ALLE · Salzburg · Oberösterreich · Niederösterreich · Vorarlberg · Kärnten · Burgenland · Steiermark · Tirol · Wien
2025-03-17 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Aldrans
Am 17. März 2025, gegen 07:20 Uhr, ereignete sich auf der Mittelgebirgsstraße (L9) in Aldrans ein Verkehrsunfall. Eine 44-jährige Österreicherin fuhr in Richtung Norden, als auf Höhe StrKm 9,150 ein 14-jähriges Mädchen von rechts die Fahrbahn betrat, um diese zu queren. Trotz eingeleiteter Vollbremsung konnte ein Anprall nicht verhindert werden. Das Mädchen wurde über die Motorhaube auf die Straße geschleudert. Sie war noch bei Bewusstsein und wurde zunächst in einem nahegelegenen Ärztehaus erstversorgt. Anschließend wurde die verletzte Fußgängerin mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus Hall gebracht.
2025-03-17 - Unfall
Arbeitsunfall in Fulpmes
Am 17.03.2025, gegen 06:00 Uhr, kam es in Fulpmes bei einer Firma zu einem Arbeitsunfall. Eine 50-jährige Österreicherin geriet beim Bedienen einer Exzenterpresse mit dem Zeigefinger unter die Maschine. Die Frau wurde nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte und den Notarzt mit Verletzungen schweren Grades in die Klinik Innsbruck eingeliefert.
2025-03-17 - Verkehr
Mit PKW in Bachbett gestürzt
Ein 41-jähriger Österreicher geriet am 16.03.2025 gegen 20:30 Uhr mit seinem PKW über den Fahrbahn einer Gemeindestraße und stürzte in ein Bachbett. Der Mann wurde geborgen und ins BKH St. Johann verbracht. Ein durchgeführter Alkotest verlief positiv. Dem Mann wurde der Führerschein vorläufig abgenommen. Er wird an die BH Kitzbühel angezeigt. .Bearbeitenden Dienststelle: PI Westendorf .TelNr: 059133 7209
2025-03-17 - Verkehr
Geisterfahrer auf der A 13
Nachdem ein 55-jähriger StA aus Moldau am 16.03.2025 gegen 21:09 Uhr für sein Fahrzeug auf der Hauptmautstelle Schönberg der A 13 die zu bezahlende Gebühr nicht bezahlen konnte, da auf der Kreditkarte der Firma kein Geld zur Verfügung stand, fuhr er wieder zurück und verließ bei der Abfahrt Stubai als Geisterfahrer die Autobahn. Dort wurde er von seinem Navi wieder auf die Autobahn geleitet. Dort bezahlte er die Maut mit seinem persönlichen Geld und fuhr in Richtung Süden weiter. Der Mann konnte wenig später von einer Polizeistreife angehalten und kontrolliert werden. Über Anordnung der Behörde wurde ihm der Führerschein vorläufig abgenommen und eine hohe Sicherheitsleistung zur Sicherung des Verwaltungsstrafverfahrens eingehoben. Der Mann wird an die StA Innsbruck und BH Innsbruck angezeigt. Durch den Vorfall kam kein anderer Verkehrsteilnehmer zu Schaden. .Bearbeitenden Dienststelle: LVA, API Schönberg .TelNr: 059133 7123
2025-03-17 - Unfall
Lawinenabgang in Kals am Großglockner
Am 16.03.2025 um 16:31Uhr wurde ein Lawinenabgang im Schigebiet in Kals am Großglockner gemeldet. Nachdem nicht bekannt war, ob Personen zu Schaden gekommen sind, wurde eine Suche und Sondierung durchgeführt. Der Einsatz konnte am 16.03.2025 um 18:30 Uhr eingestellt werden, nachdem alles negativ verlief. Am Sucheinsatz waren Mitarbeiter der Bergbahn sowie Einsatzkräfte der Bergrettungs-Ortsstellen Kals am Großglockner und Matrei in Osttirol eingebunden. .Zur Lawine: Ca. 100 Meter oberhalb einer Schipiste hatte sich im steilen Gelände auf ca. 2.270 Meter Seehöhe, offensichtlich selbständig, eine ca. 70 Meter breite Schneebrettlawine gelöst und diese ging bis auf die Schipiste nieder, wobei die Schipiste auf einer Länge von ca. 30 Metern und einer Breite von wenigen Metern ca. 20 bis 30 cm hoch ´verschüttet´ wurde bzw. der Lawinenkegel noch leicht auf die Schipiste ragte. Etwas oberhalb der Schipiste betrug der Lawinenkegel eine Höhe von bis zu einem Meter. Aufgrund der geringen Verschüttungstiefe auf der Schipiste bestand für Schifahrer keine Gefährdung. .Bearbeitenden Dienststelle: PI Lienz .TelNr: 059133 7230
2025-03-16 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Hall in Tirol
Ein 53-jähriger Österreicher kam am 16.03.2025 gegen 01:20 Uhr auf der B 171 in Hall in Tirol in östliche Richtung fahrend von der Fahrbahn ab und prallte gegen zwei auf einem Parkplatz eines Autohauses abgestellte Fahrzeuge. Der Mann wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landeskrankenhaus Hall verbracht. Durch den Verkehrsunfall entstand ein Sachschaden in bislang unbekannter Höhe. Einsatzkräfte der FF Hall in Tirol waren mit Bindungsarbeiten ausgetretener Flüssigkeiten sowie Aufräumarbeiten vor Ort tätig. .Bearbeitenden Dienststelle: PI Hall in Tirol.TelNr: 059133 7110
2025-03-16 - Unfall
Unfall mit E-Scooter in Wörgl
Ein 61-jähriger Österreicher geriet am 16.03.2025 gegen 17:30 Uhr mit einem E-Scooter auf einer Gemeindestraße in Wörgl auf die linke Fahrbahnseite, stieß seitlich gegen ein abgestelltes Fahrzeug, flog durch die Luft und prallte mit dem Kopf auf der Fahrbahn auf. Der Mann erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde mit der Rettung in die Klinik Innsbruck eingeliefert. .Bearbeitende Dienststelle: PI Wörgl.TelNr: 059133 7221
2025-03-16 - Unfall
Lawinenabgang am Hauslabkogel in Vent – Ergänzung zur Presseaussendung Teil 4, Punkt 8 vom 16.03.202
