2025-10-22 - Brand
Kollision zweier Pkw
Gegen 7:45 Uhr fuhr eine 34-Jährige aus dem Bezirk Weiz mit ihrem Pkw vom Kreisverkehr Feldbacher Straße kommend geradeaus in Fahrtrichtung Neugasse. Zur gleichen Zeit bog ein 82-jähriger Pkw-Lenker, ebenfalls aus dem Bezirk Weiz, vom Business Park kommend im Kreuzungsbereich mit der Neugasse nach rechts in die Neugasse ab. Aus unbekannter Ursache kam es zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen..Nach der Erstversorgung wurden beide Fahrzeuglenker mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus nach Weiz eingeliefert..Einsatzkräfte der Feuerwehr Gleisdorf (14 Kräfte und drei Fahrzeuge) bargen die stark beschädigten Fahrzeuge.




2025-10-22 - Körperverletzung
Widerstand gegen die Staatsgewalt – Festnahme
Beamte des Stadtpolizeikommandos Landstraße wurden durch einen Passanten alarmiert. Laut diesem soll ein unbekannter Mann ein Motorrad, welches vermutlich nicht in seinem Besitz ist, in Mitten der Fahrbahn auf der Erdbergstraße abstellt haben. Kurz davor soll er das Motorrad mit einem Fußtritt umgeworfen haben. Die Beamten konnten das beschädigte Fahrzeug sowie den Mann im Bereich eines dortigen Busbahnhofes antreffen. Auf den Vorfall angesprochen machte der 35-jährige tschechische Staatsangehörige wirre Angaben den Beamten gegenüber. Im Zuge einer Personsdurchsuchung versuchte der Mann die Beamten mehrmals zu attackieren und wurde unter Anwendung von Körperkraft vorläufig festgenommen. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde er auf freiem Fuß mehrfach angezeigt.




2025-10-22 - Drogen
Festnahmen nach Suchtmittelhandel
1.Durch die engagierte Arbeit der Beamten des Landeskriminalamtes Wien, Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS), ist es gelungen am gestrigen Tag einen Tatverdächtigen aus der Suchmittelszene vorläufig festzunehmen. Der 28-Jährige (StA.: Serbien) steht im Verdacht Suchmittel bereits in der Vergangenheit verkauft zu haben. In der Wohnung des Mannes konnten: 150,7 Gramm Heroin, 0,2 Gramm Kokain, 1,2 Gramm Marihuana sowie diverses Verpackungsmaterial vorgefunden und sichergestellt werden. .Im Zuge weiterer Erhebungen konnte ein weiterer Tatverdächtiger, ein 42-Jähriger (Stbg.: Österreich) ausgeforscht werden. Der Mann steht im Verdacht Suchtmittel von dem 28-Jährigen bezogen zu haben. Er wurde einvernommen und anschließend auf freiem Fuß angezeigt. Der 28-Jährige befindet sich derzeit in polizeilicher Anhaltung. .2.Im Zuge laufender Ermittlungen ist es den Beamten des Landeskriminalamtes Wien, Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS) gelungen drei Tatverdächtige wegen des Verdachts des Suchtmittelhandels vorläufig festzunehmen. Die drei serbischen Staatsangehörigen, ein 33-Jähriger, ein 44-Jähriger und eine 34-Jährige, wurden in einer Wohnung in Ottakring angetroffen. In der Wohnung konnten 2.453 Gramm Heroin, 968,3 Gramm Kokain sowie 32,728,9 Gramm Streckmittel für Suchmittel, sowie bei den beiden Männern jeweils ein vierstelliger Eurobetrag in szenetypischer Stückelung vorgefunden und sichergestellt werden. Die Drei befinden sich derzeit in polizeilichem Gewahrsam.




2025-10-22 - Diebstahl
Festnahme nach Ladendiebstahl
Ein Ladendetektiv eines Lebensmittelgeschäftes wurde gestern Mittag auf einen Mann aufmerksam, welcher Lebensmittel in seine Jacke gesteckt und ohne die Ware zu bezahlen die Filiale verlassen haben soll. Der Mitarbeiter verständigte umgehend den Polizeinotruf und sprach den Unbekannten vor dem Geschäft an, jedoch ergriff dieser die Flucht. Im Bereich der Jägerstraße im Innenhof eines Mehrparteienhauses, konnte der 38-jährige ungarische Staatsangehörige durch die eintreffenden Beamten angehalten werden. Im Zuge weiterer Erhebungen stellte sich heraus, dass der Tatverdächtige bereits in der Vergangenheit aufgrund strafrechtlicher Delikte gegen fremdes Vermögen angezeigt, sowie bereits auch von der Staatsanwaltschaft Wien verurteilt wurde. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt gebracht.




2025-10-22 - Unfall
Verkehrsunfall fordert mehrere Verletzte
Ein 26- Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck fuhr am 21. Oktober 2025 gegen 17 Uhr mit seinem PKW auf der B1 in Richtung Lambach. Seine 27-jährige Frau und die dreijährige Tochter befanden sich ebenfalls im Auto. Kurz nach der Ortschaft Oberharrern setzte der 26-Jährige zum Überholvorgang eines vor ihm fahrenden PKW, gelenkt von einer 24-Jährigen aus dem Bezirk Wels-Land, an. Als sich der 26-Jährige auf Höhe der 24-Jährigen befand, scherte die 24-jährige Lenkerin ebenfalls nach links aus, um einen vor ihr fahrenden Sattelzug zu überholen. Es kam zum Zusammenstoß der beiden PKW, woraufhin das Auto des 26-Jährigen von der Straße abkam und sich überschlug. Die Insassen konnten sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurden von einem zufällig anwesenden Rettungssanitäter erstversorgt. Mit Ausnahme der dreijährigen Tochter wurden alle Unfallbeteiligten unbestimmten Grades verletzt und in das Krankenhaus Wels eingeliefert. Die Bundesstraße war für die Zeit der Unfallaufnahme total gesperrt und eine Umleitung wurde eingerichtet.




2025-10-22 - Verkehr
Gefahrenguttransport – 68 Verstöße bzgl. Lenk- und Ruhezeiten
Am 21. Oktober 2025 gegen 14:30 Uhr kontrollierten Beamte der Landesverkehrsabteilung auf der S37 in Fahrtrichtung Klagenfurt einen Sattelzug. Dabei stellte sich heraus, dass der Lenker Gefahrengut in Form von chemischen Substanzen transportierte, welches nicht ordnungsgemäß gesichert war. Das Fahrzeug war auch nicht als Gefahrenguttransport deklariert und besaß der Lenker keine Berechtigung zum Lenken von Gefahrenguttransporten. Im Rahmen der Kontrolle wurden weiters 68 Verstöße gegen die Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten festgestellt. Die Weiterbeförderung wurde dem Lenker untersagt. Er wird angezeigt.




2025-10-22 -
Falscher Polizist: Frau betrogen
Eine bislang unbekannte Person hat sich im Zeitraum von 14. bis 17. Oktober 2025 bei einer 75-Jährigen aus Linz mehrmals als Polizist ausgegeben. Das Opfer wurde telefonisch kontaktiert und es kam zu drei separaten Geld- und Schmuckübergaben. Die Schadenssumme liegt im sechsstelligen Euro-Bereich




2025-10-22 - Unfall
Mann nach Tauchgang mit Hubschrauber abtransportiert
Ein 68-jähriger polnischer Staatsangehöriger unternahm am 21. Oktober 2025 gegen 13:20 Uhr gemeinsam mit einem Bekannten einen Tauchgang im Attersee. Der Tauchgang an sich verlief ohne Probleme. Nach dem Auftauchen klagte der 68-Jährige plötzlich über gesundheitliche Probleme. Daraufhin verständigte sein Bekannter die Einsatzkräfte. Der 68-jährige Pole wurde mit dem Notarzthubschrauber "Martin III" ins Universitätsklinikum Graz geflogen.




