ALLE · Salzburg · Oberösterreich · Niederösterreich · Vorarlberg · Kärnten · Burgenland · Steiermark · Tirol · Wien
2025-04-29 - Unfall
Sturz vom Dach
Gegen 08:30 Uhr war der 48-Jährige an einem Gebäude mit der Montage einer Photovoltaikanlage beschäftigt. Aus unbekannter Ursache stürzte er vom Dach auf den Asphaltboden. Dabei erlitt er schwere Verletzungen. Nach der Erstversorgung wurde er ins Krankenhaus nach Wagna eingeliefert..Weitere Ermittlungen zum Unfallhergang werden von der Polizeiinspektion geführt.
2025-04-29 - Brand
Lkw-Brand
Gegen 06:45 Uhr war ein 67-Jähriger aus dem Bezirk Liezen mit einem Sattelzug, beladen mit 26 Tonnen Schlacke, auf der B 115 in Fahrtrichtung Vordernberg unterwegs. Kurz vor der Passhöhe am Präbichl verlor der Motor plötzlich an Leistung und ein lauter Knall aus dem Motorraum war hörbar. Sogleich hielt der 67-Jährige das Fahrzeug an und bemerkte Flammen unter dem Fahrerhaus. Ein Löschversuch blieb erfolglos und das gesamte Fahrerhaus ging in Flammen auf. Ein nachfolgender Fahrzeuglenker verständigte die Einsatzkräfte..Die Feuerwehr Vordernberg, im Einsatz mit zehn Personen und zwei Fahrzeugen, konnte gemeinsam mit der Straßenmeisterei Präbichl den Brand löschen. Verletzt wurde niemand..Ein technischer Defekt dürfte den Brand ausgelöst haben.
2025-04-29 - Verkehr
Massive Geschwindigkeitsüberschreitung
Gegen 14:50 Uhr war der 38-Jährige aus dem Bezirk Liezen mit einem Pkw auf der Salzkammergutstraße (B 145) in Fahrtrichtung Bad Mitterndorf unterwegs. Beamte der Polizeiinspektion Stainach konnten ihn dabei mit einer Geschwindigkeit von 172 km/h (gesetzliche Messtoleranz bereits abgezogen) messen. Nach der Identitätsfeststellung wurde ihm der Führerschein vorläufig abgenommen und der Pkw vorläufig beschlagnahmt..Der 38-Jährige ist nicht der Zulassungsbesitzer des Pkw. Über die weitere Vorgehensweise entscheidet die Bezirksverwaltungsbehörde.
2025-04-29 - Tierschutz
240 Strafdelikte (Graffiti) geklärt
Eine Vielzahl an Sachbeschädigungen, begangen durch Graffiti (Schriftzüge – diverse Aliasnamen) beschäftigte die Leibnitzer Polizei seit drei Jahren. Nun gelang es der Kriminaldienstgruppe Leibnitz einen Verdächtigen auszuforschen. Der Jugendliche soll für insgesamt 240 Straftaten mit einer Schadenssumme von fast einhunderttausend Euro verantwortlich sein. Viele dieser Delikte soll der mittlerweile 16-Jährige bereits als Unmündiger begangen haben. Geständig ist er dazu aber nur teilweise. Derzeit gehen die Ermittler von 210 Sachbeschädigungen in Leibnitz, Kaindorf, Wagna, Sankt Georgen an der Stiefing und Wildon aus. Aber auch in Graz soll der Jugendliche 30 mal aktiv gewesen sein.
2025-04-29 - Unfall
Schwerer Arbeitsunfall
Der besagte Mann war gegen 18:30 Uhr damit beschäftigt, Abdeckvlies von einem abgeernteten Radieschen-Feld auf eine Winkelmaschine aufzurollen. Diese wird durch einen Kettenantrieb angetrieben, welcher hydraulisch von der Zugmaschine betrieben wird. .Während dieser Arbeiten geriet der 53-Jährige mit seinem linken Arm zwischen das aufgerollte Abdeckvlies und wurde in weiterer Folge eingeklemmt. Dabei verletzte er sich schwer. Eine vorbeifahrende Pkw-Lenkerin nahm den Mann wahr, eilte zur Hilfe und setzte einen Notruf ab. Der schwer Verletzte wurde vom Rettungshubschrauber C16 in das LKH Graz gebracht.
2025-04-28 - Tierschutz
Tierquälerei: 15 Hunde abgenommen
Nachdem mehrere Hunde des 46-jährigen Hundehalters entlaufen waren, wurden vor Ort Erhebungen durchgeführt. Bei einer Nachschau am Grundstück des 46-Jährigen wurden katastrophale Zustände vorgefunden. Unter anderem wurde ein Husky-Welpe mit schwersten Verletzungen in einer Hundehütte entdeckt. Daraufhin wurde der Amtshandlung eine Amtstierärztin der BH Murtal zugezogen..Kadaverfund und Sicherstellung von 15 Hunden.Bei der weiteren Durchsuchung wurde im Keller, unter schwersten hygienischen Missständen, ein Kadaver eines jungen Huskys in einer defekten Kühltruhe entdeckt. Der Kadaver wies bereits erhebliche Verwesungsspuren auf. Insgesamt konnten mit Hilfe von Polizeidiensthundeführern 15 Hunde eingefangen und dem Tierheim Murtal übergeben werden..Drei Huskys entlaufen.Die entlaufenen drei Hunde konnten bisher nicht eingefangen werden und befinden sich vermutlich noch im Bereich der Ortschaft. Die Bevölkerung wurde von der Gemeinde informiert und sensibilisiert..Anzeige auf freiem Fuß.Der schwer verletzte Husky-Welpe musste im Laufe der Amtshandlung aufgrund der Schwere seiner Verletzungen eingeschläfert werden. Gegen den Hundehalter werden strafrechtliche und verwaltungsstrafrechtliche Ermittlungen wegen des Verdachts der Tierquälerei geführt. Ihm wird vorgeworfen, im Laufe der vergangenen Monate rund 20 Hunde unter qualvollen Bedingungen gehalten zu haben. Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnete eine Anzeige auf freiem Fuß an..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133
2025-04-27 - Drogen
Verkehr: Schwerpunktmaßnahmen gegen Alkohol und Drogen am Steuer
Die Landesverkehrsabteilung Steiermark (LVA) setzte erneut gezielte Schwerpunkmaßnahmen im Straßenverkehr. Die Ignoranz einiger Verkehrsteilnehmer sich im beeinträchtigen Zustand hinter das Steuer zu setzen, macht solche Schwerpunkmaßnahmen absolut erforderlich. 64 Polizistinnen und Polizisten kontrollierten unter der Leitung der LVA Steiermark, 739 Fahrzeuglenker*innen. Das polizeiliche Ziel war demnach klar: Konsequente Kontrollen der Fahrtüchtigkeit sollen die Verkehrssicherheit nachhaltig erhöhen. ..Spezialisten und Polizeiärzte vor Ort dabei | 20 Personen im beeinträchtigten Zustand .Die steirischen Verkehrspolizisten erhielten Unterstützung von der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich. Sogenannte "Bundestrainer Drogen im Straßenverkehr" und steirische Polizeiärzte unterstützten die umfassenden Kontrollen vor Ort. Dieser effiziente Kontrollmechanismus führte zu 20 Verwaltungsanzeigen (10 Alkohol, 10 Drogen). Damit einhergehend musste 13 Personen der Führerschein vorläufig abgenommen werden. ..Zahlreiche weitere Gesetzesübertretungen .Bei den 711 kontrollierten Fahrzeugen kamen unzählige Gesetzesübertretungen zum Vorschein. 99 Anzeigen an Verwaltungsbehörden, vier Anzeigen an Staatsanwaltschaften, fünf Kennzeichenabnahmen sowie 23 Untersagungen der Weiterfahrt, sind das Resultat lediglich zweier Einsatztage. ..Null Toleranz als klares Statement der Landesverkehrsabteilung.Die beiden Einsätze wurden von Oberst Klaus Rexeis und Oberstleutnant Jochen Heiling der LVA Steiermark geleitet. Die beiden Einsatzleiter sind sich einig, dass solche Kontrollen auch weiterhin stattfinden müssen..Klaus Rexeis und Jochen Heiling dazu: "Null Toleranz gegenüber Alkohol und Drogen am Steuer – das ist die klare Botschaft seitens der Exekutive. Wer sich unter Einfluss von Alkohol oder Suchtmitteln hinters Steuer setzt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch das Leben anderer. Die Polizei wird auch künftig derartige Schwerpunktaktionen durchführen, um durch Alkohol oder Drogen beeinträchtigten Fahrzeuglenkern entschieden entgegenzutreten und so die Verkehrssicherheit zu erhöhen bzw. zu gewährleisten."