Beim Betroffenen handelte es sich um einen 58-jährigen österreichischen StA. Er konnte gegen 16:45 Uhr zur "Martin-Busch-Hütte" verbracht werden. Die Verbringung in eine Krankenanstalt ist vor morgen (17.03.2025) vorgesehen, nachdem die Witterungs- und Lawinenverhältnisse eine frühere Umsetzung nicht ermöglichen und der Gesundheitszustand des Verunfallten dies nach Abklärungen zulassen. .Bearbeitende Dienststelle: PI Sölden.TelNr: 059133 7108
2025-03-16 - Unfall
Lawinenabgang am Hauslabkogel in Vent - Vorausmeldung
Am 16.03.2025 gegen 13:30 Uhr kam es im Bereich des sogenannten Hauslabkogel in Bereich Vent zu einem Lawinenabgang bei dem eine Person, nähere Daten dazu sind noch nicht bekannt, verschüttet wurde. Genannte Person konnte Dank der Kameradenrettung von vier im Nahbereich des Lawinenkegel anwesenden Freunden aus der Lawine befreit und erstversorgt werden. Es wurden keine weiteren Personen verschüttet. Der Verletzungsgrad der Person ist derzeit unbestimmt. Die Person ist ansprechbar, kann aber nicht selbständig ins Tal absteigen. Aufgrund der Wetterlage war/ist eine Flugbergung derzeit nicht möglich. Derzeit sind die Bergungsarbeiten vom Boden aus am Gange. Der Rettungseinsatz wird von der BR Sölden, BR Vent mit einem Alpinisten der PI Sölden koordiniert..Bearbeitende Dienststelle: PI Sölden.TelNr: 059133 7108
2025-03-16 - Unfall
Verkehrsunfall auf der L 16 im Pitztal
Am 16.03.2025 gegen 08.30 Uhr geriet eine 64-jähriger deutsche StA mit ihrem PKW auf der Pitztaler Landesstraße (L16) im Gemeindegebiet von St. Leonhard in einer langgezogenen Rechtskurve auf der schneebedeckten Fahrbahn ins Rutschen, geriet über die Fahrbahnmitte und prallte gegen einen entgegenkommenden PKW, der von einem 33-jährigen chinesischem StA gelenkt wurde. Bei dem heftigen Anprall wurden beide PKWs stark beschädigt und alle Airbags ausgelöst. Bei dem Unfall wurden die Lenker sowie ein 73-jähriger StA im PKW der 64-Jährigen und zwei chinesische StA (32m und 38w) im PKW des 33-Jährigen unbestimmten Grades verletzt. Die Verletzten wurden mit Rettungsfahrzeugen ins KH Zams zur weiteren Behandlung eingeliefert. Während der Unfallaufnahme/Abschleppung war die Unfallstelle für ca. 1 Stunde total gesperrt. .Bearbeitende Dienststelle: PI Wenns.TelNr: 059133 7109
2025-03-16 - Streit
Tätlicher Angriff auf einen Beamten in Innsbruck
Am 16.03.2025 wurde die Streife zu einem Lokal in Innsbruck beordert, da es dort zu einer Sachbeschädigung gekommen sein soll. Vor Ort befand sich eine aggressive 25-jährige männliche Person (Nationalität unbekannt), welche zuvor im Lokal Probleme mit Gästen und dem Besitzer hatte. Da der Besitzer ihn aus dem Lokal warf, dieses daraufhin zusperrte und sein Rucksack aber noch im Lokal war, schlug er die Scheibe der Lokaltüre ein. Dabei zog er sich eine Schnittverletzung an der rechten Hand zu. Die zum Einsatzort beorderten Sanitäter versorgten diese Verletzung. Da die Person sich weiterhin aggressiv verhielt und einen Beamten durch den Handschuh in die Hand biss, wurde die Person festgenommen. Der Beamte wurde durch den Biss nicht verletzt. Der Festgenommene wurden abschließend in der Klinik wegen seiner Schnittverletzung erneut behandelt. Mehrere Anzeigen werden erstattet.
2025-03-16 - Unfall
Stiegensturz in Alpbach
Am 15.03.2025 gegen 21.05 Uhr stürzte ein 41-jähriger österreichischer Staatsangehöriger, vermutlich aufgrund der Dunkelheit, den südlich gelegenen Stiegenaufgang der Talstation "Pöglbahn", der Bergbahnen Skijuwel Alpbachtal, herunter. Das Opfer kam ins Stolpern, stürzte die Stiege herunter und schlug mit dem Kopf auf der Metallstiege auf. Dabei zog dieser sich Verletzungen unbestimmten Grades im Gesicht zu. Der Verletzte konnte selbständig die Rettung alarmieren, welche ihn nach einer Erstversorgung ins KH Kufstein brachte.
2025-03-16 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Ötz
Am 15.03.2025 gegen 19.00 Uhr lenkte ein 67-jähriger kanadischer Staatsangehöriger sein Mietfahrzeug, besetzt mit 3 Angehörigen im Alter von 57, 69 und 47 Jahren, auf der Ötztaler Bundesstraße im Gemeindegebiet von Ötz taleinwärts. Zur selben Zeit lenkte ein 22-jähriger österreichischer Staatsangehöriger seinen PKW talauswärts. Am Beifahrersitz saß eine 19-jährige österreichische Staatsangehörige. Direkt hinter diesem Fahrzeug lenkte ein 41-jähriger österreichischer Staatsangehöriger sein Firmenfahrzeug. Aus bisher ungeklärter Ursache streifte das Fahrzeug des Kanadiers das entgegenkommende Fahrzeug des 22-jährigen Österreichers. In der Folge kam es zur Kollision zwischen dem Fahrzeug des Kanadiers und dem nachfolgenden Firmenfahrzeug. An allen drei PKW entstand ein schwerer Sachschaden. Die drei österreichischen Staatsangehörigen wurden beim Unfall leicht verletzt und wurden ins KH Zams gebracht. Alle Innsassen im Fahrzeug des kanadischen Lenkers wurden schwer verletzt. Zwei Opfer wurden in die Klinik Innsbruck und zwei Schwerverletzte in das KH Zams gebracht. Im Einsatz standen das Rote Kreuz mit 4 Notärzten und einem Einsatzleiter (5 RTWs), die FFW Ötz und Sautens mit 65 Einsatzkräften, 2 Polizeistreifen und die Straßenmeisterei Haiming. Die Bundesstraße war von 19.15-20.45 Uhr gesperrt.
