ALLE · Salzburg · Oberösterreich · Niederösterreich · Vorarlberg · Kärnten · Burgenland · Steiermark · Tirol · Wien
2025-04-26 - Waffen
Anzeige nach dem Suchtmittelgesetz, Führerscheinabnahme, Sicherstellung von verbotenen Waffen
Am 25.04.2025, um 23:49 Uhr wurde in Klagenfurt am Wörthersee ein Pkw aufgrund seiner auffälligen Fahrweise angehalten. Als der Lenker, ein 26-jähriger Klagenfurter, die Fahrertüre öffnete, konnte durch den Polizisten ein Schlagring sowie ein Totschläger im Ablagefach der Türe wahrgenommen werden. Weiters gab der Lenker an, vor Antritt der Fahrt Suchtgift in Form von Cannabiskraut konsumiert zu haben. Auf der Rücksitzbank befand sich eine Umhängetasche, augenscheinlich gefüllt mit Suchtgift (psilocybinhaltige Pilze in diversen Sorten und Cannabiskraut). Die beiden verbotenen Waffen sowie das Suchtgift wurden sichergestellt. Schließlich wurde der 26-jährige dem Amtsarzt zum Zwecke einer Fahrtauglichkeitsuntersuchung vorgeführt. Dieser stellte eine Beeinträchtigung durch Suchtgift fest. Dem 26-jährigen wurde der Führerschein abgenommen. Er wird angezeigt.
2025-04-26 - Verkehr
Schwerfahrzeugkontrollen – schwere Mängel auf der A11
Im Zuge einer Schwerpunktaktion von technischen Kontrollen von Schwerfahrzeugen und Bussen durch die Landesverkehrsabteilung unter Mitwirkung der Sachverständigen des Landes Kärnten (Landesprüfzug) und der ASFINAG/Technik am 25.04.2025 mussten bei einem kroatischen Bus (besetzt mit 35 Personen) und drei weiteren Schwerfahrzeugen die Kennzeichentafeln samt Zulassungsscheinen wegen Gefahr im Verzug auf Grund schwerer technischer Mängel abgenommen werden. .Dokumentiert wurden unter anderem defekte Bremsen, desolate durchgerostete Karosserien und ein sich bereits auflösendes Differenzialgetriebe mit beginnender Überhitzung des Omnibusses. Dessen Insassen mussten die Weiterfahrt in einem Ersatzbus Richtung Kroatien antreten. .Zudem wurden bei den Lenk- und Ruhezeiten eine hohe Anzahl von Übertretungen der Sozialvorschriften des Fahrpersonals festgestellt. Die angehaltenen Personen wurden zudem fremdenrechtlichen Kontrollen unterzogen, die jedoch alle negativ verliefen. Die Lenker der stillgelegten Fahrzeuge wurden der Bezirkshauptmannschaft zur Anzeige gebracht und mussten Sicherheitsleistungen im hohen vierstelligen Eurobereich hinterlegen.
2025-04-25 - Brand
Brand eines Einfamilienhauses
Am 25. April morgens kam es zu einem Brand im ersten Stock eines Einfamilienhauses in Bruck an der Glocknerstraße. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Durch den Brand wurde niemand verletzt. Die Höhe des Gesamtschadens ist derzeit noch nicht bekannt. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.
2025-04-25 - Brand
PKW-Lenker kollidierte mit Postbus
Ein 19-jähriger tschechischerr Staatsangehöriger lenkte am 25. April 2025 um 6:35 Uhr seinen PKW im Gemeindegebiet Sonnberg auf der B126, Leonfeldner Straße, von Zwettl an der Rodl in Fahrtrichtung Glasau. In einer langgezogenen Rechtskurve kam er aus bisher unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn und touchierte mit dem entgegenkommenden Postbus. Im Postbus befanden sich keine Fahrgäste. Ein 53-Jähriger aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung fuhr mit seinem PKW hinter dem 19-Jährigen und konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen und touchierte ebenfalls mit dem PKW des 19-Jährigen. Der Tscheche wurde unbestimmten Grades verletzt und mit der Rettung in ein Krankenhaus nach Linz eingeliefert. Der Postbuslenker, ein 23-Jähriger aus dem Bezirk Rohrbach, wurde leicht verletzt und mit der Rettung ins Krankenhaus Freistadt verbracht. Der 53-Jährige blieb unverletzt. .An den beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Feuerwehr Sonnberg im Mühlkreis und Hellmonsödt waren mit 25 Mann zur Fahrbahnreinigung und der Fahrzeugbergung im Einsatz.
2025-04-25 - Körperverletzung
Nachtrag: Verdacht der schweren Körperverletzung mit Messer – Zeugenaufruf
Sachverhalt: Wie bereits berichtet, wurde eine Frau in den frühen Morgenstunden des 13.04.2025 mit Stichverletzungen angetroffen. Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Mitte, hat seitdem umfangreiche Ermittlungen aufgenommen und ermittelt gegen eine derzeit unbekannte Täterin. .Mittlerweile hat sich aufgrund der damaligen Presseaussendung eine Zeugin des Vorfalls gemeldet. Die Frau hat einen Streit zwischen der unbekannten Täterin und dem späteren Opfer wahrgenommen. Dann soll die unbekannte Täterin dreimal auf die Frau eingestochen haben und geflüchtet sein. .Laut Angaben der Zeugin haben sich im Nahbereich des Tatortes weitere Personen befunden, die den Vorfall wahrgenommen haben müssten. Der Tatort befand sich zwischen zwei Nachtlokalen am Treppelweg des Donaukanals unweit der Park&Ride-Anlage Spittelau..Es wird daher erneut ersucht, dass sich Personen, die den Vorfall wahrgenommen haben bzw. eine Frau, auf welche die vorliegende Personenbeschreibung zutrifft, beim Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Mitte, melden. .Tel. Erreichbarkeit: 01-31310-43800..Zusatz: .Personsbeschreibung:.weiblich, ca. 20-30 Jahre alt, .170 cm groß, braune Haare.Bekleidung:.helle Jacke und dunkle Hose
2025-04-25 - Fahndung
PKW prallte in Gegenverkehr – zwei Verletzte
Am 25. März 2025 gegen 8:45 Uhr fuhr ein 25-Jähriger aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung mit seinem PKW im Gemeindegebiet von Reichenau auf der L 1463, Gusental Landestraße in Fahrtrichtung Gallneukirchen. In einer Linkskurve, an der Abzweigung nach Blaßberg, war er laut eigener Aussage zu schnell unterwegs und das Heck sei ihm ausgebrochen, sodass er den Pkw nicht mehr kontrollieren konnte und dieser in den Gegenverkehr geriet. Es kam zu einer Kollision mit dem entgegenkommenden PKW, gelenkt von einem 59-Jährigen aus dem Bezirk Rohrbach. .Der 35-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt, der 59-Jährige erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Beide wurden mit dem ÖRK Gallneukirchen ins UKH Linz verbracht. .Zur Verkehrsregelung und Fahrbahnreinigung befanden sich die FF Alberndorf und die FF Reichenau/Mkr. mit insgesamt 25 Mann. Die L1463 war für die Dauer der Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten gesperrt. Umleitungen waren eingerichtet.