2025-10-22 - Fahndung
Rettung aus alpiner Notlage in Scharnitz
Ein 25-jähriger Deutscher und zwei 17-jährige Syrer aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte unternahmen bereits am 19.10.2025 eine Alpintour in der Gemeinde Scharnitz. Die Nacht zum 20.10.2025 hatten sie in der Biwakschachtel "Breitgrieskarscharte" verbracht, der Abstieg am nächsten Tag war über das sog. Marxenkar geplant. Nachdem ihr Versuch, im Bereich des Brendelsteiges abzusteigen, gescheitert war und sie aufgrund der späten Uhrzeit die Folgenacht in einem Notbiwak im Marxenkar verbringen mussten, kam es in den Morgenstunden des 21.10.2025 innerhalb der Gruppe zu einem Zerwürfnis. Der Deutsche trennte sich von seinen Begleitern und geriet im Gegensatz zu ihnen – ohne Kartenmaterial – beim Abstieg über das Marxenkar in unwegsames Gelände, bis er oberhalb eines größeren Felsabbruchs in ca. 1700 m Seehöhe nicht mehr weiterkam. Bei Stürzen hatte er sich leichte Abschürfungen und Schwellungen am Bein zugezogen. Die beiden Syrer verfügten zwar über Offlinekarten, sie konnte ihren Partner aber nicht mehr finden und setzten ihren Abstieg fort, bis sie gegen 18:45 Uhr einen Jäger antrafen. Dieser setzte daraufhin die Rettungskette in Gang. In der Folge kam es zu einem großen Sucheinsatz, ua. wurde die Libelle FLIR aus Salzburg angefordert und deren Besatzung lokalisierte gegen 22:20 Uhr im "Marxenkar" die gesuchte Person, die mit Lichtzeichen auf sich aufmerksam machen konnte. Der in Bergnot geratene deutsche Wanderer wurde kurz darauf mit dem nachtflugtauglichen NAH "RK2" aus Reutte mittels Tau aus dem unzugänglichen Gelände geborgen und in Scharnitz abgesetzt..Im Einsatz standen zudem die Bergrettung (Ortsstellen Scharnitz mit 10 und Leutasch mit 7 Kräften), die BFI Innsbruck mit Wärmebilddrohne (5 Kräfte), die FFW Landeck mit Drohne (7 Kräfte), 2 Alpinpolizisten und 1 Streife der PI Seefeld in Tirol..Bearbeitende Dienststelle: BPK Innsbruck.Tel.Nr.: 059133 / 7110




2025-10-22 - Unfall
Arbeitsunfall in Kaltenbach
Ein 61-jähriger, in Österreich wohnhafter Deutscher führte am Vormittag des 22.10.2025 mit zwei österr. Arbeitskollegen (43 und 15 Jahre) auf Höhe der Bergstation Kaltenbach an einem Förderband Revisionsarbeiten durch. Gegen 11:45 Uhr stürzte der Deutsche aus geringer Höhe rückwärts von einer Leiter, die aus bisher ungeklärter Ursache weggerutscht sein dürfte. Der Mann fiel mit dem Rücken und Hinterkopf auf die Wiese und verspürte zunächst kaum Schmerzen. Trotzdem begab er sich in Begleitung in das Tal und knapp 2 Stunden später wurde er wegen akuter Schmerzen im Kopf, am Oberkörper und in den Armen mit dem Rettungshubschrauber "Heli 4" in das BKH Schwaz geflogen..Bearbeitende Dienststelle: PI Ried im Zillertal.Tel.Nr.: 059133 / 7253




2025-10-22 - Brand
Frontalzusammenstoß | Motorrad gegen Pkw
Eine 47-jährige Frau aus dem Bezirk Südoststeiermark fuhr gegen 14 Uhr mit ihrem Pkw auf der L216 von St. Stefan im Rosental kommend in Richtung Liechendorf. Ein 45-jähriger Motorradlenker fuhr zeitgleich in die entgegengesetzte Fahrtrichtung und kam aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und kollidierte in weitere Folge frontal mit dem Pkw der 47-Jährigen. Der schwerverletzte Motorradlenker wurde bis zum Eintreffen der Rettungskräfte von Passanten und einer Ärztin außer Dienst erstversorgt. Anschließend wurde er mit dem Rettungshubschrauber ins LKH Graz geflogen. Die Pkw-Lenkerin wurde leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die beiden Unfallfahrzeuge wurden von der Freiwilligen Feuerwehr St. Stefan im Rosental geborgen.




2025-10-22 - Verkehr
Alkolenker prallte gegen Baum
Ein 30-Jähriger aus dem Bezirk Steyr-Land fuhr am 21. Oktober 2025 gegen 22 Uhr mit seinem Auto auf der L1359 von Großmengersdorf Richtung Bad Hall. Aus bislang unbekannter Ursache kam der 30-jährige Lenker plötzlich von der Fahrbahn ab und prallte daraufhin gegen einen Baum. Nach der Erstversorgung durch die Rettung wurde der 30-Jährige mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus Steyr gebracht. Ein durchgeführter Alkotest ergab einen Wert von 1,6 Promille. Der Führerschein wurde ihm vorläufig abgenommen.




2025-10-22 - Tierschutz
Giftköder aufgefunden
Eine 53-Jährige Hundebesitzerin aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung entdeckte am 22. Oktober 2025 gegen 17:45 Uhr beim Spaziergang mit ihrem Hund ein präpariertes Wurststück im Waldstück nahe des Sportplatzes Altenberg bei Linz. Das Wurststück war mit einer Stecknadel versehen und befand sich unmittelbar neben dem Weg. Der Hund hatte den gefährlichen Gegenstand erschnüffelt, bevor die Besitzerin diesen bemerkte und eingreifen konnte. Hundehalterinnen und Hundehalter werden gebeten, in dem betroffenen Bereich besonders aufmerksam zu sein und sich beim Fund verdächtiger Gegenstände bei der Polizeiinspektion Gallneukirchen unter 059133/4330100 zu melden.




2025-10-22 - Unfall
Radfahrer bei Zusammenstoß mit PKW verletzt
Ein 17-Jähriger aus dem Bezirk Freistadt fuhr am 22. Oktober 2025 gegen 13:30 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Zemannstraße in Freistadt Richtung Süden. Auf Höhe der Kreuzung Zemannstraße mit der L1476 bog der 17-Jährige links auf die Lasberger Straße ein. Zur gleichen Zeit lenkte eine 69-Jährige aus dem Bezirk Freistadt ihren PKW auf der L1476 von Lasberg kommend Richtung Freistadt. Unmittelbar vor dem Kreuzungsbereich beabsichtigte die 69-Jährige nach links, zu einem dortigen Lebensmittelgeschäft, zuzufahren, wobei sie mit dem 17-jährigen Radfahrer kollidierte. Dieser wurde aufgrund des Zusammenpralls einige Meter in ein Wiesengrundstück geschleudert. Der 17-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins AKH Linz gebracht.




