ALLE · Salzburg · Oberösterreich · Niederösterreich · Vorarlberg · Kärnten · Burgenland · Steiermark · Tirol · Wien
2025-10-30 - Einbruch
Rasche Festnahme nach Einbruchsalarm
Gegen 1:45 Uhr wurden Polizeistreifen zu einem Firmenareal in die Kärntner Straße gerufen. Dort war ein Einbruchsalarm ausgelöst worden. Sofort begaben sich mehrere Polizeistreifen im Rahmen einer Alarmfahndung auf unterschiedlichen Zufahrtswegen zu jenem Firmenareal, auf dem Schrott und Metall recycelt wird. Rasch wurde das Gebäude umstellt. Kurz darauf nahm eine Streife am Areal eine unbekannte Person wahr. Diese flüchtete trotz lautstarker Täteransprache auf die Hinterseite des Gebäudes. Dort traf der Flüchtende auf weitere Polizisten, welche die Verfolgung des Mannes zu Fuß aufnahmen. .Schreckschüsse abgegeben.Trotz mehrmaliger und lautstarker Aufforderungen anzuhalten, setzte der Mann seine Flucht fort. Polizisten gaben daraufhin Schreckschüsse ins Erdreich ab, um psychischen Druck auf den Flüchtenden auszuüben. Auch diese Maßnahme brachten den Mann vorerst nicht zum Stehenbleiben. Kurz darauf konnten Polizisten den Mann jedoch einholen und mit Anwendung von Körperkraft festnehmen. Der 32-jährige Bulgare gab vorerst an, alleine am Areal gewesen zu sein. In der Folge gestand er allerdings ein, dass ein weiterer Mann mit ihm unterwegs gewesen sei..Weitere Festnahme.Kurze Zeit darauf nahm eine Polizeistreife einen am Gehsteig laufenden Mann mit einem zerrissenen Pullover wahr. Er bremste abrupt ab, als er die Polizisten sah. Die Beamten hielten den 27-Jährigen aus der Russischen Föderation an und führten eine Kontrolle durch. Dabei verwickelte sich der Mann in Widersprüche und gestand ein, ins Firmenareal eingedrungen zu sein. Diebesgut stellten Polizisten bei beiden Männern nicht fest. Was sie am Firmengelände wollten, steht bislang nicht fest. Beide Tatverdächtigen wurden ins Polizeianhaltezentrum eingeliefert. Die Ermittlungen werden vom Kriminalreferat des Stadtpolizeikommandos Graz übernommen.
2025-10-30 - Fahndung
Brand im Stiegenhaus ausgebrochen
In den frühen Morgenstunden des 30. Oktober kam es zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrparteienhaus in Salzburg. Nach derzeitigen Erkenntnissen brach das Feuer zunächst aus bislang unbekannter Ursache im freistehenden Stiegenhaus des Gebäudes aus. In weiterer Folge griff der Brand auf zwei Wohnungen im ersten Obergeschoss über. Eine der Wohnungen brannte vollständig aus, die zweite wurde beschädigt. Einsatzkräfte der Feuerwehr Salzburg konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen und führten umfangreiche Löschmaßnahmen durch. Drei Bewohner wurden durch das Rote Kreuz erstversorgt zur Kontrolle ins Krankenhaus verbracht. Die Brandursache kann derzeit nicht angegeben werden. Weitere Erhebungen werden vom Kriminalamt geführt.
2025-10-30 - Waffen
NACHTRAG: Mann bedroht Passanten mit vermeintlicher Schusswaffe
Wie bereits berichtet, kam es gestern Abend im 21. Bezirk zu einem Großeinsatz der Polizei, als ein Mann mehrfach gefährliche Drohungen aussprach und mit einer vermeintlich echten Schusswaffe aus dem Fenster seiner Erdgeschosswohnung auf Passanten zielte. Durch die einschreitenden Beamten wurde der 48-Jährige (Stbg.: Österreich) wiederholt dazu aufgefordert, aus der Wohnung zu kommen. Laut ersten Ermittlungen soll dieser sich jedoch geweigert und stattdessen die Polizisten bedroht haben. Als er die Waffe auf Beamte der Sondereinheit WEGA richtete und sich für diese die Situation vor Ort als lebensbedrohend darstellte, erfolgte eine Schussabgabe in Richtung des Mannes. In weiterer Folge führte das EKO COBRA den Zugriff auf den 48-Jährigen durch, er konnte vorläufig festgenommen werden. Im Zuge der Amtshandlung wurde der Mann leicht verletzt. Durch die Berufsrettung Wien wurde er notfallmedizinisch erstversorgt und in ein Spital gebracht. .Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Nord, hat die Ermittlungen bezüglich des Verdachts der gefährlichen Drohungen und des versuchten Widerstandes gegen die Staatsgewalt übernommen. Ermittlungen zum Schusswaffengebrauch werden von der Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe des Bundesamts zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK EBM) in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Wien geführt.
2025-10-30 - Einbruch
Festnahmen nach versuchtem Einbruchsdiebstahl
Ein 30-Jähriger (Stbg.: Österreich) und seine 40-jährige Freundin (StA.: Bosnien und Herzegowina) stehen im Verdacht gestern Nachmittag eine Fensterscheibe einer Wohnung eingeschlagen zu haben und in die Wohnung eingestiegen zu sein. Ein Nachbar soll die beiden dabei beobachtet haben und verständigte die Polizei. Durch die Beamten konnte der 30-Jährige im Innenhof des Mehrparteienhauses mit Schnittverletzungen an den Händen angehalten werden. Die Frau befand sich in der Wohnung. Beide wurden vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen wurden vom Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Mitte übernommen.
2025-10-30 - Raub
Schwerer Raub – Festnahme
Beamte des Stadtpolizeikommandos Favoriten wurden aufgrund eines angeblichen Raufhandels im Bereich des Keplerplatzes alarmiert. Vor Ort konnten die Beamten einen verletzten 41-Jährigen antreffen. Laut ersten Erhebungen soll dem Opfer von vier Unbekannten Suchmittel angeboten worden sein. Als dieser verneinte sollen die Tatverdächtigen den 41-Jährigen attackiert und mit Schlägen und einer abgebrochenen Glasflasche verletzt haben. Weiters wurde ihm sein Mobiltelefon und seine Fahrzeugschlüssel geraubt. Der Verletzte wurde durch den Rettungsdienst erstversorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Durch die Beamten konnte im Zuge einer Sofortfahndung ein Tatverdächtiger in der Columbusgasse angehalten werden. Der 42-jährige marokkanische Staatsangehörige hatte die Fahrzeugschlüssel des Opfers bei sich und er wies Schnittverletzungen an seinen Händen auf. Der Mann wurde vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen wurden durch das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Süd übernommen.
