ALLE · Salzburg · Oberösterreich · Niederösterreich · Vorarlberg · Kärnten · Burgenland · Steiermark · Tirol · Wien
2025-02-05 - Brand
Verkehrsunfall in der Aignerstraße
Ein 40-jährige Stadt Salzburgerin fuhr am 4. Februar 2025 um ca. 20.30 Uhr mit ihrem PKW auf der Aignerstraße stadteinwärts. In einer Linkskurve kam die 40-Jährige von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Betonmasten. Die Frau zog sich bei dem Unfall Verletzungen unbestimmten Grades zu und wurde nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz in das UKH Salzburg gebracht. Durch die Wucht des Aufpralles wurde der Betonmast derart beschädigt, dass dieser durch die Berufsfeuerwehr demontiert werden musste. Die Aufräumarbeiten an der Unfallstelle dauerten bis 23.30 Uhr. Ein mit der 40-Jährigen durchgeführter Alkomattest erbrachte einen Wert von 0,9 mg/l. Weiters wurde ermittelt, dass der Unfalllenkerin die Lenkerberechtigung im August letzten Jahres entzogen wurde. Die 40-Jährige wird nach Abschluss der Erhebungen angezeigt.
2025-02-05 - Unfall
Verkehrsunfall in Telfs
Am 04.02.2025 gegen 19:41 Uhr verlor ein 47-jähriger slowakischer Fahrzeuglenker auf der L36 im Gemeindegebiet von Telfs in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet ins Rutschen und prallte auf der Gegenfahrbahn gegen die Leitschiene. Nachkommende Verkehrsteilnehmer leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen. Nach der notärztlichen Erstversorgung wurde der Lenker mit Verletzungen unbestimmten Grades in die Klinik nach Innsbruck gebracht. Ein durchgeführter Alkotest ergab eine erhebliche Alkoholisierung. Das Fahrzeug wurde durch den Aufprall stark beschädigt. Nach Abschluss der Erhebungen erfolgt eine Anzeige an die zuständigen Behörden.
2025-02-05 - Unfall
Verkehrsunfall in Hall in Tirol
Am 04.02.2025 gegen 23:41 Uhr ereignete sich in 6060 Hall in Tirol, auf der B 171 im Kreuzungsbereich Pfannhausstraße/Stadtgraben, ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Fußgänger. Ein 65-jähriger türkischer Staatsangehöriger überquerte den dortigen Schutzweg, als ein aus Westen kommender 43-jähriger PKW-Lenker, ebenfalls türkischer Staatsbürger, nach links in die L 8 einbog und den Fußgänger übersah. Durch die Kollision stürzte der Fußgänger auf die Fahrbahn und blieb verletzt liegen. Aufgrund lauter Schreie wurde die nahegelegene Polizeiinspektion auf das Unfallgeschehen aufmerksam. Eine Streife traf umgehend am Unfallort ein, alarmierte den Rettungsdienst und leistete Erste Hilfe. Nach der Erstversorgung wurde der Fußgänger mit Verletzungen unbestimmten Grades in die Klinik Innsbruck verbracht. Ein durchgeführter Alkomattest beim PKW-Lenker ergab eine leichte Alkoholisierung. Nach Abschluss der Erhebungen erfolgt die Anzeigeerstattung an die zuständigen Stellen.
2025-02-05 - Brand
Verkehrsunfall im Gemeindegebiet von Kirchberg in Tirol
Am 04.02.2025 gegen 21:00 Uhr stellte eine Polizeistreife ein verunfalltes Fahrzeug im Bachbett des Brandseitenbaches in Kirchberg in Tirol fest. Der 38-jährige einheimische Fahrzeuglenker gab an, sich beim Abbiegen von der B170 auf die Gemeindestraße Klausen verschätzt zu haben. Zur Bergung des Fahrzeugs wurde die Feuerwehr hinzugezogen. Der Lenker blieb unverletzt, und am Fahrzeug konnten keine Schäden festgestellt werden. Ein durchgeführter Alkomattest verlief positiv. Der Führerschein wurde vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Eine Anzeige an die zuständige Behörde erfolgt.
2025-02-04 - Brand
Pkw-Lenker nach Suchaktion angetroffen
Gegen 19:45 Uhr wurde eine Polizeistreife zu einem Verkehrsunfall auf der L 255 nach Straden beordert, da der e-Call eines Fahrzeuges ausgelöst wurde. Dort angekommen, befanden sich bereits mehrere Feuerwehren und das Rote Kreuz vor Ort. Ohne Lenker befand sich ein stark beschädigtes Fahrzeug in einem Acker. Sogleich wurde eine Suchaktion (Polizei, Feuerwehren samt Drohne) gestartet. Gegen 21:30 Uhr wurde der 19-jährige Pkw-Lenker aus dem Bezirk Südoststeiermark von einem Freund an einem unbekannten Ort angetroffen und nach Hause gebracht..Nach der Erstversorgung wurde er mit schweren Verletzungen zuerst ins Krankenhaus nach Feldbach und von dort weiter ins Krankenhaus nach Wagna eingeliefert. Ein mit ihm durchgeführter Alkotest ergab eine leichte Alkoholisierung.
2025-02-04 - Tierschutz
Schwerer Betrug im Bezirk Villach-Land
Im Zeitraum vom 20.09.2024 bis 31.01.2025 wurde eine 90-jährige Frau aus dem Bezirk Villach-Land von einem bis dato unbekannten Täter telefonisch kontaktiert. Dieser UT gab an, dass das Vermögen der 90-Jährigen nicht mehr sicher sei. Im Zuge der Telefonate baute der UT ein Vertrauensverhältnis auf und verleitete die 90-Jährige dazu mehrmals ihre Vermögenswerte vor die Haustüre zu stellen. Diese wurden jedes Mal unbeobachtet durch einen unbekannten Täter abgeholt. Der 90-Jährigen entstand ein Schaden von mehreren hunderttausend Euro. Die weiteren Ermittlungen werden vom Landeskriminalamt Kärnten geführt.
2025-02-04 - Tierschutz
Brandereignis - Klärung
Nach Abschluss der Erhebungen konnte im Zuge der Brandursachenermittlung in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Kärnten und der Brandverhütungsstelle Kärnten festgestellt werden, dass der unten angeführte Brand mit hoher Wahrscheinlichkeit durch einen als nicht mehr funktionsfähig geglaubten E-Herd verursacht wurde. Der betreffende E-Herd dürfte in einem unbeobachteten Augenblick durch einen umhertollenden Hund irrtümlich eingeschalten worden sein..Ursprüngliche Meldung vom 30.01.2025: .Aus bisher noch unbekannter Ursache ereignete sich am 30.01.2025 gegen 08:00 Uhr ein Brand in einem Nebengebäude einer Hundeschule im Bezirk Wolfsberg. Als die 46-jährige Betreiberin die Eingangstüre zum Retten der darin befindlichen neun Hunde öffnete, schlugen ihr bereits Flammen entgegen, woraufhin sie unverzüglich die Feuerwehr alarmierte. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Gebäude bereits in Vollbrand. Trotz intensiver Löschbemühungen konnte ein erheblicher Sachschaden am Gebäude und der Tod aller darin befindlichen Hunde nicht verhindert werden. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Klärung der Brandursache ist Gegenstand weiterer kriminalpolizeilicher Ermittlungen.
