ALLE · Salzburg · Oberösterreich · Niederösterreich · Vorarlberg · Kärnten · Burgenland · Steiermark · Tirol · Wien
2025-07-03 - Diebstahl
Fahrraddiebe ausgeforscht
Bereits am Abend des 25. Juni 2025 gelangten zwei zunächst unbekannte Täter in ein Lagergebäude und stahlen daraus 19 hochpreisige E-Bikes im Gesamtwert von rund 200.000 Euro. Die Fahrräder wurden mittels KleinLkw weggebracht. Die Täter wurden dabei von einem Nachbarn des Grundstückes betreten, flüchteten jedoch in unbekannte Richtung. .Nach umfangreichen Ermittlungen der Bediensteten der Polizeiinspektion Admont in Zusammenarbeit mit der Kriminaldienstgruppe des Bezirkes Liezen konnten ein 20-jähriger Österreicher und ein 32-jähriger bosnischer Staatsbürger, beide im Bezirk Liezen wohnhaft, ausgeforscht werden. Die gestohlenen Fahrräder wurden in einem Container des 32-Jährigen in Liezen sichergestellt und konnten dem Geschädigten über Anordnung der Staatsanwaltschaft wieder ausgefolgt werden. Die beiden Verdächtigen zeigten sich grundsätzlich geständig und werden über Weisung der Staatsanwaltschaft Leoben auf freiem Fuß angezeigt.
2025-07-03 - Tierschutz
20 Jahre Bundespolizei in der Steiermark
Es war der 1. Juli 2005, an dem der offizielle Startschuss für eine einheitliche Bundespolizei in Österreich fiel. Mit diesem Tag trat die umfassende Polizeireform in Kraft – ein Meilenstein der österreichischen Verwaltungsgeschichte. Mit der Fusion von Gendarmerie, Sicherheitswache und dem Kriminalbeamtenkorps entstand ein einheitlicher Wachkörper: Die Bundespolizei. 20 Jahre später hat sich nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Polizei mit dunkelblauen Uniformen und einheitlicher Ausrüstung verändert, sondern auch die Struktur, die Ausbildung und die Organisation wurden umfassend modernisiert. Heute präsentiert sich die Polizei als ein hochprofessioneller Sicherheitsdienstleister und als verlässlicher Partner der Bevölkerung.."Team 04": Zeitzeugen erzählen. .Zahlreiche Ehrengäste sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Einsatzorganisationen und Partnerinstitutionen nahmen am Festakt im Ehrenhof der steirischen Landespolizeidirektion teil. Auch in der Steiermark verantwortliche "Zeitzeugen" – sogenannte "local leaders" – waren gekommen. So haben etwa HR iR Markus Ferschli und Brigadier iR Josef Reich im Interview mit Polizeisprecher Markus Lamb über ihre Eindrücke und Erfahrungen der größten Verwaltungsreform der zweiten Republik berichtet. Spürbar wurde die Zeitreise der Exekutive vor allem durch einen ausgestellten "Gendarmerie-Käfer" aus dem Jahre 1964. Dieses Modell war, neben anderen Fabrikaten, bis in die 1980er Jahre bei Gendarmerie und Polizei als Einsatzfahrzeug im Einsatz..Verdienstzeichen für Partner der Feuerwehr.Auch verdiente Persönlichkeiten wurden im Rahmen des Festaktes für ihre besondere Zusammenarbeit mit der Polizei ausgezeichnet. So erhielten Landesbranddirektor Reinhard Leichtfried, Landesfeuerwehrrat Erwin Grangl sowie Bundesfeuerwehrrat und Pressesprecher Thomas Meier jeweils das "Anerkennungszeichen des Bundesministeriums für Inneres" von Landespolizeidirektor Gerald Ortner verliehen. Er würdigte in seiner Ansprache den organisatorischen Wandel der Polizei und das Engagement der steirischen Polizistinnen und Polizisten. "Sicherheit ist niemals selbstverständlich. Wir gestalten sie Tag für Tag – gemeinsam, entschlossen und mit Verantwortungsgefühl. Dafür danke ich allen Exekutivbediensteten, die ihren Beitrag dazu leisten", so der steirische Polizeichef. Die musikalische Umrahmung übernahm traditionsgemäß die Polizeimusik Steiermark..Polizei hautnah für die ganze Familie.Ebenso traditionsgemäß folgte nach dem Festakt auch der alljährliche "Familyday". Dabei erhielten Familien der steirischen Exekutivbediensteten Einblick in die vielfältigen Aufgaben ihrer Väter, Mütter und Familienangehörigen. Vorführungen von Polizeidiensthunden und der "Blaulicht-Motorräder" standen hierbei genauso am Programm, wie eine Landung des Polizeihubschraubers. Informationsstände und Einsatzfahrzeuge luden vor allem Kinder und Jugendliche zum Mitmachen, Ausprobieren und Fragenstellen ein. Ein besonderes Highlight war dabei auch das neue Boot der steirischen Wasserpolizei. Die Polizeiband "Officers Only" sorgte für musikalische Unterhaltung.
2025-07-03 - Diebstahl
Hochpreisige Spirituosen gestohlen
Am Dienstagnachmittag, 1. Juli 2025, wurden drei Männer (14 Jahre aus der Ukraine, 24 Jahre aus der Ukraine, 34 Jahre aus Weißrussland) unmittelbar nach einem Ladendiebstahl in Hartberg angehalten. Im verwendeten Miet-Pkw fanden die Beamten fünf randvolle Tragtaschen mit hochpreisigen Spirituosen und Lebensmitteln. Weiters wurden drei Marken-Küchenarmaturen sichergestellt. Bei den weiteren Ermittlungen konnten den Tatverdächtigen zumindest neun weitere Diebstähle in der Steiermark und Oberösterreich nachgewiesen werden. Die Gesamtschadenssumme liegt im fünfstelligen Bereich. Keiner der Verdächtigen zeigte sich geständig und wurden sie über Anordnung der Staatsanwaltschaft Graz in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert. Weitere Erhebungen nach möglichen weiteren Tatorten laufen.
2025-07-03 - Verkehr
Pkw beschlagnahmt
Gegen 00:20 Uhr fiel einer Zivilstreife der Landesverkehrsabteilung ein Pkw auf, der auf der Packerstraße B70 aus Richtung Voitsberg in Richtung Graz fuhr. Die Streife nahm sofort eine Nachfahrt auf, bei der in den so genannten "Kremser Reihen" eine Geschwindigkeit des Pkws von 162 km/h gemessen wurde. In diesem Bereich gilt eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Der Pkw konnte im Ortsgebiet von Gaisfeld angehalten und der Lenker, ein 43-Jähriger aus dem Bezirk Deutschlandsberg, einer Kontrolle unterzogen werden. Ein mit ihm durchgeführter Alkotest ergab eine erhebliche Alkoholisierung. Der Führerschein wurde ihm abgenommen und eine vorläufige Beschlagnahme des Pkws durchgeführt..Kurios war die Rechtfertigung des Lenkers: Er gab an, den Führerschein erst vor zwei Wochen von der Bezirkshauptmannschaft zurück erhalten zu haben, nachdem er diesen zuvor wegen Alkohol am Steuer abgeben habe müssen. Das habe der Mann ausgiebig auch mit reichlich Alkohol gefeiert. Er wird der Verwaltungsstrafbehörde angezeigt.