2025-10-30 - Körperverletzung
Verletzte Person nach Streit – Festnahmen
In der Nacht auf heute sollen zwei Männer, ein 35-Jähriger und ein 39-Jähriger, von zwei ihnen unbekannten Männern auf der Straße angesprochen worden sein. In weiterer Folge soll es zu einem Streit und einer Rangelei gekommen sein, dabei wurde der Jüngere der beiden mit einem spitzen Gegenstand von einem der Unbekannten verletzt. Das Mobiltelefon des 39-Jährigen, welches im Zuge der Meinungsverschiedenheit zu Boden fiel, sollen die Tatverdächtigen an sich genommen haben und Richtung U-Bahn-Station Dresdner Straße geflüchtet sein. Der verletzte 35-Jährige wurde durch die Berufsrettung Wien versorgt und in ein Krankenhaus gebracht..Im Zuge der weiteren Erhebungen machten einige Zeugen des Vorfalls auf sich aufmerksam, welche eine genaue Beschreibung der Tatverdächtigen gegenüber den Beamten angeben konnten. Im Zuge der Sofortfahndung konnten die beiden gesuchten Männer im Bereich der U-Bahn-Station Dresdner Straße angehalten werden. Bei dem 25-Jährigen und dem 31-Jährigen, beides albanische Staatsangehörige, konnte ein Messer sowie das Mobiltelefon des 39-Jährigen vorgefunden und sichergestellt werden. Die zwei Tatverdächtigen wurden vorläufig festgenommen und befinden sich derzeit in polizeilicher Anhaltung. Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Zentrum Ost hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
2025-10-30 - Streit
Meinungsverschiedenheit in Parkanlage
Beamte des Stadtpolizeikommandos Floridsdorf wurden gestern Abend auf eine Meinungsverschiedenheit zwischen mehreren Personen in einer Parkanlage in der Herchenhahngasse aufmerksam. Die Polizisten versuchten die aufgebrachten Personen zu beruhigen und eine Sachverhaltsklärung durchzuführen. Bei den Beteiligten handelt es sich um drei Erwachsene und einige Jugendliche, zwischen denen es zu einem Streit gekommen sein soll. In Anwesenheit der Beamten wollten sich die Beteiligten trotz Aufforderung nicht beruhigen. Ein 35-Jähriger (StA.: Deutschland) äußerte nationalsozialistisches Gedankengut in Richtung der Jugendlichen. Der Mann wurde in weiterer Folge durch die Beamten vorläufig festgenommen. Im Zuge der Festnahme wurde einer der Beamten durch einen Ellbogenschlag des 35-Jährigen verletzt. Trotz der anwesenden Beamten kam es zu erneuten Pöbeleien und Beschimpfungen, sodass weitere Kräfte zur Unterstützung hinzugezogen werden mussten, um die streitenden Personen zu trennen. Zwei der anwesenden 14-jährigen Jugendlichen (Stbg.: Österreich) sollen an dem Raufhandel beteiligt gewesen sein, sie wurden angezeigt. Ebenso wurden die beiden Bekannten des 35-Jährigen, ein 28-Jähriger und eine 36-Jährige, beides österreichische Staatsbürger, angezeigt.
2025-10-30 - Raub
Versuchter schwerer Raub in Trafik
Gestern Nachmittag betrat ein derzeit unbekannter Mann eine Trafik. Der Mann soll ein Messer gezogen, damit die anwesende Mitarbeiterin bedroht und Bargeldbestände gefordert haben. Als die Frau der Forderung nicht nachkam und um Hilfe rief, flüchtete der Tatverdächtige ohne Beute aus dem Geschäftslokal in unbekannte Richtung. Eine umgehend eingeleitete Sofortfahndung nach dem Unbekannten verlief negativ. .Der Mann trug eine dunkle Jacke, eine Jeans mit Löchern und hat eine Glatze. Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Mitte hat die Ermittlungen übernommen.
2025-10-30 - Verkehr
61 Übertretungen bei LKW-Kontrolle
Schwerverkehrskontrollorgane des Bezirkes Grieskirchen führten am 29. Oktober 2025 auf der B137 im Bereich des Schallerbacher Berges LKW-Kontrollen durch. Kurz vor 11:30 Uhr wurde ein LKW angehalten und kontrolliert; dabei wurden die Fahrerkarte und der LKW (Fahrzeugeinheit) ausgewertet und die Lenk und Ruhezeiten der letzten 56 Tage sowie der aktuelle Tag überprüft. Bei dem 58-jährigen Lenker aus dem Bezirk Ried konnten 61 Übertretungen festgestellt werden! Die Weiterfahrt wurde dem Fahrer nicht untersagt, da die aktuelle Lenkzeit und die dazugehörige Ruhezeit nicht betroffen waren; die Übertretungen ereigneten sich vor diesem Zeitraum. Der 58-Jährige wird der Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen angezeigt.
2025-10-30 - Brand
Arbeitsunfall
In einer Textilreinigung fand gestern Vormittag ein Kunde eine reglose Mitarbeiterin am Boden liegend. Er setzte umgehend die Rettungskette in Gang. Laut ersten Erhebungen soll eine Reinigungsflüssigkeit aus einem Gerät ausgetreten sein, wodurch die Frau bewusstlos wurde. Durch die anwesende Feuerwehr wurde das Geschäftslokal entlüftet und die notwendigen Maßnahmen gesetzt. Durch die Berufsrettung Wien wurde die 59-Jährige notfallmedizinisch erstversorgt und in einem kritischen Zustand in ein Krankenhaus gebracht. Weitere Erhebungen sind im Gange.
2025-10-30 - Information
Information zum Fußballspiel SK Rapid gegen SK Sturm Graz
Am 02.11.2025 findet das Fußballspiel SK Rapid Wien gegen SK Sturm Graz im Allianz Stadion statt. Im Zusammenhang mit dem Sportereignis wurde ein Sicherheitsbereich erlassen. Nähere Informationen sind auf unserer Homepage unter folgenden Links zu finden:.https://www.polizei.gv.at/lpd_docs/4119.pdf.https://www.polizei.gv.at/lpd_docs/4120.pdf
2025-10-30 - Fahndung
Einbruch in Wohnhaus
Bislang unbekannte Täter verschafften sich zur Mittagszeit am 29. Oktober gewaltsam Zutritt zu einem Wohnhaus in Obertrum, indem sie die Verglasung der Terrassentür einschlugen. Anschließend durchsuchten die Täter die Wohnräume im Erdgeschoß und entwendeten dabei Wertgegenstände. Zum Tatzeitpunkt befand sich eine 29-jährige Hausbewohnerin im Gebäude. Als sie verdächtige Geräusche aus dem Erdgeschoß wahrnahm und nachsah, ergriffen die Täter die Flucht. Eine sofort eingeleitete, groß angelegte Fahndung im Nahbereich verlief bislang ohne Erfolg. Die Ermittlungen laufen.
2025-10-30 - Drogen
Zahlreiche Anzeigen und vorläufige Führerscheinabnahmen bei Verkehrskontrollen
Bedienstete der Autobahnpolizeiinspektion Schwechat führten am 29. Oktober 2025, im Zeitraum zwischen 08:00 und 19:00 Uhr, Geschwindigkeitskontrollen mittels Lasermessgerät auf der A4 im Gemeindegebiet von Bruck an der Leitha in Fahrtrichtung Ungarn durch. Dabei wurden insgesamt 50 Fahrzeuge im Bereich der 100 km/h-Zone mit überhöhter Geschwindigkeit gemessen, wobei vier exzessive Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt wurden:.• Pkw mit 167 km/h, gelenkt von einem 57-jährigen Mann aus Serbien.• Pkw mit 166 km/h, gelenkt von einem 24-jährigen Mann aus St. Pölten.• Pkw mit 163 km/h, gelenkt von einem 25-jährigen Mann aus der Slowakei.• Pkw mit 156 km/h, gelenkt von einem 29-jährigen Mann aus 1090 Wien.Allen vier Fahrzeuglenkern wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Außerdem hoben die einschreitenden Polizistinnen und Polizisten zweimal eine Sicherheitsleistung ein..In den Nachmittagsstunden des 29. Oktober 2025 wurde ein Klein-Lkw von einer Streife der Autobahnpolizeiinspektion Schwechat, gelenkt von einem 46-jährigen Mann aus dem Bezirk Bruck an der Leitha, auf der S1 in Fahrtrichtung Vösendorf im Bereich der Anschlussstelle Rothneusiedl angehalten und eine Lenker- und Fahrzeugkontrolle durchgeführt. Der 46-Jährige wies eindeutige Anzeichen einer Beeinträchtigung durch Suchtgift auf. Ein freiwillig durchgeführter Drogenschnelltest verlief positiv. Die Vorführung zur klinischen Untersuchung durch einen Arzt wurde verweigert. Dem 46-Jährigen wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt..Die Fahrzeuglenker werden der zuständigen Verwaltungsbehörde angezeigt.
