ALLE · Salzburg · Oberösterreich · Niederösterreich · Vorarlberg · Kärnten · Burgenland · Steiermark · Tirol · Wien
2025-06-12 - Todesfall
Schwerer Alpinunfall am Großglockner – Nachtrag
Nachtrag zu PA Teil 4, vom 09.06.2025:.Am 9. Juni 2025 starteten ein 25-jähriger und ein 31-jähriger Österreicher gegen 04:00 Uhr vom "Alpengasthof Lucknerhaus" aus mit ihren E-Bikes bis zur Lucknerhütte. Von dort aus stiegen sie ca. 30 Minuten zu Fuß in Richtung Glockner auf. Ab Beginn der Schneegrenze wechselten sie entlang des Normalweges über das Ködnitzkees auf die Tourenskier und machten sich in Richtung Gipfel auf. Im Bereich der sogenannten "Glocknerflanke" (eine sehr steile, schneebedeckte Flanke) stieg der 31-Jährige mit Steigeisen und Pickel auf. Gegen 07:30 Uhr kam der Alpinist aus bisher unbekannter Ursache auf einer Höhe von ca. 3.500 hm zu Sturz, rutschte in weiterer Folge über die gesamte "Glocknerflanke" ca. 250 bis 300 Meter ab und blieb regungslos liegen. Bergsteiger, die sich ungefähr auf Höhe der Unfallstelle des Verunglückten befanden, setzten die Rettungskette in Gang und leisteten bis zum Eintreffen des Rettungshubschraubers Erste Hilfe. Auch der 25-Jährige fuhr sofort zum 31-Jährigen ab. Er wurde mit schwersten Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus nach Innsbruck geflogen..Nachtrag:.Der 31-Jährige ist in der Nacht auf den 11.06.2025 in der Klinik Innsbruck verstorben.
2025-06-12 - Unfall
Gleitschirmabsturz in Reith im Alpbachtal
Am 12.06.2025, gegen 11:10 Uhr, stürzte im Gemeindegebiet von Reith im Alpbachtal ein 37-jähriger Deutscher mit seinem Gleitschirm aus unbekannter Ursache aus einer Höhe von etwa 100m ab. Ein Zeuge setzte daraufhin umgehend Rettungskette in Gang und begann mit den Ersthilfemaßnahmen. Der 37-Jährige wurde nach der Erstversorgung durch Notarzt und Alpinpolizei vom Notarzthubschrauber mittels Tau geborgen und mit schweren Verletzungen in die Klinik Innsbruck gebracht.
2025-06-12 - Todesfall
Klärung von zwei Banküberfällen sowie einem Tötungsdelikt
Bezug habende Presseaussendungen in chronologischer Reihenfolge:.Presseaussendung vom 21.04.2024 (Teil 4, Punkt 3) – Bombendrohung.Sonderpresseaussendung vom 25.10.2024 – Bewaffneter Raubüberfall auf eine Bankfiliale in Innsbruck durch unbekannten Täter.Presseaussendung vom 29.10.2024 (Tel 5, Punkt 7) - Abgängigkeit.Sonderpresseaussendung vom 28.11.2024 - Bewaffneter Raubüberfall auf eine Bankfiliale in Kufstein durch unbekannten Täter.Sonderpresseaussendung vom 21.01.2025 – Leichenfund in Hall in Tirol.Presseaussendung vom 31.01.2025 (Teil 2, Punkt 5) – Klärung der Identität.Dem Landeskriminalamt Tirol gelang es nun nach umfassender und langwieriger Ermittlungsarbeit in Kooperation mit den jeweils örtlich zuständigen Polizeiinspektionen die bis dato noch offenen Banküberfälle vom 25. Oktober 2024 in Innsbruck sowie vom 28. November 2024 in Kufstein zu klären. Somit konnten alle 12 Banküberfälle – beginnend mit 28. November 2023 in Kufstein bis zuletzt am 07. Mai 2025 in Fügen – geklärt bzw. die Beschuldigten festgenommen werden. Darüber hinaus steht einer der Beschuldigten im Verdacht, für den Tod eines 30-jährigen Österreichers im September des Vorjahres verantwortlich zu sein..Zum Banküberfall am 28. November 2024 in Kufstein konnte ein 22-jähriger österreichischer Staatsbürger aus dem Bezirk Kufstein ausgeforscht und am 10. Juni 2025 festgenommen werden. Der Täter flüchtete nach der Tat mit einem weißen Kleintransporter, der von Überwachungskameras zwar in Tatortnähe, aber aus größerer Entfernung erfasst wurde. Auf Grund von Bildanalysen und Auswertungen mit Unterstützung von deutschen Polizisten einer Verkehrsinspektion, konnte folglich ein Mercedes Citan mit hoher Wahrscheinlichkeit als Fluchtfahrzeug ermittelt werden. Die Abgleiche mit den Kontrollmaßnahmen im Zuge der Alarmfahndung sowie weiterführende Ermittlungen mit Unterstützung der Polizeiinspektion Kufstein erbrachten Hinweise auf den Beschuldigten. Bei seiner Vernehmung am 10.06.2025 durch Beamte des LKA zeigte er sich geständig und gab als Motiv für die Tat Geldprobleme an. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Innsbruck wurde der Beschuldigte noch am gleichen Tag in die Justizanstalt Innsbruck eingeliefert..Zum Banküberfall am 25. Oktober 2024 in Innsbruck konnte durch Hinweise aus seinem Umfeld ein 28-jähriger Staatenloser aus Innsbruck ermittelt werden, der im Verdacht steht, diese Straftat begangen zu haben. Diese Hinweise wurden durch Zeugenaussagen, weitere Ermittlungsergebnisse sowie einem Sachverständigengutachten, welches durch die Staatsanwaltschaft Innsbruck in Auftrag gegeben wurde, erhärtet. .Darüber hinaus steht derselbe Beschuldigte im Verdacht, für den Tod eines 30-jährigen Österreichers, welcher vorerst im September 2024 als abgängig gemeldet und schließlich sein Leichnam im Jänner 2025 in Hall in Tirol aufgefunden und identifiziert werden konnte, verantwortlich zu sein. Wie bereits berichtet, konnte, insbesondere aufgrund des fortgeschrittenen Verwesungszustandes des Leichnams im Zuge der Obduktion, keine konkrete Todesursache und somit auch kein konkreter Tathergang ermittelt bzw. rekonstruiert werden. Dennoch wird aufgrund der Auffindungssituation des Leichnams von einer Fremdbeteiligung ausgegangen. Der Tatverdacht gegen den Beschuldigten begründet sich auch hier auf Erhebungsergebnisse, Hinweise sowie einer Zeugenaussage aus seinem Umfeld..Zudem ergaben die Ermittlungen konkrete Beweise, dass der 28-Jährige verdächtigt wird, bereits im April 2024 eine Bombendrohung gegen das Wohnhaus des 30-Jährigen über den Polizeinotruf ausgesprochen zu haben..Der Beschuldigte selbst kann zu den Tatvorwürfen nicht mehr befragt werden, zumal dieser im Dezember 2024 tot in seiner Wohnung aufgefunden wurde. Die Ermittlungen zu seinem Tod – inklusive eine an der Gerichtsmedizin Innsbruck durchgeführten Obduktion - ergaben keinen Hinweis auf Fremdverschulden..Die Ermittlungen im Hinblick auf das Tötungsdelikt sind bislang noch nicht restlos abgeschlossen.