2025-04-27 - Unfall
Verkehrsunfall| E-Scooter Lenker verletzt
Der 35-jährige Bosnier befuhr entgegen der Straßenverkehrsordnung gegen 17.40 Uhr mit seinem E-Scooter einen Gehsteig an der Wiener Straße. Zum selben Zeitpunkt parkte ein 28-jähriger Bosnier seinen Pkw aus einer Haus- und Grundstückseinfahrt (Höhe Wiener Straße 222) aus. Ohne den E-Scooter Fahrer wahrzunehmen, stieß dieser plötzlich gegen den linken Kotflügel des Pkw. Der 35-Jährige stürzte über die Motorhaube auf die Fahrbahn. Die Rettung transportierte den Verletzten in das UKH Graz. Er dürfte eine mittelschwere Verletzungen erlitten haben.
2025-04-27 - Unfall
Missglückter Überholvorgang: Motorradlenker verletzt
Der Mann aus dem Bezirk Liezen fuhr mit seinem Motorrad von Bad Mitterndorf in Richtung Trautenfels. In der Ortschaft Krungl überholte er gegen 14.30 Uhr einen vor ihm fahrenden Pkw. Vor diesem Pkw befand sich wiederum eine Fahrzeugkolonne, welche wegen Radfahrern auf der Fahrbahn abbremsen musste. Ein Bremsvorgang war nicht mehr rechtzeitig möglich und so musste der 24-Jährige ausweichen. Dabei stürzte er über eine Böschung. Die Rettung führte am Unfallort eine Erstversorgung durch. Der Rettungshubschrauber transportierte den Mann in das DKH Schladming.
2025-04-27 - Verkehr
Radfahrer (12) von Pkw erfasst
Der 12-Jährige wollte gegen 16.25 Uhr mit seinem Fahrrad auf Höhe Kapruner Straße 22, die B64 überqueren. Dazu soll er sich laut Zeugenangaben zufolge mit seinem Fahrrad bereits auf der dortigen Radfahrerüberfahrt befunden haben. Eine 77-Jährige erfasste den Buben aus derzeit ungeklärter Ursache frontal mit ihrem Pkw. Rettungskräfte versorgten den 12-Jährigen an Ort und Stelle und transportierten ihn anschließend in das LKH Graz Kinderklinik.
2025-04-27 - Unfall
Motorrad gegen Pkw: Motorradlenker schwer verletzt
Der 21-Jährige wollte mit seinem Pkw von der B113 kommend auf die Autobahn A9 auffahren. Dabei stieß gegen 15.00 Uhr der 34-Jährige gegen den linksabbiegenden Pkw. Ein Notarzt führte die Erstversorgung durch. Der Motorradlenker wurde in das LKH Rottenmann eingeliefert. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.
2025-04-27 - Unfall
Reitunfall
Die Grazerin befand sich gegen 12.20 Uhr mit ihrem Pferd auf einer Galoppstrecke im Bereich "Leber". Aus ungeklärter Ursache erschreckte sich die Stute und warf die Reiterin ab. Dabei dürfte sich die Frau noch mit ihrem Fuß in einem Steigbügel verfangen haben. Die 43-Jährige konnte mit ihrem Telefon selbst für Hilfe sorgen. Ein Notarzt versorgte die Frau vor Ort. Die Rettung transportierte sie anschließend in das LKH Graz.
2025-04-25 - Körperverletzung
Mit Messer verletzt
Kurz nach 03.30 Uhr wurden mehrere Polizeistreifen aufgrund der Mitteilung einer angeblichen Stichverletzung zu einem Parkplatz in die Papierfabrikgasse gerufen. Dort trafen Polizisten kurz darauf am Parkplatz eines Mehrparteienhauses auf einen 44-jährigen Grazer. Er wies eine Stichverletzung am Oberarm auf. Im Rahmen der Erstbefragung gab der Mann an, dass er sich gegen 03.20 Uhr am dortigen Parkplatz aufgehalten und ein Bier in seinem Fahrzeug getrunken habe. Als er in der Folge ausstieg, um im Bereich der Grünfläche sein "Geschäft" zu erledigen, sei er plötzlich von einem Unbekannten um eine Zigarette gefragt worden. Nachdem der 44-Jährige diese Frage verneinte, soll der unbekannte Mann vor sich dahin geredet haben und dem Grazer immer näher gekommen sein. Um die Distanz zu wahren, stieß der 44-Jährige den Mann in der Folge weg, woraufhin der Unbekannte plötzlich mit einem Messer in den rechten Oberarm des Grazers gestochen haben soll. Verbal bedroht sei der Mann jedoch nicht geworden..Zum Zeitpunkt des Eintreffens der Polizei war der Unbekannte bereits zu Fuß in Richtung Grazer Straße geflüchtet. Laut Angaben des Opfers beschreibt sich der Tatverdächtige wie folgt: Mann, etwa 30 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlank, heller Hauttyp, Drei-Tage-Bart; bekleidet mit einer schwarzen Jacke und einer schwarzen Kappe. Eine Fahndung nach dem Mann verlief bislang negativ. Der 44-Jährige wurde mit seiner Stichverletzung ins LKH Graz eingeliefert. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat laufen.
2025-04-25 -
Bundesligaspiel SK Puntigamer Sturm Graz – FK Austria Wien am 27.04.2025: Sicherheitsbereich
Die Landespolizeidirektion Steiermark, Sicherheits- und Verwaltungspolizeiliche Abteilung, verordnet gemäß § 49a Abs. 1 Sicherheitspolizeigesetz einen Sicherheitsbereich am 27.04.2025, von 13.00 bis 22.00 Uhr, um die Merkur Arena. Der Sicherheitsbereich umfasst das Gebiet innerhalb der folgenden Straßenzüge: Conrad-von-Hötzendorf-Straße Nr. 151 – Evangelimanngasse – über Münzgrabenstraße – Harmsdorfgasse bis Nr. 12 (Krzg. Weinholdstraße) – Weinholdstraße bis Nr. 31 – Dr. Lister-Gasse bis zur Krzg. Lortzinggasse – Lortzinggasse bis Krzg. Paul-Ernst-Gasse – Richtung Süden bis Karl-Huber-Gasse Nr. 11 – Richtung Westen bis Raiffeisenstraße Nr. 198 – Raiffeisenstraße Richtung Norden bis Haus Nr. 166 (Kirche) – Richtung Nordwesten bis Krzg. Lisztgasse - Kollowitzgasse – Kollowitzgasse bis Eduard-Keil-Gasse – Richtung Westen bis Kasernstraße – Kasernstraße Richtung Norden bis Senefeldergasse – schräg über Dauerkleingartenanlage bis Raiffeisenstraße Nr. 61 – Conrad-von-Hötzendorf-Straße Nr. 151..Aus diesem Sicherheitsbereich können Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes Personen wegweisen, die gefährliche Angriffe gegen Leben, Gesundheit oder Eigentum im Zusammenhang mit einer Sportgroßveranstaltung begehen bzw. begangen haben. Gleichzeitig ist ihnen das Betreten des Sicherheitsbereiches verboten. Personen, die trotz eines Betretungsverbotes den Sicherheitsbereich bei dieser Sportgroßveranstaltung betreten, begehen eine Verwaltungsübertretung und können mit einer Geldstrafe bis zu € 1.000,--, im Falle der Uneinbringlichkeit mit einer Ersatzfreiheitsstrafe bis zu 4 Wochen, bestraft werden. Verharren die Personen trotz erfolgter Abmahnung weiter in der Fortsetzung ihrer strafbaren Handlung, können sie festgenommen werden.