2025-02-04 - Fahndung
Alpinpolizei klärt Route eines vermissten Tourengehers
Am 1. Februar startete ein 60-jähriger Oberösterreicher mit seinen Tourenskiern von der Talstation Mühlbach am Hochkönig auf der Skitourenroute in Richtung Bergstation Kings Cab. Seine Gattin (57) startete wenige Minuten nach dem 60-Jährigen und wollte diesen einholen. Innerhalb der nächsten zwei Stunden holte die Frau ihren Mann nicht ein und traf diesen auch nicht beim vereinbarten Ziel, der Bergstation, an. Die Frau fuhr wieder talwärts und wartete rund 1,5 Stunden auf ihren Ehemann. Da dieser nicht ankam, setzte die Oberösterreicherin gegen 15:30 Uhr einen Notruf ab. Zwischen 16 und 22:30 Uhr waren 21 Bergretter aus Mühlbach, Bischofshofen und Großarl mit vier Hunden im Einsatz. Zudem war der Polizeihubschrauber Libelle bei Tageslicht und der Polizeihubschrauber Libelle Flir zur Suche in der Dunkelheit, zwei Polizisten, zwei Alpinpolizisten und Mitarbeiter der Bergbahnen an der Suche beteiligt. Trotz intensiver Suche wurde diese gegen 22:30 Uhr abgebrochen, da vermutet wurde, dass sich der Mann nicht im Suchgebiet befunden habe. .Erhebungen ergaben nun, dass der 60-Jährige trotz Vereinbarung, bei der Bergstation Kings Cab auf seine Frau zu warten, ohne Handy und Lawinenausrüstung im freien Skitourengelände zumindest 2,5 Stunden weiter über den Ahornsteig auf den Schneeberg ging. Von dort fuhr er noch ein Stück in Richtung St. Veith nach Süden ab und entfernte sich dadurch noch weiter vom Suchgebiet. Beim anschließenden Aufstieg zurück auf den Schneeberg hatte der Oberösterreicher ein Problem mit seiner Skibindung und ließ die Tourenski im Gelände zurück. Aufgrund seiner Erschöpfung legte der Mann am Schneeberg immer wieder Rast- und Schlafpausen ein. In den Nachtstunden erreichte der 60-Jährige die Skipiste und ging diese zu Fuß ins Tal. Dort kam der Mann in den Morgenstunden erschöpft, aber unverletzt, an.
2025-02-04 - Verkehr
Verkehrskontrollen
Bei großräumigen Geschwindigkeitsmessungen am 3. Februar im Bezirk Salzburg Umgebung und Hallein stellte die Polizei insgesamt 292 Geschwindigkeitsübertretungen fest..Darunter wurden ein Pkw aus Oberösterreich im Ortsgebiet mit mehr als 40km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit und ein Pkw aus dem Tennengau auf der Freilandstraße mit mehr als 60km/h gemessen. Beide Lenker wurden angezeigt, dem Tennengauer droht ein Führerscheinentzugsverfahren..Weitere Überwachungen gab es im Bereich Salzburg Mülln. Hier hielten Polizisten einen 38-jähriger Motorradlenker an, welcher keinen gültigen Führerschein besaß, diesen musste er bereits im September abgeben. Zusätzlich war die Begutachtungsplakette seines Pkw bereits im Juni 2023 abgelaufen. Dem Salzburger wurde die Weiterfahrt untersagt, der Fahrzeugschlüssel abgenommen und er wurde angezeigt.
2025-02-04 - Waffen
Bombendrohung: Absender muss für Polizeieinsatz bezahlen
Das Ausstoßen von Bombendrohungen ist eine Straftat, die kriminalpolizeilich verfolgt wird und auch empfindliche finanzielle Forderungen nach sich ziehen kann. So auch im Fall jenes 18-Jährigen, der im vergangenen Dezember auf Social Media eine einzelne Drohung (damals gegen die Polizei) in Vorarlberg ausgestoßen hatte: Ihm wird nun der Einsatz mit knapp 1.450 Euro in Rechnung gestellt. Hinzu kommt eine allfällige gerichtliche Strafe. .Landespolizeidirektorin Uta Bachmann: "Ich gratuliere den Kolleginnen und Kollegen zur Ausforschung des Urhebers der Drohung. Ich bin froh, dass sich die Drohung als Falschmeldung herausgestellt hat und keine konkrete Bedrohung herrschte. Wir werden derartige Einsätze den Verursachern weiterhin konsequent in Rechnung stellen". .Die Drohung hatte damals einen größeren Polizeieinsatz unter Beteiligung von Spezialeinheiten und auch IT-Ermittlern zur Folge. Dem Landeskriminalamt Vorarlberg war es schnell gelungen, den Tatverdächtigen auszuforschen und festzunehmen. Wie die weiterführenden Ermittlungen gezeigt haben, bestand zu keiner Zeit eine Gefahr. Der Mann war zu der Tat geständig und konnte bei der Vernehmung keinen Grund für diese Drohung angeben. .Konkret bedeutet dies, dass der 18-Jährige für seine einmalige Drohung, bestehend aus sechs Wörtern, eine Kostenvorschreibung für das Einschreiten von Regel- und Spezialkräften aufgrund einer vorsätzlich falschen Notmeldung in der Höhe von knapp 1.450 Euro bekommt. Die Rechtsgrundlage dieser Möglichkeit, die Kosten vorsätzlich oder grob fahrlässig ausgelöster Polizeieinsätze einer Täterschaft zu verrechnen, findet sich im Sicherheitspolizeigesetz.
2025-02-04 - Verkehr
Erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung
Gestern Abend wurde ein PKW im Zuge einer Schwerpunktaktion der Landesverkehrsabteilung mittels mobilen Radarfahrzeug mit einer erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitung gemessen. .Das Fahrzeug wurde mit 97 km/h statt den erlaubten 30 km/h in der Landgutgasse gemessen. .Der Lenker wird ausgeforscht, angezeigt und es droht ein Führerscheinentzug.
