ALLE · Salzburg · Oberösterreich · Niederösterreich · Vorarlberg · Kärnten · Burgenland · Steiermark · Tirol · Wien
2025-06-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Villach
Am 12.06.2025 gegen 08:30 Uhr lenkte ein 84-jähriger Mann aus dem Bezirk Villach-Land seinen PKW in Villach auf der Feldner Straße in Fahrtrichtung Rennsteiner Straße. Vor ihm fuhr ein 72-jähriger Mann aus Villach mit seinem E-Bike. Der 84-Jährige beabsichtigte von der Rennsteiner Straße in die Willroider Straße einzubiegen. Dabei dürfte er den Lenker des E-Bikes übersehen haben und fuhr auf das fahrende E-Bike auf. Durch den Anstoß verlor der 72-Jährige die Kontrolle über sein E-Bike und kam zu Sturz. .Nach Erstversorgung wurde der 72-Jährige mit schweren Verletzungen ins LKH Villach verbracht und in weiterer Folge ins Klinikum Klagenfurt überstellt. .Ein mit dem 84-Jährigen durchgeführter Alkotest verlief negativ.
2025-06-12 - Todesfall
Schwerer Alpinunfall am Großglockner – Nachtrag
Nachtrag zu PA Teil 4, vom 09.06.2025:.Am 9. Juni 2025 starteten ein 25-jähriger und ein 31-jähriger Österreicher gegen 04:00 Uhr vom "Alpengasthof Lucknerhaus" aus mit ihren E-Bikes bis zur Lucknerhütte. Von dort aus stiegen sie ca. 30 Minuten zu Fuß in Richtung Glockner auf. Ab Beginn der Schneegrenze wechselten sie entlang des Normalweges über das Ködnitzkees auf die Tourenskier und machten sich in Richtung Gipfel auf. Im Bereich der sogenannten "Glocknerflanke" (eine sehr steile, schneebedeckte Flanke) stieg der 31-Jährige mit Steigeisen und Pickel auf. Gegen 07:30 Uhr kam der Alpinist aus bisher unbekannter Ursache auf einer Höhe von ca. 3.500 hm zu Sturz, rutschte in weiterer Folge über die gesamte "Glocknerflanke" ca. 250 bis 300 Meter ab und blieb regungslos liegen. Bergsteiger, die sich ungefähr auf Höhe der Unfallstelle des Verunglückten befanden, setzten die Rettungskette in Gang und leisteten bis zum Eintreffen des Rettungshubschraubers Erste Hilfe. Auch der 25-Jährige fuhr sofort zum 31-Jährigen ab. Er wurde mit schwersten Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus nach Innsbruck geflogen..Nachtrag:.Der 31-Jährige ist in der Nacht auf den 11.06.2025 in der Klinik Innsbruck verstorben.
2025-06-12 - Unfall
Gleitschirmabsturz in Reith im Alpbachtal
Am 12.06.2025, gegen 11:10 Uhr, stürzte im Gemeindegebiet von Reith im Alpbachtal ein 37-jähriger Deutscher mit seinem Gleitschirm aus unbekannter Ursache aus einer Höhe von etwa 100m ab. Ein Zeuge setzte daraufhin umgehend Rettungskette in Gang und begann mit den Ersthilfemaßnahmen. Der 37-Jährige wurde nach der Erstversorgung durch Notarzt und Alpinpolizei vom Notarzthubschrauber mittels Tau geborgen und mit schweren Verletzungen in die Klinik Innsbruck gebracht.
2025-06-12 - Todesfall
Klärung von zwei Banküberfällen sowie einem Tötungsdelikt
Bezug habende Presseaussendungen in chronologischer Reihenfolge:.Presseaussendung vom 21.04.2024 (Teil 4, Punkt 3) – Bombendrohung.Sonderpresseaussendung vom 25.10.2024 – Bewaffneter Raubüberfall auf eine Bankfiliale in Innsbruck durch unbekannten Täter.Presseaussendung vom 29.10.2024 (Tel 5, Punkt 7) - Abgängigkeit.Sonderpresseaussendung vom 28.11.2024 - Bewaffneter Raubüberfall auf eine Bankfiliale in Kufstein durch unbekannten Täter.Sonderpresseaussendung vom 21.01.2025 – Leichenfund in Hall in Tirol.Presseaussendung vom 31.01.2025 (Teil 2, Punkt 5) – Klärung der Identität.Dem Landeskriminalamt Tirol gelang es nun nach umfassender und langwieriger Ermittlungsarbeit in Kooperation mit den jeweils örtlich zuständigen Polizeiinspektionen die bis dato noch offenen Banküberfälle vom 25. Oktober 2024 in Innsbruck sowie vom 28. November 2024 in Kufstein zu klären. Somit konnten alle 12 Banküberfälle – beginnend mit 28. November 2023 in Kufstein bis zuletzt am 07. Mai 2025 in Fügen – geklärt bzw. die Beschuldigten festgenommen werden. Darüber hinaus steht einer der Beschuldigten im Verdacht, für den Tod eines 30-jährigen Österreichers im September des Vorjahres verantwortlich zu sein..Zum Banküberfall am 28. November 2024 in Kufstein konnte ein 22-jähriger österreichischer Staatsbürger aus dem Bezirk Kufstein ausgeforscht und am 10. Juni 2025 festgenommen werden. Der Täter flüchtete nach der Tat mit einem weißen Kleintransporter, der von Überwachungskameras zwar in Tatortnähe, aber aus größerer Entfernung erfasst wurde. Auf Grund von Bildanalysen und Auswertungen mit Unterstützung von deutschen Polizisten einer Verkehrsinspektion, konnte folglich ein Mercedes Citan mit hoher Wahrscheinlichkeit als Fluchtfahrzeug ermittelt werden. Die Abgleiche mit den Kontrollmaßnahmen im Zuge der Alarmfahndung sowie weiterführende Ermittlungen mit Unterstützung der Polizeiinspektion Kufstein erbrachten Hinweise auf den Beschuldigten. Bei seiner Vernehmung am 10.06.2025 durch Beamte des LKA zeigte er sich geständig und gab als Motiv für die Tat Geldprobleme an. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Innsbruck wurde der Beschuldigte noch am gleichen Tag in die Justizanstalt Innsbruck eingeliefert..Zum Banküberfall am 25. Oktober 2024 in Innsbruck konnte durch Hinweise aus seinem Umfeld ein 28-jähriger Staatenloser aus Innsbruck ermittelt werden, der im Verdacht steht, diese Straftat begangen zu haben. Diese Hinweise wurden durch Zeugenaussagen, weitere Ermittlungsergebnisse sowie einem Sachverständigengutachten, welches durch die Staatsanwaltschaft Innsbruck in Auftrag gegeben wurde, erhärtet. .Darüber hinaus steht derselbe Beschuldigte im Verdacht, für den Tod eines 30-jährigen Österreichers, welcher vorerst im September 2024 als abgängig gemeldet und schließlich sein Leichnam im Jänner 2025 in Hall in Tirol aufgefunden und identifiziert werden konnte, verantwortlich zu sein. Wie bereits berichtet, konnte, insbesondere aufgrund des fortgeschrittenen Verwesungszustandes des Leichnams im Zuge der Obduktion, keine konkrete Todesursache und somit auch kein konkreter Tathergang ermittelt bzw. rekonstruiert werden. Dennoch wird aufgrund der Auffindungssituation des Leichnams von einer Fremdbeteiligung ausgegangen. Der Tatverdacht gegen den Beschuldigten begründet sich auch hier auf Erhebungsergebnisse, Hinweise sowie einer Zeugenaussage aus seinem Umfeld..Zudem ergaben die Ermittlungen konkrete Beweise, dass der 28-Jährige verdächtigt wird, bereits im April 2024 eine Bombendrohung gegen das Wohnhaus des 30-Jährigen über den Polizeinotruf ausgesprochen zu haben..Der Beschuldigte selbst kann zu den Tatvorwürfen nicht mehr befragt werden, zumal dieser im Dezember 2024 tot in seiner Wohnung aufgefunden wurde. Die Ermittlungen zu seinem Tod – inklusive eine an der Gerichtsmedizin Innsbruck durchgeführten Obduktion - ergaben keinen Hinweis auf Fremdverschulden..Die Ermittlungen im Hinblick auf das Tötungsdelikt sind bislang noch nicht restlos abgeschlossen.
