2025-04-02 - Unfall
Alkolenkerin prallte gegen Leitschiene
Ein 32-Jährige aus dem Bezirk Hallein fuhr am 2. April 2025 gegen 0:20 Uhr mit ihrem PKW im Gemeindegebiet von Bad Ischl auf der B145. Im Bereich der Rampe von Strobl kommend Richtung Bad Goisern verlor sie die Kontrolle über das Fahrzeug. Der PKW schleuderte über alle Fahrstreifen und prallte gegen die Leitschiene der Gegenfahrbahn bei der Abfahrt Ebensee. Ein Alkotest ergab einen Wert von 0,92 Promille. Der Führerschein wurde ihr vorläufig physisch und virtuell abgenommen. Sie wurde unbestimmten Grades verletzt.




2025-04-02 - Tierschutz
Alkolenker ohne Licht in Schlangenlinien unterwegs
Eine Verkehrsstreife aus Wels nahm am 1. April 2025 gegen 21:55 Uhr im Bereich der B137 im Kreuzungsbereich mit der Friedhofstraße einen PKW wahr, der ohne Licht unterwegs war und von anderen Fahrzeugen bereits angehupt wurde. Die Nachfahrt wurde aufgenommen, wobei das beleuchtungslose Fahrzeug in Schlangenlinien und äußerst unsicher gelenkt wurde. Der PKW wurde angehalten und er Lenker, ein 53-jähriger Bosnier aus Wels kontrolliert. Dieser konnte lediglich einen Zulassungsschein vorweisen, da er keine gültige Lenkberechtigung hat. Nach mehreren ungültigen Versuchen wurde der Alkotest beim offensichtlich alkoholisierten Lenker als Verweigerung gewertet. Der Fahrzeugschlüssel wurde vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt.




2025-04-02 - Verkehr
Raser mit E-Scooter gestoppt
Eine Linzer Polizeistreife bemerkte am 1. April 2025 gegen 23:25 Uhr an der Kreuzung Hamerlingstraße/Lastenstraße einen E-Scooter Fahrer, der mit hoher Geschwindigkeit auf der Lastenstraße Richtung Franckstraße fuhr. Die Nachfahrt wurde aufgenommen und der Lenker an der Kreuzung mit der Franckstraße angehalten. Der 27-jährige Afghane aus Linz gab umgehend zu, dass sein E-Scooter mehr als 25 km/h fahren könne, er selbst aber nie so schnell damit unterwegs sei. Mit einem Mopedrollentest wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 72 km/h gemessen. Dem 27-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und er wurde über die mehrfache Anzeigeerstattung und die diesbezüglich geltende Rechtslage in Kenntnis gesetzt. Er zeigte sich einsichtig und gab an nicht gewusst zu haben, dass der E-Scooter nicht für den öffentlichen Verkehr zulässig ist.




2025-04-01 - Diebstahl
Diebstahl in Breitenbach am Inn
Bisher unbekannte Täter stahlen am 31. März 2025, zwischen 20:30 und 22:00 Uhr, einen Kupferbottich aus einem Garten eines Einfamilienhauses in Breitenbach am Inn. Der Bottich hat einen Durchmesser von ca. 70 cm und wiegt ca. 20 kg. Es entstand ein Schaden in der Höhe eines 3-stelligen Eurobetrages. Zweckdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Kramsach (05133/7213) entgegen.




2025-04-01 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Innsbruck
Am 01. April 2025, um ca. 09:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Personenschaden stadtauswärts auf der Bachlechnerstraße in Innsbruck. Ein 64-jähriger Österreicher fuhr mit seinem LKW entlang der Bachlechnerstraße in Richtung Norden auf dem linken der beiden Fahrstreifen. Ein 87-jähriger Österreicher lenkte sein "Micro Car" am rechten Fahrstreifen und lenkte dieses plötzlich nach links. Dabei touchierte er mit seiner linken Fahrzeugseite die Stoßstange des LKW. Durch die Wucht des Anpralls drehte sich das Micro Car, wurde anschließend auf die Grünfläche zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen geschoben und prallte dort gegen eine Straßenlaterne. Der 87-Jährige erlitt durch den Unfall eine Platzwunde am Kopf und klagte über Schmerzen in der rechten Hand, der LKW-Lenker blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, wobei das Micro Car aufgrund der schweren Beschädigung abgeschleppt werden musste.




2025-04-01 - Unfall
Verkehrsunfall: 73-jährige Fußgängerin verstorben
Ein Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einer 73-jährigen Fußgängerin ereignete sich in den heutigen Vormittagsstunden im Kreuzungsbereich Engerthstraße mit der Hellwagstraße. Dabei wurde die 73-Jährige tödlich verletzt..Den Ermittlungen des Verkehrsunfallkommandos der Landesverkehrsabteilung Wien zufolge bog der LKW von der Hellwagstraße kommend nach rechts in die Engerthstraße ein. Dabei erfasste er die 73-jährige Fußgängerin, die gerade die Engerthstraße auf dem Schutzweg überquerte. Für die Frau kam jede Hilfe zu spät. .Der LKW-Lenker, ein 56-jähriger ungarischer Staatsangehöriger, wurde wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung im Straßenverkehr angezeigt.




2025-04-01 - Einbruch
Einbruch in Gemeindeämter
In Marz sowie in Loipersbach versuchten die Täter in der Zeit von 18:30 bis 07:00 Uhr in den Gemeindeämtern die Eingangstüre aufzubrechen, was ihnen jedoch misslang. .Beim Gemeindeamt in Rohrbach verschafften sie sich durch Aufbrechen eines Kellerfensters Zugang in das Innere des Gebäudes. Dort brachen sie drei Innentüren auf, um in weitere Räumlichkeiten zu gelangen. Die Täter öffneten gewaltsam zwei Rollcontainer bei Schreibtischen und durchsuchten diese. .Die gesamte Schadenshöhe der Beschädigungen in den Gemeindeämtern ist derzeit noch unbekannt. Ob etwas gestohlen wurde, konnte ebenfalls noch nicht festgestellt werden..Die Erhebungen der Polizei laufen...Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Pressesprecher.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-04-01 - Tierschutz
Falscher Arzt – Neue Betrugsmasche im Umlauf
Das Bundeskriminalamt warnt eindringlich vor einer neuen Betrugsform, die aktuell österreichweit beobachtet wird. In Anlehnung an die bekannte Masche des "falschen Polizisten" treten Betrüger nun als "falsche Ärzte" auf, um an hohe Geldbeträge ihrer Opfer zu gelangen..Modus Operandi: Emotionaler Druck durch angebliche Notlage:.Die Täter geben sich am Telefon als Ärztinnen oder Ärzte aus – ohne erkennbaren Akzent – und behaupten, ein naher Angehöriger der angerufenen Person befinde sich aufgrund einer plötzlichen, schweren Erkrankung in stationärer Behandlung in einem österreichischen Spital..Um Leben oder Gesundheit der vermeintlich erkrankten Person zu retten, sei ein spezielles Medikament notwendig. Dieses werde angeblich nicht von der Krankenkasse übernommen, weshalb eine sofortige Vorauszahlung nötig sei. Als Summe werden teils enorme Beträge – beispielsweise 165.000 Euro – genannt..Zur Abwicklung kündigt der Anrufer an, medizinisches Personal zu schicken, das das Bargeld oder Wertgegenstände an einem vereinbarten Treffpunkt, etwa vor einem Krankenhaus, entgegennimmt..Die Polizei verzeichnet bisher Anzeigen aus dem gesamten Bundesgebiet – es handelt sich um eine bislang ungewöhnliche und neue Vorgehensweise..Zielgerichtete Täuschung:.Durch den gezielten Einsatz emotionaler Inhalte – etwa die Sorge um das Leben eines geliebten Menschen – gelingt es den Tätern, ihre Opfer massiv zu verunsichern und unter Druck zu setzen. Das Gespräch wirkt glaubwürdig und professionell. Dadurch kommt es mitunter zu überstürzten Entscheidungen und erheblichen finanziellen Schäden..Prävention ist entscheidend: So schützen Sie sich:.Das Bundeskriminalamt rät dringend zur Vorsicht und gibt folgende Verhaltenstipps:.- Seien Sie besonders wachsam bei Anrufen von Unbekannten, vor allem wenn es um Notlagen . oder Geldforderungen geht!.- Hinterfragen Sie die geschilderte Geschichte – kann das wirklich stimmen?.- Kontaktieren Sie Ihre Angehörigen direkt, bevor Sie etwas unternehmen..- Sprechen Sie mit vertrauten Personen über den Vorfall – holen Sie Rat ein!.- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – beenden Sie das Gespräch!.- Geben Sie niemals Informationen über Ihr Vermögen oder Ihre Wohnsituation preis!.- Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung!.- Übergeben Sie niemals Bargeld, Schmuck oder Wertgegenstände an Unbekannte – auch nicht . vor einem Spital!.Verdächtiger Anruf? Sofort die Polizei verständigen!.Sollten Sie selbst oder jemand aus Ihrem Umfeld einen derartigen Anruf erhalten haben, melden Sie sich bitte umgehend bei der nächsten Polizeidienststelle oder wählen Sie den Notruf 133.