2025-04-24 - Brand
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Aus bislang ungeklärter Ursache stießen die beiden Fahrzeuge gegen 08.15 Uhr bei "Wöll" zusammen. Ein Fahrzeuglenker, ein 70-jähriger Kärntner, musste von den Einsatzkräften (Feuerwehr Unzmarkt, St. Georgen und Judenburg sowie Notarzt und Rettung) aus seinem Fahrzeug befreit werden. Er erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Der Zweitbeteiligte, ein 64-Jähriger aus dem Bezirk Murau, dürfte lediglich leichte Verletzungen erlitten haben. Die Unfallursache steht noch nicht fest. Die B317 war für zirka zwei Stunden im Bereich der Unfallstelle erschwert passierbar.
2025-04-24 - Tierschutz
Girls` Day 2025 | Großes Interesse am Traumberuf Polizistin
1992 trat die erste Frau in den damals noch typischen Männerberuf ein. Der Frauenteil bei der Polizei konnte in den vergangenen Jahren deutlich erhöht werden. Aktuell zählt die steirische Polizei rund 4.600 Bedienstete (4.200 Außendienst, 400 Verwaltung). 29 Prozent der steirischen Polizisten im exekutiven Außendienst sind weiblich. In der Sicherheitsverwaltung ist dieser Anteil mit 66 Prozent weitaus höher. Dieser hohe Frauenanteil kann mitunter auf die kontinuierliche Rekrutierungsarbeit und die fortlaufende Aufnahmeoffensive des Innenministeriums zurückgeführt werden. Veranstaltungen wie der heutige Girls`Day sollen Frauen dazu ermutigen, sich für diesen Beruf zu entscheiden...Großes Interesse.Von der Basisarbeit auf einer Polizeiinspektion, über Spezialausbildungen im Kriminaldienst, bis hin zu diversen Sonderverwendungen (Hundeführerin, Alpinpolizistin) - für alle Interessierte war etwas dabei. Die Teilnehmerinnen konnten sich ausreichend informieren und viele direkte Gespräche mit den erfahrenen Polizistinnen führen. Auch die steirische Polizei-Spitzensportlerin Conny Hütter stand den Besucherinnen Rede und Antwort. Viele Fragen beantwortete Conny Hütter auf gewohnt professionelle Art und Weise. ..Aufnahmeoffensive wird fortgeführt.Alexandra Adorjan von der Personalabteilung moderierte durch die Veranstaltung. Unterstützt wurde sie dabei von Major Margit Strallegger. Die stellvertretende Bezirkspolizeikommandantin von Graz-Umgebung gab spannende Einblicke in ihre berufliche Laufbahn. Dabei kam gut zum Vorschein, dass man als Polizistin sehr wohl Privatleben mit einer erfolgreichen Karriere verbinden kann. "Ich hoffe, dass die eine oder andere zukünftige Kollegin bereits heute unter ihnen ist. Sie interessieren sich für den schönsten und interessantesten Beruf der Welt", so Strallegger.
2025-04-24 - Waffen
Nachtrag: Gefährliche Drohung | Verdächtige angehalten
Ein Familienangehöriger des rumänischen Opfers (33) verständigte gegen 9.30 Uhr den Notruf. Demzufolge sollen zwei Ungarn (46, 51) soeben eine verbale gefährliche Drohung gegenüber dem Opfer ausgestoßen haben. Um dieser Drohung Nachdruck zu verleihen, sollen die Ungarn sogar eine Pistole vorgezeigt haben. Dieser Anzeigewortlaut löste umgehend einen Polizeigroßeinsatz aus. ..Fahndung: Festnahme durch Einsatzkommando Cobra .Nachdem sich die beiden Verdächtigen vom Tatort in Schölbing entfernt hatten, fahndeten mehrere Streifen aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld nach einem schwarzen Pkw mit ungarischem Kennzeichen. Aufgrund des Verdachts einer mitgeführten Schusswaffe beteiligte sich auch das Einsatzkommando Cobra-Süd an der Fahndung. Gegen 11.30 Uhr gelang es Cobra-Beamten das Fluchtfahrzeug im Stadtgebiet von Hartberg anzuhalten. Die beiden Ungarn wurden festgenommen und zur Polizeiinspektion Hartberg verbracht...Verdächtige bestreiten den Tatvorwurf.Die Ermittlungen zur Aufklärung des Sachverhaltes brachten bislang wenig Aufklärung zu einem möglichem Motiv. Zumindest ein einige Wochen zuvor erfolgter Streit unter den Beteiligten könnte Grund des ungarischen Besuches gewesen sein. Ob es an der Tatörtlichkeit schließlich zu einer Drohung kam, steht noch nicht fest. Die Angaben der Beteiligten widersprechen sich. Eine Tatwaffe konnte ebenfalls nicht sichergestellt werden. Die Staatsanwaltschaft Graz ordnete die Einlieferung eines Verdächtigen (46) in die Justizanstalt Graz-Jakomini an.
2025-04-24 - Brand
Frau durch Fahrzeugbrand schwer verletzt
Die Oststeirerin befand sich gegen 15.30 Uhr in ihrem Pkw. Aus derzeit ungeklärter Ursache dürfte es im Innenraum des Fahrzeuges zu einem Brand gekommen sein. Die Frau wählte noch selbst den Notruf der Rettung. Ein Notarzt setzte die erste ärztliche Versorgung vor Ort. Der Rettungshubschrauber C12 transportierte die Frau mit schweren Verbrennungen im Gesicht und Oberkörper in das Krankenhaus. Ein Bezirksbrandermittler der Polizei hat die ersten Ermittlungen bereits aufgenommen.
2025-04-24 - Unfall
Auffahrunfall
Wie bereits berichtet ereignete sich auf der B317 ein Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen. Zum Zwecke der Arbeiten an der Unfallstelle musste eine Umleitung über die B114 eingerichtet werden. Dort kam es teilwiese zu Verkehrsbehinderungen. Ein Fahrzeuglenker (65) aus dem Murtal übersah dabei gegen 09.50 Uhr das Stauende und stieß auf den vor ihm stehenden Pkw, gelenkt von einem 73-jährigen Niederösterreicher. Die Rettung transportierte beide Verletzte in das LKH Judenburg.
2025-04-23 - Körperverletzung
Festnahme nach Fluchtversuch
Im Rahmen regelmäßiger und gezielter Suchtgiftkontrollen im Bereich des Volksgartenparks wurden die Ermittler der EGS (Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität) am gestrigen Dienstag auf den 19-jährigen Tatverdächtigen aufmerksam. Dieser konnte in der Folge beim Verkauf von Suchtgift an mehrere Abnehmer auf frischer Tat betreten werden. Noch vor der beabsichtigten Festnahme flüchtete der Tatverdächtige mittels E-Scooter in Richtung Esperantoplatz. .Widerstand und Festnahme.Die Polizisten nahmen umgehend die Verfolgung auf. Trotz mehrfacher Anhalteversuche setzte der 19-Jährige seine Flucht vorerst fort und versetzte einem Polizisten während der Fahrt einen Stoß gegen den Oberkörper. Schließlich konnten Polizisten den Mann stoppen und festnehmen. Der Tatverdächtige wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Graz in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert..Schutzzonen in Graz.Bereits seit vergangenem Sommer (15. Juli 2024) verfügt der Volksgartenpark in Graz neuerlich über eine Schutzzone (§36a SPG). Diese wurde in der Folge (1. Oktober 2024) auch auf den Metahofpark ausgeweitet. Seither wurden in beiden Schutzzonen gemeinsam bereits 618 Betretungsverbote in Zusammenhang mit strafbaren Handlungen – zumeist Suchtmitteldelikte – gegen Tatverdächtige ausgesprochen. Zudem stellten Polizisten mehrere Kilogramm unterschiedlicher Suchtmittel in den beiden öffentlichen Parkanlagen sicher. Damit leisten die Kontrollen der verordneten Schutzzonen einen wesentlichen Beitrag, um Minderjährige vor strafbaren Handlungen im öffentlichen Raum zu schützen.
