ALLE · Salzburg · Oberösterreich · Niederösterreich · Vorarlberg · Kärnten · Burgenland · Steiermark · Tirol · Wien
2025-07-03 - Unfall
17 Anzeigen für einen Mopedlenker
Am 3. Juli morgens fiel der Polizei im Gemeindegebiet von Straßwalchen ein Mopedlenker auf, bei dessen Fahrzeug das Kennzeichen abgeklebt war. Die Polizisten forderten den Lenker, einen 15-jährigen Flachgauer, mittels Anhaltezeichen auf stehenzubleiben. Diese Aufforderung ignorierte der 15-Jährige und fuhr davon. Bergauf verlangsamte er die Fahrt und fuhr anschließend in eine angrenzende Wiese. Dort folgte einer der Polizisten zu Fuß, konnte ihn am Rucksack packen und forderte den Mopedlenker erneut auf anzuhalten. Der Flachgauer ignorierte die Aufforderung erneut, beschleunigte und kam dadurch zu Sturz. Bei der anschließenden Kontrolle wurden mehrere typenfremde Bauteile festgestellt und weiters, dass das Moped eine Geschwindigkeit von 71 km/h erreichen konnte. Es wurden insgesamt zwölf Anzeigen nach dem Kraftfahrgesetz und fünf Anzeigen nach der Straßenverkehrsordnung erstattet. Der Lenker blieb bei dem Sturz unverletzt.
2025-07-03 - Körperverletzung
Schwer alkoholisierter Ordnungsstörer festgenommen
Zur Mittagszeit am 2. Juli 2025 wurde eine Polizeistreife zu einem Badesee im Bezirk Kirchdorf wegen eines stark alkoholisierten Mannes gerufen. Beim Eintreffen der Streife verhielt er sich den Beamten gegenüber äußerst aggressiv, indem er laut herumschrie und wild gestikulierte. Da sich der 59-Jährige aus dem Bezirk Kirchdorf trotz mehrfacher Abmahnung weiterhin nicht beruhigen ließ und zwischenzeitlich sogar von selbst zu Boden stürzte, wurde er festgenommen. Beim Transport zur Polizeidienststelle leistete der Festgenommene Widerstand, indem er mitunter versuchte, einen Polizeibeamten zu treten und die Polizisten zusätzlich bedrohte. Ein durchgeführter Alkomattest verlief positiv. Er wurde ins Polizeianhaltezentrum Linz eingeliefert. Er wird mehrfach angezeigt.
2025-07-03 - Diebstahl
Fahrraddiebe ausgeforscht
Bereits am Abend des 25. Juni 2025 gelangten zwei zunächst unbekannte Täter in ein Lagergebäude und stahlen daraus 19 hochpreisige E-Bikes im Gesamtwert von rund 200.000 Euro. Die Fahrräder wurden mittels KleinLkw weggebracht. Die Täter wurden dabei von einem Nachbarn des Grundstückes betreten, flüchteten jedoch in unbekannte Richtung. .Nach umfangreichen Ermittlungen der Bediensteten der Polizeiinspektion Admont in Zusammenarbeit mit der Kriminaldienstgruppe des Bezirkes Liezen konnten ein 20-jähriger Österreicher und ein 32-jähriger bosnischer Staatsbürger, beide im Bezirk Liezen wohnhaft, ausgeforscht werden. Die gestohlenen Fahrräder wurden in einem Container des 32-Jährigen in Liezen sichergestellt und konnten dem Geschädigten über Anordnung der Staatsanwaltschaft wieder ausgefolgt werden. Die beiden Verdächtigen zeigten sich grundsätzlich geständig und werden über Weisung der Staatsanwaltschaft Leoben auf freiem Fuß angezeigt.
2025-07-03 - Tierschutz
20 Jahre Bundespolizei in der Steiermark
Es war der 1. Juli 2005, an dem der offizielle Startschuss für eine einheitliche Bundespolizei in Österreich fiel. Mit diesem Tag trat die umfassende Polizeireform in Kraft – ein Meilenstein der österreichischen Verwaltungsgeschichte. Mit der Fusion von Gendarmerie, Sicherheitswache und dem Kriminalbeamtenkorps entstand ein einheitlicher Wachkörper: Die Bundespolizei. 20 Jahre später hat sich nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Polizei mit dunkelblauen Uniformen und einheitlicher Ausrüstung verändert, sondern auch die Struktur, die Ausbildung und die Organisation wurden umfassend modernisiert. Heute präsentiert sich die Polizei als ein hochprofessioneller Sicherheitsdienstleister und als verlässlicher Partner der Bevölkerung.."Team 04": Zeitzeugen erzählen. .Zahlreiche Ehrengäste sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Einsatzorganisationen und Partnerinstitutionen nahmen am Festakt im Ehrenhof der steirischen Landespolizeidirektion teil. Auch in der Steiermark verantwortliche "Zeitzeugen" – sogenannte "local leaders" – waren gekommen. So haben etwa HR iR Markus Ferschli und Brigadier iR Josef Reich im Interview mit Polizeisprecher Markus Lamb über ihre Eindrücke und Erfahrungen der größten Verwaltungsreform der zweiten Republik berichtet. Spürbar wurde die Zeitreise der Exekutive vor allem durch einen ausgestellten "Gendarmerie-Käfer" aus dem Jahre 1964. Dieses Modell war, neben anderen Fabrikaten, bis in die 1980er Jahre bei Gendarmerie und Polizei als Einsatzfahrzeug im Einsatz..Verdienstzeichen für Partner der Feuerwehr.Auch verdiente Persönlichkeiten wurden im Rahmen des Festaktes für ihre besondere Zusammenarbeit mit der Polizei ausgezeichnet. So erhielten Landesbranddirektor Reinhard Leichtfried, Landesfeuerwehrrat Erwin Grangl sowie Bundesfeuerwehrrat und Pressesprecher Thomas Meier jeweils das "Anerkennungszeichen des Bundesministeriums für Inneres" von Landespolizeidirektor Gerald Ortner verliehen. Er würdigte in seiner Ansprache den organisatorischen Wandel der Polizei und das Engagement der steirischen Polizistinnen und Polizisten. "Sicherheit ist niemals selbstverständlich. Wir gestalten sie Tag für Tag – gemeinsam, entschlossen und mit Verantwortungsgefühl. Dafür danke ich allen Exekutivbediensteten, die ihren Beitrag dazu leisten", so der steirische Polizeichef. Die musikalische Umrahmung übernahm traditionsgemäß die Polizeimusik Steiermark..Polizei hautnah für die ganze Familie.Ebenso traditionsgemäß folgte nach dem Festakt auch der alljährliche "Familyday". Dabei erhielten Familien der steirischen Exekutivbediensteten Einblick in die vielfältigen Aufgaben ihrer Väter, Mütter und Familienangehörigen. Vorführungen von Polizeidiensthunden und der "Blaulicht-Motorräder" standen hierbei genauso am Programm, wie eine Landung des Polizeihubschraubers. Informationsstände und Einsatzfahrzeuge luden vor allem Kinder und Jugendliche zum Mitmachen, Ausprobieren und Fragenstellen ein. Ein besonderes Highlight war dabei auch das neue Boot der steirischen Wasserpolizei. Die Polizeiband "Officers Only" sorgte für musikalische Unterhaltung.