2025-10-22 - Brand
Kaminbrand in Grän
Am 21.10.2025, um 15.00, beheizte ein 66-jähriger Österreicher in seinem Wohnhaus in Grän den Holzkessel seines Hauses mit Scheitholz und legte im Laufe des Nachmittags mehrmals Holz nach. Um 18.00 Uhr bemerkte ein Nachbar eine Stichflamme aus dem Kamin und alarmierte die Freiwillige Feuerwehr Grän. Der Kamin wurde im Anschluss unter Aufsicht der Feuerwehr sowie im Beisein zweier Kaminkehrer kontrolliert ausgebrannt. Um 18.35 Uhr war der Brand unter Kontrolle. Löscharbeiten durch die Feuerwehr waren nicht erforderlich. Nach dem kontrollierten Ausbrennen wurde der Kamin durch einen Rauchfangkehrer gereinigt und überprüft. Brandursache dürften Ablagerungen im Inneren des Kamins gewesen sein, die sich entzündeten. Personen kamen bei dem Vorfall nicht zu Schaden. Der Kamin selbst wurde durch das Brandereignis beschädigt. Die Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt. Die Freiwillige Feuerwehr Grän rückte mit fünf Fahrzeugen und rund 20 Einsatzkräften zum Einsatzort aus.




2025-10-22 - Unfall
Verkehrsunfall in Innsbruck – ZEUGENAUFRUF
Am 20. Oktober 2025 gegen 19:50 Uhr überquerte eine 21-jährige Französin in Innsbruck – von der Schubertstraße kommend - den Schutzweg in Richtung Osten auf der Erzherzog-Eugen-Straße. Zeitgleich befuhr ein unbekannter hellfarbener SUV - mit Innsbrucker Kennzeichen - die Erzherzog-Eugen-Straße in Fahrtrichtung Süden. Der unbekannte Lenker übersah vermutlich die Fußgängerin, weshalb es in der Fahrbahnmitte zu einer Kollision zwischen dem PKW und der Fußgängerin kam. Die Fußgängerin wurde durch den Verkehrsunfall leicht verletzt, der Fahrzeuglenker setzte seine Fahrt ohne anzuhalten fort. .Zeugenaufruf:.Die Verkehrsinspektion Innsbruck (Tel. 059133/75 91) bittet die Bevölkerung um zweckdienliche Hinweise.




2025-10-22 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletztem in Silz
Am 22. Oktober 2025 gegen 11:30 Uhr lenkte ein 30-jähriger Slowake sein Motorrad auf der B171 Tiroler Straße in Richtung Osten. Bei der Einfahrt in das Dorfgebiet von Silz übersah der Motorradfahrer den auf dem Fahrstreifen stehenden PKW eines 23-jährigen Österreichers und fuhr auf das Heck des PKW auf. Der PKW musste auf dem Fahrstreifen stehen bleiben, da das vor ihm befindliche Fahrzeug kurzzeitig angehalten hatte, um eine Fußgängerin über die Straße gehen zu lassen. Durch den Zusammenstoß verletzte sich der Motorradfahrer schwer. Nach der Erstversorgung durch die Rettung Telfs wurde der Slowake in das Krankenhaus Zams gebracht.




2025-10-22 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletztem in Fügen
Am 22.Oktober 2025 gegen 13:25 Uhr fuhr ein 15-jähriger Österreicher mit seinem Moped auf dem Karl-Mauracher-Weg in Fügen in Fahrtrichtung Süden. Gleichzeitig lenkte ein 48-jähriger syrischer Staatsangehöriger seinen Lieferwagen rückwärts aus einer Einfahrt auf den Karl-Mauracher-Weg. Aus derzeit unbekannter Ursache kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Jugendliche stürzte und zog sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zu. Er wurde mit der Rettung in das BKH Schwaz gebracht.




2025-10-22 - Unfall
Arbeitsunfall in Kirchberg in Tirol
Am 22. Oktober 2025 gegen 11:20 Uhr kam es zu auf einer Baustelle in Kirchberg in Tirol zu einem Arbeitsunfall. Ein 24-jähriger Bosnier war gerade dabei, eine Deckenbeleuchtung zu installieren, als er aus Unachtsamkeit aus ca. 2,5 Metern Höhe von einer Leiter stürzte. Der Arbeiter wurde durch den Sturz unbestimmten Grades verletzt. Nach der Erstversorgungdurch die Rettung wurde er mit dem Notarzthubschrauber C4 in das BKH St. Johann in Tirol geflogen.




2025-10-22 - Brand
LKW-Brand in Großvolderberg
Am 22. Oktober 2025 gegen 11:50 Uhr lenkte ein 55-jähriger Österreicher seinen LKW mit Sattelanhänger auf der Oberbergstraße in Großvolderberg bergwärts, als er plötzlich einen Knall hörte und daraufhin der Motor abstarb. Aus dem Motorraum trat Öl aus, dieses begann zu brennen und es kam zu einer Rauchentwicklung. Der LKW-Lenker konnte den Brand selbständig mittels Feuerlöscher löschen, er blieb unverletzt. Die Feuerwehren Volders und Volderberg waren mit vier Fahrzeugen und ca. 20 Mitgliedern vor Ort und konnten das ausgelaufene Öl binden. Für die Dauer der Abschleppung des LKW war die Straße teilweise gesperrt.




2025-10-22 - Waffen
Verfolgungsfahrt endet mit Festnahme in Hohenems
Am Abend des 21. Oktober 2025 gegen 23:30 Uhr wollten Polizisten der Polizeiinspektion Hohenems ein Auto auf der Diepoldsauer Straße anhalten und den Fahrer kontrollieren. Der Lenker ignorierte jedoch die Anhaltezeichen, beschleunigte und flüchtete..Nach einer kurzen Verfolgung gelang es den Beamten, das Fahrzeug zu stoppen. Noch bevor der Wagen vollständig zum Stillstand gekommen war, fuhr der Fahrer in Richtung des Polizeiautos, sodass die Polizisten ausweichen mussten..Erst nach einer Aufforderung unter Androhung des Schusswaffengebrauchs stieg der Mann aus. Der 43-jährige türkische Staatsbürger mit Wohnsitz in Dornbirn widersetzte sich der Festnahme und bedrohte die einschreitenden Polizisten. Er musste in Handfesseln gelegt werden.. .Der offensichtlich alkoholisierte Mann verweigerte auf der Dienststelle einen Alkotest und wurde vorübergehend festgenommen...Rückfragen: LPD Vorarlberg, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +43 (0) 59 133 80 1133




2025-10-22 - Unfall
Schwerer Arbeitsunfall | Unter Stapler eingeklemmt
Kurz nach 12:30 Uhr ereignete sich auf einem Firmengelände in St. Ruprecht an der Raab ein schwerer Arbeitsunfall. Im Zuge von Abladetätigkeiten geriet ein 63-jähriger Arbeiter unter einen zurücksetzenden Gabelstapler. Dabei wurde ein Bein des Mannes unter dem schweren Gerät eingeklemmt. Arbeitskollegen des Mannes leisteten sofort Erste Hilfe. Als der Mann befreit werden konnte, wurde er von zwei Notärzten samt Sanitätsteam notfallmedizinisch erstversorgt und anschließend mit dem Rettungshubschrauber C12 ins LKH Graz verbracht.




