2025-04-25 - Körperverletzung
Tatverdächtige begeht Taxibetrug und greift Beamtin an
Sachverhalt: Polizisten des Stadtpolizeikommandos Leopoldstadt wurden gestern von einem Taxilenker in die Heinestraße gerufen, da eine augenscheinlich stark alkoholisierte Frau die Bezahlung des Fuhrlohns verweigerte. Als die einschreitenden Beamten die 28-Jährige (StA.: Polen) in eine Polizeiinspektion bringen wollten, versuchte die Tatverdächtige einer Polizistin unvermittelt ins Gesicht zu schlagen. Die Beamtin konnte dem Schlag ausweichen und wurde nicht verletzt. Die 28-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Sie wurde wegen des Verdachts des Betrugs, versuchter schwerer Körperverletzung und versuchten Widerstands gegen die Staatsgewalt angezeigt und befindet sich in Polizeigewahrsam.




2025-04-23 - Raub
Nachtrag: Raub an 16-Jähriger gefilmt und online gestellt – 14-Jähriger festgenommen
Wie bereits berichtet, wurde in der Nacht auf vergangenen Dienstag ein 14-jähriger syrischer Staatsangehöriger wegen des Verdachts des Raubes an einer 16-Jährigen vorläufig festgenommen. Beteiligt sollen noch weitere Personen gewesen sein. Bei der Tat sollen die Jugendlichen das Opfer geschlagen, auf sie eingetreten und ihr anschließend die Umhängetasche samt Inhalt geraubt haben. Die mutmaßlichen Täter filmten die Tat und veröffentlichten das Video in den sozialen Medien..Beamten des Landeskriminalamtes Wien, Außenstelle Zentrum/Ost, ist es aufgrund ihrer akribischen Ermittlungsarbeit innerhalb kürzer Zeit gelungen zwei weitere Tatverdächtige auszuforschen. .Über eine Festnahmeanordnung der Staatsanwaltschaft Wien konnte ein 15-jähriger irakischer Staatsangehöriger vorläufig festgenommen werden. .Eine weitere Tatverdächtige, eine 12-jährige rumänische Staatsangehörige, wird in den nächsten Tagen befragt. Die Ermittlungen hinsichtlich einer weiteren tatverdächtigen Person sind noch im Gange. .Der 14- und der 15-Jährige wurden in eine Justizanstalt gebracht. .Im Zuge der Einvernahmen stellte sich heraus, dass Opfer und Tatverdächtige in einem Bekanntschaftsverhältnis stehen und es bereits vor einigen Wochen zu einer Auseinandersetzung gekommen sein soll. Hier soll das 16-jährige Opfer den 14-jährigen Tatverdächtigen attackiert haben.




2025-04-23 - Einbruch
Öffentlichkeitsfahndung nach Fahrzeugdiebstahl
Zwei bislang unbekannte Täter, ein Mann und eine Frau, stehen im dringenden Verdacht, zwischen 3. und 6. März 2025 in einen PKW in der Pillersdorfgasse, im 2. Bezirk, eingebrochen zu sein und diesen gestohlen zu haben. .Im Zuge der Ermittlungen des Landeskriminalamts Wien, Außenstelle .Zentrum/Ost, ist es gelungen, ein Lichtbild der beiden Tatverdächtigen zu .sichern. Die Landespolizeidirektion Wien ersucht nun, über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien, um mediale Veröffentlichung des Fotos..Sachdienliche Hinweise (auch anonym) werden an das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Zentrum/Ost, unter der Telefonnummer 01-31310-62660 oder 62661 erbeten.




2025-04-22 - Einbruch
Festnahme nach mehreren Straftaten
Bedienstete der Polizeiinspektion Regelsbrunn nahmen in den Vormittagsstunden des 15. April 2025 einen Pkw mit ungarischem Kennzeichen auf der B 10 in Fahrtrichtung Schwechat mit überhöhter Geschwindigkeit wahr. Eine Nachfahrt verlief vorerst negativ. Das Fahrzeug konnte kurz danach im Ortsgebiet von Fischamend wahrgenommen werden. Bei einer anschließenden Lenker- und Fahrzeugkontrolle stellten die Polizeibediensteten fest, dass der 30-jährige ungarische Fahrzeuglenker nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung ist. Weiters fanden die Polizistinnen und Polizisten auch Einbruchswerkzeug im Pkw. Weiters wurde erhoben, dass gegen den 30-Jährigen Ermittlungen wegen eines Geldbörsendiebstahls aus einem nicht verschlossenen Fahrzeug in Schwechat in der Nacht zum 24. Februar 2025 geführt werden. Nach anfänglichem Leugnen war er zum diesem Geldbörsendiebstahl geständig..Bei weiteren Ermittlungen konnten die Beamten des Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Schwechat-Wiener Straße dem Beschuldigten einen Einbruchdiebstahl in das Eisenbahnmuseum in Schwechat in der Nacht von 23. auf 24. Februar 2025 und in das Eisenbahnmuseum in Strasshof an der Nordbahn in der Nacht von 2. auf 3. März 2025 zuordnen. Dabei wurden Messingteile und diverses Werkzeug gestohlen. Die Schadenssumme beträgt etwa 112.000,-- Euro. Zu beiden Einbruchsdiebstählen war der 30-Jährige ebenfalls geständig und wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Korneuburg in die dortige Justizanstalt eingeliefert.




2025-04-22 - Körperverletzung
Raub an 16-Jähriger gefilmt und online gestellt – 14-Jähriger festgenommen
Sachverhalt: Polizisten der Polizeiinspektion Tempelgasse nahmen in der Nacht auf Dienstag einen 14-jährigen syrischen Staatsangehörigen in einem Krisen-zentrum fest. Er steht im Verdacht, gemeinsam mit zumindest zwei weiteren Personen ein 16-jähriges Mädchen beraubt zu haben..Dabei sollen die Jugendlichen das Opfer geschlagen, auf sie eingetreten und ihr anschließend die Umhängetasche samt Inhalt – Bargeld und Blue-tooth-Kopfhörer – geraubt haben. Die mutmaßlichen Täter filmten die Tat und veröffentlichten das Video in den Sozialen Medien. Das Video wurde sichergestellt..Die Polizei wurde auf den Fall aufmerksam, nachdem die Mutter des Opfers im Krisenzentrum angerufen hatte. Ein Betreuer verständigte daraufhin umgehend die Polizei..Die geraubte Umhängetasche sowie die Kopfhörer wurden bei dem 14-Jährigen sichergestellt und dem Opfer zurückgegeben..Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Zentrum/Ost, hat die weiteren Ermittlungen übernommen.




2025-04-21 - Waffen
Gefährliche Drohung und Körperverletzung - Festnahme
Am Sonntagmorgen wählte eine aufmerksame Zeugin den Notruf, als sie einen heftigen Streit zwischen einem Mann und einer Frau in einer benachbarten Wohnung wahrnahm. Beamte der Polizeiinspektion Tempelgasse trafen an der Einsatzadresse einen aufgebrachten Mann und eine benommen wirkende und am ganzen Körper zitternde Frau an, die offensichtliche Verletzungen im Kopfbereich erlitten hatte. Die 34-Jährige gab an, von ihrem Partner geschlagen, getreten und mit einem Messer bedroht worden zu sein. Dieses hätte der 44-Jährige in einer Schublade vor den Beamten versteckt. Der Mann, der sich den Polizisten gegenüber uneinsichtig und aggressiv zeigte, wurde vorläufig festgenommen. Gegen ihn wurden ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot .ausgesprochen. Das Messer wurde in der besagten Schublade vorgefunden und sichergestellt. Die 34-Jährige wurde von einem Rettungsdienst notfallmedizinisch erstversorgt und in ein Spital gebracht..Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde der 44-Jährige wegen des Verdachts der gefährlichen Drohung und der Körperverletzung auf freiem Fuß angezeigt.