2025-04-23 - Waffen
Gefährliche Drohung | Verdächtige angehalten
Der Notruf langte gegen 10.00 Uhr bei der Landesleitzentrale der Polizei ein. Zahlreiche Streifen der Polizei beteiligten sich an Fahndungsmaßnahmen nach den Verdächtigen, welche mit einem dunklen Pkw mit ungarischem Kennzeichen geflüchtet waren. Aufgrund des Verdachts einer mitgeführten Schusswaffe beteiligte sich auch das Einsatzkommando Cobra an diesen Fahndungsmaßnahmen. Gegen 11.30 Uhr gelang es schließlich, die Verdächtigen im Stadtgebiet von Hartberg anzuhalten. Aktuell laufen die Einvernahmen zum Sachverhalt. ..Derzeit keine näheren Details bekannt.Nähere Informationen zu einem möglichen Strafdelikt sowie eines möglichen Hintergrundes/Motives liegen aktuell noch nicht vor. Sobald nähere Details vorliegen werden diese berichtet. Verletzt wurde niemand.
2025-04-23 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Gegen 16:00 Uhr kam es im ungeregelten Kreuzungsbereich der Reiherstadlgasse zur Fasangartengasse zum Zusammenstoß zweier Pkw. Offensichtlich dürfte ein 66-jähriger Grazer als Pkw-Lenker den Rechtskommenden, einen 57 Jahre alten Pkw-Lenker aus Graz, übersehen haben. Der 57-Jährige erlitt durch den Airbag leichte Verletzungen, lehnte aber den Einsatz der Rettung ab. Ein Alkotest beim 57-Jährigen verlief positiv und ergab eine mittelgradige Alkoholisierung. Dem Mann wurde der Führerschein abgenommen, er wird angezeigt.
2025-04-23 - Fahndung
Unfalllenker flüchtete: Führerschein abgenommen
Gegen 23:15 Uhr lenkte eine 28-Jährige aus Graz-Umgebung ihren Pkw auf der Puntigamer Straße in Fahrtrichtung Südwesten. An der Kreuzung Puntigamer Straße/Puchstraße musste sie ihr Fahrzeug verkehrsbedingt anhalten, da die Ampel Rotlicht zeigte. Ein 36-jähriger Pkw-Lenker aus Graz, der sich hinter ihr befand, fuhr aus bislang unbekannter Ursache mit seinem Fahrzeug auf das Heck des stehenden Fahrzeugs auf. .Flucht und Verweigerung des Alkomattests.Der Mann setzte seine Fahrt im Anschluss ohne anzuhalten fort. Im Zuge der Fahndung konnte er jedoch von einer Polizeistreife angehalten werden. Die Polizisten forderten den 36-Jährigen zur Durchführung eines Alkomattests auf. Dieser verweigerte die Messung ausdrücklich. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und sowohl der Führerschein als auch die Fahrzeugschlüssel wurden vorläufig abgenommen..Die 28-Jährige erlitt durch den Aufprall leichte Verletzungen. Der 36-Jährige blieb unverletzt. Am Fahrzeug der Frau sowie am Pkw des Mannes entstand Sachschaden..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133
2025-04-23 - Waffen
Gefährliche Drohung mit einer Softairpistole
Der Vorfall ereignete sich gegen 13:30 Uhr am Bahnhof in Bruck an der Mur. Der 15-Jährige aus dem Bezirk Deutschlandsberg, er war zu diesem Zeitpunkt aus einer Betreuungseinrichtung in Bruck/Mur als abgängig gemeldet, holte die, einer echten Waffe stark ähnelnd, Softair vor seiner Betreuerin aus seinem Rucksack und betätigte den Abzug. .Die 25-Jährige aus dem Bezirk Leoben bekam Angst und verständigte über den Notruf die Polizei. Der 15-Jährige stieg kurz nach der Drohung in den Zug nach Unzmarkt. Da die Betreuerin gegenüber der Polizei angegeben hatte, dass der 15-Jährige vermutlich in Knittelfeld aus dem Zug aussteigen werde, verständigte die Landesleitzentrale die zuständigen Polizeistreifen. .Nach Rücksprache mit den ÖBB wurde zusätzlich eine polizeiliche Absicherung des Bahnhofes Knittelfeld veranlasst. Der Zugverkehr war von 15:00 Uhr weg für rund 15 Minuten gesperrt. Insgesamt standen sieben Streifen im Einsatz. .Der 15-Jährige wurde im Zug festgenommen, dabei kam niemand zu Schaden. Da es sich bei einer Softair um keine Waffe im Sinne des Waffengesetzes handelt, wird der Jugendliche strafrechtlich gesehen wegen des Verdachtes der Gefährlichen Drohung zum Nachteil seiner Betreuerin an die Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt werden. Hinsichtlich der Softairpistole wurde seitens der Polizei ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen.
2025-04-23 - Unfall
Verkehrsunfall: Vier Verletzte nach Fahrzeugüberschlag
Gegen 19:00 Uhr lenkte der Fahrer eines PKW, in welchem drei weitere Personen waren, seinen PKW mit slowenischem Kennzeichen auf der A9 von Slowenien kommend in Fahrtrichtung Deutschland. Auf Höhe des Autobahnkilometers 77,8 im Gemeindegebiet von Rottenmann geriet der Lenker aus bislang ungeklärter Ursache rechts von der Fahrbahn ab. In der Folge fuhr das Fahrzeug auf eine sich erhöhende Betonleitwand auf und kollidierte anschließend mit einer stehenden Betonleitwand. Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich der Pkw und kam seitlich liegend zum Stillstand..Zwei Schwerverletzte.Alle vier Insassen wurden verletzt. Zwei der Mitfahrer, darunter der Lenker, erlitten schwere Verletzungen. Sie wurden nach medizinischer Erstversorgung mit den Rettungshubschraubern C-14 und C-17 in das LKH bzw. UKH Graz geflogen. Die beiden anderen Fahrzeuginsassen wurden mit leichten Verletzungen ins LKH Rottenmann eingeliefert. Am Fahrzeug entstand Totalschaden..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133
2025-04-23 - Unfall
Zehnjähriger mit Tretroller gestürzt
Gegen 17:15 Uhr fuhr der Zehnjährige aus dem Bezirk Leibnitz mit seinem Tretroller auf dem Gelände einer Sportanlage. Auf der Kuppe einer Rampe kam er selbstverschuldet zu Sturz und wurde dabei schwer verletzt..Nach der Erstversorgung wurde er ins LKH Graz-Kinderklinik eingeliefert.