2025-06-12 - Körperverletzung
Körperverletzung in Volders
Am 11.06.2025, gegen 09:50 Uhr, kam es auf einer Gemeindestraße im Ortsgebiet von Volders nach einem verbalen Streit zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen einem 55-jährigen österreichischen Fußgänger mit Hund und einem 59-jährigen österreichischen Fahrradfahrer. Sowohl der 55-Jährige als auch der 59-Jährige wurden dabei verletzt. Sie lehnten weitere Hilfe durch die Rettung ab und begaben sich selbstständig in ärztliche Behandlung. Die polizeilichen Ermittlungen zur Klärung des Sachverhaltes sind im Gange.
2025-06-12 - Körperverletzung
schwere Körperverletzung im Bezirk Schwaz
In der Nacht vom 08. auf den 09.06.2025 gerieten ein 18-jähriger Österreicher und ein 27-jähriger Österreicher bei einer Party im hinteren Zillertal im Bezirk Schwaz in Streit. Im Verlauf des Handgemenges stürzte der 27-Jährige in ein Bachbett und erlitt dadurch schwere Verletzungen. Nach der Erstversorgung durch die Rettung wurde der Verletzte ins BKH Schwaz gebracht.
2025-06-12 - Einbruch
Einbruchsdiebstähle im Waldviertel geklärt – Beschuldigter in Haft
Ein 20-jähriger Mann aus dem Bezirk Waidhofen an der Thaya steht im Verdacht, am 1. Juni 2025, gegen 03.00 Uhr, in ein Einfamilienhaus im Gemeindegebiet von Dobersberg, Bezirk Waidhofen an der Thaya, eingebrochen zu sein. Der vorerst unbekannte Täter soll ein Fenster aufgebrochen haben, in das Haus eingestiegen sein und einen geringen Geldbetrag aus einer Handtasche entwendet haben. Ein Hausbewohner wurde wach und stellte ihn zur Rede. Beim Versuch, vom Tatort zu flüchten, soll der 20-Jährige auf der Treppe zu Sturz gekommen sein..Die alarmierten Einsatzkräfte der Polizeiinspektionen Raabs an der Thaya und Heidenreichstein nahmen den Mann am Tatort vorläufig fest..Der 20-Jährige wurde vom Rettungsdienst erstversorgt und im Landesklinikum Horn ambulant behandelt. Im Anschluss wurde er zur Polizeiinspektion Dobersberg verbracht..Ein mit dem Beschuldigten durchgeführter Alkotest verlief positiv und ergab eine schwere Alkoholisierung..Das gestohlene Bargeld konnte dem Opfer wieder ausgefolgt werden..Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Krems an der Donau wurde der Beschuldigte in die Justizanstalt Krems eingeliefert.. .Aufgrund umfassender Ermittlungen und akribischer Tatortarbeit durch Bedienstete der Polizeiinspektion Schrems nach einem Firmeneinbruch im Gemeindegebiet von Schrems, Bezirk Gmünd, vom 30. auf den 31. Mai 2025, konnte auch dieser Einbruchsdiebstahl dem 20-Jährigen zugeordnet werden. Der vorerst unbekannte Täter soll unter anderem einen Reifenkomplettsatz, Gutscheine, mehrere Stangen Zigaretten und Bargeld gestohlen haben. Der Wert der Beute und die Höhe des Sachschadens belaufen sich insgesamt auf etwa 8.000 Euro..Die ermittelnden Polizistinnen und Polizisten stellten bei ihren Erhebungen den Großteil des Diebesguts sicher. Die Gegenstände werden dem Geschädigten ausgefolgt.
2025-06-12 - Drogen
17 kg Cannabiskraut am Flughafen Wien-Schwechat sichergestellt - Festnahme
Bei Gepäckskontrollen am Flughafen Wien-Schwechat konnten Bedienstete des Stadtpolizeikommandos Schwechat, Fachbereich Kriminaldienst Grenzpolizei, am 12. Juni 2025 einen Reisekoffer mit circa 17 Kilogramm Cannabiskraut vorfinden und sicherstellen. Das Gepäckstück befand sich im Transitgepäck eines Fluges von Bangkok und sollte nach Edinburgh (Schottland) weitertransportiert werden. Ein 20-jähriger deutscher Staatsbürger, auf den der Koffer eingecheckt war, wurde im Bereich des Weiterfluggates von den Kriminalbeamten vorläufig festgenommen. Der Beschuldigte war bei der Einvernahme zum Suchtmittelschmuggel nicht geständig und wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Korneuburg in die dortige Justizanstalt eingeliefert.
2025-06-12 - Verkehr
Schwerpunkt der Landesverkehrsabteilung Wien
Sachverhalt: Der uniformierte Fahrraddienst der Landesverkehrsabteilung Wien führte .gestern gemeinsam mit Beamten der Stadtpolizeikommanden Innere Stadt, Landstraße, Josefstadt, Ottakring und Döbling eine bezirksübergreifende .Verkehrsschwerpunktaktion durch. Das Hauptaugenmerk lag auf dem Fahrrad- und E-Scooter-Verkehr. Es wurden aber auch Autofahrer und deren .Fahrzeuge kontrolliert..Ein Lenker war mit einem besonders schnellen E-Scooter unterwegs. Bei der Überprüfung auf dem mobilen Rollenprüfstand wurde eine Geschwindigkeit von 87 km/h festgestellt - eine mehr als dreifach so hohe Geschwindigkeit als die gesetzlich zulässige Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Der Lenker wurde angezeigt. Insgesamt wurden wegen diverser verkehrsrechtlicher Übertretungen 112 Anzeigen gelegt und 165 Organmandate ausgestellt..Ergänzend zu solchen Verkehrsschwerpunkten trägt auch die neue Kampagne "Wien rollt sicher" der Landespolizeidirektion Wien einen .wesentlich zur Verkehrssicherheit bei. NutzerInnen von E-Scootern und E-Rollern werden mittels Informationsbroschüren und gezielte Online-Aufklärung über das richtige Verhalten sowie Risiken im Straßenverkehr informiert und sensibilisiert. .Link: https://www.polizei.gv.at/wien/wien_rollt_sicher/
2025-06-12 - Drogen
Festnahme von vier Suchtgifthändlern in Favoriten
Sachverhalt: Beamte der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS) .beobachteten gestern Nachmittag am Keplerplatz zwei Fälle mutmaßlichen Suchtmittelhandels. Durch rasches Einschreiten und koordiniertes Vorgehen der Beamten konnten am frühen Nachmittag ein 31-Jähriger und ein 17-Jähriger (beide Sta.: Syrien) und wenige Stunden später ein 28-Jähriger und ein 30-Jähriger (beide Sta.: Algerien) als mutmaßliche Suchtmittelhändler identifiziert, angehalten und vorläufig festgenommen werden. Bei den Personsdurchsuchungen der mutmaßlichen Täter wurden mehrere Beutel mit Kokain (insgesamt rund 4 Gramm) und Cannabiskraut (insgesamt rund 72 Gramm). Zusätzlich fanden die Polizisten Bargeld in szenetypischer Stückelung..Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurden drei der Beschuldigten in eine Justizanstalt überstellt, der 17-Jährige wurde auf freiem Fuß angezeigt.