2025-03-16 - Streit
Raufhandel in Westendorf
Am 15.03.2025 gegen 21:30 Uhr kam es zu einem Raufhandel zwischen mehreren niederländischen Urlaubsgästen in einem Lokal in Westendorf. Durch die Rauferei wurde nach derzeitigem Ermittlungsstand ein 22-Jähriger schwer verletzt. Er wurde mit der Rettung ins BKH St. Johann in Tirol verbracht. Vier weitere niederländische StA (44, 19, 23 und 24 – alle männlich) wurden leicht verletzt. Diese mussten keine weitere ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Nach Abschluss der Ermittlungen, u.a. Ausforschung möglicher weiterer Beteiligter, ergehen Berichte an die zuständigen Behörden. .Bearbeitende Dienststelle: PI Westendorf.Tel. 059133 7209
2025-03-15 - Unfall
Fahrradunfall mit Personenschaden in Innsbruck – Zeugenaufruf
Am 14.03.2025 gegen 17.44 Uhr fuhr eine 32-jährige Österreicherin mit ihrem Fahrrad in Innsbruck, auf der Peter-Mayr-Straße, in südlicher Richtung. Zur selben Zeit fuhr ein 16-jähriger ghanaischer Staatsangehöriger mit seinem Fahrrad aus einer Grundstückseinfahrt und befuhr eine Gehsteigabschrägung in nordöstliche Richtung. Durch einen abgestellten LKW wurde dem 16-jährigen die Sicht auf die Fahrbahn verdeckt, wodurch dieser die entgegenkommende Österreicherin nicht sah. In der Folge kam es zum seitlichen Zusammensturz. Beide Radfahrer kamen beim Unfall zu Sturz, die 32-jährige Radfahrerin wurde, nach einer Erstversorgung durch die Rettung, mit Verletzungen unbestimmten Grades in die Klinik Innsbruck verbracht. .Zeugen des Unfalls werden gebeten sich bei der VI-Innsbruck unter der Telnr. 059133 7591 zu melden.
2025-03-15 - Raub
Räuberischer Diebstahl und Gefährliche Drohung in St. Johann in Tirol
Am 14. März 2025 gegen 15:30 Uhr stahl ein 14-Jähriger, unsteter Russe in einem Sportgeschäft in St. Johann in Tirol 3 Jacken im Gesamtwert eines niedrigen 4-stelligen Eurobetrages. Das Diebesgut hatte er in seinem Rucksack verwahrt. Als er das Geschäft verließ, lösten im Eingangsbereich die Detektoren Alarm aus, worauf er die Flucht ergriff. Passanten vor dem Geschäft wurden auf das Geschehen aufmerksam. Eine Frau (38 Jahre, Brasilien, in Tirol whft) lief ihm nach und ergriff den Rucksack, worauf er sich losriss und sie sich dabei eine leichte Handgelenksverletzung zuzog. Der Flüchtende wurde schließlich von weiteren Passanten im Nahbereich umkreist und angehalten. Der nachkommende Geschäftsführer des Sportgeschäftes (40 Jahre, österr. StA) verständigte die Polizei. In der Folge wurde er vom Tatverdächtigen mit dem Umbringen bedroht. Der Russe wurde von Beamten der Polizeiinspektion St. Johann in Tirol festgenommen und die Beute sichergestellt. Ein Alkovortest mit dem Beschuldigten ergab eine starke Alkoholisierung, weshalb seine Einvernahme im Auftrag der Staatsanwaltschaft Innsbruck für den 15. März 2025 festgelegt wurde. Derzeit befindet sich der Russe im Arrest der Polizeiinspektion Kitzbühel in Verwahrung. Weitere polizeiliche Maßnahmen erfolgen nach der Einvernahme.
2025-03-15 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden und Fahrzeugabsturz in Neustift im Stubaital
Am 14. März 2025 gegen 23:15 Uhr lenkte ein 17-jähriger Österreicher seinen PKW auf der öffentlichen Privatstraße Stubaier Gletscherbahnen aus Mieders kommend in Fahrtrichtung Mutterberg. Im Fahrzeug befanden sich 3 weitere männliche Personen im Alter zwischen 16 und 19 Jahren (österr. StA). Aus bisher unbekannter Ursache kam der Lenker mit dem PKW in einer steilen Linkskurve von der Fahrbahn ab, schoss mit hoher Geschwindigkeit über die Geländekante und stürzte anschließend sich mehrmals überschlagend ca. 22 Meter über einen Abhang auf die Forststraße Ocherles Au. Dort blieb der Wagen am Dach liegen. Die Insassen konnten sich selbständig aus dem Fahrzeug befreien. Der Lenker zog sich mehrere blutende Wunden am Kopf zu und wurde unbestimmten Grades verletzt, ein Mitfahrer (17 Jahre) erlitt leichte Verletzungen, die zwei weiteren Insassen dürften keine Verletzungen davongetragen haben. Ein mit dem Unfalllenker durchgeführter Alkotest verlief negativ. Am PKW entstand Totalschaden.
2025-03-15 - Unfall
Alpinunfall im freien Gelände in Pettneu am Arlberg
Ein 32-jähriger österreichischer Bergführer unternahm in der Zeit von 11.03.2025 – 15.03.2025 mit einer vierköpfigen deutschen Gruppe eine Schitouren-Freeridedurchquerung mit Start im Stubaital und Zielort Pettneu am Arlberg. Am 15.03.2025 starte die Gruppe von Pfunds nach Samnaun, weiter auf die Heidelberger Hütte und nach Ischgl. Von dort fuhr die Gruppe nach Kappl, da sie über die Lattejochabfahrt ins Malfontal mit dem Endziel Pettneu am Arlberg abfahren wollte. Gegen 15.20 Uhr fuhr ein 64-jähriges deutsches Mitglied der Gruppe bei der Lattejochabfahrt über einen Stein, stürzte sich überschlagend talwärts und zog sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zu. Da der Bergführer in diesem Bereich in Ermangelung eines Handyempfangs keinen Notruf absetzen konnte, begab sich dieser nach Pettneu und setzte den Notruf ab. Das Opfer wurde mit dem NAH Robin 3 ins BKH Zams geflogen. Die anderen Mitglieder der Gruppe wurden von der Besatzung der Polizeihubschraubers geborgen und nach St. Anton am Arlberg geflogen.