2025-04-25 - Diebstahl
Klärung einer Serie von Geldbörsendiebstählen
Im Zeitraum von 25. Jänner bis 5. Februar ereignete sich eine Serie von vier Geldbörsendiebstählen in Einkaufszentren in Vorarlberg, Tirol und Salzburg. Die Täter hatten nach dem Diebstahl mit den entfremdeten Bankomatkarten Bargeld behoben. .Auf Grund von Bildern aus Überwachungskameras konnte festgestellt werden, dass diese Taten von den beiden gleichen unbekannten Männern begangen worden waren..Das Landeskriminalamt Salzburg konnte in Zusammenarbeit mit Schweizer Kollegen zwei Beschuldigte ausforschen. Bei den Männern handelt es sich um einen 50-jährigen und einen 67-jährigen Rumänen. Die beiden Beschuldigten konnten Mitte März in Oberösterreich festgenommen werden. Durch intensive Ermittlungen konnten die beiden Rumänen mit insgesamt 18 Geldbörsendiebstählen und anschließenden Bankomatbehebungen zwischen Mitte Jänner und Mitte März in Salzburg, Wien, Kärnten, Vorarlberg, Tirol und der Steiermark in Verbindung gebracht werden. Der dabei entstandene Schaden beträgt rund 44.000,- Euro. Die PIN-Codes für die Behebungen hatten die Beschuldigten zuvor ausgespäht oder waren von den Opfern selbst in den Geldbörsen notiert gewesen. .Beide Beschuldigte, die auch bereits in anderen europäischen Ländern mit gleichgelagerten Straftaten in Erscheinung getretenen waren, befinden sich aktuell in Untersuchungshaft in der Justizanstalt Salzburg. Sie sind geständig.
2025-04-25 - Waffen
Ermittlungen nach Raufhandel und Sachbeschädigung
Sachverhalt: Gestern Nacht wurde ein Raufhandel unter mehreren Personen in der Koppstraße gemeldet, weshalb mehrere Streifenwägen zu der Örtlichkeit eilten. Da laut Zeugenangaben ein Beteiligter eine Schusswaffe bei sich gehabt haben soll, wurden auch WEGA-Beamte alarmiert. Im Zuge der Fahndung kam es zur Durchsuchung einer nahen gelegenen Wohnung durch WEGA-Beamte und die Polizeidiensthundeeinheit, die jedoch erfolglos verlief. Im Zuge der weiteren Sachverhaltsklärung stellte sich heraus, dass der Raufhandel mutmaßlich zwischen sechs Personen entstanden ist, die bis auf eine verletzte Person allesamt flüchteten. Der Verletzte, der eine Intervention des Rettungsdienstes ablehnte, gab an, dass die unbekannten Täter auch eine Glasscheibe und den Schirm eines Gastronomielokals im Zuge des Raufhandels beschädigten. Weitere Ermittlungen zu dem Vorfall sind im Gange.
2025-04-25 - Körperverletzung
Tatverdächtige begeht Taxibetrug und greift Beamtin an
Sachverhalt: Polizisten des Stadtpolizeikommandos Leopoldstadt wurden gestern von einem Taxilenker in die Heinestraße gerufen, da eine augenscheinlich stark alkoholisierte Frau die Bezahlung des Fuhrlohns verweigerte. Als die einschreitenden Beamten die 28-Jährige (StA.: Polen) in eine Polizeiinspektion bringen wollten, versuchte die Tatverdächtige einer Polizistin unvermittelt ins Gesicht zu schlagen. Die Beamtin konnte dem Schlag ausweichen und wurde nicht verletzt. Die 28-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Sie wurde wegen des Verdachts des Betrugs, versuchter schwerer Körperverletzung und versuchten Widerstands gegen die Staatsgewalt angezeigt und befindet sich in Polizeigewahrsam.
2025-04-25 - Waffen
Schwerer Raub in einer Tankstelle
Sachverhalt: Heute Nacht ereignete sich ein schwerer Raub in einer Tankstelle in der Linzer Straße. Zwei maskierte Täter sollen einen Angestellten mit einer mutmaßlichen Schusswaffe bedroht und zur Herausgabe von Bargeld genötigt haben. Die unbekannten Täter raubten Bargeld sowie Autobahnvignetten und flüchteten in unbekannte Richtung. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen waren bisher erfolglos. Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle West, hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt..Sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall werden (auch anonym) in jeder Polizeidienststelle und unter 01-31310-25800 entgegengenommen.
2025-04-25 - Raub
Mehrere Festnahmen nach Raub durch Jugendliche
Sachverhalt: Beamte des Stadtpolizeikommandos Döbling konnten sechs weibliche Jugendliche im Bereich des Bahnhofs Krottenbachstraße anhalten, nachdem zuvor ein Handyraub in der Umgebung gemeldet wurde und die Personenbeschreibung auf die Gruppe zutreffend war. Wie sich herausstellte, sollen die Tatverdächtigen im Alter von 13 -18 Jahren (StA.: Somalia, Niederlande) zwei Mädchen mit Schlägen und Tritten angegriffen und ein Handy sowie einen Laptop geraubt haben. Die geraubten Gegenstände wurden von den Polizisten in der Parkanlage aufgefunden und sichergestellt. Alle Tatverdächtige, außer die 13-Jährige, befinden sich in Polizeigewahrsam. Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle West, hat weitere Ermittlungen aufgenommen.
2025-04-25 - Brand
Klärung von mehreren Straftaten in Nenzing
In der Nacht vom 18.04.2025 auf den 19.04.2025 verübte eine zunächst unbekannte Täterschaft in Nenzing mehrere Straftaten. So entwendete die Täterschaft eine Palette Getränkedosen aus einer unversperrten Garage und setzte den Innenraum eines PKWs in Brand, wodurch dieser beschädigt wurde. Weiters versuchte die Täterschaft ein Moped kurzzuschließen und zu entwenden, was jedoch misslang. Am Moped entstand Sachschaden. Schlussendlich stahl die Täterschaft eine Geldtasche aus einem unversperrten PKW und nutzte die darin befindliche Bankomatkarte bei einem Zigarettenautomaten zum Kauf von Tabakwaren. .Durch Beamt:innen der Polizeiinspektionen Nenzing und Thüringen konnten nun zwei Burschen - 14 und 16 Jahre alt - als Tatverdächtige ausgemittelt werden. Im Zuge der Erhebungen konnten den Jugendlichen außerdem ein weiterer PKW-Brand in Klaus sowie eine Serie des sogenannten "PKW-Schnallen" zugeordnet werden. Die beiden Jugendlichen wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft in die Justizanstalt Feldkirch eingeliefert..Polizeiinspektion Nenzing, Tel. +43 (0) 59 133 8106
2025-04-25 - Körperverletzung
Mit Messer verletzt
Kurz nach 03.30 Uhr wurden mehrere Polizeistreifen aufgrund der Mitteilung einer angeblichen Stichverletzung zu einem Parkplatz in die Papierfabrikgasse gerufen. Dort trafen Polizisten kurz darauf am Parkplatz eines Mehrparteienhauses auf einen 44-jährigen Grazer. Er wies eine Stichverletzung am Oberarm auf. Im Rahmen der Erstbefragung gab der Mann an, dass er sich gegen 03.20 Uhr am dortigen Parkplatz aufgehalten und ein Bier in seinem Fahrzeug getrunken habe. Als er in der Folge ausstieg, um im Bereich der Grünfläche sein "Geschäft" zu erledigen, sei er plötzlich von einem Unbekannten um eine Zigarette gefragt worden. Nachdem der 44-Jährige diese Frage verneinte, soll der unbekannte Mann vor sich dahin geredet haben und dem Grazer immer näher gekommen sein. Um die Distanz zu wahren, stieß der 44-Jährige den Mann in der Folge weg, woraufhin der Unbekannte plötzlich mit einem Messer in den rechten Oberarm des Grazers gestochen haben soll. Verbal bedroht sei der Mann jedoch nicht geworden..Zum Zeitpunkt des Eintreffens der Polizei war der Unbekannte bereits zu Fuß in Richtung Grazer Straße geflüchtet. Laut Angaben des Opfers beschreibt sich der Tatverdächtige wie folgt: Mann, etwa 30 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlank, heller Hauttyp, Drei-Tage-Bart; bekleidet mit einer schwarzen Jacke und einer schwarzen Kappe. Eine Fahndung nach dem Mann verlief bislang negativ. Der 44-Jährige wurde mit seiner Stichverletzung ins LKH Graz eingeliefert. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat laufen.