2025-07-03 - Waffen
Familienstreit eskalierte | 37-Jähriger durch Schüsse verletzt
Gegen 23:00 Uhr gerieten ein 53-Jähriger und dessen 40-jährige Gattin in ihrem Einfamilienhaus in einen heftigen Streit. Dabei dürfte der Verdächtige seine Gattin durch Würgen verletzt haben. Die 19-jährige Tochter des Paares verständigte daraufhin den 37-jährigen Bruder der 40-Jährigen. Als dieser an der Wohnadresse einlangte, eskalierte der Streit und der 53-Jährige dürfte mit einer Faustfeuerwaffe auf seinen Schwager geschossen haben..Der 37-Jährige wurde zweimal im Bereich der Schulter und der Hüfte getroffen. Im Anschluss dürfte der 53-Jährige noch mit einem Hammer auf den Kopf des Schwagers geschlagen haben. Die Frau, deren beide Kinder (15 und 19 Jahre alt) sowie der Schwerverletzte konnten vom Grundstück fliehen und die Einsatzkräfte verständigen. Der schwer verletzte 37-Jährige wurde in das LKH Graz eingeliefert und notoperiert. Sein Zustand wird als stabil bezeichnet..Der 53-Jährige wurde von eintreffenden Polizeistreifen festgenommen und in das Polizeianhaltezentrum eingeliefert. Die weiteren Erhebungen werden vom Landeskriminalamt Steiermark geführt. Die verwendete Faustfeuerwaffe konnte bislang noch nicht aufgefunden werden.
2025-07-03 - Brand
Arbeitsunfall auf Friedhof
Ein 17-jähriger Praktikant aus dem Bezirk Liezen öffnete gegen 10:00 Uhr auf dem Friedhof in Donnersbach gemeinsam mit seinem 62-jährigen Chef einen mit einer Schal-Tafel abgesicherten Schacht, stolperte aus unbekannter Ursache und fiel in den Schacht in rund vier Meter Tiefe. Er prallte auf den Steinboden der Gruft. Der Jugendliche zog sich bei dem Sturz schwere Verletzungen zu. Er wurde vom Notarztteam des C 14 noch vor Ort notversorgt. Die Freiwillige Feuerwehr Donnersbach musste den 17-Jährigen mittels Seilzugs an die Oberfläche bringen. Der Schwerverletzte wurde vom Rettungshubschrauber C 14 ins LKH Graz verbracht.
2025-07-02 - Brand
Tödlicher Motorradunfall
Gegen 18:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte von Rettung, Feuerwehr und Polizei zu einem Verkehrsunfall auf der B72 Weizer Straße beordert. Laut Zeugenaussagen dürfte, eine aus Salzburg stammende Motorradlenkerin, bei einem Überholvorgang in einer Linkskurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren haben und von der Fahrbahn abgekommen sein. Die 51-Jährige kam in weiterer Folge zu Sturz und kam in einer angrenzenden Wiese zu liegen. Zwei Rettungssanitäter, welche in ihrer Freizeit zur Unfallstelle kamen, begannen sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Auch nachkommende Polizeistreifen und das Notarztteam des Rettungshubschraubers C16 versuchten vergeblich das Leben der Frau zu retten. Die Motorradlenkerin verstarb noch an der Unfallstelle an den Folgen ihrer schweren Verletzungen.
2025-07-02 - Unfall
Pkw gegen Moped| Mopedlenkerin schwer verletzt
Kurz nach 17:00 Uhr ereignete sich im Kreuzungsbereich der Trappengasse, mit der Wagner-Jauregg-Straße im Grazer Bezirk Straßgang ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 60-jährige Grazerin beabsichtigte mit ihrem Pkw von der Trappengasse kommend in die Wagner-Jauregg-Straße einzufahren. Dabei dürfte sie, ersten Erkenntnissen zufolge das Moped einer 27-Jährigen übersehen haben. Im Kreuzungsbereich kam es schließlich zur Kollision der beiden Verkehrsteilnehmerinnen. Die Mopedlenkerin wurde mit schweren Verletzungen ins UKH Graz verbracht. Die Pkw-Lenkerin war nicht alkoholisiert.
2025-07-02 - Unfall
Reifen geplatzt | Kleintransporter geriet in Gegenverkehr
Kurz vor 13:30 Uhr ereignete sich auf der B114 im Gemeindegebiet von Pöls-Oberkurzheim ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Was war passiert? Ein 64-jähriger Lenker eines Kleintransporters fuhr in Richtung Thaling, als sein linker Vorderreifen platzte. Aufgrund des Reifenschadens verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte jeweils seitlich mit zwei entgegenkommenden Autos. Aufgrund der Wucht des Zusammenpralls wurden die beiden Pkw in ein angrenzendes Maisfeld geschleudert. Der Transporter kam auf der Fahrbahn zum Stillstand. Insgesamt wurden durch den Unfall sechs Personen verletzt, eine davon schwer. Die schwerverletzte Person wurde vom Rettungsdienst ins LKH Judenburg verbracht. .Die B114 war für die Dauer des Einsatzes rund zwei Stunden lang gesperrt.
2025-07-01 - Diebstahl
Fahrzeugdiebstähle geklärt
Ein 15-Jähriger aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und dessen 17-jähriger Bekannter aus dem Bezirk Leoben stehen im Verdacht, am 29. Juni 2025 gegen 09:00 Uhr, in Kapfenberg einen nicht zum Verkehr zugelassenen Pkw in Betrieb genommen zu haben. Zuvor dürften die beiden von einem anderen Pkw die Kennzeichentafeln abmontiert und auf den gestohlenen Pkw angebracht haben. Der Pkw war unversperrt und die Schlüssel befanden sich im Fahrzeug. Mit diesem Pkw fuhren die Verdächtigen – ohne im Besitz einer Lenkberechtigung zu sein – zum Trabocher See und stellten es dort ab. Das Autoradio nahmen die Verdächtigen mit..Im Anschluss gelangten die beiden Verdächtigen wieder nach Kapfenberg und stahlen dort zumindest einen E-Scooter und fuhren damit zum Freizeitsee Lorenzen. Dort dürften sie einen unversperrten hochpreisigen Pkw, indem sich die Fahrzeugschlüssel befanden, in Betrieb genommen haben, nachdem sie auch an diesem gestohlene Kennzeichen montiert hatten. Zusammen mit zwei Bekannten fuhren die Verdächtigen nun eine Strecke von rund 700 Kilometer durch die Obersteiermark bis nach Graz und retour, ehe sie den Pkw am Bahnhof Langenwang leicht beschädigt abstellten. .Nach umfangreichen Ermittlungen gelang es Beamten der Polizeiinspektion Kapfenberg die nunmehr Verdächtigen auszuforschen. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Leoben werden die beiden auf freiem Fuß angezeigt. Die gestohlenen Fahrzeuge konnten den Besitzern wieder ausgefolgt werden.