2025-10-22 - Drogen
Verkehrssicherheitsschwerpunkte
Bei technischen Kontrollen am 21. Oktober in Mauterndorf zogen Polizisten der Landesverkehrsabteilung und Sachverständige der Kfz-Prüfstelle des Landes drei Kfz mangels Sicherheit aus dem Verkehr. Die Fahrzeuge wiesen teilweise abgefahrene Reifen, unwirksame Bremsen oder Ölverluste auf. Ergänzend dazu wurden 28 Anzeigen erstattet und drei Organmandate verhängt..Am späten Nachmittag führten Flachgauer Polizisten in Oberndorf Kontrollen durch und hielten dabei einen 25-jährigen Pkw-Lenker an. Der Deutsche hatte Cannabispflanzen und Cannabiskraut bei sich und gab an, die Pflanzen nach Oberösterreich verbringen zu wollen. Ein durchgeführter Drogenspeicheltest verlief positiv bei dem 25-Jährigen. Ein Amtsarzt stellte in Folge die Fahruntauglichkeit fest. Dem Deutschen wurde der Führerschein abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Er wird mehrfach angezeigt..Am Abend meldeten Zeugen einen Mopedlenker ohne Helm auf der A1 Westautobahn in Fahrtrichtung Villach. Autobahnpolizisten leiteten den Lenker in Folge bei der Autobahnabfahrt Salzburg Süd ab. Im Zuge der Kontrolle wurde bei dem 24-jährigen Türken ein Alkotest durchgeführt, welcher mit 1,14 Promille positiv verlief. Der Mann wird mehrfach angezeigt.




2025-10-22 - Drogen
Unter Drogeneinfluss angehalten
Eine Streife wurde am 21. Oktober 2025 gegen 23:50 Uhr in Wels auf einen nachfahrenden PKW aufmerksam, welcher plötzlich Richtung Pollheimerstraße entgegen dem Verbotszeichen "Einfahrt verboten" fuhr. Als die Polizisten von der Pollheimerstraße Richtung Schwimmschulgasse fuhren, konnte der verdächtige PKW dort festgestellt werden. Nachdem der Lenker des PKW, ein 22-Jähriger aus Wels, die Polizisten bemerkte, fuhr dieser auf den Parkplatz eines Restaurants zu. Der Beifahrer sprang plötzlich aus dem Auto und flüchtete in der Fabrikstraße Richtung Westen. Zudem stellte sich vor Ort heraus, dass die beiden Insassen bei der Sichtung der Polizei ein Säckchen mit weißem Pulver aus dem Fenster warfen, welches allerdings nicht mehr aufgefunden werden konnte. Sofort wurde der Lenker zum geflüchteten Beifahrer befragt, wobei sich herausstellte, dass es sich um einen 18-Jährigen aus Wels handelte. Aufgrund eindeutiger Symptome einer Suchtgift-Beeinträchtigung bei dem 22-jährigen Lenker wurde ein freiwilliger Drogentest durchgeführt, welcher positiv verlief. Die Vorführung zur klinischen Untersuchung verweigerte der 22-Jährige, weshalb ihm der Führerschein vorläufig abgenommen wurde. Die Fahndung nach dem Beifahrer in den Nachtstunden verlief negativ. Es folgen Anzeigen.




2025-10-22 - Unfall
Verkehrsunfall mit Eigenverletzung in Thalgau
Aus bislang unbekannter Ursache geriet am Abend des 21. Oktober ein 47-jähriger Monegasse mit seinem Pkw auf der Fuschler Straße in Fahrtrichtung Fuschl von der Fahrbahn ab und erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte verhielt sich der Unfalllenker unkooperativ und verweigerte den Alkotest. Der 47-Jährige wurde im Anschluss vom Roten Kreuz in das Unfallkrankenhaus Salzburg verbracht. Der Mann wird mehrfach angezeigt.




2025-10-22 - Streit
Festnahme nach gefährlicher Drohung
Weil ein 55-jähriger Oberösterreicher telefonisch Drohungen gegen Familienangehörige äußerte, wurde dieser am Vormittag des 22. Oktober im Stadtgebiet von Salzburg festgenommen. Die Ermittlungen zur Klärung des genauen Sachverhaltes laufen.




2025-10-22 - Brand
Sturzgeschehen mit Todesfolge in Baumkirchen
Am 17. Oktober 2025, gegen 19:00 Uhr, stürzte ein 67-jähriger Österreicher in der Fallbachstraße in Baumkirchen aus derzeit unbekannter Ursache in einen Bach. Kurze Zeit später wurde der Mann von Personen, mit denen er sich zuvor in einem Lokal befunden hatte, im Bachbett liegend aufgefunden. Es wurde umgehend der Notruf abgesetzt. Beim Eintreffen der Polizeistreife befanden sich bereits die Freiwillige Feuerwehr Baumkirchen und die Rettung, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen, durchführten vor Ort. Der Mann wurde in kritischem Zustand in die Klinik Innsbruck gebracht, wo er am 21. Oktober 2025 verstarb..Die Erhebungen zum Unfallhergang sind noch im Gange. Hinweise auf ein Fremdverschulden konnten bis dato nicht ermittelt werden.




2025-10-22 - Körperverletzung
Fußgänger von Motorradfahrer niedergeschlagen
Gegen 23:30 Uhr war ein 23-jähriger Grazer gemeinsam mit zwei Freunden in der Lessingstraße (Technische Universität) auf dem Nachhauseweg. Als die drei Personen die Straße überquerten, musste ein derzeit unbekannter Motorradfahrer offenbar stark bremsen und kam leicht ins Schleudern. Der Motorradfahrer hielt daraufhin an, stieg von seinem Fahrzeug und schlug dem 23-Jährigen mit der Faust ins Gesicht. Der 23-Jährige wurde durch die Tat schwer verletzt und im LKH Graz behandelt. Der Motorradfahrer fuhr in unbekannte Richtung davon. Die beiden unmittelbaren Zeugen sowie das Opfer selbst konnten zu dem Unbekannten keine zweckdienlichen Hinweise abgeben. Die Polizeiinspektion Graz-Plüddemanngasse ersucht nun bislang unbekannte Zeugen um Hinweise (059133/6591).




2025-10-22 - Unfall
Motorradlenker bei Verkehrsunfall verletzt
Ein 61-Jähriger aus dem Bezirk Kirchdorf fuhr am 22. Oktober 2025 gegen 7:15 Uhr mit seinem Motorrad auf der B138 von Wartberg kommend Richtung Voitsdorf. Bei Straßenkilometer 19,4 wollte er mehrere vor ihm fahrende Fahrzeuge überholen und kollidierte dabei mit dem PKW einer 57-Jährigen aus dem Bezirk Kirchdorf, welche an der dortigen Kreuzung nach links abbiegen wollte. Daraufhin überschlug sich der 61-jährige Motorradlenker mehrmals und kam am Straßenrand zu liegen. Der 61-Jährige und die 57-Jährige wurden beide unbestimmten Grades verletzt und nach der Erstversorgung in das Krankenhaus Kirchdorf gebracht. Die B138 war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.