2025-03-15 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Sölden
Am 15.03.2025 gegen 16.00 Uhr kam es auf der B186 im Gemeindegebiet von Sölden, zwischen den Ortsweilern Gehörde und Mühlau, zu einen Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Zur Unfallzeit lenkte ein 22-jähriger österreichischer Staatsangehöriger seinen PKW von Längenfeld kommend in Richtung Sölden. Zur selben Zeit lenkte eine 54-jährige österreichische Staatsangehörige ihren PKW von Sölden kommend in Richtung Längenfeld. Im PKW befanden sich weitere 4 weibliche österreichische Staatsangehörige im Alter von 54, 61, 58 und 52 Jahren. Hinter diesem Fahrzeug lenkte ein 53-jähriger österreichischer Staatsangehöriger seinen PKW ebenfalls in Richtung Längenfeld. Im Fahrzeug befanden sich seine beiden Töchter im Alter von 21 und 13 Jahren. Auf Höhe des dortigen Tunnelportals kam es zunächst aus ungeklärter Ursache zu einer Streifkollision zwischen dem Fahrzeug des 22-jährigen Lenkers und dem PKW der 54-jährigen Lenkerin. Dadurch wurde der aus Längenfeld kommende PKW auf die Gegenfahrbahn geschleudert, wodurch es mit dem nachkommenden PKW zu einer Kollision kam. Der Notruf wurde durch das Notrufsystem E-Call-Notruf ausgelöst, ein am Unfallort anwesender Mitarbeiter der Straßenmeisterei sperrte sofort die Straße und alarmierte die Rettungskräfte. Die 54-jährige Lenkerin sowie 2 Mitfahrerinnen wurden beim Unfall schwer verletzt und nach Erstversorgung in die Medalp Clinic sowie das KH Zams verbracht. Die beiden Töchter des 53-jährigen Lenkers wurden beim Unfall unbestimmten Grades verletzt und zum ansässigen Arzt zur Behandlung verbracht. Die 13-jährige Tochter wurde zur weiteren Abklärung ins KH Zams verbracht. Der 53-jährige Lenker wurde beim Unfall leicht verletzt und in der Ordination des ansässigen Arztes behandelt. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, die B186 war bis zum Abschluss der Unfallaufnahme gesperrt. Im Einsatz befanden sich 3 Fahrzeuge des RK Sölden mit 8 Personen, der NAH "Martin 8", die FFW Sölden mit 3 Fahrzeugen und 12 Mann sowie 3 Streifen der PI Sölden.
2025-03-15 - Unfall
Lawinenabgang in Innervillgraten
Am 15.03.2025 gegen 09.15 Uhr startete eine 5-köpfige österreichische Schitourengruppe in Innervillgraten, Kalkstein (Parkplatz auf 1640m Seehöhe) eine Schitour in Richtung Blankenstein Gipfel auf 2.483m Seehöhe. Alle waren mit einer Notfallausrüstung ausgerüstet und gleichwertige Schitourenkollegen. Gegen 11.20 Uhr, löste sich ca. 100hm unterhalb des Gipfels ein ca. 20-25m breites Schneebrett. Eines der Mitglieder der Gruppe, ein 36-jähriger Schitourengeher, befand sich bei der Auslösung unterhalb des Schneebretts und wurde in der Folge ca. 250 Meter mitgerissen. Dabei wurde das Opfer verschüttet, wobei der ausgelöste Lawinenairbag auf der Oberfläche blieb. Dadurch konnten die Begleiter den Verschütteten sofort ausfindig machen und ausgraben. Die verständigte Besatzung des NAH "Martin 4" führte eine Taubergung durch und flog den Verletzten mit Verletzungen unbestimmten Grades ins BKH Lienz. Die anderen 4 Tourengeher blieben unverletzt und fuhren selbständig ins Tal. Im Einsatz befanden sich die Bergrettung Sillian mit 20 Mann, die Besatzung des NAH "Martin 4" und die Alpinpolizei Lienz.
2025-03-14 - Körperverletzung
Sachbeschädigung, gefährliche Drohung und versuchter Widerstand gegen die Staatsgewalt in Innsbruck
Ein 53-jähriger marokkanischer Staatsbürger steht im Verdacht am 13.03.2025 gegen 18:15 Uhr in einer Tiefgarage in Innsbruck das Fahrzeug eines 49-jährigen Österreichers mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt zu haben. Nachdem der Österreicher den 53-Jährigen auf die Sachbeschädigung angesprochen hatte, wurde er von diesem unter Vorhalt eines Taschenmessers gefährlich bedroht. Der Verdächtige konnte kurz darauf von einer Polizeistreife festgenommen werden. Dabei wehrte er sich massiv, trat nach den Beamten und biss einen Polizisten in den linken Unterarm, wodurch dieser verletzt wurde. Der offenbar stark alkoholisierte Marokkaner befindet sich nach wie vor in Polizeigewahrsam. Er wird nach Abschluss der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Innsbruck zur Anzeige gebracht.
2025-03-14 - Betrug
Verdacht auf schwerer, gewerbsmäßiger Sozialleitungsbetrug im Tiroler Unterland
Ein 60-jähriger Mann (Stbg. Bosnien und Herzegowina) steht im Verdacht, seit dem Jahr 2011 für seine beeinträchtigte 62-jährige Schwester an seiner Wohnadresse einen "Scheinwohnsitz" angemeldet und für sie bei der Pensionsversicherungsanstalt Pflegegeld und Waisenpension beantragt zu haben. Zur Erledigung der notwendigen Behördenwege wie Verlängerung des Aufenthaltstitels, Pflegegeldanträge, verbunden mit ärztlichen Untersuchungen etc. holte der Mann seine im Ausland lebende Schwester immer wieder für kurze Zeiträume nach Österreich. Dadurch gelang es dem 60-Jährigen, die Pensionsversicherungsanstalt zu täuschen und bis Oktober 2024 Sozialleistungen in der Höhe von über € 100.000,- zu erlangen, die ihm als Sachwalter auf sein Konto überwiesen wurden. Der Beschuldigte zeigte sich bei seiner Einvernahme zu den Vorwürfen geständig. Er wird wegen des Verdachts des schweren gewerbsmäßigen Sozialhilfebetrugs an die Staatsanwaltschaft Innsbruck angezeigt.