2025-06-12 - Körperverletzung
Körperverletzung in Volders
Am 11.06.2025, gegen 09:50 Uhr, kam es auf einer Gemeindestraße im Ortsgebiet von Volders nach einem verbalen Streit zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen einem 55-jährigen österreichischen Fußgänger mit Hund und einem 59-jährigen österreichischen Fahrradfahrer. Sowohl der 55-Jährige als auch der 59-Jährige wurden dabei verletzt. Sie lehnten weitere Hilfe durch die Rettung ab und begaben sich selbstständig in ärztliche Behandlung. Die polizeilichen Ermittlungen zur Klärung des Sachverhaltes sind im Gange.
2025-06-12 - Körperverletzung
schwere Körperverletzung im Bezirk Schwaz
In der Nacht vom 08. auf den 09.06.2025 gerieten ein 18-jähriger Österreicher und ein 27-jähriger Österreicher bei einer Party im hinteren Zillertal im Bezirk Schwaz in Streit. Im Verlauf des Handgemenges stürzte der 27-Jährige in ein Bachbett und erlitt dadurch schwere Verletzungen. Nach der Erstversorgung durch die Rettung wurde der Verletzte ins BKH Schwaz gebracht.
2025-06-12 - Betrug
Veruntreuung von Metallrohstoffen in Kufstein
Eine in Kufstein etablierte Firma beauftragte eine ausländische Firma mit dem Transport einer niederen zweistelligen Tonnage an Metallrohstoffen. Die Ware wurde am 30.05.2025 verladen, kam jedoch nie beim Empfänger in Österreich an. Die Schadenshöhe beläuft sich auf einen hohen sechsstelligen Eurobetrag. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dazu sind im Gange.
2025-06-12 - Unfall
Schwerer Verkehrsunfall in Innsbruck-Wilten – Zeugenaufruf
Am 12.06.2025, gegen 06:40 Uhr, ereignete sich in Innsbruck-Wilten in der Nähe des Hauptbahnhofes ein schwerer Verkehrsunfall. Ein bislang unbekannter, männlicher Fußgänger überquerte die Fahrbahn, weshalb ein 60-jähriger Österreicher sein Leichtmotorrad mittels Vollbremsung zum Stillstand brachte und anschließend auf die Fahrbahn stürzte. Der 60-Jährige wurde durch den Unfall schwer verletzt, nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde er mit der Rettung in die Klinik Innsbruck gebracht..Um zweckdienliche Hinweise allfälliger Zeugen an die Verkehrsinspektion Innsbruck, unter Tel.: 059133/7591-100, wird ersucht.
2025-06-12 - Unfall
Alpinunfall mit Verletzungsfolge in St. Johann iT
Am 11.06.2025, gegen 14:45 Uhr, kam es im Gemeindegebiet von St. Johann iT im Bereich des Horn-Gipfel-Rundwegs zu einem Alpinunfall. Ein 73-jähriger Deutscher kam beim Wandern aus unbekannter Ursache zu Fall kam und stürzte ca. 100 m einen steilen Hang hinab. Eine 65-jährige Deutsche setzte unverzüglich die Rettungskette in Gang. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt und anschließender Taubergung wurde der 73-Jährige mit schweren Verletzungen durch den Notarzthubschrauber ins BKH Kufstein gebracht. .Im Einsatz standen:.- Notarzthubschrauber C4.- Bergrettung St. Johann iT.- 2 Polizeistreifen, 1 Alpinist .- Libelle Tirol
2025-06-12 - Brand
Verkehrsunfall mit Todesfolge im Zillertal
Am 12.06.2025, gegen 01:00 Uhr, kam es im Zillertal auf der B169 im Gemeindegebiet von Stumm zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Aus bislang unbekannter Ursache kam der PKW, gelenkt von einem 47-jährigen Österreicher, von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Tunnelportal. Das Elektrofahrzeug stand nach dem Unfall in Vollbrand, der Lenker verstarb noch an der Unfallstelle..Die B169 wurde für die Dauer der Bergungs- und Aufräumarbeiten bis ca. 04:30 Uhr gesperrt. .Im Einsatz standen:.- 1x RTW sowie 1x Notarzt .- 9x Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren Ried iZ, Stumm, Kaltenbach und Schwaz mit ca. 80 Einsatzkräften.- 3x Polizeistreifen Ried iZ, Strass iZ und Mayrhofen.- Straßenmeisterei Zell a. Ziller
2025-06-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Nassereith
Am 12.06.2025, gegen 04:30 Uhr, ereignete sich auf der B179 im Gemeindegebiet von Nassereith ein Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW. Aus bislang unbekannter Ursache kollidierte ein PKW, gelenkt durch einen 48-jährigen Ghanaer, in einer Kurve mit dem entgegenkommenden LKW eines 57-jährigen Italieners. Der Lenker des PKW sowie dessen beiden Beifahrer, ein 33-jähriger Ghanaer und eine 37-jährige Ghanaerin, wurden durch den Unfall unbestimmten Grades verletzt. Sie wurden nach der Erstversorgung ins KH Reutte gebracht..Am LKW entstand leichter Sachschaden und am PKW Totalschaden.