2025-04-20 - Diebstahl
Entziehung der Anhaltung durch jugendlichen Lenker
Beamte der Polizeiinspektion Goethegasse führten am Freitagabend Lenker- und Fahrzeugkontrollen in der Wiener Innenstadt durch, als der Lenker eines PKWs plötzlich Gas gab und sich der Anhaltung entzog. Auf seiner Flucht beschleunigte er das Fahrzeug im Ortsgebiet auf über 110 km/h, überfuhr zahlreiche rote Ampeln und nötigte mehrere andere Verkehrsteilnehmer wiederholt zum unvermittelten Abbremsen. Am Karmelitermarkt stellte der Lenker das Fahrzeug ab und setzte seine Flucht zu Fuß fort. Den Beamten gelang es, seine beiden jugendlichen Beifahrer (16 und 17 Jahre alt) anzuhalten und zur Sachverhaltsklärung in eine nahegelegene Polizeiinspektion zu bringen. Der Lenker, ein 17-jähriger österreichischer Staatsbürger, konnte in weiterer Folge ausgeforscht und an seiner Wohnadresse angetroffen werden. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Lenkberechtigung besitzt und sich das Fahrzeug von einem Freund (21 Jahre alt) ausgeliehen hatte..Der 17-Jährige wurde wegen des Verdachts der Gefährdung der körperlichen Sicherheit sowie nach verkehrsrechtlichen Bestimmungen angezeigt. .Der 21-Jährige wurde ebenfalls angezeigt.




2025-04-18 - Waffen
Schwerer Raub mit Schusswaffe durch unbekannten Täter
Gegen 11:30 Uhr betrat heute ein bislang unbekannter Mann eine Trafik im 12. Bezirk und verlangte von der Angestellten, ihm das Bargeld aus der Kassa auszuhändigen. Die 23-Jährige weigerte sich und forderte den Mann dazu auf, das Geschäft zu verlassen. Der Täter zeigte der jungen Frau eine mutmaßliche Schusswaffe, die in seinem Hosenbund steckte, trat hinter das Verkaufspult und schlug ihr mit dem Ellenbogen ins Gesicht. Als er versuchte, in die Kassa zu greifen, rief die Angestellte nach ihrem Chef, der sich im Hinterzimmer befand. Daraufhin ergriff der Täter zwei Stangen Zigaretten und flüchtete aus der Trafik in unbekannte Richtung. Die von der Polizei eingeleiteten Sofortfahndungsmaßnahmen verliefen negativ..Der Täter kann in folgenderweise Weise beschrieben werden:. · ca. 25-30 Jahre alt. · etwa 180cm groß. · schwarze Haube. · dunkle Jacke. · helle Hose. · FFP2-Maske.Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Süd, hat die Ermittlungen übernommen. Sachdienliche Hinweise (auch anonym) werden in jeder Polizeidienststelle und unter der Telefonnummer 01-31310-57800 entgegengenommen.




2025-04-15 - Brand
Mit Pkw überschlagen
Gegen 13.30 Uhr fuhr der 42-Jährige aus Graz mit seinem Pkw am Grieskai in Richtung stadteinwärts. Auf Höhe Augartensteg dürfte der Mann einen medizinischen Notfall erlitten haben. Daraufhin verlor er die Herrschaft über sein Fahrzeug und touchierte einen parkenden Pkw. In der Folge überschlug sich das Fahrzeug des 42-Jährgien und kam auf der Fahrbahn am Dach zu liegen. Der Lenker konnte sich noch selbst aus dem Fahrzeug befreien. Er wurde vom Roten Kreuz medizinisch versorgt und schließlich mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Graz eingeliefert. Weitere Personen oder Fahrzeuge waren am Unfall nicht beteiligt. Die Berufsfeuerwehr Graz stand für die Bergung des Fahrzeuges im Einsatz.




2025-04-14 - Todesfall
Polizeiliche Anzeigenstatistik Wien
Die polizeiliche Anzeigenstatistik gibt Auskunft über die von Jänner bis Dezember 2024 an die Staatsanwaltschaft erstatteten Anzeigen. .Die Gesamtanzahl der Anzeigen ist von 186.475 im Jahre 2023 auf 194.981 im Jahre 2024 gestiegen, dies entspricht einer Zunahme von +4,6%..Die Anzahl der geklärten Delikte konnte von Jänner bis Dezember 2024 gegenüber dem Vorjahr von 82.584 auf 84.696 gesteigert werden. Die Aufklärungsquote ist jedoch aufgrund der höheren Gesamtanzahl der Anzeigen von 44,3% auf 43,4% gesunken..Die Gesamtzahl ermittelter Tatverdächtiger ist gegenüber 2023 von 98.878 auf 98.996 gestiegen, was einem Höchststand seit zumindest 2 Jahrzehnten bedeutet. Der Anteil der Fremden bei den Tatverdächtigen beträgt 57,1 % (im Vorjahr 55,3%). Dieser Anteil ist seit dem Jahr 2015 von 49,1% kontinuierlich auf 57,1 % angestiegen. .Eigentumskriminalität: .In der zahlenmäßig größten Deliktsgruppe, nämlich bei den angezeigten strafbaren Handlungen gegen fremdes Vermögen, gab es einen Anstieg um 4,7%, von 125.263 auf 131.101. Hier gab es Zuwächse etwa im Bereich Einbruchsdiebstahl von 28.696 auf 32.966 Delikte, jedoch im Bereich des einfachen Diebstahls eine Senkung von 37.350 auf 36.005 Delikte. Der starke Anstieg bei den Einbruchsdiebstählen ist in einem hohen Ausmaß auf die Zunahme der Einbruchsdiebstähle in KFZ von 2.182 auf 4.909 Delikte zurückzuführen. .Die Einbruchsdiebstähle in Wohnungen und Wohnhäuser sind von 3.591 im Jahre 2023 auf 3.124 im Jahre 2024 gesunken. Rückläufig sind auch der Diebstahl von Personenkraftwagen von 374 auf 365, sowie der Taschen- und Trickdiebstahl von 6.416 auf 5.908. .Zum längerfristigen Vergleich: Im Jahre 2010 betrug die Anzahl der Fälle von Einbruchsdiebstahl in Wohnungen und Wohnhäuser noch 9.298, die Anzahl der Fälle von PKW Diebstahl 1.763 und die Anzahl von Taschen- und Trickdiebstahl 29.037. .Im Bereich Wirtschaftskriminalität ist die Zahl der Anzeigen von 38.372 auf 39.694 um 3,4 % gestiegen. Ein überwiegender Teil davon betrifft Anzeigen wegen "schweren Betruges" gem. § 147 StGB mit einer Zunahme von 2.686 auf 3.812 (+ 41,9 %). .Die Fälle von "Sozialleistungsbetrug" sind von 2.234 auf 2.626 (+ 17,5 %) angestiegen. Bei "Bestell-/Warenbetrügereien" ist die Zahl der Anzeigen allerdings von 6.155 auf 5.826 (- 5,3 %) gesunken..Im Bereich der Internetkriminalität insgesamt ist die Zahl der Anzeigen – nicht dem Trend der letzten Jahre folgend – erstmals gesunken: von 23.060 im Jahr 2023 auf 21.210 im Jahr 2024, somit um -8,0 %. Gesunken sind Fälle des "Internetbetruges" von 8.930 auf 8.513 Delikte (-4,7 %). Auch Cybercrime-Delikte im engeren Sinn sind rückläufig; hier vor allem Anzeigen wegen "Betrügerischem Datenverarbeitungsmissbrauches" gemäß § 148a StGB mit einem Rückgang von 10.646 auf 9.311 Fälle (- 12,5 %). .Gewaltkriminalität:.Bei der Gewaltkriminalität insgesamt ist die Anzahl der Anzeigen von 29.485 auf 31.006 gestiegen (+ 5,2 %). Etwa bei "Körperverletzung" (§ 83 StGB) von 15.566 auf 16.268 Fälle (+ 4,5 %); ebenso bei "Vergewaltigung" (§ 201 StGB) von 468 auf 519 Fälle (+ 10,9 %). Dort gab es in der überwiegenden Anzahl ein Bekanntschaftsverhältnis zwischen Täter und Opfer und daher auch eine entsprechend hohe Aufklärungsquote von 75,1 %. .Die Zahl der Anzeigen wegen Gewalt gegen Beamte (gemäß §§ 269, 270 StGB) ist von 627 auf 665 um + 6,1 % gestiegen. .Im Jahr 2024 wurden in Wien 26 vollendete Morde verübt (2023: 19), davon konnten 24 geklärt werden (2023: 19). .Raubdelikte (§§ 142, 143 StGB) haben insgesamt von 1.180 im Jahre 2023 auf 1.394 Fälle (+ 18,1 %) im Jahre 2024 zugenommen, die Aufklärungsquote betrug 42,3 % (2023: 43 %). Der hohe Anstieg an Raubdelikten ist alleine auf Raubüberfälle an öffentlichen Orten zurückzuführen. Im Jahre 2023 waren dies 776 und 2024 952 verübte und zur Anzeige gebrachte Überfälle. .Zum Vergleich: Im Jahr 2010 hatte es noch 2.830 Raubdelikte mit einer Aufklärungsquote von 24,8 % gegeben. .Jugendkriminalität:.Im Bereich der Jugendkriminalität ist in Wien die Zahl der ermittelten Tatverdächtigen unter 18 Jahren seit 15 Jahren sehr stark angestiegen. Während 2010 noch 8360 Tatverdächtige registriert wurden, waren es im Jahre 2024 14.804 (2023: 11.118). .In diesen 15 Jahren konnte der stärkste Anstieg bei den 10 bis 14-Jährigen bemerkt werden. Waren es im Jahre 2010 noch 1419, so stieg im Jahre 2024 die Zahl der Tatverdächtigen auf 5.066 (2023: 3.186). Auch in der Altersgruppe der 14 bis 18- Jährigen wurde ein Anstieg von 6.737 auf 9.522 Tatverdächtige verzeichnet (2023: 7.865).Im Bereich der Jugendkriminalität ist jedoch zu beachten, dass eine kleine Gruppe von Intensivtätern, die großteils unmündig - also unter 14 Jahren alt sind - für mehr als 30 % der Geschäfts- und PKW-Einbrüche in Wien durch Jugendliche verantwortlich sind. .Maßnahmen:.Aufgrund des starken Anstieges der Jugendkriminalität in den letzten Jahren, speziell bei den 10 bis 14- Jährigen wurde bereits im Jahre 2024 die Präventionsarbeit mit dem entsprechenden Personenkreis intensiviert. Im Jahre 2024 wurde in Wien eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Kinder-und Jugendkriminalität" eingerichtet, in der neben der Polizei, einigen Abteilungen des Magistrates der Stadt Wien, dem Landesgericht Wien, auch mehrere Vereine und NGOs mitarbeiten. .Obwohl die Deliktszahlen im Bereich der Internetkriminalität erstmals zurückgehen, wird diesem Deliktsfeld weiterhin verstärkte Aufmerksamkeit geschenkt. Angestrebt wird die weitere Erhöhung der Anzahl der IT-Ermittler und deren Aus- und Fortbildungen bei der Bekämpfung von Cyber-Crime, sowie eine Verstärkung der Präventionsarbeit.