2025-07-01 - Unfall
Verkehrsunfall zwischen Pkw und Fahrrad
Gegen 15:10 Uhr war eine 58-jährige Grazerin mit ihrem Pkw auf der Puchstraße in Richtung Süden unterwegs. Plötzlich bog auf Höhe der Dornschneidergasse ein Radfahrer in die Puchstraße ein, vermutlich ohne das Verkehrszeichen "Vorrang geben" zu beachten. Der 54-jährige Radfahrer aus Graz prallte gegen die rechte Fahrzeugfront, stürzte auf die Motorhaube und fiel anschließend auf den Boden. Der Radfahrer, der keinen Helm trug, zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Nach der Erstversorgung durch das Österreichische Rote Kreuz wurde er ins LKH Graz gebracht. Die Pkw-Fahrerin blieb unverletzt. Ein Atemalkoholtest, der bei beiden Beteiligten durchgeführt wurde, verlief negativ. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
2025-07-01 - Unfall
Verkehrsunfall mit Motorrad
Gegen 08:20 Uhr fuhr ein 54-jähriger Motorradfahrer aus Graz auf der Wetzelsdorfer Straße in Richtung Innenstadt. Am Sahlaweg wartete eine 39-jährige Grazerin mit ihrem Pkw, um nach links in die Wetzelsdorfer Straße einzubiegen. Aufgrund des Kolonnenverkehrs wollte der 54-Jährige die Fahrzeugreihe links überholen. Ein anderer Pkw hielt an, um der 39-Jährigen die Ausfahrt zu ermöglichen. Als die Frau losfuhr, kam es zur Kollision zwischen ihrem Fahrzeug und dem Motorrad. Der Motorradfahrer prallte dabei gegen die Windschutzscheibe und zog sich schwere Verletzungen zu. Die 39-Jährige erlitt leichte Verletzungen, lehnte jedoch eine Behandlung im Krankenhaus ab. Der 54-Jährige wurde vom ÖRK mit schweren Verletzungen ins UKH Graz gebracht. Während der Atemalkoholtest bei der Frau negativ ausfiel, konnte beim Motorradfahrer aufgrund seines Gesundheitszustandes kein Test durchgeführt werden. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
2025-06-30 - Unfall
Unfall bei Forstarbeiten
Der 60-Jährige war auf seinem Anwesen mit Windbrucharbeiten beschäftigt. Gegen 07:55 Uhr wollte er die Krone einer zuvor gefällten Esche vom Stamm trennen. Dabei löste sich der Baum und traf den Mann am Bein. Der 60-Jährige wurde mit einer schweren Verletzung vom Rettungshubschrauber C12 in das UKH Graz eingeliefert.
2025-06-30 - Fahndung
Fußgänger (16) angefahren: Fahrerflucht
Gegen 01.00 Uhr in der Nacht war der 16-Jährige aus dem Bezirk Liezen am vergangenen Samstag zu Fuß auf dem Nachhauseweg, nachdem er zuvor ein Lokal in Irdning besucht hatte. Dabei war der Jugendliche eigenen Angaben zufolge alleine am Gehweg auf der rechten Straßenseite der Klostergasse unterwegs, als sich plötzlich ein Pkw mit voller Geschwindigkeit genähert haben soll. Dabei dürfte das Fahrzeug den Fußgänger mit der Fahrzeugfront erfasst haben. Daraufhin stürzte der 16-Jährige zu Boden und erlitt Verletzungen an der rechten Hand sowie am linken Knie. Der Pkw soll einfach weiter gefahren sein. In der Folge wurde der Jugendliche in der Diakonissen Klinik Schladming ambulant behandelt. Wie nun bekannt wurde, erstattete der junge Obersteirer erst am Samstagnachmittag gegen 15.30 Uhr Anzeige bei der Polizei..Hinweise gesucht.Seither ermittelt die Polizeiinspektion Irdning gegen einen vorerst unbekannten Fahrzeuglenker. Dabei soll es sich beim fahrerflüchtigen Fahrzeug um einen silbernen Pkw, vermutlich Peugot, mit bislang unbekanntem Kennzeichen gehandelt haben. Die Polizei sucht nun nach Hinweisen. Ein am Samstagabend, ebenso in Irdning geschehener sowie ähnlich gelagerter Verkehrsunfall dürfte mit dem gegenständlichen Ereignis – nach derzeitigem Ermittlungsstand – nicht in Zusammenhang stehen. In diesem Fall wurde der vorerst fahrerflüchtige Lenker bereits ausgeforscht und angezeigt..Hinweise an: Polizeiinspektion Irdning, 059133/6354
2025-06-30 - Brand
Frontalzusammenstoß nach medizinischem Notfall
Gegen 15 Uhr fuhr eine 68-jährige Grazerin gemeinsam mit ihrem 70-jährigen Ehemann auf der Alten Poststraße in nördliche Richtung, als plötzlich ein Pkw von der baulich getrennten Gegenfahrbahn über den Grünstreifen geriet und frontal mit ihrem Fahrzeug kollidierte. .Der entgegenkommenden Pkw war von einem 31-jährigen Grazer gelenkt worden, der laut Angaben seiner 32-jährigen Beifahrerin während der Fahrt einen medizinischen Notfall erlitt und dadurch die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. .Alle vier Insassen wurden an der Unfallstelle erstversorgt und anschließend mit Verletzungen unbestimmten Grades in das LKH Graz gebracht. Die Berufsfeuerwehr Graz musste die beiden Fahrzeuginsassen des gerammten Fahrzeuges.aus dem stark beschädigten Pkw befreien. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, sie wurden abgeschleppt.
2025-06-30 - Todesfall
Unfall mit Todesfolge – Frau stürzt in Güllegrube
Gegen 21:00 Uhr wurden Einsatzkräfte der Polizei zu einem landwirtschaftlichen Anwesen gerufen. Angehörige und Nachbarn hatten das Gelände abgesucht, nachdem eine 79-jährige Frau nicht mehr auffindbar gewesen war. Gegen 20:50 Uhr hatten sie entdeckt, dass im Bereich des Gartens ein mit Holzbrettern abgedeckter Schacht einer ehemalige Güllegrube eingebrochen war. Die Freiwillige Feuerwehr Fischbach hatte bereits mit dem Abpumpen der Grube begonnen. .Als die Frau schließlich geborgen wurde, konnte der Notarzt des Rettungshubschraubers Christophorus 16 nur noch den Tod feststellen..Nach ersten Erhebungen dürfte die Frau am Abend Gartenarbeiten durchgeführt haben und dabei auf ein offenbar morsches Brett getreten und in die Grube gestürzt sein..Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang laufen. Die Staatsanwaltschaft ordnete die Sicherstellung des Leichnams bis zur ärztlichen Leichenbeschau an. Die Angehörigen werden von einem Kriseninterventionsteam betreut.
2025-06-30 - Unfall
Frontalzusammenstoß
Gegen 11:00 Uhr fuhr ein 73-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen (OÖ) in Begleitung seiner Gattin mit seinem Pkw auf der Sulmtal Straße B74 von Gralla kommend in Richtung Heimschuh. Bei Straßenkilometer 0,4 kam ihnen ein Pkw, gelenkt von einer 49-Jährigen aus dem Bezirk Leibnitz entgegen. Dieser Pkw geriet aus bislang unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal gegen den Pkw des 73-Jährigen. Die 49-Jährige und die 72-jährige Gattin des Zweitbeteiligten konnten von Ersthelfern aus den Fahrzeugen befreit werden. Der 73-Jährige war im Pkw eingeklemmt und konnte erst von der FF Kaindorf aus dem Fahrzeug gebracht werden. Alle drei Verletzten wurden vom Rettungsdienst in das LKH Wagna eingeliefert. Die 49-Jährige verweigerte einen Alkotest, beim 73-Jährigen war ein Alkotest nicht möglich, weshalb eine Blutabnahme bei beiden Lenkern angeordnet wurde.