2025-10-30 - Verkehr
Verkehrssicherheitskontrollen
Beamte der Polizeiinspektion St. Johann im Pongau führten in der Nacht zum 30. Oktober im Bereich der Pinzgauer Bundesstraße (B311) Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei wurden mehrere erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Ein 17-jähriger Probeführerscheinbesitzer aus Österreich war mit seinem Pkw bei einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h mit 148 km/h unterwegs. Zudem wurden ein 51-jähriger österreichischer Staatsbürger sowie ein 21-jähriger kosovarischer Staatsbürger jeweils mit einer Geschwindigkeit von 161 km/h angehalten. Den beiden letztgenannten Lenkern wurde der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen, und die Weiterfahrt wurde untersagt.
2025-10-30 - Streit
Flucht mit E-Scooter: Zahlreiche Anzeigen
Gegen 10:00 Uhr wurden Polizisten in der Vinzenzgasse auf den E-Scooter-Fahrer aufmerksam und forderten ihn zum Anhalten auf. Der Mann ignorierte jedoch die Anhaltezeichen, beschleunigte auf über 25 km/h und flüchtete. Dabei dürfte er andere Verkehrsteilnehmer zum abrupten Abbremsen genötigt haben. Nach wenigen hundert Metern brach das Hinterrad des E-Scooters ab..Der 23-Jährige setzte seine Flucht zu Fuß fort, überquerte dabei auch die Krausgasse, wo erneut zwei Pkw abbremsen mussten, um eine Kollision zu verhindern. Kurz darauf hielten Polizisten den Mann an. Ermittlungen ergaben, dass der E-Scooter eine Bauartgeschwindigkeit von über 45 km/h aufwies und der Grazer über keine Lenkberechtigung für dieses Fahrzeug verfügte. Zudem stellten die Polizisten zahlreiche Übertretungen nach dem Kraftfahrgesetz fest..Über 25 Anzeigen.Während der Amtshandlung verhielt sich der Tatverdächtige aggressiv, warf den beschädigten E-Scooter in den Hausmüll und verweigerte einen Alkomattest. Gegen ihn wurden insgesamt über 25 Anzeigen erstattet. Die Weiterfahrt wurde untersagt..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133
2025-10-30 - Diebstahl
Treibstoffdiebstähle geklärt
Am 11. Oktober 2025, gegen 23:20 Uhr und am 19. Oktober 2025, gegen 23:30 Uhr, ereigneten sich bei einer Tankstelle in Arnwiesen zwei Treibstoffdiebstähle im Wert von mehreren Hundert Euro. .Nach umfangreichen Ermittlungen konnten Beamte der Polizeiinspektion Ilz FGP (Fremden- und Grenzpolizei) in Zusammenarbeit mit der Autobahnpolizeiinspektion Hartberg sowie der Polizeiinspektion Kalsdorf zwei 19-jährige syrische Tatverdächtige, wohnhaft in Graz, ausforschen..Bei den Einvernahmen zeigten sie die Tatverdächtigen geständig. Sie wurden auf freiem Fuß angezeigt.
2025-10-30 - Unfall
Verkehrsunfall im Gemeindegebiet von Zwettl-Niederösterreich
Ein 67-jähriger Mann aus dem Bezirk Zwettl fuhr am 29. Oktober 2025, gegen 15:15 Uhr, mit einem Motorrad auf der L8259 in Oberwaltenreith, Bezirk Zwettl, in Fahrtrichtung Gutenbrunn..Zur gleichen Zeit lenkte ein 80-jähriger Mann aus dem Bezirk Krems einen Pkw in die entgegengesetzte Fahrtrichtung. Er wollte nach links zu einer dortigen Firma abbiegen und dürfte dabei den entgegenkommenden Motorradfahrer übersehen haben. Es kam zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen..Der Motorradfahrer kam zu Sturz und erlitt Verletzungen schweren Grades. Er wurde nach der Erstversorgung mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 2 in das Universitätsklinikum St. Pölten geflogen..Der 80-jährige Pkw-Lenker und seine Beifahrerin blieben unverletzt.
2025-10-30 - Unfall
Tödlicher Verkehrsunfall im Gemeindegebiet von St. Anton an der Jeßnitz / Bezirk Scheibbs
Ein 81-jähriger Mann aus dem Bezirk Scheibbs lenkte am 29. Oktober 2025, gegen 11:20 Uhr, ein Motorrad auf der B28 in Kreuztanne, Bezirk Scheibbs, aus Richtung Neubruck kommend in Fahrtrichtung Puchenstuben..Auf dieser Straße befindet sich zurzeit eine Totalsperre ab der Kreuzung mit der B39. Ein Pkw-Lenker soll sein Fahrzeug vor der Baustellenabsperrung angehalten haben, um auf die dort angebrachte Tafel mit der Umleitungsbeschreibung zu blicken..Der 81-Jährige soll mit dem von ihm gelenkten Motorrad zunächst die linke Seite des angehaltenen Pkws gestreift haben und anschließend in die Baustellenabsperrung gefahren sein..Der Motorradfahrer kam zu Sturz und verstarb noch an der Unfallstelle.
2025-10-30 - Todesfall
Abgängige (78) tot aufgefunden
Seit 22. Oktober 2025 galt die 78-Jährige aus dem Bezirk Graz-Umgebung als abgängig. In den frühen Morgenstunden dieses Tages war sie zuletzt auf der Dermatologie des Universitätsklinikums gesehen worden, wo sie sich freiwillig wegen der stationären Behandlung einer Hautkrankheit befunden hatte. Aus bislang unbekannten Gründen entfernte sich die Pensionistin von dort, ohne sich abzumelden. Mehrere Suchaktionen waren daraufhin in Gang gesetzt worden – vorerst ohne Erfolg. Auch ein über Ersuchen der Angehörigen veröffentlichtes Bild der Frau brachte vorerst keine Hinweise auf ihren Aufenthaltsort. .Aus Bachbett geborgen.Im Rahmen einer neuerlichen Suchaktion wurde die 78-Jährige am gestrigen Mittwoch (29. Oktober 2025) schließlich tot aufgefunden. Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr bargen den bereits leblosen und nur zum Teil ersichtlichen Körper aus dem Bachbett. Bei einer ersten kriminalpolizeilichen Leichenbeschau konnten keine Hinweise auf eine Todesursache festgestellt werden. Die Staatsanwaltschaft Graz ordnete nun die Obduktion der Frau an. Die Öffentlichkeitsfahndung sowie die damit einhergehenden Ermächtigung zur Veröffentlichung des Bildes wird hiermit widerrufen.