2025-04-01 - Betrug
Prävention: Falscher Arzt
Aufgrund einer neuen Betrugsmasche "Falsche Ärzte" warnt die Landespolizeidirektion Kärnten vor Telefonbetrügern. .Vorgehensweise der Betrüger:.Die Anrufe erfolgten bislang mit ÖSTERREICHISCHEN Festnetznummer. .Der Anrufer gibt an, dass ein Familienmitglied schwer erkrankt und derzeit in stationärer Behandlung sei. Nun wäre eine spezielle Medikation erforderlich, welche angeblich vorerst nicht von der Krankenkasse bezahlt wird. Daher wäre eine Vorauszahlung durch das Opfer erforderlich. Es wird eine hohe Geldsumme (beispielhaft € 165.000, -) gefordert. Der Anrufer würde ein medizinisches Personal zur Abholung entsenden. .Die Übergabe erfolgt in bar an einem vereinbarten Treffpunkt..Der Anruf ist derzeit deutschsprachig ohne Akzent. .Präventionstipps für die Bevölkerung:.• Vorsicht bei unbekannten Anrufern - insbesondere, wenn Druck aufgebaut wird!.• Fragen Sie sich: Kann die Geschichte stimmen? .• Rufen Sie die betreffende Person auf dem persönlichen Telefon an!.• Sprechen Sie sofort mit Verwandten oder Freunden!.• Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen - Legen Sie auf!.• Geben Sie keine Details über Ihr Vermögen preis!.• Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung!.• Übergeben Sie niemals Geld oder Gold an Unbekannte!




2025-04-01 - Tierschutz
Warnung vor neuer Betrugsmasche "Falscher Arzt"
Die Landespolizeidirektion Niederösterreich warnt eindringlich vor einer neuen und perfiden Betrugsmasche, bei der sich Anrufer als Ärzte ausgeben und vorgeben, ein naher Angehöriger des Opfers sei schwer an Krebs erkrankt. Unter dem Vorwand, dringend benötigte, teure Medikamente für eine sofortige Behandlung zu benötigen, fordern die Täter hohe Geldsummen von ihren Opfern..Die Betrüger rufen ihre Opfer in der Regel von österreichischen Festnetznummern aus an und geben sich als Ärzte aus. Sie behaupten, ein naher Angehöriger des Opfers sei schwer erkrankt und befinde sich in stationärer Behandlung. Um eine sofortige Behandlung zu ermöglichen, fordern sie hohe Geldsummen für angeblich lebenswichtige, aber nicht von der Krankenkasse gedeckte Medikamente. Die Übergabe des Bargeldes soll anschließend an einem vereinbarten Treffpunkt oder direkt an der Wohnadresse des Opfers stattfinden..Der durch diese neue Betrugsmasche verursachte Schaden beläuft sich österreichweit bereits auf einen mittleren sechsstelligen Betrag. Das Bundeskriminalamt hat daher eine bundesweite Warnung herausgegeben, um die Bevölkerung auf diese neue Betrugsmasche aufmerksam zu machen..Präventionstipps.Die Landespolizeidirektion Niederösterreich rät dringend zu folgenden Vorsichtsmaßnahmen:.• Seien Sie misstrauisch bei Anrufen von unbekannten Personen, insbesondere wenn Druck ausgeübt wird..• Hinterfragen Sie die Glaubwürdigkeit der Geschichte..• Kontaktieren Sie den betreffenden Angehörigen direkt über dessen persönliche Telefonnummer..• Sprechen Sie mit Verwandten oder Freunden über den Anruf..• Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie das Gespräch..• Geben Sie keine Informationen über Ihre Vermögensverhältnisse preis..• Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung..• Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen..Die Landespolizeidirektion Niederösterreich appelliert an die Bevölkerung, wachsam zu sein und verdächtige Anrufe umgehend der nächsten Polizeidienststelle zu melden.




2025-04-01 - Waffen
Auffindung von NS-Devotionalien - Anzeige nach dem Verbotsgesetz und Waffengesetz
Aufgrund einer glaubwürdigen Zeugenaussage im Zusammenhang mit einer Anzeige nach dem Verbotsgesetz sowie dem Waffengesetz wurde über die Staatsanwaltschaft Klagenfurt eine Anordnung zur Hausdurchsuchung angeregt. Diese wurde gerichtlich bewilligt und am 28.03.2025 am Wohnsitz eines 39-jährigen Mannes in Wolfsberg vollzogen. Im Zuge der Hausdurchsuchung wurden zahlreiche NS-Devotionalien in Form von Symbolen, Bildern, Fahnen, Abzeichen sowie diversen Schriftstücken sichergestellt. Zusätzlich fanden die Einsatzkräfte etwa 1600 illegale Böller und Feuerwerkskörper, die ebenfalls beschlagnahmt wurden. Darüber hinaus wurden verbotene Waffen aufgefunden, weshalb gegen den Beschuldigten ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen wurde. Neben diesen sichergestellten verbotenen Waffen wurden auch seine legal besessenen Schusswaffen, Munition sowie sein waffenrechtliches Dokument in behördliche Verwahrung genommen. Der 39-jährige Beschuldigte wurde zur Sache niederschriftlich einvernommen, zeigte sich jedoch nicht geständig. Er bestritt die Vorwürfe und gab an, die sichergestellten NS-Devotionalien als Sammler erworben zu haben. Dafür habe er einen mittleren bis hohen vierstelligen Betrag investiert und die Gegenstände auf Flohmärkten in ganz Österreich gekauft. Nach Abschluss der Ermittlungen wird der Beschuldigte der Staatsanwaltschaft Klagenfurt sowie wegen diverser Verwaltungsübertretungen der Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg angezeigt.