2025-06-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Wiesing
Am 12.06.2025, gegen 12:30 Uhr, kam es auf der L215 im Gemeindegebiet von Wiesing zu einer Kollision zwischen einem Motorrad und einem PKW. Ein 66-jähriger Österreicher lenkte sein Motorrad in ein Überholmanöver, als der vor ihm fahrende PKW nach links einbog, kam es zur Kollision. Der Motorradlenker wurde dabei mittleren Grades verletzt, nach der Erstversorgung durch Notarzt und Rettung wurde der 66-Jährige mit dem RTW ins BKH Schwaz verbracht..Der beteiligte PKW, gelenkt durch einen 30-jährigen Österreicher, entstand durch den Unfall Sachschaden. Das Motorrad musste aufgrund der Beschädigungen durch den Zusammenstoß von den ÖAMTC abgeschleppt werden..Der Motorradlenker trug während seiner Fahrt eine für das Motorradfahren vorgesehene Schutzbekleidung..Im Einsatz befanden sich:.- 1 RTW, 1 Notarzt .- 1 Polizeistreife
2025-06-12 - Sachbeschädigung
Sachbeschädigung durch Graffiti in Jenbach – Klärung
Von 6 bis 10. Mai 2025 verunstaltete ein vorerst unbekannter Täter mehrere Gebäude in Jenbach durch Graffiti, wodurch ein Schaden im fünfstelligen Eurobereich entstand. Nach umfangreichen Ermittlungen durch Beamte der PI Jenbach konnte nun ein 25-jähriger Österreicher als Tatverdächtiger ausgeforscht werden. Der Mann wird auf freiem Fuß an die Staatsanwaltschaft Innsbruck angezeigt.
2025-06-12 - Unfall
Verkehrsunfall in Hinterriss
Am 12. Juni 2025, gegen 09:30 Uhr fuhr eine 63-jährige Deutsche mit einem E-Bike in Hinterriss, auf der Risstallandesstraße in Richtung Vorderriss. Auf Höhe des km 4,3 kam die Frau aus unbekanntem Grund zu Sturz und schlug mit dem Kopf auf der Fahrbahn auf. Ihr Begleiter setzte die Rettungskette in Gang. Die 63-jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungshubschrauber in das Klinikum Murnau geflogen.
2025-06-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolgen auf der A13 im Bereich der Luegbrücke
Am 11.06.2025 gegen 18:20 Uhr lenkte eine 34-jährige Bosnierin ihren PKW auf der Brennerautobahn A13, Fahrtrichtung Norden. Sie fuhr nach dem Grenzübergang über die Luegbrücke am rechten Fahr-streifen (Anm.: auf der Luegbrücke verlaufen zwei baulich voneinander getrennte Fahrstreifen in Richtung Norden). Unmittelbar nach der Luegbrücke endet die bauliche Trennung der beiden Fahrstreifen und die Fahrbahn verläuft wieder normal zweispurig in Richtung Norden. In diesem Bereich versuchte sie wieder auf den linken bzw. zweiten Fahrstreifen zu gelangen. .Zur gleichen Zeit fuhr der ein 50-jähriger tschechischer LKW-Fahrer unmittelbar neben ihr nach rechts auf den ersten Fahrstreifen und prallte gegen den PKW. In weiterer Folge drehte sich ihr PKW um 180 Grad und kam entgegen der Fahrbahn auf dem zweiten Fahrstreifen zum Stillstand. .Bei dem Unfall wurde die PKW-Lenkerin und deren 9-jährige Tochter, die sich ebenfalls im PKW befand, unbestimmten Grades verletzt. Sie wurden von der Rettung in die Klinik Innsbruck verbracht..Die Unfallstelle war bis zum Abschluss der Unfallaufnahme nur erschwert passierbar, wodurch es zu einem leichten Rückstau kam..Bearbeitende Dienststelle: API Schönberg.Tel.: 059133-7230-200
2025-06-12 - Unfall
Verkehrsunfall in Hinterriss
Am 12. Juni 2025, gegen 09:30 Uhr fuhr eine 63-jährige Deutsche mit einem E-Bike in Hinterriss, auf der Risstallandesstraße in Richtung Vorderriss. Auf Höhe des km 4,3 kam die Frau aus unbekanntem Grund zu Sturz und schlug mit dem Kopf auf der Fahrbahn auf. Ihr Begleiter setzte die Rettungskette in Gang. Die 63-jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungshubschrauber in das Klinikum Murnau geflogen.