2025-03-14 - Unfall
Alpinunfall mit Eigenverletzung am Stubaier Gletscher - ZEUGENAUFRUF
Ein 30-jähriger Pole verunfallte und verletzte sich am 14. März 2025 gegen 12:30 Uhr beim Snowboarden am Stubaier Gletscher (Gemeinde Neustift im Stubaital) so schwer, dass er von den Rettungskräften intubiert und beatmet werden musste. Der Sturz ereignete sich im freien Gelände neben der blau markierten Piste 4a (Falwesuna) in 2429 Metern Meereshöhe. Der Pole dürfte gegen einen Stein geprallt sein. Er war nicht ansprechbar. Der Einsatz eines Rettungshubschraubers war aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse nicht möglich, weshalb der Schwerverletzte von den Rettungskräften (inkl. Notarzt) terrestrisch und mittels Gondel ins Tal und von dort weiter in den Schockraum der Universitätsklinik Innsbruck verbracht werden musste. Sein Zustand ist kritisch..Mögliche Zeugen des Vorfalles werden ersucht, sich mit der Polizeiinspektion Neustift im Stubaital (Tel.: 059133 / 7119) in Verbindung zu setzen. .Bearbeitende Dienststelle: PI Neustift im Stubaital.Tel.: 059133 / 7119
2025-03-14 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletztem und Fahrerflucht in Hall in Tirol - ZEUGENAUFRUF
Ein 20-Jähriger Venezolaner (in Tirol whft) fuhr am 14. März 2025 gegen 12:20 Uhr mit seinem E-Scooter auf der Innsbrucker Straße in Hall in Tirol in westliche Richtung, als er auf Höhe der Ausfahrt Lidl-Parkplatz auf der linken Seite von einem dunkelblauen PKW im rechten Winkel erfasst wurde. Dadurch kam er zu Sturz und wurde unbestimmten Grades im linken Knie- und Hüftbereich verletzt. Jene Person, die den Unfall-PKW gelenkt hatte, fuhr ohne anzuhalten weiter..Die Polizei ersucht den/die Lenker:in des Unfall-PKW bzw. mögliche Unfallzeugen, sich mit der Polizeiinspektion Hall in Tirol (Tel.: 059133 / 7110) in Verbindung zu setzen. .Bearbeitende Dienststelle: PI Hall in Tirol.Tel.: 059133 / 7110
2025-03-14 - Diebstahl
Diebstahl in Sölden
Am 14.03.2025 gegen 23:50 Uhr wurde eine Polizei Streife über ein gestohlenes Smartphone und gestohlene Jacken in einem Beherbergungsbetrieb in Sölden in Kenntnis gesetzt. Vor Ort konnten vier britische Urlaubsgäste angetroffen werden, welche das gestohlene Smartphone zurückverfolgten. Mittels Web-Applikation konnte das gestohlene schließlich Smartphone bis in ein Zimmer, eines 29-jährigen sowie eines 33-jährigen deutschen Staatangehörigen, zurückverfolgt werden. Im Zimmer konnten die beiden Deutschen im Bett liegend und schlafend angetroffen werden. Das entwendete Smartphone befand sich ebenfalls im Zimmer. Auch wurden im Zuge der Amtshandlung geringe Mengen Suchtmittel sichergestellt. Nach Beendigung sämtlicher Erhebungen wird Anzeige an die zuständigen Stellen erstattet.
2025-03-14 - Brand
Fahrzeugbrand in Aldrans
Am 13.03.2025, um 23.01 Uhr, fuhr ein 31-jähriger bulgarischer Staatsangehörige mit einem Fahrzeug auf der L38 von Lans in Richtung Innsbruck. In Aldrans bemerkte er Brandgeruch im Fahrzeug. Er fuhr an den rechten Fahrbahnrand und stellte fest, dass der Motorraum bereits zu brennen begann. Alle Insassen verließen sofort das Fahrzeug. Durch einen Fahrzeuglenker, welcher stehen blieb und durch Anrainer wurden die ersten Löschversuche mit Handfeuerlöschern getätigt. Der Motorraum stand beim Eintreffen der Polizeistreife noch in Vollbrand und wurde kurze Zeit später durch die eintreffende Feuerwehr Aldrans gelöscht. Durch den Brand kamen keine Personen zu Schaden. Am Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden. Brandursache dürfte ein technischer Defekt im Bereich des Motorraumes gewesen sein. Die FFW Aldrans war mit 25 Mann und zwei Fahrzeugen vor Ort.
2025-03-14 - Brand
Brandereignis mit Verletzungsfolge in Schwaz
Am 13.03.2025, gegen 20:55 Uhr, kam es in einem Einfamilienhaus in Schwaz zu einem Brand. Eine Person wurde dabei unbestimmten Grades verletzt. Eine 43-jährige Österreicherin führte ihren Ethanol-Kamin Bioethanol zu. Beim Zuführen des Bioethanols kam es zu einer Explosion, wodurch die Bekleidung und Haare der 43-Jährigen und die unmittelbar in der Nähe stehende Couch zu brennen begannen. Die beiden Kinder verließen das Haus und verständigten einen Nachbarn, einen 21—jährigen Österreicher, der schlussendlich den Brand mittels Löschdecke und Wasser löschte. Anschließend leistete er erste Hilfe und setzte die Rettungskette in Gang. Die 43-Jährige erlitt durch den Vorfall Verbrennungen unbestimmten Grades und wurde von der Rettung in die Unfallklinik nach Murnau (Deutschland) gebracht. Im Einsatz standen die Rettungskräfte (4 Sanitäter + Notarzt, 2 Fahrzeuge), die FFW Schwaz (14 Personen, 3 Fahrzeuge) und eine Polizeistreife.
2025-03-14 - Unfall
Sturzgeschehen in Westendorf
Am 13.03.2025, gegen 21:10 Uhr, kam es in 6363 Westendorf in einem Beherbergungsbetrieb zu einem Sturzgeschehen. Eine stark alkoholisierte 26-jährige niederländische Urlauberin, wollte von ihrem Balkon des Apartments im ersten Obergeschoss, auf die darunterliegende Terrasse steigen. Dazu hing sie sich an der Außenseite des Balkons mit beiden Händen am Balkongeländer fest und befand sie sich noch etwa einen Meter mit ihren Beinen oberhalb der Terrasse. Diesen Meter ist sie dann auf die Terrasse gesprungen wobei sie sich bei der Landung Verletzungen unbestimmten Grades zuzog. Sie wurde nach der Erstversorgung durch die Rettung Westendorf in das BKH St. Johann verbracht.
2025-03-14 - Brand
Brandereignis in Kössen
Am 14. März 2025 gegen 12:55 Uhr kam es in einem Mehrparteienhaus in Kössen zu einem Balkonbrand im ersten Obergeschoss. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte ein 57-jähriger Bewohner einer Wohnung im ersten Stock den in der Wohnung befindlichen Gasofen in Betrieb genommen. Dabei kam es im Bereich des Ofens zu einer Verpuffung, wodurch der Gasofen zu brennen begann. Der 57-Jährige zog daraufhin den brennenden Gasofen auf den Balkon der Wohnung, um einen Wohnungsbrand zu verhindern. Durch die erhebliche Brandlast griff das Feuer auch auf den darüber liegenden Balkon über. Beim Eintreffen der Polizeistreife war der betroffene Gebäudeteil bereits durch ebenfalls im Haus wohnende Ersthelfer sowie bereits anwesende Rettungskräfte evakuiert worden. Die beiden Ersthelfer, eine 40-jährige Österreicherin und ein 21-jähriger Österreicher, sowie der 57-jährige Mann und eine 74-jährige Frau, welche ebenfalls in der betroffenen Wohnung wohnte, wurden von der Rettung zur Untersuchung in das Krankenhaus St. Johann in Tirol eingeliefert. Am Gebäude entstand erheblicher Sachschaden. Im Einsatz standen die Freiwillige Feuerwehr Kössen mit 5 Fahrzeugen und 31 Einsatzkräften, die Freiwillige Feuerwehr Reit im Winkl (D) mit 3 Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften sowie das Rote Kreuz mit 2 Fahrzeugen und 5 Rettungskräften.