2025-04-22 - Körperverletzung
Festnahme widersetzt | Zwei Polizisten verletzt
Die Streife der Polizei Karlauerstraße begab sich kurz nach 9.00 Uhr in die Overseegasse. Die EX-Freundin des Verdächtigen erstattete Anzeige zu mehreren strafrechtlichen Vorwürfen. Nachdem der Betroffene den Beamten die Türe nicht öffnete, gelang es dessen Bruder die Wohnungstüre mit einem Schlüssel zu öffnen. Plötzlich und ohne Vorwarnung stürmte der 38-jährige Verdächtige zur Eingangstüre. Der Kosovare zeigte sich von Beginn an äußerst aggressiv und absolut unkooperativ. In Folge versuchte der Verdächtige die Türe gewaltvoll zu verschließen. Die einschreitenden Polizisten versuchten dies zu verhindern und sprachen die Festnahme aus. ..Einsatz von Pfefferspray .Um die Festnahme zu vollziehen, musste Pfefferspray eingesetzt werden. Trotz dieser polizeilichen Maßnahme setzte der Mann seinen Widerstand fort und setzte erneut einen tätlichen Angriff gegen den Hals eines Beamten. Den beiden Polizisten gelang es schließlich durch ihr beherztes Einschreiten und unter Anwendung von Körperkraft, den aggressiven Kosovaren festzunehmen. ..Polizisten verletzt .Die beiden Polizisten erlitten Verletzungen unbestimmten Grades und mussten nach ärztlicher ambulanter Behandlung im UKH-Graz den Dienst abbrechen. Der Verdächtige erlitt bei der Festnahme ebenso Verletzungen unbestimmten Grades. Der Mann wurde nach seiner ambulanten Behandlung im UKH Graz in das Polizeianhaltezentrum Graz überstellt.
2025-04-22 - Diebstahl
Verdacht des Ladendiebstahls
Mitarbeiter des betroffenen Einkaufsmarktes verständigten gegen 08.00 Uhr die Polizei. Als die Beamten der Polizeiinspektion Josef-Heißl-Straße an der Tatörtlichkeit eintrafen, befanden sich die beiden verdächtigen Frauen (45, 70) noch im Geschäft. Als die beiden den Kassabereich verließen, wurden sie auf den möglichen Diebstahl angesprochen. Bei einer oberflächlichen Personsdurchsuchung konnte ein gestohlenes Kleidungsstück sichergestellt werden. Beide Verdächtige wurden anschließend zur Dienststelle verbracht. ..Unkooperativ | Anzeige wegen Widerstand gegen Staatsgewalt.Bei der sofortigen Vernehmung zum Sachverhalt zeigte sich zumindest die ältere Verdächtige äußerst unkooperativ und versetzte den erhebenden Beamten sogar einen Stoß gegen dessen Oberkörper. Bei der genaueren Personsdurchsuchung stellten die Polizisten dann weiteres Diebesgut sicher. Die beiden Frauen zeigte sich aufgrund der Beweislast teilweise geständig. Sie werden nun wegen des Verdachts des Ladendiebstahls und Widerstands gegen die Staatsgewalt angezeigt.
2025-04-22 - Todesfall
Bilanz Osterverkehr 2025
Das Osterwochenende (Karfreitag bis Ostermontag) forderte auf steirischen Straßen ein Todesopfer (2024: 3). Insgesamt ereigneten sich 61 Verkehrsunfälle (2024: 50), bei denen 69 Personen verletzt (2024: 55) wurden. Im Zuge verstärkter Verkehrsüberwachung stellten Polizistinnen und Polizisten landesweit 5.557 Geschwindigkeitsüberschreitungen (2024: 5.168) fest. Zudem wurden 60 Anzeigen wegen Alkohol am Steuer (2024: 36) sowie drei Anzeigen aufgrund von Lenken eines Fahrzeuges unter Drogeneinfluss (2024: 3) erstattet. In 29 Fällen (2024: 29) musste der Führerschein abgenommen werden. Zudem fließen mit dem heurigen Jahr die vorläufigen Beschlagnahmen von Fahrzeugen, welche bei null lagen, mit in die Statistik..Bei dem Verkehrstoten handelte es sich um einen 31-Jährigen, welcher am Ostersonntag in Ligist im Bezirk Voitsberg aus Eigenem zu Sturz kam und zunächst mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde. Dort erlag er in Folge seinen Verletzungen..Schwerpunktaktionen.Bereits im Vorfeld des Osterreiseverkehrs führte der Bezirksverkehrsdienst Südoststeiermark am Mittwoch, 16. April 2025, im gesamten Bezirk eine koordinierte Schwerpunktaktion durch. Gemeinsam mit der Landesprüfstelle wurde gezielt auf die Verkehrssicherheit geachtet. Dabei mussten fünf Fahrzeuglenkern aufgrund schwerer technischer Mängel die Kennzeichen abgenommen werden. Insgesamt wurden 48 Übertretungen angezeigt..Trotz des ohnehin erhöhten Verkehrsaufkommens rund um das Osterwochenende mussten zahlreiche Einsatzkräfte zusätzlich aufgrund der "Road-Runner"-Szene einschreiten. Diese traf sich in der Nacht von Karfreitag auf Karsamstag, 18. auf 19. April 2025. Insgesamt wurden 219 Anzeigen erstattet sowie 37 Organmandate ausgestellt – darunter zahlreiche wegen teils massiver Geschwindigkeitsüberschreitungen..Oster-Verkehrsbilanz Vergleich 2024/2025 | Quelle: BMI Verkehrsstatistik:.Unfälle: 50/61.Verletzte: 55/69.Tote: 3/1.Geschwindigkeitsübertretungen: 5.168/5.557.Alkohol-Anzeigen: 36/60.Drogen-Anzeigen: 3/3.FS-Abnahmen: 29/29.Vorl. FZ-Beschlagnahme: -/0.Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133
2025-04-22 - Brand
Brand eines Klein-Lkw
Der Transporter war auf einem Freigelände zwischen einem holzverarbeitenden Betrieb und der Werkstätte einer angrenzenden Firma abgestellt. Gegen 03:00 Uhr bemerkte ein Zeuge den Fahrzeugbrand und verständigte die Einsatzkräfte. Das Fahrzeug brannte zur Gänze aus. Danach griff das Feuer auf ein gestapeltes Altholz und in der Folge auf die Fassade der angrenzenden Werkstätte über. Dabei wurden etwa 40 Quadratmeter der Brandschutzpaneele der Außenfassade beschädigt. Einsatzkräfte der Feuerwehren Fohnsdorf, Hetzendorf, Rattenberg und Aichdorf löschten den Brand. Verletzt wurde niemand..Die Schadenshöhe sowie die Brandursache sind Gegenstand laufender Ermittlungen.
2025-04-21 - Unfall
Verkehrsunfall: 17-jähriger Radfahrer leicht verletzt
Gegen 15:00 Uhr fuhr eine 19-jährige Radfahrerin auf der Thalstraße in Richtung Anton-Kleinoscheg-Straße. Hinter ihr war ein 59-jähriger Pkw-Lenker unterwegs, gefolgt vom 17-jährigen Radfahrer – alle Beteiligten stammen aus Graz..Auf Höhe Schloßplatz 1 überquerten zwei Fußgänger einen Schutzweg, weshalb die vorderen Verkehrsteilnehmer abbremsten. .Der 17-Jährige dürfte die Situation zu spät erkannt haben und kollidierte trotz Bremsmanöver mit dem Heck des Pkw. Er kam zu Sturz und wurde vom ÖRK mit leichten Verletzungen in die Kinderchirurgie des LKH Graz gebracht, wo er ambulant behandelt wurde. .Ein Alkotest beim Pkw-Lenker ergab eine leichte Alkoholisierung. Beim 17-Jährigen verlief der Test negativ.