2025-10-30 - Streit
Amoklauf angedroht: Jugendliche festgenommen
Bereits am 22. Oktober 2025 erstattete der Direktor einer Mittelschule im Grazer Bezirk Gries gemeinsam mit einer Sozialarbeiterin der Schule Anzeige bei der Polizei. Dabei informierten sie über eine Amoklaufandrohung zweier Schüler. Diese sollen einen solchen wenige Tage zuvor über eine inoffizielle Snapchat-Gruppe der Schule sowie unter Verwendung von Nicknames gegenüber Mitschülern angekündigt haben. Kriminalisten des Stadtpolizeikommandos Graz übernahmen daraufhin die Ermittlungen. Rasch forschten sie zwei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren aus. Polizisten nahmen die beiden Schüler über Anordnung der Staatsanwaltschaft Graz bereits zwei Tage nach der Anzeige fest. Sie wurden in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert..Der Tragweite nicht bewusst .Bei ihren Einvernahmen zeigten sich beide Jugendliche gegenüber der Polizei kooperativ und geständig. Dabei gab der 14-Jährige zu, den Amoklauf angekündigt und ein manipuliertes Bild zweier Schulklassen mit vermeintlich verstorbenen Schülern im Chat veröffentlicht zu haben. Der 15-Jährige zeigte sich geständig, seine Unterstützung für den Amoklauf kundgetan zu haben. Ihre motivlose Amokdrohung hätten beide nicht ernst gemeint. Zudem seien sie sich der Tragweite dieser Äußerungen nicht bewusst gewesen. Auf die Frage hin, ob solche Äußerungen bei anderen Mitschülern etwas bewirken können, zeigte sich der 14-Jährige unwissend: "Ich habe darüber noch nie nachgedacht."."Null-Toleranz": Polizei und Bildungsdirektion appellieren.In einem gemeinsamen Brief appellieren Bildungs- und Landespolizeidirektion dieser Tage an die Vernunft von Schülerinnen und Schülern, aber auch an die Verantwortung von Erziehungsberechtigten: "Jede Drohung wird ernst genommen, sofort angezeigt und hat schwerwiegende Folgen", heißt es in jenem Schreiben, das mit Ende der Herbstferien an alle steirischen Schulen übermittelt wurde und von Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner sowie Landespolizeidirektor Gerald Ortner gemeinsam unterzeichnet ist. Dabei unterstreichen beide ihre "Null-Toleranz-Linie" im Umgang mit derartigen Drohungen..Bis zu drei Jahren Haft.Auf die beiden ausgeforschten Jugendlichen warten jetzt Konsequenzen seitens der Justiz. Auch wenn sie bereits gegen gelindere Mittel aus der Haft entlassen wurden, werden beide wegen des Verdachts der Gefährlichen Drohung (§ 107 StGB) an die Staatsanwaltschaft angezeigt – eine Straftat, auf die das österreichische Strafrecht im Falle einer Verurteilung Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren vorsieht.
2025-10-30 - Einbruch
Einbruch nach wenigen Tagen geklärt
Über ein Dachflächenfenster ist ein bis dahin unbekannter Täter zwischen Mitte Oktober 2025 und 29. Oktober 2025 in ein Wohnobjekt im Bezirk Steyr-Land eingestiegen. Er hat das Fenster mit einem Hammer eingeschlagen und ist so in das Innere gelangt, wo er sämtliche Räume durchsucht und einen Fahrzeugschlüssel und Lebensmittel gestohlen hat..Nach umfangreichen Ermittlungen konnte am 29. Oktober 2025 ein 34-jähriger litauischer Staatsangehöriger aus dem Bezirk Steyr-Land ausgeforscht werden. In seiner Wohnung konnten im Kühlschrank zwei gestohlene Gläser mit Lebensmitteln, die aufgrund der vorhandenen Etiketten eindeutig vom Tatort stammten, identifiziert und sichergestellt werden. Den gestohlenen Fahrzeugschlüssel hatte der Litauer im nahegelegenen Bach entsorgt; der Schlüssel konnte von den Polizisten gefunden werden. Nach kurzem Leugnen war der 34-Jährige voll geständig, den Einbruch vor ein paar Tagen begangen zu haben.
2025-10-30 - Unfall
Polizeistreife musste Vollbremsung einleiten
Welser Polizisten mussten am 29. Oktober 2025 gegen 17:15 Uhr auf der Grieskirchner Straße plötzlich eine Vollbremsung einleiten, um eine Kollision mit einer Radfahrerin, die von der Anton-Bruckner-Straße in die Kreuzung mit der Grieskirchner Straße einfuhr zu verhindern. Bei der Kontrolle wurde aufgrund des deutlichen Alkoholgeruchs mit der 60-jährigen Welserin ein Alkotest durchgeführt, der 1,38 Promille ergab. Die Weiterfahrt wurde ihr untersagt und sie wird angezeigt.
2025-10-30 - Unfall
Unfall im Kreuzungsbereich
Ein 73-Jähriger aus dem Bezirk Freistadt fuhr am 29. Oktober 2025 gegen 17:20 Uhr mit seinem PKW auf der L1411 kommend nach links Richtung Mauthausen auf die B3, Donaustraße auf. Dabei kam es zur Kollision mit einem auf der B3 Richtung Linz fahrenden Auto, gelenkt von einem 25-Jährigen aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung. Die beiden Lenker und auch beide Beifahrer, eine 71-Jährige aus dem Bezirk Freistadt bzw. ein 22-jähriger Syrer aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung, wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Kepler Uniklinikum bzw. in das UKH gebracht. Bei dem 73-Jährigen konnte zudem eine Minderalkoholisierung festgestellt werden.
2025-10-30 - Diebstahl
Geldtaschendiebstahl in 6068 Mils
Am 28.10.2025 gegen 02:40 Uhr stahl eine unbekannte Täterschaft aus einem PKW, der in 6068 Mils, am Karwendelweg unversperrt abgestellt war die Geldtasche eines 31-jährigen Österreichers. In der Geldtasche befand sich ein niederer 4-stelliger Bargeldbetrag, sowie diverse Bank- und Ausweiskarten..Bearbeitende Dienststelle: PI Hall in Tirol.Tel. 059133/7110
2025-10-30 - Raub
Raub in Innsbruck
Am 29.11.2025, um 20:52 Uhr, kam es in 6020 Innsbruck, Dreiheiligenstraße 9, auf dem dortigen Gehsteig zu einem Raub. Ein 15-jähriger kroatischer Staatsangehöriger befand sich zu dieser Zeit mit seinem E-Scooter am angeführten Tatort und wurde von vier männlichen Personen angehalten und in eine verbale Auseinandersetzung verwickelt. In weiterer Folge versetzte einer der Täter diesem einen Faustschlag gegen das Gesicht. Einer der Täter eignete sich daraufhin dessen E-Scooter an, entnahm diesem zudem 20,00 Euro Bargeld aus der mitgeführten Tasche und ergriff die Flucht in Richtung Rapoldipark..Im Zuge der Fahndung nach den Tätern konnte auf Grund von Hinweisen ein Verdächtiger ausgemittelt werden. Dieser wurde in seiner Wohnung in Innsbruck angetroffen und hatte auch den geraubten E-Scooter dabei. Er wurde vorläufig festgenommen und einvernommen. Es handelt sich dabei um einen 19-jährigen Somalia. Er bestreitet die Tat begangen zu haben. Ermittlungen zur Ausforschung der drei weiteren Verdächtigen sind im Gange..Bearbeitende Dienststelle: PI Innsbruck-Pradl.Tel. 059133/7587
2025-10-30 - Verkehr
Vermehrte Streifentätigkeit zu Halloween in Niederösterreich
Die Landespolizeidirektion Niederösterreich hat rund um Halloween verstärkt Streifen im Einsatz, um bei möglichen Strafrechtsdelikten ein rasches Einschreiten zu gewährleisten und die öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit aufrechtzuerhalten..Es werden Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen an sogenannten Hotspots für Halloween-Feierlichkeiten und -Partys durchgeführt. Zudem finden an neuralgischen Positionen in sämtlichen Bezirken und Städten sowie am hochrangigen Straßennetz verstärkt Lenker- und Fahrzeugkontrollen statt..Im Zuge der umfangreichen polizeilichen Maßnahmen wird unter anderem ein Hauptaugenmerk auf den Ankauf und die Verbringung von verbotenen pyrotechnischen Gegenständen aus dem benachbarten Ausland nach Niederösterreich gelegt..Die örtlichen Polizeistreifen werden unterstützt von den Spezialkräften der Bereitschaftseinheit und der Schnellen Interventionsgruppe der Landespolizeidirektion Niederösterreich.
