ALLE · Salzburg · Oberösterreich · Niederösterreich · Vorarlberg · Kärnten · Burgenland · Steiermark · Tirol · Wien
2025-01-12 - Brand
Nachtrag zu Brand in Freistadt - Presseaussendung Nr: 439150
Nach Begutachtung durch die Brandermittler und den Sachverständigen, konnte eindeutig ein Rückbrand bei der Hackschnitzelanlage als Ursache festgestellt werden.
2025-01-12 - Waffen
Gefährliche Drohung
Ein 37-jähriger stark alkoholisierter Mann aus Villach bedrohte am 11.01.2025 um 21:00 Uhr im Stadtgebiet von Villach seinen 45-jährigen Nachbarn und seine 42-jährige Nachbarin, nachdem er deren Garteneinfriedung überstiegen hatte, mit dem Umbringen. Seiner Drohung versetzte er mit einer mitgeführten Machete und einem Baseballschläger Nachdruck. Die beiden Bedrohten erstatteten darauf Anzeige bei der Polizei. Der Beschuldigte konnte daraufhin vor seiner Wohnung festgenommen werden. Die Waffen wurden sichergestellt. Der Beschuldigte wurde ins PAZ Villach eingeliefert. Er wird nach Abschluss der Erhebungen der StA Klagenfurt zu Anzeige gebracht werden.
2025-01-12 - Unfall
Drei Verletzte bei Rodelunfall
Am Abend des 11. Januar kam es zu einem Rodelunfall im Pinzgau. Zunächst waren zwei deutsche Staatsbürger im Alter von 28 und 21 Jahren mit ihren Rodeln von der präparierten Bahn abgekommen und in unwegsames Gelände abgestürzt. Der Rodelbahnbetreiber alarmierte umgehend den Rettungsdienst, um die verunglückten Rodler zu bergen. Während der Bergungsmaßnahmen kam ein weiterer Rodler, der versuchte auszuweichen und dabei ebenfalls von der Strecke abkam. Der 34-jährige Deutsche stürzte rund 25 Meter in unwegsames Gelände. Die Bergrettung Mittersill/Bramberg unterstützt mit 21 Mitgliedern. Gemeinsam mit den Rettungskräften des Rodelbahnbetreibers konnten die drei unbestimmten Grades verletzten Rodler geborgen, und ins Krankenhaus gebracht werden
2025-01-12 - Drogen
Erfolgreiche Amtshandlung der Suchtgiftermittler
Sachverhalt: Den Beamten des Landeskriminalamtes Wien, Außenstelle West, gelang nach monatelangen Ermittlungen ein erfolgreicher Schlag gegen die Suchtgiftkriminalität. Drei iranische Staatsangehörige (40, 41 und 47 Jahre alt) wurden im Zuge einer Hausdurchsuchung mit Unterstützung der WEGA festgenommen, die im Verdacht stehen Suchtgifthandel zu betreiben. In der Wohnung wurde ein Tresor mit verschiedenen Suchtmitteln aufgefunden. .Es kam zu folgenden Sicherstellungen:.• ca. 370 Gramm Heroin.• ca. 42 Gramm Crystal Meth.• ca. 145 Gramm Cannabisharz.• ca. 104 Gramm Cannabiskraut.• 65 Stück Ecstasy.• Mittlerer vierstelliger Bargeldbetrag.Zwei Tatverdächtige wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt gebracht. Der 47-Jährige wurde auf freiem Fuß angezeigt..Die zwei Hauptverdächtigen zeigten sich größtenteils gegenständig. Weitere Ermittlungen dauern an.
2025-01-12 - Waffen
Gefährliche Drohung mit Messer - Festnahme
Sachverhalt: Ein 21-Jähriger (StA: Rumänien) steht im Verdacht, seine schwangere Lebensgefährtin geschlagen und mit einem Messer in der Hand mit dem Umbringen bedroht zu haben. Zu der Drohung soll es gekommen sein, als Familienmitglieder des Opfers den Tatverdächtigen der Wohnung verwiesen haben. Die herbeigerufenen Polizisten nahmen den 21-Jährigen vorläufig fest. Gegen ihn wurde ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. Ein Messer konnte nicht aufgefunden werden. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wien wurde der 21-Jährige auf freiem Fuß angezeigt. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt..WIR BIETEN HILFE:.Die Wiener Polizei ist Ansprechpartner für Personen, die Gewalt wahrnehmen oder selbst Opfer von Gewalt sind. Der Polizei-Notruf ist unter der Nummer 133 jederzeit erreichbar..Die Kriminalprävention des Landeskriminalamt Wiens bietet darüber hinaus persönliche Beratungen unter der Hotline 0800 216346 an..Weitere Ansprechpartner:.Frauenhelpline: 0800 222 555 .Gewaltschutzzentrum: 0800 700 217 .Opfer-Notruf: 0800 112 112.Notruf des Vereins der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22
2025-01-12 - Brand
Brandereignis
Sachverhalt: Ein herrenloser Kinderwagen stand gestern Abend im Stiegenhaus einer Wohnhausanlage am Rennbahnweg in Brand, weshalb Kräfte der Wiener Polizei gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Wien und der Berufsrettung Wien zum Einsatzort eilten. Bewohner hatten den brennenden Kinderwagen bereits zum größten Teil abgelöscht. Die Berufsfeuerwehr Wien führte Nachlöscharbeiten durch. Bei dem Brandereignis wurden keine Personen verletzt. Im Stiegenhaus entstand Sachschaden, der Kinderwagen brannte vollständig aus. Für die Dauer des Einsatzes wurde der Rennbahnweg auf Höhe Obachgasse kurzzeitig gesperrt. Die Brandermittler des Landeskriminalamtes Wien ermitteln zu den Hintergründen des Vorfalls in alle Richtungen.
2025-01-12 - Diebstahl
Festnahmen nach Diebstählen und Angriff auf Polizisten
Sachverhalt: Beamte des Stadtpolizeikommandos Brigittenau nahmen gestern zwei Frauen (StA.: Ungarn) im Alter von 19 und 31 Jahren vorläufig fest, da diese im Verdacht stehen, zwei Reisekoffer gestohlen zu haben und während der Amtshandlung einen Beamten angegriffen und verletzt haben. Zeugen riefen die Polizei, da die zwei Tatverdächtigen an Reisekoffern hantierten und offensichtlich versuchten diese aufzubrechen. Im Zuge der Amtshandlung stellte sich heraus, dass die beiden Reisekoffer von chinesischen Touristen zuvor am Hauptbahnhof gestohlen wurden. Die 31-Jährige versetzte einem Beamten einen Faustschlag, wodurch dieser leicht verletzt wurde. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wien wurde die 31-Jährige in eine Justizanstalt gebracht. Die 19-jährige Tatverdächtige wurde auf freiem Fuß angezeigt. Es gelang mit den Opfern Kontakt aufzunehmen und die gestohlenen Gegenstände auszufolgen.