2025-06-29 - Unfall
Fahrradsturz nach medizinischem Notfall
Der Vorfall ereignete sich gegen 11:45 Uhr auf der Hauptstraße in Krottendorf. Der Mann aus dem Bezirk Weiz verlor offenbar aufgrund eines plötzlichen gesundheitlichen Problems die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Dabei schlug er mit dem Kopf auf den Asphalt auf und blieb bewusstlos liegen..Ein nachfolgender Autofahrer beobachtete den Unfall, setzte umgehend den Notruf ab und leistete Erste Hilfe. Die weitere Versorgung erfolgte durch das Rote Kreuz und anschließend durch das Notarztteam des Rettungshubschraubers Christophorus 12.
2025-06-29 - Unfall
Tödlicher Arbeitsunfall
Gegen 15:20 Uhr führte der Hotel- und Landwirtschaftsbesitzer alleine Arbeiten mit einem Traktor durch, als er aus bisher ungeklärter Ursache zwischen der am Fahrzeug montierten Schaufel und einer angrenzenden Steinmauer eingeklemmt wurde. Ein Mitarbeiter entdeckte in der Folge den Unfall und setzte umgehend die Rettungskette in Gang..Trotz raschem Eintreffen von Rettungsdienst, Notarzt und Rettungshubschrauber verliefen die Reanimationsmaßnahmen erfolglos. Der Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen. Die Angehörigen werden vom Kriseninterventionsteam betreut..Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen. Die Staatsanwaltschaft ordnete die Beschlagnahmung des Leichnams sowie eine Obduktion an. Der Traktor wurde sichergestellt und wird von einem Sachverständigen begutachtet. Das Arbeitsinspektorat Leoben wurde über den Vorfall informiert.
2025-06-29 - Fahndung
Betrunkener Pkw-Lenker verletzte drei Jugendliche und beging Fahrerflucht
Gegen 19:10 Uhr fuhr ein 33-Jähriger aus dem Bezirk Liezen mit seinem Pkw auf der Gemeindestraße Lindenallee vom Zentrum Irdning kommend in Richtung Bundesstraße B75. Auf Höhe des Hauses Lindenallee 81 streifte er drei Jugendliche, die dort als Fußgänger unterwegs waren. Die Fußgänger, Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren (zwei Burschen, ein Mädchen, alle aus dem Bezirk Liezen) wurden zu Boden geschleudert und zum Teil schwer verletzt. Der Pkw-Lenker setzte seine Fahrt ohne anzuhalten fort. Einer der Verletzten wurde vom Rettungshubschrauber C14, einer mit dem Rettungsdienst in das DKH Schladming eingeliefert. Ein Jugendlicher wurde lediglich leicht an der Hand verletzt. Er wurde vorerst nicht eingeliefert..Nach kurzer Fahndung nach dem fahrerflüchtigen Lenker konnte ein 33-Jähriger als Unfallverursacher ausgeforscht werden. Ein mit ihm durchgeführter Alkotest ergab eine starke Alkoholisierung. Der Führerschein wurde abgenommen und er wird der Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt.
2025-06-29 - Unfall
Zusammenstoß zweier Motorräder
Eine 15-Jährige aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld fuhr gegen 19:30 Uhr mit ihrem Motorrad auf einer Gemeindestraße von Schönau in Richtung Schönaudorf. Hinter ihr fuhr ihre ebenfalls 15-jährige Bekannte auf deren Motorrad in die selbe Richtung. Die zuerst fahrende 15-Jährige dürfte plötzlich gebremst haben, was die Nachfolgende zu spät bemerkt haben dürfte. Es kam zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge und beide Lenkerinnen kamen zu Sturz. Die erste Lenkerin wurde vom Rettungshubschrauber C17 mit schweren Verletzungen ins LKH Graz geflogen, die zweite wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst in das LKH Hartberg eingeliefert.
2025-06-29 - Unfall
Verkehrsunfall Motorrad gegen Pkw
Gegen 16:35 Uhr wollte ein 29-Jähriger aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit seinem Pkw von einer Gemeindestraße kommend nach links in die Hartbergerstraße (L401) einbiegen. Zur selben Zeit fuhr ein 36-Jähriger aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit seinem Motorrad auf der Hartbergerstraße (L401) aus Richtung Bad Waltersdorf kommend in Richtung Sebersdorf. Der Motorradfahrer stieß frontal gegen die linke Seite des Pkws und kam zu Sturz. Er wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungshubschrauber C16 ins LKH Graz eingeliefert.
2025-06-29 - Waffen
Vorläufige Einsatzbilanz
Rund 300.000 Motorsportfans sind zum mehrtägigen Motorsport-Highlight der Königsklasse von 26. bis 29. Juli 2025 ins steirische Murtal gekommen. Auch wenn die Abreise noch voll im Gange ist, zeigt sich die Polizei mit dem bisherigen Einsatzverlauf sehr zufrieden. Dabei sorgt vor allem die verhältnismäßig früh einsetzende Anreise am besucherstärksten Rennsonntag zu keinerlei nennenswerten Problemstellungen. Grund dafür war auch ein mit dem Veranstalter eng abgestimmtes Verkehrsleitsystem, das auf diverse Verkehrsbeeinträchtigungen rasch und effizient reagiert. Für die Abreise ist aufgrund von Baustellen im Bereich S6 (Semmering Schnellstraße), Knoten St. Michael und Leoben mit teils einspuriger Streckenführung mit Verzögerungen zu rechnen. Campinggäste können – je nach Verkehrslage – voraussichtlich erst ab etwa 20.00 Uhr abreisen. .Polizei im Dialog.Auch auf den Campingplätzen mit tausenden Partygästen gab es für die Polizei über die vergangenen Tage hindurch einiges zu tun. So zählten vor allem Lärmerregungen, der illegale Einsatz von Pyrotechnik sowie die Missachtung des privaten Drohnenflugverbots für Einsätze und Anzeigen. Bewährt hat sich aus Sicht der Polizei die verstärkte Strategie des Bürgerdialogs zur Verhinderung von Partyexzessen. Dabei standen Szenekundige Beamte (SKB) und sogenannte Dialogteams mit Fans, Anrainern & Co über das taktische Kommunikationsfahrzeug (TKF), eine eigens eingerichtete Hotline oder den persönlichen Austausch in Kontakt. Unterstützung bekam die steirische Polizei dabei auch von Polizeibediensteten aus den Niederlanden. Abseits des Rennens gab es vereinzelte Körperverletzungen, Sachbeschädigungen oder Diebstähle. Auch einige wenige Verkehrsunfälle mit Führerscheinabnahmen bei Alkolenkern wurden polizeilich registriert. In Relation zur anwesenden Menschenmenge gestaltete sich der Einsatzverlauf jedoch weitgehend ruhig..Sicherheit auf Top-Niveau.Beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte zeigten sich LH Mario Kunasek und LH-Stellvertreterin Manuela Khom. Beide besuchten die Stäbe von Behörden und Einsatzkräften gemeinsam im Vorfeld des Rennes. Auch Bezirkshauptfrau Nina Pölzl ist in einer ersten Reaktion zufrieden mit dem Einsatzverlauf. "Als für den Einsatz gesamtverantwortliche Behördenvertreterin bedanke ich mich bei allen eingesetzten Kräften und Organisationen. Ihr Einsatz und ihr Engagement trägt dazu bei, dass wir uns im steirischen Murtal über eine der sichersten Sportgroßveranstaltungen der Welt freuen dürfen. Dafür gebührt mein aufrichtiger Dank."