2025-04-01 - Körperverletzung
KLÄRUNG: Gefährdung der körperlichen Sicherheit im Bezirk Wolfsberg
Im August 2024 kam es im Bezirk Wolfsberg zu Vorfällen, wo im Innenstadtbereich sogenannten "Fan-Sticker" eines Klagenfurter Fußballvereins angebracht wurden. Unter zumindest zwei der Sticker konnten nachweislich eine Messerklinge bzw. eine Rasierklinge versteckt vorgefunden werden. Ziel dieses versteckten Anbringens im Innenstadtbereich von Wolfsberg bzw. im Bereich des Fußballstadions konnte nur sein, dass sich Personen, welche die Sticker versuchten abzuziehen/ zu entfernen – in der Regel gegnerische Fans, Mitarbeiter des Fußballstadions oder der Stadtgemeinde– sich erheblich daran verletzten. Die intensiven Erhebungen verliefen trotz Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Kärnten vorerst negativ. Am 17.03.2025 konnte ein 17-jähriger Bursche aus dem Bezirk St. Veit an der Glan von der Streife St. Gertraud 1 auf frischer Tat dabei betreten werden, wie dieser Fußball-Fan-Sticker an einem Verkehrszeichen anbrachte. Aufgrund der Erhebungen wurde der 17-Jährige mit den Vorwürfen der Vorfälle vom Sommer 2024 konfrontiert. Trotz der von den Beamten mittlerweile erdrückenden Beweislage gegen den Burschen, verweigerte dieser die Aussage. Er wird der Staatsanwaltschaft Klagenfurt angezeigt.




2025-04-01 - Brand
Verdacht der Brandstiftung: Mutmaßlicher Serientäter festgenommen
Das Landeskriminalamt Wien, Ermittlungsbereich Brand, stellte seit dem 31.01.2025 im Bezirk Donaustadt mehrere Fahrzeugbrände fest. Auf Grund der Spurenlage gingen die Ermittler von Brandstiftung aus. Zudem bestand der Verdacht, dass es sich um einen Serienbrandstifter handeln könnte. Akribische und intensive Ermittlungen waren die Folge. .Am 31.03.2025, gegen 02:30 Uhr, gelang es den Beamten - mit Unterstützung von Polizisten des Landeskriminalamts Wien, Außenstelle Nord, sowie des Kriminalreferats Donaustadt - den mutmaßlichen Brandstifter, einen 34-jährigen österreichischen Staatsbürger, auf frischer Tat zu betreten. Nachdem dieser einen Pkw in Brand gesteckt hatte, flüchtete er, konnte allerdings angehalten und festgenommen werden. .Bislang konnten zehn Pkw ermittelt werden, die durch die Brandstiftungen beschädigt wurden. Die Schadenssumme beläuft sich auf einen Betrag im unteren sechsstelligen Eurobereich. .Der Beschuldigte verweigerte die Aussage. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde er in eine Justizanstalt überstellt. Die Ermittlungen dauern an.




2025-04-01 - Körperverletzung
Mann durch Schnittverletzungen lebensgefährlich verletzt
Nachdem ein Mann (26) den Notfallschalter der Polizeiinspektion Brunnengasse betätigt und sinngemäß angegeben hatte, er sei aufgrund von Schnittverletzungen schwer verletzt, traf der Funkwagen kurze Zeit später ein. Der 26-Jährige hatte tiefe Schnittverletzungen im Kopf- und Halsbereich und blutete stark. Wenig später trafen ein Notarzt und Rettungssanitäter der Berufsrettung Wien ein, die den Mann notfallmedizinisch versorgten und anschließend in den Schockraum eines Spitals brachten. Es bestand Lebensgefahr. .In der Zwischenzeit konnten die Beamten die mögliche Tatörtlichkeit, eine Wohnung im Bezirk Ottakring, ermitteln. Laut Angaben des Opfers soll er von zwei Männern mit einem größeren Messer oder einer Machete attackiert worden sein. .Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle West, übernahm die weiteren Ermittlungen, insbesondere zur Ausforschung der Tatverdächtigen, zur Feststellung des Tathergangs und des Motivs.




2025-04-01 - Unfall
Tödlicher Verkehrsunfall
Zu einem tödlichen Verkehrsunfall kam es in den Abendstunden des 31.03.2025 im Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus..Ein 17-jähriger PKW-Lenker (StA: Afghanistan) fuhr auf der Johnstraße in Richtung Schlossallee und bog auf der Kreuzung mit der Felberstraße links in diese ein. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem 60-jährigen Motorradfahrer, der auf der Linzer Straße von der Winckelmanngasse kommend die Kreuzung in gerader Richtung überqueren wollte. Der Motorradfahrer kam zu Sturz und wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Sanitäter der Berufsrettung Wien versorgten den Mann notfallmedizinisch und brachten ihn in den Schockraum eines Spitals. Dort erlag der Mann allerdings seinen Verletzungen. .Der 17-Jährige wurden wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung im Straßenverkehr auf freiem Fuß angezeigt. Das Verkehrsunfallkommando der Landesverkehrsabteilung Wien führte die Amtshandlung vor Ort.




2025-04-01 - Körperverletzung
Bub gewürgt und Frauen ins Gesicht geschlagen – Tatverdächtiger festgenommen
Ohne erkennbares Motiv soll ein 36-jähriger amtsbekannter Mann (Stbg.: Österreich) in der U-Bahnstation Taborstraße einen 12-jährigen Buben gewürgt und dessen Mutter mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Ein unbeteiligter Passant stieß den 36-Jährigen weg, der anschließend in eine einfahrende U-Bahn einstieg und flüchtete. .Wenig später soll der mutmaßliche Täter an einer Bushaltestelle in der Oberen Augartenstraße eine 64-jährige Frau angesprochen haben. Als diese nicht reagierte, soll er ihr ebenfalls mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben..Alarmierte Polizisten der Polizeiinspektion Leopoldsgasse konnten den 36-Jährigen festnehmen. Gegenüber den Beamten machte er wirre Angaben..Sowohl der 12-Jährige als auch die 64-jährige Frau wurden verletzt. Letztere musste in einem Spital behandelt werden. .Im Zuge der Vernehmung zeigte sich der Tatverdächtige nicht geständig. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde er in eine Justizanstalt überstellt.




2025-04-01 - Einbruch
Zwei Tatverdächtige nach Einbruchsdiebstahl festgenommen
Polizisten der Polizeiinspektion Ada-Christen-Gasse nahmen gestern Mittag einen 37-jährigen algerischen und einen 40-jährigen tunesischen Staatsangehörigen fest. Sie stehen im Verdacht, zuvor die Scheibe eines PKW eingeschlagen und aus dem Inneren einen Rucksack gestohlen zu haben. .Das Opfer, eine 24-jährige Frau, ortete ihre Bluetooth-Kopfhörer und begab sich mit einem Arbeitskollegen auf die Favoritenstraße, wo es zu einem Handgemenge mit den mutmaßlichen Dieben kam. Dabei wurde die Frau an der Hand verletzt. Zwischenzeitlich wurde die Polizei alarmiert. .Bei den Beschuldigten wurde ein weißes Pulver, vermutlich Suchtgift, und eine gestohlene Geldbörse sichergestellt. Diese war einem Briefträger am 28.03.2025 im Bereich der Raxstraße vermutlich aus der Hosentasche gestohlen worden. .In der Vernehmung zeigten sich beide zu den Tatvorwürfen nicht geständig. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurden die Tatverdächtigen in eine Justizanstalt gebracht.




