2025-11-06 - Brand
Verkehrsunfall mit Eigenverletzung
Kurz vor 03:00 Uhr war der 54-jährige Murtaler mit seinem Pkw auf der L516 unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache dürfte er ins Schleudern geraten und von der Fahrbahn abgekommen sein. In weiterer Folge prallte er mit der vorderen Seite seines Pkws gegen ein Wohnhaus. .Der 54-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und nach der Erstversorgung ins LKH Judenburg gebracht. Am Pkw entstand Totalschaden. Die Außenfassade des Wohnhauses wurde beschädigt. .Die Freiwilligen Feuerwehren Fohnsdorf und Aichdorf standen im Einsatz.




2025-11-06 - Brand
Hausbesitzerin bei Brand verstorben
Als eine Polizeistreife in den frühen Morgenstunden des 6. November 2025 bei einem Wohnhaus im Bezirk Steyr-Land ankam, waren bereits mehrere Feuerwehren und die Rettung, die die 83-jährige Hausbewohnerin auf der Fahrbahn reanimierte, vor Ort. Kurz nach dem Eintreffen der Streife wurde auch der 90-jährige Hausbesitzer von der Feuerwehr aus dem Haus gebracht und zur weiteren Untersuchung in das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr gebracht. Die 34-jährige Pflegerin des Ehepaares wurde in der Nacht durch ein Geräusch aus dem Erdgeschoß, in dem die Hausbesitzer wohnen, geweckt. Als sie Brandgeruch bemerkte, verständigte sie sofort ihre Chefin, die wiederum den Notruf absetzte und den 60-jährigen Sohn der Hausbesitzer informierte. Der Brandherd befand sich im Schlafzimmer, im Bett des Ehepaares und wurde vermutlich durch einen technischen Defekt eines Elektrogerätes, möglicherweise einer Heizdecke, ausgelöst. Der Notarzt konnte gegen 2:15 Uhr nur noch den Tod der 83-Jährigen feststellen.




2025-11-06 - Diebstahl
Diebstähle aus Selbstbedienungsläden im Bezirk SV und VK
Der Besitzer eines Selbstbedienungsladens im Bezirk St. Veit an der Glan konnte am 04.11. zwei bosnische Staatsangehörige (49 und 50 Jahre alt) bei einem Diebstahl von Lebensmitteln auf frischer Tat betreten. Daraufhin flüchteten sie mit ihrem PKW. Ein vom ihm vorsorglich zur Unterstützung verständigter Nachbar verfolgte die Beschuldigten und ermöglichte so deren widerstandslose Festnahme im Überwachungsbereich der Polizeiinspektion Völkermarkt. Bei den anschließenden Erhebungen wurde festgestellt, dass gegen den 49-jährigen ein Einreise- und Aufenthaltsverbot im Schengenraum bestand. Weiters sind beide Täter verdächtig, im Zeitraum August bis Oktober 2025 im Bezirk Völkermarkt insgesamt sechs Diebstähle von Lebensmittel aus Selbstbedienungsläden begangen zu haben. Der dabei entstandene Schaden beträgt einige Tausend Euro. Beide werden nun zur Anzeige gebracht. Der 49-jährige wurde über Auftrag des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (BFA) in das PAZ Klagenfurt eingeliefert.




2025-11-05 - Waffen
11-Jähriger durch Pyrotechnik schwer verletzt
Gestern Früh wählten Zeugen den Notruf, als sie in einem Park in Wien-Penzing einen lauten Knall hörten und am dortigen Fußballplatz einen 11-Jährigen mit schweren Verletzungen an einer Hand und im Gesicht vorfanden. Der Bub, der einen Böller (mutmaßlich mit verbotenem Blitzknallsatz) gezündet hatte, musste von der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch erst-versorgt und in ein Spital gebracht werden. .Die weiteren Erhebungen werden durch das Landeskriminalamt Wien, Ermittlungsbereich Brand, geführt...Die Wiener Polizei warnt ausdrücklich vor dem Gebrauch nicht zugelassener Böller sowie unsachgemäßer Verwendung von Pyrotechnik! Die meisten Unfälle und gefährlichen Vorfälle mit pyrotechnischen Erzeugnissen sind auf Sorglosigkeit, Unachtsamkeit sowie nicht bestimmungsgemäße oder missbräuchliche Verwendung zurückzuführen. Besonders die verbotene und leichtsinnige Handhabung von meist aus dem Ausland besorgter Pyrotechnik ohne erforderlicher Qualitäts- und Zulassungskriterien birgt großes Gefahrenpotential. Bei Verstößen gegen Bestimmungen des Pyrotechnikgesetzes drohen dem Verwender, neben möglichen strafrechtlichen Konsequenzen, zudem Verwaltungsstrafen bis zu EUR 3.600 Euro.




2025-11-05 - Waffen
39-Jährige nach gefährlicher Drohung mit Messer vorläufig festgenommen
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde die Polizei aufgrund eines eskalierenden Streits in einer Wohnung in Wien-Meidling alarmiert. Laut ersten Zeugenaussagen soll eine 39-jährige Frau (Sta.: Serbien) während einer Feier mit Freunden einen 23-jährigen Mann mit dem Umbringen bedroht und mehrmals versucht haben, mit einem Küchenmesser auf ihn einzustechen. Der junge Mann habe daraufhin einen Stuhl nach der Angreiferin geworfen, die dadurch zu Boden fiel und das Messer fallen ließ. Die 39-Jährige wurde von Beamten der Polizeiinspektion Am Schöpfwerk vorläufig festgenommen. Gegen sie wurden ein Betretungs- und ein Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde sie auf freiem Fuß wegen des Verdachts der gefährlichen Drohungen angezeigt.