2025-04-25 - Diebstahl
Suche nach rechtmäßigen Besitzern von sichergestellten Fahrzeugen
Im Zeitraum von 01.03.2025 bis 11.03.2025 Uhr wurde in Bregenz - Bereich des Interspars, Heldendankstraße, in der Nähe eines Bankomaten - ein abgesperrtes, schwarzes Gravelbike der Marke NS Bikes, RAG 2, gestohlen. Die Täterschaft brach das Fahrradschloss mit einem unbekannten Werkzeug auf und entwendete das Fahrrad. Die selbe Täterschaft stahl im gleichen Zeitraum im Raum Bregenz einen schwarzen E-Scooter der Marke Kugoo Kirin, M 4 Pro. .Beide Fahrzeuge konnten durch die Polizeiinspektion Bregenz aufgefunden werden. Jedoch ist es bislang nicht gelungen, die rechtmäßigen Besitzer zu ermitteln. Die Eigentümer der beiden Fahrzeuge werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bregenz unter der Telefonnummer 059 133 8120 zu melden. Um eine reibungslose Ausfolgung zu ermöglichen, wäre ein Eigentumsnachweis zu erbringen. .Polizeiinspektion Bregenz, Tel. +43 (0) 59 133 8120
2025-04-25 -
Bundesligaspiel SK Puntigamer Sturm Graz – FK Austria Wien am 27.04.2025: Sicherheitsbereich
Die Landespolizeidirektion Steiermark, Sicherheits- und Verwaltungspolizeiliche Abteilung, verordnet gemäß § 49a Abs. 1 Sicherheitspolizeigesetz einen Sicherheitsbereich am 27.04.2025, von 13.00 bis 22.00 Uhr, um die Merkur Arena. Der Sicherheitsbereich umfasst das Gebiet innerhalb der folgenden Straßenzüge: Conrad-von-Hötzendorf-Straße Nr. 151 – Evangelimanngasse – über Münzgrabenstraße – Harmsdorfgasse bis Nr. 12 (Krzg. Weinholdstraße) – Weinholdstraße bis Nr. 31 – Dr. Lister-Gasse bis zur Krzg. Lortzinggasse – Lortzinggasse bis Krzg. Paul-Ernst-Gasse – Richtung Süden bis Karl-Huber-Gasse Nr. 11 – Richtung Westen bis Raiffeisenstraße Nr. 198 – Raiffeisenstraße Richtung Norden bis Haus Nr. 166 (Kirche) – Richtung Nordwesten bis Krzg. Lisztgasse - Kollowitzgasse – Kollowitzgasse bis Eduard-Keil-Gasse – Richtung Westen bis Kasernstraße – Kasernstraße Richtung Norden bis Senefeldergasse – schräg über Dauerkleingartenanlage bis Raiffeisenstraße Nr. 61 – Conrad-von-Hötzendorf-Straße Nr. 151..Aus diesem Sicherheitsbereich können Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes Personen wegweisen, die gefährliche Angriffe gegen Leben, Gesundheit oder Eigentum im Zusammenhang mit einer Sportgroßveranstaltung begehen bzw. begangen haben. Gleichzeitig ist ihnen das Betreten des Sicherheitsbereiches verboten. Personen, die trotz eines Betretungsverbotes den Sicherheitsbereich bei dieser Sportgroßveranstaltung betreten, begehen eine Verwaltungsübertretung und können mit einer Geldstrafe bis zu € 1.000,--, im Falle der Uneinbringlichkeit mit einer Ersatzfreiheitsstrafe bis zu 4 Wochen, bestraft werden. Verharren die Personen trotz erfolgter Abmahnung weiter in der Fortsetzung ihrer strafbaren Handlung, können sie festgenommen werden.
2025-04-25 - Unfall
Verkehrsunfall mit Sachschaden, Fahrerflucht und Alkoholisierung
Eine 52-jährige Frau aus dem Bezirk Spittal fuhr am 25.04.2025 um 17:50 Uhr mit ihrem Pkw in stark alkoholisiertem Zustand im Ortsgebiet von Millstatt, Bezirk Spittal an der Drau. Beim Abbiegen stieß sie gegen einen geparkten Pkw. Die Frau fuhr zurück und stieß gegen die Mauer eines Friseurbetriebes. Anschließend fuhr sie wieder vorwärts, bog in eine Gasse ein und streifte einen weiteren geparkten Pkw. Die 52-jährige fuhr ohne anzuhalten bis zu einer Apotheke weiter, um dort Medikamente abzuholen. Da die Frau eine Beinverletzung aufwies, leisteten die Mitarbeiter der Apotheke erste Hilfe. Die Verletzung stammte jedoch nicht von den Fahrzeugkollisionen, sondern von einem Sturz zu Hause..Unmittelbar danach traf die Polizei ein. Ein Alkovortest ergab eine mittelgradige Alkoholisierung, beim Alkotest brachte die Frau kein gültiges Ergebnis zustande. Führerscheinabnahme erfolgte. Die Frau wurde anschließend von der Rettung mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus Spittal/Drau gebracht.
2025-04-25 - Verkehr
Führerscheinabnahme auf der A10-Tauernautobahn
Auf Grund einer massiven Geschwindigkeitsübertretung wurde einem 27-jährigen rumänischen PKW-Lenker am 25. April auf der A10-Tauernautobahn der Führerschein vorläufig abgenommen. Der Mann war im Gemeindegebiet von Oberweißburg in Fahrtrichtung Villach mit 159 km/h bei erlaubten 100 km/h unterwegs. Der Lenker wurde von der Autobahnpolizei angehalten und einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle unterzogen. Es wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. Er wird bei der BH Tamsweg zur Anzeige gebracht. Ein Alkotest verlief negativ (0,0 Promille).