2025-03-14 - Fahndung
Abgängige Person aus Wattens – Widerruf der Öffentlichkeitsfahndung – NACHTRAG zur PA vom 14.03.2025
Seit dem 13. März 2025 gegen 18:00 Uhr ist ein 28-jähriger beeinträchtigter Mann aus einer Betreuungseinrichtung in Wattens abgängig. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte der 28-Jährige am frühen Nachmittag des 13. März 2025 mit dem Zug zu seinem Vater nach Kramsach fahren, kam dort aber nicht an. Aufgrund seiner Beeinträchtigung besteht der Verdacht, dass der Mann – vermutlich am Bahnhof Fritzens/Wattens – in einen falschen Zug eingestiegen und in Richtung Oberland gefahren sein könnte. Aufgrund der letzten Erkenntnisse vom 13. März 2025, gegen 15:15 Uhr, ergibt sich als letzter bekannter Aufenthaltsort die Gleisanlage im Bereich des Bahnhofs Rietz. Seither sind keine weiteren relevanten Hinweise bekannt geworden, weshalb der Vater um eine Öffentlichkeitsfahndung ersucht. Der Vermisste ist wie folgt bekleidet: schwarze Steppjacke, hellblaue Jeanshose, schwarze Winterstiefel mit Klettverschluss, blau/grauer Rucksack mit grüner Trinkflasche. Ein Foto des Mannes ist beigefügt und kann honorarfrei verwendet werden..Aufgrund der durchgeführten Öffentlichkeitsfahndung langte noch am Vormittag bei der PI Wattens ein Hinweis auf eine mögliche Sichtung des Abgängigen am Vorabend im Bereich Haiming ein. Im Zuge der daraufhin durchgeführten Suchmaßnahmen durch mehrere Polizeieinheiten konnte der Abgängige schließlich gegen Mittag nur mehr leblos am Innufer aufgefunden werden. Nach bisherigen Erkenntnissen ist von einem Unglücksfall auszugehen.
2025-03-14 - Unfall
Zwei Wildunfälle mit Fahrerflucht in Elmen und Elbigenalp - Zeugenaufruf
Am 07.03.2025 ereignete sich zwischen ca. 20:00 und 20:30 Uhr auf der B198 im Gemeindegebiet von Elmen bei StrKm. 52,400 ein Wildunfall, bei dem ein Reh verendete und an der Unfallstelle zurückgelassen wurde. Der Unfalllenker setzte seine Fahrt fort, ohne die erforderliche Unfallmeldung zu erstatten. Am 13.03.2025 gegen 06:00 Uhr ereignete sich auf der B198 bei Strkm 38,800 im Gemeindegebiet von Elbigenalp ein weiterer Wildunfall, bei dem ebenfalls ein schwer verletztes Reh auf der Fahrbahn zurückgelassen wurde und vom später verständigten zuständigen Jäger erlegt werden musste. Auch hier wurde die erforderliche Unfallmeldung unterlassen. Allfällige Zeugen werden ersucht, sich mit der PI Elbigenalp unter 059133 - 7152 in Verbindung zu setzen.
2025-03-13 - Diebstahl
Diebstahl und versuchter Diebstahl in Rum
Am 12. März 2025, gegen 17:00 Uhr, wurde ein 11-jähriger Bub in einem Supermarkt in Rum von einem Privatdetektiv auf frischer Tat bei einem Ladendiebstahl entdeckt. Der Unmündige hatte versucht Waren im Wert eines dreistelligen Eurobetrages zu stehlen. Das Kind gab an, bereits Anfang März ebenfalls einen Ladendiebstahl begangen zu haben. Er gab an, von seiner Mutter zu den Diebstählen angestiftet worden zu sein. Die befragte 43-jährige Mutter war geständig, Anzeigen an die Staatsanwaltschaft Innsbruck folgen.
2025-03-13 - Körperverletzung
Körperverletzung in Ladis
Am 11. März 2025, gegen 24:00 Uhr, gingen drei Deutsche im Alter von 17, 18 und 20 Jahren nach einem Lokalbesuch in Ladis in Richtung ihrer Unterkunft. Dabei kamen sie an einem vor einem Restaurant auf einer Terrasse aufgestellten Lebensmittelautomaten vorbei. Laut eigenen Angaben wurde von den Männern Münzen in den Automaten geworfen, um Schokolade zu erwerben. Nachdem angeblich keine Schokolade aus dem Gerät kam, rüttelte einer der Männer an dem Automaten, bis die Ware in den Ausgabeschlitz fiel. Im Anschluss aßen sie die Süßigkeiten auf einer Bank. .Ein Zeuge, welcher den Vorfall aus einiger Entfernung beobachtet hatte, verständigte telefonisch den Betreiber des Lokals über den Vorfall. Der Lokalbetreiber, ein 45-jähriger Österreicher, fuhr daraufhin zum Restaurant, stellte die Deutschen zur Rede und attackierte sie schließlich mit einer mitgeführten Heugabel. Dabei erlitten alle drei Männer schwere Verletzungen, weshalb sie im Krankenhaus Zams ambulant behandelt werden mussten. .Der Österreicher wird auf freiem Fuß an die Staatsanwaltschaft Innsbruck angezeigt.
2025-03-13 - Verkehr
Desolater Kleintransporter in Innsbruck
Am 12.03.2025 konnte durch Beamte der Verkehrsinspektion Innsbruck im Stadtgebiet ein Klein-LKW gestoppt werden, welcher mehrere 100 kg verdorbene Lebensmittel mit sich führte. .Im Zuge der technischen Überprüfung wurden weitere sieben Mängel festgestellt, wobei zwei der Kategorie "Gefahr im Verzug" zuzuordnen waren. Dem Lenker wurde die Weiterfahrt untersagt. Der Mann wird angezeigt. .Durch die hinzugezogene Lebensmittelpolizei wurde die Vernichtung der verdorbenen Lebensmittel angeordnet.
