ALLE · Salzburg · Oberösterreich · Niederösterreich · Vorarlberg · Kärnten · Burgenland · Steiermark · Tirol · Wien
2025-03-17 - Tierschutz
Alter Rhein in Höchst grün verfärbt
Höchst - Am heutigen Morgen (17. März 2025) wurde im Bereich des Alten Rheins auf Höhe des Hundesportplatzes eine deutlich grüne Verfärbung des Wassers festgestellt. Auch der Brunnen im Kreisverkehr L202/L40 zeigte eine ähnliche Färbung. .Nach einer Überprüfung durch die zuständigen Stellen konnte Entwarnung gegeben werden: Es handelt sich um den Farbstoff Uranin, der zur Dichtheitsprüfung und Gewässermarkierung verwendet wird und als völlig ungefährlich gilt. Die Wasserwirtschaft sowie weitere relevante Behörden wurden über die Vorfälle informiert. Eine Analyse der entnommenen Proben wurde nach Sichtung von Bildmaterial nicht als erforderlich angesehen. .Da die Verfärbung mit dem Datum des "St. Patrick’s Day" zusammenfällt, wird vermutet, dass es sich um eine thematische Aktion handelt. Der verwendete Farbstoff zerfällt unter Sonneneinstrahlung innerhalb weniger Tage, sodass keine langfristigen Auswirkungen auf die Gewässer zu erwarten sind. Die Ermittlungen zum konkreten Verursacher laufen.
2025-03-15 - Unfall
Verkehrsunfall in Satteins
Am 14.3.2025 um 15:50 Uhr fuhr ein 32-jähriger, in Schlins wohnhafter PKW-Lenker auf der L50 Richtung Schlins. Im Zuge eines Überholmanövers musste der Lenker vermutlich wegen Gegenverkehrs ausweichen und fuhr gegen einen Baum. Dabei wurden der Lenker und 4 weitere Fahrzeuginsassen leicht verletzt. Sie wurden ins LKH Feldkirch verbracht.
2025-03-15 - Brand
Kaminbrand in Hörbranz
Am 15.03.2025 gegen 16:20 Uhr kam es in einem Wohnhaus in Hörbranz zu einem kurzeitigen Kaminbrand. Ein Bewohner hatte seinen Ofen mit Holz entzündet. Anschließend bemerkten Nachbarskinder, die sich vor dem Gebäude aufhielten, eine Stichflamme, die aus dem Kamin aufstieg. Die Kinder informierten umgehend Bewohner über das Geschehen. Dieser reagierte sofort und alarmierte über Notruf die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnten keine Stichflammen mehr festgestellt werden, jedoch war eine stärkere Rauchentwicklung aus dem Kamin wahrnehmbar. Die Feuerwehr Hörbranz, die mit zwei Fahrzeugen ausgerückt war, kontrollierte den Kamin auf mögliche Glutnester und verständigte im Anschluss einen zuständigen Kaminkehrer. Es entstand weder Personen- noch Sachschaden.
2025-03-15 - Unfall
Verkehrsunfall mit Eigenverletzung - Führerscheinneuling
Ein 18-jähriger Probeführerscheinbesitzer verursachte am Freitagabend, den 14. März 2025, einen schweren Verkehrsunfall auf der Bucher Straße. Der Unfall ereignete sich gegen 22:05 Uhr, als der junge Fahrer talwärts in Richtung Wolfurt unterwegs war..Laut eigenen Angaben verlor er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Pkw kam von der Fahrbahn ab, prallte gegen eine Böschung und überschlug sich, bevor er nach rund 30 Metern auf dem Dach liegend zum Stillstand kam. Der Fahrer befand sich allein im Fahrzeug und konnte sich trotz schwerer Beschädigungen selbstständig aus dem Wrack befreien..Er wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades von einem Notarzt erstversorgt und anschließend ins LKH Bregenz gebracht. Zudem stellte sich bei der Unfallaufnahme heraus, dass der junge Lenker alkoholisiert war – sein Probeführerschein war bereits zuvor vorläufig abgenommen worden..Die Polizei ermittelt nun wegen mehrerer Verkehrsdelikte..Beteiligte Einsatzkräfte:.FFW Wolfurt: 2 Fahrzeuge, 10 Mann.RTW inkl. Notarzt.Polizei Wolfurt: 2 Beamte
2025-03-15 - Diebstahl
Örtliche Fahndung in Altach/Mäder
Heute Nacht wurden im Industriegebiet Mäder aus einem Firmengebäude Waren gestohlen. Dabei wurde ein Täter betreten und flüchtete. Die anschließende Fahndung verlief negativ. Am Vormittag wurde im Bereich des Stadion Schnabelholz in Altach eine Person gesichtet, bei der es sich um den Täter gehandelt haben könnte. Auch diese Fahndung verlief negativ. Die Ermittlungen zum Diebstahl sind noch im Gange.
2025-03-14 - Unfall
Verkehrsunfall in Lustenau – Omnibus gegen Pkw
Am Freitagmorgen (14. März 2025) kam es in Lustenau (Bezirk Dornbirn) zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. .Kurz vor 08:00 Uhr wollte ein 63 Jahre alter Mann mit einem unbesetzten Omnibus von der Hagstraße (L203) in die Einfahrt eines Reiseunternehmens abbiegen. Um besser nach rechts einbiegen zu können, schwenkte er mit dem Bus zunächst nach links aus. .Eine hinter dem Bus fahrende Pkw-Lenkerin interpretierte das Fahrmanöver des Busfahrers als Möglichkeit zum Überholen. Daher fuhr die 34-jährige Frau rechts am Bus vorbei. In diesem Moment lenkte der Buschauffeur nach rechts, wodurch es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. .Der Pkw der 34-Jährigen wurde nach der Kollision gegen ein Brückengeländer am Fahrbahnrand geschleudert. Die Frau wurde bei dem Unfall verletzt (Verletzungsgrad derzeit unbestimmt) und ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht. Der Busfahrer blieb unverletzt. .Die Hagstraße war für die Dauer der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten (20 Minuten) vollständig für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
2025-03-13 - Brand
Verkehrsunfall mit Verletzung in Nenzing
Am 13. März 2025 gegen 08.16 Uhr kam es im Kreuzungsbereich Bahnhofstraße und Bundesstraße (L190) in Nenzing zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Pkw. .Eine 35-jährige Fahrzeuglenkerin fuhr mit ihrem Auto hinter einem Linienbus über die Kreuzung Bahnhofstraße und Bundesstraße (L190). Zur selben Zeit fuhr eine weitere Pkw-Lenkerin (55J) auf der Bundesstraße in Fahrtrichtung Feldkirch und übersah das Auto, welches den Kreuzungsbereich auf die Bahnhofstraße überquerte. Folglich kam es zu einem seitlichen Zusammenstoß zwischen den Fahrzeugen. .Beide Unfallbeteiligten wurden unbestimmten Grades verletzt und in das LKH Feldkirch und LKH Bludenz verbracht. Bei beiden beteiligten Fahrzeugen enstand erheblicher Sachschaden (inkl. Auslösung der Front- und Seitenairbags)..Am Unfall waren 4 Fahrzeuge der Feuerwehr Nenzing, 1 First Responder, ein Fahrzeug des Landesstraßenbauamtes, 1 Streife der Bundespolizei, 2 RTWs sowie zwei Abschleppdienste im Einsatz. Ein durchgeführter Alkovortest bei den Unfalllenkern verlief negativ.