2025-02-04 - Waffen
Mann unter Suchmittelbeeinträchtigung durch Landesverkehrsabtei-lung angehalten
Beamte der Landesverkehrsabteilung hielten gestern Abend im Zuge ihres Streifendienstes einen Fahrzeuglenker im Bereich der Praterstraße an. .Im Zuge der Anhaltung konnten die Beamten feststellen, dass der 24-jährige Lenker keine gültige Lenkberechtigung besitzt. Weiters machte der Mann einen durch Suchmittel beeinträchtigten Eindruck auf die Beamten, verweigerte jedoch die Vorführung vor den Amtsarzt..Aufgrund eines starken Suchgiftgeruchs im Fahrzeug wurde dieses durchsucht. Im Zuge der Durchsuchung konnten eine geringe Menge Suchmittel sowie eine Gasdruckpistole und Messer sicherstellt werden. Aufgrund einer Festnahmeanordnung wurde der 24-Jährige fremdenrechtlich vorläufig festgenommen. Weiters wies das gelenkte Fahrzeug mehrere schwere Mängel auf. Der Mann wurde mehrfach angezeigt.
2025-02-04 - Diebstahl
Festnahme nach Verdacht des gewerbsmäßigen Diebstahls
Ein 44-jähriger rumänischer Staatsangehöriger wurde gestern Abend im Zuge einer Schwerpunktaktion durch Beamte der Polizeiinspektion Hauptbahnhof vorläufig festgenommen. Der Mann steht im Verdacht zwischen Dezember 2023 und November 2024 im Bereich Hauptbahnhof mehrfach Wertgegenstände aus Schließfächern gestohlen zu haben. Es entstand ein Schaden im vierstelligen Bereich..Der 44-Jährige zeigte sich in seiner Einvernahme geständig und wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt gebracht.
2025-02-04 - Raub
Festnahme nach versuchtem schweren Raub
Gestern Abend verständigte ein 56-Jähriger, der sich gerade auf dem nach Hause Weg befand, den Polizeinotruf. Er soll von einem ihm Unbekannten mit einer Glasflasche bedroht worden sein. Weiters soll der Mann Geld von dem 56-Jährigen gefordert haben. Als dieser den Notruf verständigte, flüchtete der Tatverdächtige in Richtung Ernst-Ludwig-Gasse..Die einschreitenden Beamten konnten einen Mann, auf den die Personsbeschreibung zutraf, bei einem nahegelegenen Park anhalten. Der Mann zeigte sich sehr unkooperativ und stellte erst nach mehrmaliger Aufforderung die Glasflasche zu Boden. Der 41-jährige rumänische Staatsangehörige wurde vorläufig festgenommen. Im Zuge der Festnahme versuchte der Mann immer wieder, sich mittels Körperkraft zu widersetzen. Ein Beamter verletzte sich im Zuge der Festnahme. Ein durchgeführter Alkovortest ergab bei dem 41-Jährigen 1,17 Promille..Der Mann befindet sich in polizeilicher Anhaltung.
2025-02-04 - Waffen
Gewalt in der Privatsphäre
Beamte des Stadtpolizeikommandos Fünfhaus wurden aufgrund einer verletzten Frau in die Genzgasse gerufen. Als die Beamten eintrafen, erwartete sie bereits die 36-Jährige, die eine blutende Kopfwunde aufwies. Laut Zeugen soll es zu einer Auseinandersetzung zwischen der Frau und ihrem Ehemann auf offener Straße gekommen sein. Der Mann soll die Frau attackiert sowie dadurch verletzt haben und danach geflüchtet sein. Die 36-Jährige wurde durch die Berufsrettung Wien notfallmedizinisch erstversorgt und in ein Krankenhaus gebracht..Die Beamten konnten den 39-jährigen Ehemann (StA.: Bulgarien) an der gemeinsamen Wohnadresse antreffen. Er wurde in weiterer Folge vorläufig festgenommen. Ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot wurde ausgesprochen. .Der 39-Jährige wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien auf freiem Fuß angezeigt. .WIR BIETEN HILFE:.Die Wiener Polizei ist Ansprechpartner für Personen, die Gewalt wahrnehmen oder selbst Opfer von Gewalt sind. Der Polizei-Notruf ist unter der Nummer 133 jederzeit erreichbar..Die Kriminalprävention des Landeskriminalamt Wiens bietet darüber hinaus persönliche Beratungen unter der Hotline 0800 216346 an..Weitere Ansprechpartner:.• Frauenhelpline: 0800 222 555 .• Wiener Gewaltschutzzentrum: 0800 700 217 .• Opfer-Notruf: 0800 112 112.• Notruf des Vereins der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22
2025-02-04 - Körperverletzung
Körperverletzung in Höchst – Zeugenaufruf
Bereits am 1. Februar 2025 ereignete sich bei einer Faschingsveranstaltung in der Höchster Rheinauhalle eine Körperverletzung. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. Gegen 23:30 Uhr befanden sich eine 23-jährige Frau und ein 18-jähriger Mann gemeinsam auf der Tanzfläche. Dort bedrängte ein unbekannter Mann die Frau. Als der 18-Jährige dazwischen ging, wurde er von einem weiteren Unbekannten, vermutlich einem Freund des ersten Täters, ins Gesicht geschlagen. Das Opfer erlitt ein Hämatom sowie mehrere Prellungen im Gesicht. .Die Beschreibung der beiden unbekannten Täter lautet wie folgt: .• Beide männlich Im Alter zwischen 18 und 25 Jahren .• Zwischen 170 und 180 cm groß .• Beide trugen ein einteiliges, gelbes Entenkostüm .• Einer der beiden trug eine weiße Sonnenbrille mit blauen Gläsern.Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Höchst zu melden.
2025-02-04 - Unfall
Erschöpfte Wanderer von Polizeihubschrauber ins Tal geflogen
In der Tourenplanung völlig verschätzt hatte sich ein ausländisches Urlauberpaar in Hirschegg im Kleinwalsertal. Der 51-jährige Mann und seine 35-jährige Begleiterin beabsichtigten am gestrigen Montag (3. Februar 2025) von Hirschegg/Wäldele zu Fuß auf das Walmendingerhorn aufzusteigen. Dazu luden sie sich per App eine GPS-Route auf das Navigationsgerät und folgten der Wegbeschreibung. Mit zunehmender Dauer beim Aufstieg im weglosen Gelände verließen die beiden die Kräfte. Sie alarmierten erschöpft und leicht unterkühlt die Bergrettung. In der Folge wurden sie unverletzt mit dem Polizeihubschrauber Libelle zurück ins Tal geflogen.