2025-04-01 - Tierschutz
Brandereignis in Westendorf – NACHTRAG zur PA vom 30.03.2025 Teil 1, Pt 2
"Am 29.03.2025, gegen 14.30 Uhr brach im Wirtschaftsgebäude (Tenne) eines Bauernhofes in Westendorf aus bisher unbekannter Ursache ein Brand aus, welcher durch den 46-jährigen Besitzer bemerkt wurde. Dieser tätigte unverzüglich den Notruf, alarmierte die im angrenzenden Wohnhaus aufhältigen Personen und brachte 26 Kühe vom Stall ins Freie. Trotz dem raschen Einschreiten der Feuerwehren konnte ein Übergreifen auf das Wohnhaus nicht verhindert werden. Aufgrund der Lage des Brandobjektes musste von den Feuerwehrkräften eine ca. 1 Kilometer lange Löschwasserleitung gelegt werden und gestalteten sich die Löscharbeiten deshalb schwierig. Um 18.40 Uhr konnte vorerst "Brand aus" gemeldet werden. Im Rahmen der Nachlöscharbeiten wurden unzählige Glutnester im Heu und Stroh festgestellt und mussten diese weiter gelöscht werden. Aufgrund dessen wurde auch eine Brandsicherheitswache eingerichtet. Im Zuge der Löscharbeiten wurde ein Feuerwehrmann unbestimmten Grade verletzt. Weitere Personen oder Tiere kamen nicht zu Schaden. Der Tennen wurde durch den Brand komplett zerstört. Das direkt angrenzende Wohngebäude wurde teilweise stark beschädigt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden. Neben den laufenden Erhebungen wird die Brandursachenermittlung fortgeführt..Im Einsatz standen: die Freiwilligen Feuerwehren Westendorf, Brixen im Thale, Hopfgarten, Kirchberg, Kelchsau, St. Johann in Tirol, mit ca. 180 Personen und 26 Fahrzeugen, ein RTW mit 3 Personen sowie 1 Einsatzleiter und 4 Polizeistreifen."..Nachtrag:.Im Zuge der Brandursachenermittlung am 31. März 2025 durch den Bezirksbrandermittler, dem Brandermittler des LKA Tirol sowie dem Sachverständigen der Tiroler Landesstelle für Brandverhütung konnte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit festgestellt werden, dass der Brand bei durchgeführten Arbeiten mit einem Seitenstreuer in der Tenne und dabei entstandener Funkenbildung bzw. Reibungsenergie entstand. Diesbezüglich sind noch weitere Erhebungen erforderlich. Es entstand großer Sachschaden in derzeit unbekannter Höhe.




2025-04-01 - Verkehr
Exzessive Geschwindigkeitsüberschreitung in Seitzersdorf-Wolfpassing – Bezirk Korneuburg
Bedienstete der Polizeiinspektion Hausleiten haben am 31. März 2025, gegen 16.15 Uhr, bei Geschwindigkeitskontrollen auf der B 4 im Gemeindegebiet von Seitzersdorf-Wolfpassing bei einem Pkw eine Geschwindigkeit von 156 km/h bei erlaubten 100 km/h mittels Lasermessgerät festgestellt. Weiters habe der 19-jährige Probeführerscheinbesitzer aus dem Bezirk Korneuburg das Verkehrszeichen "Überholen verboten" missachtet, eine Sperrfläche befahren und trotz doppelter Sperrlinie ein weiteres Fahrzeug überholt. Dem Pkw-Lenker wurde der Führerschein vorläufig abgenommen. Er wird der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt.




2025-04-01 - Fahndung
Alkoholisierter Autolenker beging Fahrerflucht
Am 31. März 2025 fuhr ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Liezen gegen 21:30 mit seinem Auto auf der B138 von Klaus kommend in Richtung Micheldorf. Im Bereich B138, Stkm 39,850, kam der 21-Jährige, vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit, auf der linken Fahrbahnseite von der Straße ab. Das Auto überschlug sich mehrmals, durchbrach eine Hecke und kam schlussendlich im Garten des Hauses einer 67-Jährigen auf der Seite liegend zum Stillstand. Nach dem Unfall entfernte sich der 21-Jährige von der Unfallstelle. Er wurde von den Beamten telefonisch kontaktiert und konnte erreicht werden. Dabei teilte er mit, dass ihm nichts passiert sei, er sich im Wald befinde und nicht auskennen würde, er auch nicht zur Unfallstelle zurückkommen würde. Daraufhin wurden Standortbestimmungen durchgeführt..Fahndungsmaßnahmen (auch mit der Drohne der Feuerwehr) in diesem Bereich blieben erfolglos. Bei einer weiteren Standortbestimmung konnte festgestellt werden, dass der Beteiligte bereits auf der A9 Richtung Süden unterwegs war. Der 21-Jährige wurde am 01. April 2025 um 00:25 Uhr schlussendlich an seiner Wohnadresse im Bezirk Liezen angetroffen. Sein 57-jähriger Vater hatte ihn zuvor abgeholt und nachhause gebracht. Ein durchgeführter Alkotest verlief positiv. Das zerstörte Auto wurde von der FF Micheldorf mittels Kran aus dem Garten geborgen und im dortigen Bereich abgestellt.




2025-04-01 - Tierschutz
Hund und Hundehalter in Übersaxen in Notlage
Am gestrigen Montag, 31. März 2025, gegen 18:25 Uhr wurde die Polizei über eine Notlage im Bereich Unterfeld in Übersaxen alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass ein nicht angeleinter Hund bei einem Spaziergang über einen Abhang abgestürzt war und sich nicht mehr selbst befreien konnte. Der Hundebesitzer war dem Hund nachgeklettert, kam jedoch nicht mehr weiter und konnte weder sich noch den Hund retten. Die beiden konnten schließlich von der Bergrettung Rankweil geborgen werden. Der Mann blieb dabei unverletzt, der Hund wurde durch den Absturz schwer verletzt und wurde vom Besitzer unverzüglich danach in die Tierklinik gebracht...Polizeiinspektion Rankweil, Tel. +43 (0) 59 133 8158




2025-04-01 - Verkehr
Autofahrer kollidiert beim Zurückschieben mit Fußgängerin
Ein 45-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden fuhr am 01. April 2025 um 10:10 Uhr mit seinem Firmenauto auf der Bahnhofstraße in Bad Ischl in den Park & Ride Parkplatz ein. Aufgrund des Umstandes, dass kein freier Parkplatz zur Verfügung stand, fuhr er mit seinem Auto wieder aus der Parkfläche retour. Bei der Retourfahrt übersah er eine 73-jährige Fußgängerin und kollidierte mit ihr. Die Fußgängerin wurde durch den Aufprall nach hinten geschleudert und kam mit schweren Verletzungen am Boden zu liegen. Sie wurde nach durchgeführter Erstversorgung durch das RK Bad Ischl in das Salzkammergutklinikum Bad Ischl verbracht. Ein mit dem Lenker vor Ort durchgeführter Alkotest verlief negativ.