2025-06-28 - Körperverletzung
Fahrradsturz
Die 75-Jährige fuhr gegen 11:45 Uhr mit ihrem Rad auf einer Gemeindestraße im Ortsteil Rötz. Aus unbekannter Ursache dürfte die Frau gestürzt und mit dem Kopf am Boden aufgeschlagen haben. Die 75-Jährige, die keinen Sturzhelm trug, wurde lebensbedrohlich verletzt und vom Rettungshubschrauber C12 in das LKH Graz gebracht. Es gibt derzeit keine Hinweise auf eine Fremdbeteiligung.
2025-06-28 - Tierschutz
Brandstiftungen geklärt
In den letzten Tagen ist es im Bezirk Liezen zu mehreren Brandgeschehen gekommen, wobei meistens Holzlager und daran angrenzende Waldstücke in Brand geraten waren. Bei den Bränden, die lediglich geringe Ausmaße erreichten und jeweils von den Feuerwehren rasch gelöscht werden konnten, wurden keine Personen oder Tiere verletzt..Umfangreiche Ermittlungen der Kriminaldienstgruppe Liezen führten zu einem 17-Jährigen aus dem Bezirk Liezen, der nunmehr im Verdacht steht, insgesamt sechs derartige Brände absichtlich herbeigeführt zu haben. Nachdem sich die Beweislage gegen den 17-Jährigen verdichtete, der Verdächtige dazu allerdings jede Auskunft verweigerte, ordnete die Staatsanwaltschaft Leoben die Einlieferung in die Justizanstalt Leoben an. Der Verdächtige wurde Freitag, 27. Juni 2025, in diese überstellt.
2025-06-28 - Unfall
Pkw kollidierte mit Rennrad
Gegen 10:15 Uhr fuhr ein 29-Jähriger aus dem Bezirk Murtal mit seinem Rennrad auf der Gaaler Straße (L515) aus Richtung Hammergraben kommend in Richtung Knittelfeld. An der Kreuzung mit der Rattenbergerstraße (L503) wollte ein entgegenkommender Pkw, gelenkt von einem 27-Jährigen aus Großbritannien, nach links in Richtung Spielberg abbiegen. Im Kreuzungsbereich kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Radfahrer wurde dabei schwer verletzt und vom Rettungsdienst in das LKH Judenburg eingeliefert.
2025-06-28 - Todesfall
Landwirt von Stier getötet
Kurz vor 09:00 Uhr dürfte der 56-jährige Landwirt im Freilaufbereich seines Anwesens bei der Versorgung eines Stiers von diesem attackiert und offenbar mehrfach gegen eine Stallwand gedrückt worden sein. Trotz sofort eingeleiteter Notfallmaßnahmen durch den Rettungsdienst konnte der Notarzt des Rettungshubschraubers nur mehr den Tod des Mannes feststellen. Ein Fremdverschulden konnte nicht ermittelt werden.
2025-06-27 - Diebstahl
Trickdiebstahl
Gegen 15.15 Uhr wurde die 81-jährige Frau vor dem Wohnhauses von einer ihr unbekannten jungen Frau angesprochen. Unter dem Vorwand, für eine Nachbarin Informationen zur Einnahme von Medikamenten aufschreiben zu müssen, verschaffte sich die Täterin Zutritt zur Wohnung. Während eines etwa 15-minütigen Gesprächs lenkte sie die 81-Jährige ab. .Kurz nachdem die Unbekannte die Wohnung wieder verlassen hatte, bemerkte das Opfer, dass Bargeld sowie Schmuck und wertvolle Münzen fehlten. Während des Gesprächs dürfte sich eine weitere Person Zugang zur Wohnung verschafft und die Wertsachen gestohlen haben..Die Ermittlungen laufen..Präventionstipps des Bundeskriminalamtes: .Eigentum schützen (bundeskriminalamt.at)
2025-06-27 - Betrug
Versuchter Betrug mit gemieteten Fahrrädern
Gegen 10:55 Uhr kamen drei Personen ausländischer Herkunft in ein Fahrradgeschäft in Gleisdorf und wollten drei Fahrräder im Wert von über 30.000 Euro für einen Tag mieten. Da es einige Tage zuvor bereits zu einer ähnlichen Tathandlung gekommen war, bei der unbekannte Personen hochwertige Fahrräder gemietet und nicht zurückgebracht hatten, schöpften die Angestellten der Firma Verdacht und erstatteten die Anzeige..Bei den Erhebungen wurde festgestellt, dass die Angaben der drei Personen auf dem Mietvertrag erfunden waren. Tatsächlich handelte es sich um einen 33-Jährigen aus der Ukraine, eine 34-Jährige aus der Slowakei und einen 35-Jährigen aus der Tschechischen Republik. Die drei Personen wurden vorläufig festgenommen und einer genaueren Kontrolle unterzogen. Dabei stellte es sich heraus, dass gegen den 35-jährigen Tschechen bereits ein Festnahmeauftrag der Staatsanwaltschaft St. Pölten und ein Auslieferungsersuchen der Behörden in der Slowakei bestand. Der 35-Jährige wurde in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert, die beiden anderen Verdächtigen nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft auf freiem Fuß angezeigt.
2025-06-27 - Unfall
Pkw schleuderte gegen Motorradfahrer
Gegen 18:05 Uhr fuhr ein 56-Jähriger aus dem Bezirk Freistadt (OÖ) mit seinem Pkw auf der Triebener Straße (B114) aus Richtung St. Johann am Tauern kommend in Richtung Möderbrugg. Aufgrund der regennassen Fahrbahn kam der 56-Jährige bei Straßenkilometer 20,46 in einer Rechtskurve ins Schleudern, geriet auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen ein entgegenkommendes Motorrad, gelenkt von einem 36-Jährigen aus dem Bezirk Melk (NÖ). In weiterer Folge prallte der Pkw noch gegen einen hinter dem Motorrad fahrenden Pkw, gelenkt von einem 55-Jährigen ebenfalls aus dem Bezirk Freistadt (OÖ). Der Motorradfahrer kam zu Sturz und wurde mit schweren Verletzungen vom Rettungshubschrauber C14 in das LKH Klagenfurt eingeliefert. An allen Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Pkw-Lenker blieben unverletzt.
2025-06-27 - Unfall
Sturz mit einem E-Bike
Gegen 16:00 Uhr stürzte die Frau aus bisher ungeklärter Ursache mit ihrem E-Bike. Trotz des Tragens eines Sturzhelms erlitt sie schwere Verletzungen und wurde in der Folge vom Rettungshubschrauber Christophorus 12 in das LKH Graz gebracht..Die genauen Umstände des Unfalls sind derzeit noch unklar und Gegenstand laufender Ermittlungen. Eine Einvernahme der Frau war aufgrund ihres Gesundheitszustandes bislang nicht möglich.