2025-03-13 - Unfall
Bergung von drei Personen im freien Skiraum
Am 12. März 2025 gegen 12.55 Uhr verließen drei Skifahrer im Alter zwischen 55 und 68 Jahren, trotz fehlender Ortskenntniss, im Skigebiet Albona in Stuben die Piste. Die Engländer wollten laut eigenen Angaben, neben der Piste "guten Schnee" finden. Dabei gerieten die Wintersportler in felsdurchsetztes, immer steiler werdendes Gelände. Als der vorausfahrende Skifahrer knapp oberhalb einer senkrechten Felswand nicht mehr weiterfahren konnte und abzustürzen drohte, verständigten die Skifahrer telefonisch die Pistenrettung. Die anderen zwei Skifahrer befanden sich zu dieser Zeit knapp hinter dem ersten Skifahrer, ebenfalls im Steilgelände. .Die drei Personen wurden von der Crew des Polizeihubschraubers "Libelle" mittels Tau geborgen und zu einem Zwischenlandeplatz im Skigebiet gebracht. Die Bergungs- und Einsatzkosten werden den Wintersportlern aufgrund ihres grob fahrlässigen Verhaltens in Rechnung gestellt.
2025-03-13 - Drogen
Suchtgiftbeeinträchtigter Fahrschüler
Am 12. März 2025 gegen 16.00 Uhr wurde im Zuge einer Schwerpunktaktion der Landesverkehrsabteilung mit Beamten der Bezirke Bludenz und Dornbirn in Röthis ein Fahrschulauto angehalten und der Lenker kontrolliert. .Im Zuge der Amtshandlung erhärtete sich beim Fahrzeuglenker der Verdacht einer allfälligen Beeinträchtigung durch Suchtgift, weshalb der Fahrschüler einem Polizeiarzt vorgeführt wurde..Der durchgeführte Speichelvortest verlief positiv auf zwei Substanzen und auch die nachfolgende ärztliche Fahrtauglichkeitsuntersuchung ergab eine akute Beeinträchtigung. Daraufhin wurde eine Blutabnahme durchgeführt, die Weiterfahrt untersagt und der Mann wird bei der Bezirkshauptmannschaft angezeigt..Im Zuge der landesweiten durchgeführten Kontrollen wurden außerdem noch weitere vier durch Suchtgift beeinträchtigte Fahrzeuglenker festgestellt und aus dem Verkehr gezogen. Auch sie werden entsprechend angezeigt.
2025-03-13 - Brand
Verkehrsunfall mit drei Beteiligten auf der A14
Am 13.03.2025, gegen 17:25 Uhr, ereignete sich auf der A14, Höhe StrKm. 12,0 (Lauterach) in Fahrtrichtung Tirol, ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Eine Person wurde dabei leicht verletzt. Zu dieser Zeit herrschte reges Verkehrsaufkommen. Im Bereich der Unfallstelle endet die dreispurige Streckenführung, wobei die linke Fahrspur in die mittlere Fahrspur überleitet..Ein PKW-Lenker fuhr im dreispurigen Bereich auf der mittleren Fahrspur. Ein vor ihm, auf der Überholspur fahrendes Fahrzeug, wechselte knapp vor ihm, auf seine Spur. Dadurch musste der PKW-Lenker eine Vollbremsung einleiten und sein Fahrzeug zum Stillstand bringen. Eine Fahrzeuglenkerin fuhr auf der Überholspur hinter dem vorhin erwähnten Fahrzeug. Sie wechselte kurz vor dessen Vollbremsung ebenfalls auf die mittlere Fahrspur. Auch sie musste aufgrund des Bremsmanövers des vor ihr fahrenden PKWs eine Vollbremsung einleiten. Ihr gelang es jedoch nicht mehr ihr Fahrzeug rechtzeitig zum Stehen zu bringen und touchierte leicht das Heck des vor ihr fahrenden PKWs..An beiden Fahrzeugen entstand dadurch am Heck (Fahrzeug 1) und an der Front (Fahrzeug 2) ein leichter Schaden..Hinter Fahrzeug 2 fuhr ein weiteres Fahrzeug auf der Mittelspur. Auch diese Lenkerin wurde durch die Bremsmanöver der vor ihr fahrenden Fahrzeuge überrascht und versuchte, durch eine Vollbremsung eine Kollision zu verhindern, was ihr aber nicht mehr gelang. Fahrzeug 3 kollidierte frontal gegen das Heck des Fahrzeuges 2. Durch die Wucht dieses Aufpralls lösten im Fahrzeug 3 beide Frontairbags aus. Die Front wurde schwer beschädigt/verformt. Die Lenkerin wurde durch den Fahrerairbag an der linken Hand leicht verletzt. Sie wurde an der Unfallstelle durch die Rettung erstversorgt und anschließend in das LKH Bregenz verbracht. Ihr PKW war nicht mehr fahrtüchtig und wurde vom ÖAMTC abgeschleppt. Ihr Beifahrer wurde durch den Unfall nicht verletzt..Am Fahrzeug 2 entstanden im Bereich des Hecks Beschädigungen durch gebrochene Kunststoffteile und Verformungen. Die beiden anderen Fahrzeuglenker wurden durch den Unfall nicht verletzt. Sie konnten nach der Unfallaufnahme die Fahrt selbstständig fortsetzten..Aufgrund der Lage der Unfallfahrzeuge war zunächst nur die linke der drei Fahrspuren befahrbar, wodurch sich ein Rückstau bis zum Pfändertunnel.bildete und dieser durch die ASFINAG auf Blockabfertigung geschalten wurde..Einsatzkräfte:.Feuerwehr Bregenz Vorkloster: 3 Fahrzeuge, 15 Einsatzkräfte.Rettung: 2 Fahrzeuge (NEF, RTW) 1 Ärztin, 3 SanitäterInnen.Polizei: 2 Fahrzeuge (Rheintal 1, Rheintal 3), 3 Beamte.ABM: 1 Fahrzeug, 1 Arbeiter
2025-03-13 - Unfall
Auffahrunfall von zwei Linienbussen in Bregenz - Zwei Fahrgäste leicht verletzt
Am 13.03.2025 um 12:00 Uhr fuhr ein 54-Jähriger Lenker mit seinem Linienbus auf der L190 in 6900 Bregenz, Römerstraße, in Richtung Bregenz Innenstadt. Aufgrund des dichten Verkehrs ermöglichte dieser einem aus einer Ausfahrt kommenden PKW die Einfahrt. Dazu bremste er seinen Linienbus ab und blieb vor der dortigen Haltelinie stehen. Zur selben Zeit fuhr ein 53-Jähriger Lenker mit seinem Linienbus hinter dem anderen Linienbus her und fuhr in weiterer Folge mit seinem Linienbus auf den vorderen Linienbus auf. Die beiden Buslenker wurden durch den Unfall nicht verletzt. Zwei Fahrgäste des hinteren Linienbusses wurden durch den Aufprall nach vorne geschleudert und leicht verletzt. Beide Verletzten wurden zur weiteren Behandlung durch die Rettung ins LKH Bregenz verbracht. Beide Busse wurden durch den Unfall beschädigt, wobei der hintere Linienbus von der Unfallstelle abgeschleppt werden musste..Polizeiinspektion Bregenz, Tel. +43 (0) 59 133 8120
2025-03-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung und Fahrerflucht - Zeugenaufruf
Am 12. März 2025 gegen 12:30 Uhr fuhr ein 21-jähriger Postzusteller mit seinem Dienstfahrrad von einer Hauszufahrt nach links in die Austraße in Feldkirch ein. Dabei wurde er von einem aus dieser Richtung kommenden schwarzen Pkw touchiert und stürzte zu Boden..Der junge Mann erlitt dabei eine Zahnverletzung. Die unbekannte Fahrzeuglenkerin setzte ihre Fahrt fort, ohne anzuhalten..Zeugenaufruf:.Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum beteiligten Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Feldkirch zu melden.