2025-04-25 - Unfall
Motorradunfall auf der L1 bei Hohenweiler – Lenker verletzt
Am Freitag, den 25. April 2025, kam es gegen 18:30 Uhr auf der L1 bei Hohenweiler zu einem Motorradunfall. Ein 58-jähriger Mann war mit seinem Motorrad aus dem Ortsgebiet Hohenweiler kommend in Richtung Deutschland unterwegs...Kurz vor einer Rechtskurve auf Höhe des Straßenkilometers 8,8 verlor der Lenker die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und rutschte mehrere Meter in Richtung des rechten Fahrbahnrandes. Als Grund gab er ein technisches Problem seines Motorrades an...Der Verunfallte wurde noch an der Unfallstelle von Sanitätern des Roten Kreuzes erstversorgt. Anschließend wurde er mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 8 mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus nach Ravensburg geflogen...Für die Dauer des Rettungseinsatzes musste die L1 im Abschnitt zwischen dem Gemeindeamt Hohenweiler und dem Grenzübergang Gmünd für etwa 45 Minuten in beide Richtungen gesperrt werden.
2025-04-25 - Brand
Brand in Im Gemeindegebiet Zwettl – Kleinschönau – Bezirk Zwettl
Angestellte einer Firma bemerkten am 24. April 2025, gegen 09.40 Uhr, einen Brand in einer Halle im Gemeindegebiet von Zwettl – Kleinschönau und verständigten die Feuerwehr. Der Brand wurde von insgesamt 11 Feuerwehren mit 109 Mitgliedern bekämpft. Brandaus konnte um 15.00 Uhr gegeben werden. Durch den Brand entstand ein Schaden in der Höhe eines sechsstelligen Eurobetrages..Die Ermittlungen des Bezirksbrandermittlers der Polizei ergab, dass der Brand mit größter Wahrscheinlichkeit durch eine defekte Akkuzelle, die mit zahlreichen anderen Akkuzellen in einer Gitterbox gelagert war, verursacht wurde. Bei dem Brand wurden keine Personen verletzt.
2025-04-25 - Diebstahl
Diebische Bettlerin von Polizisten gestellt
Eine 51-jährige rumänische Frau war am 25. April 2025 in den Vormittagsstunden in Attnang-Puchheim als Bettlerin unterwegs und konnte bei mindestens zwei Wohnungen eindringen. .Lt. einem 78-jährigen Opfer folgte die Verdächtige ihr einfach in den Küchenbereich und setzte sich zum Tisch. Während die Pensionistin für die 51-Jährige eine Getränkeflasche aus dem Badezimmer holte, konnte die 51-Jährige eine Geldbörse auffinden. Aus dieser entwendete sie einen Bargeldbetrag. .Eine Polizeistreife konnte später die Rumänin in Attnang-Puchheim im Bereich Salzburger Straße aufgreifen. Bei der Durchsuchung konnte, versteckt in einem Bürstenkopf, ein Bargeldbetrag sichergestellt werden. .Dem Opfer wurde im Anschluss der Vernehmung der gestohlene Betrag wieder ausgefolgt. Die 51-Jährige wurde der Staatsanwaltschaft angezeigt.
2025-04-25 - Brand
PKW-Lenker kollidiert mit Sattelanhänger – zwei Verletzte
Am 25. April 2025 gegen 13:14 Uhr lenkte eine 43-Jährige aus dem Bezirk Wels-Land ein Sattelzugfahrzeug samt Sattelaufleger im Gemeindegebiet von Tragwein auf der B124 von Pregarten kommend in Richtung Tragwein. Zur selben Zeit lenkte ein 68-Jähriger aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung seinen PKW mit seiner 65-jährigen Gattin als Beifahrerin auf der B124 von Tragwein kommend in Richtung Pregarten. Bei Kilometer 8,9 kollidierte der PKW aus bisher unbekannter Ursache mit dem hinteren Teil des Sattelanhängers. Durch die Kollision wurde der PKW in die Böschung geschleudert und kam außerhalb der Fahrbahn zum Stehen. Die 43-Jährige bemerkte die Kollision und hielt ihren LKW wenig später an. Der 68-Jährige wurde durch den Aufprall schwer verletzt und musste durch die Feuerwehr aus dem Wrack geborgen werden. Seine Gattin konnte sich selbstständig aus dem PKW befreien und erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Die LKW-Lenkerin blieb unverletzt. Nach Erstversorgung durch das ÖRK Tragwein und Pregarten wurde die 65-Jährige ins UKH Linz verbracht. Ihr schwerverletzter Mann wurde mit dem Rettungshubschrauber C10 in ein Krankenhaus nach Linz geflogen. .Die Bergungs- und Aufräumarbeiten wurden durch die Freiwilligen Feuerwehren Tragwein, Pregarten und Mistlberg mit insgesamt etwa 30 Mann durchgeführt. Die B124 war für die Dauer der Unfallaufnahme total gesperrt. Eine örtliche Umleitung wurde durch die Feuerwehr eingerichtet
2025-04-25 - Verkehr
Schwerpunktkontrollen
In der Nacht auf den 25. April 2025 führten Beamte der Landesverkehrsabteilung im Bezirk Linz-Land Schwerpunktkontrollen durch. Dabei mussten zahlreiche Übertretungen festgestellt werden. Unter anderem war ein Probeführerscheinbesitzer bei erlaubten 100 km/h mit 160 km/h unterwegs und musste seinen Führerschein vorläufig abgeben. Sowie ein rumänischer Staatsbürger, der ohne gültige Zulassung und ohne gültige Lenkberechtigung unterwegs war. Diesem wurde ebenfalls die Weiterfahrt untersagt und die ungültigen Kennzeichen am Pkw abgenommen. Des Weiteren wurden zwei Fahrzeuge ohne gültige Zulassung festgestellt und angehalten. Zudem mussten einige Anzeigen ausgesprochen und Organmandate erstellt werden.
2025-04-25 - Brand
Sachbeschädigung in Villach
Bisher unbekannte Täter beschädigten am 25.04.2025 gegen 14:40 Uhr eine mobile Toilette, die in der Villacher Innenstadt aufgestellt war, indem sie diese auf noch ungeklärte Weise in Brand setzten. Die Toilette wurde gänzlich zerstört, ein Ausbreiten des Brandes konnte durch die Feuerwehr Villach verhindert werden. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.
2025-04-25 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung in Maria Saal
Am 25.04.2025 gegen 11:50 Uhr lenkte ein 83-jähriger Mann aus Klagenfurt seinen Pkw in Maria Saal, Bezirk Klagenfurt-Land, auf der L 86 Ottmanacher Straße und beabsichtigte auf die L 71 Zollfeld Straße abzubiegen. Er hielt an der Haltelinie und war der Meinung der von links kommende Pkw, gelenkt von einem 35-jährigen Mann aus St. Veit an der Glan, würde in die L 86 einbiegen. Als er losfuhr kam es zur Kollision. Der 35-jährige wurde leicht verletzt und begab sich selbstständig ins Klinikum Klagenfurt, der 83-jährige blieb unverletzt. Alkotests verliefen negativ.