2025-02-04 - Einbruch
Einbruchsdiebstähle in Horn geklärt
Ein Zeuge erstattete am 2. Februar 2025, gegen 21.15 Uhr, die Anzeige, dass soeben in einen Gastronomiebetrieb im Stadtgebiet von Horn eingebrochen werde. Aufgrund der Anzeigeerstattung wurde eine sofortige Fahndung mit mehreren Polizeistreifen des Bezirkes Horn und einer Polizeidiensthundestreife eingeleitet. Dabei wurde von Bediensteten der Polizeiinspektion Horn eine Person, auf die die Täterbeschreibung zutraf, wahrgenommen. Als dieser die Polizeibeamten wahrnahm, versuchte er zu Fuß zu flüchten. Der 25-jährige Beschuldigte aus dem Bezirk Horn konnte angehalten und vorläufig festgenommen werden. Durch umfangreiche Ermittlungen konnten dem 25-Jährigen insgesamt vier Einbruchsdiebstähle in einen Gastronomiebetrieb im Stadtgebiet von Horn im Zeitraum vom 25. Jänner 2025 bis 2. Februar 2025, mit einer Gesamtschadenssumme von 2500 Euro zugeordnet werden. Der Beschuldigte zeigte sich geständig und wird nach Abschluss der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Krems an der Donau angezeigt.
2025-02-04 - Unfall
Verkehrsunfall im Gemeindegebiet von Thierberg
Am 04.02.2025 gegen 15:30 Uhr verlor ein 52-jähriger österreichischer Staatsangehöriger auf der L37 Thierseestraße aufgrund eines Sekundenschlafs die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich und kam etwa 60 Meter unterhalb der Straße zum Stillstand. Der Fahrer, der sich allein im Fahrzeug befand, konnte dieses selbstständig verlassen. Nach der Erstversorgung durch die Rettung Kufstein wurde er mit Verletzungen unbestimmten Grades ins BKH Kufstein gebracht.
2025-02-04 - Fahndung
PKW-Brand in Klagenfurt
Am 04.02.2025 gegen 08:30 Uhr brach bei einem PKW, welcher auf einem öffentlichen Parkplatz in Klagenfurt abgestellt war, im Bereich der Motorhaube ein Brand aus. Dabei wurden auch zwei unmittelbar neben dem PKW geparkte PKW beschädigt. .Die Berufsfeuerwehr Klagenfurt konnte den Brand rasch löschen..Der Brand dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit durch einen technischen Defekt ausgebrochen sein.
2025-02-04 - Diebstahl
Einbruchsdiebstahl in Klagenfurt
Am 04.02.2025 gegen Abend brachen UT die Sperrvorrichtung eines Kellerabteils in Klagenfurt auf und stahlen draus zwei Fahrräder. Es entstand ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
2025-02-04 - Brand
Verkehrsunfall im Gemeindegebiet Groß Gerungs – Bezirk Zwettl
Eine 48-jährige Frau aus dem Bezirk Gmünd lenkte am 3. Februar 2025, gegen 22.45 Uhr, einen Pkw auf der LB 119 aus Richtung Wurmbrand kommend in Richtung Stizmanns durch das Gemeindegebiet Von Groß Gerungs. Bei Straßenkilometer 69,4 kam sie aus bisher unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Böschung. Sie erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde nach notärztlicher Versorgung mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 2 in das Universitätsklinikum St. Pölten geflogen..Die LB 119 war im Bereich der Unfallstelle bis 23.45 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine örtliche Umleitung bestand.
2025-02-04 - Waffen
Schwere Erpressung in Klagenfurt
Am 03.02.2025 gegen 17:28 Uhr eskalierte in einer Klagenfurter Wohnung ein Streit zwischen einem 31-Jährigen und einem 22-Jährigen über ein Smartphone bzw. den nicht bezahlten Kaufpreis. Im Zuge der Auseinandersetzung griff der 31-Jährige zu einem Messer und bedrohte den 22-Jährigen mit dem Umbringen. Unter vorgehaltenem Messer händigte der 22-Jährige einem weiteren, ebenfalls in der Wohnung anwesenden 28-jährigen Mann seine Bankomatkarte samt PIN aus. Allerdings gab er absichtlich einen falschen PIN-Code an und nutzte die Gelegenheit, um seinen Bruder über einen Messenger-Dienst zu kontaktieren und ihn zu bitten, die Polizei zu verständigen. Die Polizei traf kurze Zeit später an der genannten Adresse ein und nahm den 31-Jährigen vorläufig fest. Gegen ihn wurden ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. Die Staatsanwaltschaft ordnete die Anzeige auf freien Fuß an.
2025-02-04 - Brand
Pkw in Hoteleingang gekracht
Gegen 15.00 Uhr suchte eine 53-Jährige aus dem Bezirk Weiz das Restaurant eines Hotels in Miesenbach auf, um dort Essen zu gehen. Als sie ihren Pkw am Hotelparkplatz abgestellt hatte, setzte sich ihr Fahrzeug plötzlich auf der abschüssigen Zufahrt in Bewegung und rollte in der Folge direkt auf den Hoteleingang zu. Dort krachte der Pkw mit voller Wucht gegen die Doppelschiebetür aus Glas, woraufhin das Fahrzeug im Hoteleingang zu stehen kam. Verletzt wurde dabei niemand. Im Eingangsbereich des Hotels sowie am Pkw entstand jedoch erheblicher Sachschaden in bislang unbekannter Höhe. Warum der Pkw mit Automatikgetriebe plötzlich ins Rollen geriet, steht noch nicht fest und ist Gegenstand laufender Ermittlungen. Ein Alkotest mit der 53-jährigen Lenkerin ergab allerdings eine leichte Alkoholisierung. Für die Bergung des Fahrzeuges standen fünf Einsatzkräfte der Feuerwehr Miesenbach im Einsatz.
2025-02-04 - Brand
PKW kollidiert mit vollbesetztem Zug
Am 04. Februar 2025 gegen 15:05 Uhr wurde eine Polizeistreife in Bad Ischl aufgrund von mehreren Hupsignalen einer ÖBB-Zuggarnitur mit darauffolgend deutlich hörbarem lautem Knall auf einen Unfall im Gleisbereich aufmerksam. Zeitgleich gingen mehrere Anrufe bei der PI Bad Ischl ein, dass ein Zug mit einem PKW kollidiert sei. Vor Ort konnte ein schwer beschädigtes Auto in einem angrenzenden Feld, sowie in geringer Entfernung eine ÖBB-Niederflurbahn festgestellt werden. Nachdem die Rettungskette in Gang gesetzt wurde, traf in kürzester Zeit ein Großaufgebot von Rettung, Feuerwehr, Polizei und ÖBB-Notfalldienst an der Einsatzstelle ein. Es handelte sich um eine Zuggarnitur mit zirka 100 Personen besetzt, sowie einem auf der Parallelstraße fahrendem Auto, das von einem 49-Jährigen aus dem Bezirk Gmunden gelenkt wurde. .Möglicherweise aufgrund tiefstehender, blendender Sonne übersah der Autolenker am unbeschrankten Bahnübergang das Rotlicht und den herannahenden Zug. Der Zug kollidierte in weiterer Folge ungebremst mit dem Auto, weshalb dieser zuerst gegen einen Betonstrommast der Oberleitung und in weiterer Folge in ein angrenzendes Feld geschleudert wurde. Der Lenker blieb unverletzt, wobei sein Auto schwerst beschädigt wurde. Sowohl der Lokführer als auch sämtliche Passagiere der Zuggarnitur blieben bei dem Vorfall unverletzt.