2025-03-11 - Brand
Verdacht auf Gasaustritt in Lustenau
Am Montagabend des 10. März 2025 wurde die Polizei über einen starken Geruch in einem Mehrparteienhaus in Lustenau informiert. Bewohner meldeten kurz nach 18 Uhr einen gasähnlichen, brennenden Geruch, woraufhin die Polizei eine Evakuierung veranlasste. Die Feuerwehren Lustenau und Dornbirn (Gasmesstruppe) sowie ein Techniker einer externen Firma führten umfassende Messungen im Gebäude durch. Es konnte jedoch kein Gasaustritt oder technischer Defekt festgestellt werden. Gegen 19:25 Uhr durften die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. .Die Ursache des Geruchs ist noch unklar, jedoch bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für Personen oder das Gebäude...Polizeiinspektion Lustenau, Tel. +43 (0) 59 133 8144
2025-03-11 - Unfall
Verkehrsunfall auf der L193 in Nüziders
Am 11. März 2025 ereignete sich gegen 10:30 Uhr auf der L193 ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Ein 47-jähriger LKW-Lenker war von Ludesch kommend in Richtung L190 unterwegs, während ein 48-jähriger PKW-Lenker in entgegengesetzter Richtung fuhr. Der PKW-Lenker beabsichtigte, nach links auf den Kuhbrückweg abzubiegen, und ordnete sich dazu auf der Linksabbiegespur ein. .Während des Abbiegens kam es zur Frontalkollision mit dem entgegenkommenden LKW. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befanden sich beide Fahrzeuge noch in ihrer Endlage. Beide Lenker wurden durch den Unfall unbestimmten Grades verletzt und vor Ort von den Rettungskräften erstversorgt. .An beiden Fahrzeugentand erheblicher Sachschaden, sodass diese nicht mehr fahrbereit waren. Während der Unfallaufnahme war die L193 nur erschwert passierbar...Polizeiinspektion Bludenz, Tel. +43 (0) 59 133 8100
2025-03-10 - Tierschutz
Brand eines Schrebergartens in Wolfurt
Am Abend des 09. März 2025, gegen 22:31 Uhr wurde die Polizei über einen Brand eines Gartenhäuschens in einem Schrebergarten an der Senderstraße in Wolfurt informiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass ein Hühner- und Hasenstall in Brand geraten war. Zwei Fahrzeuglenker, welche das Feuer bemerkt und gemeldet hatten, hatten schon zahlreiche Hühner und Hasen aus den Ställen befreit. .Die alarmierte Feuerwehr Wolfurt konnte ein Übergreifen auf weitere Ställe und ein Gartenhaus verhindern. Personen wurden keine verletzt, jedoch wurden ein Hasen- und Hühnerstall durch das Feuer beschädigt, zudem verendeten mehrere der Tiere. .Erhebungen ergaben, dass der Brand durch nicht vollständig erloschene Asche, welche neben dem Hühnerstall entsorgt wurde, ausgelöst worden sein dürfte. .Einsatzkräfte vor Ort:.Bundespolizei mit einem Fahrzeug und 2 Polizeikräften.Feuerwehr Wolfurt mit sieben Fahrzeugen und 60 Feuerwehrkräften.Rettung mit einem Fahrzeug und drei Rettungskräften
2025-03-10 - Unfall
Frau bei Skiunfall in Lech schwer verletzt
Eine 20-jährige Frau aus Deutschland (Baden-Württemberg) hat sich bereits am 7. März 2025 bei einem Skiunfall schwer verletzt. .Die Urlauberin fuhr kurz nach 15 Uhr allein im freien Gelände vom Osthang des Kriegerhorns in Lech (Bezirk Bludenz) talwärts. Beim Einfahren auf die Skipiste dürfte sie aufgrund der starken Kompression gestürzt sein. Trotz Helm zog sich die 20-Jährige bei dem Sturz eine schwere Kopfverletzung zu. Ein zufällig vorbeifahrender Arzt leistete sofort Erste Hilfe. Nach der Erstversorgung wurde sie mit dem Notarzthubschrauber in das Landeskrankenhaus Feldkirch geflogen.
2025-03-09 - Unfall
Frontalkollision in Dornbirn
Am 08.03.2025 um 12:15 Uhr kam es Dornbirn zu einem Verkehrsunfall in Dornbirn. .Ein 50-Jähriger fuhr mit seinem PKW auf der Lustenauerstraße in Dornbirn in Fahrtrichtung Lustenau. Laut eigenen Angaben bekam er einen starken Husten und ihm wurde schwarz vor Augen. Folglich fuhr der Mann über die Sperrfläche auf die Gegenfahrbahn. Dort befand sich zu jenem Zeitpunkt ein 24-jähriger Mann mit seiner sechsjährigen Tochter im Auto. In weiterer Folge kam es zur Frontalkollision beider Fahrzeuge. Alle Insassen konnten sich selbst befreien..Nach der Erstversorgung durch das Österreichische Rote Kreuz wurden alle drei in das Krankenhaus Dornbirn verbracht. Die Personen wurden unbestimmten Grades verletzt. Die beide Fahrzeuge wurden durch den ÖAMTC abgeschleppt. Polizeiliche Einvernahmen folgen.
2025-03-09 - Brand
Funken durch unbekannte Täter angezündet
Unbekannte Täter zündeten in der Nacht auf den Funkensonntag unbemerkt den Funken in St. Anton im Montafon an. Die Funkenwacht entdeckte den Brand erst, als das Feuer bereits loderte. Ein Zeuge beobachtete eine Person, die nach dem Anzünden in ein an der L188 geparktes Fahrzeug stieg und Richtung Schruns davonfuhr. Es könnte sich um einen schwarzen Seat Ibiza mit BZ-Kennzeichen gehandelt haben, eine genauere Beschreibung liegt nicht vor. Der Funken brannte vollständig ab, die Feuerwehr überwachte das Geschehen.
2025-03-09 - Brand
Gebäudebrand in Gaschurn
Am 09. März 2025 gegen 13:03 Uhr brach in einer Wohnung in einem Mehrparteienwohnobjekt in Gaschurn ein Brand aus. Beim Eintreffen der Polizeikräfte wurden die Bewohner der betreffenden Wohnung bereits von Nachbarn mit einer Leiter über einen Balkon in Sicherheit gebracht, während die Flammen schon aus der Terrassentüre des Wohnzimmers schlugen. Der Wohnungsbrand wurde von mehreren Feuerwehren mittels Atemschutztrupps und Drehleiter bekämpft. Die vom Brand betroffene Wohnung ist nicht mehr bewohnbar, auch die übrigen Wohnungen wurden durch den Brand und die Löscharbeiten in Mitleidenschaft gezogen. Die genaue Brandursache ist bislang unbekannt, die Brandermittler des Landeskriminalamtes wurden zu den Erhebungen hinzugezogen. Drei Bewohner sowie drei Feuerwehrkräfte wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins LKH Bludenz zu weiteren Untersuchungen eingeliefert. ..Einsatzkräfte vor Ort: .Bundespolizei mit 1 Streife .Ortsfeuerwehren Gaschurn, Partenen, St. Gallenkirch, Gortipohl und Gargellen mit insgesamt 100 Feuerwehrkräften .Rotes Kreuz mit insgesamt 15 Rettungskräften .Notarzt..Polizeiinspektion Schruns, Tel. +43 (0) 59 133 8107
2025-03-09 - Brand
Brandgeschehen im Vorarlberger Unterland
Am Abend des 8. März 2025 kam es im Vorarlberger Unterland zu zwei Brandereignissen im Zusammenhang mit dem Funkenabbrennen. .Gegen 18:30 Uhr entzündete der Kinderfunken in Eichenberg (Bezirk Bregenz) aufgrund des vom Wind angefachten Funkenflugs auch den danebenstehenden großen Funken. Dieser stand sogleich ebenfalls in Vollbrand. Die Ortsfeuerwehr Eichenberg begann umgehend mit der Brandbekämpfung und musste zudem ein angrenzendes Gebäude mit Löschwasser abkühlen. Der anliegende Wald drohte ebenfalls in Brand zu geraten. Schließlich gelang es den Feuerwehrleuten jedoch, den Funken kontrolliert abbrennen zu lassen. Es entstand kein weiterer Schaden. .Gegen 21:45 Uhr brannten im Lustenauer Glaserweg zwei Misthaufen. Vermutlich aufgrund von Funkenflug in Verbindung mit dem trockenen Gras entzündeten sich die Haufen. Die Löscharbeiten gestalteten sich aufgrund des zunächst fehlenden Löschwassers schwierig. Eine Zubringerleitung von rund 300 Metern musste gelegt werden. Doch der Ortsfeuerwehr Lustenau gelang es schließlich, den Brand bis kurz nach 23 Uhr abzulöschen.