2025-10-22 - Einbruch
Achtung: Herbst- und Wintermonate bleiben anfällig für Wohnraumeinbrüche
Obwohl die Einbruchsdiebstähle in Wohnräume in Oberösterreich sinken, bleiben die Herbst- und Wintermonate anfällig für Einbrüche. Die kürzeren Tage und die früh einsetzende Dunkelheit erleichtern es Kriminellen unerkannt in Wohnungen, Häuser oder Kellerabteile einzusteigen..Die Analyse des Kriminalitätsgeschehens in Österreich zeigt, dass sich Wohnraumeinbrüche zunehmend gleichmäßiger über das Jahr verteilen. Während in früheren Jahren vor allem die Herbst- und Wintermonate als Hochsaison für Einbrüche galten, nutzen Kriminelle mittlerweile jede Gelegenheit, um unbemerkt in Häuser oder Wohnungen einzudringen – unabhängig von Tages- oder Jahreszeit. Besonders Zeiten der Abwesenheit der Bewohnerinnen und Bewohner werden gezielt ausgenutzt..Herbst- und Wintermonate bleiben dennoch anfällig für Einbrüche.Trotz dieser Entwicklung bleibt die dunkle Jahreszeit eine sensible Phase. Die kürzeren Tage und die früh einsetzende Dämmerung erleichtern es Kriminellen, unerkannt in Gebäude oder Kellerabteile einzudringen. Dämmerungseinbrüche ereignen sich häufig in den späten Nachmittags- und Abendstunden zwischen 16 und 21 Uhr, wenn Häuser unbewohnt erscheinen. Schwer einsehbare Bereiche bieten zusätzlichen Schutz für Kriminelle, insbesondere unter dem Deckmantel der Dunkelheit..Rückgang der Wohnraumeinbrüche in den letzten zehn Jahren.Ein Blick auf die vergangenen zehn Jahre zeigt einen deutlichen Rückgang bei den Einbruchsdiebstählen in Wohnräume. Während im Jahr 2015 noch über 1800 Taten verzeichnet wurden, sank die Zahl bis 2021 auf unter 530. Nach dem pandemiebedingten Tiefstand kam es in den Folgejahren zu einem leichten Anstieg, die Fallzahlen blieben jedoch weiterhin deutlich unter dem Niveau früherer Jahre. Im Jahr 2024 wurden oberösterreichweit rund 760 Einbruchsdiebstähle in Wohnräume gemeldet. .Anzumerken ist, dass bei etwas mehr als der Hälfte der angezeigten Wohnraumeinbrüche die Tat im Versuchsstadium blieb. Bei Einbrüchen in Kellerabteile zeigt sich hingegen ein umgekehrtes Bild – hier wurden etwas mehr als die Hälfte der angezeigten Fälle vollendet..Beliebte Einbruchsziele.Besonders beliebte Einbruchsobjekte sind jene, die neben Hauptverkehrsrouten liegen, da sie eine schnelle Flucht ermöglichen. Aber auch Siedlungen mit schwer einsehbaren Bereichen und Wohnungen sind ein beliebtes Einbruchsziel. .Die Kriminellen nutzen jede Möglichkeit, um in den Wohnraum zu gelangen: Sie zwängen Terrassentüren, Fenster- und Kellerzugänge auf und nutzen Leitern beziehungsweise Einstiegshilfen wie Gartenmöbel, die am Grundstück herumstehen. Die Hälfte der Taten bleibt jedoch beim Versuch..In Mehrparteienhäusern sind Kellerabteile und Abstellräume in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Kriminellen gerückt, da dort wertvolle Fahrräder, Werkzeug, Maschinen oder andere verwertbare Gegenstände aufbewahrt werden. Aufgrund der Umstände, dass Kellerabteile schwach frequentiert und meist schlecht einsehbar sind, können sie dort unbemerkt und ungestört die Einbrüche verüben. .Von der Gelegenheit bis zum gezielten Einbruch durch Profis.Der Großteil der Kriminellen sind "Gelegenheitstäter". Sie gehen den Weg des geringsten Widerstandes. Es zählt weniger die zu erwartende Beute als der mechanische und zeitliche Aufwand. Die Tatorte werden meist zufällig ausgewählt. Der Einbruch in ein schwach gesichertes Haus oder eine Wohnung dauert bei einem geübten Kriminellen nur wenige Sekunden. Die bevorzugte Beute sind Bargeld, Schmuck und kleine elektronische Geräte. Stößt ein Einbrecher oder eine Einbrecherin auf Widerstand, erhöht sich der Zeitfaktor, oft muss mit mehr Kraft und Lärmentwicklung gearbeitet werden, weshalb die Tat dann häufig abgebrochen wird. .Der geringere Teil der sogenannten "Profitäter" arbeitet im Gegensatz zum "Gelegenheitstäter" zielstrebiger. Dieser wählt ein bestimmtes Tatobjekt aus, von dem eine hohe Beute zu erwarten ist. Die Kriminellen recherchieren gründlich und nehmen auch einen hohen Zeitaufwand in Kauf. .Polizei setzt auf Schwerpunkte, Kontrollen und Prävention.Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzt die Polizei gezielt Konzepte und Schwerpunkte um. Dazu zählen verstärkte Kontrollen an neuralgischen Punkten sowie eine vermehrte Bestreifung in den Abendstunden. Speziell ausgebildete Präventionsbedienstete beraten Bürgerinnen und Bürger auf Wunsch individuell und vor Ort, um Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren und Einbrüche zu verhindern..Empfehlungen der Kriminalprävention des Bundeskriminalamtes (BK).• Sicherheitsfenster und -türen, Zusatzschlösser, Gitter und Ähnliches bieten meistens ausreichend Widerstand. Auch bei kurzer Abwesenheit sollten alle Schlösser zugesperrt und Fenster geschlossen (nicht gekippt) werden!.• Einbruchsmelde- oder Videoüberwachungsanlagen können eine gute Ergänzung sein, wenn diese sinnvoll eingesetzt und angewandt werden..• Gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind sehr wichtig, denn Zusammenhalt schreckt Kriminelle ab! .• Vermeiden Sie Zeichen der Abwesenheit! Lassen Sie beispielsweise Briefkästen leeren!.• Vermeiden Sie Sichtschutz, der Kriminellen ein ungestörtes Einbrechen ermöglicht!.• Räumen Sie Gegenstände wie Werkzeuge und Leitern weg, sonst machen Sie es den Einbrechern zu leicht!.• Verwenden Sie bei Abwesenheit in den Abendstunden Zeitschaltuhren und überlegen Sie, ob eine Außenbeleuchtung sinnvoll ist!.• Sehen Sie regelmäßig im Kellerabteil und in Abstellräumen nach dem Rechten!..Was sollen Betroffene im Schadensfall tun?.Wird ein Einbruch wahrgenommen, muss sofort die Polizei unter 133 verständigt werden. Keinesfalls sollte das Haus oder die Wohnung betreten werden, einerseits, um keine Spuren zu vernichten, andererseits könnte noch der Kriminelle anwesend sein. .Falls ein Krimineller während eines Einbruchs angetroffen wird, sollte diesem die Flucht ermöglicht werden. Im besten Fall merkt man sich eine Personenbeschreibung, das Autokennzeichen und die Fluchtrichtung. Angehaltene Einbrecherinnen und Einbrecher, werden wahrscheinlich Gewalt anwenden, um zu entkommen. So eine Situation kann schnell eskalieren und außer Kontrolle geraten.




2025-10-21 - Brand
Vier Verletzte bei Verkehrsunfall
Zu einem Verkehrsunfall mit vier Verletzte kam es am 20. Oktober 2025 gegen 15:30 Uhr im Gemeindegebiet von St. Florian. Eine 29-jährige Autofahrerin aus dem Bezirk Linz-Land lenkte ihren PKW auf der Wolfener Landesstraße aus Richtung Linz kommend zur Kreuzung mit der Ipf-Landesstraße. Am Beifahrersitz fuhr ihre 63-jährige Mutter aus Rumänien, sowie ihr 3-jähriger Sohn mit, der hinter ihr in einem Kindersitz untergebracht war. Zur gleichen Zeit lenkte ein 58-jähriger Autofahrer aus dem Bezirk Linz-Land seinen Pkw auf der Ipf-Landesstraße von St. Florian kommend in Richtung zur Kreuzung mit der Wolfener Landesstraße. Unmittelbar bevor 58-Jährige den Kreuzungsbereich erreichte, fuhr die 29-Jährige in die Ipf-Landesstraße ein. Der 58-Jährige dürfte noch kurz einen Bremsversuch eingeleitet haben, konnte aber in Folge einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden, worauf er frontal gegen die Fahrerseite des PKW der 29-jährigen Lenkerin kollidierte. Das Fahrzeug der 29-Jährigen drehte sich um die eigene Achse und wurde in einen dortigen Graben gestoßen. Die Lenkerin wurde dabei im Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr befreit werden. Die weiteren Beteiligten konnten selbstständig aus dem Fahrzeug aussteigen. Die 29-jährige wurde mit dem Rettungshubschrauber C10, sowie ihre Angehörigen mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Kepler Universitätsklinikum Linz gebracht. Der 58-jährige Lenker wurde ebenfalls mit Verletzungen unbestimmten Grades ins UKH Linz gebracht.