2025-11-05 - Einbruch
Festnahme nach Einbruchsdiebstahl in Kellerabteil
Gestern Nachmittag verfolgte ein Mann über ein von ihm installiertes Videoüberwachungssystem, wie eine unbekannte Person in sein Kellerabteil einbrach und verständigte umgehend den Polizeinotruf. Aufgrund der genauen Personsbeschreibung gelang es Beamten der Bereitschaftseinheit Wien kurz darauf den inzwischen flüchtigen Tatverdächtigen im Bereich der Quellenstraße anzuhalten. Im Zuge der Durchsuchung des 47-Jährigen (Sta.: Bulgarien) und seines Rucksackes konnte mutmaßliches Einbruchswerkzeug sowie das Diebesgut vorgefunden und sichergestellt werden. Der Mann, gegen den zudem ein aufrechtes Aufenthaltsverbot in Österreich besteht, wurde vor-läufig festgenommen und wegen des Verdachts des Einbruchsdiebstahls angezeigt. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde er in eine Justizanstalt eingeliefert.




2025-11-05 - Waffen
Festnahme eines 23-Jährigen nach gefährlicher Drohung und Körperverletzung
Aufmerksame Zeugen wählten gestern Abend den Notruf, als sie beobachteten, wie eine offenbar verletzte junge Frau aus einem Wohnhaus in Wien-Favoriten lief und dabei von einem laut schreienden Mann verfolgt wurde. .Gegenüber Beamten der Polizeiinspektion Van-der-Nüll-Gasse, die kurz darauf an der Einsatzörtlichkeit eintrafen, gab die 22-Jährige an, dass ihr ehemaliger Lebensgefährte das Ende ihrer Beziehung nicht akzeptieren wollte und sie in seiner Wohnung körperlich attackiert und mit dem Umbringen bedroht hatte. Dabei habe der 23-Jährige (Sta.: Serbien) sie mit dem Kopf gegen die Wand geschlagen und sie mit Füßen getreten. Zuvor habe er ihr das Mobiltelefon weggenommen und dieses beschädigt. Der jungen Frau war schließlich die Flucht aus der Wohnung auf die Straße gelungen, wo-hin der Täter ihr jedoch gefolgt war. Die 22-Jährige wurde durch die Berufsrettung Wien erstversorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Der 23-Jährige wurde vorläufig festgenommen und wegen des Verdachts der gefährlichen Drohung, der Körperverletzung sowie der Sachbeschädigung angezeigt. Gegen den Mann wurden ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. Er befindet sich derzeit in polizeilichem Gewahrsam.




2025-11-05 - Raub
Öffentlichkeitsfahndung nach schwerem Raub
Wie bereits berichtet, ist es Anfang August diesen Jahres in der Hollgasse, in Wien-Margareten, zu einem Raub an einem Jugendlichen gekommen. Zwei bislang unbekannte Männer stehen im Verdacht, am 02.08.2025 gegen 22 Uhr, einen 17-Jährigen nach Verlassen der Schnellbahn-Station "Matzleinsdorfer Platz" zunächst verfolgt und in eine Seitengasse gedrängt zu haben. Unter Vorhaltung eines Messers sollen die Täter den Jugendlichen zur Herausgabe seines Mobiltelefons genötigt haben. Nachdem das verängstigte Opfer den beiden Männern sein Handy übergab, flüchteten diese vom Tatort. Der 17-Jährige, der bei dem Vorfall nicht verletzt wurde, begab sich in ein nahegelegenes Lokal und verständigte von dort aus die Polizei..Im Zuge der Ermittlungen konnten Lichtbilder der beiden Tatverdächtigen gesichert werden. Nun ersucht die Landespolizeidirektion Wien, über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien, um mediale Veröffentlichung der Fotos. Sachdienliche Hinweise (auch anonym) werden an das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Mitte, unter der Telefonnummer 01 31310 43800 erbeten.




2025-11-05 - Unfall
Verkehrsunfall mit Eigenverletzung in St. Andrä im Lavanttal
Ein 16 Jahre alter Motorradlenker aus dem Bezirk Wolfsberg kam am 05.11., morgens, mit seinem Motorrad auf der B 70 im Gemeindebereich von St. Andrä im Lavanttal aus Unachtsamkeit von der Fahrbahn ab. Deshalb kam er zu Sturz und verletzte sich unbestimmten Grades. Er wurde nach notärztlicher Erstversorgung von der Rettung in das LKH Wolfsberg gebracht.




2025-11-05 - Betrug
Cryptobetrug
Ein 67-jähriger Mann wurde im Zuge einer Werbeeinschaltung eines Onlineinvestmentangebotes über WhatsApp kontaktiert. Der unbekannte Mann gab sich als Berater der Investment Firma aus und leitete den 67-jährigen an, eine Remotesoftware auf seinem Handy zu installieren. Kurz darauf wurden mehrere Transaktionen durchgeführt..Der 67-Jährige erlitt dadurch einen Schaden im fünfstelligen Bereich..Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich im Bezirk Mattersburg. Dabei wurde eine 51-jährige Frau ebenfalls via WhatsApp kontaktiert und zur Investition mit Rendite überzeugt..Über das Geld sowie den angeblichen Gewinn kann die Frau jedoch nicht verfügen..Ermittlungen werden in beiden Fällen geführt.




2025-11-05 - Information
Verendeter Seeadler
Am Nachmittag des 04.11.2025 wurde durch einen Servicemitarbeiter einer Windradfirma, unweit eines Windrades, ein verendeter Seeadler in einem Feld aufgefunden. Kriminalbeamte führten gemeinsam mit der zuständigen Amtstierärztin der Bezirkshauptmannschaft Neusiedl/See die Erhebungen vor Ort durch. Zur Abklärung der Todesursache und weiteren Untersuchungen wurde das Tier sichergestellt und eingeschickt...Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel:+43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88 538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-11-05 - Waffen
Fund von Kriegsmaterial
Am 04.11.2025 wurden Beamte der Polizeiinspektion Strem über den Fund einer Granate in Kenntnis gesetzt. Erhebungen ergaben, dass der Anzeiger die russische Werfergranate, mit einer Größe von 8x34 cm, aus dem 2. Weltkrieg in einem Feldstück fand. Der Entminungsdienst wurde darüber in Kenntnis gesetzt und die Abholung veranlasst....Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Kerstin Kögl, RevInspin.Pressesprecherin.Tel:+43 (0) 59133 10 1110.Handy: +43 (0) 664 88538710.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-11-05 - Unfall
Verkehrsunfall in Eugendorf
Verletzungen unbestimmten Grades erlitten zwei Pkw-Lenker bei einem Verkehrsunfall am 5. November, kurz nach 6 Uhr früh. Die Fahrzeuge des 41-jährigen Ungarn und des 51-jährigen Salzburgers stießen auf der B1 zwischen Eugendorf und Henndorf aus derzeit unbekannter Ursache frontal zusammen und wurden teils in die angrenzenden Wiesen geschleudert. Ersthelfer bargen die beiden verletzten Lenker, die von der Rettung bzw. dem Rettungshubschrauber ins Uniklinikum Salzburg bzw. ins UKH gebracht wurden. Beide Alkovortests verliefen negativ. Die B1 war im Frühverkehr für rund eineinhalb Stunden gesperrt.