2025-06-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Innsbruck
Am 12. Juni 2025, gegen 10:45 Uhr lenkte ein 56-jähriger Österreicher einen Pkw auf der Kranebitter Allee in Innsbruck in westliche Richtung. Auf Höhe des km 83 fuhr der Mann in eine Ausweiche um zu telefonieren. Als er danach von der Ausweiche wieder auf die Fahrbahn fuhr, kam es zum Zusammenstoß mit einer mit einem Motorfahrrad ebenfalls in Richtung Westen fahrenden 44-jährigen Österreicherin. Durch die Kollision wurde die Frau samt Motorfahrrad über die Fahrbahn, bzw. über einen Abhang geschleudert, wobei die 44-Jährige unbestimmten Grades verletzt wurde. Die Rettung lieferte die Österreicherin in die Klinik Innsbruck ein. An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
2025-06-11 - Sachbeschädigung
4.) Sachbeschädigung in St. Johann
Im Zeitraum zwischen dem 06.06.2025 und dem 08.06.2025 wurde eine am Schwimmbadparkplatz Oberndorf/Tirol, Alfons-Walde-Weg, gehisste Fahne der Gemeinde Oberndorf/Tirol durch bislang unbekannte Täter beschädigt. Die Fahne wurde offenbar mit einem scharfen Gegenstand zerschnitten. Um Zeugenaufruf bzw. Hinweise an die PI St. Johann wird ersucht. .Bearbeitende Dienststelle: PI St. Johann.Tel.Nr.: 059133 / 7208
2025-06-11 - Unfall
E-Bike-Unfall mit schweren Verletzungsfolgen in Igls
Am 11.06.2025 um 18:20 Uhr ereignete sich auf der L 38, Lanser Straße, Höhe Kreuzung Badhausstraße ein Verkehrsunfall mit Eigenverletzung..Ein 54-jähriger Österreicher lenkte sein E Bike talwärts und kam aus unbekannter Ursache zu Sturz. Er schlug dabei mit dem Gesicht am Asphalt auf und zog sich schwere Gesichtsverletzungen zu. Nach der Erstversorgung wurde er von der Rettung in die Klinik Innsbruck gebracht..Bearbeitende Dienststelle: VI Innsbruck-Wilten.Tel.: 059133-7591
2025-06-11 - Einbruch
Betrug mittels "Polizeitrick" in Schattwald – Ersuchen um Zeugenaufruf
Am 10.06.2025 kontaktierte ein unbekannter Mann eine 81-jährige Österreicherin in Schattwald telefonisch und gab sich als Kriminalbeamter aus. Er gab an, dass sich in der näheren Umgebung mehrere Einbruchsdiebstähle ereignet hätten und überredete sie, einen 5-stelligen Eurobetrag von ihrem Konto abzuheben und das Geld vor ihrem Haus zu deponieren, damit der vermeintliche Polizeibeamte das Geld in Sicherheit bringe. Kurz danach (16:00 Uhr) war das Geld nicht mehr dort..Am 11.06.2025 bekam die Frau wieder einen Anruf vom vermeintlichen Kriminalbeamten. Er forderte sie wieder auf einen 5-stelligen Bargeldbetrag abzuheben. Das fiel einer Angestellten des Geldinstitutes auf und auf Nachfragen wurde der Betrug erkannt..Aufgrund von Hinweisen, wird nach einem dunklen SUV mit unbekannten Kennzeichen gefahndet - um zweckdienliche Hinweise wird ersucht..Bearbeitende Dienststelle: PI Grän.Tel.: 059133-7153
2025-06-11 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolgen auf der A 12 – im Gemeindegebiet von Tulfes
Am 11.06.2025 um 16.55 Uhr befuhr ein 34-jähriger deutscher Staatsangehöriger mit einem Klein-LKW die Inntautobahn A12 auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Westen. Es herrschte starkes Verkehrsaufkommen mit zweispurigem Kolonnenverkehr. .Als die Kolonne vor ihm zum Stillstand kam, bemerkte er dies zu spät und fuhr auf den vor ihm stehenden PKW, welcher von einem 45-jährigen Österreicher gelenkt wurde auf. Durch den Aufprall wurde wiederum dieser Pkw auf den davor befindlichen PKW, welcher von einem 27-jährigen Italiener gelenkt wurde, geschoben. Der 45-jährige PKW-Lenker wurde dabei unbestimmten Grades verletzt. Er wurde von der Rettung in das Krankenhaus Hall gebracht. Die beiden anderen Lenker blieben unverletzt. Der vorderste PKW wurde nur leicht, die beiden anderen Fahrzeuge erheblich beschädigt. Die Unfallstelle war bis zum Abschluss der Unfallaufnahme nur einspurige befahrbar. .Bearbeitende Dienststelle: API Schönberg.Tel.: 059133-7230-200
2025-06-11 - Unfall
Wanderunfall in Pertisau
Am 11.06.2025 unternahm eine 70-jährige schweizerische Staatsangehörige mit ihrem Ehemann eine Wanderung von Pertisau am Achensee, auf dem Gaisalmsteig mit dem Ziel Gaisalm. Gegen 11:35 Uhr rutschte sie auf einer feuchten Felsplatte am Steig aus und stürzte ca. 7 Meter über steiles Gelände ab..Dabei zog sie sich Verletzungen unbestimmten Grades zu. Nachfolgende Wanderer setzten einen Notruf ab. Die Verletzte wurde vom NAH C7 geboren und in das BKH Schwaz geflogen..Bearbeitende Dienststelle: PI Ried im Zillertal.Tel.: 059133-7253
2025-06-11 - Unfall
Drohnenabsturz in Nesselwängle
Ein 71-jähriger deutscher Drohnenpilot aus dem Ostallgäu sollte im Auftrag einer Firma mit einer Drohne einen Transportflug von Nesselwängle aus zur Schneetalalpe machen. Der Pilot sollte einen Koffer von ca 1,5 kg, gefüllt mit Elektromaterial, hochfliegen. Laut eigenen Angaben habe er den Gegenwind und die getragene Last an der Drohne unterschätzt, wodurch sich der Akku schneller als erwartet entladen habe. Die Drohne sei dadurch in den Notfallmodus gegangen und habe selbständig die Rückkehr zum Piloten angetreten. Ab diesem Zeitpunkt habe er keine Kontrolle mehr über die Drohne gehabt. Dadurch, dass an der Drohne ein Koffer an einem Seil hing, blieb der Koffer am First eines Satteldaches hängen und brachte die Drohne auf der gegenüberliegenden Dachfläche zum Absturz. Durch den Drohnenabsturz kamen keine Person zu Schaden. Ob es am Dach zu Beschädigungen kam ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Die Bergung der Drohne erfolgte mithilfe der FF Nesselwängle. Nach Abschluss der Erhebungen ergeht Bericht an die zuständigen Behörden.
2025-06-11 - Unfall
Paragleitunfall in Biberwier
Ein 21-jähriger deutscher Stbg aus Nordrhein-Westfalen startete am 10.06.2025 mit seinem Paragleiter in Biberwier im Bereich der Sonnenspitze zu einem Flug talwärts. Im Nahbereich des Ortsgebiets von Biberwier verlor er an Höhe und konnte keine ausreichende Flughöhe mehr gewinnen. In der Folge verfing sich sein Paragleiter gegen 18:05 Uhr in einem Baum im angrenzenden Wald. Der Pilot stürzte daraufhin aus etwa fünf Metern Höhe zu Boden. Er konnte noch selbstständig einen Notruf abzusetzen. Er wurde vom NAH mit schweren Verletzungen am linken Bein in das Krankenhaus geflogen.
2025-06-11 - Diebstahl
Einbruchsdiebstahl in Baucontainer in Sautens
Eine bislang unbekannte Täterschaft verschaffte sich im Zeitraum vom 06.06.2025, 14:00 Uhr bis 10.06.2025, 06:55 Uhr Zutritt zu einem Baustellencontainer in 6432 Sautens, und entwendete dort mehrere Baustellenmaschinen samt zugehörigen Akkus. Bei dem Diebesgut handelte es sich um acht Baumaschinen der Marke Hilti sowie neun dazugehörige Akkus. Der geschädigten Firma entstand dadurch ein Schaden in hohem vierstelligem Eurobereich. Nach Abschluss der Ermittlungen erfolgt Berichterstattung an die zuständigen Behörden.