2025-06-27 - Brand
Motorrad kollidierte mit Lkw
Gegen 14:15 Uhr fuhr ein 44-jähriger Motorradlenker aus dem Bezirk Deutschlandsberg auf der B74 von Graschach kommend in Fahrtrichtung Gleinstätten. Kurz nach der Bahnübersetzung bei Str.km. 19,900, wollte er einen vor ihm fahrenden Lkw überholen. In diesem Moment bog der Lkw mit Anhänger, gelenkt von einem 56-Jährigen aus dem Bezirk Leibnitz, nach links ab. Der Motorradlenker kollidierte dadurch mit dem linken vorderen Reifen des Lkw. Der 44-Jährige wurde von der Fahrbahn geschleudert und kam auf den dort befindlichen Eisenbahnschienen zu liegen. Er wurde von eintreffenden First Respondern erstversorgt und in der Folge schwer verletzt vom Rettungshubschrauber Christophorus 12 ins LKH Graz geflogen. Die Freiwilligen Feuerwehren Gleinstätten, Dietmannsdorf und Prarath übernahmen die Verkehrsregelung, die B74 war während der VU -Aufnahme für den gesamten Verkehr gesperrt.
2025-06-27 - Brand
Bankomatbrand
Gegen 19.15 Uhr wurde über Notruf ein Brand im Eingangsbereich eines Lebensmittelgeschäftes gemeldet. Beim Eintreffen der Polizeistreife war die Freiwillige Feuerwehr Weinitzen-Oberschöckl bereits mit vier Fahrzeugen und 25 Kräften vor Ort..Erste Erhebungen ergaben, dass eine 19-jährige Mitarbeiterin des Geschäfts kurz vor 19.00 Uhr eine starke Rauchentwicklung im Bereich des an der Glasfassade montierten Bankomaten wahrgenommen hatte. Ihre Vorgesetzte (36) begann daraufhin noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr mit ersten Löschmaßnahmen mittels eines Kohlendioxidlöschers..Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten durch und trennte die Stromzufuhr des Bankomaten. Nach derzeitigen Erkenntnissen dürfte Starkregen in Verbindung mit heftigem Wind dazu geführt haben, dass im Bereich eines Spalts zwischen Glasscheibe und Gehäuse Wasser in den Automaten eindrang. Dieses gelangte offenbar zur Elektronik des Geräts und dürfte dort die starke Rauchentwicklung verursacht haben..Verletzt wurde niemand. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt.
2025-06-27 - Brand
Sturz eines Wanderers
Gegen 19.00 Uhr war ein 67-jähriger Mann aus Niederösterreich in der Heiligengeistklamm unterwegs. Im Zuge seiner Wanderung kam er aus eigenem zu Sturz und fiel dabei rund 15 Meter vom Wanderweg in das Bachbett des Heiligengeistbaches..Der Mann wurde von Einsatzkräften der Feuerwehr mittels Trage geborgen und mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Notarzthubschrauber ins LKH Wagna gebracht.
2025-06-26 - Brand
Mofa gegen Pkw
Kurz nach 08.35 Uhr fuhr ein 80-jährige Pkw-Lenkerin aus dem Bezirk Voitsberg auf der Mühlgasse in Richtung Grazer Vorstadt. Als sie in der Folge in die Hauptstraße einbog, dürfte sie die von links kommende Mofa-Lenkerin übersehen haben. Die 55-jährige Weststeirerin war vom Hauptplatz kommend in Richtung stadtauswärts unterwegs gewesen. Bei dem Zusammenprall mit dem Pkw wurde sie vom Mofa geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Das alarmierte Rote Kreuz sowie ein Notarzt kümmerten sich um die medizinische Erstversorgung der Frau. Danach wurde sie ins UKH Steiermark nach Graz eingeliefert. Ein Alkotest mit der Pkw-Lenkerin verlief negativ. Die Unfallstelle war für rund 15 Minuten gesperrt. Für die Aufräumarbeiten standen auch Einsatzkräfte der Feuerwehr Voitsberg im Einsatz.
2025-06-26 - Raub
Räuberischer Diebstahl: Zwei Festnahmen
Kurz nach 22.00 Uhr wurde der Inhaber eine Energietechnik-Firma auf den Diebstahl von Baumaterial auf der Rückseite des Firmenareals aufmerksam. Dabei hatte er zwei Männer beobachtet, wie sie Baumaterial in einen Pkw geladen hatten. Als er zum besagten Fahrzeug rannte, um die Täter an der Flucht zu hindern, fuhr ihm der Lenker beim Zurückschieben über den rechten Fuß. Danach ergriffen die Männer die Flucht..Rascher Fahndungserfolg.Alarmierte Polizeistreifen nahmen umgehend die Fahndung nach dem flüchtenden Fahrzeug mit slowenischem Kennzeichen auf. Bereits kurze Zeit später konnte eine Streife der Polizeiinspektion Feldkirchen bei Graz den Pkw im Bereich der A9-Autobahnauffahrt bei Kalsdorf anhalten. Die Männer hatten offenbar beabsichtigt, in Richtung Slowenien aufzufahren. Polizisten hielten das Fahrzeug an und nahmen die beiden Männer mit Unterstützung einer weiteren Streife aus Kalsdorf bei Graz fest. Die weitere Ermittlungen führten Bedienstete der Polizeiinspektion Raaba. .Nicht geständig.Wie sich bei den folgenden Ermittlungen herausstellte, handelte es sich um einen 38-jährigen Bosnier und einen 60-jährigen Serben – beide wohnhaft in Slowenien. Die beiden Männer wollen sich erst seit kurzem gekannt haben. Bei der Einvernahme gab der 38-Jährige an, dass er sich nicht mehr an einen Diebstahl erinnern könne – auch auf der Flucht entsorgte und von der Polizei sichergestellte Baumaterialen konnten das Erinnerungsvermögen des Mannes nicht beflügeln. Der 60-Jährige sei lediglich als Fahrer aktiv gewesen. Beide Männer werden erkennungsdienstlich behandelt und in der Folge über Anordnung der Staatsanwaltschaft Graz auf freiem Fuß angezeigt. Sie erwartet eine Anzeige wegen des Verdachts des Räuberischen Diebstahls.
2025-06-26 - Verkehr
Von Leiter gestürzt
In etwa ab den Mittagsstunden war der 72-jährige Oststeirer alleine mit Gartenarbeiten am Grundstück seines Hauses beschäftigt, nachdem er kurz zuvor noch Kontakt mit einem Nachbarn hatte. Dabei stieg der Pensionist auf eine an den Kirschbaum angelehnte Leiter, um dort mit Hilfe eines Kübels und einer Säge Arbeiten durchzuführen. Als der 72-Jährige schließlich seine Frau nicht – wie vereinbart – gegen 16.30 Uhr in einem Nachbarort abgeholte hatte, verständigte diese eine Familienangehörige. Diese hielt in der Folge Nachschau beim Haus. Dabei fand sie den 72-Jährigen im Garten unter dem Kirschbaum liegend auf. Er dürfte in den Stunden zuvor etwa vier Meter tief von der Leiter gestürzt sein. Sofortige Erste Hilfe Maßnahmen eines alarmierten Nachbarn konnten dem Pensionisten nicht mehr helfen. Er wies bereits sichere Todeszeichen auf. Ein Fremdverschulden konnte im Zuge der Ermittlungen nicht festgestellt werden. Angehörige werden vom Kriseninterventionsteam betreut.