2025-04-01 - Brand
Brand in einem Industriebetrieb
Brandermittler des Landeskriminalamtes Steiermark (LKA) führten gemeinsam mit einem Brandsachverständigen der Landesstelle für Brandverhütung die Brandursachenermittlung durch. Unterstützt wurden sie dabei auch von einem Drohnenpiloten des LKA. Die Erhebungen am Brandort gestalteten sich dabei aufgrund des großen Schadensausmaßes äußerst schwierig. Demnach konnte der Brandausbruchsbereich in der Produktionshalle selbst eruiert werden. Im Bereich der Kernöltanks befanden sich mehrere technische Geräte. Ein konkreter Defekt eines dieser Geräte konnte nicht erhoben werden. Dennoch könnte die mögliche Brandursache auf eines dieser Geräte zurückzuführen sein.




2025-04-01 - Unfall
Schwer beladener LKW touchierte zwei Autos
Ein 53-jähriger LKW-Fahrer aus Linz fuhr mit einem LKW (mit 26 Tonnen Bauschutt beladen) im Stadtgebiet von Linz auf der Oberen Donaulände Richtung stadteinwärts. Zur gleichen Zeit fuhren ein 62-jähriger Autofahrer aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung und eine 23-jährige Autofahrerin aus Linz-Land in der Gegenrichtung stadtauswärts. Auf Höhe der Oberen Donaulände 89 kam der LKW-Fahrer in eine leichte Rechtskurve, wobei er die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und auf die Gegenfahrbahn kam. Dabei touchierte er zuerst das Auto der 23-jährigen Lenkerin und anschließend frontal das Auto des 62-Jährigen. Bei beiden Autos entstand Totalschaden, beim LKW schwerer Sachschaden. Der Notarzt sowie die Rettung waren vor Ort. Die Lenkerin wurde in den Med-Campus III verbracht und der LKW-Fahrer sowie der 62-Jährige wurden in das UKH Linz verbracht. Die drei Unfallbeteiligten waren ansprechbar und erlitten Verletzungen unbestimmten Grades. Ein Alkotest verlief bei allen Beteiligten negativ. Die Obere Donaulände war in der Zeit von 14:05 Uhr bis 16:40 Uhr gesperrt.




2025-03-31 - Unfall
Verkehrsunfälle auf der A10 Tauernautobahn
In den frühen Morgenstunden des 31. März ereigneten sich auf der A10 Tauernautobahn zwei Verkehrsunfälle..Eine 26-jährige Pkw-Lenkerin geriet gegen 06:45 Uhr bei winterlichen Fahrverhältnissen in Eben im Pongau ins Schleudern und prallte in Folge gegen eine Lärmschutzwand..Unabhängig davon geriet kurze Zeit später ein 62-jähriger Pongauer bei Hüttau mit seinem Pkw ins Schleudern und prallte gegen die Mittelleitschiene..Die beiden Pongauer erlitten Verletzungen unbestimmten Grades und wurden jeweils vom Roten Kreuz in das Klinikum Schwarzach verbracht. Durchgeführte Alkotest verliefen negativ. Die Streckenabschnitte, Fahrtrichtung Salzburg und Fahrtrichtung Villach, mussten jeweils für die Aufräumarbeiten gesperrt werden. Dabei kam es zu Stauungen.




2025-03-31 - Brand
Eine Verletzte bei Verkehrsunfall
Gegen 07:10 Uhr war ein 19-Jähriger aus dem Bezirk Leibnitz mit seinem Pkw auf der L 637 in Gleinstätten in Fahrtrichtung Groß St. Florian unterwegs. Er überholte eine vor ihm in eine Einfahrt abbiegende 32-jährige Pkw-Lenkerin aus dem Bezirk Leibnitz. Dabei dürfte er eine aus dieser Einfahrt herausfahrende 22-jährige Pkw-Lenkerin, aus dem Bezirk Deutschlandsberg, übersehen haben und kollidierte mit dieser. Dabei erlitt die 22-Jährige Verletzungen unbestimmten Grades. Sie wurde nach der Erstversorgung ins Krankenhaus nach Wagna eingeliefert..Der 19-Jährige und die 32-Jährige blieben unverletzt..Im Einsatz standen die Polizei, das Rote Kreuz und die Feuerwehr Gleinstätten.




2025-03-31 - Brand
Zwei Verletzte bei Kollision
Gegen 06:30 Uhr war ein 74-Jähriger aus dem Bezirk Leibnitz mit seinem Pkw auf der Jösserstraße in Tillmitsch (L 602) in Fahrtrichtung Süden unterwegs. Als ein vor ihm fahrender Pkw nach links abbiegen wollte, dürfte er diesem ausgewichen sein und das Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn gelenkt haben. Dort kam es anschließend zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Pkw, gelenkt von einem 60-Jährigen, ebenfalls aus dem Bezirk Leibnitz. .Dabei wurden beide Fahrzeuglenker unbestimmten Grades verletzt. Sie wurden nach der Erstversorgung ins Krankenhaus nach Wagna eingeliefert..Im Einsatz standen die Polizei, das Rote Kreuz sowie die Feuerwehr Tillmitsch.




2025-03-31 - Brand
Brandereignis in einer Tiefgarage in Innsbruck, Nachtragsbericht zu PA vom 30.3.2025, Teil 2, Pkt. 5
Am 30.03.2025 gegen 04:00 Uhr brach in der Tiefgarage eines Mehrparteienhauses in der Dr. Stumpf-Straße in Innsbruck aus bisher unbekannter Ursache ein Brand mit starker Rauchentwicklung aus. Dabei gerieten fünf Fahrzeuge in Brand und wurden vollständig zerstört. Zahlreiche weitere Fahrzeuge wurden ebenfalls beschädigt. Auch das Gebäude wurde massiv beschädigt. Aufgrund des Brandereignisses mussten die ca. 25 Bewohner kurzzeitig evakuiert werden. Personen wurden nach bisherigen Erkenntnissen nicht verletzt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Im Einsatz standen die Berufsfeuerwehr Innsbruck mit 7 Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften, die Freiwillige Feuerwehr Hötting mit 6 Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften, die Freiwillige Feuerwehr Mühlau mit 3 Fahrzeugen und 5 Einsatzkräften sowie die Einsatzleitung Rettung, 4 Rettungsfahrzeuge und 3 Polizeistreifen..Nachtrag:.Von einem Brandermittler und einem Mitarbeiter der Tiroler Landesstelle für Brandverhütung wurden am 30. und 31.03.2025 die Brandermittlungen durchgeführt. Dabei konnte die Brandausbruchsstelle auf den vorderen, linken Fahrzeugbereich eines Pkw eingegrenzt werden. Durch den Brand wurden mehrere Pkw sowie die Tiefgarage beschädigt. Die Höhe des Schadens kann derzeit noch nicht beziffert werden. Weitere polizeiliche Ermittlungen sind derzeit noch im Gange.