2025-04-12 - Körperverletzung
Auseinandersetzung und gefährliche Drohung
In einer Grünanlage in der Nähe eines Vergnügungsparks, soll es zwischen vier Männern zu einer Auseinandersetzung gekommen sein. Ein 19-jähriger soll im Zuge eines Streits von einem Bekannten mit einem Messer bedroht und von einer weiteren Person mit Schlägen verletzt worden sein. Als die Beamten eintrafen konnten diese vorerst lediglich das leicht verletzte Opfer antreffen. Weitere Beamte, die sich gerade auf ihrer Fußstreife befanden, konnten aufgrund einer Personsbeschreibung einen der Tatverdächtigen in der Nähe anhalten. Der 19-Jährige (StA.: Syrien) wurde wegen des Verdachts der gefährlichen Drohung vorläufig festgenommen. Im Nahbereich der Anhaltung des Tatverdächtigen, konnte in einem Grünstreifen ein Messer aufgefunden werden. Der zweite Tatverdächtige, der das Opfer mittels Schläge verletzt haben soll, ist derzeit flüchtig..Der 19-jährige Verletzte wurde durch die Berufsrettung Wien in ein Krankenhaus gebracht. .Die Ermittlungen sind im Gange.




2025-04-09 - Raub
Öffentlichkeitsfahndung nach Verdacht auf schweren Raub
Die beiden auf den Lichtbildern ersichtlichen Personen stehen im Verdacht, im vergangenen Oktober einen schweren Raub im 1. Bezirk begangen zu haben..Am 05.10.2024, gegen 03:00 Uhr, verstellten zwei bislang unbekannte Männer einem jungen Paar am Treppenaufgang vom Donaukanal zur Au-gartenbrücke den Weg und forderten Bargeld und Wertgegenstände von den beiden 22-Jährigen. Als diese sich weigerten, zerbrach einer der Männer eine Bierflasche und attackierte das Paar damit. Der 22-Jährige stellte sich .schützend vor seine Partnerin und erlitt dabei mehrere tiefe Schnittverletzungen an seinem linken Unterarm. Der zweite Mann entriss indessen der jungen Frau ihr Mobiltelefon und ihre Geldbörse. Daraufhin ergriffen die Täter die Flucht in unbekannte Richtung. Von der Polizei eingeleitete Sofortfahndungsmaßnahmen verliefen negativ. Im Zuge der Ermittlungen konnten Beamte des Landeskriminalamts Wien jedoch Lichtbilder der bei-den mutmaßlichen Täter sichern. .Die Tatverdächtigen können in folgenderweise Weise beschrieben werden:.· männlich.· circa 18-25 Jahre alt.· etwa 175-185 cm groß.· dunkle, kurze Haare.Nun ersucht die Landespolizeidirektion Wien, über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien, um mediale Veröffentlichung der Fotos. Sachdienliche Hinweise (auch anonym) werden an das Landeskriminalamt Wien, Außen-stelle Zentrum/Ost, unter der Telefonnummer 01-31310-62800 erbeten.




2025-04-06 - Fahndung
Bankomatsprengung: Ein Tatverdächtiger festgenommen
In den frühen Morgenstunden kam es in einer Bankfiliale im Bezirk Leopoldstadt zur Sprengung von drei Bankomaten. Vier Personen waren an der Tat beteiligt. .Einer der mutmaßlichen Täter, ein 24-jähriger niederländischer Staatsangehöriger, konnte beim Fluchtversuch durch Einsatzkräfte gestellt und festgenommen werden. Dabei kam es zu einer Schussabgabe, wodurch der Tatverdächtige verletzt wurde. Sanitäter der Berufsrettung Wien versorgten den Mann notfallmedizinisch und brachten ihn in ein Spital, wo er unter polizeilicher Bewachung steht. .Die drei weiteren mutmaßlichen Täter flüchteten mit Motorrollern. Eine großangelegte Sofortfahndung der Wiener Polizei verlief bislang ohne Erfolg. .Sachdienliche Hinweise – auch anonym – werden in jeder Polizeidienststelle sowie im Landeskriminalamt Wien unter 01-31310-33800 entgegengenommen.




2025-04-01 - Körperverletzung
Bub gewürgt und Frauen ins Gesicht geschlagen – Tatverdächtiger festgenommen
Ohne erkennbares Motiv soll ein 36-jähriger amtsbekannter Mann (Stbg.: Österreich) in der U-Bahnstation Taborstraße einen 12-jährigen Buben gewürgt und dessen Mutter mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Ein unbeteiligter Passant stieß den 36-Jährigen weg, der anschließend in eine einfahrende U-Bahn einstieg und flüchtete. .Wenig später soll der mutmaßliche Täter an einer Bushaltestelle in der Oberen Augartenstraße eine 64-jährige Frau angesprochen haben. Als diese nicht reagierte, soll er ihr ebenfalls mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben..Alarmierte Polizisten der Polizeiinspektion Leopoldsgasse konnten den 36-Jährigen festnehmen. Gegenüber den Beamten machte er wirre Angaben..Sowohl der 12-Jährige als auch die 64-jährige Frau wurden verletzt. Letztere musste in einem Spital behandelt werden. .Im Zuge der Vernehmung zeigte sich der Tatverdächtige nicht geständig. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde er in eine Justizanstalt überstellt.




2025-03-31 - Raub
Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des schweren Raubes
Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, am 23.02.2025, gegen 04:15 Uhr, in Begleitung einer Frau einen Taxilenker (57) mit einem Messer beraubt zu haben. Nachdem der Taxilenker Bargeld im oberen zweistelligen Eurobereich übergeben hatte, soll der mutmaßliche Täter versucht haben, mehrmals auf das im Taxi sitzende Opfer einzustechen. Dies sei misslungen, da sich der 57-Jährige heftig gewehrt habe. .Im Zuge der Ermittlugnen wurde ein Foto des mutmaßlichen Täters aus der Videoüberwachung einer U-Bahnstation gesichert. .Nun ersucht die Landespolizeidirektion Wien um die mediale Veröffentlichung des Fotos. Sachdienliche Hinweise (auch anonym) werden an das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Zentrum/Ost, unter der Telefonnummer 01-31310 DW 62220 bzw. 62221 oder 62800 erbeten.