2025-06-26 - Tierschutz
Brand eines Firmengebäudes
Gegen 14.30 Uhr wurde eine Polizeistreife zu einem Brand bei einem Firmengebäude beordert. Vor Ort war eine starke Rauchentwicklung im Bereich des Daches feststellbar. Den einschreitenden Beamten wurde mitgeteilt, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befinden würden und dieses bereits evakuiert worden sei..Zu diesem Zeitpunkt traf die Freiwillige Feuerwehr Krems ein und begann umgehend mit den Löscharbeiten. In weiterer Folge wurde den Polizisten bekanntgegeben, dass es im Bereich der am Dach montierten Photovoltaikanlage zu einer Brandentwicklung gekommen sei. Daraufhin wurde ein Bezirksbrandermittler zur Amtshandlung hinzugezogen. Zwei Zeugen gaben bei der ersten Befragung an, in den Büroräumlichkeiten Brandgeruch wahrgenommen zu haben. Sie verständigten daraufhin unverzüglich die Einsatzkräfte und leiteten die Evakuierung ein..Im Zuge der Löscharbeiten entfernte die Feuerwehr mehrere Photovoltaikplatten vom Dach und führte Nachsicherungsarbeiten durch. Gegen 16.00 Uhr konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz standen fünf Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren Krems und Voitsberg mit insgesamt 35 Kräften. Es entstand erheblicher Sachschaden. Menschen und Tiere wurden nicht verletzt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange.
2025-06-26 - Brand
Verkehrsunfall – Motorrad prallte gegen Pkw
Gegen 13.00 Uhr fuhr ein 25-jähriger Pkw-Lenker aus dem Bezirk Oberwart auf der A2 in Fahrtrichtung Graz. Aufgrund eines sich aufbauenden Staus reduzierte er seine Geschwindigkeit und bremste ab. Der dahinter fahrende Motorradlenker – ein 49-jähriger polnischer Staatsbürger – dürfte dies zu spät bemerkt haben und konnte trotz Vollbremsung nicht mehr rechtzeitig anhalten. Er prallte in weiterer Folge gegen das Heck des Pkw..Der 49-Jährige wurde dabei leicht, seine gleichaltrige Beifahrerin schwer verletzt. Der Mann wurde vom Rettungsdienst Friedberg ins LKH Oberwart gebracht, seine schwerverletzte Beifahrerin mit dem Rettungshubschrauber ins selbe Krankenhaus geflogen. Der Pkw-Lenker blieb unverletzt..Für die Landung des Rettungshubschraubers musste die A2 zwischen 13.35 Uhr und 14.08 Uhr vollständig gesperrt werden. Anschließend war der zweite Fahrstreifen bis 14.24 Uhr wieder befahrbar. Danach war die Autobahn wieder uneingeschränkt passierbar. Das verunfallte Motorrad wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Pinggau geborgen. Es kam zu einem Rückstau von rund fünf Kilometern.
2025-06-26 - Unfall
Mann bei Gartenarbeiten verletzt
Gegen 12.30 Uhr führte der Mann aus dem Bezirk Graz-Umgebung alleine Gartenarbeiten auf seinem Grundstück durch. Dabei versuchte er, eine sogenannte "Rankenstange" (eine Steighilfe für Pflanzen) mithilfe seines Körpergewichts in den Boden zu drücken. Infolge der Krafteinwirkung brach das verrostete Eisenrohr, wobei ein Teil der Stange in den Thorax des 43-Jährigen eindrang..Der Verletzte verständigte daraufhin seine Lebensgefährtin, die umgehend die Rettungskette in Gang setzte. Nach der Erstversorgung wurde der Mann vom Österreichischen Roten Kreuz ins LKH Graz eingeliefert. Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen derzeit nicht vor.
2025-06-26 - Brand
Kfz-Brand im Gleinalmtunnel
Kurz vor 09.30 Uhr fuhr der 20-jähriger Pkw-Lenker aus dem Bezirk Murtal auf der A9 Pyhrnautobahn von Graz kommend in Richtung St. Michael. Dabei leuchtete die Motorkontrollleuchte seines Fahrzeuges kurz nach der Einfahrt in den Gleinalmtunnel plötzlich auf. Zudem stellte der 20-Jährige einen Leistungsverlust des Motors fest. Kurz darauf war bereits eine Rauchentwicklung im Motorraum festzustellen. Dennoch schaffte es der junge Mann, den Pkw bis in die nächste Pannenbucht ausrollen zu lassen. Dort setzte er sofort einen Notruf über die dortige Notrufsäule ab. Kurz darauf sorgten die Rauch- bzw. Wärmesensoren im Tunnel bereits für eine automatische Sperre des Tunnels. .Rascher Löscheinsatz.Nachdem der Rauch in der Folge in Flammen überging, begann der 20-Jährige den Brand mit den Feuerlöschern aus der Pannenbucht zu bekämpfen. Ein noch im Tunnel befindlicher Lkw-Lenker (46) aus Salzburg wurde auf den Ernst der Lage aufmerksam und unterstützte sofort. Als zufällig vorbeikommender Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Lessach errichtete er die ebenfalls in der Pannenbucht befindliche Schlauchlöschleitung. Gemeinsam mit zwei kurz darauf eingetroffenen Betriebstechnikern der ASFINAG konnte der Brand rasch gelöscht und wohl Schlimmeres verhindert werden. Der Motorraum des Pkw brannte aus. Grund dafür dürfte ein technisches Gebrechen gewesen sein. .Nur kurze Tunnelsperre.Die bereits frühzeitig alarmierten Feuerwehren im Bereich des Süd- sowie des Nordportals sowie Einsatzkräfte des Roten Kreuzes und der Autobahnmeisterei konnten rasch wieder abrücken. Die Tunnelsperre konnte nach zehn Minuten bereits wieder aufgehoben werden. Der in Brand geratene Pkw musste abgeschleppt werden. Verletzt wurde niemand.