2025-04-21 - Brand
Motorradlenker bei Ausweichmanöver schwer verletzt
Kurz vor 15 Uhr fuhr der 32-Jährige aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mit seinem Motorrad auf der B72 von Ratten kommend in Richtung Birkfeld. Im Auslauf einer Linkskurve auf Höhe des Straßenkilometers 63,7 wurde er laut eigenen Angaben von einem unbekannten Motorradfahrer (KTM Super Duke, nähere Details nicht bekannt) überholt. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der 32-Jährige an den rechten Fahrbahnrand aus. Dabei geriet er auf das Straßenbankett, streiften einen Verkehrsspiegel und wurde in weiterer Folge vom Motorrad geschleudert. Er kam mehrere Meter weiter auf der Straßenböschung zum Liegen. .Das Rote Kreuz Ratten führte die Erstversorgung durch, der Rettungshubschrauber C12 flog den Verletzten in das LKH Graz, wo er stationär aufgenommen wurde. Es wurde eine schwere Verletzung diagnostiziert. Die Freiwillige Feuerwehr Stralleg war mit drei Fahrzeugen und 25 Kräften im Einsatz und barg das vermutlich schwer beschädigte Motorrad. .Die weiteren Ermittlungen zur Ausforschung des bislang unbekannten Motorradlenkers sind im Gange.
2025-04-21 - Brand
Fahrzeugbrand
Gegen 16:30 Uhr geriet ein Pkw aus bislang unbekannter Ursache in Brand. Der Fahrzeuglenker, ein 20-Jähriger aus dem Bezirk Deutschlandsberg, hatte das Fahrzeug kurz davor abgestellt, als er eine Rauchentwicklung aus dem Motorraum wahrnahm. Der Lenker versuchte anschließend den Brandherd mit einem Gartenschlauch einzudämmen. Die Freiwillige Feuerwehr Michlgleinz, die mit drei Fahrzeugen und 20 Kräften im Einsatz war, konnte den Brand schließlich löschen..Durch den Brand entstand Sachschaden in bislang unbekannter Höhe. Verletzt wurde niemand, die Brandursache ist Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
2025-04-21 - Unfall
Verkehrsunfall
Gegen 19:25 Uhr lenkte ein 53-Jähriger sein Fahrrad auf der B114 aus Richtung Hohentauern kommend in Richtung Trieben. Bei Strkm 2,6 überholte ein 57-jähriger PKW-Lenker aus dem Bezirk Steyr das Fahrrad. Beim Überholvorgang kam es aus bisher unbekannter Ursache zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Der Fahrradlenker wurde bei der Kollision unbestimmten Grades verletzt und vom Roten Kreuz ins LKH Rottenmann eingeliefert, wo dieser zur weiteren Behandlung stationär aufgenommen wurde. .Der Pkw-Lenker blieb unverletzt. Der Alkomattest ergab bei beiden Beteiligten 0,0 mg/l.
2025-04-21 - Brand
Verkehrsunfall auf der B54
Kurz nach 15.30 Uhr war ein 61-Jähriger aus dem Bezirk Weiz auf der B54 von Großpesendorf kommend in Richtung Pischelsdorf unterwegs. Auf Höhe des Straßenkilometers 99,6 geriet das Fahrzeug zunächst rechts auf das Bankett, schleuderte anschließend nach links und stürzte schließlich in den Straßengraben. Dabei überschlug sich der Pkw mehrfach, ehe er von mehreren Bäumen gestoppt wurde und seitlich auf der Fahrerseite zum Liegen kam. .Der Lenker war nicht angegurtet und kam im Fahrzeuginneren auf den linken Seitenscheiben zu liegen. Nachkommende Verkehrsteilnehmer leisteten umgehend Erste Hilfe und verständigten die Einsatzkräfte. .Die Feuerwehr musste den Lenker aus dem stark beschädigten Fahrzeug befreien. Der 61-Jährige wurde mittels Notarztwagen in das LKH Weiz gebracht.
2025-04-20 - Raub
Räuberischer Diebstahl – Zivilcourage bewiesen
Gegen 13:45 Uhr meldete eine Kundin der Mitarbeiterin in einem Lebensmittelgeschäft einen möglichen Ladendieb, welcher soeben mehrere Bierdosen in seiner Jacke verstaut habe. Nachdem der vorerst Unbekannte das Geschäft ohne Bezahlung dieser Waren verlassen wollte, wurde er von zwei Mitarbeiterinnen nach dem Kassenbereich mehrmals aufgefordert stehen zu bleiben. .Durch Zivilcourage Täter an der Flucht gehindert.Da der Mann flüchten wollte, erfassten die beiden Angestellten diesen an der Jacke und an der Umhängetasche. Daraufhin begann sich der Verdächtige zu wehren und schlug einer der beiden Angestellten, 41 Jahre alt aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, mit der Hand ins Gesicht. Die Frau sackte durch den Schlag zu Boden, erlitt eine leichte Verletzung an der linken Wange und verspürte in der Folge Kopf- und Genickschmerzen. Während der weiteren Rangelei bedrohte der Mann eine Mitarbeiterin, 54 Jahre alt aus dem Bezirk Leoben, mit dem Umbringen. .Drei anwesende Kunden (zwei Männer im Alter von 35 und 40 Jahren sowie eine 36-jährige Frau, alle aus dem Bezirk Leoben) eilten den Angestellten zu Hilfe und halfen, den Verdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei zu fixieren und festzuhalten. Einer der Kunden, ein 40-jähriger Ukrainer, wurde dabei ebenfalls verletzt..Der Tatverdächtige, ein 26-jähriger amtsbekannter Mann aus Leoben, wurde schließlich von den verständigten Polizeikräften festgenommen und nach Anordnung der Staatsanwaltschaft in die Justizanstalt Leoben eingeliefert..Er wird wegen räuberischem Diebstahl, Gefährlicher Drohung, Körperverletzung sowie Sachbeschädigung (der Verdächtige beschädigte beim Fluchtversuch auch die Drehtüre des Geschäftes) an die Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt.
2025-04-20 - Unfall
Tödlicher Motorradsturz
Gegen 15:15 Uhr, lenkte ein 31-Jähriger aus dem Bezirk Voitsberg sein Motorrad auf der L314 von Ligist kommend in Fahrtrichtung Stainz. Vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers kam der Lenker bei Strkm. 4,67 zu Sturz und zog sich zunächst schwere Verletzungen zu. Nach notärztlicher Erstversorgung durch das ÖRK und der Verbringung in das LKH Graz verstarb der Mann schließlich aufgrund der Schwere der erlittenen Verletzungen im Krankenhaus. Der Lenker trug einen Sturzhelm. Fremdverschulden konnte aufgrund von Zeugenaussagen ausgeschlossen werden. Der Sachverhalt wurde der Staatsanwaltschaft berichtet, diese ordnete die Freigabe des Leichnams an. Die Angehörigen werden von einem Kriseninterventionsteam betreut.
2025-04-20 - Drogen
Mit E-Scooter gestürzt
Kurz nach 01.00 Uhr in der Nacht kam es zum Einsatz von Rettung und Polizei, nachdem die beiden Männer ohne Fremdbeteiligung zu Sturz gekommen waren. Dabei waren die beiden Männer im Alter von 30 und 17 Jahren gemeinsam am E-Scooter im Bereich Kapuzinerplatz unterwegs. Als der 30-Jährige in der Folge die Herrschaft über sein Fahrzeug verlor, kamen beide Männer am Gehweg zu Sturz. Bisherigen Erhebungen zufolge dürfte die vorliegende Alkoholisierung in Kombination mit zu rasanter Geschwindigkeit ursächlich für den Sturz gewesen sein. Beide Männer erlitten erhebliche Verletzungen an den Händen sowie im Gesicht. Sie wurde vom Roten Kreuz medizinisch behandelt und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Murtal nach Judenburg eingeliefert. Ein Alkotest mit beiden Personen verlief positiv. Beide Männer werden nun der Bezirkshauptmannschaft Murtal angezeigt..Regeln beim Lenken eines E-Scooters .Die Polizei erinnert in diesem Zusammenhang erneut an die Verkehrsregeln bei der Benutzung von immer häufiger verwendeten E-Scootern. Demnach ist die Benützung von Geh- und Schutzwegen mit einem E-Scooter nicht gestattet. Zudem ist es verboten, eine zweite Person am Scooter mitfahren zu lassen. Auch das Lenken eines E-Scooters in einem durch Alkohol unter Suchtmittel beeinträchtigten Zustand kann strafbar sein.