2025-07-03 - Diebstahl
Hochpreisige Spirituosen gestohlen
Am Dienstagnachmittag, 1. Juli 2025, wurden drei Männer (14 Jahre aus der Ukraine, 24 Jahre aus der Ukraine, 34 Jahre aus Weißrussland) unmittelbar nach einem Ladendiebstahl in Hartberg angehalten. Im verwendeten Miet-Pkw fanden die Beamten fünf randvolle Tragtaschen mit hochpreisigen Spirituosen und Lebensmitteln. Weiters wurden drei Marken-Küchenarmaturen sichergestellt. Bei den weiteren Ermittlungen konnten den Tatverdächtigen zumindest neun weitere Diebstähle in der Steiermark und Oberösterreich nachgewiesen werden. Die Gesamtschadenssumme liegt im fünfstelligen Bereich. Keiner der Verdächtigen zeigte sich geständig und wurden sie über Anordnung der Staatsanwaltschaft Graz in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert. Weitere Erhebungen nach möglichen weiteren Tatorten laufen.
2025-07-03 - Drogen
Gefährdung der körperlichen Sicherheit
Ein 24-jähriger Buslenker aus Villach lenkte am 03.07.2025 um 07:33 Uhr einen Bus im Kraftfahrlinienverkehr auf der Ulricher Straße in Villach, aus St. Ulrich kommend in Richtung Villach und wird verdächtigt dies im Suchtgift beeinträchtigten Zustand getan zu haben. In einer Rechtskurve kam der Bus links von der Fahrbahn ab, kollidierte infolge mit einem Gartenzaun und kam anschließend zum Stillstand. Die im Bus transportierten Personen (5 Erwachsene und 5 Schulkinder) sowie der Lenker blieben unverletzt. An der Hauseinfriedung und dem Bus entstand erheblicher Sachschaden. Nachdem der Verdacht einer Suchtmittelbeeinträchtigung vorlag, wurde der Lenker zu einer Fahrtauglichkeitsuntersuchung aufgefordert, welche aber von ihm verweigert wurde. Dem Lenker wurde der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen. Er wird der StA Klagenfurt und dem Polizeikommissariat Villach zur Anzeige gebracht.
2025-07-03 - Raub
Raub durch unbekannten Täter
Die Polizei wurde Dienstagabend aufgrund eines Raubes an einem 21-Jährigen auf der Donauinsel alarmiert. Bei Eintreffen der Beamten gab das Opfer an, von einem unbekannten jungen Mann angesprochen worden zu sein. Dieser forderte ihn auf, ihm seine Wertgegenstände zu übergeben. Als sich der 21-Jährige weigerte, schlug der Täter ihm mehrmals mit der Faust ins Gesicht, raubte ihm Mobiltelefon und Geldbörse samt Bargeld und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Das Opfer wurde von der Berufsrettung mit Prellungen im Gesicht in ein Spital gebracht. Sofortfahndungsmaßnahmen verliefen negativ. Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Nord, hat die Ermittlungen übernommen..Sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall werden (auch anonym) in jeder Polizeidienststelle und im Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Nord, unter der Telefonnummer 01 31310 67800 entgegengenommen.
2025-07-03 - Waffen
Gefährliche Drohung mit Gaspistole – Festnahme
In einem Übersetzungsbüro in Wien-Favoriten eskalierte gestern Nachmittag ein Streit zwischen zwei Männern. Im Zuge der Sachverhaltsklärung durch Beamte des Stadtpolizeikommandos Favoriten und der Bereitschaftseinheit Wien ergab sich, dass ein 23-Jähriger (Sta.: Syrien) seinem 28-jährigen (Sta.: ungeklärt) Kontrahenten einen Kopfstoß versetzt und dieser daraufhin mit einer Gaspistole auf ihn gezielt haben soll. Der 28-Jährige, der sich zu dem Tatvorwurf geständig zeigte, wurde vorläufig festgenommen. Die Gaspistole wurde sichergestellt, dem Beschuldigten wurden ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen..Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde der 28-Jährige auf freiem Fuß wegen des Verdachts der gefährlichen Drohung angezeigt. Der 23-Jährige wurde wegen des Verdachts der Körperverletzung angezeigt.
2025-07-03 - Unfall
Schwerpunktaktion der Landesverkehrsabteilung: Zwei PKW-Lenker mit 120 km/h im Ortsgebiet geblitzt
Die Landesverkehrsabteilung Wien führte gestern Abend Geschwindigkeitsmessungen mit einem mobilen Radarfahrzeug im Bereich der Donaustadtstraße durch. Zwei PKW wurden dabei mit Geschwindigkeiten von 120 bzw. 121 km/h bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h gemessen. Nach Abzug der Messtoleranz ergaben sich Geschwindigkeitsüberschreitungen von über 60 km/h. Beiden Lenkern droht nun ein Führerscheinentzugsverfahren und unter Umständen die Beschlagnahme der PKWs. Dies wird durch die Behörde noch geprüft..Die polizeiliche Überwachung des Straßenverkehrs und die Ahndung von Verstößen sind wesentliche Bestandteile der Unfallprävention.
2025-07-03 - Fahndung
Bankomatsprengung - Fahndung nach unbekannten Tätern
Um 02:00 Uhr Früh hat eine bislang unbekannte Täterschaft im Foyer einer Bankfiliale in Wien-Donaustadt einen Bankomaten gesprengt. Laut ersten Zeugenaussagen sollen zwei vermummte Täter kurz darauf auf einem Motorroller geflüchtet sein. Ein Motorradfahrer, der zur Tatzeit in der Groß-Enzersdorfer-Straße unterwegs war, fuhr den mutmaßlichen Tätern hinterher, verlor sie jedoch bald aus den Augen. Eine erste großangelegte Sofortfahndung der Wiener Polizei verlief negativ. Das Landeskriminalamt Wien hat die Ermittlungen übernommen..Sachdienliche Hinweise (auch anonym) werden in jeder Polizeiinspektion und vom Landeskriminalamt Wien unter der Telefonnummer 01 31310 33800 entgegengenommen.