2025-06-11 - Information
Unterkühlte Person in Gefrierraum
Am Vormittag des 11. Juni 2025 besuchte eine 73-jährige Österreicherin eine Bekannte in deren Gastronomiebetrieb im Bezirk Innsbruck Land. Am Ende des Besuchs begab sich die Frau selbständig in den Gefrierraum des Betriebes, um dort etwas zu holen. Als die Frau den Raum wieder verlassen wollte, gelang es ihr trotz ordnungsgemäßem Sicherheitsmechanismus nicht mehr die Türe zu öffnen. Erst ca. 1,5 Stunden später konnte die Frau durch Klopfzeichen auf sich aufmerksam machen. Sie wurde mit einer starken Unterkühlung in die Klinik Innsbruck eingeliefert.
2025-06-11 - Unfall
Unfall bei Forstarbeiten in Anras
Am 11. Juni 2025, gegen 09:00 Uhr führte ein 58-jähriger Österreicher in Anras im Bereich Gschwendter Kaser Arbeiten an einer Kipp-Mast-Seilanlage für Forstarbeiten durch. Dabei stolperte der Mann und stürzte einige Meter über einen steilen Hang, wobei er sich schwere Verletzungen zuzog. Sein vor Ort anwesender Sohn setzte einen Notruf ab, worauf der Verletzte per Tau vom Rettungshubschrauber geborgen und in die Klinik Innsbruck geflogen wurde.
2025-06-10 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Fieberbrunn
Am 10.06.2025, gegen 14:50 Uhr, lenkte ein 69-jähriger slowenischer Stbg den Pkw auf der B164, im Freiland, in Fahrtrichtung St Johann. Kurz nach einer leichten Linkskurve überfuhr er bei Km 63,35 eine strichlierte Sperrlinie, um einen von einem 49-jährigen Österreicher vor ihm gelenkenten Bus des österr Bundesheeres zu überholen. Zur selben Zeit lenkte ein 43-jähriger, ebenfalls österr Stbg, den Pkw an derselben Örtlichkeit auf der rechtsseitigen Doppelspur in Fahrtrichtung Hochfilzen. Als dieser zum Überholen der vor ihm fahrenden Lkw auf den linken Fahrstreifen wechselte, kam es zum Frontalzusammenstoß beider Pkw. Bei dem Unfall wurden beide Pkw Lenker unbestimmten Grades verletzt und mit RTW in das BKH St Johann gebracht. Der Busfahrer blieb unverletzt. An beiden Pkw entstand erheblicher Sachschaden. Am Bus entstand Sachschaden in bislang unbekannter Höhe. Im Einsatz standen die FF Fieberbrunn mit 14 Mann und 2 Fahrzeugen, 2 RTW und ein NEF. Nach Abschluss der Erhebungen folgt Berichterstattung an die zuständigen Behörden.
2025-06-10 - Unfall
Umgestürzter Motorkarren in Telfes
Am 10.06.2025, gegen 16:30 Uhr, wollte ein 43-jähriger Österreicher, im Zuge der Heuernte den voll beladenen Motokarren auf seinem abschüssigen Feld wenden. Dabei kippte der Motorkarren auf die linke Seite und blieb liegen. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Im Einsatz stand die FF Telfes mit einem Fahrzeug und einem Traktor, sowie ein Abschleppunternehmen.
2025-06-10 - Diebstahl
Diebstahl eines Leichtmotorrades und Urkundenunterdrückung in Innsbruck-Innenstadt
Eine bislang unbekannte Täterschaft stahl im Zeitraum zwischen 22.05.2025 und 07.06.2025 das vor einem Hotel in der Nähe des Innsbrucker Hauptbahnhofes abgestellte Leichtmotorrades mitsamt der darauf angebrachten Kennzeichentafel. Dem Geschädigten, ein 78-jährigen Österreicher, entstand durch die Tat ein Schaden im niederen vierstelligen Eurobereich. Die polizeilichen Ermittlungen laufen.
2025-06-10 - Brand
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Kufstein
Am 10.06.2025, gegen 09:00 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall zwischen drei PKW auf der B171 im Gemeindegebiet von Kufstein. Das hinterste Fahrzeug kollidierte aus bislang unbekannter Ursache mit den beiden vorausfahrenden PKW und schob diese in weiterer Folge ineinander. .Durch den Unfall wurden zwei Personen unbestimmten Grades verletzt: Die 35-jährige österreichische Lenkerin des hintersten PKW sowie der Lenker des direkt vor ihr fahrenden PKW, ein 29-jähriger Tunesier. Nach der Erstversorgung durch die Rettung wurden die beiden Verletzten ins BKH Kufstein verbracht..Austretende Fahrzeugflüssigkeiten konnten von der Feuerwehr gebunden werden. .Die Fahrzeuge mussten durch ein Abschleppunternehmen von der Unfallstelle abgeschleppt werden. .Im Einsatz standen: 2 Polizeistreifen, 1 RTW, 1 Fahrzeug der FFW Kufstein mit 4 Mann, Straßenmeisterei Kufstein und der ÖAMTC
2025-06-10 - Waffen
Eingriff in fremdes Jagd- oder Fischereirecht in Leutasch - Zeugenaufruf
Im Zeitraum vom 29.05.2025, gegen 20:00 Uhr, bis zum 31.05.2025, gegen 07:30 Uhr, tötete eine bislang unbekannte Täterschaft in Leutasch unweit der Rauthhütte eine Hirschkuh durch einen gezielten Schuss aus einer Jagdwaffe. Das Tier verendete nahe an der Anschussstelle und wurde von der unbekannten Täterschaft liegen gelassen. Bei der Hirschkuh handelte es sich um ein führendes Muttertier, dessen noch sehr junges Kalb nicht alleine lebensfähig ist. Die Bevölkerung wird gebeten, zweckdienliche Hinweise unter Tel.: 059133/7124-100an die Polizeiinspektion Seefeld zu richten.