2025-03-31 - Tierschutz
PKW-Lenker ohne gültiger Lenkberechtigung flüchtet mit stark überhöhter Geschwindigkeit - Festnahme
Weil ein PKW-Lenker auf der A23 im Bezirk Leopoldstadt mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war, forderten Polizisten der Landesverkehrsabteilung Wien diesen auf, ihnen zu folgen. Zwischenzeitlich konnten sie bereits erheben, dass der Zulassungsbesitzer keine gültige Lenkberechtigung besitzt und der PKW nicht aufrecht zugelassen war. Der versuchten Anhaltung entzog sich der Lenker allerdings, indem er mit bis zu 170 km/h vor den Beamten davonfuhr. Im Zuge seiner Flucht fuhr der Lenker Schlangenlinien durch den starken Abendverkehr und gefährdete dabei andere Verkehrsteilnehmer, die stark abbremsen und ablenken mussten um eine Kollision zu vermeiden. Im Bereich Altes Landgut wurde die Besatzung eines im Einsatz befindlichen Rettungsfahrzeugs gefährdet. Im Bereich Auffahrt St. Marx gelang es den Beamten schließlich den PKW an der weiteren Flucht zu hindern. Plötzlich fuhr der PKW-Lenker auf die Beamten zu. Ein Polizist musste sich mit einem Sprung zur Seite retten. Dabei verletzte er sich leicht. Der PKW-Lenker, ein 21-jähriger Mann (StA: russ. Föderation), konnte schließlich festgenommen werden. Er wurde mehrfach angezeigt.




2025-03-27 - Raub
Widerruf einer Öffentlichkeitsfahndung vom 24.03.2025 wegen des Verdachts des Raubes
Am 24.03.2025 veröffentlichte die Landespolizeidirektion Wien Fotos zweier Männer die im Verdacht stehen, am 08.01.2024, gegen 23:45 Uhr, einem Passanten seine Geldbörse und sein Mobiltelefon geraubt und danach mit der geraubten Bankkarte bei mehreren Zigarettenautomaten widerrechtliche Käufe getätigt zu haben. Das Opfer wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. .Aufgrund der medialen Berichterstattung und des daraus entstandenen öffentlichen Drucks stellte sich einer der mutmaßlichen Täter, ein 40-jähriger polnischer Staatsangehöriger, am 26.03.2024 in der Polizeiinspektion Praterstern. Er wurde vernommen und anschließend über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt gebracht. .Ermittlungen zum Komplizen des 40-Jährigen dauern noch an. Die Identität wurde allerdings schon festgestellt. Bei ihm handelt es sich um einen 40-jährigen österreichischen Staatsbürger. .Somit werden die Öffentlichkeitsfahndung und das damit verbundene Ersuchen um Veröffentlichung der Fotos widerrufen.




2025-03-01 - Waffen
Auffindung eines sprengstoffverdächtigen Gegenstandes
Die Polizei wurde alarmiert als ein Passant heute Nachmittag im Bereich der Jesuitenwiese in der Leopoldstadt einen sprengstoffverdächtigen Gegenstand gefunden hat. Das Gebiet wurde weiträumig abgesperrt und auch mit Sprengstoffspürhunden sowie der Bereitschaftseinheit abgesucht, wobei keine weiteren verdächtigen Gegenstände gefunden wurden. Der Entschärfungsdienst wurde beigezogen und sorgte für den sicheren Abtransport. In weiterer Folge wird eine kriminaltechnische Untersuchung des Gegenstandes sowie der gesicherten Spuren durchgeführt. Das Landeskriminalamt Wien hat weitere Ermittlungen übernommen.




2025-02-28 - Körperverletzung
Festnahme nach Widerstand gegen die Staatsgewalt
Zwischen einer Mitarbeiterin eines Lebensmittelgeschäftes und einer Kundin soll es zu einer Meinungsverschiedenheit gekommen sein. Die Kundin soll derartig aggressiv gegenüber der Angestellten geworden sein, sodass diese den Notruf verständigte..Als die Beamten die 55-jährige österreichische Staatbürgerin aus dem Geschäft begleiteten, wurde diese den Beamten gegenüber aggressiv und unterschritt mehrmals die Distanz zu den Beamten. Plötzlich warf die 55-Jährige ihr metallene Brieftasche nach einem der Beamten und verletzte diesen damit im Gesicht. Die Frau versuchte zu flüchten, konnte jedoch nach wenigen Metern angehalten werden und wurde in weiterer Folge wegen versuchten Widerstandes gegen die Staatsgewalt vorläufig festgenommen..Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde die 55-Jährige auf freiem Fuß angezeigt.




2025-02-27 - Körperverletzung
Festnahme nach gefährlicher Drohung und versuchter schwerer Körperverletzung
Gestern Früh wurde die Polizei aufgrund eines heftigen Streits im Wiener Prater alarmiert. Eine Zeugin hatte den Notruf gewählt, als sie sah, dass ein Mann eine Hundebesitzerin attackierte. Als Beamte der Polizeiinspektion Ausstellungstraße an der Einsatzörtlichkeit eintrafen, schilderte das sichtlich verängstigte Opfer, dass der ihr unbekannte Mann sie beschimpft und mehrmals mit dem Umbringen bedroht habe. Außerdem habe er wiederholt versucht, mit einer über einen Meter langen Aluminiumstange auf die 63-Jährige und ihren Hund einzuschlagen. Die Frau habe den Schlägen ausweichen können und wurde nicht verletzt. Der 41-jährige Tatverdächtige (Stbg. Österreich), der sich weiterhin aggressiv zeigte, wurde daraufhin von den Beamten vorläufig festgenommen. Das mutmaßliche Tatwerkzeug, eine Aluminiumstange, die sich als Jonglierstab herausstellte, wurde sichergestellt. In einer ersten Vernehmung räumte der Mann ein, die Frau beschimpft zu haben, da sie mit ihrem Hund durch eine Hundeverbotszone gegangen sei. Zu den übrigen Tatvorwürfen zeigte er sich nicht geständig. Bei ihm wurde in weiterer Folge eine Alkoholisierung festgestellt..Der 41-Jährige wurde wegen des Verdachts der gefährlichen Drohung und der versuchten schweren Körperverletzung angezeigt.




2025-02-24 - Raub
Schwerer Raub durch unbekannten Täter
Gestern in den frühen Morgenstunden trat ein bislang unbekannter männlicher Täter an das geöffnete Fahrerfenster eines am Taxistand am Praterstern haltenden Taxis heran und nötigte den Lenker mit einem Messer zur Herausgabe von Bargeld. Der Mann stach mit dem Messer wiederholt in Richtung des 57-jährigen Lenkers und verletzte diesen dabei leicht an der Hand. Ein weiterer Taxilenker, der Zeuge der Tat wurde, schlug den mutmaßlichen Täter mit dem erbeuteten Geld durch lautes Schreien in die Flucht. Die eingeleitete Sofortfahndung durch die Polizei verlief negativ..Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Zentrum/Ost, hat die Ermittlungen übernommen. Sachdienliche Hinweise (auch anonym) werden unter der Telefonnummer 01-31310-62800 erbeten.




2025-02-21 - Raub
Festnahme nach schwerem Raub
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde die Polizei aufgrund eines schweren Raubes am Praterstern alarmiert. Gegenüber den eigetroffenen Beamten gab der 24-jährige Aufforderer an, dass ihm soeben ein Jugendlicher Suchtgift zum Kauf angeboten habe. Daraus hätte sich ein Streitgespräch entwickelt, in Zuge dessen der Jugendliche plötzlich ein Messer aus seiner Jackentasche gezogen und Geld gefordert habe. Als sich der 24-Jährige weigerte, habe ihm der Jugendliche die Haube vom Kopf gerissen und sei in unbekannte Richtung geflüchtet. Eine Bestreifung des Nahbereichs durch die Beamten verlief negativ. Am Donnerstagabend wählte der 24-Jährige erneut den Notruf, als er den mutmaßlichen Täter am Praterstern wiedererkannte. Der 16-jährige syrische Staatsangehörige wurde von Beamten der Polizeiinspektion Praterstern angehalten und vorläufig festgenommen..Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde der 16-Jährige auf freiem Fuß wegen des Verdachts des schweren Raubes angezeigt. Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Zentrum/Ost hat die Ermittlungen übernommen.