2025-06-25 - Betrug
Polizei warnt vor Fake-Bewertungsplattformen
Anfang Mai wurde die 23-jährige Südoststeirerin eigenen Angaben zufolge über eine Social-Media-Plattform auf eine Werbeanzeige aufmerksam. Dabei wurde die vermeintlich lukrative Möglichkeit eines "einfachen Zuverdienstes von zu Hause" in Aussicht gestellt. Möglich sei dies durch die Abgabe von Produktbewertungen auf einem Onlineportal. Dieses erweckte für die 23-Jährige den Eindruck einer ihr bekannten Onlineplattform für den Verkauf von Mode. Tatsächlich dürfte es sich dabei jedoch um eine "Fake-Plattform" gehandelt haben..Vertrauen erweckt.Um überhaupt Bewertungen durchführen zu können, registrierte sich die Frau in der Folge auf der Plattform und zahlte 500 Euro auf ihr eigenes "Job-Konto" ein. Bereits nach der Abgabe erster Produktbewertungen schien es mit dem Nebenverdienst zu funktionieren, nachdem sie 200 Euro an Provision in Form von Kryptowährung auf ihrem Konto ausbezahlt bekam. Das dadurch erlangte Vertrauen und das Versprechen weiterer Gewinne verleitete die 23-Jährige in der Folge dazu, insgesamt rund 15.000 Euro innerhalb weniger Wochen auf das Krypto-Wallet zu transferieren. Weitere Auszahlungen blieben jedoch aus, woraufhin die Frau Anzeige bei der Polizei erstattete..Polizei warnt.Derartige Betrugsmaschen sind in unterschiedlichen Varianten bekannt (Produktbewertung, App-Bewertung, Hotel-Bewertung u.v.m). Dabei locken Kriminelle mit vermeintlich lukrativen Onlinejobs und versuchen durch gefälschte Jobanzeigen den Eindruck seriöser Jobangebote zu erwecken. Die Kontaktaufnahme dazu erfolgt hierzu über diverse Social-Media-Kanäle, aber auch über unterschiedliche Nachrichten per Messenger-Dienste wie beispielsweise WhatsApp, Telegram & Co. Die meist im Ausland sitzenden Täter agieren hierbei anonym und nutzen technische Möglichkeiten, um digitale Spuren zu verwischen. Oft werden dabei nebenher auch sensible persönliche Informationen (z.B. Kreditkartendaten, etc.) erbeutet. .Was tun, wenn ich selbst Geld durch Fake-Onlinejobs verloren habe?.• Brechen Sie den Kontakt mit den Betrügern sofort ab und blockieren Sie sämtliche Nummern sowie Adressen..• Bleiben Sie wachsam! Denn weitere Anbahnungsversuche der Betrüger über Ihre bekanntgegebenen Kontaktdaten sind möglich. .• Informieren Sie unverzüglich Ihr Bankinstitut über den Vorfall. Ihre Betreuer wissen in der Regel, ob es zweckmäßig ist, Karten zu sperren oder Guthaben vorübergehend zu transferieren..• Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Durch die bereits erfolgte Preisgabe Ihrer Daten auf diversen Plattformen sind auch weitere Betrugsformen nicht auszuschließen..• Bleiben Sie informiert! Wer die neuesten Betrugsmaschen kennt läuft auch weniger Gefahr, Opfer derartiger Straftaten zu werden. Aktuelle Infos finden Sie beispielsweise auf www.watchlist-internet.at
2025-06-25 - Brand
Brand in einer Produktionshalle
Kurz vor 20:00 Uhr rückten Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettung und Polizei zu einem Gebäudebrand aus. Aus bislang ungeklärter Ursache brach Feuer, in einer Produktionshalle eines Holzbetriebes aus. Insgesamt 54 Feuerwehrleute, verschiedener Freiwilligen Feuerwehren aus dem Bezirk Liezen kämpften, mit schwerem Atemschutz erfolgreich gegen die Flammen an. Es wurden Maschinen und das Gebäude selbst beschädigt. Eine genaue Schadenssumme kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht beziffert werden. Verletzt wurde durch den Vorfall niemand.
2025-06-25 - Unfall
Medizinscher Notfall auf Brucker Schnellstraße
Gegen 15:30 Uhr wurden die Einsatzkräfte auf die S35 Brucker Schnellstraße zwischen Frohnleiten und Deutschfeistritz in Fahrtrichtung Süden beordert. Grund war ein Lkw, der die Betonmittelleitwand touchierte und nach zirka 80 Meter zum Stillstand kam. Nachkommende Fahrzeuglenker, darunter ein Arzt blieben stehen und konnten feststellen, dass der 59-jährige Lkw Lenker einen Herz-Kreislauf-Stillstand erlitten hatte. Die genannten Ersthelfer begannen sofort mit den Reanimationsmaßnahmen. Der 59-Jährige wurde in weiterer Folge vom Notarztteam des Rettungshubschraubers C17 ins LKH Graz verbracht werden, wo er weiter medizinisch versorgt wird..Die S35 war für die Dauer des Einsatzes gesperrt. Im Zuge der anschließenden Aufräumarbeiten konnte die Schnellstraße einspurig befahren werden.
2025-06-25 - Unfall
Zeugenaufruf | E-Scooter Lenker flüchtete von Unfallstelle
Kurz vor 14:00 Uhr ereignete sich bei der Radfahrüberfahrt Herrgottwiesgasse mit dem Radweg R11 ein Verkehrsunfall zwischen einem E-Scooter Lenker und einem Radfahrer. Laut ersten Erkenntnissen dürfte der E-Scooter Lenker das Rotlicht der dortigen Ampel missachtet und den querenden Radfahrer übersehen haben. Bei der anschließenden Kollision kamen beide Verkehrsteilnehmer zu Sturz. Der E-Scooter flüchtete von der Unfallstelle. Zeugen des Unfalles verständigten daraufhin die Einsatzkräfte. Der 67-jährige Radfahrer wurde leicht verletzt..Ersten Aussagen zufolge wird der Fahrerflüchtige wie folgt beschrieben: Beim E-Scooter Lenker handelte es sich um eine männliche Person mit kräftiger Statur (Größe ca. 170cm bis 175cm), im Alter zwischen 35 und 40 Jahren, mit kurzem braunen Haar. Er trug ein dunkles T-Shirt und eine kurze rote Hose. ..Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen des Vorfalles und bittet um Hinweise an die Verkehrsinspektion Graz unter 059-133/654100.
2025-06-24 - Verkehr
Massive Geschwindigkeitsübertretung
Die Streife war gegen 17:00 Uhr auf der S36 in Richtung Sankt Michael unterwegs, als sie auf einen 510 PS starken Pkw deutschen Fabrikates aufmerksam wurden. Im Zuge der Nachfahrt konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h gemessen werden. Dies auf einem Streckenabschnitt, auf dem 130 km/h verordnet sind. .Beim Lenker handelte es sich um einen 23-jährigen Mann aus dem Bezirk Murtal. Er hatte als Mitarbeiter einer Kfz-Werkstatt eine Probefahrt durchgeführt. Ihm wurde der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen, weiters wird er angezeigt.
2025-06-24 - Unfall
Pkw gegen Motorrad
Gegen 16:00 Uhr wollte eine 62-jährige Grazerin mit ihrem Pkw von einem Parkplatz an der B64 wegfahren. Im selben Moment lenkte ein 59-Jähriger aus dem Bezirk Weiz sein Fahrzeug von Frohnleiten kommend auf den Rechberg. Da sich der Parkplatz, für den Motorradfahrer schwer einsehbar, unmittelbar nach einer Rechtskurve befand, kam es zum Zusammenstoß. Der Motorradlenker wurde mit schweren Verletzungen in das LKH Graz geflogen, die Pkw-Lenkerin blieb unverletzt.
2025-06-24 - Unfall
Verkehrsunfall mit Fußgänger
Gegen 01:50 Uhr war ein 30-Jähriger aus Graz mit seinem Taxi stadtauswärts unterwegs. Nach eigenen Angaben tauchte auf Höhe der Hausnummer 16 plötzlich ein Mann zwischen zwei parkenden Autos auf und betrat unerwartet die Fahrbahn. Trotz eingeleiteter Notbremsung kam es zur Kollision mit dem 32-jährigen Fußgänger aus dem Bezirk Leibnitz..Der Fußgänger wurde dabei vermutlich schwer verletzt und vom ÖRK ins LKH Graz gebracht. Ein bei dem Taxilenker durchgeführter Alkomattest verlief negativ. Der Fußgänger konnte zum Unfallhergang bislang nicht befragt werden.
Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!