2025-06-09 - Raub
Versuchter Raub in Innsbruck
Am 9. Juni 2025 versuchten zwei bislang unbekannte Täter gegen 02:00 Uhr im Bereich des Parks zwischen der Hallerstraße und der Grenoblerbrücke in Innsbruck, einem 31-jährigen Mann (bosnisch-herzegowinische Staatsangehörigkeit) unter Vorhalt eines Messers die Geldtasche zu stehlen. Der 31-Jährige, der unverletzt blieb, wehrte sich und konnte flüchten. Eine sofort nach Bekanntwerden des Vorfalls eingeleitete Fahndung verlief negativ. Weitere Erhebungen sind im Gange.
2025-06-09 - Körperverletzung
Körperverletzung in Seefeld in Tirol - Zeugenaufruf
Am 9. Juni 2025 waren drei Deutsche im Alter von 34, 35 und 47 Jahren gegen 04:10 Uhr zu Fuß in der Fußgängerzone in Seefeld in Richtung Leutasch unterwegs. Auf Höhe eines Hotels wurden die drei Männer von zwei bislang unbekannten Männern, welche in Begleitung einer Frau waren, attackiert. Einer der Angreifer schlug mit einem Sonnenschirm, der andere mit einem Metallmülleimer auf jeweils einen der Deutschen ein. Anschließend flüchteten die Täter. Der 34-Jährige und der 47-Jährige erlitten dadurch jeweils leichte Kopfverletzungen und Abschürfungen. Sie wurden mit dem Rettungswagen in das Krankenhaus nach Garmisch gebracht. Weitere Erhebungen, unter anderem zur Ursache der Auseinandersetzung, sind im Gange. Hinweise zum Sachverhalt werden an die PI Seefeld unter der Telefonnummer 059133 7124 erbeten.
2025-06-09 - Diebstahl
Diebstahl von Rennrädern in Lienz
Bislang unbekannte Täter stahlen am 8. Juni 2025 zwischen ca. 14:30 Uhr und 16:05 Uhr in Lienz aus einem versperrten Fahrzeug zwei hochpreisige Rennräder sowie ein weiteres hochpreisiges Rennrad, das an einem Zaun versperrt war. Durch die Tat entstand ein Schaden von mehr als 30.000 Euro.
2025-06-09 - Unfall
Fahrzeugüberschlag in Oberhofen
Am 8. Juni 2025 gegen 20:20 Uhr fuhr ein 21-jähriger Österreicher mit seinem Pkw auf der L 11 von Flaurling in Richtung Oberhofen. Auf dem Beifahrersitz saß ein 19-jähriger Österreicher. Bei Kilometer 24,8 verlor der 21-Jährige, Zeugenangaben zufolge vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit, die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam von der Fahrbahn ab, fuhr eine Böschung hinunter auf den Geh- und Radweg, überschlug sich im angrenzenden Feld mehrmals und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer und sein Beifahrer gaben an, unverletzt zu sein, wurden jedoch zur medizinischen Abklärung mit dem Rettungswagen ins Landeskrankenhaus Hall in Tirol eingeliefert. Ein dort durchgeführter Alkotest beim Fahrzeuglenker ergab eine starke Alkoholisierung. Dem 21-jährigen Fahrzeuglenker wurde der Führerschein vorläufig abgenommen. Am Pkw entstand Totalschaden.
2025-06-09 - Körperverletzung
Raufhandel in Jenbach
Am 08.06.2025 veranstaltete eine 40-jährige Frau in einem privaten Partykeller in Jenbach eine Geburtstagsfeier. Bei der Feierlichkeit nahmen ausschließlich Familienangehörige und nähere Bekannte teil. Nach mehreren Anzeigen über Notruf wegen einer Massenschlägerei wurden mehrere Polizeistreifen um 22.28 Uhr zur angeführten Örtlichkeit entsandt. Die ersteintreffende Polizeistreife konnte auf der Straße ca. 80 Personen feststellen, welche sich in mehreren größeren Gruppierungen aufhielten. Mehrere Personen schrien lautstark umher, waren äußerst aufgebracht und mussten von anderen Partygästen beruhigt und teilweise zurückgehalten werden. Die Polizisten versuchten die Gruppen voneinander zu trennen um weitere Auseinandersetzungen zwischen den Familienangehörigen zu verhindern. Nachdem weitere Polizeistreifen am Einsatzort eintrafen, verließen der Großteil der Partygäste die Örtlichkeit. Der genaue Auslösegrund für die Eskalation zwischen den Partygästen konnte vor Ort nicht genau eruiert werden. Die Mehrheit der Partygäste war augenscheinlich stark alkoholisiert und teils unkooperativ. Ob durch den Raufhandel tatsächlich Personen verletzt worden sind, kann derzeit noch nicht angegeben werden. Weitere Erhebungen folgen.
2025-06-09 - Unfall
Fahrzeugabsturz in Imsterberg
Am 8. Juni 2025 gegen 01:25 Uhr fuhr ein 48-jähriger Österreicher mit seinem Fahrzeug auf einem Forstweg von der Gamssteinhütte kommend in Richtung Imsterberg. In einer langgezogenen Linkskurve brach das Fahrzeug aus bisher unbekannter Ursache hinten aus, kam mit dem rechten Vorderreifen über den Fahrbahnrand und stürzte etwa fünf Meter eine steile Böschung hinunter. Das Fahrzeug blieb auf dem Dach liegend an einem Baum hängen. Der 48-Jährige wurde durch den Unfall schwer im Bereich des Oberkörpers verletzt. Er wurde nach erfolgter Erstversorgung mit dem Rettungswagen in das Krankenhaus Zams eingeliefert. Ein durchgeführter Alkovortest ergab eine starke Alkoholisierung.