2025-02-04 - Waffen
Mann unter Suchmittelbeeinträchtigung durch Landesverkehrsabtei-lung angehalten
Beamte der Landesverkehrsabteilung hielten gestern Abend im Zuge ihres Streifendienstes einen Fahrzeuglenker im Bereich der Praterstraße an. .Im Zuge der Anhaltung konnten die Beamten feststellen, dass der 24-jährige Lenker keine gültige Lenkberechtigung besitzt. Weiters machte der Mann einen durch Suchmittel beeinträchtigten Eindruck auf die Beamten, verweigerte jedoch die Vorführung vor den Amtsarzt..Aufgrund eines starken Suchgiftgeruchs im Fahrzeug wurde dieses durchsucht. Im Zuge der Durchsuchung konnten eine geringe Menge Suchmittel sowie eine Gasdruckpistole und Messer sicherstellt werden. Aufgrund einer Festnahmeanordnung wurde der 24-Jährige fremdenrechtlich vorläufig festgenommen. Weiters wies das gelenkte Fahrzeug mehrere schwere Mängel auf. Der Mann wurde mehrfach angezeigt.




2025-01-26 - Diebstahl
Festnahme eines gesuchten Fahrraddiebes und Falschgeldfund
Im Zuge des Streifendienstes führten des Beamte Stadtpolizeikommandos Fünfhaus Freitagabend eine Personskontrolle durch, bei der sich ein 41-jähriger Mann (StA.: Nordmazedonien) nicht ausweisen konnte. Zum Zwecke der Identitätsfeststellung wurde er von den Beamten in die Polizeiinspektion Storchengasse gebracht. Bei seiner Durchsuchung konnten gefälschte Banknoten mit einem Wert von 1.200 Euro aufgefunden und sichergestellt werden. Außerdem stellte sich im Laufe der Amtshandlung heraus, dass für den 41-Jährigen eine aufrechte Festnahmeanordnung des Wiener Landesgerichts für Strafsachen bestand. Der Mann, der bereits mehrfach wegen Eigentumsdelikten verurteilt worden war, wird beschuldigt, im August 2024 ein E-Bike aus dem Innenhof eines Mehrparteienhauses im 1. Bezirk gestohlen zu haben. Der Eigentümer des Fahrrades hatte es mit einem GPS-Tracker ausgestattet, der die Polizei zu einem Handygeschäft im 12. Bezirk führte. Dort wurde das E-Bike durch den Geschäftsinhaber, einen 28-jähriger irakischer Staatsangehörigen, um einen niedrigen dreistelligen Eurobetrag zum Weiterverkauf angeboten. Dieser beteuerte nicht gewusst zu haben, dass das Fahrrad gestohlen war, gab aber zu, dass der 41-Jährige ihm wiederholt hochpreisige E-Bikes zu einem geringen Preis zum Weiterverkauf anbot. Das E-Bike wurde durch die Beamten sichergestellt und dem Eigentümer ausgefolgt..Der 28-Jährige Geschäftsinhaber wurde wegen des Verdachts der Hehlerei angezeigt. Der 41-Jährige wurde wegen des Verdachts der Geldfälschung angezeigt und in eine Justizanstalt gebracht.




2025-01-20 - Körperverletzung
Zwei Männer durch Messer verletzt
Gestern Abend verständigte eine Betreuerin eines Wohnheimes den Polizeinotruf. Als die Beamten bei der Örtlichkeit eintrafen, erwartete sie die Betreuerin und zwei verletzte Männer. Die beiden 17-Jährigen sollen einige Stunden zuvor im Bereich Praterstern unterwegs gewesen sein. Als sie von mehreren Personen auf der Straße angesprochen wurden, sollen sie beschimpft worden sein und einer der Männer soll sie mit einem Messer verletzt haben. Danach flüchteten die Tatverdächtigen. Einige der Männer sollen den Verletzten flüchtig bekannt sein..Die zwei 17-Jährigen wurden durch die Berufsrettung Wien notfallmedizinisch erstversorgt und in ein Krankenhaus gebracht. .Im Zuge von weiteren Erhebungen konnte die Identität und die Wohnadresse des Tatverdächtigen ausgeforscht werden, an der der 18-Jährige (StA.: Syrien) von den Beamten angetroffen wurde. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde der Tatverdächtige zur sofortigen Vernehmung in eine Polizeiinspektion gebracht. .Nach der Einvernahme, in der er die Vorwürfe bestritt, wurde der 18-Jährige über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien auf freiem Fuß an-gezeigt. .Weitere Ermittlungen sind im Gange.




2025-01-19 - Körperverletzung
Mann verhält sich in U-Bahn aggressiv – Festnahme
Bereits im Bereich der U-Bahnstation Praterstern wurden zwei Mitarbeiter der Wiener Linien auf einen Fahrgast, der sich auffällig verhalten haben soll, aufmerksam. Bei der Station Schwedenplatz wurde der Mann durch die Mitarbeiter angesprochen und ihm in weiterer Folge die Weiterfahrt untersagt. Der 30-jährige afghanische Staatsangehörige wurde dem Sicherheitspersonal gegenüber immer aggressiver und attackierte dieses. Weiters beschädigte der Mann das Handy eines Sicherheitsmitarbeiters. Als die Beamten eintrafen verhielt sich der 30-Jährige weiterhin sehr aggressiv und aufbrausend, auch den Polizisten gegenüber. Nachdem er nach mehrfacher Aufforderung sein strafbares Verhalten nicht einstellte, wurde er vorläufig festgenommen. .Die beiden Wiener Linien Mitarbeiter wurden bei dem Vorfall leicht verletzt..Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde der 30-Jährige auf freiem Fuß angezeigt.




2025-01-18 - Raub
Schwerer Raub
Ein derzeit unbekannter Mann soll gestern Abend einer 48-Jährigen ihre Handtasche geraubt haben. Der Mann soll sich in der Novaragasse mit einem E-Scooter genähert, die Frau bedroht und mit einem spitzen Gegenstand am Unterarm verletzt haben. Der Tatverdächtige flüchtete auf seinem E-Scooter mit der Tasche in Richtung Pillersdorferstraße. Er soll einen schwarzen Parker und eine schwarze Hose getragen haben. .Passanten eilten der 48-Jährigen zur Hilfe und verständigten den Notruf..Durch die Berufsrettung Wien wurde die Verletzte erstversorgt und in ein Krankenhaus gebracht..Eine Bestreifung im Nahbereich nach dem Tatverdächtigen verlief negativ..Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Zentrum Ost, hat die Ermittlungen übernommen




2025-01-02 - Waffen
28-Jähriger geht mit Glasflasche auf Sicherheitsmitarbeiter los – Fest-nahme
Beamte des Stadtpolizeikommandos Leopoldstadt wurden im Rahmen ihres Streifendiensts im Bereich Praterstern von einer Gruppe Männer angesprochen. Die Männer beschwerten sich, dass sie kurz zuvor in ein nahegelegenes Lokal von einem Sicherheitsmitarbeiter nicht hineingelassen wurden. Die Männer machten auf die Beamten einen stark alkoholisierten Eindruck. Einer der Männer, ein 28-jähriger afghanischer Staatsangehöriger, wurde im Beisein der Beamten immer aufbrausender und aggressiver. Plötzlich verließ der 28-Jährige die Gruppe in Richtung des Lokals. Der Mann hob eine am Boden liegende Glasflasche auf, zerbrach diese, ging auf den Eingang des Lokals zu und bedrohte den dortigen Mitarbeiter. Die Beamten forderten den 28-Jährigen mehrmals auf sein strafbares Verhalten einzustellen, diesen Aufforderungen kam er nicht nach. In weiterer Folge kam es zum Einsatz der Elektroimpulswaffe durch einen der Beamten. Der Mann wurde wegen des Verdachts der versuchten absichtlichen schweren Körperverletzung vorläufig festgenommen. Im Zuge einer Personsdurchsuchung wurde eine geringe Menge Suchtmittel bei dem 28-Jährigen vorgefunden. .Der Mann wurde durch die Berufsrettung Wien zur ärztlichen Begutachtung in ein Krankenhaus gebracht und anschließend in einen Arrestbereich gebracht. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde der 28-Jährige in eine Justizanstalt gebracht.