2025-06-12 -
Unbekannte Täter nach Bankomatsprengung flüchtig
Sachverhalt: In den frühen Morgenstunden sprengten unbekannte Täter im Foyer einer Bankfiliale in der Donaustadt zwei Bankomaten gesprengt und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Die Schadenssumme ist derzeit noch unbekannt. Die Ermittlungen des Landeskriminalamts Wien in Richtung international organisierter Kriminalität laufen auf Hochtouren. Nach den mutmaßlichen Tätern wird intensiv gefahndet..Zeugen des Vorfalls, denen die unbekannten Täter vor, während oder nach ihrer Flucht aufgefallen sind, werden ersucht, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Hinweise (auch anonym) werden an das Landeskriminalamt Wien, unter der Telefonnummer 01-31310-33800 erbeten.
2025-06-12 - Unfall
Verkehrsunfall in Hoheneich – Bezirk Gmünd
Ein 15-Jähriger aus dem Bezirk Gmünd lenkte am 12. Juni 2025, gegen 09.50 Uhr, einen Pkw auf der L 68 in Hoheneich, aus Fahrtrichtung Hollenstein kommend in Richtung Gmünd, ohne im Besitz einer Lenkberechtigung zu sein. Bei Straßenkilometer 15,967 sei das Fahrzeug rechts von der Fahrbahn abgekommen und habe eine Feldzufahrt touchiert. Der Pkw habe sich in weiterer Folge überschlagen und blieb auf dem Dach im angrenzenden Feld liegen. Der 15-Jährige konnte selbstständig das Fahrzeug verlassen und wurde zur Abklärung vom Rettungsdienst in das Landesklinikum Zwettl verbracht. Er wird der Bezirkshauptmannschaft Gmünd angezeigt.
2025-06-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden im Bezirk Feldkirchen
Am 12.06.2025 gegen 07:28 Uhr lenkte eine 15-Jährige aus Klagenfurt ihr Moped auf der Schwarzen Straße in Fahrtrichtung Höfling, Gde und Bezirk Feldkirchen. Zur selben Zeit lenkte eine 35-jährige Frau aus dem Bezirk Feldkirchen ihren PKW auf der Schwarzen Straße in Fahrtrichtung Ossiacher Tauern Landesstraße. Unmittelbar vor einer unübersichtlichen Kurve kollidierten die beiden Fahrzeuge aus unbekannter Ursache frontal, wodurch die 15-Jährige vom Moped gegen den PKW geschleudert wurde. .Nach Erstversorgung wurde die 15-Jährige mit schweren Verletzungen durch die Rettung ins Klinikum Klagenfurt verbracht. .Ein mit beiden Beteiligten durchgeführter Alkotest verlief negativ. .Im Einsatz stand die FF Glanhofen mit 7 Personen..Beide beteiligten Fahrzeuge wurden schwer beschädigt.
2025-06-12 - Körperverletzung
Paar attackiert
Gegen 19:30 Uhr befanden sich eine 32-Jährige, deren dreijährige Tochter sowie der 45-jährige Lebensgefährte, alle aus Graz, in einem Lokal. Dabei dürfte der alkoholisierte 29-Jährige ein vermeintliches Streitgespräch zwischen dem Paar mitgehört haben. In der Folge stellte er den 45-Jährigen zur Rede. Es kam zu einem Handgemenge zwischen den beiden Männern, was sich in der Folge vor das Lokal verlagerte. Dort schlug und trat der 29-Jährige auf den 45-Jährigen ein. Die 32-Jährige eilte ihrem Lebensgefährten zur Hilfe, worauf der 29-Jährige auch auf die Frau einschlug. Dabei wurden alle drei Personen leicht verletzt. Die Dreijährige blieb unverletzt. Danach flüchtete der Mann..Nach einer Fahndung wurde der Tatverdächtige in der Nähe der Örtlichkeit angetroffen. Bei der Amtshandlung verhielt er sich unkooperativ und aggressiv. Er wurde festgenommen. .Bei seiner Einvernahme war der Tatverdächtige geständig. Er wird in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert.
2025-06-12 - Unfall
Alkoholisierte Lenker aus dem Verkehr gezogen
Am Nachmittag des 9. Juni ereignete sich in Grödig ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Eine 45-jährige Flachgauerin fuhr mit ihrem Pkw in Richtung Ortszentrum Grödig und streifte aus bislang ungeklärter Ursache einen am rechten Fahrbahnrand stehenden Radlader. In weiterer Folge kam die Fahrzeuglenkerin von der Straße ab und prallte gegen eine Baustellenabsicherung. Mit leichten Verletzungen brachte die Rettung die Frau ins Universitätsklinikum nach Salzburg. Ein durchgeführter Alkomattest ergab 0,9 Promille. Die Lenkberechtigung wurde ihr daraufhin vorläufig abgenommen..Gegen 22:30 Uhr kam es zu einem weiteren alkoholbedingten Verkehrsunfall auf dem Messegelände in Salzburg. Ein 68-jähriger Mann fuhr mit seinem E-Scooter auf dem Weg hinter den Messehallen. Dabei übersah er eine auf dem Weg befindliche Betonbarriere und kollidierte frontal mit dieser. Ein durchgeführter Alkomattest ergab einen Wert von 1,36 Promille. Der Mann zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu und wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht..Zeugen meldeten am Abend eine Pkw Lenkerin mit auffälliger Fahrweise im Flachgau. Die Lenkerin soll schon mehrfach mit dem Randstein touchiert und auf die Gegenfahrbahn geraten sein. Bei der Kontrolle konnte ein Wert von 0,86 Promille festgestellt werden. Der 49-jährigen musste den Führerschein an Ort und Stelle vorläufig abgeben. Eine entsprechende Anzeige gemäß den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung wird an die zuständige Behörde erstattet.
2025-06-12 - Betrug
Veruntreuung von Metallrohstoffen in Kufstein
Eine in Kufstein etablierte Firma beauftragte eine ausländische Firma mit dem Transport einer niederen zweistelligen Tonnage an Metallrohstoffen. Die Ware wurde am 30.05.2025 verladen, kam jedoch nie beim Empfänger in Österreich an. Die Schadenshöhe beläuft sich auf einen hohen sechsstelligen Eurobetrag. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dazu sind im Gange.
2025-06-12 - Unfall
Schwerer Verkehrsunfall in Innsbruck-Wilten – Zeugenaufruf
Am 12.06.2025, gegen 06:40 Uhr, ereignete sich in Innsbruck-Wilten in der Nähe des Hauptbahnhofes ein schwerer Verkehrsunfall. Ein bislang unbekannter, männlicher Fußgänger überquerte die Fahrbahn, weshalb ein 60-jähriger Österreicher sein Leichtmotorrad mittels Vollbremsung zum Stillstand brachte und anschließend auf die Fahrbahn stürzte. Der 60-Jährige wurde durch den Unfall schwer verletzt, nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde er mit der Rettung in die Klinik Innsbruck gebracht..Um zweckdienliche Hinweise allfälliger Zeugen an die Verkehrsinspektion Innsbruck, unter Tel.: 059133/7591-100, wird ersucht.