2025-06-09 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung in Kufstein
Am 9. Juni 2025 gegen 12:30 Uhr fuhr ein 33-jähriger Deutscher mit seinem Pkw auf der Thierseelandesstraße L37 im Gemeindegebiet von Kufstein von Thiersee kommend in Richtung Kufstein. Aus bisher unbekannter Ursache verlor der 33-Jährige nach einer Kurve die Kontrolle über das Fahrzeug, geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Motorradlenker. Der Motorradlenker, ein 64-jähriger Deutscher, wurde vom Motorrad auf die Fahrbahn geschleudert und blieb im unteren Bereich des dortigen Hangfußes liegen. Der 33-Jährige kam am Ende des Hangs zum Stillstand und wurde von Ersthelfern aus dem beschädigten Pkw befreit. Die beiden Unfallbeteiligten wurde mit dem Rettungswagen in das Krankenhaus nach Kufstein bzw. der 64-Jährige, welcher schwere Verletzungen erlitt, folglich weiter in das Krankenhaus nach Innsbruck eingeliefert. Die L37 war im Bereich der Unfallstelle kurzzeitig vollständig gesperrt und in weiterer Folge für die Dauer der Unfallaufnahme einspurig befahrbar.
2025-06-09 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung in Innsbruck
Am 9. Juni 2025 kam es gegen 09:10 Uhr an der Kreuzung Kugelfangweg/Kajetan-Sweeth-Straße in Innsbruck zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem 56-jährigen Motorradfahrer und einem 23-jährigen Radfahrer. Die beiden Österreicher stürzten und erlitten schwere Verletzungen. Sie wurden mit dem Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser eingeliefert.
2025-06-09 - Unfall
Reitunfall in Stams
Am 9. Juni 2025 gegen 14:45 Uhr war eine 30-jährige Österreicherin in Stams damit beschäftigt, ihr Pferd zu longieren. Bisherigen Erkenntnissen zufolge erschrak das Pferd aus bisher unbekannter Ursache plötzlich und galoppierte los. Dabei wurde die 30-Jährige mitgerissen und prallte mit dem Kopf gegen die Begrenzung. Nach erfolgter Erstversorgung wurde die Frau mit schweren Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus nach Innsbruck eingeliefert.
2025-06-09 - Unfall
Schwerer Alpinunfall am Großglockner
Am 9. Juni 2025 starteten ein 25-jähriger und ein 31-jähriger Österreicher gegen 04:00 Uhr vom "Alpengasthof Lucknerhaus" aus mit ihren E-Bikes bis zur Lucknerhütte. Von dort aus stiegen sie ca. 30 Minuten zu Fuß in Richtung Glockner auf. Ab Beginn der Schneegrenze wechselten sie entlang des Normalweges über das Ködnitzkees auf die Tourenskier und machten sich in Richtung Gipfel auf. Im Bereich der sogenannten "Glocknerflanke" (eine sehr steile, schneebedeckte Flanke) stieg der 31-Jährige mit Steigeisen und Pickel auf. Gegen 07:30 Uhr kam der Alpinist aus bisher unbekannter Ursache auf einer Höhe von ca. 3.500 hm zu Sturz, rutschte in weiterer Folge über die gesamte "Glocknerflanke" ca. 250 bis 300 Meter ab und blieb regungslos liegen. Bergsteiger, die sich ungefähr auf Höhe der Unfallstelle des Verunglückten befanden, setzten die Rettungskette in Gang und leisteten bis zum Eintreffen des Rettungshubschraubers Erste Hilfe. Auch der 25-Jährige fuhr sofort zum 31-Jährigen ab. Er wurde mit schwersten Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus nach Innsbruck geflogen.
2025-06-09 - Einbruch
Alpine Notlage auf der Zugspitze in Ehrwald
Am 8. Juni 2025 stiegen gegen 11:00 Uhr ein 34-jähriger und ein 39-jähriger Deutscher mit drei weiteren Personen vom Eibsee aus entlang des gesperrten Bayernsteigs und anschließend über den Klettersteig "Stopselzieher” in Richtung Zugspitze auf. Nachdem sich die Gruppe aufgesplittet hatte, wartete der 34-Jährige am letzten Grat, der zur Aussichtsplattform der Bergstation führt. Die übrigen Personen gingen etwas weiter, kehrten dann jedoch ebenfalls um. Beim gemeinsamen Abstieg – wieder über den Klettersteig – zerfiel die Gruppe erneut und die beiden Deutschen fielen zurück. Schließlich trennten sich auch der 34-Jährige und der 39-Jährige. Im Bereich des Einstiegs zum "Stopselzieher" wollte der 34-Jährige auf den 39-Jährigen warten und stieg sogar etwas zurück. Da er den 39-Jährigen jedoch nicht sehen konnte, beschloss der 34-Jährige, weiterzugehen. Im Bereich der Wiener Neustädter Hütte verlor er den Weg, stieg direkt das Kar hinab über steiles, felsdurchsetztes Gelände und kam schließlich gegen 21:00 Uhr im Bereich eines Überhangs, ca. 60 m oberhalb eines Wandfußes, nicht mehr weiter. Da er kein Mobiltelefon dabei hatte, begann er, laut um Hilfe zu rufen. Zwei Wanderer, die gegen 22:20 Uhr zu einer Nachttour auf die Zugspitze aufgebrochen waren, nahmen die Hilferufe wahr und setzten die Rettungskette in Gang. Daraufhin wurde die Bergrettung Ehrwald alarmiert..Währenddessen verlor der 39-Jährige, der ebenfalls Richtung Tal abgestiegen war, im Bereich der Wiener Neustädter Hütte ebenfalls den Weg. Als er nicht mehr weiterwusste, setzte er gegen 23:30 Uhr den Notruf ab. Nachdem der Mann seine Koordinaten via WhatsApp an den Einsatzleiter der Bergrettung Ehrwald übermittelt hatte, wurde er vom inzwischen hinzugezogenen Rettungshubschrauber stark unterkühlt und durchnässt geborgen und in das Krankenhaus nach Reutte geflogen..Der Einsatz schien beendet. Doch als sich herausstellte, dass noch jemand aus der fünfköpfigen Gruppe fehlte, setzten die bereits im Tal angekommenen drei Wanderer ebenfalls einen Notruf ab und die Suche wurde fortgesetzt. Das Team der Bergrettung Ehrwald, das sich noch am Bayernsteig befand, konnte schließlich die Hilferufe wahrnehmen. Die Bergretter stiegen vom Bayernsteig aus über eine steile Schotterrinne auf. Am Wandfuß angekommen, konnten sie den 39-Jährigen lokalisieren. Da eine Bergung mittels Hubschrauber nicht möglich war, stiegen mehrere Bergretter mit Seil, Bohrhacken, Akku-Bohrhammer und weiterem Equipment auf. Es musste ein Höhenunterschied von ca. 60 Metern in einer nahezu senkrechten, fast überhängenden Wand überwunden werden. Hierzu setzten die Bergretter mehrere Bohrhacken über zwei Seillängen (ca. 100 m) ein. Der Aufstieg dauerte etwa eine Stunde. Der Deutsche konnte gegen 04:30 Uhr gesichert und gegen 05:50 Uhr geborgen werden. Gegen 07:00 Uhr trafen alle im Einsatz befindlichen Bergretter sowie der 39-Jährige unverletzt im Bergrettungsheim der Bergrettung Ehrwald ein. Die beiden Beteiligten, die nur unzureichend ausgerüstet waren, blieben unverletzt, waren jedoch stark unterkühlt. Im Einsatz waren die Bergrettung Ehrwald unter anderem mit Drohnen, die Bergrettung Lermoos, die Freiwillige Feuerwehr Ehrwald, Angestellte der Tiroler Zugspitzbahn, die Bergwacht Grainau sowie der Notarzthubschrauber RK2.