2025-03-31 - Unfall
Verkehrsunfall in Innsbruck – Zeugenaufruf
Bereits am 23.03.2025 gegen 19:10 Uhr ereignete sich am Rennweg/Erzherzog-Eugen-Straße in Innsbruck ein Verkehrsunfall zwischen einer 29-jährigen Österreicherin und einem unbekannten Pkw-Lenker, bei dem die Frau schwer verletzt wurde. Die Fahrradfahrerin bog vom Rennweg (Radfahrstreifen) in Innsbruck nach links in die Erzherzog-Eugen-Straße ein. Dabei wurde sie von einem unbekannten Pkw gestreift und kam zu Sturz. Der Pkw-Lenker hielt kurzzeitig an und erkundigte sich nach dem Befinden der 29-Jährigen. Nachdem die 29-Jährige vorerst versicherte, dass alles in Ordnung sei, setzte der Mann, welcher in Begleitung einer Frau war, seine Fahrt fort. Die 29-Jährige zog sich bei diesem Unfall schwere Verletzungen am Ellbogen zu..Die Verkehrsinspektion Innsbruck ersucht nun Zeugen des Unfalles bzw. den unbekannten Pkw-Lenker sich unter der Telefonnummer 059133 / 7591-100 zu melden. Es handelt sich um einen roten Pkw. Näheres ist nicht bekannt




2025-03-31 - Diebstahl
Sichergestelltes Fahrrad - Zeugenaufruf
Im Zuge einer Streifentätigkeit einer Polizeistreife am 27.03.2025 im Bereich des Südtiroler Platzes in Innsbruck konnte gegen 14:00 Uhr ein amtsbekannter 24-jähriger französischer Staatsangehöriger mit einem Fahrrad wahrgenommen werden. Bei der Befragung gab der Mann an, dass er das Fahrrad am 26.03.2025 gegen 21:00 Uhr in der Nähe der Polizeiinspektion Innsbruck-Pradl im Bereich der Gumpstraße/Langstraße gestohlen hatte. Das Fahrrad wurde sichergestellt und der 24-Jährige wird an die Staatsanwaltschaft Innsbruck angezeigt. .Da bis dato keine Anzeige über den Diebstahl eingegangen ist ersucht das Landeskriminalamt Tirol Zeugen des Vorfalles bzw. den Besitzer des Fahrrades sich unter der Telefonnummer 059133 / 70-3333 zu melden..Beschreibung des Fahrrades:.Citybike der Marke ELOPS, Type 520 LF, Farbe türkis mit braunen Körben vorne und hinten.




2025-03-31 - Betrug
Urkundenunterdrückung und Sachbeschädigung an einem Polizeifahrzeug in Prutz
Am 29.03.2025, gegen 21.40 Uhr, waren Beamte der PI Ried i.O. mit Erhebungen in einer Tankstelle im Gemeindegebiet von Prutz tätig. Nach den Erhebungen fuhren die Beamten zu den Waschboxen der Tankstelle und stellten dort fest, dass die vordere Kennzeichentafel entfremdet und die Kennzeichenhalterung beschädigt worden war. Durch umfangreiche Ermittlungen der Polizei konnte schlussendlich ein 29-jähriger Österreicher als Täter ausgemittelt werden. Bei der Ausforschung konnte auch das entfremdete Kennzeichen aufgefunden werden. Der 29-Jährige wird wegen Urkundenunterdrückung und Sachbeschädigung an die Staatsanwaltschaft Innsbruck angezeigt.




2025-03-31 - Verkehr
Raser auf der B50
Am 31.3.2025, um 10:22 Uhr, konnte im Zuge einer Lasermessung, durch Beamte der Polizeiinspektion Purbach, ein 29-jähriger Motorradlenker auf der B50 zwischen Breitenbrunn und Purbach angehalten werden. Der Lenker aus dem Bezirk Bruck an der Leitha fuhr mit einer Fahrgeschwindigkeit von 187 km/h (nach Abzug der Eich- und Messtoleranz), anstatt der auf der Freilandstraße erlaubten 100 km/h. .Das Motorrad des Fahrzeuglenkers wurde, nach Rücksprache mit der zuständigen Bezirkshauptmannschaft, vor Ort durch die einschreitenden Beamten vorläufig beschlagnahmt und der Führerschein vorläufig abgenommen. .Die erforderlichen Anzeigen werden erstattet. ..Rückfragehinweis:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-31 - Waffen
Sicherstellung von illegalen Waffen/Schusswaffen
Sicherstellung von illegalen Waffen/Schusswaffen, Kriegsmaterial, verbotenen Waffen, verschiedene Munitionssorten sowie NS-Devotionalien.Beamte der Polizeiinspektion Scheibbs führten am 17. Februar 2025 bei einen 30-jährigen Mann aus dem Bezirk Scheibbs eine Verkehrskontrolle durch. Bei dieser wurde festgestellt, dass sich der Lenker in einem durch Suchtmittel beeinträchtigten Zustand befand..Im gemeinsamen Zusammenwirken von Beamten der Polizeiinspektion Scheibbs mit Bediensteten des Landesamtes für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung NÖ (LSE NÖ) konnten an der Wohnadresse folglich neben geringen Mengen an Suchtmitteln auch Schusswaffen und NS-Devotionalien vorgefunden und sichergestellt werden. .Bei den Schusswaffen handelte es sich um Kriegsmaterial, einem funktionsfähigen Maschinengewehr, MG 53 inkl. Zubehör sowie 7 Kisten Munition, Schusswaffen der Kat. A in Form einer gekürzten Doppellaufflinte sowie einer Vorderschaftsrepetierflinte, einer sogenannten Pumpgun, einem halbautomatischen Kleinkalibergewehr der Kat. B, verschiedenen Munitionssorten, unter anderem verbotener Expansivmunition sowie NS-Devotionalien in Form von Symbolen, Kennzeichen, Embleme, Dolche, Schmuck, einer Fahne sowie diverse Schriftstücke..Gegen den Beschuldigten wurde ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand handelt es sich bei dem Beschuldigten um einen "Waffensammler" mit Sympathien zum Nationalsozialismus..Der Beschuldigte wurden u.a. aufgrund der sichergestellten Gegenstände der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde sowie der Staatsanwaltschaft St. Pölten zur Anzeige gebracht..Gegen weitere Verdächtige, die mit dem Beschuldigten in Verbindung standen, werden separate Ermittlungen geführt.




2025-03-31 - Unfall
Verkehrsunfall in Lehen
Am Vormittag des 31. März ereignete sich im Stadtteil Lehen ein Verkehrsunfall, wobei zwei Personen verletzt wurden..Demnach kollidierte eine 55-jährige Bosnierin mit ihrem Pkw gegen das Vorderrad eines parkenden Lkw. In Folge überschlug sich der Pkw seitlich und kam am Fahrzeugdach zum Stillstand. Die Frau und ihr 60-jähriger Ehemann konnten sich selbständig aus dem Unfallfahrzeug befreien. Beide erlitten Verletzungen unbestimmten Grades und wurden vom Roten Kreuz in das Uniklinikum Salzburg verbracht. Ein bei der Lenkerin durchgeführter Alkotest verlief negativ. Der verunfallte Pkw wurde abgeschleppt.