2025-06-12 - Unfall
Alpinunfall mit Verletzungsfolge in St. Johann iT
Am 11.06.2025, gegen 14:45 Uhr, kam es im Gemeindegebiet von St. Johann iT im Bereich des Horn-Gipfel-Rundwegs zu einem Alpinunfall. Ein 73-jähriger Deutscher kam beim Wandern aus unbekannter Ursache zu Fall kam und stürzte ca. 100 m einen steilen Hang hinab. Eine 65-jährige Deutsche setzte unverzüglich die Rettungskette in Gang. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt und anschließender Taubergung wurde der 73-Jährige mit schweren Verletzungen durch den Notarzthubschrauber ins BKH Kufstein gebracht. .Im Einsatz standen:.- Notarzthubschrauber C4.- Bergrettung St. Johann iT.- 2 Polizeistreifen, 1 Alpinist .- Libelle Tirol
2025-06-12 - Brand
Verkehrsunfall mit Todesfolge im Zillertal
Am 12.06.2025, gegen 01:00 Uhr, kam es im Zillertal auf der B169 im Gemeindegebiet von Stumm zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Aus bislang unbekannter Ursache kam der PKW, gelenkt von einem 47-jährigen Österreicher, von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Tunnelportal. Das Elektrofahrzeug stand nach dem Unfall in Vollbrand, der Lenker verstarb noch an der Unfallstelle..Die B169 wurde für die Dauer der Bergungs- und Aufräumarbeiten bis ca. 04:30 Uhr gesperrt. .Im Einsatz standen:.- 1x RTW sowie 1x Notarzt .- 9x Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren Ried iZ, Stumm, Kaltenbach und Schwaz mit ca. 80 Einsatzkräften.- 3x Polizeistreifen Ried iZ, Strass iZ und Mayrhofen.- Straßenmeisterei Zell a. Ziller
2025-06-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Nassereith
Am 12.06.2025, gegen 04:30 Uhr, ereignete sich auf der B179 im Gemeindegebiet von Nassereith ein Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW. Aus bislang unbekannter Ursache kollidierte ein PKW, gelenkt durch einen 48-jährigen Ghanaer, in einer Kurve mit dem entgegenkommenden LKW eines 57-jährigen Italieners. Der Lenker des PKW sowie dessen beiden Beifahrer, ein 33-jähriger Ghanaer und eine 37-jährige Ghanaerin, wurden durch den Unfall unbestimmten Grades verletzt. Sie wurden nach der Erstversorgung ins KH Reutte gebracht..Am LKW entstand leichter Sachschaden und am PKW Totalschaden.
2025-06-12 - Unfall
Tödlicher Verkehrsunfall in Vösendorf – Bezirk Mödling
Ein 56-jähriger Mann aus Wien lenkte am 12. Juni 2025, gegen 05.45 Uhr, einen nicht zum Verkehr zugelassenen Pkw, auf dem nicht rechtmäßig angebrachte Kennzeichentafeln montiert waren, auf der B 17 (Wr. Neustädter Straße) im Ortsgebiet von Vösendorf, aus Richtung Wien kommend in südliche Richtung. Bei der Kreuzung B 17/Erlaaer Straße sei der 56-Jährige trotz Sperrlinie und Rotlicht der WLB-Eisenbahnkreuzung nach links zu einer Wohnhausanlage eingebogen. Dabei dürfte er eine aus Richtung Wien fahrende Triebwagengarnitur der Badner Bahn übersehen haben. Es kam zur Kollision der Zugsgarnitur und des Pkws, wobei der Pkw zurück auf die B 17 und der Lenker aus dem Fahrzeug geschleudert wurde. Der Pkw-Lenker verstarb an der Unfallstelle. Der Triebwagenfahrer und die Fahrgäste der Zugsgarnitur wurden nicht verletzt.
2025-06-12 - Unfall
Motorradsturz
Gegen 17:00 Uhr fuhr ein 26-Jähriger aus dem Bezirk Murtal auf der L606 von der Hebalm kommend in Richtung Deutschlandsberg. Bei Straßenkilometer 13,4 kam er offenbar aufgrund eines Fahrfehlers in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Nach der Erstversorgung durch ein Notarztteam wurde er mit lebensbedrohlichen Verletzungen vom Rettungshubschrauber C12 in das LKH Klagenfurt eingeliefert. Eine Fremdbeteiligung konnte nicht ermittelt werden.
2025-06-12 - Verkehr
Exzessive Geschwindigkeitsüberschreitung auf der A 2 in Wr. Neustadt
Bedienstete der Autobahnpolizeiinspektion Tribuswinkel führten am 11. Juni 2025, gegen 15.35 Uhr, im Baustellenbereich der A 2, Südautobahn, im Stadtgebiet von Wr. Neustadt in Fahrtrichtung Wien Lasermessungen durch und konnten dabei einen Pkw mit 144 km/h anstatt der erlaubten 80 km/h messen. Die Polizisten nahmen die Nachfahrt auf und haben den 47-jährigen Lenker aus Wien am Rastplatz Föhrenberg angehalten. Dem 47-Jährigen wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Er wird der zuständigen Verwaltungsbehörde angezeigt.
2025-06-12 - Unfall
Verkehrsunfall zwischen Pkw und Motorrad
Gegen 17:30 Uhr fuhr ein 55-jähriger kroatischer Staatsbürger mit seinem Pkw auf der L104 von der Teichalm kommend Richtung Breitenau. Nach derzeitigem Ermittlungstand bog der Mann nach links in eine Hauseinfahrt ein. Zum diesem Zeitpunkt versuchte eine 60-jährige Motorradfahrerin aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag den Pkw zu überholen. Sie prallte dabei mit dem Pkw zusammen und kam zu Sturz. Die 60-Jährige erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde vom Rettungshubschrauber C17 ins LKH Leoben geflogen.
2025-06-12 - Unfall
Unfall auf der A9
Ein 17-jähriger deutscher Probeführerscheinbesitzer (D), fuhr am 12. Juni 2025 um 14:35 Uhr mit seinem Auto auf der A9 Pyhrnautobahn von Graz kommend in Fahrtrichtung Sattledt. Im Baustellenbereich Ottsdorf (Gemeindegebiet Micheldorf) fuhr er bei einer Fahrbahnverschwenkung links auf einen Betonfahrbahnteiler auf. Das Auto überschlug sich und kam nach ca. 120 Metern in der für den Fahrzeugverkehr gesperrten Baustellenspur, auf dem Dach liegend, zum Stillstand. Der 17-Jährige und seine auf der Rückbank mitfahrende Mutter (53 J., D) konnten das Auto selbständig verlassen und wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Die auf dem Beifahrersitz mitfahrende Großmutter des Fahrers (81 J., D) wurde vom RK aus dem Fahrzeug geborgen. Sie wurde leicht verletzt und von der Rettung ins Klinikum Kirchdorf eingeliefert. Ein durchgeführter Alkotest verlief negativ. Am Auto entstand Totalschaden.
2025-06-12 - Fahndung
Brand eines Traktors
Gegen 16.00 Uhr wurde eine Polizeistreife zu einem Fahrzeugbrand beordert. Das Feuer war in der Fahrerkabine eines alten Traktors ausgebrochen, der auf einem Schotterplatz am Wohnsitz des 53-jährigen Besitzers abgestellt war. Beim Eintreffen der Beamten war der Traktor bereits vollständig ausgebrannt. Die Freiwillige Feuerwehr Edelschrott stand mit zwei Fahrzeugen und sechs Kräften im Löscheinsatz..Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürfte ein technischer Defekt – möglicherweise ein Funkenflug im Bereich der Elektrik – in Kombination mit den hohen Temperaturen und trockenem Heustaub den Brand ausgelöst haben. Laut den Angaben des Besitzers habe der Traktor plötzlich, beginnend in der Fahrerkabine, Feuer gefangen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt.