2025-02-04 - Brand
Brandgeschehen in einem Wohnhaus in Graz
Gegen 01:45 Uhr wurde die Polizei zu einem Brandgeschehen gerufen, da es in einem Wohnhaus anfing zu brennen. Die Feuerwehr sei auch bereits alarmiert worden..Bei Eintreffen der Polizei stellte sich heraus, dass es in den Kellerräumlichkeiten zu brennen begann..Die Rauchentwicklung war so stark, dass die beiden Bewohner des Hauses, eine 48-jährige Frau und ihre 75-jährige Mutter, wach wurden und sofort selbstständig aus dem Haus flüchteten. .Die Berufsfeuerwehr konnte den Brand ohne große Probleme löschen..Die Brandursache ist derzeit allerdings noch unbekannt..Die Bewohnerinnen wurden durch das Feuer bzw. die Rauchschwaden nicht verletzt.
2025-02-04 - Körperverletzung
Schwere Körperverletzung in Salzburg
Im Zuge eines vorerst verbalen Streites zwischen zwei Männern kam es in der Nacht auf den 04. Februar 2025 in einem Lokal in der Gstättengasse zu einer schweren Körperverletzung. Dabei schleuderte ein 29-jähriger Mann aus Salzburg einem 50-jährigen Mann aus Oberösterreich ein Bierglas in sein Gesicht. Durch die Wucht des Aufpralls zertrümmerte das Glas und fügte dem Oberösterreicher eine etwa 5 cm lange Schnittwunde unterhalb des linken Auges zu. Der Verletzte wurde mit der Rettung in das UKH Salzburg gebracht. Der Beschuldigte wurde von den einschreitenden Polizisten vorläufig festgenommen und zum Sachverhalt befragt. Er wird wegen absichtlich schwerer Körperverletzung angezeigt.
2025-02-04 - Einbruch
Einbruch in Wohnhaus in Straßwalchen
Zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus kam es am 03. Februar 2025 in Straßwalchen. Dabei gelangten bislang unbekannte Täter über eine Terrassentür in das Objekt. Im oberen Stock wurde das Schlafzimmer durchsucht und folglich einige Silbermünzen gestohlen. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch unbekannt. Weitere Erhebungen folgen.
2025-02-04 - Diebstahl
Versuchter KFZ-Diebstahl in Innsbruck
Am 03.02.2025, gegen 20.35 Uhr, versuchte ein unbekannter Täter in Innsbruck ein unversperrtes Fahrzeug zu stehlen. Das Opfer war gerade mit Arbeiten am Grundstück beschäftigt, als er hörte, wie der Motor seines Fahrzeugs gestartet wurde. Der Schlüssel steckte zur Tatzeit im Zündschloss. Bei einer Nachschau konnte das 70-jährige österreichische Opfer eine unbekannte Person im Fahrzeug wahrnehmen, welche gerade dabei war mit dem Fahrzeug wegzufahren. Er konnte den Täter noch an der Jacke erfassen und aus dem KFZ befördern. Danach flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. Eine sofortige Fahndung verlief negativ. Am Fahrzeug entstand ein geringer Sachschaden, da der Täter beim Versuch wegzufahren, mit der vorderen Stoßstange auf einen vor dem Fahrzeug befindlichen Anhänger auffuhr.
2025-02-04 - Verkehr
Anhaltung eines Fahrzeuges mit 6 geschleppten Personen
Am 03.02.2025, gegen 11.00 Uhr, versuchten Beamte der PI Lienz ein desolates Fahrzeug im Gemeindegebiet von Lienz anzuhalten. Da der Lenker die Anhaltung missachtete, fuhren die Beamten dem Fahrzeug hinterher. Der Lenker fuhr mit hoher Geschwindigkeit und rücksichtsloser sowie gefährlicher Fahrweise in Richtung Lienz davon. Den Beamten gelang es den PKW zu überholen, wobei der Lenker mit seinem Fahrzeug, beim Versuch diesen anzuhalten, in das Streifenfahrzeug prallte. Daraufhin verließen alle Insassen das Fahrzeug und entfernten sich in verschiedene Richtungen. Insgesamt befanden sich 7 Insassen im Fahrzeug. Der Lenker, ein 22-jähriger moldawischer Staatsangehöriger, und 4 weitere Drittstaatsangehörige konnten im Nahbereich aufgegriffen werden. Nach 2 weiteren Drittstaatsangehörigen wird gefahndet. Es konnte erhoben werden, dass der Lenker die Insassen nach Italien fahren wollte. Der 22-jähriger Moldawier wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft in die JA-Innsbruck verbracht. Außerdem werden mehrere Anzeigen an die BH Lienz erstattet.
2025-02-04 - Unfall
Absturz eines Paragleiters im Zillertal
Am 04.02.2025 gegen 12:00 Uhr verlor ein 38-jähriger Deutscher im Bereich der Zillertal Arena die Kontrolle über seinen Paragleitschirm und stürzte etwa 1000 Höhenmeter mit hoher Geschwindigkeit ab. Dabei touchierte der Deutsche im Gemeindegebiet von Rohrberg einen Heustadel, anschließend stürzte der Deutsche aus etwa 6-8m zu Boden und kam dort zu liegen. Ein nachfolgender Paragleiter begab sich zum Absturzort, leistete umgehend Erste-Hilfe-Maßnahmen und setzte den Notruf. Der 38-Jährige war bei Bewusstsein, aufgrund einer schweren Schulterverletzung und weiteren Verletzungen unbestimmten Grades wurde er mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik Innsbruck verbracht.
2025-02-04 - Unfall
Alpine Notlage Unverletztenbergung im Bezirk Imst
Bereits am 03.02.2025 nachmittags brach ein 74-jähriger Österreicher zu einer Bergwanderung auf. Gegen 17:45 Uhr kam der Mann aufgrund der Schneeverhältnisse und der bereits einsetzenden Dunkelheit auf seiner Wanderung nicht mehr weiter und setzte selbstständig den Notruf. Insgesamt 11 Bergretter der Ortsstellen Sautens-Haiming-Roppen und Mieming machten sich zu Fuß sowie mit dem Einsatzfahrzeug auf die Suche nach dem in Not geratenen 74-Jährigen. Gegen 20:30 Uhr kamen sie bei dem 74-Jährigen an, der etwas unterkühlt, aber sonst unverletzt war. Zur weiteren Abklärung wurde er mit der Rettung ins Krankenhaus Zams verbracht und anschließend wieder entlassen.