2025-03-09 - Unfall
Fünfjähriges Kind bei Verkehrsunfall in Bludenz verletzt
Am Abend des 8. März 2025 kam es in Bludenz zu einem Unfall, bei dem ein fünfjähriger Junge verletzt wurde. .Kurz nach 20 Uhr fuhr ein 43 Jahre alter Mann mit seinem Pkw auf der St.-Antoniusstraße bergwärts. Unvermittelt lief das Kind auf die Fahrbahn und wurde trotz Vollbremsung vom Fahrzeug erfasst und zu Boden geschleudert. Der Bub begab sich noch selbstständig an den Fahrbahnrand und wurde dort anschließend von der Rettung erstversorgt. Zur weiteren Behandlung wurde der Fünfjährige ins Spital gebracht. Der Schweregrad der Verletzungen ist derzeit noch unklar.
2025-03-09 - Brand
Heckenbrand in Hard
Am Nachmittag des 09. März 2025, gegen 14:27 Uhr, wurde die Landesleitzentrale der Polizei über einen Heckenbrand in Hard informiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass die Hecke eines Einfamilienhauses bereits in Brand stand und das Feuer durch den Wind stark angefacht wurde. Das Feuer, welches auch auf ein Gartenhäuschen und einen Whirlpool übergriff, wurde schließlich durch die Feuerwehr Hard gelöscht. Löschversuche durch die Anrainer waren aufgrund des starken Windes erfolglos. Zwei der ersteinschreitenden Anwohner mussten zur Abklärung auf eine etwaige Rauchgasvergiftung in das LKH Bregenz eingeliefert werden. .Der Brand dürfte durch vermeintlich erkaltete Asche, welche von der Hausbesitzerin in die Hecke gekippt wurde, entstanden sein. ..Einsatzkräfte vor Ort:.Bundespolizei mit 2 Fahrzeugen und 4 Polizeikräften.Feuerwehr Hard mit 4 Fahrzeugen und 30 Feuerwehrkräften.Rotes Kreuz mit 2 Fahrzeugen und 6 Rettungskräften..Polizeiinspektion Hard, Tel. +43 (0) 59 133 8125
2025-03-07 - Unfall
Hohenems - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall mit Radfahrerin
Am 06.03.2025 gegen 17:50 Uhr ereignete sich auf der Diepoldsauer Straße in Hohenems ein Unfall zwischen einer Radfahrerin und einem Pkw. .Die Zweiradfahrerin war mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg von der Grenze kommend in Richtung Hohenems unterwegs. ..Auf Höhe der Hausnummer 122, im Bereich eines Lebensmittelgeschäftes, wollte ein bislang unbekannter Pkw-Lenker sein Fahrzeug einparken. Dabei dürfte dieser die Radfahrerin übersehen haben, wodurch es zur Kollision der beiden Verkehrsteilnehmer kam. ..Aufgrund des Schocks kam es nur zu einem kurzen Gespräch zwischen den Beteiligten, aber zu keinem Datenaustausch. Das Kennzeichen des PKWs konnte von der Radfahrerin nicht abgelesen werden..Durch den Unfall wurde die Radfahrerin am rechten Unterschenkel verletzt..Zeugenaufruf:.Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum beteiligten Fahrzeug geben können, .werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hohenems zu melden.
2025-03-07 - Fahndung
Brand in einem Lebensmittelgeschäft in Lustenau
Am Abend des 6. März 2025, gegen 22:00 Uhr, wurde die Polizei zu einem Brand in einem Lebensmittelgeschäft in Lustenau gerufen. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stellten sie das Feuer sowohl im Kassenbereich als auch in der angrenzenden Backstube fest. .Laut ersten Ermittlungen war die Schiebetür des Eingangsbereichs bereits von einem Verwandten des Geschäftsführers geöffnet worden, welcher kurz vor den Einsatzkräften am Brandort eintraf. Der Geschäftsführer, der sich zu diesem Zeitpunkt in Bregenz aufhielt, hatte ihn darüber informiert, dass ein Brand im Geschäft ausgebrochen sei. Der Verwandte gab an, sämtliche Türen des Gebäudes selbst geöffnet zu haben, um den Feuerwehrleuten einen schnellen Zugang zu ermöglichen. Das Feuer war sichtbar, jedoch war es ihm nicht mehr möglich, den Brand selbst zu löschen. .Die Feuerwehr traf kurz nach der Alarmierung ein und begann sofort mit den Löscharbeiten. Diese dauerten bis etwa 23:45 Uhr an. Nach ersten Erkenntnissen soll der Brand vermutlich in der Backstube in der Nähe einer Gasflasche, eines Grills und eines Stromkastens entstanden sein. Das Feuer breitete sich über einen Holzbalken aus und griff auf einen Stapel Teepackungen über. Auch mehrere elektrische Werkzeuge im hinteren Bereich des Geschäfts waren teilweise betroffen. Derzeit wird von einem technischen Defekt als mögliche Brandursache ausgegangen. .Glücklicherweise wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden am Gebäude kann derzeit noch nicht abschließend beziffert werden...Eingesetzte Kräfte: ..Feuerwehr: 8 Feuerwehrahrzeuge, 80 Einsatzkräfte; .Rettung: 1 Rettungswagen, 4 Einsatzkräfte; .Polizei: 5 Streifenwagen, 10 Beamte
2025-03-07 - Unfall
Schwerer Skiunfall in Damüls-Mellau – Polizei sucht Zeugen
Am 06.03.2025 gegen 10:10 Uhr ereignete sich im Skigebiet Damüls-Mellau ein schwerer Skiunfall auf der rot markierten Piste Nr. 18..Eine 66-jährige Skifahrerin fuhr von der Bergstation "Hohes Licht" talwärts, als es zu einer Kollision mit einer bislang unbekannten Skifahrerin kam..Die Wintersportlerin fuhr mit mittlerem Tempo mittig bzw. im rechten Pistendrittel in großen Schwüngen, als sie im Zuge eines Linksschwungs auf gleicher Höhe eine andere Skifahrerin wahrnahm. Beide Wintersportlerinnen steuerten aufeinander zu, und für die 66-jährige war eine Kollision nicht mehr zu vermeiden. .Dabei fuhr sie der unbekannten Skifahrerin über die hinteren Enden ihrer Skier, wodurch beide zu Sturz kamen..Die betroffene Frau erlitt beim Aufprall auf die Piste schwere Verletzungen, darunter eine Fraktur am rechten Oberarm sowie einen Beckenbruch. .Die Pistenrettung des Skigebiets übernahm die Erstversorgung, bevor sie mittels Notarzthubschrauber ins Krankenhaus nach Dornbirn geflogen wurde..Die zweitbeteiligte Skifahrerin verließ nach kurzem Anhalten die Unfallstelle, ohne Erste Hilfe zu leisten oder ihre Personalien anzugeben. .Laut Zeugenaussagen trug sie eine schwarze Skihose, eine hellblaue Skijacke sowie auffällig rote Skischuhe. Zudem war sie in Begleitung eines jüngeren Mädchens.. .Vor ihrer Weiterfahrt soll sie den Begleitern der Verletzten gegenüber geäußert haben, dass sie selbst ebenfalls verletzt sei und verließ die Unfallstelle. .Zeugenaufruf: Die Polizei bittet Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zur Identität der unbekannten Skifahrerin geben können, sich zu melden.