2025-06-12 - Körperverletzung
Betrunken mit Fahrrad gestürzt
Am 12. Juni 2025 ging um 06:15 Uhr bei der Notrufstelle der Polizei die Mitteilung über einen gestürzten Radfahrer in Wels ein. Beim Eintreffen konnten die Beamten am Gehsteig ein liegendes Fahrrad vorfinden, während die Rettungskräfte bereits vor Ort im Rettungsfahrzeug die medizinische Erstversorgung des gestürzten Radfahrers durchführte. Bei dem Radfahrer handelte es sich um einen 31-jäührigen ungarischen Staatsangehörigen aus Wels. Trotz Abschürfungen unterzeichnete er ein Revers und verweigerte die Mitnahme durch die Rettungskräfte. Im Rettungsfahrzeug konnte allerdings vom 31-Jährigen ein deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein Alkotest mit einem relevanten Messergebnis von 0,89 mg/l (1,78 Promille) abgeschlossen werden.
2025-06-12 - Verkehr
Rehbock angeschossen
Ein unbekannter Täter hat am 12. Juni 2025, im Zeitraum zwischen 4 und 8 Uhr mit einem Kleinkaliber-Gewehr im Ortschaftsbereich Hub, Gemeinde Treubach, auf einen mehrjährigen Rehbock geschossen. Der Rehbock wurde im Leberbereich getroffen und ist daran nicht verendet. Ein Revierjäger konnte den Rehbock gegen 8 Uhr im Bereich des Weihers am Lochbach auffinden und musste ihn mit einem Fangschuss erlösen. Noch konnte kein Projektil aufgefunden werden. Hinweise sind dringend erbeten und sind bei der Polizei Mauerkirchen unter der Telefonnummer 059133-4208 abzugeben.
2025-06-12 - Körperverletzung
Fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr
Ein 23-jähriger Fahrzeuglenker aus dem Bezirk Spittal/Drau lenkte am 12.06.2025 um 03:15 Uhr seinen PKW auf der Großglockner Hochalpenstraße B107, bei Strkm 21,100, Gemeinde Winklern, in Fahrtrichtung Heiligenblut, und ist verdächtig aufgrund von unangepasster Geschwindigkeit einen Unfall verursacht zu haben. Er kam mit seinem PKW in einer Rechtskurve auf die linke Fahrbahnseite und dort auf die Böschung. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb im Straßengraben liegen. Der Fahrzeuglenker und sein 21-jähriger Beifahrer aus dem Bezirk Spittal/Drau konnten sich selbstständig aus dem PKW befreien und die Rettungskette in Gang setzen. Der Beifahrer wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Rettung ins BKH Lienz eingeliefert. Der Lenker blieb unverletzt. Ein Alkomatentest verlief negativ.
2025-06-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Wiesing
Am 12.06.2025, gegen 12:30 Uhr, kam es auf der L215 im Gemeindegebiet von Wiesing zu einer Kollision zwischen einem Motorrad und einem PKW. Ein 66-jähriger Österreicher lenkte sein Motorrad in ein Überholmanöver, als der vor ihm fahrende PKW nach links einbog, kam es zur Kollision. Der Motorradlenker wurde dabei mittleren Grades verletzt, nach der Erstversorgung durch Notarzt und Rettung wurde der 66-Jährige mit dem RTW ins BKH Schwaz verbracht..Der beteiligte PKW, gelenkt durch einen 30-jährigen Österreicher, entstand durch den Unfall Sachschaden. Das Motorrad musste aufgrund der Beschädigungen durch den Zusammenstoß von den ÖAMTC abgeschleppt werden..Der Motorradlenker trug während seiner Fahrt eine für das Motorradfahren vorgesehene Schutzbekleidung..Im Einsatz befanden sich:.- 1 RTW, 1 Notarzt .- 1 Polizeistreife
2025-06-12 - Sachbeschädigung
Sachbeschädigung durch Graffiti in Jenbach – Klärung
Von 6 bis 10. Mai 2025 verunstaltete ein vorerst unbekannter Täter mehrere Gebäude in Jenbach durch Graffiti, wodurch ein Schaden im fünfstelligen Eurobereich entstand. Nach umfangreichen Ermittlungen durch Beamte der PI Jenbach konnte nun ein 25-jähriger Österreicher als Tatverdächtiger ausgeforscht werden. Der Mann wird auf freiem Fuß an die Staatsanwaltschaft Innsbruck angezeigt.
2025-06-12 - Unfall
Verkehrsunfall in Hinterriss
Am 12. Juni 2025, gegen 09:30 Uhr fuhr eine 63-jährige Deutsche mit einem E-Bike in Hinterriss, auf der Risstallandesstraße in Richtung Vorderriss. Auf Höhe des km 4,3 kam die Frau aus unbekanntem Grund zu Sturz und schlug mit dem Kopf auf der Fahrbahn auf. Ihr Begleiter setzte die Rettungskette in Gang. Die 63-jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungshubschrauber in das Klinikum Murnau geflogen.
2025-06-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolgen auf der A13 im Bereich der Luegbrücke
Am 11.06.2025 gegen 18:20 Uhr lenkte eine 34-jährige Bosnierin ihren PKW auf der Brennerautobahn A13, Fahrtrichtung Norden. Sie fuhr nach dem Grenzübergang über die Luegbrücke am rechten Fahr-streifen (Anm.: auf der Luegbrücke verlaufen zwei baulich voneinander getrennte Fahrstreifen in Richtung Norden). Unmittelbar nach der Luegbrücke endet die bauliche Trennung der beiden Fahrstreifen und die Fahrbahn verläuft wieder normal zweispurig in Richtung Norden. In diesem Bereich versuchte sie wieder auf den linken bzw. zweiten Fahrstreifen zu gelangen. .Zur gleichen Zeit fuhr der ein 50-jähriger tschechischer LKW-Fahrer unmittelbar neben ihr nach rechts auf den ersten Fahrstreifen und prallte gegen den PKW. In weiterer Folge drehte sich ihr PKW um 180 Grad und kam entgegen der Fahrbahn auf dem zweiten Fahrstreifen zum Stillstand. .Bei dem Unfall wurde die PKW-Lenkerin und deren 9-jährige Tochter, die sich ebenfalls im PKW befand, unbestimmten Grades verletzt. Sie wurden von der Rettung in die Klinik Innsbruck verbracht..Die Unfallstelle war bis zum Abschluss der Unfallaufnahme nur erschwert passierbar, wodurch es zu einem leichten Rückstau kam..Bearbeitende Dienststelle: API Schönberg.Tel.: 059133-7230-200
2025-06-12 - Unfall
Verkehrsunfall in Hinterriss
Am 12. Juni 2025, gegen 09:30 Uhr fuhr eine 63-jährige Deutsche mit einem E-Bike in Hinterriss, auf der Risstallandesstraße in Richtung Vorderriss. Auf Höhe des km 4,3 kam die Frau aus unbekanntem Grund zu Sturz und schlug mit dem Kopf auf der Fahrbahn auf. Ihr Begleiter setzte die Rettungskette in Gang. Die 63-jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungshubschrauber in das Klinikum Murnau geflogen.