2025-11-05 - Körperverletzung
Widerstand nach Suchtmittelbesitz
Drei junge Männer werden beschuldigt, am Abend des 4. November im Stiegenhaus eines Mehrparteienhauses im Salzburger Stadtteil Lehen mit Suchtmittel hantiert zu haben. Der 18-jährige Staatenlose, der 19-jährige Salzburger und der 17-jährige Pole wollten sich laut eigenen Angaben einen Joint drehen. Als die eintreffende Polizeistreife das Suchtmittel und die dazugehörenden Utensilien sicherstellen wollte, versuchten die beiden älteren, die Gegenstände bei einem Fenster hinauszuwerfen. Weil beide Widerstand leisteten, wurden sie vorübergehend festgenommen. Zwei Polizisten wurden bei der Amtshandlung unbestimmten Grades verletzt. Der Staatenlose und der Österreicher werden unter anderem wegen Widerstandes und schwerer Körperverletzung auf freiem Fuß angezeigt, der Pole erhält eine Anzeige nach dem Suchtmittelgesetz.




2025-11-05 - Betrug
Schwerer Betrug
Ein bislang unbekannter Täter übermittelte einem 48-jährigen Mann aus St. Veit an der Glan am 4. November 2025 eine SMS mit dem Absender "finanzonline.at" und dem Betreff "Aktualisierung der persönlichen Daten". Der Mann folgte dem im SMS enthaltenen Link (https://finanzonline-bmfgv.com) und gelangte auf eine täuschend echt gestaltete, gefälschte Seite des offiziellen Portals FinanzOnline. Dort gab er in einem Formular seine persönlichen Daten ein. Kurz darauf erhielt der 48-Jährige einen Anruf von einem vermeintlichen Mitarbeiter der Sicherheits- und Betrugsabteilung einer Bank. Dieser teilte ihm mit, dass soeben mehrere nicht autorisierte Überweisungen von seinem Konto ins Ausland erfolgt seien. Der angebliche "Sicherheitsbeauftragte" forderte den Mann auf, angebliche Rücküberweisungen mittels seiner Banking-App zu bestätigen. In der Annahme, die Transaktionen rückgängig zu machen, bestätigte der Mann mehrere Überweisungen und verlor dabei einen Betrag im niedrigen fünfstelligen Eurobereich. .Die Polizei warnt erneut vor derartigen Betrugsmaschen. Offizielle Behörden oder Banken fordern niemals über SMS oder Telefon zur Eingabe oder Bestätigung sensibler Daten auf.




2025-11-05 - Todesfall
Polizeihund "Loki" stellte Einbrecher
Kurz nach 2:30 Uhr in der Früh wurden am 26. Oktober 2025 mehrere Polizeistreifen zu einem Lokal in die Annenstraße gerufen. Grund dafür war die Anzeige über einen vermuteten Einbruch, bei dem ein vorerst unbekannter Täter das Glasfenster eines Lokals eingeschlagen hatte. Nachdem Polizisten eine Person im Inneren des Gebäudes vermutet hatten, wurde auch eine Polizeidiensthunde-Streife alarmiert. Revierinspektor Christian S. der Polizeidiensthundeinspektion Graz schickte daraufhin seinen als "Loki" gerufenen Polizeidiensthund namens "Hell-Harvey in Fidem" in den Einsatz. Der im Bereich Fährten- und Stöberarbeit ausgebildete belgische Schäfer mit einer Spezialausbildung zum Brandmittelspürhund nahm umgehend eine Fährte des Unbekannten auf. ."Richtiger Riecher" .Im Keller eines angrenzenden Mehrparteienhauses stellte der sechsjährige Malinois kurz darauf einen Tatverdächtigen. Der Mann hatte sich in einer Nische zwischen den Kellerabteilen am Boden versteckt. Polizisten nahmen den Tatverdächtigen daraufhin fest. Er weigerte sich, seine Identität bekannt zu geben. Polizisten fanden jedoch heraus, dass es sich um einen bereits amtsbekannten 33-jährigen Grazer handelt. Bei seiner Einvernahme verweigerte er seine Aussage. Der Mann wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Graz in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert, nachdem noch eine Freiheitsstrafte von mehreren Monaten wegen einschlägiger Delikte ausständig ist. Das Kriminalreferat des Stadtpolizeikommandos Graz führt nun weitere Ermittlungen. .Partner auf vier Pfoten.Aktuell verfügt die steirische Polizei über insgesamt 45 Polizeidiensthundeführerinnen und -führer. Gemeinsam mit ihren Polizeidiensthunden versehen sie auf einer der zwei Polizeidiensthundeinspektionen (PDHI) in Graz oder St. Stefan ob Leoben ihren Dienst. Neben einer standardisierten Ausbildung in der Fährten- und Stöbersuche verfügen die eingesetzten Hunde auch über Spezialausbildungen – beispielsweise für das Auffinden von Suchtmittel, Sprengstoff, Leichen/Blut oder Brandmittel. Seit kurzem verfügt die Polizei auch über eigens ausgebildete Datenträger-Spürhunde. Sie können, neben Banknoten und Dokumenten, auch elektronische Speichermedien wie beispielsweise USB-Sticks oder Mobiltelefone aufstöbern und leisten dabei einen wesentlichen Beitrag bei der Sicherstellung von Beweismittel.