2025-10-30 - Unfall
Abfahrt verpasst – LKW kollidierte mit PKW
Eine 35-jährige deutsche Staatsangehörige aus dem Bezirk Ried fuhr am 30. Oktober 2025 kurz nach 6 Uhr mit ihrem PKW auf der B137 Richtung Grieskirchen. Unmittelbar dahinter lenkte ein 42-Jähriger aus dem Bezirk Schärding einen LKW in dieselbe Richtung. Da die Abfahrt Teuflau, Gemeinde Andorf, aufgrund einer Baustelle gesperrt war und die 35-Jährige auch die zweite Abfahrt in Laab übersehen hatte, fuhr sie langsamer und wollte die Abfahrt Andorf-Laab über die Gegenfahrbahn benützen. Der 42-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und es kam zur Kollision. Dabei wurde der PKW in den Straßengraben geschleudert und die 35-Jährige im Fahrzeug eingeklemmt. Beide Lenker wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus Schärding eingeliefert.
2025-10-30 - Waffen
Halloween: Feiern ja – Straftaten nein
In den vergangenen Jahren kam es zu Halloween immer wieder zu Sachbeschädigungen und gefährlichen "Scherzen". Die Polizei appelliert daher an alle Feiernden – insbesondere Jugendliche – zu einem verantwortungsvollen Verhalten..Was verboten ist – und strafbar sein kann:.• Sachbeschädigung: Das Bewerfen von Häusern, Autos oder Personen mit Eiern, Farbe, Mehl oder anderen Substanzen ist kein Spaß, sondern kann als Sachbeschädigung bis hin zu Körperverletzung angezeigt werden..• Gefährdung anderer: Das Aufstellen von Hindernissen auf Straßen, Wegsperren oder ähnliche Handlungen können zu schweren Unfällen führen und sind strafbar..• Ruhestörungen & Belästigungen: Lärm, übertriebene Klingelstreiche oder das absichtliche Erschrecken von Passanten können Verwaltungsstrafen nach sich ziehen..• Verkleidungen mit Waffenattrappen: Waffenähnliche Gegenstände (auch Spielzeugwaffen) können zu Missverständnissen führen – besonders in der Dunkelheit. Lassen Sie solche Requisiten zu Hause..• Auf die Strafbarkeit beim Lenken von Fahrzeugen im alkoholisierten Zustand wird besonders hingewiesen..Die Polizei rät:.• Eltern sollten mit ihren Kindern über das richtige Verhalten in der Halloween-Nacht und mögliche strafrechtliche oder finanzielle Folgen sprechen..• Jugendliche wie Erwachsene werden gebeten, Rücksicht und Hausverstand walten zu lassen..• Wer unterwegs ist, sollte sichtbare Kleidung oder Reflektoren tragen, um im Straßenverkehr gut erkannt zu werden..Polizeistreifen sind in der gesamten Steiermark – insbesondere in den größeren Städten wie Graz, Leoben, Bruck an der Mur und Kapfenberg – verstärkt im Einsatz, um für Sicherheit zu sorgen..Bei Gefahr, Sachbeschädigung oder verdächtigen Beobachtungen: Notruf 133!
2025-10-30 - Betrug
Schwerer Kreditbetrug
Ein 30-jähriger Rumäne aus Innsbruck steht in Verdacht, im Zeitraum vom 17.04.2025 bis zum 17.09.2025 eine in Wien etablierte Bank zur Gewährung eines Kredits verleitet zu haben, ohne jedoch die nachfolgenden Kreditraten zu bezahlen. Der Bank entstand ein Schaden in der Höhe eines mittleren fünfstelligen Eurobetrages. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen sind im Gange.
2025-10-30 - Betrug
Tochter-Sohn-Betrug
Ein 61-jähriger im Ausland lebender Österreicher wurde am 27.10.2025 von einem bislang unbekannten Täter, der sich als sein Sohn ausgab, via SMS kontaktiert. Im Glauben, damit seinem Sohn zu helfen, tätigte der 61-Jährige mehrere Überweisungen in der Höhe eines hohen vierstelligen Eurobetrages. Die polizeilichen Ermittlungen laufen.
2025-10-30 - Tierschutz
Schwerer Internetbetrug in Sölden
In der Zeit vom 19.07.2023 bis zum 24.08.2024 wurde ein 31-jähriger Österreicher in Sölden Opfer eines schweren Internetbetruges. Im Glauben über eine Online Plattform gewinnbringend in Kryptowährung zu investieren, überwies der 31-Jährige einen hohen fünfstelligen Eurobetrag auf das ausländische Konto eines bislang unbekannten Täters. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dazu sind im Gange.
2025-10-30 - Betrug
Urkundenfälschung bei der Kontrollstelle in Kundl
Am 29.10.2025, gegen 13:30 Uhr, wurde ein italienischer LKW auf der A12 Autobahnkontrollstelle in Kundl einer Routinekontrolle unterzogen. Der Lenker, ein 74-jähriger Italiener, war nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung für die erforderliche Fahrzeugklasse und sein vorgezeigter Führerschein stellte sich als Totalfälschung heraus. Weiters war in dem LKW zum Zeitpunkt seiner Fahrt eine fremde Fahrerkarte gesteckt. Gegen den 74-Jährigen wird wegen Verdacht der Urkundenfälschung und Datenfälschung sowie wegen mehrerer Verwaltungsdelikte Anzeige erstattet. Gegen den Beifahrer, einen 63-jähriger Italiener, wird Anzeige wegen Verdacht der Datenfälschung als Beitragstäter sowie wegen mehreren Verwaltungsdelikten erstattet. Nach der Einvernahme und Einhebung einer Sicherheitsleistung konnten die beiden ihre Fahrt nach Italien, mit dem 63-Jährigen als berechtigten Lenker, fortsetzen.
2025-10-30 - Verkehr
Polizeiliche Maßnahmen zu Halloween
Von der Landespolizeidirektion Wien werden rund um die bevorstehende Halloween Nacht 2025 umfangreiche polizeiliche Maßnahmen gesetzt. Ein Hauptaugenmerk wird unter anderem auf den Ankauf und die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen durch entsprechende Kontrollmaßnahmen gelegt. Durch den Einsatz eines entsprechenden Kräfteansatzes sorgen die Polizistinnen und Polizisten für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit im Stadtgebiet. .Weiters ist darauf hinzuweisen, dass nicht jeder vermeintlich "harmlose" Streich im Rahmen der Gesetze bleibt. Das Verunstalten oder Beschmieren von zum Beispiel Häusern, Autos oder das Zerstören von Briefkästen stellen ernsthafte Straftaten dar, bei denen die Polizei konsequent einschreitet.