2025-04-25 - Waffen
Angriff auf Geldausgabeautomaten
Am 25. April 2025 um 3:32 Uhr wurden mehrere Polizeistreifen in die Welser Innenstadt zu einer Bankfiliale beordert, da ein Angriff auf einen Geldausgabeautomaten stattgefunden hatte. .Bei Eintreffen der Streife konnte der schwer beschädigte Bankomat im Innenbereich der Bankfiliale festgestellt werden. Daraufhin wurde ein Sprengstoffsachkundiges Organ und der Entschärfungsdienst angefordert und es wurde sofort eine groß angelegte Alarmfahndung angeordnet. .Die Ermittlungen wurden vom Landeskriminalamt OÖ übernommen. .Es entstand hoher Sachschaden..Hinweise zu den Tätern bitte an den Dauerdienst des Landeskriminalamtes OÖ unter der TelNr 059133 40 3333.
2025-04-25 - Unfall
PKW-Lenker landet in Bachbett
Ein 17-Jähriger aus dem Bezirk Schärding lenkte am 25. April 2025 um 12:15 Uhr seinen PKW im Gemeindegebiet von Rainbach im Innkreis auf dem Güterweg Salling in Fahrtrichtung Salling|B136. .Laut eigenen Angaben wich der 17-Jährige kurz vor der Kreuzung mit dem Güterweg Sumetsrad einem PKW im Gegenverkehr aus. Dabei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, schlitterte auf eine Böschung eines unter dem Güterweg durchlaufenden Baches und kippte von der Böschung in das Bachbett, wo der PKW auf dem Dach liegen blieb. Der junge Mann konnte den PKW selbstständig verlassen und verständigte den Notruf. Der PKW musste mittels Bergekran der FF Schärding aus dem Bachbett gehoben werden. Es entstand keine Verschmutzung durch Öle oder Treibstoff. Der 17-Jährige blieb unverletzt, am Fahrzeug entstand Sachschaden in unbekannter Höhe.
2025-04-25 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung in Villach
Am 25.04.2025 gegen 11:00 Uhr lenkte eine 56-jährige Frau aus Klagenfurt ihren Pkw in Villach die Maria Gailer Straße stadteinwärts. Zur gleichen Zeit fuhr ein 78-jähriger Mann mit seinem Pkw stadtauswärts und beabsichtigte links in den Parkplatz eines Einkaufszentrums abzubiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem entgegenkommenden Pkw der Klagenfurterin, welcher durch den Unfall von der Straße abkam und auf einem weiteren Parkplatz zum Stillstand kam. Die 56-jährige wurde unbestimmten Grades verletzt und von der Rettung ins LKH Villach gebracht. Alkotests verliefen negativ.
2025-04-24 - Brand
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Aus bislang ungeklärter Ursache stießen die beiden Fahrzeuge gegen 08.15 Uhr bei "Wöll" zusammen. Ein Fahrzeuglenker, ein 70-jähriger Kärntner, musste von den Einsatzkräften (Feuerwehr Unzmarkt, St. Georgen und Judenburg sowie Notarzt und Rettung) aus seinem Fahrzeug befreit werden. Er erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Der Zweitbeteiligte, ein 64-Jähriger aus dem Bezirk Murau, dürfte lediglich leichte Verletzungen erlitten haben. Die Unfallursache steht noch nicht fest. Die B317 war für zirka zwei Stunden im Bereich der Unfallstelle erschwert passierbar.
2025-04-24 - Verkehr
Erfolgreiche Verkehrsschwerpunktaktion
Das Stadtpolizeikommando Döbling führte von Mittwoch auf Donnerstag gemeinsam mit der Landesfahrzeugprüfstelle (MA46) eine verkehrspolizeiliche Schwerpunktaktion durch. .Der Schwerpunkt zog folgende Bilanz nach sich:. · 95 Anzeigen aufgrund schwerer Fahrzeugmängel. · 5 Kennzeichenabnahmen aufgrund von Gefahr in Verzug. · 2 Anzeigen wegen Fahrens ohne Lenkberechtigung. · 12 Organmandate u.a. wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen und Telefonieren ohne . Freisprecheinrichtung.Durch das engagierte Einschreiten aller Beamten konnte abermals ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung der Verkehrssicherheit geleistet werden.
2025-04-24 - Waffen
Festnahme nach gefährlicher Drohung
Gestern Früh trat ein Mann an zwei Exekutivbeamte vor dem österreichischen Parlament heran und redete unverständlich und zunehmend aggressiv auf diese ein. Den mehrmaligen Aufforderungen, Abstand zu halten, kam der Mann nicht nach. Plötzlich griff er auf die Dienstwaffe eines der Beamten und versuchte diese aus dem Holster zu reißen. Als ihm dies nicht gelang, formte er seine Hände zu einer symbolischen Schusswaffe und deutete wiederholt an, auf den Beamten zu schießen. Der 30-Jährige (Sta.: Slowakei) wurde daraufhin festgenommen und über Anordnung der Staatsanwaltschaft in eine Justizanstalt gebracht.
2025-04-24 - Verkehr
Erhebliche Geschwindigkeitsübertretung
Ein 41-jähriger Slowene lenkte am 24.04.2025 gegen 10:50 Uhr seinen PKW von der August-Jaksch-Straße stadtauswärts in Richtung A2 Südautobahn. Im Zuge einer Geschwindigkeitsüberwachung wurde das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 131 km/h anstatt der erlaubten 70 km/h gemessen. Nach sofortiger Anhaltung wurde dem 41-Jährigem die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein vorläufig abgenommen. Er wird zur Anzeige gebracht.
2025-04-24 - Betrug
Schwerverkehrskontrolle
Am 24.04.2025 gegen 08:45 Uhr führten Beamte der Verkehrsinspektion Villach eine LKW-Kontrolle im Stadtgebiet Villach-Warmbad durch. Dabei konnten bei einem LKW-Lenker insgesamt 60 Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten, das Güterbeförderungs- bzw. Kraftfahrgesetz festgestellt werden. Weiters gestand der 57-jährige Österreicher ein, das Sattelkraftfahrzeug abwechselnd mit zwei Fahrerkarten gelenkt, und dadurch die Aufzeichnung der Lenk- und Ruhezeiten verfälscht, zu haben. Neben den Verwaltungsübertretungen erfolgt auch eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Klagenfurt wegen der Fälschung von Beweismitteln.
