2025-07-14 - Drogen
Landesweites Verkehrsplanquadrat
Es wurden insgesamt ca. 1150 Fahrzeuglenker(innen) kontrolliert und 793 Alkomat- und Alkovortests durchgeführt, wobei insgesamt 12 Lenker und zwei Lenkerin die Fahrzeuge in einem alkohol- oder suchtmittelbeeinträchtigten Zustand lenkten. .• 5 Lenker hatten mehr als 0,5 Promille (§ 14/8 FSG).• 1 Lenkerin hatte mehr als 0,5 Promille (§ 14/8 FSG.• 7 Lenker hatten mehr als 0,8 Promille (§ 5/1 StVO).• 1 Lenkerin hatte mehr als 0,8 Promille (§ 5/1 StVO).• 2 Lenker waren in einem durch Suchtmittel beeinträchtigten Zustand..Der höchste gemessene Alkoholwert wurde bei einem 27-jährigen Autolenker im Bezirk Neusiedl/See mit 1,48 Promille festgestellt. Von den 14 Alkolenkern waren 8 männliche Lenker über 50 Jahre alt..Im Zuge der Schwerpunktation wurden 243 sonstige Anzeigen erstattet, 185 Organstrafverfügungen ausgestellt sowie 484 Anzeigen wegen Geschwindigkeitsübertretungen erstattet..Bezirk Oberpullendorf:.Bei einem 62-jährigen Lenker aus dem Bezirk Oberpullendorf wurde nicht nur eine Alkoholbeeinträchtigung festgestellt, sondern wurden auch die Kennzeichentafeln und der Zulassungsschein wegen vorschriftswidriger Bereifung und Gefahr im Verzuge abgenommen. .Weiters wurde ein 30-jähriger ungarischer Staatsangehöriger auf der S31, Höhe Weppersdorf, mit einer Geschwindigkeit von 153 km/h bei erlaubten 100 km/h angehalten. Im Zuge der Lenkerkontrolle konnten Symptome einer Suchtmittelbeeinträchtigung festgestellt werden. Eine klinische Untersuchung verlief positiv, worauf eine Blutabnahme erfolgte. Der Führerschein wurde abgenommen und die erforderlichen Anzeigen werden erstattet. abgenommen. Die erforderlichen Anzeigen wurden an die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde erstattet..Bezirk Jennersdorf:.Im Bezirk Jennersdorf wurde auf der B56 im Ortsgebiet von Königsdorf ein 36-jähriger ungarischer Fahrzeuglenker mit 104 km/h anstatt er erlaubten 50 km/h mittels Laser gemessen. Anhaltung und Führerscheinabnahme erfolgte. Die entsprechenden Anzeigen werden erstattet. .Zur Hebung der Verkehrssicherheit werden während der gesamten Ferienzeit landesweit weitere Schwerpunktkontrollen durchgeführt..Rückfragehinweis:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Heinz HEIDENREICH, ChefInsp.Fachbereichsleiter für Öffentlichkeitsarbeit.Tel.: +43 (0) 59133 10 1110.Mobil: +43 664 2551254.Neusiedler Straße 84, A-7000 Eisenstadt, Burgenland.heinz.heidenreich@bmi.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at .lpd-b@polizei.gv.at .www.polizei.gv.at




2025-07-11 - Information
Neuer Bezirkspolizeikommandant in Güssing
Mit 1. Juli 2025 übernahm Major Robin Horvath, BA MA offiziell die Funktion des Bezirkskommandanten in Güssing. Er folgt damit dem am 30.Juni in den Ruhestand wechselnden Oberstleutnant Ewald Dragosits..Horvath absolvierte seine Grundausbildung 1992. 25 Jahre später qualifizierte er sich für ein Studium an der FH Wr. Neustadt und leitete damit seine berufliche Karriere als leitender Beamter ein..Das Ernennungsdekret wurden durch Landespolizeidirektor Mag. Martin Huber übergeben. Er gratulierte ihm zur neuen und verantwortungsvollen Führungsaufgabe. .Fotos: ©LPD-Bgld/honorarfrei.Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88 538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-07-10 - Brand
Lenker verursachte Verkehrsunfall mit drei Verletzten auf der B50 in Mattersburg
Am 9.Juli 2025, gegen 22:45 Uhr verlor ein 20-jähriger PKW Lenker beim Verlassen eines Kreisverkehrs aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen eine Böschungsmauer. Durch den Aufprall rammte er ein Fahrbahnbegrenzungsgeländer welches einen Teil der Windschutzscheibe durchschlug..Der schwer verletzte Lenker wurde durch die Feuerwehren Mattersburg und Walbersdorf mittels hydraulischer Bergeschere befreit und vom Notarzt erst versorgt..Sowohl der 17-jährige Beifahrer als auch ein 20-Jähriger der sich auf der Rückbank befand wurden leicht verletzt..Alle drei Insassen wurden in das KH Eisenstadt verbracht...Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88 538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-07-07 - Brand
Verkehrsunfall mit zwei Verletzen
Am 6.7.2025, gegen 00:30 Uhr fuhr ein 67-jähriger Mann mit seiner Lebensgefährtin auf der B55 in Richtung Langeck. Aus bislang unbekannter Ursache verlor der Mann die Kontrolle über seinen PKW und beschädigte mehrere Straßeneinrichtungen und fuhr schließlich gegen einen Baum, bevor das Fahrzeug zum Stillstand kam..Die 54-jährige Beifahrerin musste mittels Bergeschere durch die Feuerwehr Lockenhaus aus dem Fahrzeug befreit werden..Die beiden Insassen wurden nach der Erstversorgung durch den Notarzt mit schweren Verletzungen in das Krankenhaus Oberwart verbracht..Ein durchgeführter Alkomattest verlief positiv...Rückfragen richten Sie bitte an:.Mit besten Grüßen.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-07-07 - Waffen
Festnahme nach Raub
Am 5.7.2025, gegen 20:45 Uhr erstatteten mehrere Personen Anzeige über unbekannte Jugendliche, welche unter Anwendung einer vermeintlichen Schusswaffe (Anm.: im Nachhinein festgestellt – Softgun) Fahrgäste in einem Zug Richtung Pamhagen zur Herausgabe von Bargeld beraubten..Die alarmierten Einsatzkräfte konnten einen am Bahnhof Pamhagen flüchtigen Minderjährigen 14-Jährigen Staatsbürger der russ. Föderation nach kurzer Zeit anhalten und festnehmen. Im Zuge der Amtshandlung konnte auch ein zweiter 13-jähriger afghanischer unmündiger Minderjähriger mit dem Raub in Verbindung gebracht und ebenfalls angehalten werden..Ermittlungen ergaben, dass die beiden Burschen zuvor zwei Jugendliche, durch Vorzeigen der Waffe, einen niedrigen zweistelligen Eurobetrag raubten. Auch ein dritter Geschädigter wurde mit Nachdruck, durch Repetieren der Softgun und unter Anwendung von Gewalt, zur Herausgabe seiner Uhr aufgefordert, wobei dieses Vorhaben nicht gelang..Die beiden aus Wien stammenden Minderjährigen konnten weiters mit mehreren Einbruchsdiebstählen im Bezirk Neusiedl/See (PKW, Handy Shops, Zeitungskassen, Getränkeautomaten, etc.) in Verbindung gebracht werden..Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde der 14-jährige Staatsbürger der russ. Föderation in die Justizanstalt Wien verbracht. Der 13-jährige unmündige Minderjährige wurde auf freiem Fuß angezeigt...Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88 538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-06-23 - Tierschutz
Wohnungsbrand
Gestern gegen 02:30 Uhr kam es aus noch ungeklärter Ursache in Winden am See zu einem Brand im Obergeschoß eines Mehrparteienhauses. Die Feuerwehren Winden und Breitenbrunn waren mit insgesamt 44 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen mit der Bekämpfung des Brandes beschäftigt. Gegen 02.40 Uhr konnte durch den Atemschutztrupp der Feuerwehr in der Wohnung eine verletzte Person am Boden neben dem Schreibtisch aufgefunden werden. Der 69-jährige Wohnungseigentümer wurde durch den bereits anwesenden Rettungsdienst erstversorgt und anschließend mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus Graz verbracht. Die restlichen Wohneinheiten des Mehrparteienhauses waren vom Brand nicht betroffen. Um 03:30 Uhr konnte "Brand aus" gegeben werden. .Der zuständige Bezirksbrandermittler wurde in Kenntnis gesetzt. Erhebungen zur Brandentstehung werden geführt. Die Schadenshöhe ist noch unbekannt. Weiter Personen oder Tiere wurden nicht verletzt. ..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Pressesprecher.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-06-20 - Information