2025-03-13 - Brand
Ölaustritt in Kössen
Am 13.03.2025, um 15:57 Uhr, führte ein 48-jähriger Österreicher Verladetätigkeiten mit dem auf seinem LKW befindlichen Kran durch. Dabei platzte ein Hydraulikschlauch, wodurch ca. 100 Liter Hydrauliköl austraten. Bei dem Vorfall gelangte eine geringe Menge Öl über den Oberflächenwasserkanal in das Abwassersystem. Das Klärwerk der Gemeinde Kössen wurde darüber in Kenntnis gesetzt. Das Öl wurde durch die Feuerwehr Kössen mittels Ölbindemittel gebunden. Im Einsatz standen, Freiwillige Feuerwehr Kössen (3 Fahrzeuge, 13 Mann) sowie eine Polizeistreife.
2025-03-13 - Unfall
Verkehrsunfall mit Sachschaden in Zirl
Am 12. März 2025, gegen 19:20 Uhr fuhr ein 74-jähriger Deutscher in Zirl mit seinem Pkw über die Stiege einer Fußgängerunterführung und stieß in der Folge gegen eine Betonmauer. Dabei wurde der Pkw beschädigt. Der Mann blieb unverletzt. Er gab gegenüber der Polizei an, dass er nicht bemerkt habe, dass es sich bei der sehr engen Straße um eine Fußgängerunterführung gehandelt habe. Ein Alkotest verlief negativ. Der Pkw wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen.
2025-03-13 - Unfall
Gletscherspaltensturz in Matrei in Osttirol
Am 12. März 2025 unternahm eine Gruppe von 13 Bundesheerangehörigen im Rahmen einer Ausbildung eine Schihochtour auf den Großvenediger. Bei der Abfahrt vom Großvenediger gegen 16:10 Uhr kam es am Schlatenkees zu einem Gletscherspaltensturz. Ein 19-jähriger Rekrut stürzte ca. 6 bis 8 Meter in die Spalte. Er konnte jedoch von anderen Gruppenmitgliedern gehalten, bzw. geborgen werden. Anschließend fuhr die Gruppe fuhr zum Winterraum der derzeit nicht bewirtschafteten Prager Hütte ab, von wo die Rettungsleitstelle alarmiert wurde. Eine telefonische Erhebung seitens der Alpinpolizei ergab, dass beim Spaltensturz niemand verletzt worden sei. Für den Morgen des 13. März wurde, bei wetterbedingter Zulässigkeit, eine Bergung der Gruppe durch den Polizeihubschrauber geplant. Auf Grund schlechter Sichtverhältnisse war die Bergung mit dem Hubschrauber des Innenministeriums jedoch am 13. März nicht möglich, weshalb sich Alpinpolizisten und ein Bergretter der Bergrettung Matrei in Richtung Neue Prager Hütte begaben. Zeitgleich fuhr die Gruppe der Bundesheerangehörigen in Richtung Tauerntal ab. Nachdem sich das Wetter gebessert hatte, konnten drei Personen und Ausrüstung mit dem Polizeihubschrauber zum Tauernhaus geflogen werden. Die restlichen 10 Personen stiegen selbständig zum Tauernhaus ab, wo sie um 11:00 Uhr ankamen. .Bei der anschließend durchgeführten Befragung wurde bekannt, dass sich insgesamt drei Personen der Gruppe Verletzungen unbestimmten Grades zugezogen hatten.
2025-03-13 - Körperverletzung
Widerstand gegen die Staatsgewalt in Innsbruck
Am 12. März 2025, gegen 14:45 Uhr begaben sich Beamte der PI Innsbruck Neu Arzl zur Wohnung eines 54-jährigen Kroaten, um diesen zum Antritt einer gerichtlichen Freiheitsstrafe vorzuführen. Der Mann gab vor, ein Schreiben des Landesgerichtes über den Aufschub seiner Freiheitsstrafe in seinem Fahrzeug zu haben. In der Folge ging der Mann mit den Beamten zum Auto, schaffte es dort plötzlich die Türen zu versperren, in der Folge das Fahrzeug zu starten und mit dem Pkw zu flüchten, wobei er einen Beamten zur Seite stieß. Eine sofortige Fahndung nach dem 54-Jährigen verlief bisher negativ.
2025-03-13 - Todesfall
Versuchter Mord in Kufstein
Versuchter Mord in Kufstein .Am 11. März 2025, gegen 17:50 Uhr, kam es in einer Flüchtlingsunterkunft in Kufstein zu einem Streit zwischen einem 43-jährigen Staatenlosen und einem 20-jährigen Somalier. Dabei hielt der 43-Jährige nach bisherigem Ermittlungsstand ein Küchenmesser in der Hand und bedrohte den 20-Jährigen mit dem Umbringen. In der Folge führte der Staatenlose mit dem Messer eine Schwungbewegung in Richtung des Halses des Somaliers aus. Der 20-Jährige wehrte die Attacke mit der linken Hand ab, wobei er eine Schnittverletzung am Daumen erlitt. Der 43-Jährige wurde von Beamten der PI Kufstein festgenommen. Er bestreitet die Tat und wurde zwischenzeitlich in die Justizanstalt Innsbruck eingeliefert. Der 20-jährige wurde ambulant medizinisch behandelt.
2025-03-12 - Brand
Brand in Schwendt
Am 12. März 2025, gegen 12:50 Uhr entfernte ein 65-jähriger Deutscher in Schwendt mit einem Flämmgerät in einem Garten Unkraut. Dabei entzündete sich zwischen Gasflasche und Schlauch des Flämmgerätes austretendes Gas. Der Mann verständigte die Feuerwehr Schwendt, welche die Gasflasche kühlte, bis das Gas verbrannt war. Personen wurden nicht verletzt.
2025-03-12 - Diebstahl
Diebstahl in Anras
Zwischen 06.03.2025 und 07.03.2025 stahlen bislang unbekannte Täter an einem Parkplatz in Anras im Bereich der Margarethenbrücke gelagertes Rundholz (Brennholz). Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag. .Zeugenaufruf:.Um zweckdienliche Hinweise wird gebeten, PI Sillian 059133-7238.
2025-03-11 - Betrug
Fälschung eines Beweismittels und weitere schwerwiegende Übertretungen auf der A 12 in Volders
Am 10. März 2025, gegen 21:45 Uhr, führten Beamte der LVA Tirol Schwerverkehrskontrollen auf der A12 im Gemeindegebiet Volders durch. Im Zuge dessen wurde ein Lenker eines Sattelkraftfahrzeuges, ein 52-jähriger Serbe, angehalten und kontrolliert. Bei der Kontrolle stellten die Beamten mehrere schwerste Übertretungen nach der EGVO (Fahrtunterbrechung, tägliche Ruhezeit, wöchentliche Ruhezeit, Tageslenkzeit, etc.) sowie die Verwendung einer zweiten Fahrerkarte fest. Nachdem eine Sicherheitsleistung in der Höhe eines 4-stelligen Eurobetrages eingehoben wurden, wurde dem 52-Jährigen die Weiterfahrt vorläufig untersagt. Der Lenker wird sowohl der BH-Innsbruck als auch der Staatsanwaltschaft Innsbruck zur Anzeige gebracht.