2025-01-12 - Drogen
Suchtgiftbeeinträchtigter Tankwagenlenker – 21 Anzeigen
Sachverhalt: Ein 48-jähriger Lenker eines Tankwagens wurde von Beamten der Gefahrgutkontrollgruppe der Landesverkehrsabteilung Wien aufgrund seiner unsicheren Fahrweise auf einem Kontrollplatz entlang der A23 angehalten. Im Zuge der Lenker- und Fahrzeugkontrolle stellte sich heraus, dass der Lenker durch Suchtgift beeinträchtigt war, was auch ein hinzugezogener Amtsarzt bestätigte. Dem Lenker wurde der Führerschein vor Ort abgenommen. Da der Tankwagen mit mehreren hunderten Litern entzündlicher Reste von Tanks aus Tankstellen beladen war, musste ein Ersatzfahrer die Fahrt fortsetzen. Während der Amtshandlung wurde außerdem festgestellt, dass der 48- Jährige die vorgeschriebenen Ruhezeiten beim Lenken missachtete. Insgesamt erfolgten 21 Anzeigen gegen den Lenker wegen Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung und das Kraftfahrgesetz sowie gegen die EU-Verordnung zur Einhaltung der Lenkzeiten.
2025-01-12 - Unfall
Rodelunfall am Semmering / Bezirk Neunkirchen
Ein 29-jähriger Mann aus 1100 Wien rodelte am 11. Jänner 2025, gegen 12.45 Uhr, in Semmering, Bezirk Neunkirchen, mit einer Holzrodel eine Rodelbahn am Hirschenkogel talwärts. Kurz vor dem letzten Tunnel dürfte er die Kontrolle über das Sportgerät verloren haben und prallte gegen einen neben der Bahn befindlichen Pfeiler..Der Verletzte wurde von Einsatzkräften der Bergrettung mit dem Akja talwärts gebracht und erstversorgt. Danach wurde er mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 3 in das Universitätsklinikum Wiener Neustadt geflogen. Der 29-Jährige erlitt Verletzungen schweren Grades.
2025-01-12 - Brand
Verkehrsunfall in Würflach / Bezirk Neunkirchen
Ein 42-jähriger Mann aus dem Bezirk Neunkirchen lenkte am 11. Jänner 2025, gegen 18.05 Uhr, einen Pkw auf der B26 im Freilandgebiet von Würflach, Bezirk Neunkirchen. Aus bislang unbekannter Ursache kam der Pkw von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum..Der Lenker, der sich allein im Fahrzeug befand, musste von Einsatzkräften der Feuerwehr aus dem Pkw befreit werden. Nach der Erstversorgung wurde der 42-Jährige vom Rettungsdienst in das Universitätsklinikum Wiener Neustadt verbracht. Er dürfte Verletzungen schweren Grades erlitten haben.
2025-01-12 - Fahndung
Erhebliche Sachbeschädigung durch Jugendliche in Lauterach
Am 11.01.2025 gegen 22.00 Uhr begaben sich zwei männliche Jugendliche (14 und 16 Jahre alt) zur Mittelschule Lauterach. Dort zündete der 16jährige im Haupteingangsbereich einen Feuerwerkskörper (Böller). Durch die Explosion wurden vier Deckenleuchten samt Halterung sowie mehrere Deckenplatten und ein Gitterrost erheblich beschädigt. Die Jugendlichen konnten im Zuge einer Fahndung angehalten werden, wobei der 16jährige zugab, den Böller gezündet zu haben, während der 14jährige das Tatgeschehen filmte. Als Tatmotiv nannte der unmittelbare Täter Langeweile. Nach Abschluss der Ermittlungen wird eine Anzeige wegen schwerer Sachbeschädigung an die Staatsanwaltschaft Feldkirch erstattet werden.
2025-01-12 - Körperverletzung
Fahrlässig Körperverletzung im Straßenverkehr
Ein 34-jähriger ungarischer Fahrzeuglenker fuhr am 12.01.2025 um 16:10 Uhr mit seinem PKW auf der Gemeindestraße auf der Turrach, Gemeinde Ebene Reichenau, vom Hüttendorf "Meizeit" in Richtung Bundestraße, und kam in einer leichten Linkskurve rechts von der rutschigen Fahrbahn ab, durchschlug einen Holzzaun, stürzte ca. 15 Meter über eine steile Böschung, prallte gegen 3 Bäume und kam dort zum Stillstand. Ein am Beifahrerersitz mitfahrender 32-jähriger Mann aus Ungarn und der Lenker wurden unbestimmten Grades verletzt und nach Erstversorgung mit der Rettung ins Klinikum Klagenfurt gebracht. Ein mit dem Fahrzeuglenker durchgeführter Alkomatentest verlief positiv. AM PKW entstand Totalschaden. Er wird der StA Klagenfurt und der BH Feldkirchen zur Anzeige gebracht.