Konzerte der Polizeimusik
Es erwartet Sie eine bunte Mischung aus leichter Unterhaltungsmusik, gemischt mit stimmigem Gesang und unterhaltsamer Moderation..Unser erstes Konzert spielen wir am 24. Juni um 19.00 Uhr auf dem Sparkassenplatz vor dem Kastell in Stegersbach. .Tags darauf können Sie unser Konzert im Seewinkel, auf dem Hauptplatz in Illmitz, nochmals erleben. Beginn ist ebenfalls um 19.00 Uhr..Genießen sie unsere Open-Air-Konzerte an einem lauen Sommerabend im Nord- oder Südburgenland!.Die Musiker*innen freuen sich auf Ihren Besuch!..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Pressesprecher.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-06-05 - Brand
Verkehrsunfall
Gestern gegen 15.20 Uhr lenkte ein 67-jähriger ungarischer Fahrzeuglenker sein Motorrad auf der B57 im Ortsgebiet von Güssing vom dortigen Feuerwehrhaus kommend in Fahrtrichtung Neustift bei Güssing. Auf seinem Sozius saß seine 66-jährige Gattin. Zur gleichen Zeit fuhr eine 74-jährige Fahrzeuglenkerin mit ihrem PKW von Neustift bei Güssing kommend auf der B57 und wollte links in die Hauptstraße einbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß des PKWs mit dem Motorrad. Der 67-Jährige sowie seine Mitfahrerin stürzten und wurden unbestimmten Grades verletzt. Der Mann wurde nach der Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber in das Landeskrankenhaus nach Graz verbracht. Seine Gattin wurde mit der Rettung in das Krankenhaus Güssing überstellt. Die B57 mit der Kreuzung zur Hauptstraße war von 15:30 bis 17:15 Uhr für den gesamten Straßenverkehr gesperrt und eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet. Die Fahrzeugbergung sowie die Reinigung der Straße wurde durch die Stadtfeuerwehr Güssing durchgeführt. ..Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Pressesprecher.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-05-30 - Betrug
Trickbetrug
Am gestrigen Vormittag erhielt eine 91-jährige Pensionistin einen Anruf eines Mannes der sich als ihr Sohn ausgab. Durch einen vermeintlich schlechten Empfang wurde der erste Anruf abgebrochen. Beim nachfolgenden Telefonat wurde ihr mitgeteilt, dass sich ihr Sohn im Krankenhaus befinde und für die Behandlung seiner schweren Erkrankung ein hoher Geldbetrag notwendig sei. Sie solle genügend Bargeld und Wertgegenstände vorbereiten und würde das Geld bzw. die Gegenstände von einer weiblichen Person abgeholt werden. .Am frühen Nachmittag kam es zur Übergabe an eine unbekannte Frau, ca. 30 – 40 Jahre, blonder Zopf, ca. 165-170cm groß, bekleidet mit schwarzem Gilet, Jeans und Baseballkappe vor dem Gartentor. Nach der Übergabe wurde sie abermals angerufen. Ein unbekannter Mann gab sich als Polizist namens Kaiser zu erkennen, fragte ob die Polizei schon vor Ort sei und forderte die Geschädigte auf am Telefon zu bleiben..Die Polizei wurde von einer Nachbarin verständigt, der die Übergabe, die sie beobachten konnte, verdächtig erschien..Die Höhe des Schadens ist noch Teil der Ermittlungen und die Polizeiinspektion Gattendorf ersucht unter der Telefonnummer 059133-1137 um Hinweise..Wie kann ich mich schützen?.Trickbetrügerinnen/Trickbetrüger versuchen an Bargeld und Wertgegenstände zu kommen, indem sie großen Druck machen und beispielsweise eine Notsituation vortäuschen. Kriminelle geben sich als Verwandte/Verwandter, Beamtinnen/Beamte, oder Arzt/Ärztin aus und täuschen ihre Opfer sehr geschickt..• Es ist wichtig, sich nicht unter Druck setzten zu lassen! Man sollte der Anruferin/dem Anrufer mitteilen, dass es gerade ungünstig ist und einen Rückruf anbieten. Echte Amtspersonen werden Verständnis haben, Betrügerinnen/Betrüger werden den Druck erhöhen, damit man nicht auflegt..• Wenn behauptet wird, dass eine Verwandt/ein Verwandter in Schwierigkeiten ist, sollte man auflegen und diese Person anrufen, um sich von den Tatsachen zu überzeugen..• Man sollte keine fremden Personen in sein Haus oder seine Wohnung lassen und diesen kein Geld oder Wertgegenstände übergeben. Im Notfall sollte die Polizei unter 133 angerufen werden..• Wer Opfer eines Trickbetruges geworden ist, sollte die Polizei unter der Notrufnummer 133 oder 112 verständigen..Weitere Präventionstipps - Bundeskriminalamt.https://www.bundeskriminalamt.at/202/Betrug_verhindern/start.aspx#a5..Rückfragehinweis:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Heinz HEIDENREICH, ChefInsp.Fachbereichsleiter für Öffentlichkeitsarbeit.Tel: +43 (0) 59133 10 1110.Handy: +43 (0) 664 2551254.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.heinz.heidenreich@bmi.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-05-25 - Drogen
Landesweites Verkehrsplanquadrat
Am 24.05.2025 wurde in der Zeit von 16:00 Uhr bis 02:00 Uhr, mit Kräften der LVA Burgenland, aller Bezirkspolizeikommanden und dem SPK Eisenstadt unter Leitung der Landesverkehrsabteilung Burgenland ein landesweites Verkehrsplanquadrat durchgeführt, an dem insgesamt 93 Polizisten und Polizistinnen teilnahmen. .Die Schwerpunktaktion wurde mit Hauptaugenmerk auf die Nichteinhaltung der Alkohol- und Suchtmittelbestimmungen, Geschwindigkeitsübertretungen, Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung sowie auf Delikte, die hauptverantwortlich für Verkehrsunfälle sind, durchgeführt. .Im Zuge der SPA wurde sowohl auf dem hochrangigen als auch auf dem niederrangigen Straßennetz verstärkt Präsenz gezeigt und Lenker- und Fahrzeugkontrollen durchgeführt. .Es wurden insgesamt ca. 800 Fahrzeuglenker und – lenkerinnen kontrolliert und 704 Alkomat- und Alkovortests durchgeführt, wobei insgesamt 10 Lenker die Fahrzeuge in einem alkohol- oder suchtmittelbeeinträchtigten Zustand lenkten. .? 2 Lenker hatten mehr als 0,5 Promille (§ 14/8 FSG).? 5 Lenker hatten mehr als 0,8 Promille (§ 5/1 StVO).? 3 Lenker waren in einem durch Suchtmittel beeinträchtigten Zustand.Der höchste gemessene Alkoholwert wurde bei einem 63-jährigen Autolenker im Bezirk Neusiedl am See mit 1,98 Promille festgestellt..Weiters wurden im Zuge der Schwerpunktation 208 sonstige Verwaltungsanzeigen erstattet, 117 Organstrafverfügungen ausgestellt, sowie 888 Anzeigen wegen Geschwindigkeitsübertretungen mittels Radarmessung festgestellt und 4 Kennzeichenabnahmen durchgeführt. .Bezirk Neusiedl am See:.Im Ortsgebiet von Parndorf wurde ein ungarischer Fahrzeuglenker mittels Lasermessung mit 98 km/h anstatt der erlaubten 50 km/h gemessen. Der Fahrzeuglenker konnte angehalten werden. Der Führerschein wurde vorläufig abgenommen und die erforderlichen Anzeigen werden erstattet. .Im Zuge von Geschwindigkeitsmessungen mittels Radarmessung auf der A6 konnten 2 Geschwindigkeitsüberschreitungen um mehr als 70 km/h festgestellt werden. Die Anzeigen werden erstattet und in weiterer Folge die Führerscheinentzugsverfahren eingeleitet.




2025-05-14 -
Festkonzert der Polizeimusik
Neben dem Jubiläum wird der 200. Geburtstag des Walzerkönigs Johann Strauß (Sohn) und der 90. Geburtstag von Elvis Presley gefeiert. Mit einem Solostück für Violine aus dem Kriegsdrama "Schindlers Liste", dargeboten von der aufstrebenden und talentierten Geigerin Dominika Kolesnikov, wird auch dem 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht..Bianca Haubenhofer wird mit zwei stimmungsvollen Popballaden nach der Pause das Publikum mit ihrer Stimme sicherlich verzaubern..Klassiker der sinfonischen Blasmusik wie "Tirol 1809" oder der "Second Suite in F" von Gustav Holst zählen sicherlich zu den Höhepunkten an diesem Konzertabend..https://esterhazy.at/veranstaltungen/konzert/festkonzert-der-polizeimusik-burgenland.Die Musiker und Musikerinnen freuen sich auf ihren Besuch!