2025-11-05 - Betrug
Schwerer Betrug
Opfer eines schweren Betruges wurde eine 20-jährige Frau aus Salzburg. Sie war im September über eine Werbeanzeige auf einer Social-Media-Plattform auf eine Internetseite gestoßen. Dort waren hohe Gewinne in kurzer Zeit versprochen worden. Das Opfer tätigte insgesamt acht Überweisungen auf litauische Konten. Ihre angeblichen Fortschritte konnte sie auf einer weiteren betrügerischen Internetseite virtuell verfolgen. Als die Frau sich erstmalig Geld ausbezahlen lassen wollte, bestand keine Kontaktmöglichkeit mehr. Der Schaden beträgt rund 16.000 Euro. Die Frau erstattete Anzeige bei der Polizei.




2025-11-05 - Diebstahl
Zwei Pkw und ein E-Bike gestohlen
Der unbekannte Mann nahm in der Zeit zwischen 20:30 und 23:30 Uhr einen im Ortsgebiet von Hartberg in einem Carport unversperrt abgestellten Pkw in Betrieb und fuhr damit durch Hartberg. Dabei verursachte er mehrere Unfälle mit Sachschaden. Diesen Pkw stellte der Täter im Bereich der Kreuzung Schildbach – B54 beschädigt ab..In weiterer Folge dürfte der Täter gegen 1:30 Uhr in Schildbach in eine Garage eingedrungen und ein dort abgestelltes E-Bike gestohlen haben. Das E-Bike wurde rund 500 Meter vom Tatort entfernt aufgefunden. In diesem Bereich dürfte der Täter bewusst vor Hauseingängen nach Hausschlüsseln gesucht, jedoch keine vorgefunden haben..Rund zwei Kilometer entfernt (Ortsgebiet von Löffelbach) dürfte der Täter einen unversperrt und mit angestecktem Fahrzeugschlüssel abgestellten Pkw vorgefunden und diesen in Betrieb genommen haben. Mit diesem Pkw fuhr der Mann wieder nach Hartberg zurück, wo er im Bereich des Alten Stadtparks wieder einen Verkehrsunfall verursachte und den schwer beschädigten Pkw zurückließ. Danach verliert sich die Spur des unbekannten Täters – eine Fahndung verlief bislang ohne Erfolg..Beschreibung des Unbekannten.Mann, etwa 30-40 Jahre alt, Dreitagesbart, dunkelblaue Winterjacke, Jeans, auffallende schwarz-weiß karierte Sportschuhe. Trug einen beim Diebstahl des E-Bikes gestohlenen Fahrradhelm..Hinweise zur Täterschaft bzw. zweckdienliche Wahrnehmungen sind erbeten an die Polizeiinspektion Hartberg, 059133/6230.




2025-11-05 - Waffen
Festnahme nach Auslieferung wegen Raubes
In der Nacht von 3. auf 4. April 2012 ereignete sich ein bewaffneter Raubüberfall in Wiener Neudorf, wobei mindestens vier maskierte Täter zwei Mitarbeiter einer Firma mit Pistolen bedrohten und diese mit Gewebeband fesselten. Aus der Lagerhalle raubten sie anschließend 5.705 Stück Mobiltelefone im damaligen Wert von mehr als 1.630.000 Euro.. .Kriminalisten der Raubgruppe des Landeskriminalamtes Niederösterreich konnten bei den Ermittlungen vier Beschuldigte namentlich ausforschen. Anfang 2013 haben Bedienstete des Landeskriminalamtes Niederösterreich zwei der Beschuldigten in Österreich festgenommen, diese haben ihre Haftstrafen mittlerweile verbüßt. Die anderen zwei flüchtigen Beschuldigten wurden mittels Europäischem Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Wien zur Fahndung ausgeschrieben. . .Ein jetzt 56-jähriger serbischer Staatsbürger wurde am 6. August 2025 beim Grenzübertritt von Serbien nach Montenegro von der montenegrinischen Grenzpolizei aufgrund des Europäischen Haftbefehls festgenommen. Der Beschuldigte wurde am 16. Oktober 2025 von Montenegro nach Österreich ausgeliefert. Bei der Einvernahme verweigerte er die Aussage und wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in die Justizanstalt Wien-Josefstadt eingeliefert.




2025-11-05 - Brand
Kohlenmonoxid Austritt in Schwaz
Am 5. November 2025 gegen 15:50 Uhr meldete die 53-jährige, österreichische Bewohnerin eines Mehrparteienhaus in der Freiheitssiedlung in Schwaz bei dem Hausmeister einen Gasgeruch. Der verständigte Rauchfangkehrer konnte einen massiven CO (Kohlenmonoxid) Austritt feststellen und setzte den Notruf ab. Die alarmierte Feuerwehr Schwaz und Jenbach konnte eine dementsprechende Messung durchführen und musste das Mehrparteienhaus unter Verwendung von schwerem Atemschutz evakuieren. Es wurden 16 Personen evakuiert. Die 53-jährige Melderin sowie eine 58-jährige österreichische Bewohnerin wurden mit Verdacht auf eine leichte Kohlenmonoxidvergiftung in das Krankenhaus nach Schwaz eingeliefert. Um 18:20 Uhr konnte das Gebäude wieder freigegeben werden. Als Ursache für den CO-Austritt konnte nach derzeitigen Erkenntnissen ein Defekt an einem Pelletofen ermittelt werden.




2025-11-05 - Brand
Brand eines Radladers in Pfunds
Am 5. November 2025 gegen 13:55 Uhr kam es bei einem, an der B180 im Gemeindegebiet von Pfunds abgestellten Radlader zu einem Brand. Anwesende Personen versuchten das Feuer zu löschen. Da dies nicht gelang, wurde die Feuerwehr alarmiert, welche den Brand schließlich löschen konnte. Bisherigen Erkenntnissen zufolge ist als Brandursache von einem technischen Defekt auszugehen. Die B180 Reschenstraße war wegen der Löscharbeiten im betroffenen Bereich bis 15:15 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Es wurden keine Personen verletzt. Am Radlader entstand erheblicher Sachschaden.