2025-06-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Innsbruck
Am 12. Juni 2025, gegen 10:45 Uhr lenkte ein 56-jähriger Österreicher einen Pkw auf der Kranebitter Allee in Innsbruck in westliche Richtung. Auf Höhe des km 83 fuhr der Mann in eine Ausweiche um zu telefonieren. Als er danach von der Ausweiche wieder auf die Fahrbahn fuhr, kam es zum Zusammenstoß mit einer mit einem Motorfahrrad ebenfalls in Richtung Westen fahrenden 44-jährigen Österreicherin. Durch die Kollision wurde die Frau samt Motorfahrrad über die Fahrbahn, bzw. über einen Abhang geschleudert, wobei die 44-Jährige unbestimmten Grades verletzt wurde. Die Rettung lieferte die Österreicherin in die Klinik Innsbruck ein. An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
2025-06-12 - Unfall
22-jähriger bei Motorradunfall schwer verletzt
Ein 22-jähriger aus dem Bezirk Braunau fuhr am 12. Juni 2025 gegen 14.45 Uhr mit seinem Motorrad in Richtung Ortszentrum Teichstätt. Im Gemeindegebiet von Lengau versuchte er auf einem geraden Straßenstück einen sogenannten Wheely (Fahrt auf dem Hinterrad) zu machen. Dabei kippte das Motorrad aufgrund von Spurrinnen nach links weg, wodurch der 22-Jährige die Herrschaft über das Motorrad verlor und zu Sturz kam. Er kam dabei in der links neben der Fahrbahn angrenzenden Wiese schwer verletzt zu liegen. Nach dem Unfall rief er seinen Vater (58 J., Bez. Braunau) an, welcher die Rettungskette in Gang setzte und zum Unfallort kam. Der 22-Jährige wurde nach der Erstversorgung durch das RK und einer ärztlichen Versorgung durch den Notarzt mit dem Rettungshubschrauber Martin 3 in das UKH Salzburg geflogen. Das Motorrad wurde erheblich beschädigt. Der beim Lenker durchgeführte Alkotest verlief mit 0,00 mg/l Alkoholgehalt der Atemluft negativ.
2025-06-12 - Unfall
Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der A14
Am 12. Juni 2025 gegen 11:00 Uhr kam es aufgrund einer Wanderbaustelle auf der Autobahn A14, Höhe Dornbirn Nord, Fahrtrichtung Tirol zu Staubildungen. Aus bislang unbekannter Ursache übersah der Lenker eines rumänischen Klein-LKW das vor ihm liegende Stauende und fuhr beinahe ungebremst auf einen PKW aus Liechtenstein auf. Dieser PKW wurde in weiterer Folge gegen einen vor ihm stehenden PKW aus Deutschland und schließlich nach rechts in die Mittelleitschiene geschleudert. .Sowohl der 51-jährige Lenker des rumänischen Klein-LKW als auch die beiden Insassen des Fahrzeugs aus Liechtenstein, ein 81-jähriger Fahrzeuglenker und dessen 76-jährige Frau wurden unbestimmten Grades verletzt und in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Die beiden Insassen des Fahrzeugs aus Deutschland blieben unverletzt. .An allen drei Fahrzeugen entstand erheblicher Schaden, alle Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Rheintalautobahn A14 war für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergung der Unfallfahrzeuge nur einspurig befahrbar, um 12:30 Uhr konnten beide Fahrspuren wieder für den Verkehr freigegeben werden.
2025-06-12 - Unfall
Motorradlenkerin bei Sturz schwer verletzt
Gegen 09:30 Uhr war die 36-Jährige aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit ihrem Motorroller in Hönigtal auf der B 65 (Riesstraße) in Fahrtrichtung Graz unterwegs. Laut ihren Angaben kam sie aufgrund eines querenden Hasen zu Sturz und schlitterte in den Straßengraben, wo das Fahrzeug auf ihr zu liegen kam. Trotz ihren schweren Verletzungen schob sie gemeinsam mit einem vorbeifahrenden Pkw-Lenker ihren Motorroller noch etwa 100 Meter weit. Erst nach 45 Minuten verständigte sie die Rettungskräfte..Nach der Erstversorgung wurde sie von der Rettung ins LKH Graz eingeliefert.
2025-06-12 - Unfall
Sturz mit Elektrofahrrad
Ein 70-jähriger Pensionist aus dem Bezirk Braunau fuhr am 12. Juni 2025 gegen 10.25 Uhr mit seinem E-Bike auf der Stullerdinger Gemeindestraße in Richtung Ortszentrum Lochen am See. Im Ortsgebiet Stullerding geriet er aus nicht bekannter Ursache in einer langgezogenen Linkskurve auf das rechte Straßenbankett und verlor die Herrschaft über das von ihm gelenkte Fahrrad. Dadurch kam er zu Sturz und wurde ca. 5 Minuten später von einem Spaziergänger, einem 62-Jährigen aus dem Bezirk Braunau, den er kurz zuvor mit dem Fahrrad überholt hatte, bewusstlos am Fahrbahnrand rechts neben der Fahrbahn liegend, aufgefunden. Der 70-Jährige wurde nach der Erstversorgung durch Rettungssanitäter des RK Mattighofen und die Gemeindeärztin von Lochen am See sowie dem Notarzt des Rettungshubschraubers Christophorus 6, mit Verletzungen unbestimmten Grades, mit dem Hubschrauber in das LKH Salzburg geflogen. Zum Unfallszeitpunkt trug der 70-Jährige einen Fahrradhelm, welcher erheblich beschädigt wurde. Das von ihm gelenkte E-Bike wurde leicht beschädigt. Der Verletzte konnte mangels Erinnerungslücken, keine Angaben zum genauen Unfallgeschehen machen. Die Durchführung eines Alkotestes war aus medizinischen Gründen nicht möglich, wobei auch bei der Unfallaufnahme keine Alkoholisierungssymptome festgestellt werden konnten.
2025-06-12 - Unfall
Bei Arbeitsunfall schwer verletzt
Ein 44-jähriger Maschinenführer aus dem Bezirk Leoben und ein 54-jähriger aus dem Bezirk Liezen waren am 12. Juni 2025 gegen 10:30 Uhr in einem Steinbruch der Voestalpine, Kalkwerk Steyrling, mit Erkundungsbohrungen mittels transportablen, ca 8 Meter hohen, Bohrturmes beschäftigt. Vermutlich aufgrund einer Verkantung des sogenannten Innenrohres löste sich der "Innenrohrkopf" aus der sogenannten "Fangglocke" und rutschte mit voller Wucht etwa 2,5 Meter nach unten. Der 44-Jährige wollte das ca. 20 kg schwere Innenrohr noch reflexartig auffangen, kam jedoch mit seinem rechten Daumen zwischen eine Stabilisatorhülse und dem Innenrohrkopf. Dabei erlitt er schwere Verletzungen am Daumen. Er wurde vom Notarzt an der Unfallstelle erstversorgt und anschließend vom Rettungshubschrauber C14 in den Med Campus III nach Linz geflogen. Das Arbeitsinspektorat Wels wurde vom Arbeitsunfall in Kenntnis gesetzt.