2025-03-06 - Brand
Verkehrsunfall auf der A14 – Leichtverletzter bei Zusammenstoß zwischen Lkw und Pkw
Am 06.03.2025 ereignete sich gegen 13:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der A14 Rheintalautobahn, Höhe Rastplatz "Dornbirn Ost" in Fahrtrichtung Deutschland. Dabei kollidierten ein Sattelzugfahrzeug mit Auflieger und ein Pkw. Der Fahrer des Pkw wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Ein 43-jähriger LKW-Lenker war mit seinem Sattelzug auf dem rechten Fahrstreifen der A14 in Richtung Deutschland unterwegs. Auf Höhe der Auffahrt des Rastplatzes "Dornbirn-Ost" beabsichtigte er, auf die Überholspur zu wechseln, um weiteren LKWs, die gerade vom Rastplatz auf die Autobahn aufgefahren waren, zu überholen. Dabei übersah er offenbar den auf der Überholspur herannahenden PKW eines 45-jährigen Fahrers aus den Niederlanden. Der 45-jährige PKW-Lenker konnte nicht mehr rechtzeitig reagieren und prallte mit dem hinteren linken Bereich des Aufliegers zusammen. In der Folge wurde der PKW zwischen dem Auflieger und der Leitschiene eingeklemmt und mit der linken Fahrzeughälfte auf diese hinaufgehoben. Der PKW wurde rund 140 Meter entlang der Leitschiene geschleift, bis beide Fahrzeuge zum Stillstand kamen. Der PKW-Lenker konnte sich nach dem Unfall eigenständig befreien und wurde zur Abklärung seiner Verletzungen ins Landeskrankenhaus Bregenz gebracht. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Die A14 war während der Bergungs- und Unfallaufnahmearbeiten im Bereich der Unfallstelle von 13:30 Uhr bis 14:55 Uhr nur einspurig befahrbar. Der entstandene Rückstau reichte zeitweise bis zur Autobahnauffahrt "Dornbirn-Süd". Beteiligte Einsatzkräfte: Feuerwehr: 5 Fahrzeuge, 30 Einsatzkräfte Polizei: 2 Fahrzeuge, 4 Beamte Rettung/NEF: 2 Fahrzeuge, 1 Notärztin, 5 Sanitäter ABM: 1 Fahrzeug, 1 Arbeiter;.Autobahnpolizeiinspektion Dornbirn, Tel. +43 (0) 59 133 8141
2025-03-06 - Brand
Verkehrsunfall im Schigebiet Mellau/Damüls – 51-Jähriger stürzt mit Pkw in Bachbett
Am 06.03.2025 kam es im Schigebiet Mellau/Damüls zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 51-jähriger Kanadier, der zusammen mit seiner Familie (Gattin und zwei Kinder) im Skigebiet unterwegs war, hatte gegen 16:30 Uhr den Parkplatz bei der Talstation Mellau verlassen. Nachdem der 51-Jährige sein Fahrzeug vom Parkplatz geholt hatte, fuhr er mit diesem bis zur Talstation, um seine Familie aufzunehmen. Beim Einparken in eine freie Parklücke kam es zu einem missglückten Manöver. Das Fahrzeug rollte aufgrund versagender Bremsen über einen dort befindlichen Abhang und stürzte etwa acht Meter tief in das Bachbett des Dürrenbachs. Durch den Sturz zog sich der Fahrer Verletzungen unbestimmten Grades am Kopf zu. Der Lenker wurde nach der Erstversorgung vor Ort in das Krankenhaus Dornbirn zur weiteren Behandlung und Untersuchung gebracht. Das stark beschädigte Fahrzeug musste mittels Bergekran der Feuerwehr Egg aus dem Bachbett geborgen..Polizeiinspektion Bezau, Tel. +43 (0) 59 133 8123
2025-03-06 - Unfall
Zwei Schwerverletzte bei Skiunfällen am Golm
Am 5. März 2025 gegen 08:55 Uhr ereignete sich im Schigebiet Golm auf der roten Piste Nr. 6 Richtung Rätikonbahn Talstation ein schwerer Skiunfall. Zwei Skifahrer kollidierten, als sie im selben Pistenabschnitt talwärts fuhren. Bei der Kollision stürzte einer 69-jähriger Schweizer Skifahrer so schwer, dass er ca. 10 Minuten bewusstlos im Schnee liegen blieb. Glücklicherweise war zufällig ein Notarzt vor Ort, der gemeinsam mit der Pistenrettung sofort Erste Hilfe leistete. Der Verletzte wurde aufgrund seiner schweren Kopfverletzungen intubiert mit dem Notarzthubschrauber "Robin 1" in das Landeskrankenhaus Feldkirch geflogen. Der andere Skifahrer, der ebenfalls leicht verletzt wurde, konnte nach der Unfallaufnahme seine Fahrt fortsetzen..Gegen 09:30 Uhr ereignete sich im selben Pistenabschnitt ein weiterer Skiunfall. Nach ersten Informationen näherte sich ein 49-jähriger Skifahrer von oben und kollidierte beim Überfahren einer Geländekuppe mit einer 65-jährigen Skifahrerin. Beide stürzten, wobei die Frau noch 250 m talwärts rutschte und schließlich verletzt liegen blieb. Ein zufällig anwesender Notarzt und die Pistenrettung leisteten auch ihr sofort Erste Hilfe. Die Verletzte wurde mit Verdacht auf Oberschenkelbruch von der Besatzung des Notarzthubschraubers "Robin 3" ins Landeskrankenhaus Bludenz geflogen. Der andere Skifahrer wurde nicht verletzt..Polizeiinspektion Bludenz, Tel. +43 (0) 59 133 8100
2025-03-05 - Brand
Verkehrsunfall in Doren – Pkw prallt gegen Baum
In der Nacht von Dienstag (4.3.) auf Mittwoch (5.3.2025) ereignete sich in Doren (Bezirk Bregenz) ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. .Kurz nach 1 Uhr am 5. März 2025 fuhr ein 58-jähriger Mann auf der Gemeindestraße Stocker von Sulzberg kommend in Richtung Doren. Vermutlich aufgrund eines Sekundenschlafs geriet er mit seinem Pkw über die linke Fahrbahnseite und prallte frontal gegen einen Baum. .Die Einsatzkräfte wurden über das eCall-System des Fahrzeugs alarmiert. Der im Auto eingeklemmte Fahrer wurde von der Ortsfeuerwehr Doren mithilfe einer Bergeschere aus dem Fahrzeug befreit. Nach der medizinischen Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der 58-Jährige ins Krankenhaus gebracht.