2025-07-03 - Einbruch
20 Kfz-Einbruchsdiebstähle im Bezirk Korneuburg geklärt – 3 Beschuldigte in Haft
Bedienstete der Polizeiinspektion Langenzersdorf wurden am 27. Juni 2025 von der Landesleitzentrale zu einem abgelaufenen Pkw-Einbruchsdiebstahl nach Bisamberg beordert. Während der Ermittlungen zeigten zahlreiche weitere Geschädigte Einbruchsdiebstähle in Kfz an. Insgesamt wurden 20 teilweise versuchte Einbruchsdiebstähle in Kfz in Bisamberg und Korneuburg in der Zeit zwischen 06.00 und 10.50 Uhr bekannt. Von den unbekannten Tätern wurden Bargeld, unbare Zahlungsmittel und Dokumente aus den Fahrzeugen gestohlen. Die entsprechenden Ermittlungen wurden mit Polizeibediensteten der Polizeiinspektionen Langenzersdorf, Korneuburg und Gerasdorf und dem Kriminalassistenzdienst (KAD) geführt. Während der Ermittlungen konnte ein Zeuge den Hinweis auf ein mögliches Täterfahrzeug geben. .Bei der Fahndung konnte das Fahrzeug von einer Streife der Polizeiinspektion Langenzersdorf angehalten werden. Die drei Insassen, ein 19-Jähriger aus 1210 Wien, ein 17-jähriger rumänischer Staatsbürger aus 1120 Wien und ein 14-jähriger ungarischer Staatsbürger aus 1120 Wien, wurden vorläufig festgenommen. Dabei wurde festgestellt, dass der Lenker des Fahrzeuges keine gültige Lenkberechtigung besaß und am Fahrzeug andere Kennzeichen montiert waren. Bei der Nachschau im Fahrzeug konnten zahlreiche Dokumente, unbare Zahlungsmittel und weiteres Diebesgut aufgefunden und sichergestellt werden. .Die drei Beschuldigten zeigten sich teilweise geständig und wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in die Justizanstalt Wien-Josefstadt eingeliefert. Die Ermittlungen zu ähnlich gelagerten Vorfällen werden fortgesetzt.
2025-07-03 - Körperverletzung
Reifen von Polizeiauto aufgestochen - Zeugenaufruf
Ein 33-jähriger Österreicher steht im Verdacht am 2. Juli 2025, um 17:30 Uhr in Innsbruck in der Amraser Straße einen Hinterreifen eines Streifenfahrzeuges der Polizei aufgestochen zu haben. Zeugen bemerkten, wie der vorerst unbekannte Mann am Reifen des Autos hantierte und verständigten den Polizisten bzw. Lenker des Fahrzeuges, welcher gerade mit der Verkehrsregelung bei einer Demonstration beschäftigt war. Als der Polizist zu dem Mann kam, entwich gerade Luft aus dem Fahrzeugreifen. Der 33-jährige Tatverdächtige wurde vorübergehend festgenommen. Bei ihm wurde ein Messer sowie eine geringe Menge Kokain vorgefunden und sichergestellt. Der Beschuldigte zeigte sich nicht geständig. Er wird auf freiem Fuß an die Staatsanwaltschaft Innsbruck angezeigt. .Die oben angeführten Zeugen bzw. sonstige Zeugen werden ersucht sich bei der Verkehrsinspektion Innsbruck (Tel. 059133/7591) zu melden.
2025-07-03 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Absam
Am 2. Juli 2025, gegen 20:00 Uhr, lenkte ein 30-jähriger Italiener einen Pkw in Absam auf der Walderstraße in östliche Richtung. Auf Höhe des km 3,3 wollte der Mann einen Radfahrer überholen. Zur gleichen Zeit zeigte der Radfahrer, ein 29-jähriger Österreicher, per Handzeichen an, nach links abzubiegen. Der Pkw-Lenker bremste stark ab und wich nach links aus, wobei er einen Leitpflock überfuhr und gegen einen Meilenstein stieß. Dadurch überschlug sich der Pkw und blieb auf dem Dach liegen. Bei dem Unfall zog sich der 30-Jährige Verletzungen unbestimmten Grades zu. Er wurde mit der Rettung in das Krankenhaus Hall eingeliefert. Am Pkw entstand erheblicher Sachschaden.
2025-07-03 - Diebstahl
Klärung von 24 Einschleichdiebstählen
Aufgrund umfangreicher Ermittlungen seit März 2025 konnten fünf rumänischen Staatsangehörigen Einschleichdiebstähle in insgesamt 24 Fällen in Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark nachgewiesen werden. Dabei wurde vorwiegend Goldschmuck und Bargeld gestohlen.. .Bei der durch die Staatsanwaltschaft Linz angeordneten Observation konnten.die Beschuldigten am 23. Juni 2025 bei einem Einschleichdiebstahl im Bezirk Mürzzuschlag durch Beamte des Landeskriminalamtes OÖ, sowie weiteren Streifen aus dem Bezirk Linz-Land auf frischer Tat betreten und festgenommen werden..Die Beschuldigten zeigten sich bei ihren Einvernahmen nicht geständig.. .Die Staatsanwaltschaft Linz ordnete die Überstellung zweier Beschuldigter in die Justizanstalt Linz an..Hinsichtlich der weiteren Beschuldigten erfolgte eine Anzeige auf freiem Fuß.. .Ermittlungen hinsichtlich weiterer möglicher Tatorte und der genauen.Schadenssumme werden noch geführt.
2025-07-03 - Verkehr
Pkw beschlagnahmt
Gegen 00:20 Uhr fiel einer Zivilstreife der Landesverkehrsabteilung ein Pkw auf, der auf der Packerstraße B70 aus Richtung Voitsberg in Richtung Graz fuhr. Die Streife nahm sofort eine Nachfahrt auf, bei der in den so genannten "Kremser Reihen" eine Geschwindigkeit des Pkws von 162 km/h gemessen wurde. In diesem Bereich gilt eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Der Pkw konnte im Ortsgebiet von Gaisfeld angehalten und der Lenker, ein 43-Jähriger aus dem Bezirk Deutschlandsberg, einer Kontrolle unterzogen werden. Ein mit ihm durchgeführter Alkotest ergab eine erhebliche Alkoholisierung. Der Führerschein wurde ihm abgenommen und eine vorläufige Beschlagnahme des Pkws durchgeführt..Kurios war die Rechtfertigung des Lenkers: Er gab an, den Führerschein erst vor zwei Wochen von der Bezirkshauptmannschaft zurück erhalten zu haben, nachdem er diesen zuvor wegen Alkohol am Steuer abgeben habe müssen. Das habe der Mann ausgiebig auch mit reichlich Alkohol gefeiert. Er wird der Verwaltungsstrafbehörde angezeigt.
2025-07-03 - Waffen
Familienstreit eskalierte | 37-Jähriger durch Schüsse verletzt
Gegen 23:00 Uhr gerieten ein 53-Jähriger und dessen 40-jährige Gattin in ihrem Einfamilienhaus in einen heftigen Streit. Dabei dürfte der Verdächtige seine Gattin durch Würgen verletzt haben. Die 19-jährige Tochter des Paares verständigte daraufhin den 37-jährigen Bruder der 40-Jährigen. Als dieser an der Wohnadresse einlangte, eskalierte der Streit und der 53-Jährige dürfte mit einer Faustfeuerwaffe auf seinen Schwager geschossen haben..Der 37-Jährige wurde zweimal im Bereich der Schulter und der Hüfte getroffen. Im Anschluss dürfte der 53-Jährige noch mit einem Hammer auf den Kopf des Schwagers geschlagen haben. Die Frau, deren beide Kinder (15 und 19 Jahre alt) sowie der Schwerverletzte konnten vom Grundstück fliehen und die Einsatzkräfte verständigen. Der schwer verletzte 37-Jährige wurde in das LKH Graz eingeliefert und notoperiert. Sein Zustand wird als stabil bezeichnet..Der 53-Jährige wurde von eintreffenden Polizeistreifen festgenommen und in das Polizeianhaltezentrum eingeliefert. Die weiteren Erhebungen werden vom Landeskriminalamt Steiermark geführt. Die verwendete Faustfeuerwaffe konnte bislang noch nicht aufgefunden werden.