2025-01-12 - Brand
Sachbeschädigung in Jenbach
Durch das widerrechtliche Benützen von Feuerlöschern in einem Parkhaus in Jenbach am 12.01.2025 gegen 15:00 Uhr durch eine bisher unbekannte Täterschaft wurden mehrere geparkte Fahrzeuge von dem Pulver des Feuerlöschers "eingenebelt" und dadurch beschädigt. Die Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt, dürfte aber beträchtlich sein. Ermittlungen zur Ausforschung der Täterschaft sind im Gange. .Bearbeitende Dienststelle: PI Jenbach.TelNr.: 059133 / 7252
2025-01-12 - Unfall
Schiunfall in Osttirol
Eine 15-jährige Österreicherin prallte am 12.01.2025 gegen 09:45 Uhr mit ihren Alpinskiern außerhalb des organisierten Schiraumes in einem Schigebiet in Lienz nach einem Sprung über eine Geländekuppe gegen einen mit Polstermatten abgesicherten Elektrokasten. Die Jugendliche erlitt dabei mehrere Frakturen. Sie wurde mit einem NAH ins BKH Lienz verbracht. .Bearbeitende Dienststelle: PI Sillian.TelNr.: 059133 / 7238
2025-01-12 - Brand
Fahrzeugbrand in Jochberg
Am 12.01.2025 gegen 15:45 Uhr hielt ein 65- jähriger Österreicher seinen PKW auf der Pass-Thurn-Straße in Jochberg an, nachdem er einen Leistungsabfall seines Fahrzeuges wahrgenommen hatte. Kurz darauf stand das Fahrzeug nach einem Knall in Brand. Alarmierte Einsatzkräfte der FFW Jochberg führten Löscharbeiten am Fahrzeug durch, das Fahrzeug konnte aber nicht mehr gerettet werden, es brannte komplett aus. Während des Einsatzes musste der gegenständliche Straßenabschnitt teilweise total gesperrt werden. .Bearbeitende Dienststelle: PI Kitzbühel .TelNr.: 059133 / 7200
2025-01-12 - Unfall
PKW fuhr Traktor auf
Gegen 15:40 Uhr fuhren der 47-jährige Traktorlenker und der 23-jährige PKW-Lenker, beide stammen aus dem Bezirk Deutschlandsberg, auf der L617 in Richtung Stainz. Zur Kollision der beiden Fahrzeuge kam es, indem der PKW-Lenker nahezu ungebremst auf den vor ihn befindlichen Traktor auffuhr. Dabei stürzte der Traktor um und schleuderte den Traktorfahrer aus der Fahrerkabine. Der Traktor kam in der Wiese neben der Fahrbahn zum Liegen. Der Lenker des Traktors verletzte sich am Kopf und wurde nach der Erstversorgung vom ÖRK mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Wagna eingeliefert. Der Pkw-Lenker blieb unverletzt. Die Polizei stellte eine erhebliche Alkoholisierung beim PKW-Lenker fest. Der Führerschein wurde ihm vor Ort abgenommen, der Mann wird angezeigt.
2025-01-12 - Tierschutz
Vollbrand zerstörte Nebengebäude
Am 12. Jänner 2025 kam es gegen 04:40 Uhr in Untervisnitz, einem Ortsteil von Wartberg ob der Aist, zu einem Brand. Ein Nebengebäude, in dem sich eine Werkstatt, eine Garage, der Heizraum, ein Pferdestall sowie ein Hackschnitzellager befanden, geriet aus bislang unbekannter Ursache in Brand. Das Gebäude wurde dabei vollständig zerstört. Der zuständige Brandermittler und ein Sachverständiger werden am 12. Jänner 2025 den Brandort begutachten. Der entstandene Sachschaden ist erheblich, die genaue Schadenshöhe ist jedoch derzeit nicht bekannt. Menschen und Tiere kamen bei dem Vorfall nicht zu Schaden.
2025-01-12 - Brand
Brandereignis
Aus bisher unbekannter Ursache geriet am 12.01.2025 um 16:5 Uhr ein auf einem Lagerplatz eines landwirtschaftlichen Anwesens in der Gemeinde Trebesing abgestellter Bagger in Brand. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Bagger in Vollbrand. Die einschreitenden Feuerwehren konnten den Brand löschen und ein Übergreifen auf weitere abgestellte Landmaschinen und einen angrenzenden Wald verhindern. Personen wurden dabei weder gefährdet noch verletzt. Der Gesamtschaden ist derzeit noch nicht bekannt und Gegenstand weiterer polizeilicher Ermittlungen.
2025-01-12 - Brand
Verkehrsunfall mit Personenschaden im Gemeindegebiet Köstendorf
Am späten Abend des 11.01.2025 ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der L206 in Kleinköstendorf, wobei ein PKW laut Zeugenaussagen aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn kam und schließlich frontal in ein Brückengeländer krachte. .Dadurch wurden die drei im Fahrzeug befindlichen Personen, der 17-jährige österr. Lenker, eine 16-jährige Österreicherin und ein 15-jähriger Österreicher, unbestimmten Grades verletzt. .Ein Alkotest ergab beim Lenker 0,00 Promille..Die verletzten Personen wurden mit der Rettung in das Unfallkrankenhaus Salzburg gebracht..Beim Fahrzeug entstand Totalschaden. Es musste abgeschleppt werden..Die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt und Pfongau war mit 5 Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften zum Unfallsort ausgerückt.
2025-01-12 - Unfall
Unfall in Bad Ischl mit möglichem Zweitbeteiligten
Am 11. Jänner 2025 gegen 23:30 Uhr fuhr ein 29-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden mit seinem Auto auf der Grazer Straße in Bad Ischl in Fahrtrichtung stadtauswärts. Dabei kam ihm laut seinen Angaben ein anderes Auto auf dessen Fahrstreifen in Fahrtrichtung Bad Ischl Zentrum entgegen. Aufgrund dessen musste der 29-Jährige sein Auto stark nach links ablenken und kollidierte mit einer Betonstiege samt Geländer. Aufgrund des erheblichen Sachschadens am Auto und der ausgetretenen Betriebsflüssigkeiten wurde die FF zur Unfallörtlichkeit hinzugezogen. Der 29-Jährige wurde anschließend vom RK in das Salzkammergutklinikum Bad Ischl verbracht, wo dieser aufgrund starker Schmerzen im Bereich der linken Rippen stationär aufgenommen wurde. Ein durchgeführter Alkotest verlief positiv. Der Führerschein wurde vorläufig abgenommen. Aufgrund fehlender Zeugen und nur sehr groben Angaben des Unfalllenkers konnte der zweitbeteiligte Fahrzeuglenker bis dato nicht ausgeforscht werden. Laut Angaben des Unfalllenkers habe es sich um einen dunkelblauen Kombi gehandelt. Etwaige Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Bad Ischl unter 059-133-4103.
2025-01-12 - Brand
Glimmbrand in Werkstätte
Am 11. Jänner 2025 gegen 18:45 Uhr kam es in der privaten Werkstätte eines 76-Jährigen in Andorf zu einem Glimmbrand. Als Ursache konnte ein Kabel einer Holzdrehbank ausgemacht werden, das vermutlich funkte und am Boden liegende Holzspäne zum Glimmen brachte. Ein 34-Jähriger, der im Gebäude auch wohnt, hielt sich im Wohngebäude auf, bemerkte den Brandgeruch und verständigte sofort die Feuerwehr. Durch das rasche Eintreffen der Feuerwehren konnte die Situation sofort unter Kontrolle gebracht werden und es kam lediglich zu einer starken Rauchentwicklung. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde auch das RK alarmiert, es wurden jedoch keine Personen verletzt. Die Feuerwehren waren mit insgesamt ca. 50 Einsatzkräften vor Ort. Es entstand lediglich geringer Sachschaden.