2025-10-30 - Unfall
Zwei Verletzte bei Kollision zwischen Linienbus und PKW in Bregenz
Bregenz, 30. Oktober 2025 – Am Donnerstagmorgen kam es gegen 08:45 Uhr in der Achsiedlungsstraße in Bregenz zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem PKW, bei dem zwei Personen verletzt wurden..Die Buslenkerin war auf der Achsiedlungsstraße in Richtung Rheinstraße unterwegs, als ihr ein weiterer Linienbus entgegenkam. Da die Straße für zwei Busse zu schmal war, setzte die Lenkerin zurück. Dabei übersah sie den hinter ihrem Fahrzeug wartenden PKW und fuhr beim Rückwärtsfahren ungebremst auf diesen auf..Durch die Wucht des Aufpralls wurde der PKW seitlich weggedreht. Die beiden Insassen, ein Ehepaar, erlitten Verletzungen unbestimmten Grades und wurden nach der Erstversorgung durch Rettung und Notarzt ins Krankenhaus gebracht..An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Der Bus konnte seine Fahrt bis zur Werkstatt fortsetzen, der PKW musste abgeschleppt werden. Die durchgeführten Alkomattests bei der Lenkerin des Linienbusses und dem Lenker des Pkw, verliefen negativ.
2025-10-30 - Information
Mehrere Schockanruf-Versuche in Salzburg
In den vergangenen Tagen ereigneten sich im Stadtgebiet von Salzburg mehrere Schockanruf-Versuche. Erstmals wurde eine Mischform aus dem sogenannten Medizintrick und Polizeitrick in Salzburg bekannt. Dabei gaben sich die Täter am Telefon zunächst als Ärzte einer bekannten Krankenanstalt aus. Den angerufenen Personen wurde glaubhaft vermittelt, dass ein naher Angehöriger schwer erkrankt im Krankenhaus liege und ein dringend benötigtes Medikament aus der Schweiz erforderlich sei. Der angebliche Preis für dieses Medikament wurde mit rund 200.000 Euro beziffert. Um die Glaubwürdigkeit der Forderung zu erhöhen, forderten die Täter die Telefonnummern weiterer im Haushalt lebender Personen an. Kurz darauf meldete sich ein vermeintlicher Polizeibeamter, der die Angaben des Arztes bestätigte und so den Druck auf das Opfer erhöhte. In der Folge sollte es zu Geld- oder Wertübergaben im Bereich des Krankenhaus kommen. In Salzburg blieb es derzeit bei Versuchen, da die Opfer während des Telefonates misstrauisch wurden und keine Zahlung erfolgte. .Präventionstipps:.• Seien Sie misstrauisch bei ungewöhnlichen Anrufen, insbesondere wenn angeblich Angehörige in Not sind oder große Geldbeträge gefordert werden..• Geben Sie keine persönlichen Daten, Kontoinformationen oder Telefonnummern von Familienmitgliedern weiter..• Rufen Sie Ihre tatsächlichen Angehörigen unter der Ihnen bekannten Nummer an..• Beenden Sie verdächtige Telefonate sofort – lassen Sie sich nicht unter Druck setzen..• Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen oder vermeintliche Polizisten..• Denken Sie daran: Die Polizei oder vergleichbare Amtspersonen werden Sie niemals telefonisch um die Aushändigung von Bargeldbeträgen oder Wertsachen bitten..• Informieren Sie umgehend die nächste Polizeidienststelle, wenn Sie einen derartigen Anruf erhalten haben oder unsicher sind.
2025-10-29 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der A2 bei Griffen
Am 29. Oktober 2025, gegen 05:00 Uhr, fuhr eine 22-Jährige aus dem Bezirk Völkermarkt auf der A2 in Fahrtrichtung Wien. Im Baustellenbereich bei Griffen touchierte sie aus bislang unbekannter Ursache mit ihrem Pkw die Betonleitwand, verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr. Dort kam es zu einer Frontalkollision mit dem Pkw eines 43-jährigen Mannes aus Wolfsberg. Der Pkw des 43-Jährigen überschlug sich, und beide Fahrzeuge kamen neben der Fahrspur in Richtung Klagenfurt zum Stillstand. Der 43-Jährige erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde vom Rettungsdienst ins LKH Wolfsberg gebracht. Die 22-Jährige blieb unverletzt. Auch waren die FF-Völkermarkt und die FF-Griffen im Einsatz. Die A2 war für die Dauer von 40 Minuten in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
2025-10-29 - Betrug
WARNUNG vor einer neuen Betrugsmasche!
Aktuell kursiert ein Trick, bei dem unbekannte Täter die Nummer einer deiner Kontakte verwenden und per Chatnachricht um eine dringende Überweisung bitten. .So verhinderst du Schaden:.1. Nicht überweisen!.2. Ruf die Person unter ihrer bekannten Nummer an..3. Achte auf ungewohnten Schreibstil oder Unstimmigkeiten..4. Aktiviere eine Mehrfach-Authentifizierung bei persönlichen Accounts um doppelt gesichert zu sein. .5. Melde den Vorfall bei der Bank und Polizei.
2025-10-29 - Verkehr
Stark alkoholisierter Lenker aus dem Verkehr gezogen
Ein 24-jähriger Oberösterreicher lenkte am 28. Oktober kurz vor Mitternacht seinen Pkw auf der A10 Tauernautobahn von Puch-Urstein kommend in Richtung A1 Westautobahn. Der Mann war nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung, da ihm diese bereits zuvor von der Behörde entzogen worden war. Während der Fahrt konnte er die Fahrspur mehrfach nicht halten und benutzte beide Fahrstreifen. Ein durchgeführter Alkomattest ergab 2,22 Promille. Der 24-Jährige wird wegen mehrerer Übertretungen bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft angezeigt.
2025-10-29 - Waffen
Mann bedroht Passanten mit vermeintlicher Schusswaffe - Festnahme
Am frühen Abend alarmierten Zeugen die Polizei, nachdem sie einen Mann mit vermeintlicher Schusswaffe am Fenster seiner Erdgeschosswohnung wahrnahmen und dieser drohte, sie damit zu erschießen. Als Beamte des Stadtpolizeikommandos Floridsdorf kurz darauf an der Einsatzörtlichkeit eintrafen, wiederholte der 48-Jährige (Stbg.: Österreich) seine Drohungen. Den Aufforderungen, die Wohnung zu verlassen, kam der Mann nicht nach. Sofort wurden zusätzliche Kräfte hinzugezogen, die den Bereich um die Wohnung großräumig absperrten. Beamte der Sondereinheit WEGA und der Direktion Spezialeinheiten/Einsatzkommando Cobra sicherten den Vorfallsort, während ein Verhandlungsteam Kontakt zu der Person in der Wohnung aufnahm. Sämtliche Bemühungen ein Gespräch aufzubauen waren nicht erfolgreich, weshalb schließlich ein Zugriff durch Beamte des EKO Cobra durchgeführt wurde. Der Täter konnte gesichert und vorläufig festgenommen werden. Eine in der Wohnung aufgefundene Gasdruckpistole wurde sichergestellt. Die Ermittlungen laufen.