2025-04-24 - Tierschutz
Girls` Day 2025 | Großes Interesse am Traumberuf Polizistin
1992 trat die erste Frau in den damals noch typischen Männerberuf ein. Der Frauenteil bei der Polizei konnte in den vergangenen Jahren deutlich erhöht werden. Aktuell zählt die steirische Polizei rund 4.600 Bedienstete (4.200 Außendienst, 400 Verwaltung). 29 Prozent der steirischen Polizisten im exekutiven Außendienst sind weiblich. In der Sicherheitsverwaltung ist dieser Anteil mit 66 Prozent weitaus höher. Dieser hohe Frauenanteil kann mitunter auf die kontinuierliche Rekrutierungsarbeit und die fortlaufende Aufnahmeoffensive des Innenministeriums zurückgeführt werden. Veranstaltungen wie der heutige Girls`Day sollen Frauen dazu ermutigen, sich für diesen Beruf zu entscheiden...Großes Interesse.Von der Basisarbeit auf einer Polizeiinspektion, über Spezialausbildungen im Kriminaldienst, bis hin zu diversen Sonderverwendungen (Hundeführerin, Alpinpolizistin) - für alle Interessierte war etwas dabei. Die Teilnehmerinnen konnten sich ausreichend informieren und viele direkte Gespräche mit den erfahrenen Polizistinnen führen. Auch die steirische Polizei-Spitzensportlerin Conny Hütter stand den Besucherinnen Rede und Antwort. Viele Fragen beantwortete Conny Hütter auf gewohnt professionelle Art und Weise. ..Aufnahmeoffensive wird fortgeführt.Alexandra Adorjan von der Personalabteilung moderierte durch die Veranstaltung. Unterstützt wurde sie dabei von Major Margit Strallegger. Die stellvertretende Bezirkspolizeikommandantin von Graz-Umgebung gab spannende Einblicke in ihre berufliche Laufbahn. Dabei kam gut zum Vorschein, dass man als Polizistin sehr wohl Privatleben mit einer erfolgreichen Karriere verbinden kann. "Ich hoffe, dass die eine oder andere zukünftige Kollegin bereits heute unter ihnen ist. Sie interessieren sich für den schönsten und interessantesten Beruf der Welt", so Strallegger.
2025-04-24 - Drogen
Festnahme von drei mutmaßlichen Suchtgifthändlern
Der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität Wien (EGS) ist es gestern Mittag nach längerer Observation gelungen, drei mutmaßliche Suchtgifthändler festzunehmen. Es handelt sich dabei um einen 42-Jährigen (Sta.: Serbien), einen 19-Jährigen und eine 15-Jährige (beide Sta.: Montenegro). Im Zuge der Personsdurchsuchungen und der Durchsuchung eines Hotelzimmers, das augenscheinlich als Bunker fungierte, sowie der Wohnung des 42-Jährigen, fanden die Beamten insgesamt 290 Gramm Heroin, rund 10 Gramm Kokain, etwa 450 Gramm Streckmittel für Heroin und über 3.000 EUR in szenetypischer Stückelung und stellten diese sicher..Die drei Beschuldigten wurden nach den Bestimmungen des Suchtmittelgesetzes angezeigt. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft wurden der 42-Jährige und der 19-Jährige in eine Justizanstalt gebracht und die 15-Jährige in die Obhut der Kinder- und Jugendhilfe (MA11) übergeben.
2025-04-24 - Einbruch
Mann auf frischer Tat bei versuchtem Fahrraddiebstahl betreten - Festnahme
Gestern Nachmittag beobachteten Sicherheitsmitarbeiter über eine Überwachungskamera das auffällige Verhalten eines jungen Mannes an einem Fahrradständer. Als sie sich diesem näherten, sahen sie, wie der Mann versuchte, ein Fahrradschloss mit einer Beißzange aufzubrechen und alarmierten die Polizei. Es gelang den beiden, den mutmaßlichen Fahrraddieb bis zum Eintreffen der Beamten des Stadtpolizeikommandos Landstraße .anzuhalten. Diese nahmen den 19-Jährigen (Sta.: Slowakei) vorläufig fest und durchsuchten ihn sowie seinen Rucksack. Dabei wurde das mutmaßliche Tatwerkzeug, die Beißzange, sowie ein auf eine andere Person ausgestellter Personalausweis vorgefunden und sichergestellt. .Der 19-Jährige wurde wegen des Verdachts des versuchten Einbruchsdiebstahls sowie der Urkundenunterdrückung angezeigt. Aufgrund mehrerer vorangegangener Eigentumsdelikte wurde der junge Mann über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wegen des Verdachts der Gewerbsmäßigkeit in eine Justizanstalt gebracht.
2025-04-24 - Einbruch
Jugendlicher nach KFZ-Einbruchsdiebstahl vorläufig festgenommen
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verfolgten Beamte des Stadtpolizeikommandos Döbling zwei männliche Jugendliche, die dabei beobachtet worden waren, wie sie die Fensterscheibe eines PKWs einschlugen, das Fahrzeug durchsuchten und dann zu Fuß in entgegengesetzte Richtungen die Flucht ergriffen. Einer der beiden konnte wenig später in der Grinzinger Straße durch die Beamten angehalten werden. Bei der Durchsuchung des .14-Jährigen (Sta.: Ukraine) wurden eine Sturmmaske sowie ein Messer vorgefunden und sichergestellt. Im Mobiltelefon des Jugendlichen wurde ein Foto gefunden, das einen anderen Jugendlichen in einem PKW mit eingeschlagener Fensterscheibe zeigte. Durch die gespeicherten GPS-Daten des Fotos konnten so Rückschlüsse auf einen weiteren mutmaßlich durch den 14-Jährigen und einen zweiten, bislang unbekannten Täter, begangenen KFZ-Einbruchsdiebstahl in der Nacht gezogen werden. In weiterer Folge wurde eruiert, dass aus diesem Fahrzeug das Messer gestohlen wurde, das bei dem 14-jährigen Tatverdächtigen gefunden wurde..Der 14-Jährige wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien auf freiem Fuß wegen des Verdachts des Einbruchsdiebstahls und des versuchten Einbruchsdiebstahls angezeigt. Ermittlungen gegen den flüchtigen zweiten Tatverdächtigen sind im Gange.
2025-04-24 - Waffen
Festnahme nach versuchter absichtlich schwerer Körperverletzung
Als ein 22-jähriger Mann gestern Nachmittag in der Thaliastraße auf einen alten Bekannten traf, kam es zwischen den beiden zu einem Streit. Dabei schlug der 19-Jährige (Sta.: Rumänien) dem 22-Jährigen zunächst mit der Faust ins Gesicht, zog unmittelbar darauf ein Messer und versuchte damit mehrmals auf seinen Kontrahenten einzustechen. Dieser konnte ausweichen und vor dem Angreifer flüchten. Einige Gassen weiter wählte er den Notruf, schilderte den Vorfall und gab eine Täterbeschreibung bekannt. Beamte des Stadtpolizeikommandos Ottakring konnten den Tatverdächtigen wenig später noch an der Tatörtlichkeit antreffen und vorläufig festnehmen. Bei der Durchsuchung des 19-Jährigen wurde in seiner Hosentasche die mutmaßliche Tatwaffe, ein Springmesser, sowie ein Baggy mit Suchtgift (vermutlich Cannabis) vorgefunden und sichergestellt werden. Gegen den jungen Mann wurde ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen..Der 19-Jährige wurde wegen des Verdachts der versuchten absichtlichen schweren Körperverletzung sowie nach den Bestimmungen des Suchtmittelgesetzes angezeigt und über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt gebracht.