2024-12-29 - Waffen
Gewalt in der Privatsphäre
Zwischen einem 35-jährigen pakistanischen Staatsangehörigen und seiner 37-jährigen Lebensgefährtin entstand ein zunächst verbaler Streit. Im Zuge der Auseinandersetzung soll der 35-Jährige die Frau mit dem Umbringen bedroht, körperlich attackiert und versucht haben sie mit einem Messer zu verletzen. .Es wurde die Polizei alarmiert..Der Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen. Weiters wurden ein Betretungs- und Annäherungsverbots sowie ein vorläufiges Waffenverbot gegen ihn ausgesprochen. Das Messer wurde sichergestellt. .Die Vernehmung des 35-Jährigen ist noch ausständig. Er befindet sich in polizeilichem Gewahrsam..Die Frau wurde durch den Vorfall leicht verletzt, eine Intervention eines Rettungsdienstes wurde abgelehnt..Wir bieten Hilfe:.Der Wiener Polizei ist Ansprechpartner für Personen, die Gewalt wahrnehmen oder selbst Opfer von Gewalt sind. Der Polizei-Notruf ist unter der Nummer 133 jederzeit erreichbar..Die Kriminalprävention des Landeskriminalamt Wiens bietet darüber hinaus persönliche Beratungen unter der Hotline 0800 216346 an..Weitere Ansprechpartner:.Frauenhelpline: 0800 222 555 .Gewaltschutzzentrum: 0800 700 217 .Opfer-Notruf: 0800 112 112.Notruf des Vereins der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22




2024-12-26 - Waffen
Schlag gegen Suchtmittelkriminalität – 8 Beschuldigte in Haft
Bedienstete des Landeskriminalamtes Niederösterreich, Ermittlungsbereich Suchtmittelkriminalität, führten seit Dezember 2023 Ermittlungen gegen eine serbische Tätergruppe wegen Verdachtes des Suchtmittelhandels. Bis dato konnten acht Beschuldigte festgenommen und Suchtmittel mit einem Straßenverkaufswert von 850.000 Euro sichergestellt werden. .Aufgrund eines Hinweises wurden Ermittlungen, gemeinsam mit der Suchtmittelerhebungsgruppe des Bezirkspolizeikommandos Neunkirchen, gegen vorerst unbekannte Täter wegen Verdachtes des Betreibens einer Cannabis-Indoorplantage geführt. Durch intensive Ermittlungstätigkeit konnte ein 55-jähriger österreichischer Staatsbürger ausgeforscht werden, der für die mutmaßliche Tätergruppe Wohnungen und Einfamilienhäuser in Wien und Niederösterreich angemietet haben soll. Diese Liegenschaften wurden unter Vorlage gefälschter Ausweise an nicht existente Personen weitervermietet. Der 55-Jährige wurde festgenommen und über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt in die do. Justizanstalt eingeliefert. .Bei einer Hausdurchsuchung im Gemeindegebiet von Mönichkirchen (Bezirk Neunkirchen) am 11. November 2024 konnte eine nicht mehr in Betrieb befindliche Indoorplantage aufgefunden und sichergestellt werden. In dieser Plantage sollen ca. 120 kg Cannabiskraut hergestellt worden sein. .Eine weitere Hausdurchsuchung fand am 13. November 2024 im Gemeindegebiet von St. Andrä-Wördern (Bezirk Tulln) statt. Dabei konnte eine im Betrieb befindliche, professionelle Cannabis-Indoorplantage mit insgesamt 1.920 Cannabispflanzen aufgefunden und sichergestellt werden. Dabei konnten auch drei Beschuldigte im Alter von 24, 30 und 34 Jahren, alle serbische Staatsbürger, festgenommen werden. Den Ermittlungen zufolge sollen bei dieser Plantage in der Zeit von Herbst 2023 bis Juni 2024 rund 240 kg Cannabiskraut erzeugt worden sein. .Zeitgleich führten die Ermittler Hausdurchsuchungen in Wohnungen im 10. und 11. Wiener Gemeindebezirk durch. Dabei konnten ein 31-jähriger, illegal in Österreich aufhältiger, serbischer Staatsbürger, der für die Plantage in Mönichkirchen verantwortlich sein soll, sowie eine 27-jährige kroatisch-serbische Staatsbürgerin angetroffen und festgenommen werden. In der Wohnung in Wien 10. wurden 12 kg getrocknete Cannabisblüten und 1 kg Kokain aufgefunden und sichergestellt. .Durch weitere intensive Ermittlungen konnte eine weitere Wohnung in Wien16. ausgeforscht werden. Bei einer am 15. November 2024 durchgeführten Hausdurchsuchung konnten in der Wohnung insgesamt 2 kg Heroin, 1 kg Kokain, 880 Gramm Cannabisharz, Streckmittel und eine geladene Faustfeuerwaffe aufgefunden und sichergestellt werden. Dabei wurde ein 34-jähriger österreichischer Staatsbürger angetroffen und festgenommen. Aufgrund der Erhebungen konnte noch ein weiterer Beschuldigter, ein 21-jähriger österreichischer Staatsbürger ausgeforscht und durch gezielte Fahndungsmaßnahmen am 25. November 2024 in 1020 Wien 2. festgenommen werden. Bei der Festnahme des Beschuldigten wurde eine geladene Faustfeuerwaffe aufgefunden und sichergestellt. .Bei dem energieintensiven Betrieb der beiden Cannabisplantagen wurde der Strom durch manipulative Umgehung des Stromzählers entzogen. Der Schaden zum Nachteil des Netzbetreibers beläuft sich auf rund 1,5 Millionen Euro. .Sämtliche Beschuldigte wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt in die do. Justizanstalt eingeliefert. Die Hausdurchsuchungen und Festnahmen wurden mit Unterstützung von Bediensteten der Direktion Sondereinheiten (DSE) – Einsatzkommando Cobra, den Schnellen Reaktionskräften (SRK) der Landespolizeidirektion Niederösterreich, der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität des Landeskriminalamtes NÖ, sowie Polizistinnen und Polizisten der Bezirke Neunkirchen und Tulln durchgeführt. .Fotos können bei der Landespolizeidirektion Niederösterreich, Büro Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb unter der Telefonnummer 059133-30-1133, angefordert werden.




2024-12-25 - Streit
Raufhandel zwischen mehreren Personen
Eine Passantin wurde auf mehrere Personen aufmerksam, die vor einem Lokal in der Walcherstraße standen und lautstark diskutiert haben sollen. In weiterer Folge soll es auch zu Handgreiflichkeiten gekommen sein und sie verständigte daraufhin den Polizeinotruf. Als die Beamten eintrafen hatte sich die Situation kurzzeitig beruhigt, jedoch wiesen mehrere Personen Verletzungen im Gesichts- und Handbereich auf. Im Zuge der Sachverhaltsklärung eskalierte die Situation erneut und zwischen fünf der zehn anwesenden Personen kam es zu Handgreiflichkeiten, sodass die Beamten Unterstützung via Funk anfordern mussten. Die anwesenden Personen stellten trotz mehrfacher Aufforderung ihr strafbares Verhalten nicht ein. Einige der Beteiligten unterschritten mehrmals den Sicherheitsabstand zu den Beamten und versuchten, diese auch zu attackieren. In weiterer Folge wurde durch einen der Beamten der Pfefferspray eingesetzt. .Nach Eintreffen weiterer Beamter beruhigte sich die Situation, jedoch verhielten sich die Beteiligten den Beamten gegenüber sehr unkooperativ. Ein 17-Jähriger (StA.: Philippinen), ein 22-Jähriger, ein 38-Jähriger und ein 40-Jähriger (alle vier chinesische Staatsangehörige), die bei dem Vorfall leicht verletzt wurden, wurden durch die Berufsrettung Wien erstversorgt und in häusliche Pflege entlassen. Alle Vier wurden wegen des Verdachts des Raufhandels angezeigt..Im Zuge der Amtshandlung wurde ein Beamter leicht verletzt.




2024-12-23 - Einbruch
Geschäftseinbrüche: Vier Jugendliche angehalten
Nachdem ein Besitzer eines CBD-Geschäftslokals einen Einbruchsalarm erhalten und über Videokameras den Einbruch gesehen hatte, verständigte er den Polizeinotruf. .Polizisten des Stadtpolizeikommandos Leopoldstadt konnten im Zuge einer Sofortfahndung vier der geflüchteten mutmaßlichen Täter anhalten und festnehmen. Dabei wurde ein Schreckschuss abgegeben. Nach einem bislang unbekannten Komplizen wird noch gefahndet. .Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um Jugendliche, einer ist 13, die anderen 15 Jahre alt. Bei ihnen wurde Bargeld im unteren dreistelligen Eurobereich sowie eine geringe Menge Cannabis sichergestellt. .Im Zuge der Erhebungen konnte in der Nähe der Tatörtlichkeit ein weiterer Einbruch in ein Internetcafe festgestellt werden. Auch dort wurde, wie beim CBD-Geschäft, der verglaste Eingangsbereich eingeschlagen. Ob die beiden Einbrüche im Zusammenhang stehen ist Gegenstand der Ermittlungen..Die drei 15-Jährigen befinden sich in polizeilicher Anhaltung, der 13-Jährige wurde seinen Erziehungsberechtigten übergeben. Die Vernehmung der drei ist noch ausständig.