2025-10-29 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung in St. Johann in Tirol
Am 28. Oktober 2025, gegen 18:55 Uhr, wollte ein 67-jähriger Österreicher mit seinem Pkw von der Gemeindestraße Winkl-Schattseite in St. Johann in Tirol auf die B164 in Richtung St. Johann in Tirol einbiegen. Dabei kam es im Kreuzungsbereich zum Zusammenstoß mit einem Lieferwagen, der auf der B164 in Richtung Fieberbrunn fuhr und von einem 21-jährigen Österreicher gelenkt wurde. Der 21-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus St. Johann in Tirol gebracht. Der 67-Jährige blieb unverletzt, ein bei ihm durchgeführter Alkomattest verlief positiv, weshalb ihm der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen wurde. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, sie wurden durch ein Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt. Die B164 war im Bereich der Unfallstelle für etwa eine Stunde gesperrt.
2025-10-29 - Betrug
Internetbetrug - Onlinebekanntschaft
Am 29. Oktober 2025 erstattete eine 73-jährige Frau aus dem Bezirk Klagenfurt-Land Anzeige, nachdem sie Opfer eines Betrugs geworden war. Die Frau hatte im Mai 2025 über eine Online-Plattform einen Mann kennengelernt, der sich als reisender Handelskaufmann ausgab. Im Laufe mehrerer Monate baute dieser ein Vertrauensverhältnis zu ihr auf und begann schließlich, Geld zu fordern. Der Mann behauptete, sich im Ausland zu befinden und dort in Schwierigkeiten mit der Polizei geraten zu sein. Unter diesem Vorwand veranlasste er die Frau zu mehreren Überweisungen. Der Frau entstand dadurch ein finanzieller Schaden im mittleren fünfstelligen Eurobereich.
2025-10-29 - Unfall
Betrug mittels dem "Kautionstrick"
Am 29. Oktober 2025 um die Mittagszeit wurde ein 90-jähriger Klagenfurter von einem unbekannten Mann telefonisch kontaktiert. Dieser gab sich als Staatsanwalt aus und teilte mit, dass die Enkelin des 90-Jährigen nach einem Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang Fahrerflucht begangen habe und festgenommen worden sei. Zur Verhinderung der Verhängung einer Untersuchungshaft müsse eine Kaution in mittlerer fünfstelliger Höhe bezahlt werden. Der Geschädigte kam der Forderung nach und wurde die Geldsumme anschließend von einem Boten (schwarz angezogen, ca. 180 cm groß, breitere Statur, dunkle Haare, südländischer Typ) an der Wohnadresse des Opfers abgeholt. In der Folge realisierte der 90-Jährige, dass es sich um einen Betrug handele und erstattete Anzeige.
2025-10-29 - Sachbeschädigung
Präventionstipps für eine sichere Halloween-Nacht
Mit Halloween vor der Tür appelliert die Landespolizeidirektion Niederösterreich, dass Streiche, die in Sachbeschädigungen oder Ruhestörungen münden, keine Kavaliersdelikte sind..Die Strafen können von empfindlichen Geld- bis hin zu Freiheitsstrafen reichen, abhängig von der Schwere des verursachten Schadens. Auch wenn Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren nicht strafrechtlich belangt werden können, können Geschädigte zivilrechtliche Ansprüche geltend machen, wie etwa die Reinigung beschmierter Fassaden oder die Reparatur zerstörter Gegenstände. Zudem wird in bestimmten Fällen der zuständige Kinder- und Jugendhilfeträger informiert, der bei Bedarf Maßnahmen setzt..Um Halloween sicher und im Rahmen des Gesetzes zu feiern, empfiehlt die Landespolizeidirektion Niederösterreich:.1. Elterngespräche führen: Eltern sollten mit ihren Kindern im Vorfeld über die möglichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen von Vandalismus sprechen..2. Verantwortungsvoller Umgang mit Materialien: Vermeiden Sie, dass Kinder Eier, Sprühdosen oder ähnliche Gegenstände mitnehmen..3. Sensible Bereiche schützen: Hauseigentümer sollten wertvolle oder empfindliche Gegenstände im Freien sichern oder wegräumen..4. Ruhige Reaktionen: Falls eine Straftat erfolgt, bleiben Sie ruhig und verständigen Sie die Polizei unter der Notrufnummer 133.
2025-10-29 - Diebstahl
Sachbeschädigungen im Bezirk Bruck an der Leitha – Aufklärung von 33 Straftaten
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich.Wie bereits mit der Presseaussendung vom 13. Oktober 2025 mitgeteilt, kam es im Oktober 2025 zu einer Serie von Sachbeschädigungen im Bezirk Bruck an der Leitha, wobei vorerst unbekannte Täter Kürbisse auf abgestellte Fahrzeuge warfen.. .Durch die akribische Ermittlungsarbeit von Bediensteten der Polizeiinspektionen Enzersdorf an der Fischa und Bruck an der Leitha ist es gelungen, vier Beschuldigte auszuforschen..Dank der Mithilfe der Medienvertreterinnen und Medienvertreter bei der Veröffentlichung des Sachverhaltes und der eingelangten Hinweise aus der Bevölkerung konnten zahlreiche Straftaten aufgeklärt werden.. .Die Beschuldigten – ein 17-Jähriger, zwei 18-Jährige und ein 21-Jähriger; alle im Bezirk Bruck an der Leitha wohnhaft – stehen im Verdacht, im Zeitraum vom 5. Oktober 2025 bis 11. Oktober 2025 gemeinsam insgesamt drei Ausfahrten in den Nachtstunden mit einem Kastenwagen durchgeführt und jeweils öffentlich zum Verkauf ausgestellte Kürbisse in Götzendorf an der Leitha, Bezirk Bruck an der Leitha, gestohlen zu haben. Im Zuge der Fahrten sollen zwei der Beschuldigten, die sich im Laderaum befunden haben sollen, die seitliche Schiebetür geöffnet und mehrfach Kürbisse auf am Straßenrand abgestellte Fahrzeuge – hauptsächlich Pkw – geworfen haben.. .Durch die geworfenen Kürbisse wurden insgesamt 28 abgestellte Fahrzeuge an der Karosserie bzw. an den Heck- und Windschutzscheiben beschädigt..Außerdem soll einer der Beschuldigten im Tatzeitraum ein Mopedauto zweimal durch Körperkraft umgeworfen haben.. .Die Tatörtlichkeiten erstreckten sich über folgende Orte im Bezirk Bruck an der Leitha:.2451 Hof am Leithaberge .2433 Margareten am Moos.2464 Arbesthal.2463 Stixneusiedl.2401 Fischamend.2402 Haslau an der Donau.2402 Maria Ellend.2460 Bruck an der Leitha.2462 Wilfleinsdorf.2403 Scharndorf.2431 Enzersdorf an der Fischa.2434 Götzendorf an der Leitha. .Die genaue Schadenssumme kann noch nicht beziffert werden; jedoch kann von einem durch die insgesamt 33 Straftaten verursachten Schaden in der Höhe zwischen etwa 40.000 und 50.000 Euro ausgegangen werden.. .Die Beschuldigten werden der Staatsanwaltschaft Korneuburg angezeigt....• Presseaussendung vom 13.10.2025:.Im Zeitraum vom 6. Oktober 2025 bis zuletzt am 11. Oktober 2025 – jeweils zwischen den Abendstunden und den frühen Morgenstunden – kam es im Bezirk Bruck an der Leitha in Arbesthal, Scharndorf, Maria Ellend, Margareten am Moos, Wilfleinsdorf und Bruck an der Leitha zu einer Serie von Sachbeschädigungen. Eine bislang unbekannte Täterschaft hat Kürbisse auf 21 geparkte Kfz diverser Fahrzeugklassen sowie auch gegen zumindest eine Hausfassade geworfen. Die Kürbisse dürften aus einem fahrenden Fahrzeug geworfen worden sein..Durch die Tathandlungen wurden Heck- bzw. Windschutzscheiben, die teilweise zertrümmert wurden, sowie auch Karosserien beschädigt..Die Gesamtschadenssumme ist noch nicht bekannt; es dürfte sich um einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag handeln..Sachdienliche Hinweise zur Ausforschung der bislang unbekannten Täterschaft werden an die Polizeiinspektion Bruck an der Leitha, Telefonnummer 059133-3320, erbeten..Es kann davon ausgegangen werden, dass die Kürbisse aufgrund der Menge und da diese auch mit Preisaufklebern versehen waren, an einer bislang unbekannten Örtlichkeit entwendet wurden. Sollten diesbezügliche Hinweise gegeben werden können bzw. jemandem Kürbisse in größerer Anzahl fehlen, ergeht die Bitte, ebenfalls die Polizeiinspektion Bruck an der Leitha zu kontaktieren.