2025-10-21 - Diebstahl
4 Ladendiebstähle in Vösendorf geklärt – Bezirk Mödling
Drei mutmaßliche Ladendiebe (ein 29-jähriger ukrainischer Staatsbürger, eine 40-jährige russische und eine 41-jährige tschechische Staatsbürgerin) wurden am 13. Oktober 2025, gegen 11:50 Uhr, von Ladendetektiven betreten, wie sie in einem Bekleidungsgeschäft in Vösendorf diverse Artikel in eine große Shoppingbag gaben und der 29-jährige Beschuldigte das Geschäft damit verlassen habe, ohne die Waren zu bezahlen..Bedienstete der Polizeiinspektion Vösendorf wurden zum Parkplatz eines Einkaufszentrums nach Vösendorf wegen der drei flüchtenden Ladendiebe gerufen. Ladendetektive und Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes hatten die Flüchtenden bis zum Eintreffen der Polizisten bereits angehalten. Die Beamten fanden bei der Durchsuchung des Fahrzeuges der Beschuldigten die Einkaufstasche mit den gestohlenen Waren vor und stellten diese sicher. .Die Erhebungen der Polizisten ergaben, dass der 29-jährige ukrainische Beschuldigte am 13. Oktober 2025 zumindest viermal in zwei Bekleidungsgeschäften in Vösendorf jeweils eine große Shoppingbag voll mit Waren aus den Geschäften getragen habe, ohne die Waren zu bezahlen. Auch konnten die Beamten ein weiteres Fahrzeug des 29-Jährigen am Parkplatz ausfindig machen. Sie fanden im Kofferraum die drei Shoppingbags und stellten diese sicher. Dem 29-jährigen Beschuldigten konnten vier Ladendiebstähle in zwei Bekleidungsgeschäften mit einer Gesamtschadenssumme von mehr als 5.500,-- Euro zugeordnet werden. Er wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wr. Neustadt in die do. Justizanstalt eingeliefert. Die 40-jährige und die 41-jährige Beschuldigte wurden angezeigt.




2025-10-21 - Brand
Rauchentwicklung in Hohenemser Firmenanlage sorgt für Feuerwehreinsatz
Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, wurde gegen 18:00 Uhr über die Landesleitzentrale (LLZ) eine unklare Rauchentwicklung bei einem Hohenemser Betrieb gemeldet..Beim Eintreffen der Einsatzkräfte führte die Feuerwehr erste Erkundungen im unterirdischen Tanklager des Unternehmens durch. Zunächst konnte die Ursache der .starken Rauchentwicklung nicht eindeutig festgestellt werden. Der betroffene Bereich war zudem rund 15 bis 20 Zentimeter hoch mit Flüssigkeit gefüllt..Im Zuge weiterer Abklärungen stellte sich heraus, dass bei einem der Tanks ein technischer Defekt vorlag. Durch das Überschreiten der zulässigen Gesamtmenge trat etwa 90 Grad heißes Wasser aus,.das in weiterer Folge dichten weißen Wasserdampf verursachte. Die benachbarten Lauge- und Säuretanks blieben unbeschädigt..Die betriebsinterne Anlage konnte durch das Personal wieder ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden. Die ausgetretene Flüssigkeit wurde in andere Tanks umgepumpt..Personen kamen nicht zu Schaden, auch Sachschäden entstanden keine..Im Einsatz standen rund 60 Mitglieder der Feuerwehr Hohenems und der Betriebsfeuerwehr mit insgesamt sechs Fahrzeugen. .Außerdem befanden sich das Rote Kreuz Hohenems mit zwei Fahrzeugen, die Bundespolizei mit drei Streifen und acht Beamten, Techniker der VKW & Gas sowie der Bürgermeister der Stadt Hohenems vor Ort.




2025-10-21 - Raub
Suchtmittelfund nach Raubüberfall
Nachbarn hörten die Hilferufe einer Frau und verständigten die Polizei. Vor Ort trafen die Beamten lediglich einen Mann in der Wohnung an, der Verletzungen aufwies. Im Zuge der Sachverhaltsklärung stellte sich heraus, dass es sich bei dem 22-Jährigen um einen Bekannten der Mieterin handelt, der sich des Öfteren in der Wohnung aufhält. .In der betreffenden Nacht habe er bereits geschlafen, als vier unbekannte Männer gegen die Fenster schlugen. Aus Angst habe er sich ins Badezimmer begeben und die Tür von innen versperrt. .Kurz darauf habe er gehört, wie die Wohnungstür geöffnet wurde und die vier unbekannten Männer in weiterer Folge versuchten, die Badezimmertür zu öffnen. Der 22-Jährige habe mit aller Kraft versucht, die Tür geschlossen zu halten. Die Männer hantierten am Türschloss und versuchten, die Tür aus der Verankerung zu heben. .Als es ihnen gelang, die Tür einen Spalt weit zu öffnen, soll einer der Männer ein Messer durch den Türspalt gesteckt haben. Dabei wurde der 22-Jährige verletzt. Aufgrund der starken Blutung habe er die Tür losgelassen, woraufhin die vier Männer ins Badezimmer eindrangen. Es kam zu einem Gerangel, bei dem die Täter Geld forderten. Dabei stürzte der 22-Jährige und fiel gegen die Glaswand der Dusche, welche zu Bruch ging. Dabei erlitt er weitere Verletzungen. Die unbekannten Männer nahmen das Geld des Opfers an sich und verließen die Wohnung. .Im Zuge des Vorfalls soll der 22-Jährige auch seine Bekannte in der Wohnung gehört haben, die jedoch gemeinsam mit den vier unbekannten Männern die Wohnung verlassen haben soll. .Da die Wohnung stark verwüstet war und sich überall Blutspuren befanden, wurde die Polizeidiensthundeeinheit mit einem Personenspürhund zur Spurensicherung und einem Suchtmittelspürhund hinzugezogen. Dabei konnte eindeutig festgestellt werden, dass die Blutspuren vom 22-Jährigen stammten und keine weiteren Personen verletzt wurden. .Darüber hinaus wurde in einer Stofftasche in einem Holschrank sowie in Stofftieren eingenäht, Suchtgift gefunden. Insgesamt wurden etwa 1 Kilogramm Kokain und 1,5 Kilogramm Heroin sichergestellt. .Die Verletzungen des 22-Jährigen wurden in einem Krankenhaus versorgt. Aufgrund der Menge des aufgefunden Suchmittels musste davon ausgegangen werden, dass der 22-Jährige damit in Verbindung steht. Aus diesem Grund wurde der junge Mann (StA.: Serbien) festgenommen. .Am nächsten Morgen konnte auch die Mieterin, eine 31-Jährige (StA.: Österreich) in der Wohnung angetroffen und ebenfalls festgenommen werden.