2025-04-20 - Verkehr
Am Schutzweg angefahren
Kurz vor 20.00 Uhr beabsichtigte die 14-Jährige aus dem Bezirk Murtal den Schutzweg im Bereich eines Reitclubs des Ortsteils Farrach zu überqueren. Als das Mädchen den Schutzweg der Hauptstraße beinahe überquert hatte, näherte sich aus Richtung Zeltweg-Stadt ein weißer Pkw. Dieser erfasste die 14-Jährige noch am Schutzweg, woraufhin das Mädchen auf die Motorhaube geschleudert wurde und in der Folge seitlich auf der Fahrbahn zu liegen kam. Der Lenker oder die Lenkerin des Pkw hielt zwar noch kurz an, setzte die Fahrt jedoch gleich darauf in Richtung M-Rast-Kreisverkehr fort. Die 14-Jährige erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Sie wurde vom Roten Kreuz Zeltweg ins LKH Murtal verbracht. Seither fahndet die Polizei nach dem fahrerflüchtigen Pkw. .Hinweise an: Polizeiinspektion Zeltweg, 059133/6307
2025-04-20 - Brand
Kollision zwischen zwei Motocross-Motorrädern
Gegen 11.10 Uhr fuhren drei Freunde aus dem Bezirk Murtal mit ihren nicht zum Verkehr zugelassenen Motocross Motorrädern auf einem Forstweg. .Ersten Erhebungen zu Folge dürften die Lenker vorerst in die gleiche Richtung gefahren sein. In der Folge dürfte einer der Lenker gewendet haben und mit seinem nachfolgenden Freund frontal kollidiert sein..Der dritte Motorradlenker, 19 Jahre alt, versorgte mit seinem in der Nähe mit Waldarbeiten beschäftigten Vater die beiden Verletzten und veranlasste die telefonische Verständigung der Rettungskräfte. .Beim folgenden Rettungseinsatz waren neben den Polizeikräften ein Notarztfahrzeug, zwei Rettungseinsatzfahrzeuge, drei Kräfte der Bergrettung und das Kommandofahrzeug der Feuerwehr im Einsatz. .Nach Versorgung der beiden 20-jährigen verletzten Motorradlenker durch die Notärztin wurden beide Personen mit Schädel Hirn Trauma von der Besatzung der Rettungshubschrauber Christophorus 99 und 17 mittels Tau geborgen und in das Uniklinikum Graz geflogen. .Beide Personen trugen einen Helm, aber keine Sicherheitskleidung. Die genauen Unfallumstände sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
2025-04-19 - Verkehr
Schwerpunktaktion gegen Road-Runner-Szene
Eine spontane Zusammenkunft von rund 150 Fahrzeugen veranlasste die steirische Polizei kurzfristig zu einer umfassenden Schwerpunktaktion. Unter der Leitung der Landesverkehrsabteilung Steiermark führten die eingesetzten Polizisten zwischen 18.00 Uhr und 2.00 Uhr, 164 Alkoholvortests durch. Trotz massiver Polizeipräsenz kam es entlang der Fahrtroute A2, A9, Feldkirchen bei Graz, Wundschuh und Preding erneut zu vielen Gesetzesübertretungen. Deutliche Geschwindigkeitsübertretungen waren demnach das Hauptproblem. ..Geschwindigkeiten von 181 km/h gemessen.Oberst Klaus Rexeis ist der stellvertretende Leiter der Landesverkehrsabteilung Steiermark. Der erfahrene Offizier leitete den Einsatz. "Bei der heutigen Schwerpunktaktion mussten wieder erhebliche Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt werden. Die Geschwindigkeitsmessungen auf den Autobahnen A2 und A9 ergaben im Bereich von 130 km/h Begrenzungen eine gemessene Höchstgeschwindigkeit von 181 Km/h und in einer 100 Km/h Beschränkung einen Wert von 151 km/h. Insgesamt erstatteten die eingesetzten Beamten 219 Anzeigen und stellten 37 Organmandate aus. Bei zwei Fahrzeugen nahmen die Beamten die Kennzeichentafeln wegen Gefahr im Verzug ab. Einem Fahrzeuglenker untersagten die Beamten auf Grund einer Alkoholisierung die Weiterfahrt.", so Rexeis.
2025-04-19 - Verkehr
Führerscheinabnahme nach Geschwindigkeitsübertretung
Im Rahmen verstärkter Verkehrskontrollen über das Osterwochenende führte eine Streife der Polizeiinspektion Schladming am Nachmittag Lasermessungen im Bereich der Ramsauerstraße (L722) durch. Dabei wurde die 19-jährige Pkw-Lenkerin aus dem Bezirk Liezen mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit gemessen. Sie war mit 89 km/h in einer 40er-Beschränkung im Ortsgebiet unterwegs – und damit mehr als doppelt so schnell wie erlaubt. Bei der anschließenden Lenker- und Fahrzeugkontrolle stellte sich heraus, dass die 19-Jährige erst seit wenigen Monaten im Besitz eines Probeführerscheins ist. Diesen musste sie nun vorläufig abgeben. Die Lenkerin zeigte sich uneinsichtig und bestritt die gemessene Geschwindigkeit. Ihr wurde die Weiterfahrt untersagt. Sie wird wegen der erheblichen Geschwindigkeitsübertretung der Bezirkshauptmannschaft Liezen angezeigt.
2025-04-18 - Todesfall
Bewaffneter Raubüberfall auf Tankstelle in Haberl, A2 Raststation Schäffern, am 16. April 2025:
Bewaffneter Raubüberfall auf Tankstelle in Haberl, A2 Raststation Schäffern, am 16. April 2025:..Während der bereits durch die Polizei durchgeführten Fahndungsmaßnahmen nach dem Täter wurde am 16.April 2025, um 03:30 Uhr die Tankstelle der Raststation Schäffern von einem mit Sturmhaube, dunkler Kapuzenjacke und Schirmkappe maskierten Täter überfallen, nachdem diese zuvor von zwei Personen ausgekundschaftet worden war..Der vorerst unbekannte bewaffnete männliche Täter bedrohte die alleine anwesende Angestellte mit einem ca. 30 cm langen Küchenmesser, forderte die Herausgabe von Bargeld und öffnete einen mitgebrachten schwarzen Stoffrucksack. Diese entnahm das Bargeld aus der Kassa und stopfte es in den schwarzen Rucksack. Danach forderte der Täter von der Angestellten mit angehaltenem Messer, dass sie weitere Kassen öffnen solle, da er sie sonst ermorden werde. Nachdem das Opfer dem Täter aus weiteren Kassen Bargeld übergeben hatte, drängte sie dieser in Richtung Büroräumlichkeiten zurück und flüchtete mit der Beute zu dem im Nahbereich geparkten Fluchtfahrzeug und weiter in unbekannte Richtung. Die Angestellte wurde vom Täter nicht verletzt, jedoch aufgrund der ständigen Bedrohung sowie dem Ansetzen des Messers in Angst versetzt, sie wird eine psychologische Betreuung in Anspruch nehmen...Diese Amtshandlung wurde vom Landeskriminalamt Steiermark, Ermittlungsbereich Raub übernommen, wobei im Zuge der umfangreichen Ersterhebungen ebenso der weiße Kastenwagen Citroen als Fluchtfahrzeug ermittelt werden konnte. ..Die weiteren Erhebungen wurden folglich in enger Kooperation der Ermittlungsbereiche Raubdelikte der Landeskriminalämter Niederösterreich und Steiermark geführt, wobei am 16. April 2025, gegen 08:00 Uhr auf der Zufahrt zum Tatort in Schäffern das gesuchte Fluchtfahrzeug von Beamten des Landeskriminalamtes NÖ wahrgenommen wurde. Nach kurzer Verfolgung konnte das gegenständliche Fahrzeug in Oed angehalten und der Lenker festgenommen werden..Der festgenommene 21-jährige afghanischer Staatsbürger wurde zur Dienststelle des Landeskriminalamtes NÖ, Standort Mödling, eskortiert und zum Sachverhalt niederschriftlich vernommen. Er zeigte sich geständig, die drei Überfälle auf die Tankstellen in Wiener Neustadt, Bad Fischau und Schäffern begangen zu haben, wobei bei den Überfällen in Bad Fischau und Schäffern sein 16-jähriger Komplize, ebenfalls ein afghanischer Staatsbürger, die Gegebenheiten vor dem Überfall im Inneren der Tankstelle ausgekundschaftet und mit ihm auch die geeigneten Tatorte ausgesucht habe. Das bei den Überfällen erbeutete Bargeld habe er selbst zur Gänze verspielt bzw. verwettet..Aufgrund der Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt konnte der 16-jährige Mittäter schließlich am 17. April 2025 von Beamten des Landeskriminalamtes Niederösterreich, Ermittlungsbereich Raub, an seiner Wohnadresse festgenommen werden. Er bestritt jegliche Beteiligung an den ihm zur Last gelegten Raubüberfällen...Im Zuge der Durchsuchungen des Fahrzeuges und der Unterkünfte der beiden Beschuldigten konnte ein Großteil der bei den Taten verwendeten Kleidung, Maskierung und Beutebehältnisse vorgefunden und sichergestellt werden. .Die jeweiligen Tatwaffen konnten bereits im Zuge der Nachsuchen entlang der Fluchtwege vorgefunden und sichergestellt werden..Umfangreiche Erhebungen zu weiteren Straftaten sind noch im Gange.