2025-07-03 - Fahndung
Tödlicher Alpinunfall im Gemeindegebiet Puchberg am Schneeberg – Bezirk Neunkirchen
Zeugen erstatteten am 3. Juli 2025 die Anzeige, dass ein 14-Jähriger aus 1180 Wien, aus einer Unterkunft am Schneeberg, im Gemeindegebiet von Puchberg am Schneeberg abgängig sei. .Daraufhin wurde eine Suchaktion mit Mitgliedern der Bergrettung, der Alpinpolizei und der Flugpolizei durchgeführt. Gegen 10.50 Uhr konnte ein Bergretter eine verdächtige Wahrnehmung im Bereich im steilen Gelände im Bereich des sogenannten Kaisersteiges festgestellt. Aus diesem Grund wurde die Flugpolizei in diesen Bereich gelotst. In der Folge konnte der 14-Jährige mit tödlichen Verletzungen aufgefunden werden..Die Ermittlungen der Alpinpolizei ergaben, dass sich der 14-Jährige ohne entsprechende Ausrüstung in das hochalpine Gelände begeben haben soll und aus unbekannter Ursache abstürzte. Fremdverschulden ist auszuschließen.
2025-07-03 - Unfall
Tödlicher Arbeitsunfall in Brunn am Gebirge – Bezirk Mödling
Ein 55-jähriger Mann aus 1230 Wien verlud am 3. Juli 2025, gegen 12.00 Uhr, in der Halle einer Firma im Ortsgebiet von Brunn am Gebirge Stahltraversen mittels eines Kranes auf einen Lkw. Dabei lösten sich ein sogenanntes Traversenpaket aus unbekannter Ursache und klemmte den 55-Jährigen zwischen der Hallenmauer und den Stahltraversen ein. ein. Das Opfer erlitt dabei tödliche Verletzungen..Das zuständige Arbeitsinspektorat wurde den Ermittlungen beigezogen.
2025-07-03 - Brand
Schwerer Verkehrsunfall - Bezirk Wiener Neustadt
Am 2. Juli 2025 ereignete sich gegen 14.15 Uhr auf der Landesstraße 148, auf Höhe des Straßenkilometers 15,6 im Gemeindegebiet von Hochwolkersdorf, ein schwerer Verkehrsunfall..Ein 53-jähriger Mann aus dem Bezirk Wiener Neustadt war mit einem vierrädrigen Leichtkraftfahrzeug auf der L148 von Hochwolkersdorf kommend in Fahrtrichtung Wiener Neustadt unterwegs. In einer Rechtskurve geriet das Fahrzeug vermutlich ins Schleudern, prallte gegen die Leitplanke und kam dahinter auf der linken Fahrzeugseite liegend zum Stillstand. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der 53-Jährige im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Freiwilligen Feuerwehr befreit werden. Er erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 3 in das Universitätsklinikum Wiener Neustadt geflogen.
2025-07-03 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden – Bezirk St. Pölten
Eine 37-jährige Frau aus dem Bezirk Mödling wollte am 2. Juli 2025, gegen 14.30 Uhr, auf der Hauptstraße (B44) im Ortsgebiet von Tullnerbach-Lawies einen Pkw wenden und nutzte dafür eine Zufahrt. Beim Zurücksetzen auf die Hauptstraße übersah die Frau offenbar einen 39-jährigen Rennradfahrer aus Wien 13, der in Richtung Purkersdorf unterwegs war. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Rennrad und dem Heck des Pkw..Der 39-jährige Rennradfahrer erlitt bei dem Unfall Verletzungen schweren Grades und wurde mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 9 in das Universitätsklinikum St. Pölten geflogen.
2025-07-03 - Unfall
Verkehrsunfall im Gemeindegebiet Kirnberg an der Mank – Bezirk Melk
Eine 16-jährige aus dem Bezirk St. Pölten lenkte am 3. Juli 2025, gegen 14.45 Uhr einen Traktor auf der L 5247 aus Richtung Wolfsmath kommend in Richtung Massendorf durch das Gemeindegebiet von Kirnberg an der Mank. Dabei beförderte sie einen Heuballen in der Heugabel des Frontladers. Bei Straßenkilometer 2,380 wollte sie nach links in eine Hofzufahrt abbiegen. Sie betätigte den Fahrtrichtungsanzeiger und als sie mit dem Abbiegevorgang begann, wurde sie von einem nachkommenden Pkw, gelenkt von einer 43-jährigen Frau aus dem Bezirk Melk überholt. Dabei streifte die 43-jährige Pkw-Lenkerin den linken Vorderreifen des Traktors und den beförderten Heuballen. Durch den Anstoß überschlug sich der Pkw und kam rechts von der Fahrbahn ab. Der Pkw kam auf der linken Fahrzeugseite liegend zum Stillstand..Die 43-Jährige erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach notärztlicher Versorgung mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 15 in das Landesklinikum Amstetten geflogen..Die L 5247 war im Bereich der Unfallstelle bis 16.05 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine örtliche Umleitung bestand.
2025-07-03 - Körperverletzung
Fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr
Ein 20-jährige Fahrzeuglenkerin aus dem Bezirk Spittal/Drau lenkte am 03.07.2025 um 12:25 Uhr ihren PKW auf der Millstätter Straße B98 in Fahrtrichtung Spittal/Drau. Zeitgleich lenkte ein 80-jähriger Deutscher sein E-Bike auf dem die B98 begleitenden Geh- und Radweg in Richtung Spittal/Drau und wollte auf Höhe Kreuzung mit dem Waldweg, Gemeinde Radenthein, die B98 queren. Dabei kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Fahrradlenker kam zu Sturz und blieb auf der Fahrbahn liegen. Er wurde dabei schwer verletzt und mit der Rettung ins KH Spittal/Drau eingeliefert. Die PKW-Lenkerin blieb unverletzt. Die Alkomatentest verliefen negativ.
2025-07-03 - Tierschutz
Auto überschlug sich mehrmals
In der Nacht des 3. Juli 2025 kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen in Ried im Innkreis. Eine 48-jährige aus dem Bezirk Ried fuhr die Kasernstraße entlang, als plötzlich mehrere Tiere die Fahrbahn überquerten. Die Lenkerin prallte bei einem sofortigen Ausweichmanöver gegen einen am Straßenrand geparkten Pkw, woraufhin sich ihr Pkw mehrmals überschlug. Am Beifahrersitz befand sich ihre 19-jährige Tochter, welche durch den Verkehrsunfall unbestimmten Grades verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Die 48-jährige kam mit leichten Verletzungen davon. Der Pkw wurde bei dem Unfall schwer beschädigt.