2025-11-05 - Drogen
Verkehrsschwerpunkt Alkohol und Suchtgift
Am 4. November in den Abendstunden führten Beamte der Polizeiinspektion Suben verstärkte Kontrollen hinsichtlich Alkohol- und Suchtgift im Straßenverkehr durch, wobei ein Alkolenker und zwei Suchtgiftlenker aus dem Verkehr gezogen wurden. Bei einem 37-jähriger Lenker aus Deutschland konnten bei der Kontrolle im Ortsgebiet Suben Symptome einer Suchtgiftbeeinträchtigung festgestellt werden. Eine Vorführung zur klinischen Untersuchung verweigerte er. Bei einem 25-Jährigen aus dem Bezirk Schärding entlang der L 514 konnte bei der Kontrolle Alkoholgeruch wahrgenommen werden – ein Alkomattest verlief mit 1,08 Promille positiv. Eine 28-Jährige aus dem Bezirk Schärding wurde aufgrund defekter Beleuchtung an dem von ihr gelenkten E-Scooter angehalten. Dabei konnten Symptome einer Suchtmittelbeeinträchtigung festgestellt werden. Bei der klinischen Untersuchung wurde die Fahruntauglichkeit festgestellt – die Blutabnahme verweigerte sie. Sie werden angezeigt.




2025-11-05 - Unfall
Verkehrsunfall in Eberndorf
Ein 46 Jahre alter PKW-Lenker aus dem Bezirk Völkermarkt stieß am 05.11., morgens, aus bisher unbekannter Ursache einen 13 Jahre alten Schüler aus dem Bezirk Völkermarkt im Ortsgebiet von Eberndorf zu Boden, als dieser einen Schutzweg als Fußgänger überquerte. Der Bub wurde dabei gegen die Windschutzscheibe des PKW geschleudert und kam verletzt auf der Fahrbahn zu liegen. Er wurde nach ärztlicher Hilfeleistung von der Rettung in das Klinikum Klagenfurt gebracht. Der Verletzungsgrad ist derzeit nicht bekannt.




2025-11-05 - Unfall
Verkehrsunfall in Seespitz
Am 05.11., nachmittags, kam ein 23 Jahre alter Mann aus dem Bezirk Klagenfurt Land mit seinem PKW auf der Ossiacher Süduferstraße im Gemeindebereich Feldkirchen aus bisher unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. Danach fuhr er noch etwa 100 Meter auf einer leicht abfallenden Wiese weiter. Der Lenker erlitt Verletzungen und musste von der Rettung in das Klinikum Klagenfurt gebracht werden. Am PKW entstand durch den Unfall ein Totalschaden.




2025-11-05 - Unfall
Verkehrsunfall in Wolfsberg
Ein 56 Jahre alter Mann aus dem Bezirk Wolfsberg kam am 05.11., gegen 17.15 Uhr, mit seinem E-Bike auf einer Gemeindestraße in Wolfsberg zu Sturz. Dabei zog er sich Verletzungen unbestimmten Grades zu und musste von der Rettung in das LKH Wolfsberg gebracht werden. Ein Alkovortest verlief positiv.




2025-11-05 - Waffen
Einbruchsdiebstahl in Velden am Ws
Zwei bislang unbekannte weibliche Täter brachen am 05.11., gegen 17.00 Uhr, in ein Wohnhaus in der Gemeinde Velden am Wörthersee sein. Die Täter durchwühlten das gesamte Gebäude und konnten eine Airsoftpistole stehlen. Die Täterinnen wurden offensichtlich vom Geschädigten überrascht, als dieser nach Hause kam und flüchteten. Die genaue Schadenssumme steht derzeit noch nicht fest.




2025-11-05 - Unfall
Alpine Notlage
Am 5. November 2025 gegen 12:30 Uhr kam es auf dem als Schwierigkeitsgrad C/D klassifizierten Klettersteig Drachenwand zu einem Einsatz der Bergrettung. Zwei israelische Staatsbürger, jeweils 51 Jahre alt, buchten sich über eine Plattform einen Guide für die Tour und trafen sich um 9 Uhr am Ausgangspunkt in St. Lorenz. Während des Aufstiegs wurden die beiden Gäste vom 38-jährigen Salzburger am kurzen Seil gesichert. In der 13. von insgesamt 20 Sektionen (Bereich "Seilbrücke") verloren die beiden Gäste plötzlich vollständig ihre Kraft und waren weder zum Weiteraufstieg noch zu einem Abstieg in der Lage. Daraufhin setzte der 38-Jährige einen Notruf ab, wodurch die Bergrettungsstelle Mondseeland, ein Alpinpolizist sowie der Polizeihubschrauber "Libelle Yankee" alarmiert wurden. Die beiden Gäste sowie der 38-Jährige konnten mittels Taubergung sicher ins Tal gebracht werden. Alle Beteiligten blieben unverletzt.




2025-11-05 - Diebstahl
Schwerer Diebstahl - Festnahme
Am 4. November 2025, gegen 18:25 Uhr, wurde eine Polizeistreife zu einem Schmuckgeschäft in Klagenfurt beordert. Eine Frau hatte zuvor im Geschäft mehrere Schmuckgegenstände in den Händen gehalten. Als sie von einer Angestellten angesprochen wurde, ließ sie die Gegenstände fallen und verließ das Geschäft. Bei einer anschließenden Nachschau stellte die Angestellte fest, dass mehrere Schmuckstücke fehlten. Eine 44-jährige Frau konnte kurz darauf in unmittelbarer Nähe des Geschäftes angehalten und einer Personsdurchsuchung unterzogen werden. Dabei wurden in ihrer Jacke einige der gestohlenen Schmuckstücke im Wert von mehreren tausend Euro aufgefunden und sichergestellt. Die 44-jährige Frau wurde festgenommen und in das Polizeianhaltezentrum Klagenfurt überstellt.