2025-04-18 - Verkehr
Kuriose Ladungssicherung führte zu Polizeieinsatz
Der ungarische Kastenwagen war mit mehreren Sandwichpaneelen beladen. Die notwendige Ladefläche wies der Klein-Lkw jedoch nicht auf. So überragte die Ladung das Fahrzeug um knapp sechs Meter. Polizisten (Krottendorf und Söding) wurden gegen 10.00 Uhr via Landesleitzentrale alarmiert du führten die Fahrzeug-Lenkerkontrolle durch. Aufgrund der augenscheinlichen nicht ordnungsgemäßen Ladungssicherung und der damit verbundenen Überladung, eskortierten sie den Kastenwagen zu einer Brückenwaage. Dort bestätigte sich der Verdacht. Das Fahrzeug wog 5.520 kg und war somit stark überladen. ..Weiterfahrt untersagt | Sicherheitsleistung eingehoben.Dem rumänischen Fahrzeuglenker (25) wurde die Weiterfahrt untersagt. Zudem hoben die Polizisten eine Sicherheitsleistung von 1.200 Euro ein. Eine Anzeige an die Bezirkshauptmannschaft Voitsberg folgt.
2025-04-18 - Brand
Schwerer Verkehrsunfall
Aus derzeit ungeklärter Ursache kam es gegen 7.00 Uhr auf Höhe der Ortseinfahrt Wörschach zum Frontalzusammenstoß zweier Pkw. In einem Pkw befand sich eine 45-jährige Ennstalerin. Die Rettung transportierte die Frau mit Verletzungen unbestimmten Grades in das LKH Rottenmann. Im zweiten Pkw befanden sich zwei Kroaten. Diese beiden Männer (33, 41) wurden von den Rettungshubschraubern C99/C14 mit schweren Verletzungen in die Krankenhäuser LKH Salzburg/Klinikum Schwarzach transportiert. Am Unfallort standen neben den beiden Rettungshubschraubern die Feuerwehren Wörschach und Stadt Liezen, vier Einsatzfahrzeuge der Rettung inklusive Notarzt, zwei außer Dienst befindliche Sanitäter, die Straßenmeisterei und die Polizei Irdning im Einsatz. Der Unfallhergang ist derzeit noch unklar und Gegenstand laufender Ermittlungen.
2025-04-18 - Waffen
Mit Softgun bedroht: 20-Jähriger angezeigt
Gegen 21:30 Uhr wurde über den Polizeinotruf gemeldet, dass ein Fahrzeuglenker im Bereich des Eggenberger Gürtels einen anderen Verkehrsteilnehmer (25 Jahre) im Zuge einer Auseinandersetzung mit einer Schusswaffe gefährlich bedroht habe. Der mutmaßliche Täter habe die Örtlichkeit in Richtung Einkaufszentrum Center West verlassen..Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief zunächst negativ. Kurz darauf konnte der 20-jährige Verdächtige jedoch von einer Polizeistreife an der Zulassungsadresse des Fahrzeuges im Bezirk Graz-Umgebung angetroffen werden. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges fanden die Polizisten eine Softgun und stellten diese sicher. Der 20-Jährige wurde festgenommen und zur weiteren Einvernahme auf eine Polizeiinspektion gebracht..Die Staatsanwaltschaft Graz ordnete die Anzeige auf freiem Fuß gegen den 20-Jährigen an..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133
2025-04-18 - Information
Bundesligaspiel SK Puntigamer Sturm – FC Blau Weiß Linz
Die Landespolizeidirektion Steiermark, Sicherheits- und Verwaltungspolizeiliche Abteilung, verordnet gemäß § 49a Abs. 1 Sicherheitspolizeigesetz einen Sicherheitsbereich am 20.04.2025, von 11.30 bis 19.00 Uhr, um die Merkur Arena. Der Sicherheitsbereich umfasst das Gebiet innerhalb der folgenden Straßenzüge: Conrad-von-Hötzendorf-Straße Nr. 151 – Evangelimanngasse – über Münzgrabenstraße – Harmsdorfgasse bis Nr. 12 (Krzg. Weinholdstraße) – Weinholdstraße bis Nr. 31 – Dr. Lister-Gasse bis zur Krzg. Lortzinggasse – Lortzinggasse bis Krzg. Paul-Ernst-Gasse – Richtung Süden bis Karl-Huber-Gasse Nr. 11 – Richtung Westen bis Raiffeisenstraße Nr. 198 – Raiffeisenstraße Richtung Norden bis Haus Nr. 166 (Kirche) – Richtung Nordwesten bis Krzg. Lisztgasse - Kollowitzgasse – Kollowitzgasse bis Eduard-Keil-Gasse – Richtung Westen bis Kasernstraße – Kasernstraße Richtung Norden bis Senefeldergasse – schräg über Dauerkleingartenanlage bis Raiffeisenstraße Nr. 61 – Conrad-von-Hötzendorf-Straße Nr. 151...Aus diesem Sicherheitsbereich können Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes Personen wegweisen, die gefährliche Angriffe gegen Leben, Gesundheit oder Eigentum im Zusammenhang mit einer Sportgroßveranstaltung begehen bzw. begangen haben. Gleichzeitig ist ihnen das Betreten des Sicherheitsbereiches verboten. Personen, die trotz eines Betretungsverbotes den Sicherheitsbereich bei dieser Sportgroßveranstaltung betreten, begehen eine Verwaltungsübertretung und können mit einer Geldstrafe bis zu € 1.000,--, im Falle der Uneinbringlichkeit mit einer Ersatzfreiheitsstrafe bis zu 4 Wochen, bestraft werden. Verharren die Personen trotz erfolgter Abmahnung weiter in der Fortsetzung ihrer strafbaren Handlung, können sie festgenommen werden.
2025-04-18 - Brand
Brand
Einsatzkräfte wurden gegen 13.30 Uhr nach Kleinfrannach gerufen. Als diese dort eintrafen, stand der Dachstuhl eines Wirtschaftsgebäudes bereits in Vollbrand. Die Feuerwehren Ziprein, Manning, Feldbach und Kirchbach standen mit neun Fahrzeugen im Löscheinsatz. Die Brandursache steht noch nicht fest. Bezirksbrandermittler der Polizei haben die Erhebungen bereits aufgenommen.
Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!