2025-07-03 - Unfall
Verkehrsunfall mit Eigenverletzung
Ein 55-jähriger Mann aus Niederösterreich lenkte am 03.07.2025 um 16:25 Uhr seien Motorrad auf der Deutsch-Griffner-LStr. L64 von Leßnitz kommend in Richtung Deutsch-Griffen. In Göschelsberg geriet er in einer langgezogenen Linkskurve aus bisher unbekannter Ursache auf das rechte Bankett. Dabei rutschte das Vorderrad weg, er kam mit dem Motorrad zu Sturz und rutschte ca. 50 Meter am Boden dahin. Der Mann wurde dabei schwer verletzt und nach Erstversorgung vor Ort mit dem Rettungshubschrauber C11 ins UKH Klagenfurt geflogen. Am Motorrad entstand erheblicher Sachschaden. Ein Alkomatentest verlief negativ.
2025-07-03 - Brand
PKW Brand auf der A2
Ein 25-jähriger Mann lenkte am 02.07.2025 gegen 23:00 Uhr seinen Pkw auf der A2 Südautobahn aus Richtung Wolfsberg kommend in Fahrtrichtung Klagenfurt. Auf Höhe der Anschlussstelle Dolina geriet das Fahrzeug vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand und brannte in weiterer Folge vollständig aus. Der 25-Jährige wurde einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle unterzogen und zur Durchführung eines Alkotests aufgefordert. Der vor Ort durchgeführte Test ergab eine leichte Alkoholisierung. Der Führerschein wurde vorläufig digital abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Eine physische Abnahme war nicht möglich, da der Führerschein (Scheckkarte) beim Brand im Fahrzeug zerstört wurde.
2025-07-03 - Unfall
Fußgänger bei Verkehrsunfall tödlich verunglückt
Am Vormittag des 3. Juli 2025 kam es auf der B145 in Altmünster zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Pkw-Lenker und einem Fußgänger. Ein 28-jähriger deutscher Staatsangehöriger lenkte seinen Pkw aus Fahrtrichtung Ebensee kommend in Richtung Gmunden. Im Bereich des Schutzweges, auf Höhe des Friedhofs Altmünster, kollidierte er mit einem 92-jährigen Fußgänger aus dem Bezirk Gmunden, welcher nach Angaben von Augenzeugen beabsichtigte, den Schutzweg zu überqueren. Der 92-Jährige erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen.
2025-07-03 - Unfall
Verkehrsunfall auf der A1 – Bezirk Amstetten
Ein 72-jähriger ungarischer Staatsbürger fuhr am 3. Juli 2025 mit einem Sattelkraftfahrzeug auf der A 1 in Fahrtrichtung Wien durch das Gemeindegebiet von St. Valentin. Bei Straßenkilometer 154,0 hielt er sein Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes an. Nachdem der Schaden behoben war, fuhr er gegen 08.35 Uhr mit geringer Geschwindigkeit am Pannenstreifen, um zu beschleunigen und sich in den Verkehr einzuordnen. Zur gleichen Zeit lenkte ein 32-jähriger rumänischer Staatsbürger einen Pkw in die gleiche Richtung. Dabei soll er einen Pkw rechts, auf dem Pannenstreifen überholt haben. In der Folge prallte er gegen das Heck des Sattelkraftfahrzeuges. Der 32-Jährige erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde nach notärztlicher Versorgung mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 10 in das Kepler Universitätsklinikum Linz geflogen. Durch herumfliegende Teile wurde ein weiterer Pkw beschädigt. .Die A 1 in Fahrtrichtung Wien war im Bereich der Unfallstelle bis 09.30 Uhr gesperrt. Eine Umleitung bestand.
2025-07-03 - Unfall
70-Jährige am Traunstein abgestürzt
Eine 70-jährige deutsche Staatsangehörige war am frühen Vormittag des 3. Juli 2025 mit einem Bekannten am Traunstein im Bereich des Hernlersteig unterwegs. Auf einer Seehöhe von ca. 650 Meter verlor sie bei einem kurzen Steilstück des Wanderweges das Gleichgewicht und stürzte ca. 15 Meter in einen Graben. Der Begleiter setzte daraufhin einen Notruf ab. Die 70-Jährige wurde vom Notarzthubschrauber "Martin 3" mittels Seilbergung gerettet und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus verbracht.
2025-07-03 - Unfall
Verkehrsunfall mit E-Scooter und Eigenverletzung in Schlitters
Ein 76-jähriger Österreicher kam am 2. Juli 2025 gegen 17:00 Uhr mit seinem E-Scooter an der Kreuzung Trenkerweg/Seehofweg in Schlitters zu Sturz, weil er laut eigenen Angaben plötzlich mit Schwindel zu kämpfen hatte. Er wurde nach der Erstversorgung von der Rettung mit Verletzungen unbestimmten Grades im Gesichts- und Schulterbereich in das BKH Schwaz verbracht..Bearbeitende Dienststelle: PI Ried im Zillertal.Tel. Nr. 059133 / 7253
2025-07-03 - Raub
Raub eines E-Scooters durch unbekannte Täterin in Innsbruck
Am 2. Juli 2025 gegen 16:20 Uhr wurde ein 14-jähriger Österreicher in der Freundsbergstraße in Innsbruck Opfer eines Raubes. Er stand dort am Gehsteig – in Begleitung eines gleichaltrigen Freundes - auf seinem E-Scooter, als sich ihm eine bisher unbekannte weibliche Person näherte, ihn vom Fahrzeug stieß, anschließend mit dem E-Scooter (Farbe schwarz-blau) im Wert eines hohen 3-stelligen Eurobetrages am Gehsteig der Reichenauer Straße in westliche Richtung floh und an der Kreuzung mit der Andechstraße in Richtung Süden abbog. Eine sofort eingeleitete örtliche Fahndung verlief ohne Erfolg. Die Täterin mit dunkler Hautfarbe (vermutlich arabische Abstammung) ist ca. 20 bis 30 Jahre alt, hat zwei goldene Zähne und trägt hellbraunes, schulterlanges Haar. Sie war mit einem weißen T-Shirt und grauen Leggings bekleidet und trug eine Bauchtasche im Animal-Look (Jaguarmuster)..Bearbeitende Dienststelle: PI Pradl.Tel. Nr. 059133 / 7563
2025-07-03 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge zwischen 2 MR-Fahrern in Matrei in Osttirol