2025-04-28 - Einbruch
Einbrüche geklärt
Gegen zwei Uhr früh verschafften sich ein 19-jähriger Mann und eine 37-jährige Frau, durch übersteigen eines Maschendrahtzaunes, Zutritt zu einem Privatgrundstück. Dort stahlen die beiden ungarischen Staatsbürger vier Motorsägen und Werkzeug aus einem Nebengebäude..Der Hauseigentümer bemerkte den Einbruch und versuchte die beiden Täter zu stoppen. Dem Mann als auch der Frau gelang es mit einem Fahrzeug zu flüchten..Der 48-jährige Hauseigentümer verständigte den Notruf und eine Fahndung wurde umgehend eingeleitet. Das flüchtige Fahrzeug konnte schon nach kurzer Zeit lokalisiert und angehalten werden. Die beiden Täter wurden festgenommen..Im Zuge der Ermittlungen konnten den Beiden weitere Einbrüche in den Bezirken Mattersburg, Oberpullendorf und Güssing nachgewiesen werden..Die derzeitige Schadenssumme liegt im hohen vierstelligen Bereich. Weitere Ermittlungen werden geführt..Nach Anordnung der Staatsanwaltschaft Eisenstadt wurden die Täter in die JA Eisenstadt eingeliefert...Rückfragen richten Sie bitte an:.Mit besten Grüßen.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-04-24 - Unfall
Verkehrsunfall mit E-Scooter
Gegen 19:30 Uhr fuhren zwei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren gemeinsam auf einem E-Scooter entlang dem Leithaweg..Aus bislang unbekannter Ursache kamen sie zu Sturz, wobei einer der beiden Jugendlichen mit dem Kopf am Asphalt aufschlug. Er wurde vom Notarzt erstversorgt und mit dem Hubschrauber C3 ins AKH Wien verbracht..Der zweite Jugendliche wurde nach ersten Angaben nicht verletzt..Beide Jugendlichen trugen keinen Helm...Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88 538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-04-15 - Tierschutz
Tierrettung nach zwei entlaufenen Stieren
Heute Vormittag, gegen 09:00 Uhr brachen zwei Stiere, aus noch unbekannter Ursache, aus ihren Umzäunungen aus. Die beiden Tiere marschierten anschließend Richtung "Rosenberg"..Der Tierbesitzer verständigte umgehend die Polizei und bat umliegende Landwirte um Unterstützung, da die Tiere durch die ungewohnte Umgebung möglicherweise aufgeregt und unruhig sein könnten. Ein Stier konnte schnell in der näheren Umgebung aufgefunden werden. Dieser lief jedoch davon und geriet in ein Bachbett, indem das 250 kg schwere Tier im Schlamm stecken blieb. Trotz Unterstützung konnte das Tier zunächst nicht befreit werde. Ein Autokran, mit dem das Tier geborgen werden konnte, musste organisiert werden..Während der Rettungsaktion meldeten zwei Spaziergänger die Sichtung des zweiten Tieres nahe dem Ortsgebiet Grieselstein. Der Stier verhängte sich in einem circa zwei Meter tiefen Graben in dichtem Gestrüpp. Aufgrund der starken Unruhe des Tieres mussten mehrere Versuche unternommen werden, um das Tier zu bergen. Durch einen Einsatzbeamten konnte der Stier beruhigt und mit Strickseilen sowie Gurten gesichert werden. Die Bergung erfolgte mittels Radlader..Einsatzbeamte und Tiere blieben unverletzt..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88 538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-04-08 - Verkehr
Raser auf der A4 und A6
Gegen 09.00 Uhr wurde ein 47-jähriger slowakischer Fahrzeuglenker mit seinem Firmen-KFZ auf der A6 durch eine Zivilstreife der Polizei wahrgenommen. Er fuhr mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 200 km/h bis er von Beamten der Landesverkehrsabteilung angehalten werden konnte. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und der Führerschein vor Ort vorläufig abgenommen. .Um 11.00 Uhr wurde auf der A4 in Fahrtrichtung Wien eine 27-jährige ukrainische Fahrzeuglenkerin mit ihrem PKW in einer durch Verkehrszeichen angekündigten 60 km/h Beschränkung mit einer Fahrgeschwindigkeit von 139 km/h gemessen. Nach Abzug der Messtoleranz verblieb eine Geschwindigkeitsübertretung von 74 km/h. Auch ihr wurde der Führerschein vor Ort abgenommen, eine Sicherheitsleistung eingehoben und das Fahrzeug durch die zuständige Behörde beschlagnahmt. .In beiden Fällen wurden die erforderlichen Anzeigen erstatte...Rückfragehinweis:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-04-02 - Information
Soldatenkreuzweg in Donnerskirchen
Eine Abordnung des Bildungszentrums (BZS) Eisenstadt mit dem Grundausbildungslehrgang .E-PGA73-24-B-B sowie Kolleginnen und Kollegen des Stammpersonals gingen am 27. März 2025 gemeinsam mit Soldaten des Österreichischen Bundesheeres und der Ortsbevölkerung den traditionellen Soldatenkreuzweg in Donnerskirchen. Das BZS Eisenstadt pflegt seit Jahren einen engen und wertschätzenden Kontakt zum Militärkommando Burgenland. Der Bogen der Zusammenarbeit spannt sich über Veranstaltungen der Militär- und Polizeiseelsorge, Vorträge und Schulungsaktivitäten im Bereich des Assistenzeinsatzes an der Staatsgrenze für die LPD Burgenland bis hin zu gemeinsamen Festakten des Österreichischen Bundesheeres und der burgenländischen Polizei. .Der steile Aufstieg führte entlang der Kreuzwegstationen zur imposanten und hoch über dem Dorf thronenden Bergkirche. Klänge der Militärmusik, Gebete und Meditationen zu den Stationen des Leidensweges Christi machten diese Andachtsstunde zu etwas ganz Besonderem. Den feierlichen Abschluss bildete eine Heilige Messe, die von Herrn Militärdekan MMag. DDr. Alexander M. Wessely, LLM, MA und Pfarrer Mag. Roman Schwarz zelebriert wurde..Eine besondere Auszeichnung wurde ChefInsp Ewald Mezgolits, M.Ed. zuteil. MMag. DDr. Alexander M. Wessely, LLM, MA, Bischofsvikar und Militärseelsorger beim Militärkommando Burgenland, überreichte ChefInsp Ewald Mezgolits in Anerkennung seiner besonderen Verdienste und außergewöhnlichen Leistungen und seinem sozialen Engagement im Sinne des Hl. Martins das Martinskreuz der Militärpfarre Burgenland. Sichtlich überrascht und gerührt nahm ChefInsp Ewald Mezgolits diese Auszeichnung stellvertretend für alle Kolleginnen und Kollegen des Bildungszentrums Eisenstadt und der Landespolizeidirektion Burgenland dankend entgegen. .Der Vormittag fand bei einer Agape mit geselligem Beisammensein im Pfarrhof Donnerskirchen seinen würdigen Abschluss. Besonders schön war zu beobachten, wie die neuen Kolleginnen und Kollegen der Landespolizeidirektion Burgenland von der Dorfbevölkerung und dem Bundesheer herzlich in Ihrer Mitte aufgenommen wurden. Durch diese Begegnungen wurde den jungen Kolleginnen und Kollegen des Lehrganges bewusst, welch enormes Vertrauen der Polizei von der Bevölkerung, der Pfarre, den Gemeindevertretern und den Behörden und Institutionen entgegengebracht wird. Dies ist eine nicht unwesentliche Erfahrung für die künftige Dienstverrichtung in den Dörfern und Städten des Burgenlandes zum Wohle der Menschen. .ChefInsp Reinhold BADER, stv. Leiter des BZS Eisenstadt.und Beirat der Polizeiseelsorge Burgenland.Fotos: ©ÖBH




2025-04-01 - Einbruch
Einbruch in Gemeindeämter
In Marz sowie in Loipersbach versuchten die Täter in der Zeit von 18:30 bis 07:00 Uhr in den Gemeindeämtern die Eingangstüre aufzubrechen, was ihnen jedoch misslang. .Beim Gemeindeamt in Rohrbach verschafften sie sich durch Aufbrechen eines Kellerfensters Zugang in das Innere des Gebäudes. Dort brachen sie drei Innentüren auf, um in weitere Räumlichkeiten zu gelangen. Die Täter öffneten gewaltsam zwei Rollcontainer bei Schreibtischen und durchsuchten diese. .Die gesamte Schadenshöhe der Beschädigungen in den Gemeindeämtern ist derzeit noch unbekannt. Ob etwas gestohlen wurde, konnte ebenfalls noch nicht festgestellt werden..Die Erhebungen der Polizei laufen...Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Pressesprecher.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-31 - Körperverletzung
Kind von Hund gebissen
Gestern Nachmittag, gegen 15:45 Uhr, wurde ein dreieinhalbjähriger Bub im Garten durch den Mischlingsrüden der Familie gebissen. Das Kleinkind wurde mit dem C18 in das AKH Wien geflogen..Der Verletzungsgrad ist derzeit noch unbekannt..Der Hund wird den vorgeschriebenen tierärztlichen Untersuchungen zugeführt...Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88 538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-31 - Drogen
Bericht Landesweites Verkehrsplanquadrat