2025-06-12 - Waffen
Aktueller Ermittlungsstand nach Amoklauf in Graz
Der 21-jährige Österreicher, der am 10. Juni 2025 einen Amoklauf in einer Schule in Graz beging, dürfte das Schulgebäude um 9:43 Uhr betreten haben. Er hatte einen Rucksack bei sich, in dem er seine Waffen transportierte. Der mutmaßliche Täter betrat das Schulgebäude über einen offiziellen Eingang und begab sich ins dritte Stockwerk. Er suchte die Toilette auf und legte dort einen Waffengurt mit einem Jagdmesser, eine Schießbrille und ein Headset an. Er bewaffnete sich mit einer Pistole und einer Flinte, deren Schaft abgesägt war. Um 9:57 Uhr startete er den rund sieben Minuten andauernden Amoklauf. Der mutmaßliche Täter begab sich in das zweite Geschoß und gab dort wahllos Schüsse auf Personen einer fünften Klasse ab. Danach ging er ins dritte Geschoß zurück, schoss die Tür eines Klassenzimmers auf und schoss wahllos auf die anwesenden Personen. Dann ging er zurück in die Toilette, wo er Suizid beging. Die erste Polizeistreife, die um 10:06 Uhr am Tatort eintraf, konnte zu diesem Zeitpunkt keine Schüsse mehr wahrnehmen.."Aufgrund aktueller Erkenntnisse gehen wir davon aus, dass er zu den Schülerinnen und Schülern kein persönliches Verhältnis im schulischen Umfeld hatte", erklärte Michael Lohnegger, Leiter des Landeskriminalamts Steiermark. Jene Lehrerin, die sich unter den Todesopfern befindet, unterrichtete den mutmaßlichen Täter vor seinem Schulabbruch. Ob dies eine Rolle für die Tat gespielt hatte, sei derzeit unbekannt..Anhaltspunkte für Motiv fehlen.Nachdem die Identität des 21-Jährigen festgestellt worden war, wurde eine Hausdurchsuchung an der Wohnadresse des jungen Mannes durchgeführt. Die Ermittler fanden dort einen Abschiedsbrief und ein Abschiedsvideo vor. Darin entschuldigte er sich bei seiner Familie für die Tat – Anhaltspunkte für ein Motiv fehlen. Bei der Hausdurchsuchung fanden die Ermittler eine Rohrbombe, die zwar über alle notwendigen Komponenten verfügte, jedoch nicht funktionsfähig war. Handschriftliche Aufzeichnungen, die an der Wohnadresse gefunden wurden, zeigten, dass der gesamte Tatablauf bis ins kleinste Detail geplant war..Ein nahestehender Freund des mutmaßlichen Täters meldete sich bei der Polizei und gab an, dass es sich bei dem 21-Jährigen um einen sehr introvertierten und zurückgezogenen Menschen handelte, dessen große Leidenschaft es war, Ego-Shooting-Spiele zu spielen. Sein privates Umfeld gab an, dass er keinen Ärger über sein schulisches Umfeld geäußert hätte..Ab März 2025 führte der mutmaßliche Täter fünf Schießübungen mit einer Leihwaffe bei einem Schützenverein durch. Anfang April 2025 kaufte er die Schrotflinte bei einem Waffenhändler in Graz, Ende Mai 2025 erwarb er die Pistole bei einem anderen Waffenhändler. Mitte Mai 2025 erhielt er seine Waffenbesitzkarte. Das dafür notwendige psychologische Gutachten erhielt er im März 2025..Ermittlungsgruppe etabliert.Für die Ermittlungen zur Tat wurde eine Ermittlungsgruppe des Landeskriminalamts Steiermark unter der Leitung von Michael Lohnegger etabliert. Der Leiter des Landeskriminalamts kündigte unzählige Opfer- und Zeugenvernehmungen an, die in den kommenden Wochen und Monaten stattfinden sollen. Alle Anknüpfungspunkte des Täters sollen überprüft, alle Hinweise bearbeitet und Videos ausgewertet werden. Außerdem werde überprüft, ob der mutmaßliche Einzeltäter im Vorfeld der Tat durch derzeit Unbekannte unterstützt worden war, ergänzte Lohnegger..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133
2025-06-12 - Drogen
Großer Suchtgifthandel geklärt - fünf Festnahmen
Im Zeitraum von April 2024 bis April 2025 konnte durch intensive Ermittlungen der Suchtgiftgruppe Zell am See in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Salzburg ein weitreichendes Netzwerk im Bereich des Suchtgifthandels ausgeforscht und fünf Festnahmen durchgeführt werden. Ein 38-jähriger Pinzgauer wurde im Zuge der Ermittlungen als zentraler "Großdealer" identifiziert. Ihm wird vorgeworfen, mindestens 800 Gramm Kokain, mehrere Kilogramm Cannabis sowie große Mengen Amphetamin an Sub-Dealer und Endabnehmer im Bezirk Zell am See verkauft zu haben. Darüber hinaus konsumierte er selbst erhebliche Mengen an Kokain. Mindestens vier Kilogramm Cannabis wurden ihm von einer 58-jährigen Frau aus Linz überbracht, um es gewinnbringend weiterzuverkaufen. .Zwei weitere 32-jährige Männer aus dem Pinzgau konnten ebenfalls als bedeutende Zwischenhändler ausgeforscht werden. Einer von ihnen verkaufte große Mengen der genannten Suchtmittel im Pinzgau weiter. Dem zweiten wird der Handel mit mindestens je 1 Kilogramm Kokain, Speed sowie Cannabis zur Last gelegt..Im Zuge koordinierter Hausdurchsuchungen konnten zahlreiche elektronische Geräte sichergestellt werden. Die Auswertung dieser Geräte brachte die Verbindung zu einem 43-jährigen Österreicher, der derzeit in einer Justizanstalt in Oberösterreich eine Haftstrafe verbüßt. Bei diesem bestellte der 38-jährige Pinzgauer 2 Kilogramm Kokain, das über Mittelsmänner in Kolumbien beschafft und nach Zell am See geliefert werden sollte..Eine 36-jährige Frau aus dem Flachgau, die im Auftrag des Häftlings nach Kolumbien reiste, wurde am Flughafen in Kolumbien mit 2 Kilogramm Kokain festgenommen. Nach ihrer Ausweisung wurde sie bei ihrer Rückkehr von Polizisten des Landeskriminalamts Salzburg festgenommen. Eine zweite geplante Schmuggelreise eines weiteren Kuriers scheiterte aufgrund organisatorischer Schwierigkeiten in Kolumbien..Insgesamt konnte der kriminellen Gruppierung der Handel mit rund 7 Kilogramm Kokain, 10 Kilogramm Cannabis sowie mehreren Kilogramm Amphetamin im geschätzten Verkaufswert von rund 800.000 Euro nachgewiesen werden. Die Polizei forschte über 60 Abnehmer aus. Sämtliche Beteiligte werden angezeigt.
2025-06-11 - Unfall
Verkehrsunfall in Lauterach
Am Morgen des 10. Juni 2025 gegen 07:40 Uhr ereignete sich im Ortgebiet von Lauterach ein Auffahrunfall bei dem eine Frau aus dem Bezirk Bregenz leicht verletzt wurde. .Die 39-jährige Frau fuhr mit ihrem Pkw auf der Harderstraße in Lauterach in Fahrtrichtung Hard. Hinter ihr fuhr ein Mann aus Tirol mit seinem Pkw..An der Kreuzung Harderstraße und Thaläckerstraße, bog eine unbekannte Person mit einem schwarzen Fahrzeug, ohne anzuhalten, auf die Harderstraße ein. .Der 39-jährigen Lenkerin gelang eine Vollbremsung und sie konnte dadurch einen Zusammenstoß mit dem schwarzen Fahrzeug verhindern. Der hinter der Frau fahrende 22-jährige Mann aus Tirol konnte sein Fahrzeug jedoch nicht mehr anhalten und fuhr in das Heck des vor ihm zum Stillstand gebrachten Fahrzeuges. .Der oder die Lenkerin die für den Unfall mitverantwortlich ist, fuhr ohne stehen zu bleiben in Richtung Hard davon..Die Frau erlitt durch den Auffahrunfall leichte Verletzungen im Nackenbereich. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden und sie mussten abgeschleppt werden..Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Lauterach unter der Telefonnummer +43 (0) 59133 8132 in Verbindung zu setzen.