Am 2. Juli 2025 gegen 15:415 Uhr kam es auf der Felbertauernstraße B108 in Seblas (Gemeinde Matrei in Osttirol) zur Kollision zwischen 2 deutschen Motorradfahrern. Ein 57-Jähriger (Landkreis Augsburg) fuhr als Mitglied einer 7-köpfigen Reisegruppe in Fahrtrichtung Lienz. Bei StrKm 25,6 wollte er rechts auf das Gelände der dortigen Tankstelle abbiegen und wurde dabei im Bereich des Lenkers vom Motorrad eines 52 Jahre alten Reisegefährten (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) gestreift. In der Folge stürzten beide und schlitterten über die Fahrbahn. Sie erlitten Verletzungen unbestimmten Grades und wurden nach der Erstversorgung von der Rettung in das BKH Lienz verbracht. .Bearbeitende Dienststelle: PI Matrei in Osttirol.Tel. Nr. 059133 / 7234
2025-07-03 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge zwischen 2 Radfahrern in Innsbruck
Am 2. Juli 2025 gegen 17:05 Uhr fuhr ein 54-jähriger Österreicher mit seinem Citybike auf dem Radfahrstreifen der Franz-Greiter-Promenade in Innsbruck stadtauswärts in nördliche Richtung. Unmittelbar hinter ihm war ein 35 Jahre alter Österreicher mit seinem Rennrad in dieselbe Richtung unterwegs. Auf Höhe der Station Löwenhaus der Hungerburgbahn kam es zwischen den beiden zum Zusammenstoß, als der 54-Jährige links abzweigen und der 35-Jährige ihn gleichzeitig auf derselben Seite überholen wollte. Der Lenker des Rennrades kam zu Sturz und überschlug sich, der Lenker des Citybike kippte um. Während dieser laut eigenen Angaben unverletzt blieb, wurde der 38-Jährige nach der Erstversorgung von der Rettung mit Verletzungen unbestimmten Grades an der linken Schulter und beiden Ellbogen in die Klinik Innsbruck verbracht. .Bearbeitende Dienststelle: VI Innsbruck.Tel. Nr. 059133 / 7591
2025-07-03 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge zwischen MR-Fahrer und Fußgängerin in Biberwier
Am 2. Juli 2025 gegen 15:40 Uhr lenkte ein 27-jähriger Schwede sein Motorrad auf der B179 im Gemeindegebiet von Biberwier von Deutschland kommend in Fahrrichtung Süden. Zum selben Zeitpunkt wollte ein belgisches Paar (65-jährige Frau und 67-jähriger Mann) an der Einfahrt zum Parkplatz des Blindsees (StrKm 13,677) die stark befahrene Bundesstraße überqueren, um ihre Wanderung entlang der Via Claudia fortsetzen zu können. Die Frau betrat vor dem Mann die Fahrbahn und befand bereits in der Straßenmitte, als sie vom Motorrad erfasst und niedergestoßen wurde. Der 27-Jährige hatte noch vergeblich versucht, nach rechts auszuweichen. Ihm gelang es, sein Motorrad wenige Meter nach der Kollision ohne Sturz zum Stillstand zu bringen. Die Frau wurde nach der Erstversorgung vom NAH "Martin 2" mit Verdacht auf eine Fraktur des linken Unterarmes und einer Rissquetschwunde am Kopf in das KH Zams geflogen. Die Unfallstelle war für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und Unfallaufnahme ca. 30 Minuten in beiden Richtungen gesperrt. Im Einsatz standen ebenso ein RTW der Ortsstelle Ehrwald sowie zwei Polizeistreifen (PI Lermoos, PI Bichlbach) und das Baubezirksamt Reutte..Bearbeitende Dienststelle: PI Lermoos.Tel. Nr. 059133 / 7154
2025-07-03 - Drogen
An einem Vormittag zwei Suchtgiftlenker aus dem Verkehr gezogen
Zu gleich zwei vorläufigen Führerscheinabnahmen wegen Fahrens unter Drogeneinfluss kam es am Vormittag des 3. Juli 2025 in Rohrbach. Ein 35-Jähriger aus Linz fuhr in Richtung Rohrbach-Berg, wobei eine Polizeistreife die auffällige Fahrweise des Linzers bemerkte. Die Beamten führten eine Lenker- und Fahrzeugkontrolle durch. Ein Drogenurintest fiel positiv aus und eine nachfolgende klinische Untersuchung ergab eine Fahruntauglichkeit des Lenkers. Kurze Zeit später fiel den Beamten erneut ein 34-jähriger Pkw-Lenker aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung im Bereich der B127, ebenfalls durch eine auffällige Fahrweise, auf. Die Polizisten führten wiederum eine Lenker- und Fahrzeugkontrolle durch, wobei der Drogenurintest und die klinische Untersuchung ebenfalls eine Suchtmittelbeeinträchtigung ergaben. Beiden Lenkern wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Es folgen Anzeigen an die Bezirkshauptmannschaft.
2025-07-03 - Tierschutz
Tierquälerei
Eine 60-jährige Frau aus dem Bezirk Villach wurde am 03.07.2025 um 11.13. Uhr auf einen in der prallen Sonne stehenden PKW in der Villacher Innenstadt aufmerksam, in welchem ein Hund eingeschlossen war, und erstattete die Anzeige. Der Hund konnte nach einer halben Stunde aufgrund einer ca. 2cm geöffneten Scheibe der Beifahrertür aus dem bereits stark überhitzten Fahrzeug von der Hauptfeuerwache Villach befreit und mit Wasser versorgt werden. Der Hund wurde dem Tierheim übergeben. Die 81-jährige Hundebesitzerin aus Villach kam um 11:55 Uhr zum Fahrzeug zurück. Sie wird der StA Klagenfurt zur Anzeige gebracht.
2025-07-03 - Diebstahl
Diebstahl in Innsbruck – Klärung – Zeugenaufruf
Am 3. Juli 2025, gegen 10:00 Uhr, zeigten Zeugen bei der PI Hall in Tirol telefonisch an, dass eine Person mit zwei vermutlich gestohlenen E-Scootern mit einem Zug in Richtung Innsbruck fahren würde. Nach einer sofortigen Fahndung durch Beamte der PI Innsbruck Bahnhof und der PI Hall konnte ein 51-jähriger Österreicher mit zwei offenbar gestohlenen E-Scootern in Innsbruck angetroffen und festgenommen werden. Der Mann gab zu, die Fahrzeuge gestohlen zu haben. Bisher konnte nur ein Scooter einem Geschädigten zugeordnet werden. Etwaige weitere Geschädigte werden ersucht, sich bei der PI Hall in Tirol (Tel. 059133/7110) zu melden. .Der 51-Jährige wurde in die Justizanstalt Innsbruck eingeliefert. Eine Anzeige an die Staatsanwaltschaft Innsbruck folgt.
2025-07-03 - Körperverletzung
Fahrlässige Körperverletzung
Am 3. Juli vormittags löste sich in einem Lebensmittelmarkt in Salzburg Liefering eine Deckenplatte oberhalb dem Kassenbereich. Die Platte stürzte auf drei sich dort aufhaltende Personen. Diese erlitten durch den Vorfall leichte Verletzungen. Der Bereich wurde anschließend durch das Fachpersonal des Marktes wieder in Stand gesetzt, sodass der Betrieb des wieder weitergeführt werden konnte.