Das Planquadrat wurde mit Hauptaugenmerk auf die Nichteinhaltung der Alkohol- und Drogenbestimmungen, Geschwindigkeitsübertretungen, Nichteinhalten des Telefonierens mit Freisprecheinrichtung, sowie auf Delikte, die hauptverantwortlich für Verkehrsunfälle sind, durchgeführt. .Es wurden insgesamt 495 Fahrzeuglenker*Innen kontrolliert und 444 Alkomat- bzw. Alkovortests durchgeführt. . .- 1 Lenker hatte mehr als 0,8 Promille.- 1 Lenker hatte mehr als 0,5 Promille.- 1 Führerscheinabnahme wegen Suchtmittelmissbrauch.- 1 Führerscheinabnahme wegen Schnellfahrens.Im Zuge der Schwerpunktation wurden 491 sonstige Anzeigen erstattet, 6 Kennzeichen vorläufig abgenommen und 421 Organstrafverfügungen ausgestellt, sowie 457 Anzeigen wegen Geschwindigkeitsübertretungen mittels Radars festgestellt..Besondere Vorfälle: .Im Bezirk Neusiedl am See wurde ein 28-jähriger PKW-Lenker aus Österreich auf der A 4, Richtungsfahrbahn Ungarn, in der 60km/h Beschränkung, mit 126 km/h gemessen. Dem Lenker wurde vor Ort der Führerschein abgenommen und die erforderliche Anzeige erstattet...Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-27 - Einbruch
Zwei Männer nach Einbruchsdiebstahl festgenommen
In der Nacht von 25.3. auf den 26.3.2025 brachen die beiden Männer im Alter von 44 und 33 Jahren in Wallern bei einer Baustelle ein und stahlen Kupferkabel sowie einen Kompressor. Als sie dann auf der B51 zwischen St. Andrä und Frauenkirchen eine Autopanne hatten, wurde sie von der Polizei kontrolliert. Dabei konnten im Fahrzeug die Kupferkabel sowie der am Fahrzeug angehängte Kompressor vorgefunden werden. Das am Kompressor angebrachte Kennzeichen stahlen die beiden Männer Tage zuvor in Regelsbrunn (Bezirk Bruck an der Leitha). Die weiteren Ermittlungen ergaben, dass die Männer seit Anfang Februar 2025 insgesamt zumindest sieben Einbruchsdiebstähle im Bundesgebiet verübt hatten. Vorwiegend stahlen sie Kupferkabel und diverses Werkzeug von Baustellen, welches sie in der Slowakei verkauften. Über die näheren Tatörtlichkeiten konnten sie keine Angaben machen. Diesbezüglich sind weitere Erhebungen durch die Polizei erforderlich. Der Gesamtschaden kann derzeit nicht beziffert werden. Sie wurden in die Justizanstalt Eisenstadt eingeliefert. ..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Pressesprecher.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-25 - Einbruch
Einbruchsdiebstähle in Zeitungskassen geklärt
Im Zeitraum von November 2024 bis Jänner 2025 wurde von unbekannten Tätern insgesamt 14 Zeitungskassen aufgebrochen und das darin befindliche Bargeld gestohlen. Die Täter rissen die Kassen von der Halterung und brachen diese, meist mit Kanaldeckeln, auf..Durch umfangreiche Ermittlungsarbeiten der Beamten der Polizeiinspektion Oberwart und Pinkafeld konnten die Täter, zwei 14-jährige und zwei 15-jährige Jugendliche, ausgeforscht werden..Die Jugendlichen zeigten sich teilweise geständig..Es entstand ein Gesamtschaden im hohen dreistelligen Eurobereich...Rückfragen richten Sie bitte an:.Mit besten Grüßen.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-25 - Tierschutz
Schwerer Betrug
Im Zeitraum von Dezember 2024 bis März 2025 überwies ein 64-jähriger Österreicher mehrere Geldbeträge auf ein digitales Konto, in dem Glauben in Kryptowährung zu investieren..Der 64-Jährige wurde telefonisch von einem vermeintlichen Investment Mitarbeiter kontaktiert und zum Herunterladen einer eigens für die Transaktionen verwendbaren App überredet. Über diese App hatte der unbekannte Täter die Möglichkeit, mittels Bildschirmübertragung, selbstständig Transaktionen durchzuführen zu können. .Über Monate wurden immer wieder Geldbeträge auf das Handelskonto überwiesen, welches stetig an Gewinn zunahm. .Als der 64-Jährige über seine Bank auf einen möglichen Betrug hingewiesen wurde und er die Gewinnauszahlung forderte, brach die Kommunikation mit dem angeblichen Investment Mitarbeiter ab..Die Schadenssumme beläuft sich auf einen mittleren sechsstelligen Eurobetrag..Die Polizei nahm die Ermittlungen auf..So schützen Sie sich:.• Das schnelle Geld und hohe Gewinnchancen gibt es auch im Internet nicht. Wenn Ihnen etwas "zu schön scheint, um wahr zu sein", ist es höchstwahrscheinlich ein Betrug..• Recherchieren Sie im Internet, ob es Warnungen oder Beschwerden zu diesen Plattformen oder Gesellschaften gibt, z.B.: Watchlist Internet, Suchmaschinen-Ergebnisseiten..• Vergewissern Sie sich, dass im Falle von Trading- oder Handelsplattformen eine entsprechende Konzession der Finanzmarktaufsicht (FMA) besteht und prüfen Sie, ob bereits eine Warnung der FMA zu dieser Plattform oder den Betreibergesellschaften vorliegt. Hinweise und Anfragemöglichkeiten finden sie unter www.fma.gv.at ..• Schauen Sie sich die Trading Plattform genau an: Ist ein Impressum angegeben? Ist ein Verantwortlicher telefonisch erreichbar? Nimmt man sich Zeit, Ihnen das Geschäftsmodell zu erklären? Wenn diese Punkte nicht zutreffen, lassen Sie die Finger von dem Geschäft..• Lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, kurz AGBs. Sind diese schlüssig und seriös?.• Wenn Sie nach der ersten Einzahlung sofort kontaktiert werden und nachdrücklich mehr Geld verlangt wird, zahlen Sie keinesfalls weitere Summen..• Kreditkartenzahlungen sind teilweise bis zu drei Wochen stornierbar und die Zahlungen können rückgefordert werden..• Wenn Sie bereits einen Schaden erlitten haben, erstatten Sie auf jeden Fall eine Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle. Sie brauchen sich nicht zu schämen - Ihre Mitarbeit kann für Ermittlungstätigkeiten hilfreich sein. Melden Sie den Sachverhalt auch der FMA..Weitere Präventionstipps finden Sie unter: Betrügereien verhindern (bundeskriminalamt.at)..Rückfragen richten Sie bitte an:.Mit besten Grüßen.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-24 - Einbruch
Einbruchsdiebstähle in Gemeindeämtern
In der Nach von Freitag auf Samstag wurde die Polizei zu gleich drei Einbrüchen in Grafenschachen, Riedlingsdorf und Wiesfleck (alle drei im Bezirk Oberwart) gerufen. .Nach ersten Erhebungen hat sich der bisher unbekannte Täter ins Gemeindeamt Grafenschachen durch ein Kellerfenster Zutritt in das Gebäude, und somit in alle Amtsräume, verschafft. .Nachdem der Bürgermeister bemerkte, dass sein Büro durchstöbert wurde, verständigte er umgehend die Polizei. .Auch in Riedlingsdorf brach der unbekannte Täter eine Verbindungstüre zwischen Kultursaal und Gemeindeamt auf. In weiter Folge wurden auch die Türe des Büros der Amtsleiterin, als auch das des Bürgermeisters und eines Parteibüros aufgebrochen. .In Wiesfleck war die Vorgehensweise ähnlich. Durch das Aufbrechen von zwei Türen gelang es dem Täter in die Büroräumlichkeiten, welche er anschließend durchstöberte..In den Gemeindeämtern wurde ein Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich gestohlen. Eine genaue Schadensaufstellung durch die Ämter erfolgt..Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen..Rückfragen richten Sie bitte an:.Mit besten Grüßen.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-24 - Unfall
Verkehrsunfall mit E-Scooter
Gegen 14:45 Uhr kam ein Mann mit seinem E-Scooter von Karl kommend in Richtung Draßmarkt aus bislang unbekannter Ursache zu Sturz. Der Verunfallte zog sich dabei Verletzungen im Kopfbereich zu. .Ein durchgeführter Alkomattest ergab einen Wert von 0,93 mg/l Atemluftgehalt (1, 86 Promille).Er wurde mit der Rettung in die Klinik Oberpullendorf verbracht..Die Anzeige bezüglich des Fahrens unter Alkoholeinfluss wurde an die zuständige Behörde übermittelt..Rückfragen richten Sie bitte an:.Mit besten Grüßen.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-21 - Information
Schülerinnen und Schüler auf Polizeidienststelle Güssing
Am 20.3.2025 besuchten Schüler*innen der Allgemeinen Sonderschule Güssing mit Direktorin Jaqueline Ebner die Polizeidienststelle Güssing.Über viele Fragen, welche die 30 Kinder den Polizeibeamten*innen stellen durften, gab es für die Schüler*innen auch die Möglichkeit die Räumlichkeiten einer Polizeidienststelle zu sehen, Fingerabdrücke zu nehmen und die Ausrüstungsgegenstände der Beamt*innen zu probieren..Den Kindern wurde dabei die Polizeiarbeit sowie das Wählen der Notrufnummer nähergebracht..Durch das große Engagement der Beamt*innen der Polizeidienststelle Güssing konnte den Kindern dieser ereignisreiche Tag ermöglicht werden....Rückfragen richten Sie bitte an:.Mit besten Grüßen.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-21 - Verkehr
Anti-Korruptionsevent an der HTL Pinkafeld