2025-04-24 - Raub
Raub
Kurz nach 22.45 Uhr wurden Polizeistreifen in den Bereich Glacisstraße gerufen, nachdem dort eine verletzte Person im Nahebereich eines Lokals aufgefunden worden war. Vor Ort trafen Polizisten auf ein am Boden liegendes Opfer (16). Auch Ersthelfer, welche die Rettungskräfte verständigt hatten, befanden sich noch vor Ort. Der 16-jährige Grazer war aufgrund seiner Verletzungen und der offensichtlichen Alkoholisierung nur bedingt ansprechbar. Zum Vorfall befragt gab er jedoch an, dass er gegen 22.30 Uhr von gleich mehreren unbekannten Männern attackiert und beraubt worden sei. Dabei sei er von den Tätern unter Gegenwehr zu Boden gerissen worden. In der Folge hätten die Männer auf den jungen Mann eingetreten, woraufhin er das Bewusstsein verloren habe. Als er wieder zu sich kam, hatten die Täter bereits samt gestohlener Geldbörse die Flucht ergriffen. Laut Angaben des Opfers habe es sich bei den Tätern um Männer arabischer Herkunft gehandelt. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach den Tatverdächtigen verlief bislang negativ.. .Der 16-Jährige wurde vom Roten Kreuz medizinisch erstversorgt und anschließend mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Graz eingeliefert. Weitere Ermittlungen zum Verdacht des Raubes laufen.
2025-04-24 - Drogen
Verdacht des Suchtgifthandels in NÖ, Steiermark und Burgenland – Festnahme von 5 Beschuldigten
Polizisten der Suchtmittelerhebungsgruppe des Bezirkspolizeikommandos Neunkirchen führten umfangreiche Erhebungen gegen vorerst unbekannte Täter wegen Verdachts des Suchtgifthandels. Schließlich forschten sie drei Beschuldigte – einen 27-Jährigen aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld sowie einen 28-Jährigen und einen 37-Jährigen aus dem Bezirk Neunkirchen – aus, die einen Suchtgifthandel mit Cannabiskraut, XTC-Tabletten und Kokain in den Bundesländern Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland betrieben haben sollen..Am 19. Februar 2025 wurden zeitgleich drei von der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt angeordnete Hausdurchsuchungen und Festnahmen in Niederösterreich und der Steiermark vollzogen. Die Ermittler des Bezirkspolizeikommandos Neunkirchen wurden dabei von der niederösterreichischen Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität, der Schnellen Interventionsgruppe und Polizeidiensthundeführern, sowie von der steirischen Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität und Polizeidiensthundeführern unterstützt..Alle drei Beschuldigten konnten an deren Wohnadresse angetroffen und festgenommen werden. Die einschreitenden Polizistinnen und Polizisten stellten ca. 330 Gramm Cannabiskraut und ca. 8 Gramm Kokain sicher.. .Den ermittelnden Beamten ist es gelungen, zwei weitere mutmaßliche Dealer aus dem Bezirk Neunkirchen im Alter von 23 und 33 Jahren auszuforschen. Der 23-Jährige soll Kokain und der 33-Jährige Cannabiskraut gewinnbringend weiterverkauft haben. Gegen die beiden Beschuldigten wurde ebenfalls eine Festnahme- und Hausdurchsuchungsanordnung von der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt erteilt. Die Anordnungen wurden am 21. März 2025 bzw. am 5. April 2025 vollzogen. Etwa 200 Gramm Cannabiskraut wurden dabei sichergestellt.. .Durch die ausdauernde Ermittlungsarbeit und Vernehmungen von insgesamt 28 Suchtgiftabnehmern konnten den fünf Beschuldigten insgesamt ein gewinnbringender Verkauf von ca. 20.000 Gramm Cannabiskraut im Straßenverkaufswert von etwa 200.000 Euro, ca. 500 Stück XTC-Tabletten im Straßenverkaufswert von etwa 4.000 Euro und ca. 2.250 Gramm Kokain im Straßenverkaufswert von etwa 180.000 Euro zugeordnet werden.. .Drei der Beschuldigten zeigten sich bei ihrer Einvernahme geständig; die beiden anderen verweigerten die Aussage..Alle fünf Männer wurden in die Justizanstalt Wiener Neustadt eingeliefert..Die ausgeforschten Abnehmer werden der zuständigen Staatsanwaltschaft angezeigt.
2025-04-24 - Drogen
Verkehrssicherheitskontrollen im Bundesland
Am 23. April führten Verkehrspolizisten im Bereich der A10 Tauernautobahn Lenker- und Fahrzeugkontrollen durch. Dabei kontrollierten sie gegen 9 Uhr einen Lkw, an dem ein deutschen Kurzzeitkennzeichen angebracht war. Im Zuge der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Lkw nicht zum Verkehr zugelassen ist. Außerdem wies das Fahrzeug massiven Ölverlust auf. Dem kroatischen Lenker wurde die Weiterfahrt untersagt. Er wird angezeigt.. .Gegen 11 Uhr des 23. April kontrollierten Verkehrspolizisten ebenfalls auf der A10 in Fahrtrichtung Süden zwei Sattelzugmaschinen. Auch diese Lkw waren nicht zum Verkehr zugelassen und mit einem deutschen Kurzzeitkennzeichen deklariert. Den beiden aus Bosnien stammenden Lenkern wurde die Weiterfahrt untersagt. Auch sie werden angezeigt. .In Zell am See kontrollierten Polizisten am 22. & 23. April jeweils einen Pkw Lenker, bei dem ein durchgeführter Suchtmitteltest positiv verlief. Beide Lenker aus Zell am See und Saalfelden wurden anschließend im Zuge einer ärztlichen Untersuchung als nicht fahrtauglich bewertet. Die Führerscheine wurden vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Sie werden angezeigt.
2025-04-24 - Drogen
Kontrollen durch Fremdenpolizei
Am 23. April führten Kräfte der Fremdenpolizei im Stadtteil Elisabeth-Vorstadt Kontrollen durch. Dabei fanden die Polizisten bei einem 26-jährigen afghanischen Staatsangehörigen 30 Gramm Suchtmittel in Form von Cannabiskraut vor. Der 26-Jährige verbarg das Suchtmittel in dessen Unterbekleidung. Bei der Kontrolle eines 25-jährigen Österreichers entdeckten die Polizisten Suchtgiftutensilien. Ein weiterer, 39-jähriger Österreicher wurde durch die Polizisten beim Konsum von Suchtmitteln auf frischer Tat betreten. Auch dieser führte eine geringe Menge an Suchtmittel mit. Die mitgeführten Suchtmittel sowie das dazugehörige Zubehör wurden sichergestellt. Sie werden angezeigt.