2025-01-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung in Ischgl
Am 11.01.2025 lenkte ein 29-jähriger Norweger um 23:32 Uhr ein Leihauto auf der B 188 im Gemeindegebiet von Ischgl taleinwärts. Am Beifahrersitz befand sich seine Ehefrau (29 Jahre). In der Gaistalgalerie verlor er bei StrKm 21,2 aus unbekannter Ursache die Kontrolle über das Fahrzeug, touchierte in der Folge 3-mal die rechte Tunnelwand und kam schließlich nach ca. 150 Metern zum Stillstand. Die Beifahrerin erlitt bei dem Unfall Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach der Erstversorgung mit der Rettung in das KH Zams verbracht. Der Lenker selbst blieb unverletzt. Ein mit ihm durchgeführter Alkomattest verlief positiv. Die Gaistalgalerie war für die Dauer der Unfallaufnahme ca. 1.Stunde gesperrt. Im Einsatz standen die FFW Ischgl mit 2 Fahrzeugen (ca. 15 Kräfte), 1 RTW und 2 Polizeistreifen..Bearbeitende Dienststelle: PI Ischgl.Tel.Nr.: 059133 / 7142
2025-01-12 - Betrug
Internetbetrug
Ein 74-jähriger Österreicher aus dem Bezirk Landeck nahm am Nachmittag des 11.01.2025 über WhatsApp Kontakt mit einer Person auf, welche ihn um 14:21 Uhr des Tages mittels SMS am Handy kontaktiert hatte und ihn glauben ließ, es handle sich um seine Tochter, die ein Problem mit ihrem Handy habe und dringend Geld benötige. Durch Vorspiegelung falscher Tatsachen wurde er von der unbekannten Täterschaft getäuscht und dazu verleitet, in Summe einen mittleren 4-stelligen Eurobetrag auf 2 verschiedene Konten zu überweisen. Erst nach Abschluss der Transaktionen stellte sich heraus, dass der 74-Jährige Opfer eines Betruges geworden war..Bearbeitende Dienststelle: PI Ried im Oberinntal.Tel.Nr.: 059133 / 7147
2025-01-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung und Fahrerflucht in Untertilliach
Am 11.01.2025 lenkte ein 23-jähriger Deutscher (wohnhaft im Landkreis Hohenlohekreis) gegen 16:10 Uhr einen PKW auf der Gailtalstraße (B111) von Maria Luggau kommend in Fahrrichtung Untertilliach. Bei StrKm 94,120 musste er wegen eines PKW, der ihm plötzlich in einer Rechtskurve teilweise auf seinem Fahrstreifen entgegenkam, ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei geriet er mit den Fahrzeugreifen in den Schnee am rechten Fahrbahnrand, kam in der Folge ins Schleudern, schlitterte über die Fahrbahn und stürzte anschließend südlich ca. 15 Meter über eine Böschung hinab, wobei sich der PKW mehrfach überschlug und schließlich in einer Wiese am Dach liegen blieb. Der 23-Jährige konnte selbständig aus dem schwer beschädigten Fahrzeug klettern und setzte einen Notruf ab. Er wurde nach der Erstversorgung von der Rettung mit Verletzungen unbestimmten Grades in das BKH Lienz verbracht. Beim PKW des bisher unbekannten Zweitbeteiligten handelt es sich um einen dunkelfarbenen Dacia, an dem ein Kennzeichen mit den Anfangsbuchstaben "HE" für Hermagor angebracht war. Im Einsatz befanden sich die FFW Maria Luggau (15 Kräfte), 2 First Responder, 1 RTW Kötschach und 2 Streifen der PI Sillian. .Bearbeitende Dienststelle: PI Sillian.Tel.Nr.: 059133 / 7238
2025-01-12 - Unfall
Skiunfall in Tux
Am 11.01.2025 ereignete sich gegen 09:54 Uhr auf der Piste Nr. 78 (rot markiert) im Skigebiet Eggalm (Gemeinde Tux) ein Skiunfall, bei dem ein 30-jähriger Deutscher aus dem Landkreis Diepholz aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über seine Skier verlor und mit erhöhter Geschwindigkeit am Ende eines Steilhanges, wenige Meter neben der Piste gegen einen Holzstall prallte, der bis in 2 Meter Höhe mit Schutzpolstern gesichert war. Der 30-Jährige zog sich durch die Kollision eine Rückenverletzung unbestimmten Grades zu. Er wurde von der Pistenrettung erstversorgt und mit dem NAH "ALPIN 5" in das BKH Schwaz geflogen..Bearbeitende Dienststelle: PI Mayrhofen.Tel.Nr.: 059133 / 7254
2025-01-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Der 57-Jährige aus dem Bezirk Graz-Umgebung fuhr gegen 13:00 Uhr mit seinem Mountainbike auf der Gemeindestraße Zösenberg aus Richtung Kalkleiten kommend in Richtung Graz. Zur gleichen Zeit wollte ein 34-jähriger Grazer in die entgegengesetzte Richtung fahrend auf einen Parkplatz nach links einbiegen. Dabei dürfte er den Fahrradfahrer übersehen haben sodass es zum Zusammenstoß kam. Der Radfahrer wurde nach der medizinischen Erstversorgung in das UKH Graz eingeliefert. Sonst wurde niemand verletzt.
2025-01-12 - Brand
Verkehrsunfall in Koppl
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am frühen Nachmittag des 12. Jänner im Kreuzungsbereich der Wolfgangsee Bundesstraße (B 158) und der Plainfelder Landesstraße (L 220) in Koppl. Erste Ermittlungen ergaben, dass eine 30-jährige Einheimische mit ihrem Pkw bei einem Abbiegemanöver mit dem entgegenkommenden Pkw eines ebenfalls 30-jährigen serbischen Staatsbürgers kollidierte. Dieser war mit seiner Ehefrau und seinem 4-jährigen Sohn in Richtung Salzburg unterwegs. Der heftige seitliche Zusammenstoß führte dazu, dass alle Fahrzeuginsassen unbestimmten Grades verletzt wurden. Nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz wurden die Verletzten in das Universitätsklinikum nach Salzburg und in das Unfallkrankenhaus Salzburg eingeliefert. Die freiwillige Feuerwehr Koppl kümmerte sich um die Aufräumarbeiten an der Unfallstelle. Beide Fahrzeuge waren schwer beschädigt und nicht mehr fahrbereit. Ein vor Ort durchgeführter Alkotest bei den beiden Fahrzeuglenkern verlief negativ.