2025-03-05 - Brand
Brandereignis in Hohenems
Am Mittwoch (05.03.2025) Nachmittag wurde die PI Hohenems über einen Brand eines Holzstapels an einer Hausfassade in 6845 Hohenems verständigt. Der Brand konnte bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr durch Nachbarn gelöscht werden. Durch die Feuerwehr wurden die restlichen Glutnester gelöscht und es konnte "Brand aus" gegeben werden. Der Brand wurde durch einen technischen Defekt einer Glühbirne ausgelöst. Es entstand geringer Sachschaden an der Außenfassade..Die Feuerwehr Hohenems rückte mit drei Fahrzeugen und 25 Personen, die Rettung Hohenems mit drei Personen und die Feuerwehr Altach mit 10 Personen zum Brandort an. Die Bundespolizei und die Sicherheitswache Hohenems waren jeweils mit einer Streife vor Ort..Polizeiinspektion Hohenems, Tel. +43 (0) 59 133 8142
2025-03-04 - Verkehr
Fahrzeugbeschlagnahme nach Geschwindigkeitsübertretung
Am 04.03.2025 um 15.38 Uhr fuhr ein 27-jähriger PKW-Lenker auf der L204 in Dornbirn mit 171 km/h anstatt der erlaubten 70 km/h, was mittels Lasermessung durch Beamte der Landesverkehrsabteilung Vorarlberg festgestellt werden konnte. Im Zuge der darauffolgenden Anhaltung konnte zudem eine Alkoholisierung von 1,04 Promille festgestellt werden. Aufgrund jener Übertretungen wurden dem Betroffenen der Führerschein vor Ort abgenommen, das Fahrzeug beschlagnahmt und abgeschleppt. Es folgen entsprechende Anzeigen an die Bezirkshauptmannschaft Dornbirn.
2025-03-04 - Brand
Kaminbrand in Bregenz - Mehrparteienhaus evakuiert
Am 04.03.2025 um 01.04 Uhr kam es in Bregenz in der Sankt-Anna-Straße zu einer starken Rauchentwicklung. Aufgrund dieser Rauchentwicklung wurden durch die eintreffenden Polizeistreifen alle Bewohner des Mehrparteienhauses evakuiert. Die Feuerwehr Bregenz Stadt konnte in weiterer Folge mittels Wärmebildkamera feststellen, dass es sich bei der Rauchentwicklung um einen Kaminbrand in der Entstehungsphase handelte. Eine durch die Feuerwehr ebenfalls durchgeführte CO-Messung im Mehrparteienhaus ergab eine erhöhte Konzentration von Kohlenmonoxid im Bereich der Wohnungen im obersten Stock. Nach einer entsprechenden Belüftung und Kontrolle des Kamins konnten die Bewohner gegen 02.10 Uhr in ihre Wohnungen zurückkehren. Durch den Brand ist kein Personen- oder Sachschaden entstanden.
2025-03-04 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung - PKW überschlagen
Am 04. März 2025, gegen 12:30 Uhr fuhr ein 18-jähriger Mann aus Vorarlberg mit einem PKW auf der L205 von Krumbach kommend in Fahrtrichtung Hittisau. Der Mann befand sich zu diesem Zeitpunkt alleine im Fahrzeug. In einer langgezogenen Linkskurve im Ortsgebiet von Krumbach verlor der junge Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet auf die Gegenfahrbahn und fuhr weiter in die angrenzende Wiese. Dabei touchierte er einen Begrenzungspfosten, welcher dadurch beschädigt wurde. Nach ungefähr 25 Meter Fahrt auf der Wiese überschlug sich der PKW mehrfach und kam kurze Zeit später auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der Lenker wurde nach dem Unfall durch Ersthelfer versorgt und zu weiteren Untersuchungen in das LKH Bregenz eingeliefert, er wurde unbestimmten Grades verletzt. Ein mit dem jungen Lenker durchgeführter Alkomattest verlief negativ, am Fahrzeug selbst entstand Totalschaden..Nach ersten Erhebungen dürfte der Führerscheinneuling nicht angeschnallt gewesen sein.
2025-03-03 - Unfall
Verletzungsunfall in Bregenz
Am gestrigen Sonntag, den 2. Februar 2025, kam es in Bregenz zu einem Verkehrsunfall zwischen einer E-Bike-Fahrerin und einer Fußgängerin. Gegen 13:30 Uhr fuhr eine 51 Jahre alte Frau mit ihrem E-Bike entlang der Arlbergstraße in Richtung der Bregenzer Innenstadt. Den parallel dazu verlaufenden Gehweg benutzte zur selben Zeit eine 57-jährige Frau. Als die Fußgängerin auf Höhe der Kreuzung mit der Riedergasse vom Gehsteig auf den Schutzweg wechselte, stieß sie mit der Fahrradfahrerin zusammen. Durch den Zusammenstoß wurde die 51-jährige Fahrzeuglenkerin schwer am Kopf verletzt und musste ins Spital gebracht werden. Die Fußgängerin erlitt lediglich leichte Verletzungen.
2025-03-03 - Waffen
Ergänzung zum Pressebericht vom Morgen des 3. Februar 2025 ("Raubüberfall auf Spielbank in Bregenz –
Die Ermittlungsbehörden haben neue Erkenntnisse zu dem Raubüberfall in Bregenz gewonnen. Im Zuge der umfangreichen Spurensuche konnten mittlerweile auch die verwendete Maskierung und die bei der Tat eingesetzte Schusswaffe (eine Pistole) sichergestellt werden. Die polizeilichen Ermittlungen haben außerdem ergeben, dass der Tatverdächtige zunächst mit einem E-Scooter vom Tatort flüchtete. Danach wechselte er offenbar in ein in der Nähe abgestelltes Auto. Polizeibeamte der Polizeiinspektionen Hard und Höchst entdeckten das Fahrzeug während der Fahndung und stoppten es. Bei der anschließend durchgeführten Kontrolle fanden sie im Fahrzeug die mögliche Tatkleidung, einen E-Scooter sowie Bargeld und nahmen den Tatverdächtigen daraufhin fest. Der mutmaßliche Täter hat die Tat mittlerweile gestanden. Als Motiv für den Überfall gibt er finanzielle Probleme an.
2025-03-03 - Waffen
Raubüberfall auf Spielbank in Bregenz – Verhaftung
In der Nacht von Sonntag (2.3.2025) auf Montag (3.3.2025) wurde das "Casino" in Bregenz von einem zunächst unbekannten Täter überfallen und Bargeld geraubt. .Kurz vor Mitternacht (2.3.2025) betrat ein maskierter Täter die Räumlichkeiten der Spielbank und begab sich zum Kassenbereich. Unter Vorhalt einer Schusswaffe zwang er einen Angestellten zur Herausgabe von Bargeld. Nachdem ihm dieses übergeben worden war, flüchtete er auf dem Strandweg in Richtung der Bregenzer Ache. .Im Zuge einer sofort eingeleiteten Fahndung der Polizei konnte ein 25 Jahre alter Mann aus der Schweiz (Kanton Aargau) in der Nähe des Tatorts angehalten werden. Bei ihm wurden die vermeintliche Tatkleidung sowie Bargeld, welches auf die Tat hindeutet, sichergestellt. Der dringend tatverdächtige Mann wurde verhaftet und in das Landeskriminalamt Vorarlberg überstellt. .Im Laufe des heutigen Tages finden die Einvernahmen des Tatverdächtigen sowie weitere Spurensicherungen am Tatort statt. Die Staatsanwaltschaft Feldkirch wird in weiterer Folge über die Einlieferung des 25-Jährigen in die Justizanstalt Feldkirch entscheiden.