2024-12-20 - Körperverletzung
Verkehrsunfall mit einem Schwerverletzten
In der vergangenen Nacht ereignete sich Am Tabor im 2. Bezirk ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein 31-jähriger österreichischer Staatsbürger soll mit seinem PKW Am Tabor in Richtung Taborstraße gefahren sein und dabei mit einem 60-Jährigen, der als Fußgänger die Straße überqueren wollte, kollidiert sein..Der Fußgänger kam zu Sturz und zog sich schwere Verletzungen zu. Die Berufsrettung Wien versorgte den Verletzten notfallmedizinisch. Ein Alkoholvortest beim Fahrzeuglenker verlief negativ. Der Lenker des Fahrzeugs wurde wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr angezeigt.




2024-12-15 - Einbruch
Einbruchsdiebstahl in Geschäftslokal
Sachverhalt: Ein 41-Jähriger (StA.: Slowakei) steht im Verdacht in ein Geschäftslokal am Stephansplatz eingebrochen zu sein und mehrere Kassenladen gestohlen zu haben. Zeugen meldeten den Tatverdächtigen, der sich in der U-Bahn-Station Stephansplatz verdächtig verhielt. Beamte der Polizeiinspektion Praterstern konnten den Tatverdächtigen in weiterer Folge ausfindig machen, als er versucht haben soll eine Kassenlade im Bereich des Pratersterns aufzubrechen. Der 41-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Weitere Ermittlungen zu dem Vorfall sind im Gange.




2024-11-20 - Verkehr
Verkehrsinformation
Aufgrund einer angezeigten Versammlung werden sich die Versammlungsteilnehmer gegen 16.30 Uhr im Bereich dies Griesplatzes treffen und von dort über die Zweiglgasse – Augartenbrücke – Grazbachgasse – Conrad-von-Hötzendorf-Straße zum Messe Vorplatz begeben. Gegen 18.30 Uhr wird dort die Abschlusskundgebung stattfinden. Die Versammlung wird um 20.30 Uhr beendet sein. ..Sperren entlang der gesamten Marschroute .Der Verkehr wird entlang der gesamten Marschroute gesperrt werden. Verkehrsteilnehmer in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße werden vorwiegend von den Sperren betroffen sein. Die Grazer Polizei appelliert, die stark befahrende Conrad-von-Hötzendorf-Straße morgen zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr zu meiden.




2024-11-04 - Brand
Wohnungsbrand
Gestern Abend wurden die Polizei, die Berufsfeuerwehr Wien und die Berufsrettung Wien aufgrund eines Wohnungsbrandes in einem Mehrparteienhaus in Wien Leopoldstadt alarmiert. Nachdem es der Berufsfeuerwehr Wien gelungen war, den Brand zu löschen, konnte ein 61-jähriger Bewohner mittels Drehleiter aus der Wohnung geborgen und den anwesenden Kräften der Wiener Berufsrettung übergeben werden. Diese begannen unverzüglich mit den .Reanimationsmaßnahmen, durch den Notarzt konnte jedoch nur mehr der Tod des Mannes festgestellt werden..Die Brandgruppe des Landeskriminalamtes Wien hat die Ermittlungen übernommen. Derzeit liegen keine Hinweise auf Fremdverschulden vor.




2024-10-30 - Unfall
Tödlicher Verkehrsunfall – Bezirk Korneuburg
Bei einem schweren Verkehrsunfall im Gemeindegebiet von Hausleiten kam am 29. Oktober 2024 ein 57-jähriger Mann aus Wien 2 ums Leben. .Der 57-Jährige lenkte gegen 05.30 Uhr einen Pkw auf der Bundesstraße 4 aus Richtung Wien kommend in Fahrtrichtung Horn. Auf Höhe des Straßenkilometers 3,0 soll der Pkw aus bisher unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten und frontal mit einem entgegenkommenden Kleintransporter, gelenkt von einem 36-jährigen Mann aus dem Bezirk Hollabrunn, zusammengestoßen sein..Der 57-Jährige erlitt bei dem Unfall tödliche Verletzungen. Ein im Fahrzeug des Wieners mitgeführter Hund starb ebenfalls. Der 36-Jährige wurde nach notärztlicher Erstversorgung mit schweren Verletzungen in das Landesklinikum Korneuburg eingeliefert..Die B4 war für die Dauer des Rettungs- und Polizeieinsatzes gesperrt.




2024-10-23 - Todesfall
Taser-Einsatz am Bahnhof Praterstern
Gestern Mittag betrat ein augenscheinlich verwirrter Mann die Polizeiinspektion Praterstern und äußerte gegenüber den wachhabenden Beamten Selbstmordabsichten. Dann flüchtete der 23-jährige syrische Staatsangehörige plötzlich aus der Inspektion, lief auf den Vorplatz des Bahnhofs Praterstern und zückte eine Messer. Den mehrmaligen Aufforderungen der ihm nachgeeilten Beamten, das Messer fallen zu lassen, kam der 23-Jährige nicht nach, sondern begann sich Schnitte am rechten Handgelenk zuzufügen..Da nicht auszuschließen war, dass der Mann nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere Personen eine erhebliche Gefahr darstellte, wurde er nach Ankündigung durch die Beamten mittels Taser zu Boden gebracht und gesichert. Das Messer wurde sichergestellt. Nach erfolgter Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Mann in ein Krankenhaus gebracht..Der Taser, eine Elektroimpulswaffe, gehört bereits seit längerem zur Ausstattung der Spezialeinheit EKO Cobra. Auch WEGA und Bereitschaftseinheit sind mit einem Taser ausgestattet. Derzeit wird die Verwendung von Tasern im regulären Streifendienst in mehreren Stadtpolizeikommanden sowie Schwerpunktdienststellen getestet.




2024-10-22 - Raub
Festnahme nach räuberischem Diebstahl
Eine 36-jährige Frau (StA.: Polen) soll ein Produkt aus einem Drogeriefachgeschäft gestohlen haben. Ein Ladendetektiv bemerkte den Diebstahl und hielt die Tatverdächtige an. Die 36-Jährige soll daraufhin den Ladendetektiv geschlagen haben, wodurch dieser leicht verletzt wurde. Es wurde die Polizei alarmiert..Der Verletzte wurde von der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch versorgt und in häusliche Pflege entlassen..Die Tatverdächtige wurde wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls vorläufig festgenommen. Während der Festnahme beschimpfte die Frau die Polizisten..Bei der Vernehmung zeigte sich die Frau nicht geständig. Sie wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien auf freiem Fuß angezeigt.




2024-10-19 - Einbruch
Vier Festnahmen nach Verdacht des Einbruchsdiebstahls
Ein aufmerksamer Passant bemerkte gestern Mittag vier Personen, zwei Frauen und zwei Männer, wie diese einige Mehrparteienhäuser betreten und ein verdächtiges Verhalten an den Tag gelegt haben sollen. Die Vier kamen nach einiger Zeit aus einem der Häuser mit vollen Einkaufstaschen wieder heraus und gingen Richtung Volkertmarkt. Bis dahin verfolgte sie der Passant und wartete auf das Eintreffen der Beamten. Im Zuge der Sachverhaltsklärung und der Personsdurchsuchungen konnten einige Wertgegenstände bei den vier Personen vorgefunden werden. In der Zwischenzeit hielten weitere Beamte des Stadtpolizeikommandos Leopoldstadt Nachschau in den Mehrparteienhäusern, in denen sich die Vier laut dem Passanten aufgehalten haben sollen. In einem der Häuser konnten drei aufgebrochene Kellerabteile vorgefunden werden..In weiterer Folge wurden der 23-Jährige, der 28-Jährige, die 24-Jährige und die 28-Jährige, alle slowakische Staatangehörige, wegen des Verdachts des Einbruchsdiebstahls vorläufig festgenommen. .Die Tatverdächtigen wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt gebracht.