2025-04-24 - Waffen
Nachtrag: Gefährliche Drohung | Verdächtige angehalten
Ein Familienangehöriger des rumänischen Opfers (33) verständigte gegen 9.30 Uhr den Notruf. Demzufolge sollen zwei Ungarn (46, 51) soeben eine verbale gefährliche Drohung gegenüber dem Opfer ausgestoßen haben. Um dieser Drohung Nachdruck zu verleihen, sollen die Ungarn sogar eine Pistole vorgezeigt haben. Dieser Anzeigewortlaut löste umgehend einen Polizeigroßeinsatz aus. ..Fahndung: Festnahme durch Einsatzkommando Cobra .Nachdem sich die beiden Verdächtigen vom Tatort in Schölbing entfernt hatten, fahndeten mehrere Streifen aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld nach einem schwarzen Pkw mit ungarischem Kennzeichen. Aufgrund des Verdachts einer mitgeführten Schusswaffe beteiligte sich auch das Einsatzkommando Cobra-Süd an der Fahndung. Gegen 11.30 Uhr gelang es Cobra-Beamten das Fluchtfahrzeug im Stadtgebiet von Hartberg anzuhalten. Die beiden Ungarn wurden festgenommen und zur Polizeiinspektion Hartberg verbracht...Verdächtige bestreiten den Tatvorwurf.Die Ermittlungen zur Aufklärung des Sachverhaltes brachten bislang wenig Aufklärung zu einem möglichem Motiv. Zumindest ein einige Wochen zuvor erfolgter Streit unter den Beteiligten könnte Grund des ungarischen Besuches gewesen sein. Ob es an der Tatörtlichkeit schließlich zu einer Drohung kam, steht noch nicht fest. Die Angaben der Beteiligten widersprechen sich. Eine Tatwaffe konnte ebenfalls nicht sichergestellt werden. Die Staatsanwaltschaft Graz ordnete die Einlieferung eines Verdächtigen (46) in die Justizanstalt Graz-Jakomini an.
2025-04-24 - Streit
Aggressiver Lokalgast festgenommen
Weil sich ein Gast weigerte, seine Zeche in einem Lokal in der Elisabeth-Vorstadt zu bezahlen, wurden am Abend des 23. April die Einsatzkräfte verständigt. Als die Polizisten eintrafen und den 23-jährigen Schweizer aufforderten sich auszuweisen, drohte er ihnen die Zähne auszuschlagen. Der Mann wurde festgenommen und in das Polizeianhaltezentrum überstellt. Er wird angezeigt.
2025-04-24 - Unfall
Verkehrsunfall mit E-Scooter
Gegen 19:30 Uhr fuhren zwei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren gemeinsam auf einem E-Scooter entlang dem Leithaweg..Aus bislang unbekannter Ursache kamen sie zu Sturz, wobei einer der beiden Jugendlichen mit dem Kopf am Asphalt aufschlug. Er wurde vom Notarzt erstversorgt und mit dem Hubschrauber C3 ins AKH Wien verbracht..Der zweite Jugendliche wurde nach ersten Angaben nicht verletzt..Beide Jugendlichen trugen keinen Helm...Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88 538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at
2025-04-24 - Waffen
Hausdurchsuchung bei Drogenlenker
Eine Zivilstreife der Autobahnpolizei Seewalchen kontrollierte am 23. April 2025 gegen 13:35 Uhr im Bezirk Gmunden einen 23-jährigen Autolenker aus dem Bezirk Gmunden. Dabei wurde von den Polizisten der Verdacht einer Suchtgiftbeeinträchtigung des Lenkers festgestellt. Ein durchgeführter Drogenschnelltest verlief positiv auf Crystal Meth, Amphetamin und Cannabis. Bei der amtsärztlichen Untersuchung wurde die Fahruntauglichkeit festgestellt und der Führerschein wurde vorläufig abgenommen. Aufgrund der Ermittlungen wurde eine Hausdurchsuchung an seiner Wohnadresse durchgeführt. Die Beamten stellten Kleinmengen von Cannabiskraut, Crystal Meth, Amphetamine und Suchtgiftutensilien sicher. Ebenfalls wurden drei verbotene Waffen sichergestellt. Ein vorläufiges Waffenverbot wurde ausgesprochen. Der Beschuldigte wird wegen diverser Delikte bei der Staatsanwaltschaft Wels und der BH Gmunden angezeigt.
2025-04-24 - Brand
Frau durch Fahrzeugbrand schwer verletzt
Die Oststeirerin befand sich gegen 15.30 Uhr in ihrem Pkw. Aus derzeit ungeklärter Ursache dürfte es im Innenraum des Fahrzeuges zu einem Brand gekommen sein. Die Frau wählte noch selbst den Notruf der Rettung. Ein Notarzt setzte die erste ärztliche Versorgung vor Ort. Der Rettungshubschrauber C12 transportierte die Frau mit schweren Verbrennungen im Gesicht und Oberkörper in das Krankenhaus. Ein Bezirksbrandermittler der Polizei hat die ersten Ermittlungen bereits aufgenommen.
2025-04-24 - Unfall
Waldarbeiter von Baum getroffen
Ein 72-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden arbeitete am 23. April 2025 allein in einem Wald in Bad Ischl. Er fällte eine Buche, auf der von der gegenüberliegenden Seite eine dürre Esche "aufgehängt" war. Da die beiden Bäume nicht von selbst umfielen, hängte der 72-Jährige die Buche mit einer Kette an die Seilwinde seines Traktors und wollte damit beide Bäume zusammen umziehen. Als auf die Buche Zug ausgeübt wurde und sich dieser auf die dürre Esche übertrug, brach ein ca. drei Meter langes Stück der Esche ab und traf den 72-Jährigen am Kopf. Dieser schaffte es trotz schwerster Verletzungen noch 450 Längen- und ca. 120 Höhenmeter zu einem Holzlagerplatz abzusteigen, wo auch ein Wanderweg verläuft. Dort wurde er von zwei zufällig vorbeikommenden Wanderern gefunden, die die Rettungskette in Gang setzten. Der 72-Jährige wurde von der Rettung und dem Notarzt erstversorgt und anschließend mit dem Notarzthubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.
2025-04-24 - Waffen
Illegale Einreise mit gestohlenem PKW - Festnahme
Im Zuge einer routinemäßigen Einreisekontrolle am Grenzübergang Lavamünd entzog sich am 23. April 2025 gegen 16:00 Uhr ein PKW mit deutschem Kennzeichen der Anhaltung durch die eingesetzten Polizeikräfte. Der Lenker beschleunigte plötzlich und setzte die Fahrt trotz eindeutiger Aufforderung zum Anhalten fort..Die Beamten nahmen umgehend die Nachfahrt auf und konnten das Fahrzeug kurze Zeit später im Ortsgebiet von Lavamünd anhalten..Im Fahrzeug befanden sich zwei deutsche Staatsbürger im Alter von 39 und 31 Jahren, die keine gültigen Reisedokumente vorweisen konnten..Im Zuge der weiteren Amtshandlung stellte sich heraus, dass der PKW als gestohlen gemeldet war. Zudem wurden eine verbotene Waffe (ein sogenannter Totschläger) sowie mehrere Utensilien, die dem Suchtmittelgebrauch zuzuordnen sind, sichergestellt..Der Lenker verfügte über keine gültige Lenkberechtigung und ist zudem zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben..Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Klagenfurt sowie dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl wurden beide Männer festgenommen und in das Polizeianhaltezentrum Klagenfurt überstellt..Die Männer werden mehrfach angezeigt.
Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!