2025-03-11 - Unfall
Verkehrsunfall in Scheffau – Korrektur zur PA vom 11.03.2025, Teil 1, Pkt 1
Am 10. März 2025 gegen 18:10 Uhr fuhr ein 34-jähriger türk Stbg mit dem PKW auf der B178 von Ellmau kommend in Richtung Söll. Bei Km 14,3, im Freiland, kam der Lenker aus unbekannter Ursache rechts von der Fahrbahn ab, touchierte die dortige Leitschiene, überschlug sich und kam auf dem Dach liegend auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand. Der verunfallte Lenker konnte aus Eigenem das Fahrzeug verlassen und wurde nach der Erstversorgung durch ein RTW Team, mit Verletzungen unbestimmten Grades, in das BKH Kufstein gebracht. Der Verkehr auf der B178 musste für ca eine Stunde wechselseitig angehalten werden.
2025-03-11 - Raub
Räuberischer Diebstahl und Widerstand gegen die Staatsgewalt in Telfs
Am 10. März 2025, gegen 16:30 Uhr wurde eine 33-jährige Türkin in einem Geschäft in Telfs von zwei Zeugen beim Diebstahl von Smartphones beobachtet und bis zum Eintreffen der Polizei angehalten. Während der Festnahme verhielt sich die Frau aggressiv und widersetzte sich der Festnahme, wodurch zwei Polizeibeamte voraussichtlich leicht verletzt wurden. Die Frau wurde in die Justizanstalt Innsbruck eingeliefert.
2025-03-11 - Unfall
Gefährdung der körperlichen Sicherheit in Brixlegg
Am 10. März 2025, gegen 22:20 Uhr fiel einer Polizeistreife ein Pkw auf, der mit überhöhter Geschwindigkeit und eingeschalteter Warnblinkanlage auf der B171 von Radfeld in Richtung Brixlegg fuhr. Die Polizisten wendete ihr Einsatzfahrzeug und beabsichtigte den Pkw unter Verwendung von Blaulicht und Folgetonhorn anzuhalten. Der Lenker, ein 19-jähriger russischer Staatsangehöriger, reagierte jedoch nicht sondern erhöhte die Geschwindigkeit und fuhr auf der regennassen Fahrbahn ungebremst durch den "Stadtbergtunnel Rattenberg" . In einer leichten Linkskurve verlor er die Kontrolle und kam auf das rechte Fahrbahnbankett. Dort touchierte er Leitpflöcke, konnte das Fahrzeug jedoch wieder retour auf die Fahrbahn lenken. Als er schließlich mit überhöhter Geschwindigkeit zum Kreisverkehr (B171 / L47) kam, fuhr er geradeaus über die erhöhte Kreisverkehrinsel, am anderen Ende gegen den Randstein des Gehsteiges und kam schließlich entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand. Beim Überfahren der Kreisverkehrinsel flogen mehrere Fahrzeugteile (schwere metallische Motorteile) durch die Luft und blieben auf der Fahrbahn des Kreisverkehrs liegen. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich keine anderen Verkehrsteilnehmer in diesem Bereich. Der Lenker erlitt durch den Unfall Verletzungen unbestimmten Grades und wurde von der Rettung in die Unfallambulanz der Klinik Innsbruck eingeliefert. Der Lenker wird wegen des Verdachts der Gefährdung der körperlichen Sicherheit sowie mehrerer Verwaltungsübertretungen angezeigt.
2025-03-11 - Körperverletzung
Körperverletzung in Ötztal-Bahnhof
Am 10. März 2025 gegen 11:50 Uhr wurde ein 28-jähriger Slowake von einem Zugbegleiter in einem Zug von Zürich in Richtung Graz kontrolliert und konnte dabei keinen gültigen Fahrschein vorweisen. In weiterer Folge verhielt sich der Slowake aggressiv gegenüber anderen Fahrgästen, ehe er den Zug am Bahnhof Ötztal verließ. Dort attackierte der 28-Jährige den ÖBB-Mitarbeiter, der daraufhin zu Boden stürzte und unbestimmten Grades verletzt wurde. Zeugen verständigten die Polizei. Der Zugbegleiter begab sich selbständig zur Untersuchung in die Innsbrucker Klinik.
2025-03-11 - Raub
Versuchter Raub in 6176 Völs
Am 11.03.2025, gegen 17.30 Uhr, kam es in 6176 Völs zu einem versuchten Raub. Das 17-jährige, österreichische Opfer wurde dabei von zwei bislang unbekannten Tätern aufgefordert, ihnen sein Geld zu geben. Dabei wurde das Opfer durch einen der Täter an der Jacke festgehalten. Als das Opfer kein Bargeld vorweisen konnte, drohte der selbe Mann damit, dass er das Opfer umbringen würden, sollte dieser die Täter fotografieren. Die beiden Täter flohen anschließend in Richtung des naheliegenden Einkaufszentrums. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief ergebnislos.
2025-03-11 - Unfall
Schwerer Betrug in 6020 Innsbruck - Polizeitrick
Am 11.03.2025, gegen 13:15 Uhr, kontaktierte eine bislang unbekannte Täterschaft, welche sich gegenüber dem Opfer als Polizist ausgab, eine 80-jährige Österreicherin und setzte die Frau folglich in einem mäßigem "Tiroler Dialekt" darüber in Kenntnis, dass ihre Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt und in weiterer Folge festgenommen worden sei..Um einer Untersuchungshaft entgegenwirken zu können, sei nun eine Kaution im hohen 5-stelligen Eurobereich zu entrichten. Die Frau gab gegenüber der unbekannten Täterschaft an, dass sie den geforderten Betrag nicht entrichten könne, bot aber die Zahlung eines niedrigen 5-stelligen Eurobetrages an..Die unbekannte Täterschaft willigte ein und gab an, dass die Dame auf ihrem Mobiltelefon von der Staatsanwaltschaft kontaktiert werde. Mit der Staatsanwaltschaft solle sie bis zur Geldübergabe in Kontakt bleiben. In weiterer Folge wurde die Frau von einem unbekannten Anschlussinhaber kontaktiert und blieb mit diesem in Kontakt. Die Frau wurde nach Zustandebringen des Geldbetrages angewiesen, sich mit einem Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft in Innsbruck zu treffen. Dieser Anweisung leistete sie Folge und übergab den Betrag dem vermeintlichen Mitarbeiter, welcher die Örtlichkeit im Anschluss zu Fuß verließ.
Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!