2025-01-12 - Brand
Fahrzeugbrand im Pfändertunnel
Am 12.01.2025 gegen 09.50 Uhr lenkte ein 62jähriger deutscher PKW-Lenker, der seine Gattin mitführte, sein Fahrzeug in der Oströhre des Pfändertunnels in Fahrtrichtung Deutschland. Auf Höhe des StrKM 5,128 brach im Motorraum des PKW aus bislang unbekannter Ursache ein Brand aus, woraufhin der 62jährige sofort anhielt und sich und seine Ehefrau in einen Querstollen des Tunnels in Sicherheit brachte. Bis zum Eintreffen von Feuerwehr und Rettung brannte das Fahrzeug völlig aus und es entstand starke Rauchentwicklung im Tunnel. Es mussten ca. 150 bis 200 Personen aus dem Tunnel evakuiert werden und wurden beim Weidach-Knoten versorgt. Verletzt wurde niemand. Im Tunnel entstanden Schäden am Fahrbahnbelag, an der Tunnelwand und an der Tunneldecke. Die Oströhre ist nach wie vor gesperrt und wird derzeit von einem Statiker geprüft. In der Weströhre wurde ein Gegenverkehrsbereich eingerichtet, so dass der Verkehr in beide Richtungen einspurig möglich ist. Die Feuerwehren Bregenz-Rieden und Lochau waren mit insgesamt 55 Einsatzkräften sowie neun Fahrzeugen im Einsatz. Weiters war das Rote Kreuz, neben mehreren Polizeistreifen und Fahrzeugen der Autobahnmeisterei, ebenfalls mit neun Fahrzeugen und 37 Einsatzkräften vor Ort. Wie lange die Sperre der Oströhre dauern wird, ist derzeit nicht absehbar.
2025-01-12 - Verkehr
Verkehrssicherheitskontrollen
Am Nachmittag des 11. Jänner fiel auf der L101 bei Obertrum in Richtung Salzburg ein Pkw durch überhöhte Geschwindigkeit auf. Die zivile Streife der Salzburger Polizei stellte eine Geschwindigkeit von 117 km/h fest. Während der Nachfahrt hielt die Lenkerin den Sicherheitsabstand nicht ein, überfuhr eine Sperrlinie und nutzte verbotenerweise die Busspur, um einen anderen PKW rechts zu überholen. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten fest, dass die 23-jährige Lenkerin nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung war. Ihr Führerschein war bereits abgelaufen, und gegen die Flachgauerin lag ein laufendes Verwaltungsverfahren vor. Der Führerschein wurde eingezogen, und die Frau wird bei der zuständigen Behörde angezeigt. .Am Abend des 11. Jänner hielten Polizisten auf der Autobahn bei Wals in Fahrtrichtung München, einen Lkw mit Anhänger an. Bei der Überprüfung der Fahrerkarte und des Fahrtenschreibers stellten die Beamten fest, dass der 28-jährige Slowene die Fahrerkarte während des Fahrbetriebs entfernt hatte, um Lenk- und Ruhezeiten zu verschleiern. Er wird angezeigt.
2025-01-12 - Unfall
Fahrzeugüberschlag auf der B 189 in Obsteig
Ein 49-jähriger StA aus Tschechien geriet am 12.01.2025 gegen 07:00 Uhr mit seinem PKW auf der B 189 im Gemeindegebiet von Obsteig über die Fahrbahnmitte, überfuhr eine Straßeninsel und fädelte mit dem linken Vorderrad bei einer Straßenlaterne der Verkehrsinsel ein. Der PKW kam auf dem Dach liegend zum Stillstand, nachdem er sich überschlagen hatte. Der Mann wurde nach derzeitigem Stand leicht verletzt. Er verweigerte nach der Erstversorgung durch die Rettung eine weitere ärztliche Hilfe. .Am PKW sowie an der Straßenlaterne entstand schwerer Sachschaden. .Bearbeitende Dienststelle: PI Nassereith.TelNr.: 059133 / 7103
2025-01-12 - Streit
Raufhandel im Zillertal
Gegen 01:06 Uhr des 11.01.2025 kam es in einem Lokal in Kaltenbach zu einem Raufhandel mit mindestens 10 Beteiligten. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden bei der Auseinandersetzung zumindest 3 deutsche StA (30m, 29m und 27m) sowie zwei österreichische StA (41m und 37m) unbestimmten Grades verletzt. Bei den Verletzten waren auch Personen betroffen, welche die Eskalation schlichten wollten. Die Verletzten wurden mit der Rettung ins BKH Schwaz gebracht, wo eine ambulante Behandlung erfolgte. Die Ermittlungen zur Klärung des Sachverhaltes sind im Gange (u.a. Klärung des Grundes der Auseinandersetzung, Ausforschung weiterer Beteiligter). Nach Abschluss der Ermittlungen folgen Berichte an die zuständigen Behörden..Bearbeitende Dienststelle: PI Ried im Zillertal.TelNr.: 059133 / 7253
2025-01-12 - Fahndung
Suchaktion erfolgreich verlaufen
Der 38-Jährige lebt im Bezirk Graz-Umgebung und befand sich bei seiner Mutter im Bezirk Deutschlandsberg auf Besuch. Der Mann brach in den Nachmittagsstunden ohne Handy zu einem Spaziergang auf und dürfte dabei die Orientierung verloren haben. Die Verwandten des Mannes erstatteten gegen 21:00 Uhr die Abgängigkeitsanzeige bei der Polizei, worauf eine Suchaktion eingeleitet wurde. .Bei dieser Suchaktion waren mehrere Polizeistreifen ua mit Diensthunden, die Alpinpolizei, der Polizeihubschrauber aus Klagenfurt mit einer Wärmebildkamera, die Bergrettung Voitsberg, das Rote Kreuz Voitsberg, die Feuerwehren Maria Lankowitz, Mooskirchen und Ligist beteiligt. Der Polizeihubschrauber sichtete den Abgängigen bei minus zehn Grad Außentemperatur rund 14 Kilometer vom Haus der Mutter entfernt kurz vor Mittnacht in Niedergößnitz im alpinen Gelände. Der Mann wurde vom Roten Kreuz erstversorgt und danach in häusliche Pflege entlassen.
2025-01-12 - Fahndung
Suchaktion erfolgreich verlaufen
Der 38-Jährige lebt im Bezirk Graz-Umgebung und befand sich bei seiner Mutter im Bezirk Deutschlandsberg auf Besuch. Der Mann brach in den Nachmittagsstunden ohne Handy zu einem Spaziergang auf und dürfte dabei die Orientierung verloren haben. Die Verwandten des Mannes erstatteten gegen 21:00 Uhr die Abgängigkeitsanzeige bei der Polizei, worauf eine Suchaktion eingeleitet wurde. .Bei dieser Suchaktion waren mehrere Polizeistreifen ua mit Diensthunden, die Alpinpolizei, der Polizeihubschrauber aus Klagenfurt mit einer Wärmebildkamera, die Bergrettung Voitsberg, das Rote Kreuz Voitsberg, die Feuerwehren Maria Lankowitz, Mooskirchen und Ligist beteiligt. Der Polizeihubschrauber sichtete den Abgängigen bei minus zehn Grad Außentemperatur rund 14 Kilometer vom Haus der Mutter entfernt kurz vor Mittnacht in Niedergößnitz im alpinen Gelände. Der Mann wurde vom Roten Kreuz erstversorgt und danach in häusliche Pflege entlassen.