2025-02-04 - Diebstahl
Einbruchsdiebstahl in Klagenfurt - Festnahme
Am 04.02.2025 gegen Mittag wollte eine 22-jährige Frau aus Klagenfurt ihre Wohnung betreten. Dabei fiel ihr sofort auf, dass bei der Wohnungstüre der Zylinder im Schloss fehlte. Daraufhin wählte sie den Notruf. Beim Eintreffen der Polizeibeamten kamen ihnen im Stiegenhaus drei männliche Personen entgegen, welche sich auffällig verhielten. Die Beamten wollten die Personen anhalten, jedoch versuchten diese zu flüchten. Ein 32-jähriger Georgier konnte noch im Stiegenhaus angehalten und vorläufig festgenommen werden. Die weiteren Männer konnten aus dem Haus flüchten. .Durch aufmerksame Passanten konnte ein 36-jähriger Georgier durch die Polizeibeamten angehalten und vorläufig festgenommen werden. .Ob aus der Wohnung etwas gestohlen wurde ist derzeit noch nicht bekannt.
2025-02-04 - Unfall
Tödlicher Skiunfall
Ein 11-jähriger Niederösterreicher fuhr am 4. Februar gegen neun Uhr mit seinen Skiern im Skigebiet Wagrain die schwarze Piste talwärts. Aus unbekannter Ursache durchbrach der Junge ein Absperrnetz und prallte gegen die Außenmauer einer Skihütte. Das Kind erlag, nach einer vorerst erfolgreichen Reanimation, im Uniklinikum Salzburg seinen Verletzungen.
2025-02-04 - Körperverletzung
Von Wurzelstamm überrollt
Gegen 14.00 Uhr war der 36-jährige Forstarbeiter aus dem Raum Leoben in einem extrem steilen Waldstück unterhalb der Falkenwand im Pöllergraben mit Forstarbeiten beschäftigt. Als er gerade dabei war, gefällte Baumstämme zu zerschneiden, geriet plötzlich wenige Meter über ihm im Gelände ein zuvor gefällter Wurzelstock mit einem Durchmesser von etwa drei Metern ins Rollen. Dabei überrollte dieser den 36-Jährigen, wobei der Mann schwere Verletzungen erlitt. Eine Besatzung vom Roten Kreuz Frohnleiten sowie ein Notarzt kümmerten sich in der Folge um die medizinische Erstversorgung des Forstarbeiters. Im Anschluss wurde er vom Rettungshubschrauber C17 ins UKH Graz geflogen. Hinweise auf ein Fremdverschulden konnten bei den polizeilichen Ermittlungen nicht erhoben werden.
2025-02-04 - Unfall
Skiunfall im Skigebiet Petzen
Am 03.02.2025 gegen 10:00 Uhr kam ein 77-jähriger Skifahrer aus Slowenien im Skigebiet Petzen, Bezirk Völkermarkt, aus unbekannter Ursache zu Sturz. Er wurde kurze Zeit später von einem vorbeifahrenden Skifahrer aufgefunden. Nach der Erstversorgung wurde der 77-Jährige mit schweren Verletzungen ins Klinikum Klagenfurt geflogen.
2025-02-04 - Brand
Verkehrsunfall in Krumbach mit zwei beteiligten Pkw
Am heutigen Morgen (4. Februar 2025) kam es in Krumbach zu einem Unfall mit zwei beteiligten Pkw und einer verletzten Person..Gegen 8:00 Uhr fuhr eine 55 Jahre alte Frau mit ihrem Auto auf der Vorderwälder Straße (L4) von Krumbach kommend in Richtung Doren. Nach aktuellem Stand der polizeilichen Ermittlungen geriet sie in einer langgezogenen Rechtskurve bei Kilometer 11,3 mit ihrem Pkw über die Fahrbahnmitte. Dabei kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Fahrzeug, welches von einem 50 Jahre alten Mann gelenkt wurde. .Die 55-Jährige wurde nach der Erstversorgung durch einen Notarzt vom Rettungsdienst ins Landeskrankenhaus Bregenz verbracht. Der Verletzungsgrad ist derzeit noch nicht bekannt. Der Unfallgegner blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. .Im Einsatz waren: .• Ortsfeuerwehr Krumbach mit zwei Fahrzeugen .• Rettung Egg und First Responder .• Gemeindearzt .• Bundespolizei mit zwei Streifen
2025-02-04 - Verkehr
Raserin wurde Führerschein abgenommen
Eine Welser Polizeistreife führte am 04. Februar 2025 gegen 14:00 Uhr auf der L531 Höhe StrKm 1,755 in Fahrtrichtung Süden Lasermessungen durch. .Dabei konnte ein Auto mit 135 km/h (abzüglich der Toleranz ergab sich eine Fahrgeschwindigkeit von 130km/h) gemessen werden. Die dort beschilderte Höchstgeschwindigkeit von 70km/h wurde daher um 60km/h überschritten. Das Auto wurde angehalten und einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle unterzogen. Bei der Fahrerin handelte es sich um eine 54-Jährige aus dem Bezirk Eferding. Die Lenkerin gab an, sie habe ihren 22-jährigen Sohn, der ebenfalls im Auto war, dringend zum Bahnhof in Wels bringen müssen. Der Führerschein wurde ihr physisch und digital abgenommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Die Lenkerin wurde über die Anzeigeerstattung in Kenntnis gesetzt.
2025-02-04 - Unfall
Skiunfall auf der Höss
Am 04. Februar 2025 gegen 09:30 Uhr kam es auf der Höss (Hinterstoder) zu einer Kollision zwischen zwei Skifahrern. Ein 74-jähriger Linzer wurde beim Zusammenstoß mit einer 18-jährigen Tschechin schwer verletzt. Er erlitt vermutlich einen Beckenbruch beim Zusammenstoß und wurde mit dem Notarzthubschrauber ins PEK Kirchdorf eingeliefert. Die Zweitbeteiligte wurde nicht verletzt. Zeugen des Vorfalls gibt es nicht. Beide trugen einen Helm.
2025-02-04 - Unfall
Essenszusteller fuhr mit Elektroroller auf Autobahn auf
Ein 25-jähriger Syrer, der am 04. Februar 2025 um 12:05 Uhr für Essenszustellungen unterwegs war, fuhr mit seinem Elektroroller (Einstufung: Fahrrad) bei der Hauptrampe 7 auf die A7 Richtungsfahrbahn Nord irrtümlich auf. Er bemerkte den Fehler auf der Hauptfahrbahn, fuhr weiter bis Km 8,50 (kurz vor Exit 9 - Nebingerknoten) und fuhr dann seinen Elektroroller in den Grüngürtel neben der Autobahn, wobei er aufgrund des weichen Erdreiches dort beinahe zu Sturz gekommen ist. Dieses Fahrmanöver wurde zufällig von einer Polizeistreife wahrgenommen. Er wurde unter Verwendung von Einsatzzeichen und Blaulicht über die Exit 9 - Nebingerausfahrt von der A7 auf eine Fahrbahn, deren Benützung für den Elektroroller erlaubt war, gelotst. Der Essenslieferant hat von der Anzeigeerstattung Kenntnis erhalten und blieb unverletzt.