2025-11-05 - Körperverletzung
Festnahme und Einlieferung in die Justizanstalt
Nach umfangreichen Ermittlungen und mehreren Zeugenaussagen konnte aufgrund der Intensität des Angriffs sowie des hohen Gewaltpotenzials nach Abschluss der Berichterstattung eine Festnahmeanordnung erwirkt werden. In einer koordinierten Aktion wurden die beiden Beschuldigten, im Alter von 39 und 63 Jahren, durch Kräfte der Schnellen Interventionsgruppe, der Streife "Viper Villach" sowie einer weiteren Streife zeitgleich an ihren jeweiligen Wohnadressen festgenommen. Beide Männer wurden über das Polizeianhaltezentrum Villach anschließend zum Haftantritt in die Justizanstalt Klagenfurt überstellt..Ursprungsmeldung vom 02.10.2025, PI-Nr. 2:.Am 2. Oktober 2025 gegen 12:20 Uhr beobachteten mehrere Zeugen wie zwei Männer auf offener Straße in der Auer-v.-Welsbach-Straße in Villach, auf brutale Art und Weise einen Passanten mit Faustschlägen und Fußtritten verletzten. Kurz nach der Attacke fuhren die zwei Tatverdächtigen mit einem Auto weg und ließen den offensichtlich schwer verletzen Mann liegen. Zeugen notierten sich das Kennzeichen und alarmierten die Polizeikräfte. Das schwerverletze Opfer entfernte sich noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte vom Tatort und war vorerst auch nicht greifbar. An der Zulassungsadresse des PKW trafen Polizisten auf eine Frau und zwei Männer. Nach Konfrontation mit den Aussagen der Zeugen gab die Frau an, dass es sich bei dem Verletzten um ihren 41-jährigen Sohn handle. Als Tatverdächtige nannte sie ihren Mann, 63, und ihren anderen Sohn (39). Nachdem nun auch die Wohnadresse des Opfers bekannt war, wurde sofort der Rettungsdienst und eine weitere Polizeistreife dorthin beordert. Das schwerverletzte Opfer wurde in der Wohnung angetroffen und musste sofort in das LKH Villach stationär eingeliefert werden. Bei allen Beteiligten handelt es sich um armenische Staatsbürger. .Beide tatverdächtigen Männer, Vater und Bruder des Opfers, verweigerten die Aussage und wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft Klagenfurt auf freiem Fuß, angezeigt.




2025-11-05 - Fahndung
Teilwiderruf einer Öffentlichkeitsfahndung
Am 09.10.2025 berichtete die Landespolizeidirektion Wien in einer Presseaussendung über die Fahndung nach mehreren bislang unbekannten Tatverdächtigen, die im Verdacht stehen, teilweise seit Ende 2024 unter Verwendung gefälschter österreichischer Personalausweise mehrere Bankkonten sowie Verträge bei Mobilfunkbetreibern eröffnet bzw. abgeschlossen zu haben. .In der Zwischenzeit konnte der Tatverdächtige "UT8" ausgeforscht werden. Der 37-jährige türkische Staatsangehörige befindet sich in Haft. Die Öffentlichkeitsfahndung nach der genannten Person wird hiermit widerrufen..Die Fahndung nach "UT2", "UT4", "UT6", "UT7", "UT9", "UT10", "UT11" sowie nach "UT12" bleibt weiterhin aufrecht.




2025-11-05 - Brand
Rauchentwicklung in Mehrparteienhaus in Dornbirn
Am 05.11.2025 gegen 16:00 Uhr kam es in einem Mehrparteienhaus in Dornbirn zu einer starken Rauchentwicklung..Die verständige Feuerwehr konnte als Ursache einen verschmorten Toaster feststellen, welcher auf einer in Betrieb genommenen Herdplatte stand..Es entstand ein erheblicher Sachschaden im Bereich der betroffenen Küchenzeile..Durch die Rauchentwicklung wurden keine Personen gefährdet oder gar verletzt. .Auch kam es zu keinen weiteren Beschädigungen..Am Einsatz waren jeweils eine Streife der PI Dornbirn und SW Dornbirn, ein Rettungswagen sowie 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit 4 Fahrzeugen beteiligt.




2025-11-05 - Unfall
PKW-Lenker mit Fußgängerin kollidiert
Eine 71-Jährige aus dem Bezirk Schärding wollte am 5. November 2025 gegen 17 Uhr den Schutzweg als Fußgängerin im Ortsgebiet von Andorf Richtung Andorfer Landesstraße 514 überqueren. Zeitgleich fuhr ein 19-Jähriger aus dem Bezirk Schärding mit seinem PKW im Ortsgebiet Richtung Sigharting. Im Bereich des Schutzweges kam es zur Kollision, bei der die 71-jährige Fußgängerin mit der rechten Fahrzeugseite erfasst und auf die Fahrbahn geschleudert wurde. Sie verletzte sich dabei unbestimmten Grades, wurde von Ersthelfern bis zum Eintreffen der Rettungskräfte erstversorgt und ins Klinikum Schärding eingeliefert. Ein Alkotest beim Lenker verlief negativ.




2025-11-05 -
Wanderin verlor in der Dunkelheit Orientierung
Eine 82-jähirge Wanderin aus Wien wanderte am 4. November 2025 von Oberschwarzenberg Richtung Plöckenstein. Nach einer Rast am Plöckenstein trat sie gegen 14:30 Uhr den Rückweg Richtung Oberschwarzenberg an. Da sich aufgrund körperlicher Erschöpfung die Wandergeschwindigkeit verringerte, wurde es bereits dunkel und sie verlor die Orientierung. Daher kontaktierte sie ihren Unterkunftgeber, der die Polizei verständigte. Die 82-Jährige konnte unversehrt, allerdings unterkühlt gerettet werden.




2025-11-05 - Unfall
Drei Verletzte nach LKW-Zusammenstoß
Ein 59-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land lenkte am 5. November 2025 gegen 14 Uhr einen Firmen-LKW entlang der L 563 von Pucking kommend Richtung Weißkirchen. Am Beifahrersitz befand sich ein 48-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land. Zeitgleich lenkte ein 30-Jähriger aus Linz einen LKW entlang der Untersinnersdorf Straße von Allhaming kommend Richtung Sinnersdorf. Bei der dortigen Kreuzung im Gemeindegebiet Weißkirchen kam es zur Kollision der beiden LKW, wodurch sich der LKW des 30-Jährigen um 180 Grad drehte und gegen ein Verkehrszeichen prallte. Der LKW wurde dadurch auf der gesamten Frontseite, sowie auf der rechten hinteren Seite erheblich beschädigt. Der LKW des 59-Jährigen geriet durch den Unfall nach rechts in das angrenzende Feld. Die drei Beteiligten erlitten Verletzungen unbestimmten Grades und wurden nach der Erstversorgung von der Rettung und dem Notarzthubschrauber ins Klinikum Wels eingeliefert.