2025-01-12 - Brand
Brand einer Almhütte in Hinterglemm
Am Vormittag des 11. Jänner meldete ein Skifahrer in Hinterglemm den Brand einer Almhütte, nachdem er aus der Gondelbahn eine starke Rauchentwicklung beobachten konnte. Die Besatzung des Polizeihubschraubers führte einen Erkundungsflug durch und bestätigte, dass die Alm bereits in Vollbrand stand. Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Saalbach-Hinterglemm und Maishofen sowie der Bergrettung Saalbach wurden umgehend zur schwer zugänglichen Brandstelle gebracht. Die Löscharbeiten gestalteten sich aufgrund des Wassermangels und der kalten Temperaturen äußerst schwierig. Erst um Nachmittag konnte schließlich "Brand-Aus" gegeben werden. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen in der unbewirtschafteten Hütte. Da die Ursache des Feuers vor Ort nicht eindeutig festgestellt werden konnte und Fremdverschulden nicht ausgeschlossen wird, übernahm das Landeskriminalamt Salzburg die Ermittlungen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Salzburg wurde ein Sachverständiger hinzugezogen, derzeit laufen die Ermittlungen und es sind weitere Auswertungen der Spuren notwendig. Die Almhütte samt Stallanbau brannte vollständig nieder. Der entstandene Sachschaden ist derzeit noch nicht beziffert.
2025-01-11 - Unfall
Schwerer Rodelunfall in Thiersee
Am 10.01.2025 gegen 20.40 Uhr ereignete sich auf einer Rodelbahn am Schneeberg in Thiersee ein schwerer Unfall, bei dem sich ein 52-jähriger Deutscher aus Oberbayern schwere Verletzungen im Hüft-/Beckenbereich zuzog. Der Verunfallte kam aus bisher unbekannter Ursache im Bereich einer Linkskurve von der Bahn ab und prallte nach ca. 3 Metern unterhalb des Weges gegen einen Baum. Sein Bruder, der ebenfalls mit einer Rodel etwas später nachkam und die Hilfeschreie des 52-Jährigen hören konnte, setzte die Rettungskette in Gang. Der Verletzte wurde mit Verdacht auf mehrere Frakturen von der Bergrettung geborgen und anschließend von der Rettung in das BKH Kufstein verbracht. .Im Einsatz standen die FFW Mitterland mit 2 Fahrzeugen (10 Kräfte), die Bergrettungen Tiersee und Kufstein (6 bzw. 8 Kräfte) sowie die Rettung mit 2 First Responder, 1 Notarztfahrzeug und 1 RTW (jeweils 3 Kräfte) und 1 Streife der PI Kufstein..Bearbeitende Dienststelle: PI Kufstein.Tel.: 059133 / 7210
2025-01-11 - Information
BERICHTIGUNG zu Teil 2 / Pkt. 2 der PA vom 11.01.2025 "Einbruch in die VS Mühlau in Innsbruck"
Es handelt sich beim Tatobjekt um die Volksschule II in der Rotadlerstraße im Stadtteil Neu Arzl und nicht um die VS Mühlau!."In der Zeit vom 10.01.2025, 23:00 Uhr, bis 11.01.2025, 05:20 Uhr, drang eine bisher unbekannte Täterschaft über ein Kellerfenster in die Volksschule Mühlau in Innsbruck ein, durchwühlte das Direktionszimmer und riss einen Tresor von der Wand. Dieser blieb allerdings ungeöffnet zurück. Ob die Täterschaft etwas erbeuten konnte, ist noch Gegenstand laufender Ermittlungen.".Bearbeitende Dienststelle: PI Innsbruck-Neu Arzl.Tel.: 059133 / 7586
2025-01-11 - Unfall
Zwei Lawinenabgänge im freien Schiraum in Lech
Am 10. Jänner 2025 kam es im freien Schiraum im Schigebiet Lech am Arlberg zu zwei Lawinenabgängen, ausgelöst durch Schifahrende. .Gegen 10:45 Uhr löste eine 5-köpfige Gruppe eine Schneebrettlawine am Rotschrofen, Variante "Herzle" aus. Es wurde jedoch keine der Personen verschüttet oder verletzt. .Gegen 12:25 Uhr fuhren zwei Personen aus Deutschland mit ihren Schi ebenfalls am Rotschrofen von der Bergstation der Rotschrofenbahn über die Variante "Fürmesle" talwärts und lösten dort ein ca. 50 Meter breites Schneebrett aus. Auch bei dieser Lawinenauslösung wurden glücklicherweise keine Personen verschüttet. .Bei beiden Einsätzen wurde durch den Polizeihubschrauber Libelle ein Erkundungsflug über die Lawinenkegel durchgeführt, beide Flüge ergaben keine Hinweise auf weitere Beteiligte.
2025-01-11 - Waffen
Verkehrsschwerpunkt in den Bezirken Bregenz und Dornbirn
In der Nacht vom 10. auf den 11. Jänner fanden durch die Verkehrspolizei Schwerpunktkontrollen in den Bezirken Bregenz und Dornbirn statt. In Anwesenheit eines Polizeiarztes wurde dabei das Hauptaugenmerk auf suchtgiftbeeinträchtige Fahrzeuglenkende gelegt. Vier Personen wurde der Führerschein wegen Beeinträchtigung durch Suchtmittel abgenommen, eine Person verweigerte die klinische Untersuchung durch den Polizeiarzt, dieser Person wurde ebenfalls der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen. Bei knapp 80 durchgeführten Alkovortests konnten keine durch Alkohol beeinträchtigte Personen festgestellt werden. .Im Zuge der Verkehrskontrollen konnte in einem Fahrzeug knapp 200 Gramm Cannabis, eine Schreckschusspistole sowie ein Schlagstock aufgefunden und sichergestellt werden. Gegen zwei Personen wurde deshalb ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. Bei der durchgeführten freiwilligen Nachschau am Wohnort der Person konnten weitere 600 Gramm Cannabis sichergestellt werden. .Fünf Personen werden wegen Vergehen bzw. Verbrechen nach dem Suchtmittelgesetz und eine Person wegen Unbefugtem Gebrauch eines Fahrzeuges an die Staatsanwaltschaft Feldkirch angezeigt werden. .Ein Verkehrsteilnehmender war ohne gültige Lenkberechtigung unterwegs, zwei Anzeigen werden wegen mangelnder Kindersicherung sowie 16 Anzeigen wegen sonstiger Übertretungen an die Bezirkshauptmannschaft erstattet werden.