2025-10-21 - Diebstahl
Festnahme nach Diebstahl
Ein Mann entnahm in einem Elektronikgeschäft mehrere CDs und DVDs aus den Regalen, legte diese in einen Karton und verließ das Geschäft, ohne zu bezahlen. Dies wurde von einem Ladendetektiv beobachtet, der daraufhin die Polizei verständigte und dem Beschuldigten folgte. Als der Ladendetektiv versuchte, den Mann anzuhalten, riss sich dieser los und flüchtete. Erst mehrere Gassen weiter konnte der Beschuldigte von dem Ladendetektiv sowie zwei weiteren Ladendetektiven, die auf den Vorfall aufmerksam geworden waren, angehalten werden..Es konnte Ware im Wert von rund 1.800 Euro sichergestellt werden. Der Beschuldigte, ein 46-Jähriger (StA.: Serbien) wurde festgenommen. Er ist bereits amtsbekannt.




2025-10-21 - Diebstahl
Diebestour durch die Mariahilfer Straße
Ein Ladendetektiv eines Handelsbetriebs beobachtete zwei Männer dabei, wie sie in einer Filiale verschiedene Waren in einen Rucksack legten und den Kassenbereich passierten, ohne zu bezahlen. Vor dem Geschäft wartete ein dritter Mann, der die gestohlenen Waren anschließend in seinem eigenen Rucksack verstaute..Der Ladendetektiv verständigte die Polizei und nahm die Verfolgung der drei Tatverdächtigen auf. Dabei konnte er erneut beobachten, wie zwei der Männer ein Lebensmittelgeschäft betraten, erneut Waren in einen Rucksack legten und das Geschäft ohne Bezahlung verließen. Auch in diesem Fall wurden die gestohlenen Gegenstände beim Ausgang dem dritten Mann übergeben und in dessen Rucksack verstaut..Anschließend begaben sich die drei Männer in ein weiteres Lebensmittelgeschäft. Kurz nach Verlassen des Geschäfts konnten die drei Männer von der Polizei angehalten werden. In einem präparierten Rucksack fanden die Beamten verschiedene Fleisch- und Wurstwaren sowie Süßigkeiten..Ein 32-Jähriger (StA.: Österreich), ein 27-Jähriger (StA.: Rumänien) und ein 44-Jähriger (StA.: Rumänien) wurden festgenommen.




2025-10-21 - Verkehr
Lenker fuhr mit 179 km/h
Im Rahmen einer Schwerpunktaktion der Landesverkehrsabteilung am 20. Oktober 2025 konnte ein PKW auf der A2 in Fahrtrichtung Süden mit einer erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitung gemessen werden. .Das Fahrzeug fuhr mit 179 km/h, obwohl nur 80 km/h erlaubt sind. Dem Fahrer/der Fahrerin droht ein Führerscheinentzug. Die Messung erfolgte mit einem mobilen Radarfahrzeug.




2025-10-21 - Drogen
Suchtmittelhandel und Festnahmeanordnung
Im Rahmen des Streifendienstes beobachteten Beamte zwei Männer beim Handel mit Suchtmitteln. Ein 43-jähriger Mann spuckte den Rest einer gebrauchten Substitoltablette aus und verkaufte diese für 10 Euro an einen Abnehmer. .Während der weiteren Amtshandlung stellte sich heraus, dass gegen den 43-Jährigen (StA.: Österreich) eine gültige Festnahmeanordnung wegen Gewaltdelikten vorliegt. Er wurde festgenommen. Sein 43-jähriger Abnehmer (StA.: Slowakei) wurde angezeigt.




2025-10-21 - Brand
Bregenz – 11-jähriger bei Sturz in Abbruchhaus verletzt
Am 21. Oktober 2025 gegen 17:30 Uhr wurde der Polizei ein Unfall in einem Abbruchhaus in Bregenz gemeldet. Ein 11-jähriger Bub sei dabei rund vier Meter in die Tiefe gestürzt..Der Bub dürfte vermutlich über ein Nebengebäude in das Abbruchhaus gelangt sein. Im Inneren übersah er dann offenbar ein Loch im Fußboden und stürzte in weiterer Folge etwa vier Meter in das Erdgeschoss..Er wurde durch die eingetroffenen Sanitäter und den Notarzt erstversorgt und anschließend von der Feuerwehr Bregenz-Stadt aus dem Gebäude geborgen. .Der Bub wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landeskrankenhaus Bregenz eingeliefert..Im Einsatz standen: Polizei Bregenz, Feuerwehr Bregenz-Stadt, Rettungsdienst und Notarzt.




2025-10-21 - Unfall
Arbeitsunfall – Mann durch Motorsäge verletzt
Gegen 11:30 Uhr schnitt ein 18-jähriger Arbeiter aus dem Bezirk Graz-Umgebung im Rahmen seiner Tätigkeit mit einer Motorsäge Holz. Dabei hielt er die Motorsäge in etwa Kopfhöhe und laut seinen eigenen Angaben sei er durch einen plötzlichen Rückschlag der Motorsäge im Bereich der Stirn verletzt worden. Der 18-Jährige wurde vom Österreichischen Roten Kreuz zur weiteren Wundversorgung mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Universitätsklinikum Graz gebracht..Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der Arbeiter keine vorgeschriebene Schutzausrüstung, insbesondere keinen Helm mit Visier. Weitere anwesende Arbeiter hatten den Unfall nicht wahrgenommen. .Ein Fremdverschulden kann nach bisherigen Ermittlungen ausgeschlossen werden. Weitere Ermittlungen zum genauen Unfallhergang laufen.




2025-10-21 - Raub
Festnahme nach Raub im Raum Klosterneuburg
Ein 71-jähriger Mann lernte im Mai 2025 über eine Plattform einen Bekannten kennen. In der Folge kam es zu regelmäßigen Treffen in der Wiener Wohnung des 71-Jährigen oder dessen Wohnhaus im Raum Klosterneuburg. Bei einem Treffen im Wohnhaus am 11. September 2025, gegen 22:00 Uhr, dürfte der Bekannte dem Pensionisten ein Schlafmittel verabreicht haben, um diesen zu betäuben und auszurauben. Nachdem das Opfer das Bewusstsein verloren hatte, suchte der Täter nach dem Tresorschlüssel. Er raubte einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag aus dem Tresor. Darüber hinaus durchsuchte er das Wohnhaus nach Wertgegenständen und stahl Markenparfüm sowie den Schlüssel für die Wiener Wohnung. Im Anschluss fuhr der Täter nach Wien, durchsuchte die Wohnung stahl Schmuck im niedrigen vierstelligen Eurobereich. . .Die Tatortarbeit wurde von Bediensteten der Kriminalassistenzdienststelle (KAD) Krems durchgeführt. Die Amtshandlung wurde vom Landeskriminalamt Niederösterreich, Ermittlungsbereich Raub, in enger Zusammenarbeit mit der Kriminaldienstgruppe der Polizeiinspektion Klosterneuburg durchgeführt. Durch umfangreiche Erhebungen konnten die Ermittler einen 29-jährigen russischen Staatsbürger als Beschuldigten ausforschen. Es besteht zudem der Verdacht, dass er dem 71-Jährigen bereits am 27. August 2025 einen mittleren vierstelligen Eurobetrag gestohlen hat. Weiters soll er sich am 1. September 2025 Schmuck im mittleren vierstelligen Eurobereich von ihm geliehen und anschließend veruntreut haben.. .Von der Staatsanwaltschaft Korneuburg wurde eine Festnahmeanordnung für den 29-Jährigen erlassen. Beamte der Polizeiinspektion Wien-Leopoldgasse haben den Beschuldigten am 7. Oktober 2025, gegen 16:00 Uhr, in einem Lokal in Wien 2. im Auftrag des Landeskriminalamtes Niederösterreich festgenommen. Bei der Einvernahme war der Beschuldigte geständig. Dabei gestand er auch eine Unterschlagung und ein Betrugsdelikt in Graz, bei dem er sich im Dezember 2023 von einer Bekannten einen mittleren vierstelligen Eurobetrag geliehen hatte. Der Beschuldigte wurde in die Justizanstalt Korneuburg eingeliefert.