"Als HTL Pinkafeld legen wir großen Wert auf eine technisch-fachliche Ausbildung auf möglichst hohem Niveau und am Puls der Zeit, aber auch auf eine breite Allgemeinbildung. .Da unsere Absolventinnen und Absolventen in der Berufswelt erfahrungsgemäß rasch verantwortungsvolle Positionen einnehmen, ist die Sensibilisierung für Korruptionsphänomene und -handlungen sowie deren Folgen sehr wichtig. Deshalb nehmen wir das Angebot des `Anti-Korruptionsevents´ des Bundesamts zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung gerne in Anspruch", sagte Wilfried Lercher, Schulleiter der HTL Pinkafeld. ."Dort anzuknüpfen, wo es am kritischsten ist, ist uns als BAK ein großes Anliegen. Besonders die ersten Schritte im Berufsleben bergen für viele junge Menschen korruptionsgefährdete Situationen. Mit unseren Workshops sensibilisieren wir Schülerinnen und Schüler für genau solche Situationen und erarbeiten mit ihnen gemeinsam, wie sie sich in solchen Momenten richtig verhalten können", sagte BAK-Direktor Otto Kerbl. .Korruptionspräventions-Events an Schulen.Im Rahmen dieser Veranstaltungen informieren und sensibilisieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Prävention, Edukation und internationale Zusammenarbeit des BAK die Jugendlichen in Bezug auf Korruption und zeigen ihnen in Workshops auf, wie sie durch integres Verhalten selbst einen Beitrag dazu leisten können, Korruption zu verhindern. Sie ordnen etwa bei der "Korruptionsskala" Bilder nach ihrem moralischen und korrupten Grad oder simulieren beim "Korruptionstheater" ein Bewerbungsgespräch, das – je nach ihrem Verhalten – zu einer korrekten oder potenziell korrupten Entscheidung führt..Rückfragen richten Sie bitte an:.Mit besten Grüßen.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-21 - Waffen
Schwerpunktaktion PUMA
Die Schwerpunktkontrollen wurden durch 15 Einsatzkräfte der grenzpolizeilichen-Sondereinheit PUMA und dem österreichischen Bundesheer, am Grenzübergang Nickelsdorf und der Bahnlinie Kittsee-Pama durchgeführt..Im Zuge der Kontrollen wurde ein 41-jähriger slowakischer Staatsbürger, welcher ein aufrechtes Aufenthaltsverbot für Österreich aufwies, festgenommen. Der Mann wurde angezeigt und wieder ausgewiesen..Bei einer Lenker-Fahrzeugkontrolle wurde ein 20-jähriger Mann angehalten. Dabei konnten im Fahrzeug zwei Gasdruckpistolen, zwei Macheten, 55 Stück Munition, ein Küchenmesser sowie Suchtgift sichergestellt werden. .Gegenüber dem rumänischen Staatsbürger wurde ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen und die erforderlichen Anzeigen an die zuständige Behörde erstattet..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88 538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-21 - Waffen
Festnahmen nach Drogendeal
Ende 2024 wurde dem Landeskriminalamt Burgenland (Ermittlungsbereich Suchtmittelkriminalität) im Zuge von Ermittlungen bekannt, dass ein bereits 2023 nach dem Suchtmittelgesetz verurteilter 20- jähriger österreichischer Staatsbürger gemeinsam mit einem 19- jährigen österreichischen Staatsbürger, sowohl in Schattendorf als auch in Mattersburg, einen regen Suchtmittehandel mit vorwiegend Kokain und Cannabis betreiben soll. .Der 20-jährige Mann hatte sich mit mehreren Mittätern ein Netzwerk aufgebaut, um große Mengen an Kokain, Marihuana und anderen Suchtgiften im Raum Mattersburg bzw. Wr. Neustadt zu verkaufen. .In Zusammenarbeit mit den Kriminalbeamten des Stadtpolizeikommandos Wiener Neustadt, konnten am 17.3.2025 insgesamt fünf Mitglieder dieser kriminellen Vereinigung festgenommen werden. .Unter Beiziehung von Suchtgiftspürhunden konnten in den Wohnungen mitunter mehrere Kilo Suchtgifte wie Kokain, Cannabisprodukte, XTC- Tabletten sichergestellt werden. .Bei den weiteren Tätern handelt es sich um Österreicher im Alter zwischen 20 und 24 Jahren..In der Wohnung des Haupttäters (im Bezirk Mattersburg) wurde weiters Bargeld im hohen fünfstelligen Euro Bereich, sowie eine Faustfeuerwaffe vorgefunden. Bei weiteren Verdächtigen wurden zwei zusätzliche Faustfeuerwaffen sichergestellt. .Vier der fünf Täter wurden in die Justizanstalt Eisenstadt eingeliefert...Rückfragen richten Sie bitte an:.Mit besten Grüßen.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-20 - Brand
80-Jähriger rettete sich selbst aus brennendem Wohnhaus
Gegen 13:00 Uhr wurde ein 80-jähriger Mann durch Rauchgeruch geweckt. Der Mann nahm einen Brand im Vorraum wahr und begab sich daraufhin sofort ins Freie, um anschließend am angrenzenden Feuerwehrhaus den Alarmknopf auszulösen. .Nach dem Eintreffen der Feuerwehr Kleinmürbisch (Atemschutztrupp), welche sofort mit den Löscharbeiten begonnen, wurde noch die Feuerwehren Inzenhof und Güssing nachalarmiert. Der Brand konnte daraufhin schnell unter Kontrolle sowie gelöscht werden..Die Ermittlungen der Polizei hinsichtlich der Brandursache wurden aufgenommen. Brandauslöser dürfte ein elektronischer Defekt im Bereich des Kühlaggregates gewesen sein..Der Mann wurde mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung zur Kontrolle in das LKH Güssing verbracht. ..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88 538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-20 - Diebstahl
Diebstahl geklärt
Seit Oktober 2024 kam es bei Kunden einer Lebensmittelfiliale im Bezirk Mattersburg vermehrt zu Brieftaschendiebstählen. Die Täter, welche vorwiegend ältere Menschen als Opfer auswählten, stahlen die Brieftaschen und behoben anschließend mit den darin befindlichen Bankomatkarten Bargeld in der Höhe des Behebungslimits..Nun konnten die beiden Täter, ein 41-jähriger und 40-jähriger rumänischer Staatsbürger, ausgeforscht werden..Den beiden Männern konnten 92 Straftaten mit einer Schadenssumme im mittleren fünfstelligen Bereich nachgewiesen werden..Der Sachverhalt wurde bei der zuständigen Staatsanwaltschaft angezeigt. Nach den beiden Männern wird derzeit mit EU-Haftbefehl gefahndet...Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88 538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-20 - Einbruch
Fahrraddieb auf frischer Tat betreten
Am gestrigen Abend gegen 00:00 Uhr konnten Polizeibeamte einen Mann mit einem Fahrrad und einem zusammengeklappten E-Scooter am Bahnhofsgelände Bruckneudorf wahrnehmen. Der 60-Jährige wurde angehalten und zum offensichtlich aufgebrochenen Schloss am E-Scooter befragt. Der slowakische Staatsbürger erwies sich als geständig..Er wurde festgenommen. Die Anzeige an die zuständige Staatsanwaltschaft übermittelt..Das Fahrrad als auch der E-Scooter weisen eine Individualnummer auf – ein Besitzer konnte noch nicht ausgeforscht werden..Sollte es Opfer eines Fahrrad/Scooter -Diebstahls im Bereich Bruckneudorf geben, bitten wir diese die PI Parndorf zu kontaktieren...Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88 538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-19 - Körperverletzung
Plattform "Sichere Infrastruktur – Burgenland": Ein Schritt in die Zukunft der Krisenbewältigung
Vor rund zwei Jahren wurde die "Plattform Sichere Infrastruktur – Burgenland" (PSI-B) ins Leben gerufen. Diese Initiative, die unter der Federführung der Netz Burgenland GmbH entstanden ist, dient als Erweiterung des Energielenkungsbeirates und hat das Ziel, eine stärkere Vernetzung der verschiedenen Institutionen im Burgenland zu gewährleisten. Besonders im Hinblick auf Krisenzeiten wird die sichere Infrastruktur im Land als ein zentrales Thema behandelt..Bereits vier Veranstaltungen wurden erfolgreich abgehalten, die verschiedene Schwerpunkte behandelten. Unter anderem wurden Themen wie die Energielenkung im Krisenfall, Kommunikation und Organisation in Notlagen, Treibstoff-Vorsorge, die Abfallwirtschaft sowie der Blackout im Straßennetz diskutiert. Auch der Mobilfunknetz-Ausbau und die Vorsorge im Bereich der Dieselkraftstoffe standen auf der Agenda. Eine Exkursion zum Umspannwerk Zurndorf und die Themen Photovoltaik und Windkrafterzeugung im Burgenland wurden ebenfalls behandelt. Nicht zuletzt wurde die Breitbandstrategie Burgenland als ein zukunftsweisendes Projekt vorgestellt, das die digitale Vernetzung im Land stärkt..In der heutigen Veranstaltung stand unter anderem das Themen RKE – Resilienz kritischer Einrichtungen, das sich mit der Widerstandsfähigkeit wichtiger Infrastruktur in Krisenzeiten befasst, im Mittelpunkt. Weitere Themen sind die NIS 2 RL (Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union) sowie die Unternehmenssicherheit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)..Ein wichtiger Bestandteil der Plattform ist der Landes-Energielenkungsbeirat (EnLB), der durch das Energielenkungsgesetz (EnLG2012) geregelt wird. Der Beirat berät den Landeshauptmann in energiewirtschaftlichen Fragen und setzt sich aus Vertretern der verschiedenen Kammern sowie Fachleuten aus dem Bereich der Energiewirtschaft zusammen. Der Beirat hat eine beratende Funktion und sorgt für die Koordination wichtiger energiewirtschaftlicher und infrastruktureller Maßnahmen im Land..Die Plattform PSI-B hat sich als wertvolles Instrument erwiesen, um auf die zunehmenden Herausforderungen in Krisenzeiten vorbereitet zu sein. Durch die regelmäßigen Veranstaltungen und den interdisziplinären Austausch zwischen Experten und Institutionen wird das Burgenland als Vorreiter in Sachen Krisenmanagement und Infrastruktur-Sicherheit gestärkt..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88 538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei




2025-03-17 - Fahndung
Mann nach Suchaktion aufgefunden
Gegen 17.50 Uhr erstattete die Tochter des vermissten Mannes die Anzeige bei der Polizei, dass ihr Vater am Vormittag das Haus verlassen hatte und bis dato nicht mehr auffindbar wäre. Daraufhin wurde durch zahlreiche Streifen der Polizei des Bezirkes Oberwart, einem Polizeihubschrauber sowie einer Polizeidrohne eine Suchaktion gestartet. Auch die Feuerwehren Welgersdorf und Großpetersdorf, eine Rettungshundebrigade sowie Personen aus der Bevölkerung nahmen an der Suchaktion teil. Gegen 23:15 Uhr konnte durch eine Drohne der Polizei eine Wärmequelle, vermutlich eine regungslose Person, im Gemeindegebiet von Welgersdorf wahrgenommen werden. Mehrere Streifen begaben sich sofort zur besagten Stelle, wo der 75-Jährige zwar unterkühlt, jedoch unverletzt aufgefunden werden konnte. Er wurde nach der Erstversorgung durch die Rettung in das Krankenhaus Oberwart verbracht. ..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Pressesprecher.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-14 - Brand
Verkehrsunfall
Heute gegen 00.05 Uhr lenkte ein 35-jähriger ungarischer Fahrzeuglenker seinen PKW auf der S31 in Richtung Eisenstadt. Aus bisher unbekannter Ursache fuhr er einem ebenfalls in Fahrtrichtung Eisenstadt fahrenden 32-jährigen ungarischen Fahrzeuglenker hinten auf, wodurch er dessen PKW durch den neben der Fahrbahn befindlichen Wildzaun in das angrenzende Feld schleuderte. Das Fahrzeug des 32-Jährigen blieb am Dach liegen. Er wurde unbestimmten Grades verletzt und nach der Erstversorgung durch die Rettung in das Krankenhaus Eisenstadt verbraucht. Der 35-Jährige blieb unverletzt. Bei ihm wurde durch die Autobahnpolizei eine Alkoholisierung festgestellt. Der Führerschein konnte ihm vor Ort jedoch nicht abgenommen werden, da er ihn bereits im vergangenen Dezember wegen eines Alkoholdeliktes im Straßenverkehr in Ungarn abgeben musste. Beide Fahrzeuge waren nicht fahrfähig und wurden durch die Feuerwehren Mattersburg und Wulkaprodersdorf abgeschleppt. Die Fahrbahnreinigung erfolgte durch die Asfinag Eisenstadt. .Die erforderlichen Anzeigen werden erstattet. ..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Pressesprecher.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-13 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenzug
Heute gegen 07.30 Uhr lenkte eine 39-jährige ungarische Fahrzeuglenkerin ihren PKW auf der L212 von Draßburg kommend in Richtung Zagersdorf. Vor der dortigen Eisenbahnkreuzung brachte sie ihr Fahrzeug nach einer Vollbremsung zum Stillstand, nachdem die Ampelanlage auf Gelblicht wechselte. Ein hinter ihr fahrender 68-jähriger Fahrzeuglenker konnte trotz eingeleitetem Bremsmanöver den Zusammenstoß mit dem vor ihm stehenden Fahrzeug nicht verhindern. Durch den Aufprall an der hinteren Stoßstange wurde der PKW in den Gleisbereich geschoben. Die Lenkerin konnte sofort aus dem Fahrzeug aussteigen und entfernte sich vom PKW. Ein Richtung Deutschkreutz herannahender Personenzug kollidierte daraufhin mit dem PKW im vorderen rechten Bereich. Die 39-Jährige klagte über leichte Schmerzen im Rückenbereich und suchte selbstständig das Krankenhaus Eisenstadt auf. Die zwölf Passagiere des Zuges sowie der 68-jährige Lenker wurden nicht verletzt. Der Zug sowie die beiden Fahrzeuge wurden beschädigt. Der Zugverkehr war während der Unfallaufnahme und Verkehrsregelung gesperrt und wurde um 08:30 Uhr wiederaufgenommen. ..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Pressesprecher.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-11 - Asyl
Schwerpunktaktion Schwarzarbeit
Am 10.3.2025 wurde durch Kräfte der Fremden- und Grenzpolizeilichen Abteilung, der Finanzpolizei sowie vom Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl eine Schwerpunktaktion bezüglich Schwarzarbeit durchgeführt. Dabei wurde bei insgesamt 16 Personen festgestellt, dass sie die gültige Aufenthaltsdauer für die durchgeführte Erwerbstätigkeit im Schengengebiet überschritten hatten. Sie wurden vorläufig festgenommen und Sicherheitsleistungen von insgesamt rund 10.000,- Euro eingehoben. Anschließend wurde eine Aufforderung zur unverzüglichen Ausreise ausgefolgt. ..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Pressesprecher.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-10 - Verkehr
Reisebus gestoppt
Am Samstag, den 7.03.2025, wurden auf der A4 Ein- und Ausreise von Beamten der Landesverkehrsabteilung Burgenland gemeinsam mit Technikern der ASFINAG verstärkte Schwerverkehrskontrollen durchgeführt..Gegen Mittag konnten dabei bei der Kontrolle eines Omnibusses aus Nordmazedonien mehrere gefährliche technische Mängel am Fahrzeug festgestellt werden. Neben einer gebrochenen Halterung der Lenkung, ein geradeausfahren war nicht mehr möglich, war auch noch ein Bremssattel mangelhaft befestigt..Der Bus besetzt mit 73 Fahrgästen, vorrangig Frauen anlässlich des Weltfrauentages, war auf dem Weg von Skopje (Nordmazedonien) nach Wien..Zu den technischen Mängeln, die eine Weiterfahrt nicht mehr möglich machten, wurden auch Manipulationen der Lenk- und Ruhezeiten festgestellt. Bei der Auswertung der vorgelegten Tachoscheiben und der Bestätigung für die lenkfreien Tage konnten eindeutige Manipulationen an den Aufzeichnungen festgestellt werden. Dadurch war es den Lenkern möglich die Personenbeförderungen ohne Pause und ohne Überschreitung der Lenk- und Ruhezeiten durchzuführen. .Sie zeigten sich geständig und bestätigten sämtliche Anschuldigungen. .Für die Weiterfahrt der 73 Fahrgäste konnte ein Ersatzbus organisiert werden..Der 55-jährige Buslenker und sein 54-jährige Begleiter, beide aus Nordmazedonien, wurden an die Staatsanwaltschaft Eisenstadt sowie an die Bezirkshauptmannschaft Neusiedl am See angezeigt. .Rückfragehinweis:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Heinz HEIDENREICH, ChefInsp.Fachbereichsleiter für Öffentlichkeitsarbeit.Tel: +43 (0) 59133 10 1110.Handy: +43 (0) 664 2551254.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.heinz.heidenreich@bmi.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-05 - Brand
Verkehrsunfall
Gestern Abend gegen 20.00 Uhr lenkte ein 17-jähriger Fahrzeuglenker aus dem Bezirk Eisenstadt seinen PKW am Güterweg von Oslip kommend in Richtung Rust. Mit im Fahrzeug befanden sich zwei Burschen im Alter von ebenfalls 17 Jahren. Bei einer Linkskurve kam der PKW des Lenkers auf die Gegenfahrbahn worauf dieser nach rechts verriss. Daraufhin überschlug sich das Fahrzeug und kam in einem angrenzenden Weingarten auf dem Dach zu liegen. Einer der Beifahrer wurde aus dem PKW geschleudert. Er wurde unbestimmten Grades verletzt, mit dem Notarzt ins Krankenhaus Eisenstadt verbracht und anschließend mit dem Notarzthubschrauber in Krankenhaus nach Graz geflogen. Der zweite 17-jährige Beifahrer wurde ebenfalls unbestimmten Grades verletzt und konnte vom Lenker aus dem Fahrzeug geborgen werden. Er wurde durch die Rettung ins Krankenhaus Eisenstadt verbracht. Beim Lenker selbst konnte durch die Polizei eine Alkoholisierung festgestellt werden. Der Probeführerschein wurde ihm vor Ort abgenommen. Er selbst wurde leicht verletzt und begab sich selbstständig mit seinem Vater in das Krankenhaus Eisenstadt. Die Aufräumarbeiten am Unfallort sowie die Fahrzeugbergung wurden durch die Feuerwehr Rust durchgeführt. .Die erforderlichen Anzeigen werden erstattet. ..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Pressesprecher.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-03 - Einbruch
Serie von Einbruchsdiebstählen geklärt
Bei einer Kontrolle am Grenzübergang Klingenbach (Bezirk Eisenstadt-Umgebung) wurde von Polizeibeamten ein 52-jähriger ungarischer Staatsbürger angehalten. Bei der Fahrzeugkontrolle wurden Einbruchswerkzeug sowie zwei neuwertige Fahrräder vorgefunden, für welche der Mann keine Rechnungen vorweisen konnte. .Im Zuge der Vernehmung erwies sich der 52-Jährige als umfassend geständig und gab an, dass er seit August 2024 alle zwei Wochen nach Österreich kommt, um Fahrräder zu stehlen..Als Tatörtlichkeit wurde Tattendorf (Bezirk Baden), in welchem seit Monaten eine Einbruchsserie mit Fahrraddiebstählen stattfand, sowie umliegende Ortschaften ermittelt..Der ungarische Staatsbürger wurde festgenommen und nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft in die Justizanstalt Wiener Neustadt eingeliefert. Weitere Erhebungen werden durchgeführt..Rückfragen richten Sie bitte an:.Mit besten Grüßen.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-03 - Drogen