2025-01-11 - Unfall
Unfall mit sechs Verletzten
Ein Verkehrsunfall mit sechs zum Teil schwer Verletzten ereignete sich am 10. Jänner 2025 gegen 18:30 Uhr im Gemeindegebiet von Kematen an der Krems. Dabei fuhr ein 41-Jähriger aus dem Bezirk Steyr-Land mit seinem PKW auf der B 139 Richtung Bad Hall. Auf der Rückbank des Wagens saßen seine beiden Söhne, acht und sechs Jahre alt. In die Gegenrichtung fuhr ein 20-jähriger Somalier aus dem Bezirk Steyr-Land. Bei ihm im Wagen saßen noch ein 22-jähriger und ein 23-jähriger Somalier aus dem Bezirk Steyr-Land. An der sogenannten "Schmidberger Kreuzung" beabsichtigte der 20-Jährige nach links in die Gerersdorfer Landesstraße einzubiegen. Dabei kam es zu einem Frontalzusammenstoß mit dem PKW des 41-Jährigen. Die beiden Lenker erlitten leichte, die übrigen Insassen schwere Verletzungen. Sie wurden von den Notärzten erstversorgt und ins Klinikum Wels bzw. Kepler Uniklinikum eingeliefert.
2025-01-11 - Körperverletzung
Festnahme eines Suchtmittelverkäufers durch Bereitschaftseinheit
Sachverhalt: Im Zuge des Streifendienstes wurden Beamte der Bereitschaftseinheit auf eine Person in der Umgebung des Bahnhof Floridsdorf aufmerksam, die einen schwarzen Plastikbeutel wegwarf, als die Beamten in seine Nähe kamen. Es wurde eine Personenkontrolle durchgeführt und in dem weggeworfenen Beutel wurden folgende Suchtmittel vorgefunden und sichergestellt:.• 22x kleine Baggies Cannabiskraut .• 3x kleine Baggies mit Kokain .• 2x kleine Baggies mit Meth Amphetamin .• sowie mehrere Ecstasy-Tabletten.Der 26-jährige Tatverdächtige (StA.: Rumänien) wurde vorläufig festgenommen. Wie sich herausstellte, wurde der 26-Jährige bereits im November des Vorjahres durch Beamte der Bereitschaftseinheit nach einem Suchtmittelverkauf und Widerstands gegen die Staatsgewalt festgenommen. Weitere Ermittlungen wurden vom Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Nord, übernommen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wien wurde der Tatverdächtige auf freiem Fuß angezeigt.
2025-01-11 - Diebstahl
Motorradlenker entzieht sich der Anhaltung und verletzt Polizisten
Sachverhalt: Beamte des Stadtpolizeikommandos Meidling wurden auf einen Motorradfahrer aufmerksam, da eine gestohlene Kennzeichentafel an dem Fahrzeug angebracht war und immer wieder stark beschleunigte. Als die Beamten den Mann anhielten, beschleunigte dieser erneut und schliff einen Polizisten mehrere Meter mit. Im Zuge der Nachfahrt wendete der flüchtige Fahrzeuglenker und kollidierte mit der Glasfassade eines Hotels, davor soll er sich noch durch eine stehende Fahrzeugkolonne des Gegenverkehrs geschlängelt haben. Die Beamten nahmen den 30-jährigen Tatverdächtigen (StA.: Russ. Föd.) nach einem erneuten Fluchtversuch zu Fuß vorläufig fest, nachdem er einen Beamten frontal anfuhr und dieser dabei zu Sturz kam. Bei dem Tatverdächtigen wurden eine geringe Menge Cannabiskraut und vermutlich Kokain vorgefunden und sichergestellt. Der 26-Jährige besaß keine Lenkberechtigung stand vermutlich unter Suchtgifteinfluss. Ein Beamter wurde bei dem Vorfall leicht verletzt und konnte den Dienst nicht mehr fortsetzen. Gegen den Tatverdächtigen wurden Anzeigen wegen des Verdachts des Widerstands gegen die Staatsgewalt, schwerer Körperverletzung und nach dem Suchtmittelgesetz erstattet. Der 26-Jährige befindet sich in Polizeigewahrsam.
2025-01-11 - Unfall
Erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung
Sachverhalt: Im Zuge einer Schwerpunktaktion der Landesverkehrsabteilung Wien in Wien-Favoriten wurde ein PKW mit erheblicher Geschwindigkeitsüberschreitung von einem Radarmessfahrzeug gemessen. Es wurde eine Geschwindigkeit von 93 km/h statt erlaubter 30 km/h gemessen. Dem angezeigten Lenker drohen ein Führerscheinentzugsverfahren sowie die allfällige Beschlagnahme des PKW..Die polizeiliche Überwachung des Straßenverkehrs und die Ahndung von Verstößen sind wesentliche Bestandteile der Unfallprävention. Eine nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit gilt als Hauptunfallursache gefolgt von Unachtsamkeit und Ablenkungen.
2025-01-11 - Unfall
Festnahmen nach mutmaßlich schwerer Kindesmisshandlung
Die Gruppe Gradinger des Landeskriminalamtes Wien, Außenstelle Zent-rum-Ost, übernahm ab 20. Dezember 2024 Ermittlungen gegen Eltern eines damals 2 Monate alten Säuglings. Die Eltern brachten den Säugling in kritischem Zustand mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus. Dort sollen sie widersprüchliche Aussagen zur Ursache der Verletzungen ge-macht haben, weshalb die Polizei informiert und Ermittlungen eingeleitet wurden. In den ersten Vernehmungen gaben die Eltern an, dass die fünfjährige Schwester über den Säugling gestürzt wäre, wodurch die Verletzungen entstanden sein sollen. Weitere medizinische Untersuchungen ergaben je-doch, dass auch ältere Verletzungen nachweisbar waren und auch die Schwere der Verletzungen nicht mit dem behaupteten Sturz erklärbar waren. Die mittlerweile involvierte Kinder- und Jugendhilfe übernahm in der Zwischenzeit die Obhut über die drei weiteren Kinder des Paares. Aufgrund der neuen Ermittlungserkenntnisse ordnete die Staatsanwaltschaft Wien die Festnahme der Eltern an, welche gestern durch die Kriminalpolizei vollzogen wurde. Eine Vernehmung des 26-jährigen Vaters (StA.: Syrien) war bis zur Einlieferung in die Justizanstalt nicht möglich. Die 22-jährige Mutter (StA.: Syrien) verantwortete sich gegenüber der Kriminalpolizei weiterhin mit einem angeblichen Sturz der Schwester auf den Säugling. Auch sie wurde im Anschluss in eine Justizanstalt gebracht. Weitere Ermittlungen, insbesondere ob auch gegen die anderen Kinder Gewalt ausgeübt wurde, dauern an.