2025-06-09 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung in St. Johann in Tirol
Am 9. Juni 2025 gegen 08:55 Uhr wollte ein 36-jähriger Österreicher mit seinem Pkw von der "Innsbruckerstraße" in St. Johann in Tirol nach links auf die B178 in Richtung St. Johann in Tirol auffahren. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Pkw, der von einem 25-jährigen Deutschen gelenkt wurde und auf der B178 in Richtung Going am Wilden Kaiser fuhr. Die Fahrzeuglenker sowie eine 23-jährige Beifahrerin des Deutschen wurden durch den Unfall leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die B178 war im Bereich der Unfallstelle für die Dauer der Unfallaufnahme nur wechselseitig befahrbar.
2025-06-08 - Unfall
Verkehrsunfall in Innsbruck – Zeugenaufruf
Am 08.06.2025, um 11.40 Uhr, fuhr ein 62-jähriger Deutscher mit seinem Motorrad in Innsbruck auf der Technikerstraße in Richtung Osten. Ein vor ihm fahrendes Fahrzeug vor ihm blinkte nach rechts und erweckte den Anschein, dort einzubiegen. Der 62-Jährige wollte an diesem unbekannten Fahrzeug vorbeifahren, wobei dieser Lenker sein Fahrzeug dann plötzlich wieder zum Geradeausfahren lenkte. Durch das Bremsmanöver rutschte dem Motorradfahrer am dort befindlichen feuchten Schienenstrang das Vorderrad weg und er stürzte auf die Straße. Er wurde mit schweren Verletzungen in die Klinik Innsbruck verbracht. Das Motorrad wurde beschädigt. Um zweckdienliche Hinweise an die Verkehrsinspektion Wilten – Tel.Nr.: 059133 / 7591 – wird ersucht.
2025-06-08 - Brand
Kleiner Murenabgang in Prägraten
Am 08.06.2025, gegen 10.30 Uhr, ging im Gemeindegebiet Prägraten, Ortsteil Bobojach, unterhalb der Wunspitze ein Starkregen nieder, worauf über den sogenannten "Zuchentalgraben" eine Mure abging. Dadurch wurde ein Rohr unterhalb des Überganges der unbenannten Gemeindestraße oberhalb des Gehöftes Blaser verlegt und ein kleiner Teil der Mure ergoss sich über die Gemeindestraße talwärts. Die alarmierte Feuerwehr Prägraten am Großvenediger stand mit 5 Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften im Einsatz. Mit Baufahrzeugen wird das angeführte Rohr wieder freigelegt und anschließend wird die Gemeindestraße, welche zu zwei Gehöften führt, wieder freigegeben. Es wurden keine Personen verletzt und der Sachschaden dürfte sich in Grenzen halten.
2025-06-08 - Brand
Fahrzeugbrand auf der A 13 in Nösslach
Am 08.06.2025, um 05.08 Uhr, fuhr ein 35-jähriger Österreicher mit seinem PKW und Wohnwagenanhänger auf der Brennerautobahn (A13) in Richtung Süden. Auf dem Beifahrersitz saß seine 30-jährige Frau, im Fond des Fahrzeuges die gemeinsamen Kinder – 4 und 2 Jahre alt. Kurz vor der Auffahrtsrampe Nösslach in Richung Süden stieg Rauch und kurz darauf Feuer aus dem Motorraum des Fahrzeuges auf, worauf der Lenker seinen PKW auf dem Pannenstreifen anhielt. Der Brand wurde durch zwei am Parkplatz Nösslach rastende serbische LKW-Lenker - 47 und 50 Jahre alt - mittels Feuerlöscher gelöscht. Personen wurden nicht verletzt. Am PKW entstand erheblicher Sachschaden, der Wohnwagen blieb unversehrt. Es kam zu keiner Verkehrsbeeinträchtigung.
2025-06-08 - Raub
Raub in Innsbruck
Am 8. Juni 2025, zwischen 03:20 Uhr und 03:50 Uhr schlugen vermutlich drei bisher unbekannte Täter einem 20-jährigen Österreicher auf dem Domplatz ins Gesicht und raubten dem Mann ein Mobiltelefon sowie einen zweistelligen Bargeldbetrag. Dabei erlitt der 20-Jährige Verletzungen unbestimmten Grades. Er wurde mit der Rettung in die Klinik Innsbruck eingeliefert. Weitere Erhebungen folgen.
2025-06-08 - Unfall
Verkehrsunfall in Weerberg
Am 08.06.2025, um 16.10 Uhr war ein 50-jähriger Österreicher mit seinem Rennrad in Weerberg auf der Gemeindestraße Innerberg talwärts unterwegs. Zeitgleich lenkte ein 77-jähriger Österreicher seinen PKW auf der Weerbergstraße (L301) in entgegengesetzte Richtung und bog Kreuzung, bei KM 6.6, in die Zallerstraße ein und übersah den entgegenkommenden Fahrradfahrer. Trotz eingeleiteter Vollbremsung kollidierte der Radfahrer mit der hinteren rechten Seite des PKW und kam in weiterer Folge zu Sturz. Er wurde unbestimmten Grades verletzt und von der Rettung in Bezirkskrankenhaus Schwaz eingeliefert. Der PKW-Lenker blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt.
Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!