2025-03-31 - Sexualdelikt
Schwerpunkt - Illegale Wohnungsprostitution
In der Zeit vom 24.03.2025 bis 28.03.2025 führte das LKA Kärnten, Ermittlungsbereich Menschenhandel/Schlepperei, in enger Zusammenarbeit mit den Stadtpolizeikommandos Klagenfurt und Villach sowie dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl, eine Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der illegalen Prostitution in den Stadtgebieten von Klagenfurt und Villach durch. Der Fokus der Ermittlungen lag dabei insbesondere zur Feststellung von illegalen Prostituierten samt deren Zuhältern, der sexuellen Ausbeutung, des Menschenhandels, der Zuhälterei sowie des grenzüberschreitenden Prostitutionshandels. Es konnten 12 Prostituierte bei der Ausübung der illegalen Prostitution angetroffen, befragt und angezeigt (Kärntner Prostitutionsgesetz, Aids Gesetz, Geschlechtskrankheitengesetz) werden. Bei zwei Prostituierten sind noch weitere Ermittlungen gegen Zuhälter und eventuelle Hintermänner im Gange. Zehn Prostituierte wurden nach Rücksprache mit dem BFA festgenommen und in weiterer Folge in ihre Heimatländer abgeschoben. Die angezeigten Frauen sind rumänische und ungarische Staatsbürgerinnen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren. Es besteht der Verdacht, dass die Frauen teilweise selbst Opfer der sogenannten "Loverboy-Methode" geworden sind, nach Österreich gebracht und schließlich der Prostitution zugeführt wurden. Durch diese Methode fühlen sich die Frauen sehr oft nicht als Opfer und glauben dadurch, die illegale Sexarbeit freiwillig durchzuführen. In vielen Fällen wurde eine wirtschaftliche Notlage als Grund für die Ausübung der illegalen Prostitution angeführt. Es wurde auch festgestellt, dass sich die mutmaßlichen Zuhälter der Prostituierten im Zuge der illegalen Sexarbeit im Nahbereich aufhalten. Oft werden die Treffen auch im Namen der Prostituierten durch "dritte Personen" organisiert und in weiterer Folge auch überwacht bzw. "abgesichert". Hinsichtlich dieser Personen sind die Ermittlungen noch im Gange.




2025-03-31 - Unfall
Verkehrsunfall mit Fahrerflucht
Am 30.03.2025 gegen 20 Uhr lenkte ein 81-jähriger Mann aus dem Bezirk Völkermarkt seinen PKW auf der L 130 von Leppen kommend in Richtung Bad Eisenkappel. Dabei geriet das Fahrzeug nach links auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich mit dem PKW einer 28-jährigen Frau. Der 81-Jährige setzte seine Fahrt trotz des Unfalls fort und konnte erst am 31.03.2025 zum Unfall befragt werden. Ein durchgeführter Alkomatentest ergab eine leichte Alkoholisierung. Bei dem Unfall wurden keine Personen verletzt.




2025-03-31 - Raub
Taxiraub | Drei Verdächtige ausgeforscht und festgenommen
Die drei Ungarn hielten in den frühen Morgenstunden des 2. März 2025 in der Grazbachgasse einen syrischen Taxifahrer (35) an. Während zwei der Täter in das Taxi stiegen und das Opfer mit dem Gesicht zu Boden drückten, stahl der dritte Täter (dieser befand sich außerhalb des Fahrzeuges) die Geldtasche des Syrers. Anschließend flüchteten die Verdächtigen. ..In Haft.Einer der Flüchtigen konnte rasch ausgeforscht werden. Die Staatsanwaltschaft Graz ordnete die Festnahme des 35-Jährigen an. Diese Festnahme wurde bereits am 7. März 2025 vollzogen. Weiterführende Ermittlungen führten so auch zu den beiden weiteren Tätern. Ein 28-Jähriger konnte am 12. März 2025 in Ungarn festgenommen werden. Am 28. März 2025 konnte der Aufenthaltsort des dritten flüchtigen Täters (20) in der Oststeiermark ausgeforscht werden. Mit Unterstützung der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS) konnte so auch der letzte flüchtige Täter lokalisiert und festgenommen werden. Die drei Ungarn befinden sich in der Justizanstalt Eisenstadt und Jakomini.




2025-03-31 - Unfall
Verkehrsunfall eines 14-Jährigen mit PKW des Großvaters – 13-jähriger Insasse verletzt
Nachdem ein 14-jähriger irakischer Staatsangehöriger mutmaßlich heimlich die Fahrzeugschlüssel des PKWs seines Großvaters an sich genommen hatte, fuhr er mit drei Freunden (alle 13 Jahre alt) die Baumergasse im Bezirk Floridsdorf entlang. Auf der Kreuzung mit der Wannemachergasse verlor der 14-Jährige vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug, woraufhin dieses gegen einen Lichtmast prallte und in weiterer Folge gegen eine Betonmauer geschleudert wurde. Der 14-jährige Unfalllenker und zwei seiner Freunde flüchteten vom Unfallort. Ein Beteiligter blieb verletzt zurück. .Durch die Berufsrettung Wien wurde der verletzte 13-Jährige notfallmedizinisch versorgt und anschließend mit Verletzungen im Gesicht in ein Spital gebracht. .Zwischenzeitlich konnten Polizisten des Stadtpolizeikommandos Floridsdorf alle Beteiligten und deren Erziehungsberechtigte ausfindig machen. Der 14-jährige mutmaßliche Unfalllenker wurde angezeigt.




2025-03-31 - Raub
Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des schweren Raubes
Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, am 23.02.2025, gegen 04:15 Uhr, in Begleitung einer Frau einen Taxilenker (57) mit einem Messer beraubt zu haben. Nachdem der Taxilenker Bargeld im oberen zweistelligen Eurobereich übergeben hatte, soll der mutmaßliche Täter versucht haben, mehrmals auf das im Taxi sitzende Opfer einzustechen. Dies sei misslungen, da sich der 57-Jährige heftig gewehrt habe. .Im Zuge der Ermittlugnen wurde ein Foto des mutmaßlichen Täters aus der Videoüberwachung einer U-Bahnstation gesichert. .Nun ersucht die Landespolizeidirektion Wien um die mediale Veröffentlichung des Fotos. Sachdienliche Hinweise (auch anonym) werden an das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Zentrum/Ost, unter der Telefonnummer 01-31310 DW 62220 bzw. 62221 oder 62800 erbeten.




2025-03-31 - Unfall
Paragleiterabsturz in Schnifis
Am 30. März 2025 kam es gegen 13.25 Uhr zu einem Paragleiterabsturz in Schnifis. Der Paragleiter flog vom Startplatz beim Übungshang in Schnifis mit seinem Gleitschirm los und beabsichtigte am Ende des Übungshanges zu landen. Aufgrund einer Fehleinschätzung flog der Paragleiter, mit beiden Beinen voraus, gegen die geöffnete Fahrertüre eines am Ende des Übungshanges abgestellten Pkws. Der Paragleiter zog sich durch den Sturz eine Rissquetschwunde am rechten Unterschenkel zu. Im Pkw befanden sich zu diesem Zeitpunkt keine Personen.




2025-03-31 - Diebstahl
NACHTRAG: Fahndung nach Verdacht auf absichtlich schwere Körperverletzung
Am 28.03.2025 wurde in einer Presseaussendung über einen Vorfall berichtet, bei dem ein Anwohner (58) auf dem Parkplatz seiner Wohnsiedlung auf einen augenscheinlich bewusstlosen Mann in einem PKW aufmerksam wurde. Nachdem er dem Mann Hilfe anbot, soll dieser den Motor gestartet und sowohl ihn als auch eine weitere Beteiligte (34) angefahren und dabei verletzt haben. .Beamten des Stadtpolizeikommandos Donaustadt sicherten Bildmaterial von Zeugen und aus einer Überwachungskamera einer nahe dem Tatort gelegenen Tiefgarage. Durch weitere Ermittlungen gelang es den Beschuldigten, einen 37-jährigen österreichischen Staatsbürger, auszuforschen und im Haus der Mutter im Bezirk Donaustadt mit Unterstützung der WEGA festzunehmen. Bei der Festnahme wehrte sich der 37-Jährige. Es musste Körperkraft angewendet werden. .In der Vernehmung zeigte sich der 37-Jährige nicht geständig. Er habe lediglich flüchten wollen, da er ein gestohlenes Kennzeichen auf seinem PKW montiert hatte. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde er in eine Justizanstalt gebracht.