2025-03-03 - Unfall
Verkehrsunfall mit 4 Verletzten in Bregenz
Am 03.03.2025 gegen 16:50 Uhr kam es in Bregenz auf der L202, StrKm 1,005, Rheinstraße zu einer Kollision zwischen zwei PKWs. Im Kreuzungsbereich der Rheinstraße zur Vorklostergasse ordnete sich eine 56-jährige Frau auf der Abbiegespur nach links ein und fuhr anschließend in die Mitte der Kreuzung. Die Frau kam dabei jedoch zu weit auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand. In weiterer Folge kam es zu einer Frontalkollision mit dem PKW eines 23-jährigen Mannes. Durch die Kollision wurden beide Fahrzeuglenker verletzt. Zwei weitere Beifahrer des 23-jährigen Mannes wurden beim Unfall ebenfalls verletzt. Alle 4 Unfallbeteiligten wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landeskrankenhaus Bregenz und Krankenhaus Dornbirn eingeliefert. An beiden Unfallfahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Unfallstelle musste während der Unfallaufnahme durch die Polizei für die Aufräumarbeiten gesperrt werden.
2025-03-02 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung in Dornbirn
Am frühen Abend des 02. März 2025, gegen 18:15 Uhr fuhr eine 32-jährige Frau mit einem PKW auf der L49 (Achrain) von Alberschwende kommend in Richtung Dornbirn. Im Fahrzeug befanden sich außer der Lenkerin noch ein 24-jähriger Mitfahrer sowie die drei Kinder der Lenkerin im Alter von 1, 8 und 10 Jahren. Aus bislang unbekannter Ursache geriet der PKW der Frau auf Höhe Straßenkilometer 7,6 ins Rutschen und kollidierte mit einer Steinmauer auf der linken Fahrbahnseite. Alle Beteiligten wurden nach Erstversorgung durch den Notarzt in das Krankenhaus Dornbirn zu weiteren Untersuchungen eingeliefert. Das einjährige Kind wurde durch den Unfall unbestimmten Grades, das 8-jährige Kind leicht verletzt. Alle anderen Fahrzeuginsassen blieben unverletzt. Ein mit der Lenkerin durchgeführter Alkomattest verlief negativ. .Das Fahrzeug wurde durch den Unfall erheblich beschädigt und musste abgeschleppt werden. Die Unfallstelle musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Fahrzeugbergung für ca. 1,5 Stunden für den Verkehr gesperrt werden..Polizeiinspektion Dornbirn, Tel. +43 (0) 59 133 8140
2025-03-02 - Unfall
Zeugenaufruf nach Skikollision im Silbertal (Zugangsbereich Talstation Obermuribahn)
Am 02.03.2025 um 10:00 Uhr stand eine 60jährige Frau gemeinsam mit ihrem Mann, mit Alpinschiern im Schigebiet Sonnenkopf, Gemeindegebiet Silbertal, zur Liftbenützung im Zugangsbereich der Talstation Obermuribahn an, als plötzlich ein bislang unbekannter Schifahrer von hinten mit der Frau kollidierte. Diese sah den unbekannten Skifahrer nicht kommen und konnte somit nicht auf die Kollision reagieren, weshalb sie zu Sturz kam und sich unbestimmten Grades am linken Knie verletzte. .Ihr Mann leistete erste Hilfe, stellte den Unfallkontrahenten zur Rede und forderte diesen auf, sich auszuweisen. Der unbekannte Mann verweigerte dies und setzte die Fahrt fort. .Personen welche den Unfall gesehen haben, oder Angaben zu dem unbekannten Mann, welcher eine gelb/schwarze Skijacke sowie einen schwarzen Helm trug, werden ersucht, sich mit der Polizeiinspektion Klösterle in Verbindung zu setzen.
2025-03-01 - Brand
Glimmbrand in der Kapelle zum Hl. Antonius in Feldkirch
Am 01.03.20225 um 15:30 Uhr wurde die Polizei über eine Rauchentwicklung in Feldkirch, St. Antonius Straße bei der dort befindlichen Kapelle verständigt. Im Zuge der Erhebungen konnte eine vorsätzliche Verursachung des Glimmbrandes festgestellt werden. Ein 8jähriges Kind hatte mit einer Kerze das Altartuch angezündet und so einen Glimmbrand verursacht. Dadurch wurde das Altartuch zerstört und am Altar blätterte die Farbe ab. Die freiwillige Feuerwehr Tisis rückte mit einem Fahrzeug und 9 Personen aus und entlüftete die verrauchte Kapelle. Die Höhe der Schadenssumme ist noch nicht bekannt.
2025-03-01 - Brand
Forstunfall in Langenegg
Am 01. März 2025 um 10:45 Uhr ereignete sich in Langenegg ein Arbeitsunfall beim Holzen. Ein 40-jähriger Mann war gemeinsam mit seinem Vater und seinem Onkel auf seinem privaten Waldgrundstück mit der Aufarbeitung und dem Abtransport von Schad- und Sturmholz beschäftigt. Der 40-Jährige war dabei, eine Buche zu zersägen, die im Geäst anderer Bäume hängen geblieben war. Sein Onkel sicherte die Buche während des Sägevorgangs mit einer Traktorseilwinde, um ein Abrutschen im steilen Gelände zu verhindern. Noch bevor der Mann den Baum vollständig durchtrennt hatte, brach die Buche plötzlich entzwei. Der 40-Jährige konnte sich nicht rechtzeitig in Sicherheit bringen und geriet mit dem linken Fuß unter den herabstürzenden Baumstamm. Dabei zog er sich eine Knöchelverletzung zu. Die Ortsfeuerwehr Langenegg rückte mit 18 Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen an und barg den Verletzten mittels Schleifkorbtrage aus dem unwegsamen Gelände. Nach der medizinischen Erstversorgung durch den Gemeindearzt vor Ort wurde der Verletzte von der Rettung Egg mit einem Rettungsfahrzeug ins Landeskrankenhaus Bregenz gebracht.
2025-02-28 - Brand
Gasleitung in Lustenau beschädigt
Am Freitagmorgen (28. Februar 2025) wurde im Zuge von Bauarbeiten eine Gasleitung in der Lustenauer Forststraße (Bezirk Dornbirn) beschädigt. .Kurz vor 9 Uhr war ein 33 Jahre alter Mann mit einem kleinen Bagger mit Grabungsarbeiten vor seinem Haus beschäftigt. Dabei beschädigte er eine Gasleitung. Die Ortsfeuerwehr Lustenau rückte mit zwei Fahrzeugen und insgesamt 14 Personen an und stellte einen kleineren Gasaustritt fest. Den ebenfalls hinzugezogenen Mitarbeitenden der Vorarlberger Energienetze gelang es, die Gasleitung nach kurzer Zeit zu reparieren. .Für die Dauer des Einsatzes war die Forststraße von der L203 bis zur Anhängestraße gesperrt. Es wurde niemand verletzt.