2025-10-21 - Unfall
Verkehrsunfall – Bezirk Bruck an der Leitha
Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einer Fußgängerin kam es am 20. Oktober 2025, gegen 17:55 Uhr, im Stadtgebiet von Bruck an der Leitha..Eine 26-jährige Frau aus dem Bezirk Bruck an der Leitha fuhr mit einem Pkw auf der Höfleiner Straße in Fahrtrichtung Höflein durch das Stadtgebiet von Bruck an der Leitha. Zur selben Zeit wollte eine 81-jährige Frau, ebenfalls aus dem Bezirk Bruck an der Leitha, im Bereich eines Fußgängerüberganges die Straße queren. In der Folge kam es zum Zusammenstoß, bei dem die Fußgängerin Verletzungen unbestimmten Grades erlitt. Sie wurde mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 18 in das Universitätsklinikum St. Pölten geflogen. Die 26-jährige Lenkerin blieb unverletzt.




2025-10-21 - Betrug
Zahlreiche Übertretungen bei Schwerverkehrskontrollen festgestellt
Am vergangenen Wochenende, dem 18. und 19. Oktober 2025, führten speziell geschulte Einsatzkräfte der Landesverkehrsabteilung der Polizei Schwerverkehrskontrollen im Bundesland Vorarlberg durch. Bei einer Kontrolle am Rastplatz Schlins konnte bei einem in Deutschland zugelassenen und von einem 49-jährigen Griechen gelenkten Sattelkraftfahrzeug zahlreiche Übertretungen bei Lenk- und Ruhezeiten festgestellt werden. Der Lenker hatte zudem versucht, durch vorzeitige Entnahme seiner Fahrerkarte gravierende Übertretungen zu verschleiern. In einem Zeitraum von 35 Stunden Lenkzeit pausierte der Fahrer nur zwei Stunden und 40 Minuten, in einem anderen 30-stündigen Lenkzeitraum legte der Mann nur knapp 5 Stunden Pause ein. Wegen Fälschung eines Beweismittels wird Anzeige an die Staatsanwaltschaft Feldkirch erstattet werden, zudem erfolgt auch eine Anzeige wegen zahlreicher Verwaltungsübertretungen an die Bezirkshauptmannschaft Feldkirch...Insgesamt wurden bei den Kontrollen am Wochenende 162 Übertretungen festgestellt und an die zuständigen Bezirkshauptmannschaften angezeigt, zudem wurden knapp € 35.000,- an vorläufigen Sicherheitsleistungen eingehoben.




2025-10-21 - Verkehr
Sattelkraftfahrzeug rutscht bei Wendemanöver in Graben
Am 21. Oktober 2025 gegen 07:25 Uhr fuhr der Lenker eines Sattelkraftfahrzeuges von Wolfurt kommend auf der Senderstraße in Richtung Lustenau. Während der Fahrt bemerkte der Lenker, dass er sich im Fahrverbot für Lkw befand und fuhr nach links in einen Seitenweg ein um in der Folge sein Fahrzeug zu wenden. Dabei geriet er mit dem Sattelanhänger auf das Bankett und der Anhänger rutschte in den Graben. Das Fahrzeug musste anschließend vom Abschleppdienst geborgen werden. Die Senderstraße war für die Dauer der Bergearbeiten komplett gesperrt.




2025-10-21 - Diebstahl
Unversperrte Autos durchsucht
In den frühen Morgenstunden des 20. Oktober dursuchten unbekannte Täter mindestens drei Pkw, die in Glanegg und Seeham unversperrt abgestellt waren. Bei einem Pkw schlugen die Täter eine Fensterscheibe ein um in das Fahrzeuginnere zu gelangen. Vermutlich waren die Täter auf der Suche nach Bargeld und Wertgegenständen. Es entstand ein finanzieller Schaden im unteren vierstelligen Eurobereich. Abgestellte oder geparkte Fahrzeuge sollten immer versperrt werden, um Diebstähle zu erschweren oder zu verhindern.




2025-10-21 - Brand
Arbeitsunfall in Innsbruck
Am 21.10.2025, um 11.40 Uhr, war ein 27-jähriger Rumäne auf einer Baustelle in Innsbruck mit Schalungsarbeiten beschäftigt. Hierbei löste sich eine etwa 300-450 kg schwere Schalungsplatte, welche anschließend den Rumänen in Brust- bzw. Rückenbereich traf. Der Rumäne wurde dabei schwer verletzt, von der Berufsfeuerwehr geborgen und mit der Rettung in die Klinik Innsbruck eingeliefert. Weitere Erhebungen folgen.




2025-10-21 - Unfall
Arbeitsunfall am Hintertuxer Gletscher
Am 21.10.2025, um 09.55 Uhr, war ein 38-jähriger Österreicher zusammen mit einem weiteren Mitarbeiter und einem Baggerfahrer damit beschäftigt, im Schigebiet Hintertuxer Gletscher beim Schlepplift "Kaserer I" eine Rollenbatterie für einen Zwischeneinstieg an einer Stütze zu befestigen. Der Schlepplift war nicht in Betrieb. Der 38-Jährige stand auf der Leiter der Stütze, während der Baggerfahrer die Rollenbatterie mit dem Bagger nach oben hob. Dabei war diese mit einem Hebegerät (Seilratschenzug) am Bagger befestigt. Der Mann war gerade damit beschäftigt, die Rollenbatterie auszurichten, als das Hebegerät riss und zusammen mit der Rollenbatterie nach unten stürzte. Der 35-Jährige verlor das Gleichgewicht, stürzte ebenfalls ca. 2-2,5 Meter zu Boden und blieb bewusstlos liegen. Der schwer verletzte Mann wurde mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen.




2025-10-21 - Unfall
Tödlicher Verkehrsunfall in Neustift iSt
Am 21.10.2025, um 13.11 Uhr, lenkte ein 40-jähriger Österreicher in Neustift iSt einen sogenannten Pritschenwagen auf der derzeit im Umbau befindlichen Gemeindestraße Uferweg, rückwärts talauswärts. Der Lkw hat in der Fahrerkabine kein Heckfenster, weshalb der Lenker mit den Seitenspiegeln zurücksetzte. Zur selben Zeit ging eine 85-jährige Österreicherin mit ihrem Rollator ebenfalls auf dem Uferweg talauswärts. Sie dürfte dabei den hinter ihr heranrollenden Lkw nicht wahrgenommen haben. Der Lkw erfasste die Frau und überrollte sie mit den hinteren Zwillingsrädern. Der 40-Jährige hielt sofort an und leistete mit anderen Bauarbeitern Erste Hilfe. Die folgende Reanimation durch die Rettungskräfte verlief erfolglos. Die 85-jährige Frau verstarb noch an der Unfallstelle. Die Staatsanwaltschaft ordnete eine gerichtliche Obduktion sowie die Begutachtung des Fahrzeuges durch einen KFZ-Sachverständigen an. Am KFZ entstand kein Schaden.





Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!