2025-11-05 - Diebstahl
Diebstahl von Bronzefiguren in Kufstein - Zeugenaufruf
Zwischen 31. Oktober 2025 und 1. November 2025 wurden in der Meraner Straße in Kufstein vom Vorplatz eines Mehrparteienhauses zwei Bronzefiguren von unbekannten Tätern gestohlen. Die Figuren, welche am Boden montiert waren, wurden mittels eines unbekannten Werkzeuges aus dem Fundament herausgerissen und anschließend abtransportiert. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen niederen fünfstelligen Eurobetrag. Zweckdienliche Hinweise an die PI Kufstein unter 059133 7210 erbeten.




2025-11-05 - Brand
Fahrzeugabsturz in Brandberg
Am 4. November 2025 gegen 10:15 Uhr führte ein 63-jähriger Österreicher mit seinem Motorkarren auf einem steilen Gelände in Brandberg Feldarbeiten durch. Beim Bergabfahren geriet das Fahrzeug rückwärts in Rutschen und stürzte in weiterer Folge ca. 120 m über steiles Gelände und Felsabsätze ab. Dem 63-Jährigen gelang es vom Motorkarren abzuspringen und er blieb in einem Stacheldrahtzaun hängen. Der Mann erlitt leichte Verletzungen im Bereich des Oberkörpers. Er wurde mit dem Rettungswagen zu einem ortsansässigen Arzt verbracht. Der Motorkarren wurde komplett zerstört.




2025-11-05 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Innsbruck - Zeugenaufruf
Bereits am 08. September 2025 gegen 16:20 Uhr kam es im Bereich Innsbruck, An-der-Lan-Straße 40, zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein 82-jähriger Österreicher wurde bei dem Unfall durch ein minderjähriges Kind mit einem Kinderfahrrad am linken Bein angefahren. Der 82-jährige erlitt durch den Unfall leichte Verletzungen im Bereich des linken Beins. Das Kind verließ anschließend den Unfallort. .Bei dem Kind handelt es sich um einen circa 5-jährigen, leicht dunkelhäutigen Jungen. Zweckdienliche Hinweise an die Verkehrsinspektion Wilten 059133/7591




2025-11-05 - Diebstahl
geklärter E-Bike Diebstahl
Am 4.11.2025, gegen 22.50 Uhr, wurde in Innsbruck ein E-Bike im Wert eines mittleren vierstelligen Eurobetrags gestohlen. Mithilfe der eingebauten Ortungsfunktion konnte der Eigentümer den Standort des Fahrrads ermitteln und informierte die Polizei..Eine Streife stellte das E-Bike daraufhin sicher und traf in der Nähe einen 30-jährigen bosnischen Staatsangehörigen an. Aufgrund mitgeführter Gegenstände, die unmittelbar mit dem Diebstahl in Verbindung gebracht werden konnten, wurde der Mann als Tatverdächtiger identifiziert.




2025-11-05 - Brand
Fahrzeugabsturz in Innsbruck
Am 4.11.2025, gegen 19.15 Uhr, kam es auf dem Rechenhofweg in Innsbruck zu einem Verkehrsunfall. Ein 17-jähriger bulgarischer Staatsbürger war gemeinsam mit seinem 16-jährigen Beifahrer mit dem Auto in Richtung Süden unterwegs, als er im unbeleuchteten Waldbereich auf einer Rechtskurve die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Der ortsunkundige Lenker fuhr geradeaus über den Fahrbahnrand hinaus, woraufhin das Auto nach einigen Metern im steilen Waldgelände von Bäumen gestoppt wurde. Beide Insassen konnten sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien und blieben unverletzt. Die Freiwillige Feuerwehr Arzl sicherte das Unfallfahrzeug. Die Bergung erfolgte durch die Berufsfeuerwehr Innsbruck.




2025-11-05 - Unfall
Von Fahrbahn abgekommen
Gegen 12:15 Uhr war der 85-jährige Voitsberger mit seinem Pkw auf der B70 von Edelschrott kommend in Richtung Pack unterwegs. In einer Linkskurve dürfte der Mann aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen sein. In weiterer Folge durchstieß er die Leitschiene, stürzte rund fünf Meter in einen Bach und kam auf dem Fahrzeugdach zum Liegen..Der Mann erlitt schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 12 ins LKH Graz geflogen.




2025-11-05 - Verkehr
Raser entlang A9 Pyhrnautobahn
Am 5. November 2025 kurz vor 10 Uhr lenkte ein 24-Jähriger aus dem Bezirk Kirchdorf den PKW einer Angehörigen entlang der A9 Pyhrnautobahn in Richtung Voralpenkreuz. Im Bereich der Auffahrt Ried führten zu diesem Zeitpunkt Polizisten Geschwindigkeitsmessungen durch. Dabei wurde der Lenker bei erlaubten 130 km/h mit 203 km/h gemessen. Die Anhaltung erfolgte beim Rastplatz Voralpenkreuz. Der Führerschein wurde ihm vorläufig abgenommen, die Weiterfahrt untersagt und er wird angezeigt.




2025-11-05 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung in Lienz
Am 4. November 2025, gegen 14:30 Uhr, kam es im Kreuzungsbereich Schillerstraße – Bürgeraustraße in Lienz zu einer Kollision zwischen dem Pkw einer 71-jährigen Österreicherin und eines 79-jährigen Österreichers. Die Frau touchierte mit der Front ihres Pkw die linke Fahrzeugseite des Pkws des 79-Jährigen, wodurch dieser ins Schleudern geriet, mit einer Mauer kollidierte und schließlich auf der rechten Fahrzeugseite liegend zum Stillstand kam. Der Mann konnte sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien. Die beiden Unfallbeteiligten wurden mit der Rettung in das Krankenhaus nach Lienz eingeliefert. Der Mann erlitt leichte Verletzungen, die Frau blieb unverletzt. Am Pkw des 79-Jährigen entstand erheblicher Sachschaden, das Fahrzeug der 71-Jährigen wurde leicht beschädigt.