Landesweites Verkehrsplanquadrat
Es wurden insgesamt ca. 970 Fahrzeuglenker(innen) kontrolliert und 892 Alkomat- und Alkovortests durchgeführt, wobei insgesamt 20 Lenker die Fahrzeuge in einem alkohol- oder suchtmittelbeeinträchtigten Zustand lenkten. .• 1 Lenker hatten mehr als 0,5 Promille (§ 14/8 FSG).• 11 Lenker (10m/1w) hatten mehr als 0,8 Promille (§ 5/1 StVO).• 5 Lenker waren in einem durch Suchtmittel beeinträchtigten Zustand..• 2 Lenker verweigerten den Alkomattest.• 1 Lenker verweigerte die klinische Untersuchung.Der höchste gemessene Alkoholwert wurde bei einem 44-jährigen Autolenker im Bezirk Oberpullendorf mit 2,56 Promille festgestellt..Im Zuge der Schwerpunktation wurden 19 Führerscheine abgenommen, 156 Organstrafverfügungen ausgestellt, sowie 212 sonstige Anzeigen und 524 Anzeigen wegen Geschwindigkeitsübertretungen erstattet..Bezirk Neusiedl am See:.Auf der A6, Grenzübergang Kittsee, Fahrtrichtung Slowakei, konnte durch Kräfte der LVA ein BMW, slowakischem Unterscheidungskennzeichen, mittels Radar, mit einer Geschwindigkeit von 175 km/h anstatt der erlaubten 100 km/h gemessen werden. Die erforderlichen Anzeigen werden erstattet. .Bezirk Eisenstadt Umgebung:.Im Ortsgebiet von Eisenstadt wurde bei einem 60-jährigen Fahrzeuglenker mittels Alkovortestgerät ein Messwert von 1,40 mg/l festgestellt. Die anschließende Aufforderung zum Alkomattest verweigerte der Fahrzeuglenker. .Im Ortsgebiet von Eisenstadt wurde ein Motorradfahrer zu einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle angehalten. Im Zuge der Kontrolle konnte beim Lenker eine Suchtmittelbeeinträchtigung festgestellt werden. Zusätzlich besaß der Mann keine Lenkberechtigung und der Hinterreifen seines Motorrads war stark abgefahren. Die Aufforderung zur klinischen Untersuchung verweigerte er. Die entsprechenden Anzeigen werden erstattet. ..Rückfragen richten Sie bitte an:.Mit besten Grüßen.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-02-26 - Einbruch
Sicherheitsverdienstpreis 2025
"Sicherheit hat bei den Menschen im Burgenland einen besonders hohen Stellenwert. Bereits seit vielen Jahren zählt unser Bundesland mit einer Aufklärungsquote von rund 50% zu den Sichersten in Österreich. Dieser Erfolg basiert auf der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Polizei. Dank unserer ländlichen Struktur haben die Polizistinnen und Polizisten enge Kontakte zur Bevölkerung, was das Vertrauen in die Exekutive weiter stärkt. Jeder Hinweis aus der Bevölkerung ist für uns von großer Bedeutung. In der Vergangenheit haben wir durch diese wertvolle Unterstützung nicht nur viele Straftaten aufgeklärt, sondern auch durch präventive Maßnahmen verhindert." Landespolizeidirektor Mag. Martin Huber dankte in seiner Rede den Ausgezeichneten für ihre Courage, in prekären Situationen richtig gehandelt und die Polizei gerufen zu haben..Der Generaldirektor der Raiffeisen Landesbank Burgenland, Dr. Rudolf Könighofer, sagte: "Nähe, Vertrauen und Sicherheit sind bei Raiffeisen keine Schlagworte, sondern gelebte Werte. Das schätzen unsere 231.000 Kunden, insbesondere wenn es um die Sicherheit ihrer Einlagen geht. Der Sicherheitsverdienstpreis zeichnet all jene Mitbürger aus, die durch Zivilcourage Verbrechen verhindert oder bei deren Aufklärung mitgeholfen haben. .Raiffeisen bedankt sich mit der Unterstützung des Sicherheitsverdienstpreises bei jenen Personen, die nicht wegschauen". .Herbert Kaiser, Landesdirektor von UNIQA Burgenland, drückte in seinem Statement aus, dass "Sicherheit zu gewährleisten bedeutet auch Engagement von der Zivilbevölkerung. Nur durch Informationen von dieser Seite kann die Polizei die Sicherheit und damit die hohe Lebensqualität im Burgenland aufrechterhalten. Dieses Engagement der Zivilbevölkerung will UNIQA fördern und belohnen. Wir freuen uns, dass wir heuer wieder drei Personen für Ihre Zivilcourage auszeichnen können.".Markus Stefanitsch, MSc, von der BVZ meinte: "Wir von der BVZ Mediengruppe berichten für unsere rund 130.000 Zeitungs-Leser und rund 250.000 Online-User nicht nur über "Bad News", sondern vor allem auch über "Good News" – und der Sicherheitsverdienstpreis ist immer eine sehr gute Nachricht, weil sich hier Menschen für Menschen einsetzen".."Das Thema Sicherheit ist für den ORF als öffentlich-rechtliches Medienunternehmen ein zentrales Thema, das sich in der täglichen Berichterstattung in Fernsehen, Radio und online wiederfindet. Das Publikum des ORF Burgenland verlässt sich vor allem bei sicherheitsrelevanten Themen auf die unabhängige Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Senders. Hier wird mit der burgenländischen Exekutive eng zusammengearbeitet. Als größtes Medium im Burgenland wollen wir jene Menschen vorstellen, die durch Mut und Entschlossenheit in prekären Situationen richtig gehandelt und die Polizei gerufen haben." Dies bemerkte Mag. Werner Herics, Landesdirektor des ORF Burgenland, in seiner Stellungnahme..Der Sicherheitsverdienstpreis wird jährlich von UNIQA, Raiffeisen, BVZ und ORF ausgeschüttet und an Zivilpersonen vergeben, die durch ihre Aufmerksamkeit und Courage helfen, Straftaten zu verhindern oder aufzuklären. Insgesamt ist der Preis im heurigen Jahr mit € 3.900 dotiert . .Bezirk Mattersburg – Lebensrettung:.Am 16.02.2024 um 12:35 Uhr erstattete Dominik PUNTIGAM die Anzeige, dass ein älterer, vermutlich demenzkranker Mann sich Zugang zum Badesee verschafft und ins Wasser gestürzt sei..Nach den Ermittlungen stellte sich heraus, dass Dominik PUNTIGAM am Badesee Neudörfl den Wartungsarbeiten durchführen wollte, als er eine Person bemerkte, die lediglich mit einem Pyjama und Crocs bekleidet war. Auf Ansprache nannte der ältere Herr nur seinen Vornamen, "Gerhard", und begann, ins Wasser zu laufen. Zu diesem Zeitpunkt war der Bereich um den Neudörfler See schneebedeckt, und die Wassertemperatur betrug 6 Grad Celsius..Dominik PUNTIGAM gelang es mit großer Kraftanstrengung, die männliche Person aus dem Wasser zu ziehen und sie auf eine Bank zu setzen. Bei der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde eine Körpertemperatur von 32,6 Grad Celsius gemessen..Aufgrund der Bekleidung und der Nähe zum Einsatzort bestand die Vermutung, dass es sich um einen Bewohner des Pflegeheims St. Nikolaus in Neudörfl handeln könnte. Eine psychologische Betreuerin des Heims wurde zum Einsatzort gerufen und identifizierte die Person..Dank des schnellen und entschlossenen Eingreifens des Bademeisters Dominik PUNTIGAM konnte das Leben von Gerhard G. gerettet werden..Bezirk Mattersburg - Einbruchsserie:.In den Tagen vor dem 15.07.2024 wurden mehrere Einbruchsdiebstähle in die Feuerwehrhäuser in Draßburg, Forchtenstein, Bad Sauerbrunn und Wiesen verübt. .Im Zusammenhang mit einem weiteren Einbruch in die Postfiliale Draßburg meldete Andre SZUPPIN, dass er am 15.07.2024, um 02:22 Uhr, wahrgenommen habe, wie in Draßburg, , bei der dortigen Postfiliale zwei Männer mit Sturmmasken in einen BMW, mit einem Wiener Neustädter Kennzeichen einstiegen und davonfuhren. .Herrn Szuppins aufmerksame Wahrnehmung stellte den entscheidenden Hinweis in dieser Einbruchsserie dar. Dank seiner Beobachtung konnte eine Fahndung eingeleitet werden, die letztendlich zur Identifikation der Täter führte. In der Folge kam es zu einer spektakulären Verfolgungsjagd. Dabei gelang es einem der Täter sogar über die Grenze nach Tschechien zu fliehen. Durch die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte konnten jedoch zwei Täter schließlich gestellt und festgenommen werden. Im Rahmen der Ermittlungen wurde zudem eine beträchtliche Summe an Bargeld sichergestellt, die nachweislich aus den begangenen Einbrüchen stammte. .Zwei der insgesamt vier Täter wurden bereits zu 6- bzw. 3-jährigen Haftstrafen verurteilt, gegen zwei weitere Täter läuft nach wie vor eine Fahndung..Bezirk Neusiedl am See - Überfall:.Am 25.10.2024, um 17:55 Uhr, wurde in Gols von zwei mit Sturmhaube maskierten Personen – einem Mann und einer Frau mit längeren blonden Haaren - eine Trafik überfallen. Dabei wurde eine der zwei Angestellten vom männlichen Täter mit einem ca. 25 cm großen Messer bedroht und zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert. Da sich die Angestellte weigerte, die Kassa zu öffnen und die Täter