2025-03-31 - Tierschutz
PKW-Lenker ohne gültiger Lenkberechtigung flüchtet mit stark überhöhter Geschwindigkeit - Festnahme
Weil ein PKW-Lenker auf der A23 im Bezirk Leopoldstadt mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war, forderten Polizisten der Landesverkehrsabteilung Wien diesen auf, ihnen zu folgen. Zwischenzeitlich konnten sie bereits erheben, dass der Zulassungsbesitzer keine gültige Lenkberechtigung besitzt und der PKW nicht aufrecht zugelassen war. Der versuchten Anhaltung entzog sich der Lenker allerdings, indem er mit bis zu 170 km/h vor den Beamten davonfuhr. Im Zuge seiner Flucht fuhr der Lenker Schlangenlinien durch den starken Abendverkehr und gefährdete dabei andere Verkehrsteilnehmer, die stark abbremsen und ablenken mussten um eine Kollision zu vermeiden. Im Bereich Altes Landgut wurde die Besatzung eines im Einsatz befindlichen Rettungsfahrzeugs gefährdet. Im Bereich Auffahrt St. Marx gelang es den Beamten schließlich den PKW an der weiteren Flucht zu hindern. Plötzlich fuhr der PKW-Lenker auf die Beamten zu. Ein Polizist musste sich mit einem Sprung zur Seite retten. Dabei verletzte er sich leicht. Der PKW-Lenker, ein 21-jähriger Mann (StA: russ. Föderation), konnte schließlich festgenommen werden. Er wurde mehrfach angezeigt.




2025-03-31 - Fahndung
Einbruchsversuch in ein Geschäft für Mobiltelefone – 15-Jähriger festgenommen
Mit einem Nothammer soll ein 15-jähriger syrischer Staatsangehöriger in Begleitung von zwei weiteren Jugendlichen versucht haben, die Glasscheibe der Eingangstür eines Geschäfts für Mobiltelefone einzuschlagen. Ein Anrainer beobachtet den Vorfall..Nachdem der Polizeinotruf verständigt worden war, gelang es Polizisten der Polizeiinspektion Hufelandgasse im Zuge einer Sofortfahndung den mutmaßlichen Täter anzuhalten und festzunehmen. Er befindet sich derzeit in polizeilicher Anhaltung. Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Süd, übernahm die weiteren Ermittlungen.




2025-03-31 - Unfall
Nachtrag zur Presseaussendung Nr. 5 vom 22. März 2025: Motorradfahrer nach Verkehrsunfall verstorben
Der 21-jährige Motorradlenker wurde nach dem Verkehrsunfall schwer verletzt in das LKH Graz gebracht. Dort erlag er gestern, 30. März 2025, seinen Verletzungen.




2025-03-31 - Betrug
Manipulation der Lenk- und Ruhezeiten durch Lkw-Lenker – Bezirk Amstetten
Bedienstete der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich, Fachbereich Gefahrgut, führten am 30. März 2025 umfassende Schwerverkehrskontrollen auf der A 1 Fahrtrichtung Salzburg, beim Verkehrskontrollplatz Haag im Gemeindegebiet von Wolfsbach durch..Bei diesen Kontrollen wurde gegen 21.oo Uhr ein portugiesisches Sattelkraftfahrzeug, das im Zweifahrerbetrieb (Teambetrieb) von einem 40-jährigen afrikanischen Staatsbürger aus dem Inselstaat Sao Tome und Principe und einer 36-jährigen afrikanischen Staatsbürgerin aus Angola gelenkt wurde, angehalten und einer näheren Kontrolle unterzogen..Bei der Kontrolle der Lenk- und Ruhezeiten wurde festgestellt, dass beide Lenker mehrfach das Sattelkraftfahrzeug, ohne die Fahrerkarte ordnungsgemäß zu verwenden, gelenkt haben, um die Lenk- und Ruhezeiten zu verschleiern. Sie stehen dadurch im Verdacht der Fälschung von Beweismittel..Weiters wurden über 50 zum Teil schwerste Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten festgestellt..Die Lenkerin und der Lenker waren unter anderem bis zu 25 Stunden am Stück unterwegs, ohne eine entsprechende Ruhezeit einzulegen. .Die beiden Beschuldigten wurden der Staatsanwaltschaft St. Pölten angezeigt. .Ebenso wurden die Verwaltungsübertretungen der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt. Von der Lenkerin und dem Lenker wurde eine vorläufige Sicherheitsleistung in der Höhe eines niedrigen fünfstelligen Eurobetrages eingehoben. Ihnen wurde die Weiterfahrt bis zur Herstellung des gesetzmäßigen Zustandes untersagt.




2025-03-31 - Körperverletzung
Kind von Hund gebissen
Gestern Nachmittag, gegen 15:45 Uhr, wurde ein dreieinhalbjähriger Bub im Garten durch den Mischlingsrüden der Familie gebissen. Das Kleinkind wurde mit dem C18 in das AKH Wien geflogen..Der Verletzungsgrad ist derzeit noch unbekannt..Der Hund wird den vorgeschriebenen tierärztlichen Untersuchungen zugeführt...Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88 538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-03-31 - Diebstahl
Diebstahl eines Stahlseiles in Imst
Eine bisher unbekannte Täterschaft stahl in der Zeit von 27.03.2025, 18:45 Uhr bis 31.03.2025, 11:30 Uhr auf einer Baustelle in der Ing.-Baller-Straße in Imst ein ca. 34 Meter langes, 8 mm starkes Stahlseil, das dort eine Firma zusammengerollt in einer Kiste verwahrt hatte. Die Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt..Bearbeitende Dienststelle: PI Imst.Tel.Nr.: 059133 / 7100




2025-03-31 - Drogen
Bericht Landesweites Verkehrsplanquadrat
Das Planquadrat wurde mit Hauptaugenmerk auf die Nichteinhaltung der Alkohol- und Drogenbestimmungen, Geschwindigkeitsübertretungen, Nichteinhalten des Telefonierens mit Freisprecheinrichtung, sowie auf Delikte, die hauptverantwortlich für Verkehrsunfälle sind, durchgeführt. .Es wurden insgesamt 495 Fahrzeuglenker*Innen kontrolliert und 444 Alkomat- bzw. Alkovortests durchgeführt. . .- 1 Lenker hatte mehr als 0,8 Promille.- 1 Lenker hatte mehr als 0,5 Promille.- 1 Führerscheinabnahme wegen Suchtmittelmissbrauch.- 1 Führerscheinabnahme wegen Schnellfahrens.Im Zuge der Schwerpunktation wurden 491 sonstige Anzeigen erstattet, 6 Kennzeichen vorläufig abgenommen und 421 Organstrafverfügungen ausgestellt, sowie 457 Anzeigen wegen Geschwindigkeitsübertretungen mittels Radars festgestellt..Besondere Vorfälle: .Im Bezirk Neusiedl am See wurde ein 28-jähriger PKW-Lenker aus Österreich auf der A 4, Richtungsfahrbahn Ungarn, in der 60km/h Beschränkung, mit 126 km/h gemessen. Dem Lenker wurde vor Ort der Führerschein abgenommen und die erforderliche Anzeige erstattet...Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at





Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!