2025-02-26 - Unfall
Tödlicher Verkehrsunfall in Hörbranz - Moped gegen Fußgänger
Am Abend des 25. Februar 2025 kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Lindauer Straße in Hörbranz. Ein 16-jähriger Jugendlicher fuhr mit seinem Moped auf der Lindauer Straße in westliche Richtung. Zur selben Zeit überquerte ein 15-jähriger Fußgänger die Lindauer Straße auf Höhe der Hausnummer 95 in südliche Richtung. Der Mopedlenker erfasste den Fußgänger frontal, worauf beide zu Sturz kamen. Der jugendliche Fußgänger wurde an den Straßenrand geschleudert und unbestimmten Grades verletzt. Der Mopedlenker stürzte von seinem Fahrzeug und prallte in weiterer Folge gegen einen Zaun am rechten Straßenrand. Das Moped selbst kam erst nach ca. weiteren 20 Meter zum Liegen. .Der jugendliche Fahrzeuglenker, der schwere Kopfverletzungen erlitt, wurde an der Unfallstelle durch den Notarzt erstversorgt und anschließend in das LKH Feldkirch eingeliefert, wo er schließlich verstarb..Die genaue Unfallursache ist derzeit Gegenstand von Ermittlungen, die Staatsanwaltschaft Feldkirch ordnete die Sicherstellung des Mopeds an...Einsatzkräfte am Unfallort:.2 Streifen der Bundespolizei.Rotes Kreuz.Notarztwagen.Sachverständiger..Polizeiinspektion Hörbranz, Tel. +43 (0) 59 133 8128
2025-02-26 - Brand
Geklärte Brandursache nach Brand in einem Mehrparteienhaus in Feldkirch
Am Abend des 21. Februar kam es gegen 20:50 Uhr zu einem Brand in einer Mehrparteienwohnanlage in der Wichnergasse in Feldkirch. Nach ersten Erkenntnissen brach der Brand in einer Wohnung im Erdgeschoss der Mehrparteienwohnanlage aus. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich zwei Personen in der Wohnung. .Alarmiert wurden die Einsatzkräfte von Nachbarn. Der Brand breitete sich rasch aus und griff auf das Stiegenhaus der Wohnanlage über, was zu einer massiven Rauchentwicklung führte. Zahlreiche Bewohner in den oberen Stockwerken (mindestens sieben Personen) wurden dadurch eingeschlossen, konnten jedoch von der Feuerwehr mithilfe der Drehleiter aus dem Brandobjekt gerettet werden. Die Feuerwehr bekämpfte den Brand sowohl von außen als auch von innen mittels Atemschutz..Gegen 21:25 Uhr konnte durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr "Brand aus" gegeben werden. .Durch den Brand wurden 12 Personen mit Verletzungen unbestimmten Grades in die umliegenden Krankenhäuser Feldkirch, Dornbirn und Hohenems eingeliefert. Das Brandobjekt ist aktuell nicht bewohnbar. Den Bewohnern wurden Notunterkünfte organisiert. Seitens des LKA Vorarlberg wurden die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Diesbezüglich teilte das Landeskriminalamt mit, dass der Brand aufgrund eines technischen Defektes im Esszimmer einer Wohnung entstand.
2025-02-26 - Brand
Feuerwehhreinsatz durch defekt an Pelletsofen
Am Am 27.12.2025 gegen 02:00 Uhr kam es in der Eisplatzgasse in Dornbirn zu einem Brandereignis. Nach dem Anzünden eines Pelletsofen dürfte aufgrund eines technischen Defektes an der Heizung bzw aufgrund einer unvollständigen Verbrennung die Glasscheibe des Ofens zersprungen sein wodurch die Besitzerin leicht verletzt wurde. Aufgrund der Rauchentwicklung in der Wohnung verständigte sie die Feuerwehr und Rettung. Die Feuerwehr Dornbirn rückte mit 6 Fahrzeugen und 50 Mann an und belüftete letztendlich die verrauchte Wohnung. Das Rote Kreuz führte an Ort und Stelle eine Erstversorgung der verletzten Frau durch. Die Wohnung war anschließend wieder bewohnbar, die Wohnanlage musste zu keiner Zeit evakuiert werden. Für die anderen Bewohner bestand keine Gefahr.
2025-02-25 - Brand
Verkehrsunfall mit Verletzung im Pfändertunnel
Die Oströhre des Pfändertunnels (Fahrtrichtung Deutschland) wurde am 24.02.2025 gegen 20:30 Uhr aufgrund von Reinigungsarbeiten gesperrt..Sämtlicher Verkehr auf der A14 in Fahrtrichtung Deutschland wurde daher ab diesem Zeitpunkt über die Weströhre geleitet. .In der Weströhre herrschte somit Gegenverkehr. Die Geschwindigkeit wurde auf 60 km/h reduziert und es galt ein Überholverbot..Eine 35-jährige ukrainische Staatsangehörige fuhr mit ihrem PKW gegen 22:15 Uhr im Pfändertunnel in Fahrtrichtung Deutschland..Zur selben Zeit fuhr ein 63-jähriger deutscher Staatsangehöriger mit seinem PKW in Fahrtrichtung Tirol..Auf Höhe KM 2,38 wechselte der 63-Jährige auf die Gegenfahrbahn und bemerkte das entgegenkommende Fahrzeug zu spät..Es kam zu einem Frontalzusammenstoß..Beide Fahrzeuge kamen auf dem Schrammbord neben der Tunnelwand zum Stillstand. .Die Fahrzeuglenker konnten sich aus den Fahrzeugen selbst befreien. .An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die Unfallbeteiligten wurden unbestimmten Grades verletzt und zur näheren Beobachtung ins LKH Bregenz verbracht. .Am Einsatz waren 7 Fahrzeuge der Feuerwehr mit gesamt 60 Einsatzkräften, 2 Rettungsfahrzeuge, eine Streife der Autobahnpolizei und die jeweiligen Abschleppdienste beteiligt..Die Weströhre des Pfändertunnels war am 24.02.2025 von 22:15 Uhr bis 23:30 Uhr komplett gesperrt.
2025-02-25 - Unfall
Skikollision in Lech - Zeugenaufruf
Am Mittag des 25.02.2025, gegen 12:15 Uhr fuhr ein 59-jähirger Schifahrer aus Deutschland von der Madlochbahn-Bergstation in Lech kommend in Richtung Zug talwärts. Etwa 500 Meter nach der Rinderer Hütte prallte ein unbekannter männlicher Skifahrer von hinten kommend gegen den 59-jährigern wodurch beide Wintersportler zu Sturz kamen. Der 59-jährige Skifahrer wurde dadurch unbestimmten Grades verletzt. Der unbekannte Skifahrer erkundigte sich noch nach dem Wohlergehen des Gestürzten, fuhr im Anschluss daran jedoch weiter. .Der Verunfallte musste mittels Akja von der Pistenrettung geborgen werden..Beim Unfallverursacher handelt es sich um einen Mann, um die 50 Jahre alt, ca. 190 cm groß, trug graue Skibekleidung und einen grauen Skihelm, außerdem sprach der Mann Englisch.. .Zeugen des Unfalls bzw. der Unfallverursacher werden ersucht, sich mit der Polizeiinspektion Lech unter Tel. +43 (0) 59 133 8105 in Verbindung zu setzen.
2025-02-25 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung in Ludesch - Zeugenaufruf
Am heutigen Dienstag, den 25. Februar 2025, ging eine 59-jährige Frau gegen 10:20 Uhr zu Fuß auf dem Quadernweg in Ludesch in Richtung Dorfstraße. Auf Höhe Hausnummer 9 wurde sie von einem unbekannten Fahrzeug von hinten erfasst und in die angrenzende Wiese geschleudert. Die Fußgängerin wurde dadurch unbestimmten Grades am linken Fuß verletzt und musste zur weiteren Behandlung in das Krankenhaus Bludenz eingeliefert werden. .Beim Unfallfahrzeug dürfte es sich um einen dunkelfarbenen Kombi der Marke Skoda handeln, näheres ist bislang nicht bekannt..Die unfallverursachende Person und Zeugen, die Angaben zum flüchtigen Unfallfahrzeug sowie zum Unfallhergang machen können werden ersucht, sich mit der Polizeiinspektion Thüringen unter Tel. +43 (0) 59 133 8109 in Verbindung zu setzen.
Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!