2025-11-05 - Raub
Versuchter räuberischer Diebstahl in Innsbruck
Am 4. November 2025, gegen 19:00 Uhr, wurde ein stark alkoholisierter 29-jähriger Somalier vom Filialleiter eines Supermarktes bei einem Ladendiebstahl auf frischer Tat betreten und angehalten. Der Somalier versuchte den 42-jährigen Filialleiter wegzuschubsen und zu schlagen, konnte durch ihn jedoch bis zum Eintreffen der Polizei angehalten werden. Der Filialleiter erlitt eine leichte Verletzung am Knie.




2025-11-05 - Einbruch
Klärung eines Einbruchsdiebstahls in Iselsberg
Polizeibeamte der PI Lienz konnten im Zuge von Ermittlungen einen 30-jährigen Österreicher ausforschen, welcher im Verdacht steht im September 2025 aus einem Tresor einer Wohnung in Iselsberg Goldmünzen im Wert eines niedrigen fünfstelligen Eurobetrages gestohlen zu haben. Der Mann wird außerdem verdächtigt, mit einer widerrechtlich erlangten Bankomatkarte Anfang Oktober 2025 einen niederen vierstelligen Eurobetrag behoben zu haben. Im Zuge einer am 3. November 2025 durchgeführten Hausdurchsuchung in der Wohnung des Beschuldigten konnten ca. 300 g Cannabiskraut, Rückstände von weiteren Suchtmitteln sowie Suchtmitteluntensilien sichergestellt werden. Im Zuge einer ersten Vernehmung zeigte sich der 30-Jährige umfassend geständig. Er wird an die Staatsanwaltschaft Innsbruck angezeigt.




2025-11-05 - Unfall
Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Telfs - Zeugenaufruf
Am 04.11.2025, gegen 18:35 Uhr, kam es auf der B189 in Telfs zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Im Bereich des Kreisverkehrs Obermarkt überquerte ein 15-jähriger Österreicher von Südwesten kommend die Straße, als er im Bereich des dortigen Schutzweges von einem aus der Professor-Andreas-Eidenberger-Straße kommenden PKW fahrerseitig erfasst wurde. Der 15-Jährige stürzte dadurch schräg nach vorne auf die Straße. Der Lenker setzte seine Fahrt ohne anzuhalten in bisher unbekannte Richtung fort..Der 15-Jährige wurde durch den Unfall unbestimmten Grades am Bein verletzt. Um zweckdienliche Hinweise an die Polizeiinspektion Telfs, unter Tel. 059133/7126-100, wird ersucht..Personsbeschreibung:.- Älterer Mann.- PKW grau/silbrig mit vermutlich ähnlicher Form eines älteren Opel Corsa




2025-11-05 - Information
Verstärkung für die Polizei in Vorarlberg
31 Polizeischülerinnen und -schüler wurden am 4. November 2025 in Altach (Bezirk Feldkirch) ausgemustert. 59 Männer und Frauen wurden angelobt. .13 Frauen und 18 Männer traten am 4. November 2025 nach ihrer erfolgreich abgeschlossenen Grundausbildung den Dienst bei der Polizei an. 14 von ihnen schlossen die Ausbildung mit Auszeichnung ab. Zeitgleich wurden 59 neue Polizeianwärterinnen und -anwärter – 21 Frauen und 38 Männer – angelobt und starten nun ihre Ausbildung bei der Polizei.."Die bundesweite Personaloffensive zeigt auch in Vorarlberg Wirkung - denn die heute 94 angelobten und ausgemusterten Polizistinnen und Polizisten werden ganz entscheidend zur Sicherheit im Ländle beitragen", freut sich Bundesminister Gerhard Karner..Landespolizeidirektorin Uta Bachmann bekräftigt: "Während für die einen die Zeit der theoretischen Ausbildung zu Ende geht, beginnt sie für die anderen erst. Nun gilt es, das erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden und zu festigen. Ich gratuliere allen Absolventinnen und Absolventen sehr herzlich zum Abschluss und wünsche denjenigen, die im September mit der Polizeischule begonnen haben, eine erfolgreiche Ausbildung.".Vorarlberg: Personalstand und Frauenanteil auf Rekordniveau.Derzeit versehen 1.167 Bedienstete ihren Dienst in der Landespolizeidirektion Vorarlberg. Davon sind 1.072 Polizistinnen und Polizisten im exekutiven Dienst tätig, 95 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen in der Verwaltung. Nach 87 Aufnahmen im Jahr 2024 begannen heuer 98 Frauen und Männer ihren Dienst bei der Polizei..Mit einem Frauenanteil von 37 Prozent liegt Vorarlberg im bundesweiten Vergleich an der Spitze aller Landespolizeidirektionen.




2025-11-05 - Tierschutz
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Treffen
Am 05.11., kurz vor 08.30 Uhr, fuhr die 52-jährige Lenkerin eines Polizeidiensthundewagens im Zuge einer Einsatzfahrt mit eingeschaltetem Blaulicht und Folgetonhorn, von der A10 kommend, bei der Abfahrt Treffen, in eine Kreuzung ein. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem LKW eines 53-jährigen Mannes aus Villach, der zu dieser Zeit auf der B 94 fuhr. Bei dem Verkehrsunfall wurde die Polizeibeamtin unbestimmten Grades verletzt und musste von der Rettung in das LKH Villach gebracht werden. Ein mitgeführter Diensthund wurde leicht verletzt. An beiden beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.




2025-11-05 - Betrug
Online Betrug im Bezirk Klagenfurt Land
Über Soziale Medien bzw. in weiterer Folge via Messenger Dienst wurde ein 49 Jahre alter Mann aus dem Bezirk Klagenfurt Land seit September 2025 von bisher unbekannten Tätern kontaktiert und zur Investition in Kryptowährungen verleitet. Nach vorerst ausbezahlten Renditen investierte der Mann weiteres Geld und es kam schließlich zu keinen weiteren Auszahlungen mehr, weshalb er nun Anzeige erstattete. Er erleidet einen Schaden in Höhe von mehreren Tausend Euro.





Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!