2025-07-03 - Fahndung
Suchaktion nach 9-jährigem Jungen
Am 03. Juli 2025 gegen 09.54 Uhr wurde die Polizei in Bregenz über einen abgängigen 9-jährigen Jungen vom Spielplatz vor dem Festspielhaus Bregenz in Kenntnis gesetzt. Da der autistische Junge einer besonderen Betreuung bedarf wurden sofort mehrere Streifen der Bundespolizei zur Fahndung in den Seeanlagen, am Bahnhof und der Innenstadt zusammengezogen. Aufgrund der Nähe zum Bodensee wurde vorsorglich auch die Wasserrettung sowie die Wasserpolizei alarmiert. Unterstützt wurde die Suchaktion vom Polizeihubschrauber Libelle sowie zwei Polizeidiensthunden. .Nachdem der Junge in diversen Geschäften in Dornbirn Schwefel gesichtet wurde, verlagerte sich die Suchaktion in diesen Bereich. Gegen 12:13 Uhr meldete sich schließlich eine Frau bei der Polizeiinspektion Hohenems, dass ein vermutlich abgängiger Jungen bei ihr sei. In der Folge konnte der Junge von seiner Mutter identifiziert und wohlbehalten an diese übergeben werden. .An der Suchaktion beteiligt waren:.- Insgesamt 18 Streifen der Bundespolizei in den Bezirken Bregenz und Dornbirn.- Polizeihubschrauber Libelle .- 2 Streifen der Polizeidiensthundeinspektion.- 1 Streife der Wasserpolizei.- Wasserrettung mit 30 Einsatzkräften.Rückfragen: Polizeiinspektion Bregenz, Tel. +43 (0) 59 133 8120
2025-07-03 - Brand
Arbeitsunfall auf Friedhof
Ein 17-jähriger Praktikant aus dem Bezirk Liezen öffnete gegen 10:00 Uhr auf dem Friedhof in Donnersbach gemeinsam mit seinem 62-jährigen Chef einen mit einer Schal-Tafel abgesicherten Schacht, stolperte aus unbekannter Ursache und fiel in den Schacht in rund vier Meter Tiefe. Er prallte auf den Steinboden der Gruft. Der Jugendliche zog sich bei dem Sturz schwere Verletzungen zu. Er wurde vom Notarztteam des C 14 noch vor Ort notversorgt. Die Freiwillige Feuerwehr Donnersbach musste den 17-Jährigen mittels Seilzugs an die Oberfläche bringen. Der Schwerverletzte wurde vom Rettungshubschrauber C 14 ins LKH Graz verbracht.
2025-07-03 - Unfall
Verkehrsunfall auf der A5 / Bezirk Mistelbach
Ein 24-jähriger Mann aus Polen lenkte am 3. Juli 2025, gegen 05.30 Uhr, einen Pkw auf der A5 im Gemeindegebiet von Drasenhofen, Bezirk Mistelbach, in Fahrtrichtung Tschechien. Am Beifahrersitz fuhr ein 53-jähriger Mann aus Polen mit. Der Pkw-Lenker sei laut eigenen Angaben eingeschlafen. Das Fahrzeug soll auf die Gegenfahrbahn geraten sein. Es kam zur seitlichen Kollision mit einem entgegenkommenden Lkw, der von einem 35-jährigen Mann aus Polen in Richtung Wien gelenkt wurde..Der Lkw war mit Gläsern beladen und kippte um. Die Umfahrung Drasenhofen musste aufgrund aufwändiger Bergemaßnahmen bis etwa 12.55 Uhr für den kompletten Verkehr gesperrt werden..Der Pkw-Lenker war unverletzt. Sein Beifahrer erlitt Verletzungen schweren Grades und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus nach Tschechien verbracht..Der Lkw-Lenker erlitt Verletzungen leichten Grades.
2025-07-03 - Betrug
Schwerer Betrug
Eine 70-jährige Pensionistin aus dem Bezirk Klagenfurt wurde am 18.06.2025 um 14:30 Uhr Opfer von Telefonbetrügern. Sie erhielt vermeintlich einen Anruf einer Mitarbeiterin ihrer Hausbank und ihr wurde vorgetäuscht, dass es mehrere Fremdzugriffe auf ihr Girokonto gegeben hätte. Daraufhin wurde sie vermeintlich mit einem IT-Spezialisten der Bank verbunden, welcher sie zu Installation der Fernzugriffsoftware "AnyDesk" überredete. Danach wurde sie zu einer Überweisung mittels "Touch-ID" überredet, damit vermeintlich eine Sicherheitsüberprüfung stattfinden könne. Als der Anrufer unfreundlicher wurde und sie zur Erweiterung ihres Überziehungsrahmens drängen wollte, schöpfte sie Verdacht, beendete das Gespräch und wandte sich tatsächlich an ihre Hausbank. Es wurden sofort alle Konten gesperrt. Trotzdem entstand der Geschädigten einen Schaden in der Höhe von mehreren zehntausend Euro.
2025-07-03 - Einbruch
Klärung von zahlreichen Einbruchsdiebstählen im Grenzgebiet
Aufgrund intensiver Ermittlungen durch eine Ermittlungsgruppe des Bezirkspolizeikommando Rohrbach, in enger Zusammenarbeit mit der tschechischen Polizei, konnten am 1. Juli 2025 zahlreiche Einbruchs- und Einschleichdiebstähle geklärt werden. Demnach habe ein 48-jähriger tschechischer Staatsangehöriger im Zeitraum zwischen September 2024 und Juli 2025 mehrmals die Staatsgrenze überquert und verschiedene Ortschaften im Grenzgebiet aufgesucht. Dabei habe er es gezielt auf E-Bikes und Bargeld abgesehen. Der 48-Jährige konnte in der Nacht auf den 1. Juli in Ulrichsberg nach einem weiteren Diebstahl von Beamten des Landeskriminalamtes OÖ sowie weiteren Polizeistreifen festgenommen und in die Justizanstalt Linz eingeliefert werden. Dem Beschuldigten konnten bereits zahlreiche Taten nachgewiesen werden. Derzeit wird noch geklärt, ob der 48-Jährige noch für weitere Taten im In- und Ausland verantwortlich ist.
2025-07-03 - Unfall
Tödlicher Verkehrsunfall im Gemeindegebiet Trautmannsdorf/Leitha – Bezirk Bruck/Leitha
Ein 43-jähriger ungarischer Staatsbürger lenkte am 3. Juli 2025, gegen 06.25 Uhr, ein Sattelkraftfahrzeug auf der L 163 aus Richtung Trautmannsdorf komend in Richtung Götzendorf durch das Gemeindegebiet von Trautmannsdorf an der Leitha. Zur gleichen Zeit lenkte ein 51-jähriger Mann aus dem Bezirk Bruck an der Leitha in die entgegengesetzte Richtung. Dabei geriet der Motorradlenker bei Straßenkilometer 2,4 aus bisher unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Obwohl der Lenker des Sattelkraftfahrzeuges eine Notbremsung einleitete und versuchte auszuweichen kam es zu einem Zusammenstoß. Der 51-Jährige erlitt dabei Tödliche Verletzungen..Die L 163 war im Bereich der Unfallstelle bis 12.15 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine örtliche Umleitung bestand.