offensichtlich von einer Kundin gestört wurde, verließen sie ohne Beute die Trafik. .Circa eine halbe Stunde vor der Tatzeit und ca. einen Kilometer vom Tatort entfernt, fiel Frau Margarete GREINER, die gerade am Weg zum Weingut ihrer Tochter war, ein ungarisches Fahrzeug – ein dunkler Mercedes Pickup – auf, daneben standen ein Mann und eine Frau. Für Frau GREINER war auffällig, dass Beide ziemlich dunkel bekleidet waren und die blonden langen Haare der Frau dadurch herausstachen. Sie erzählte sofort ihrer Tochter Gabriele MOSER von dem auffälligen Auto und dem "Pärchen", woraufhin beide Frauen nochmals Nachschau hielten. Das Paar hatte sich jedoch bereits vom Auto entfernt, Gabriele MOSER machte aber vom Mercedes Pickup noch ein paar Handyfotos (auch aus dem Grund, weil der Mercedes auf ihrem Privatgrund abgestellt war)..Die beiden Damen fuhren gegen 19.00 Uhr von ihrem Anwesen weg, bemerkten die starke Polizeipräsenz und wurden im Zuge der Alarmfahndung einer Kontrolle unterzogen. Dies führte dazu, dass sie wieder zurück nach Gols fuhren und der Polizei ihre Wahrnehmungen mitteilten..Aufgrund der Beobachtung der Margarete GREINER und auch aufgrund der Handyfotos, die von Gabriele MOSER gemacht wurden, konnten in weiterer Folge in enger Zusammenarbeit mit der ungarischen Polizei, die Nutzer des Mercedes Pickup als Täter zum Raubversuch ausgeforscht und schlussendlich am 06.11. in Parndorf festgenommen werden. .Der Mann wurde in der Zwischenzeit zu 3,5 Jahren und die Frau zu 2 Jahren unbedingter Haft verurteilt..Bezirk Oberwart - Sonderpreis:.Am 08.07.2024 wurde das Landeskriminalamt von der Landesleitzentrale über einen laufenden Telefontrickbetrug in Rechnitz in Kenntnis gesetzt..Leopoldine ZÖHRER wu




2025-02-24 - Diebstahl
Drei Ladendiebe festgenommen
Am 20.2.2025, gegen 15:00 Uhr, wurden zwei bosnische Staatsbürger (35 und 56 Jahre alt) sowie ein Mann aus Italien (36 Jahre) in Parndorf festgenommen, nachdem sie aus einem Drogeriemarkt zahlreiche Parfüms gestohlen hatten. Sie verwendeten dabei präparierte Jacken, in denen sie die Parfüms versteckten und ohne zu zahlen aus dem Geschäft verbrachten. Ein Mitarbeiter beobachtet die Täter und verständigte die Polizei. Der Gesamtwert der gestohlenen Waren liegt im oberen vierstelligen Eurobereich und konnte dem Drogeriemarkt wieder ausgefolgt werden..Die drei Männer wurden nach Abschluss der Erhebungen in die Justizanstalt Eisenstadt eingeliefert. ..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Pressesprecher.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-02-21 - Körperverletzung
Täter ausgeforscht
Der erste angezeigte Vorfall ereignete sich Anfang Jänner, dabei wurde ein 17-Jähriger durch Angriffe eines Jugendlichen im Gesicht und an der Schulter verletzt. Auch Mitte Februar kam es zu Auseinandersetzungen zwischen mehreren Jugendlichen. Ein 17-Jähriger aus dem Bezirk Mattersburg wurde am 16. durch Schläge ins Gesicht und in die Rippen und ein 14-Jähriger ebenfalls aus Mattersburg am 17. im Gesicht leicht verletzt..Durch Erhebungen des Landeskriminalamtes Burgenland konnten rasch vier jugendliche Burschen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren ausgeforscht werden. Drei Täter (14, 14 und 17 Jahre) aus dem Bezirk Mattersburg und ein 17-jähriger Jugendlicher aus dem Bezirk Eisenstadt Umgebung. Neben den Verletzungen kam es bei den Vorfällen auch zu Bedrohungen und Nötigungen..Der 17-Jährige aus dem Bezirk Eisenstadt Umgebung, der bereits 3-fach wegen Gewalt- und Eigentumsdelikten verurteilt wurde, konnte nach einem erwirkten Festnahmeauftrag der Staatsanwaltschaft Eisenstadt wegen Tatbegehungsgefahr am gestrigen Tag in Eisenstadt festgenommen werden..Der Tatverdächtige verweigerte die Aussage zu den vorgeworfenen Straftaten und wurde nach der Einvernahme in die Justizanstalt Eisenstadt überstellt. Die übrigen Jugendlichen wurden auf freiem Fuß angezeigt. Nach zwei weiteren derzeit unbekannten Tätern wird gefahndet...Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Heinz HEIDENREICH, ChefInsp.Fachbereichsleiter für Öffentlichkeitsarbeit.Tel.: +43 (0) 59133 10 1110.Mobil: +43 664 2551254.Neusiedler Straße 84, A-7000 Eisenstadt, Burgenland.heinz.heidenreich@bmi.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at .lpd-b@polizei.gv.at .www.polizei.gv.at




2025-02-21 - Raub
Raubüberfall
Gestern, 20.2.2025 gegen 09.00 Uhr, arbeitete ein 34-jähriger Mann in Gols im Weingarten seiner Eltern. Als er den Weingarten verlassen wollte, wurde er von zwei ihm unbekannten Männern angesprochen und in weiterer Folge körperlich bedrängt. Die Männer verlangten Geld von ihm und drückten ihn gewaltsam zu Boden. Sie raubten seinen Autoschlüssel sowie sein Handy. Einer der Täter flüchtet mit dem Auto des Opfers in Richtung Ortsgebiet Gols. Der zweite Mann fuhr mit einem silbernen Ford mit ukrainischem Kennzeichen ebenfalls in diese Richtung. Der 34-Jährige ging anschließend zu Fuß nach Hause und erstattete gemeinsam mit seinem Vater die Anzeige bei der Polizei. Es wurde sofort eine Alarmfahndung eingeleitet die bis dato erfolglos blieb. Die Erhebungen durch das Landeskriminalamt Burgenland laufen auf Hochtouren. ..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Pressesprecher.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-02-07 - Einbruch
Bankomatsprengung
Heute in den frühen Morgenstunden, gegen 3:30 Uhr, wurde in Neusiedl am See durch bislang unbekannte Täter ein Bankomat gesprengt. Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb bis dato ohne Erfolg. Der Schaden ist derzeit nicht bekannt. Die Erhebungen der Polizei laufen. ..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Pressesprecher.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-02-05 - Diebstahl
Autodiebe festgenommen
Gestern, gegen 16:00 Uhr, bemerkte der Vater der Fahrzeugbesitzerin wie zwei Männer versuchten, den PKW der Tochter in Eisenstadt auf einem Parkplatz zu stehlen. Er verständigte sofort telefonisch die Polizei. Die beiden Männer flüchteten mit ihrem eigenen PKW, wurden jedoch nach eingeleiteter Fahndung, auch mittels einer Polizeidrohne, auf der A6 in Fahrtrichtung Slowakei durch die Autobahnpolizei Potzneusiedl angehalten und vor Ort festgenommen. Nach Abschluss der Erhebungen werden die beiden georgischen Staatsbürger im Alter von 43 und 35 Jahren angezeigt. Weitere Erhebungen durch das Landeskriminalamt Burgenland laufen. ..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Pressesprecher.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-01-30 - Einbruch
Einbruch in das Gemeindeamt Loretto
Bemerkt wurde der Einbruch am gestrigen Morgen durch Gemeindebedienstete. Der oder die derzeit unbekannten Täter gelangten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch durch gewaltsames Öffnen der Eingangstüre in die Räumlichkeiten des Gemeindeamtes. Sämtliche Räumlichkeiten wurde danach durchsucht und Bargeld gestohlen..Durch Kriminaldienstbeamte konnten Spuren am Tatort gesichert werden. .Die Polizeiinspektion Hornstein -059133 1104- ermittelt...Rückfragehinweis:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Heinz HEIDENREICH, ChefInsp.Fachbereichsleiter für Öffentlichkeitsarbeit.Tel: +43 (0) 59133 10 1110.Handy: +43 (0) 664 2551254.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.heinz.heidenreich@bmi.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-01-30 - Verkehr
Raser auf der A4
Am 29.01.2025 gegen 14:50 Uhr konnte im Zuge einer Lasermessung, durch Beamte der Polizeiinspektion Nickelsdorf Fremdenpolizei, ein 21-jähriger PKW-Lenker auf der A4 Fahrtrichtung Ungarn angehalten werden. Der Lenker aus Serbien fuhr mit einer Fahrgeschwindigkeit von 146 km/h (nach Abzug der Eich- und Messtoleranz), anstatt der in diesem Bereich verordneten und durch Straßenverkehrszeichen deutlich sichtbar angekündigten 60 km/h. .Eine vorläufige Beschlagnahme des Firmenfahrzeug der Marke BMW war nach Rücksprache mit der Bezirkshauptmannschaft Neusiedl am See nicht möglich. Die einschreitenden Beamten konnte bei der Anhaltung eine vorläufige Sicherheit einheben und den Führerschein vorläufig abnehmen. .Die erforderlichen Anzeigen werden erstattet. ..Rückfragehinweis:..Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Heinz HEIDENREICH, ChefInsp.Fachbereichsleiter für Öffentlichkeitsarbeit.Tel.: +43 (0) 59133 10 1110.Mobil: +43 664 2551254.Neusiedler Straße 84, A-7000 Eisenstadt, Burgenland.heinz.heidenreich@bmi.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at .lpd-b@polizei.gv.at .www.polizei.gv.at





Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!