2025-01-11 - Information
Einbruch in VS Mühlau in Innsbruck
In der Zeit vom 10.01.2025, 23:00 Uhr, bis 11.01.2025, 05:20 Uhr, drang eine bisher unbekannte Täterschaft über ein Kellerfenster in die Volksschule Mühlau in Innsbruck ein, durchwühlte das Direktionszimmer und riss einen Tresor von der Wand. Dieser blieb allerdings ungeöffnet zurück. Ob die Täterschaft etwas erbeuten konnte, ist noch Gegenstand laufender Ermittlungen..Bearbeitende Dienststelle: PI Innsbruck-Neu Arzl.Tel.: 059133 / 7586
2025-01-11 - Unfall
Verkehrsunfall im Gemeindegebiet von St. Peter in der Au / Bezirk Amstetten
Ein 20-Jähriger aus dem Bezirk Amstetten lenkte am 11. Jänner 2025, gegen 04.40 Uhr, einen Pkw auf der L86 im Gemeindegebiet von St. Peter in der Au, in Fahrtrichtung St. Peter in der Au. Im Pkw fuhren ein 20-Jähriger aus dem Bezirk Steyr-Land und ein 18-Jähriger aus dem Bezirk Amstetten mit. Aus bislang unbekannter Ursache kam der Pkw von der Straße ab und prallte gegen einen Baum..Alle drei Fahrzeuginsassen erlitten Verletzungen unbestimmten Grades. Der 18-Jährige wurde mit der Flugrettung in das Kepler Universitätsklinikum Linz geflogen. Die beiden 20-Jährigen wurden vom Rettungsdienst in das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr verbracht.
2025-01-11 - Tierschutz
Unfalllenker flüchtete
Aus noch ungeklärter Ursache kam ein 29-Jähriger aus dem Bezirk Kirchdorf am 10. Jänner 2025 gegen 22:15 Uhr mit seinem Firmentransporter von der Fahrbahn ab. Der Mann war auf der L1334 Richtung Wartberg an der Krems unterwegs gewesen. Noch im Stadtgebiet von Kremsmünster passierte der Unfall. Er kam mit seinem PKW auf eine Leitschiene. Diese fungierte als "Sprungschanze" und der Kleintransporter hob ab. Er wurde in ein Waldstück geschleudert und kam auf der Beifahrerseite liegend zum Stillstand. Der 29-Jährige konnte sich offensichtlich allein befreien und lief davon. Als die Einsatzkräfte zum Unfallort kamen, fehlte von dem Mann jede Spur. Mehrere Polizeistreifen – darunter auch Diensthundeführer mit ihren Hunden und die Bereitschaftseinheit – suchten nach dem 29-Jährigen. Die Suche verlief erfolglos. Er konnte aber übers Telefon erreicht werden und versicherte, dass es ihm gut gehe. Seinen Standort wollte er aber nicht preisgeben. Er wird angezeigt. Im Einsatz befanden sich zehn Polizeibeamte, 49 Einsatzkräfte der Feuerwehr und die Rettung.
2025-01-11 - Unfall
Rodelunfall im Skigebiet SkiWelt Wilder Kaiser/Gemeindegebiet Söll - ZEUGENAUFRUF
Am 11.01.2025 ereigneten sich im Laufe des Tages im organisierten Skiraum der SkiWelt Wilder Kaiser im Raum Ellmau und Söll mehrere Kollisionen zwischen Wintersportlern. Ein Unfall in Söll betraf eine 24-jährige, deutsche Rodlerin, die im Auslauf der Familienabfahrt noch auf ihrer Rodel saß, als ihr plötzlich eine derzeit unbekannte, nachkommende Rodlerin hinten auffuhr. Nach einem kurzen Gespräch verließ die Unbekannt den Ort des Geschehens. Die 24-Jährige musste schließlich wegen anhaltender und stärker werdender Schmerzen im Beckenbereich die Hilfe der Rettung in Anspruch nehmen. Sie wurde in das BKH Kufstein verbracht..ZEUGENAUFRUF:.Die unbekannte Unfallbeteiligte sowie mögliche Unfallzeugen werden ersucht, sich mit der Polizeiinspektion Kufstein (059133 / 7210) in Verbindung zu setzen. .Bearbeitende Dienststelle: PI Kufstein.Tel.: 059133 / 7210
2025-01-11 - Unfall
Rodelunfall auf einer Piste im Skigebiet Bergbahn Kitzbühel
Am 11.01.2025 gegen 16:00 Uhr ereignete sich auf der Piste Nr. 50 (blau) unterhalb der Bichlalm im Skigebiet Bergbahn Kitzbühel ein Rodelunfall, bei dem eine 37-jährige Frau mit ihrem 4 Jahre alten Sohn (beide österr. StA) bei der Abfahrt in einer leichten Linkskurve die Kontrolle über die Rodel verloren und über den Pistenrand hinaus kamen. Beide stürzten über einen Abhang in ein angrenzendes Waldstück. Das Kind, das zu diesem Zeitpunkt vor seiner Mutter am Schlitten saß, blieb nach ca. 2 Metern abseits der Piste verletzt liegen, die 37-Jährige nach ca. 5 Metern. Sie war zudem kurze Zeit bewusstlos. Zur Familie gehörende Personen, die ebenfalls die Piste mit einer Rodel befuhren, waren Zeuge des Vorfalles. Sie setzten die Rettungskette in Gang. Beide Verunfallten, welche zum Unfallszeitpunkt einen Helm trugen, wurden nach der Erstversorgung mittels Tau von den Besatzungen der Rettungshubschrauber "C6" und "HELI 1" geborgen. Die 37-Jährige wurde mit Verdacht auf ein Wirbelsäulentrauma und eine Thorax-Verletzung in das BKH St. Johann in Tirol geflogen, ihr Sohn mit Kopfverletzungen in das BKH Kufstein. Im Einsatz befanden sich zudem die Pistenrettung Kitzbühel Bichlalm, die Bergrettung Kitzbühel (7 Kräfte) sowie die Alpinpolizei. .Bearbeitende Dienststelle: PI Kitzbühel.Tel.: 059133 / 7200
Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!