2025-02-04 - Brand
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge auf der Brennerbundesstraße im Gemeindegebiet von Matrei a.B.
Am 04.02.2025 gegen 09:00 Uhr kam es auf der B182 Brennerbundesstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW, bei dem eine 36-jährige Österreicherin und ein 76-jähriger Italiener schwer verletzt wurden. Die 36-jährige lenkte ihren PKW auf der B182 im Gemeindegebiet von Marei am Brenner in Fahrtrichtung Steinach, als aus entgegengesetzter Richtung der 76-Jährige aus bisher unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet und es in weiterer Folge zur Frontalkollision der beiden Fahrzeuge kam. Nach der Erstversorgung vor Ort wurden die 36-Jährige mit dem Rettungshubschrauber und der 76-Jährige mit der Rettung in das Krankenhaus nach Innsbruck eingeliefert. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden, die Brennerbundesstraße war bis ca. 10:10 Uhr totalgesperrt und bis ca. 10:30 Uhr nur auf einer Spur wechselseitig befahrbar. Im Einsatz befanden sich 2 Streifen der Polizei, 3 Rettungswägen sowie 1 Notarzt, 3 Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Matrei am Brenner sowie 1 Rettungshubschrauber. .Bearbeitende Dienststelle: PI Steinach-Wipptal.Tel.: 059133 / 7125
2025-02-03 - Todesfall
Lawinenabgang im freien Schiraum am Hintertuxer Gletscher – NACHTRAG zur PA vom 29.01.2025 I Teil 4
,,Am 29.01.2025 hielten sich zwei deutsche Schifahrer (29 und 30 Jahre) gemeinsam zum Schifahren im Schigebiet "Hintertuxer Gletscher" im Gemeindegebiet von Tux auf. Die beiden Schifahrer fuhren mit dem Gletscherbus zum Tuxerfernerhaus. Dort schalteten beide Schifahrer ihre LVS-Geräte ein, verließen gegen 09:30 Uhr unterhalb des Spannagelhauses den organisierten Schiraum und fuhren im freien Gelände in Richtung Kleegrube. Der 30-Jährige fuhr dabei voraus und querte einen, ca. 45 – 50 Grad steilen, nördlich exponierten Hang. Plötzlich löste sich in einer Seehöhe von 2.160 m ein Schneebrett, erfasste den 30-Jährigen und riss ihn ca. 100 m weit, über mit Felsen durchsetztes Gelände, mit. .Sein 29-jähriger Begleiter setzte umgehend mittels Notruf die Rettungskette in Gang. Der 30-Jährige, der komplett verschüttet wurde, konnte von der Besatzung des Rettungshubschraubers geortet und anschließend aus einer Tiefe von ca. 1,2 m ausgegraben werden. Nach der Erstversorgung wurde der Schifahrer anschließend in kritischem Zustand mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik nach Innsbruck geflogen. .Der 29-jährige Deutsche wurde unverletzt vom Polizeihubschrauber mittels Tau geborgen und zum Tuxerfernerhaus geflogen.‘‘.Nachtrag: .Der 30-jährige Deutsche ist am 30.01.2025 in der Klinik Innsbruck verstorben.
2025-02-03 - Diebstahl
Fahndungserfolg nach gewerbsmäßigem Diebstahl in Gmünd
Zwei Frauen im Alter von 29 und 30 Jahren sowie zwei Männer im Alter von 27 und 36 Jahren, alle vier tschechische Staatsbürger, stehen im Verdacht, in den Nachmittagsstunden des 28. Jänner 2025 Diebstähle in vier Lebensmittelgeschäften in Gmünd verübt zu haben..Die Beschuldigten sollen Lebens- und Genussmitteln (Alkoholika, Toilettenartikel, Fleisch- und Wurstwaren, Süßigkeiten und Snacks) in einem Rucksack und in der Babywanne eines Kinderwagens versteckt haben. Die Angestellten an der Kasse sollen abgelenkt und die Geschäftslokale, ohne die Waren zu bezahlen, verlassen worden sein..Durch die Angaben einer aufmerksamen Angestellten und eines Kunden eines Supermarktes konnten bei den Ersterhebungen sowohl Hinweise auf den von den Täterinnen und Tätern verwendeten Pkw als auch deren Personenbeschreibung in Erfahrung gebracht werden..Es wurde umgehend eine Fahndung unter Beteiligung von Einsatzkräften des Bezirkspolizeikommandos Gmünd und der Polizeidiensthundeinspektion Echsenbach eingeleitet..Gegen 15.30 Uhr, nur etwa 15 Minuten nach der Anzeigenerstattung, konnte das Täterfahrzeug durch die Polizeidiensthundestreifen wahrgenommen und nach einem kurzen Fluchtversuch auf der LB2 in Vitis, Bezirk Waidhofen an der Thaya, angehalten werden..Die einschreitenden Polizistinnen und Polizisten stellten im Pkw eine große Menge an Diebesgut sicher. Der Gesamtwert beläuft sich auf mehr als 2.900 Euro..Alle vier Beschuldigten wurden vor Ort vorläufig festgenommen. Nach der Einvernahme bei der Polizeiinspektion Gmünd wurden sie auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Krems an der Donau in die dortige Justizanstalt eingeliefert..Aufgrund mangelnder Verkehrs- und Betriebssicherheit des von den Beschuldigten verwendeten Pkws wurden die Kennzeichentafeln abgenommen. Die Fahrzeuglenkerin wird der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt.
2025-02-03 - Betrug
Betrügerische Installateure - Festnahme
Der 42-jährige Enkelsohn einer 83-Jährigen hatte den Verdacht, dass die Installateure, die seine Großmutter beauftragt hatte, betrügerisch handeln sollen. Er erstattete in einer Polizeiinspektion Anzeige, nachdem die Installateure einen Reparaturpreis von 18.000 Euro für die offenbar defekte Therme verlangt hatten, den die 83-Jährige als zu hoch empfand. Daraufhin senken die Installateure den Preis auf 7.500 Euro und verlangen eine Anzahlung von 2.000 Euro, die sie auch leistete. Es wurde ein Folgetermin zur Montage der neuen Therme vereinbart. Zudem konnte jedoch vom 42-Jährigen in Erfahrung gebracht werden, dass die Therme seiner Großmutter keinen Schaden hat. Bei der Therme soll lediglich der Gashahn zugedreht worden sein. .Dieser Termin wurde den Polizisten mitgeteilt, welche anschließend bei der Lieferung der vermeintlich neuen Therme anwesend waren, da der Verdacht des gewerbsmäßigen Betruges vorlag. Dabei konnten zwei Tatverdächtige, ein 21-jähriger serbischer Staatsangehörige und ein 34-jähriger serbische Staatsangehörige, vorläufig festgenommen werden. .Im Zuge der Sachverhaltsklärung konnten den beiden Tatverdächtigen mehrere Fakten, jedoch vorerst noch ohne Opfer, zugeordnet werden. Die beiden Tatverdächtigen sollen in den letzten Wochen bzw. Monaten aktiv gewesen sein, was ein mitgeführtes Rechnungsbuch offenbarte. Dieses sowie mehrere tausend Euro an Bargeld wurden vorläufig sichergestellt. Einer der beiden Tatverdächtigen soll der Firmeninhaber sein..Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurden die beiden Tatverdächtigen vorerst auf freiem Fuß angezeigt. Weitere Ermittlungen sind im Gange.