2024-10-13 - Unfall
NACHTRAG: Stichverletzung: Schwer verletzter Mann verstorben
In einer Presseaussendung der Landespolizeidirketion Wien vom 12.10.2024 wurde über einen Mann berichtet, der aufgrund einer stark blutenden Wunde im Stiegenhaus eines Mehrparteienhauses im Bezirk Leopoldstadt verstorben war..Entgegen der ersten Annahme, dass es sich um eine Stichverletzung handelte, wurde nun im Zuge der Obduktion festgestellt, dass die Wunde durch eine Gefäßerkrankung entstanden war, die schließlich zu einem massiven Blutverlust geführt hatte. Ein Fremdverschulden wird demnach ausgeschlossen.




2024-10-12 - Unfall
Schwer verletzter Mann mit Stichverletzung verstorben
In den heutigen Morgenstunden fanden Polizisten einen Mann mit stark blutender Wunde im Stiegenhaus eines Mehrparteienhauses im Bezirk Leopoldstadt, nachdem eine Zeugin den Polizeinotruf verständigt hatte. Rasch stellten die Beamten bei dem Mann eine Stichverletzung im Unterkörperbereich fest. Umgehende Erste-Hilfe-Maßnahmen durch die Beamten und wenig später eine notfallmedizinische Versorgung durch die Berufsrettung Wien blieben ohne Erfolg. Der 43-Jährige erlag vor Ort seinen Verletzung..Das Landeskriminalamt Wien übernahm die Ermittlungen, da Fremdverschulden nicht auszuschließen ist. Die genauen Umstände, die zum Tod des 43-Jährigen führten, werden nun ermittelt. Der Gegenstand, mit dem die Verletzung herbeigeführt worden sein könnte, wurde bislang nicht aufgefunden.




2024-10-09 - Körperverletzung
Festnahme: Schwere Körperverletzung
Sachverhalt: Ein 28-Jähriger (StA.: Ungarn) wurde heute Nacht von Beamten der Polizeiinspektion Pappenheimgasse vorläufig festgenommen, da er im Verdacht steht kurz zuvor einen Mann im Bereich des Pratersterns mit mehreren Faustschlägen niedergeschlagen zu haben. Der Tatverdächtige flüchtete nach der Tat in den Bereich des Venediger-Au-Parks, wo er im Zuge der Fahndungsmaßnahmen angehalten und festgenommen wurde. Das schwer verletzte Opfer wurde von der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Laut Zeugen soll zuvor ein Streit zwischen dem späteren Opfer und dem Tatverdächtigen bei einem Imbissstand ausgebrochen sein. Beim Tatverdächtigen wurde eine Alkoholisierung von etwa zwei Promille festgestellt, er befindet sich in Polizeigewahrsam. Weitere Ermittlungen zu dem Vorfall sind im Gange.




2024-10-08 - Raub
Festnahme nach räuberischem Diebstahl - Polizist verletzt
Ein 68-jähriger Tatverdächtiger (StA.: Ukraine) soll gestern nachmittags in einer Supermarktfiliale am Bahnhof Praterstern einen Ladendetektiv angegriffen haben, nachdem er durch diesen bei einem mutmaßlichen Ladendiebstahl angehalten wurde. Im Zuge der Sachverhaltsklärung durch die herbeigerufenen Beamten verhielt sich der Tatverdächtige immer aggressiver und soll versucht haben, einen Beamten einen Stoß zu versetzen. Der 68-Jährige wurde daraufhin trotz heftiger Gegenwehr festgenommen. Im Zuge der Festnahme wurden ein Beamter und der Tatverdächtige verletzt. Der Polizist konnte seinen Dienst nicht fortsetzen. Gegen den 68-Jährigen wird wegen des Verdachts des versuchten Widerstands gegen die Staatsgewalt, räuberischem Diebstahls und schwerer Körperverletzung ermittelt. Der Tatverdächtige befindet sich in Polizeigewahrsam.




2024-10-03 - Tierschutz
Präsentation des Wiener Polizeikalender 2025
Im Rahmen der Wiener Wiesn wurde gestern Abend im Kaiser Zelt der Wiener Polizeikalender 2025 unter dem Motto "Mobilität der Wiener Polizei" präsentiert..Präsentiert wurden die 12 Monatsbilder im Zuge einer dynamischen Showeinlage der Wega, Polizeidiensthundeeinheit und der Landesverkehrsabteilung. Das Titelbild des Kalenders wurde in Begleitung der Ehrengäste, dem Bundespolizeidirektor General Michael Takacs und dem Wiener Landespolizeipräsidenten Gerhard Pürstl präsentiert. Für ein PS-starkes Erlebnis sorgten die Motorradfahrer der Landesverkehrsabteilung mit einer Fahrt durch das Zelt. Ebenso auf ihrem fahrbaren Untersatz waren die Beamten der Fahrradpolizei im Einsatz. .Für die musikalische Umrahmung und Begleitung des Abends sorgte das Orchester der Polizeimusik sowie die Partyband Bääm & Brass. .Der Wiener Polizeikalender wird um den Preis von 15€ im Webshop unter .Polizeimusik - Wien zu erwerben sein.




2024-09-24 - Tierschutz
Wiener Polizeikalender 2025 - Präsentation auf der Kaiser Wiesn - lasst uns gemeinsam feiern!
Die Kaiser Wiesn ist eine beliebte Veranstaltung im Wiener Prater, bei der von 26. September bis 13. Oktober 2024 für Besucher ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Musik, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten im Fokus stehen. Die Wiener Polizei ist an allen Tagen lediglich in unterstützender Funktion präsent. Ihr kommt die wichtige Aufgabe zu, für Sicherheit und Ordnung zu sorgen, damit der Ablauf reibungslos gewährleistet werden kann. Außer am 02. Oktober 2024, wenn die Polizei eine zusätzliche Aufgabe übernimmt. Da stehen Polizisten nämlich nicht nur vor dem Zelt, sondern auch im Zelt, und zwar auf der Bühne. An diesem Tag werden Uniformen gegen Trachten getauscht, um spektakulär den Polizeikalender 2025 zu präsentieren. .Der Kalender steht 2025 unter dem Motto: "Mobilität der Wiener Polizei".Die Mobilität der Polizei in Wien spielt eine wichtige Rolle bei der Gewähr-leistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Die Polizei nutzt verschiedene Fahrzeuge, um schnell auf Einsätze zu Land, zu Wasser und zu Luft reagieren zu können. Die zwölf Monatsbilder zeigen etwa Streifenwagen, Hubschrauber, Spezialfahrzeuge und Motorräder. Um im städtischen Gebiet flexibler und effizienter agieren zu können setzt die Polizei auch verstärkt auf umweltfreundliche Mobilitätslösungen wie etwa E-Bikes. Auch diese finden sich im Kalender wieder, werden aber auch bei der Präsentation zum Einsatz kommen..Wer sehen will, wie manche Bilder zum Leben erwachen, sollte sich die Präsentation auf keinen Fall entgehen lassen und sich schnell einen Platz im Festzelt sichern. Feiern wir gemeinsam mit der Polizeimusik Wien und der legendären Partyband Bääm & Brass am 02. Oktober im Kaiser-Zelt!




2024-09-21 - Waffen
Mann attackiert und bedroht Ex-Freundin
Zwischen einem 33-jährigen bulgarischen Staatsangehörigen und seiner 41-jährigen Ex-Lebensgefährtin entstand auf offener Straße ein Streit. Im Zuge der Auseinandersetzung soll der Mann der Frau mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen und sie anschließend mit dem Umbringen bedroht haben, sollte sie den Vorfall der Polizei melden. Anschließend ging der Mann davon. Es wurde die Polizei alarmiert..Der Tatverdächtige konnte von den Beamten angehalten und vorläufig festgenommen werden. Gegen ihn wurden weiters ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. .Bei der Vernehmung zeigte sich der 33-Jährige nicht geständig. Er wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien auf freiem Fuß angezeigt.




2024-09-18 - Körperverletzung
Festnahme nach gefährlicher Drohung
Eine Ärztin wählte den Polizeinotruf, da sich ein Mann im Warteraum eines Krankenhauses in Wien-Leopoldstadt aggressiv gegenüber anderen Personen verhielt und diese belästigte. Im Zuge der Sachverhaltsfeststellung vor Ort wurden die Beamten von einem jüngeren Mann angesprochen, der an-gab zuvor von diesem Mann in den Toilettenräumlichkeiten geschlagen und mit dem Umbringen bedroht worden zu sein. Außerdem soll der 29-jährige serbische Staatsangehörige versucht haben, dem Opfer die Kopfhörer zu stehlen. Die Beamten nahmen den Mann vorläufig fest, der lediglich wirre Angaben zu den Tatvorwürfen machte. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wien wurde der 29-Jährige in eine Justizanstalt gebracht.





Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!