2025-10-29 - Tierschutz
Polizei vereitelte Betrugsversuch: Falsche Polizisten festgenommen
Über mehrere Tage hinweg kontaktierten die Tatverdächtigen die 92-Jährige telefonisch und bauten schrittweise ein Vertrauensverhältnis zu ihr auf. Dabei gaben sich die Anrufer als vermeintliche Polizisten aus. Sie behaupteten, es gebe Unregelmäßigkeiten auf dem Bankkonto der Frau und Falschgeld sei im Umlauf. Die Frau solle ihr Geld abheben und den angeblichen Kriminalbeamten zur Überprüfung im Rahmen einer verdecken Ermittlung übergeben. Zudem wurde ihr eingeschärft, es handle sich um eine geheime Operation – sie dürfe niemandem von den Gesprächen erzählen..Anzeige führte zu intensiven Ermittlungen.Die Frau vertraute sich Mittwoch, 22. Oktober 2025, einem Bekannten an, woraufhin umgehend Anzeige erstattet wurde. Zu diesem Zeitpunkt stand die Seniorin weiterhin in Kontakt mit den mutmaßlichen Betrügern. Die Polizei leitete daraufhin sofort Ermittlung ein, während die 92-Jährige in telefonischem Kontakt mit den Tatverdächtigen blieb. Sie spielte dabei überzeugend mit und gab vor, die Anweisungen der Tatverdächtigen zu befolgen. Polizisten hörten bei den weiteren Gesprächen mit und befanden sich währenddessen im Haus der Frau..Bei Geldübergabe festgenommen.Einer der Tatverdächtigen kam dann auch tatsächlich Donnerstagmittag zum Haus der 92-Jährigen und gab sich vor Ort als vermeintlicher Polizist aus. Er wollte das angeblich "zu überprüfende Geld" entgegennehmen und konnte dabei von den vor Ort befindlichen Polizisten festgenommen werden. In unmittelbarer Nähe hielten sich zwei weitere Tatverdächtige in einem Fahrzeug bereit – offenbar um den Komplizen anschließend abzuholen. Auch sie wurden von weiteren Einsatzkräften festgenommen..Die drei Tatverdächtigen wurden einvernommen, zeigten sich teilweise geständig und wurden anschließend in die Justizanstalt Leoben eingeliefert. Die weiteren Ermittlungen werden vom Landeskriminalamt Steiermark geführt..Präventionstipps.Die Polizei mahnt zur Vorsicht. Vor allem ältere Generationen sind oft von derartigen Betrugsdelikten betroffen. So schützen Sie sich vor "falschen Polizisten":.• Vorsicht bei unbekannten Anrufern! .• Fragen Sie sich: Kann die Geschichte stimmen? Sprechen Sie sofort mit Verwandten oder Freunden! .• Geben Sie keine Details über Ihr Vermögen preis! .• Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen - Legen Sie auf! .• Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung! .• Übergeben Sie niemals Geld oder Gold an Unbekannte! .• Fordern Sie von angeblichen Polizisten einen Dienstausweis! .• Kontaktieren Sie die Notrufnummer 133 und fragen Sie, ob es diesen Polizisten wirklich gibt! .• Nehmen Sie Warnungen von Bankangestellten ernst!
2025-10-29 - Unfall
Selbstverschuldeter Motorradsturz in Rankweil
Am 28. Oktober 2025 gegen 16:15 Uhr, kam es auf der Walgaustraße (L50) im Gemeindegebiet von Rankweil zu einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad..Ein 78-jähriger Motorradlenker war auf der Walgaustraße in Richtung Rankweil unterwegs. Nach dem Überholen einer Gruppe von Mopedfahrern verlor der Mann in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Motorrad und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Aufgrund einer Böschung wurde der Mann zurück auf die Straße geschleudert, wodurch er in weiterer Folge auf der Fahrbahn zu Sturz kam..Der Mann zog sich Verletzungen unbestimmten Grades im Gesichtsbereich zu. Er wurde von der Rettung erstversorgt und anschließend in das LKH Feldkirch eingeliefert. Am Motorrad entstand Sachschaden. .Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die L50 kurzfristig vollständig gesperrt werden..Im Einsatz standen drei Polizeistreifen, die Rettung sowie der Notarzt.
2025-10-29 - Tierschutz
Betrug durch Online-Investment
Am 28. Oktober erstattete ein 74-jähriger Tennengauer bei der Polizei Anzeige wegen schweren Betruges. Der Mann war von einer bislang unbekannten Täterschaft dazu verleitet worden, in ein angeblich gewinnbringendes Investment zu investieren. Die Täter gaben sich dabei äußerst professionell, verwendeten seriös wirkende Internetseiten und versprachen hohe Renditen. In der Folge tätigte das Opfer drei Überweisungen auf zwei ausländische Konten und verlor dabei insgesamt über fünfundzwanzigtausend Euro. Als der Pensionist später weitere 16.000 Euro überweisen sollte, um angeblich seine Investition "freizuschalten" und Gewinne auszahlen zu lassen, wurde er misstrauisch und erstattete Anzeige. .Präventionstipps der Polizei:.• Seien Sie skeptisch bei Online-Investments, die hohe oder sichere Gewinne versprechen – insbesondere, wenn Sie unter Zeitdruck gesetzt oder zu weiteren Einzahlungen aufgefordert werden..• Prüfen Sie die Seriosität von Anbietern: Eine einfache Internetrecherche oder Rückfrage bei der Finanzmarktaufsicht (FMA) kann helfen, betrügerische Plattformen zu entlarven..• Tätigen Sie keine Überweisungen an unbekannte oder ausländische Konten, wenn Sie den Anbieter nicht persönlich kennen oder keine überprüfbaren Nachweise vorliegen..• Geben Sie niemals persönliche Daten, Kopien von Ausweisen oder Zugangsdaten an unbekannte Personen weiter..• Sprechen Sie mit Vertrauenspersonen oder kontaktieren Sie die Polizei, bevor Sie größere Geldbeträge überweisen.
2025-10-29 - Information
Pressemitteilung
Das Landeskriminalamt Vorarlberg ermittelt derzeit gegen einen ehemaligen Funktionär des Fußballclubs SCR Altach. Der Verdacht besteht, dass der Mann heimlich Filmaufnahmen von Spielerinnen des SCR Altach in den Umkleideräumen des Vereins angefertigt hat..Die Ermittlungen dazu dauern derzeit noch an. Der mutmaßliche Täter befindet sich derzeit auf freiem Fuß. Zum Schutz der Betroffenen werden keine weiteren Details veröffentlicht..Rückfragen: LPD Vorarlberg, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +43 (0) 59 133 80 1133
Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!