2025-02-03 - Körperverletzung
Verkehrsunfall mit Leichtverletzten
Am Samstag ereignete sich in Währing ein Verkehrsunfall, bei dem ein 19-jähriger E-Bike-Lenker zu Sturz kam und sich dabei leicht verletzte. Er wollte an einem eingeparkten Fahrzeug vorbeifahren, jedoch öffnete sich kurz bevor er das Fahrzeug passieren konnte die Fahrertür, als die 59-jährige Fahrzeuglenkerin aussteigen wollte. Durch die Kollision kam er zu Sturz. Der E-Bike-Fahrer wurde vor Ort durch die Berufsrettung Wien notfallmedizinisch versorgt, bevor er in das Krankenhaus gebracht wurde. Die PKW-Lenkerin wurde wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr angezeigt.
2025-02-03 - Unfall
Zweijähriges Kind verletzte sich durch Küchenmaschine schwer
Die Polizei wurde gestern Abend alarmiert, nachdem in einer Wohnung in Ottakring ein zweijähriges Kind in einen Fleischwolf gegriffen haben soll. Ebenfalls in der Wohnung sollen sich die 28-jährige Mutter des Kindes sowie eine weitere erwachsene Person befunden haben. Das Kind wurde vor Ort aufgrund der schweren Verletzungen an der Hand, von der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch erstversorgt, bevor es ins Krankenhaus gebracht wurde. Die Ermittlungen zum Hergang des Vorfalls sind noch im Gange.
2025-02-03 - Unfall
Erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen auf S2 sowie auf der A23
Vorfallsort: Wien – S2 Donaustadt. Wien – A23 Floridsdorf.Geschwindigkeitsüberschreitungen sind eine der häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr. Daher geht die Polizei unermüdlich gegen Lenker vor, die sich nicht an die Geschwindigkeitsbeschränkungen halten. .So auch am 02.02.2025, um 20:30 Uhr auf der S2, wobei Beamte der Landesverkehrsabteilung bei einem 28-jährigen PKW-Lenker die Nachfahrt aufnahmen. Im Zuge dieser Nachfahrt konnte eine Geschwindigkeit von 181,8 km/h anstatt der erlaubten 100 km/h festgestellt werden. .Dem 28-jährigen PKW Lenker wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Eine Alkoholkontrolle verlief negativ. Der PKW wurde vorläufig beschlagnahmt..Ebenfalls konnten die Beamten am 02.02.2025, um 21:45 Uhr, auf der A23 im Zuge einer Nachfahrt, bei einem 41-jährigen PKW Lenker eine Geschwindigkeit von 159,3 km/h anstatt der erlaubten 80 km/h feststellen. Auch sein Führerschein wurde vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Eine Alkoholkontrolle verlief ebenfalls negativ.
2025-02-03 - Tierschutz
Warnung vor Betrugsmasche
In den letzten Wochen verzeichnete das Landeskriminalamt Niederösterreich eine steigende Anzahl von Betrugsfällen, bei denen sich Täter als Mitarbeiter bekannter Onlineversandhändler oder Finanzdienstleister ausgeben..Ziel dieser Masche ist es, das Vertrauen der Opfer zu gewinnen, ihnen den Zugriff auf ihre Geräte zu entlocken und ihre persönlichen Daten für kriminelle Aktivitäten zu missbrauchen.. .Die Täter kontaktieren ihre Opfer telefonisch und behaupten, dass deren Kundenkonto gehackt worden sei und Geldabbuchungen bald stattfinden würden. Unter dem Vorwand, das Kundenkonto schützen zu wollen, verleiten sie die Opfer, ihnen Fernzugriff auf deren Smartphone oder Computer zu gewähren. Dazu fordern sie die Installation von sogenannten Remote-Desktop-Programmen, die es ihnen ermöglichen, uneingeschränkt auf die Geräte zuzugreifen..Nachdem die Täter Zugriff auf das Gerät erhalten haben, verlangen sie von den Opfern ein Ausweisdokument sowie eine Webcam-Aufnahme zur "Verifizierung". Diese Daten nutzen sie anschließend, um einen auf den Namen des Opfers verifizierten Krypto-Account zu erstellen..Im letzten Schritt werden über diesen Account hohe Geldbeträge in Kryptowährungen umgewandelt und transferiert. Sobald die Transaktion abgeschlossen ist, brechen die Täter den Kontakt ab und den Geschädigten entsteht ein erheblicher finanzieller Schaden.. .Durch den gewährten Remote-Zugriff bleiben sowohl die Identität als auch die IP-Adresse des Täters meist verborgen, sodass eine direkte Nachverfolgung erschwert möglich ist.. .Schutz vor Betrugsmaschen dieser Art:.• Misstrauisch bleiben: Seriöse Onlineversandhändler oder Finanzdienstleister kontaktieren Kunden niemals telefonisch, um persönliche Daten oder einen Fernzugriff auf Ihre Geräte zu verlangen..• Keine Remote-Zugriffe gewähren: Geben Sie niemandem Zugriff auf Ihr Smartphone oder Ihren Laptop, insbesondere nicht über Remote-Desktop-Programme..• Keine persönlichen Daten weitergeben: Teilen Sie niemals Ausweisdaten oder Webcam-Aufnahmen mit unbekannten Personen oder Unternehmen..• Verdächtige Anrufe sofort beenden: Falls Sie einen Anruf erhalten, in dem Sie zur Installation einer Software aufgefordert werden, legen Sie sofort auf und informieren Sie die Polizei..• Krypto-Plattformen-Konto überprüfen: Falls Sie befürchten, dass ein Account in Ihrem Namen erstellt wurde, setzen Sie sich umgehend mit der Plattform und der Polizei in Verbindung..Betroffene, die Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, sollten unverzüglich Anzeige bei der Polizei erstatten und ihre Bank sowie den betroffenen Zahlungsdienstleister informieren.
Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!