2025-07-02 - Brand
Großbrand eines Firmenobjekts
Am 1. Juli kam es gegen 17:30 Uhr in Taxach aus bislang unbekannter Ursache zu einem Großbrand mit starker Rauchentwicklung in einem Firmenobjekt. Die Löscharbeiten, welche durch mehrere Feuerwehren durchgeführt wurden, dauerten bis in die Morgenstunden des 2. Juli an. Durch den Brand wurden keine Personen verletzt. Während der Löschmaßnahmen kam es zu Straßensperren im Nahebereich der Einsatzstelle. Eine Schadenssumme ist bis dato nicht bekannt. Die Ermittlungen der Brandursache wurden durch das Landeskriminalamt Salzburg aufgenommen.
2025-07-02 - Tierschutz
Schwerpunkt der Landesverkehrsabteilung
Die Landesverkehrsabteilung Wien führte mit dem uniformierten Fahrraddienst (uFD) der Stadtpolizeikommanden einen Schwerpunkt im Raum Wien durch. Das Hauptaugenmerk lag auf dem Fahrrad und E-Scooter-Verkehr. .Eine Bilanz des Schwerpunktes:.• 254 Organmandate (missachten Rotlicht, telefonieren/ hantieren mit dem Mobiltelefon, befahren Gehsteig /Fußgeher Zonen).• 90 Anzeigen (missachten Rotlicht, missachten Einbahn, befahren Gehsteig/ Fußgeher Zonen, missachten Kindersicherung).• 193 Alkovortests .Bei der Überprüfung mit einem Rolltester wurde ein E-Scooter mit einer Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h gemessen. Der Lenker wurde angezeigt. .Durch das engagierte Einschreiten aller Beamten konnte abermals ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung der Verkehrssicherheit geleistet werden.
2025-07-02 - Waffen
Einladung zum "WienXtra Ferienspiel" mit der Wiener Polizei
Die Landespolizeidirektion Wien lädt alle Kinder und Eltern, die ihren Kleinen kostenlos und spontan (keine Anmeldung erforderlich!) aufregende Sommertage ermöglichen wollen, zum diesjährigen "WienXtra Ferienspiel" mit der .Polizei Wien ein!.An vier Terminen im Juli und August bietet die Wiener Polizei jeweils von .13:00 bis 18:00 Uhr ein spannendes und abwechslungsreiches Programm:.Los geht es am 05.07.2025 mit dem Thema "Alles rund ums Fahrrad" im Schulverkehrsgarten Prater (Hauptallee 98, 1020 Wien). .Am 26.07.2025 lädt die Wasserpolizei zu einer Mitfahrt in einem Polizeiboot auf der Donau (Handelskai 267, 1020 Wien)..Der 16.08.2025 steht ganz im Zeichen der Sondereinheit WEGA und der Landesverkehrsabteilung, wobei besonders Mutige die Chance nutzen .können, den WEGA Kletterturm in der Rossauer Kaserne zu erklimmen .(Schlickplatz 6, 1090 Wien)..Den Abschluss bildet am 23.08.2025 ein Nachmittag mit den vierbeinigen .Kolleginnen und Kollegen der Polizeidiensthundeeinheit (Hofherr-Schrantz-Gasse 6, 1210 Wien)..Bei allen Veranstaltungen sind auch dieses Jahr die Kinderpolizei, "Gustav, der sprechende Funkwagen" und ein Polizeimotorrad dabei, auf dem gerne Platz genommen werden darf! Außerdem gibt es bei jedem Termin eine .Waffen- und Geräteschau der Sondereinheit WEGA sowie einen Stand zum Thema Verkehrserziehung! Weitere Fixpunkte: Kinderschminken, Hüpfburg, und vieles mehr…
2025-07-02 - Sexualdelikt
Nachtrag: Ermittlungen nach Auffindung einer reglosen 17-Jährigen in Wohnung
Wie berichtet, wurden Beamte gemeinsam mit der Berufsrettung Wien am 15.06.2025 in eine Wohnung gerufen, in der sich eine reglose 17-Jährige befand. Die Frau wurde erfolgreich reanimiert und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Dort befand sich die 17-Jährige einige Tage in einem komatösen Zustand. Aufgrund der vorhandenen Verletzungen am Körper der Frau hat das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Süd umgehend die Ermittlungen aufgenommen. Ein Sexualdelikt konnte nicht ausgeschlossen werden. Weiters wies die Frau eine erhebliche Intoxikation durch Suchtmittel auf. Die vier zum Auffindungszeitpunkt in der Wohnung anwesenden Männer (StA.: Syrien, 21-35 Jahre alt) wurden umgehend einvernommen und gaben an, sie haben der jungen Frau lediglich einen Schlafplatz zur Verfügung gestellt. .Der 17-Jährigen fehlen jegliche Erinnerungen und sie konnte keine Angaben machen. .Aufgrund vorläufiger DNA Untersuchungsergebnisse wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien die Festnahmen der vier Männer angeordnet. Alle vier Tatverdächtigen wurden in den letzten Tagen festgenommen und in eine Justizanstalt gebracht. Einer der Männer, ein 33-Jähriger, zeigte sich teilweise geständig. Laut seinen Angaben, kam es zu einvernehmlichen Geschlechtsverkehr mit der 17-Jährigen. .Die vier Männer stehen im Verdacht des sexuellen Missbrauchs einer wehrlosen oder psychisch beeinträchtigen Person. .Weitere Erhebungen sind im Gange.
2025-07-02 - Diebstahl
Ermittlungserfolg des Stadtpolizeikommandos Meidling
1.Durch umfangreiche Erhebungen ist es einem Kriminalsachbearbeiter der Polizeiinspektion Preindlgasse gelungen, einen Tatverdächtigen nach schwerem Betrug auszuforschen. Der 48-jährige algerische Staatsangehörige steht im Verdacht eine entfremdete Bankomatkarte über einen Zeitraum von knapp zwei Wochen missbräuchlich verwendet und mehrere Zahlungen getätigt zu haben. Für das Opfer entstand ein Schaden im höheren dreistelligen Eurobereich. Der 48-Jährige zeigte sich umfangreich geständig und wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien angezeigt. .2. Dem Kriminalsachbearbeiter der Polizeiinspektion Preindlgasse ist es durch akribische Ermittlungsarbeit und in Zusammenarbeit mit dem Polizeikooperaktionszentrum Nickelsdorf und den ungarischen Kollegen gelungen, vier Tatverdächtige nach Diebstahl in einem Elektrogeschäft auszuforschen. Die drei Männer, 18, 24 und 45 Jahre alt und eine 41-Jährige, alle vier ungarische Staatsangehörige, sollen elektronische Waren in einem vierstelligen Eurobetrag aus einem Geschäft gestohlen haben. Die vier Tatverdächtigen befinden sich in Ungarn und wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien angezeigt.
Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!