2025-06-11 - Todesfall
Weitere Ermittlungen nach Amoklauf
Noch am gestrigen Nachmittag führten Ermittler des Landeskriminalamtes (LKA) Steiermark erste Vernehmungen und Erhebungen im Umfeld des mutmaßlichen Täters durch. Demnach lebte der 21-jährige und in der Steiermark geborene Österreicher mit seiner alleinerziehenden Mutter (ebenso Österreicherin) im Bezirk Graz-Umgebung. Der aus Armenien stammende Vater lebte seit der Trennung nicht mehr im gemeinsamen Haushalt. Bei einer Hausdurchsuchung stellten Sprengstoffexperten (SKO) der Polizei noch gestern Nachmittag eine nicht funktionsfähige Rohrbombe sowie offenbar verworfene Pläne für einen Sprengstoffanschlag in der Wohnung des 21-Jährigen sicher. Auch handschriftliche Abschiedsnachrichten sowie ein Abschiedsvideo wurden sichergestellt. Diese lassen jedoch bislang keine Rückschlüsse auf ein mögliches Motiv zu. Diesbezüglich sind nach wie vor weitere Ermittlungen und Befragungen im Umfeld des Täters erforderlich. Unterdessen wird auch die Auswertung von sichergestellten Spuren und Datenträgern über die nächsten Wochen hinweg andauern. Die Ermittlungen zum Tatgeschehen werden als sehr umfassend beschrieben, zudem mehrere hundert Personen zu befragen sind. Bei den legal besessenen und am Tatort sichergestellten Tatwaffen handelt es sich um eine Pistole und eine Schrotflinte. Beide Schusswaffen werden kriminaltechnisch untersucht..Rekonstruktion des Tatablaufs.Unterdessen soll auch eine Tatrekonstruktion mehr Klarheit über den Tatablauf bringen. Bisherige Auswertungen von Funkprotokollen zeigen, wie rasch die Einsatz- sowie Rettungskette in Gang gesetzt werden konnte. Während um exakt 10.00 Uhr die ersten Notrufe bei der Polizei einlangten, war bereits um 10.06 Uhr die erste Polizeistreife mit schwerer Schutzausrüstung für aktive Interventionen vor Ort. Kurz danach trafen die Schnelle Interventionsgruppe (SIG), die Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS) sowie das Einsatzkommando Cobra ein. Nach einer Durchsuchung des mehrstöckigen Objektes konnte bereits um 10.17 Uhr Sicherheit für die Rettungskräfte hergestellt werden. Das rasche polizeiliche Vorgehen der oft gemeinsam trainierenden Polizeieinheiten sowie der schnelle Rettungseinsatz dürfte dem Anschein nach mehreren Menschen das Leben gerettet haben. .Sicherheitsmaßnahmen verstärkt.Während bei den Rettungskräften und Kriseninterventionsteams nach wie vor die Betreuung von Opfern, Angehörigen und Betroffenen an oberster Stelle steht, hat auch die Polizei ihre Sicherheitsmaßnahmen rund um Schulen verstärkt. Die Bundespolizeidirektion hat die verstärkte Kontaktaufnahme mit Bildungseinrichtungen und die verstärkte Bestreifung dieser angeordnet. Zudem werden auch Maßnahmen im Rahmen der Initiative GEMEINSAM.SICHER intensiviert, um den unmittelbaren Austausch mit besorgten Menschen aktiv zu fördern. .Opferanzahl gestiegen.Wie bereits offiziell bestätigt, ist die Anzahl der Todesopfer mittlerweile gestiegen. Neben den neun getöteten Schülern im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, ist auch eine Lehrerin am gestrigen Abend im Krankenhaus ihren schweren Schussverletzungen erlegen. Bei den sieben Mädchen und drei Burschen handelt es sich – bis auf einen polnischen Staatsangehörigen – um österreichische Staatsbürger. Der mutmaßliche Täter (21) hatte sich bereits gestern im Schulgebäude selbst das Leben genommen. Insgesamt kamen beim Amoklauf am 10. Juni 2025 in Graz somit elf Menschen ums Leben. Die weiteren elf verletzten Personen sind nach aktuellem Informationsstand außer Lebensgefahr. Bei ihnen handelt es sich um Verletzte im Alter von 15 bis 26 Jahren. Sie stammen aus Österreich (8), Rumänien (2) und dem Iran (1).
2025-06-11 - Verkehr
Acht Festnahmen nach Auflösung einer Spontandemonstration
Gestern Mittag fand in Währing eine unangemeldete Kundgebung vor der israelischen Botschaft statt, die von einem Behördenvertreter der Landespolizeidirektion Wien aufgrund der erheblichen Beeinträchtigung des Botschaftsbetriebs als auch des Individualverkehrs aufgelöst wurde. Nachdem die Versammlung gemäß den Bestimmungen des Versammlungsgesetzes untersagt und die Auflösung mehrmals über Lautsprecher verkündet wurde, verließen einige der Teilnehmer den Botschaftsbereich. Die verbliebenen Demonstranten begaben sich in einen Sitzstreik und verharrten trotz Abmahnung in der Fortsetzung der strafbaren Handlung. Acht Personen wurden daraufhin vorläufig festgenommen und in ein Polizeianhaltezentrum gebracht. Sie wurden nach den Bestimmungen des Versammlungsgesetzes angezeigt.
2025-06-11 - Raub
Festnahme nach versuchtem Raub
Kurz nach Mitternacht kam es heute in Wien-Floridsdorf zu einem versuchten Raub, als eine 23-jährige Frau beim Betreten ihres Wohnhauses plötzlich von einem Unbekannten von hinten gepackt und gegen eine Hausmauer gedrückt wurde. Der Täter versuchte, ihr das Mobiltelefon zu entreißen. Die junge Frau wehrte sich jedoch und schrie laut um Hilfe. Daraufhin eilten zwei beherzte Anwohner herbei, trennten Opfer und Täter voneinander und hielten den Mann bis zum Eintreffen der Polizei fest. Der 20-Jährige (Sta.: Slowakei), der keinen aufrechten Wohnsitz im Bundesgebiet hat, wurde vorläufig festgenommen und befindet sich in polizeilichem Gewahrsam. Er wurde wegen des Verdachts des versuchten Raubes angezeigt. Die 23-Jährige erlitt bei dem Vorfall mehrere leichte Verletzungen, konnte aber in häusliche Pflege entlassen werden..Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Nord, hat die Ermittlungen übernommen.
2025-06-11 - Raub
Raub und Körperverletzung in Floridsdorf
Als sich ein 18-Jähriger gestern Nachmittag mit seiner 17-jährigen Schulkollegin in Floridsdorf zum Lernen traf, wurden die beiden in der Pastorstraße plötzlich von mehreren jungen Männern umringt und bedroht. Die Angreifer schlugen auf den 18-Jährigen ein und raubten seinen Rucksack, sein Mobiltelefon und seine Geldbörse. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Das Opfer erlitt bei dem Angriff mehrere Gesichts- und Schädelprellungen und wurde nach erfolgter notfallmedizinischer Erstversorgung durch die Berufsrettung Wien in ein Spital gebracht. Wenig später ging ein weiterer Notruf bei der Polizei ein, nachdem eine junge Frau von ihrem Bruder in der gemeinsamen Wohnung im 21. Bezirk geschlagen worden war. Im Zuge der Sachverhaltsklärung stellte sich heraus, dass es sich bei der 17-Jährigen um das Mädchen handelte, das zuvor mit dem Raubopfer in der Pastorstraße .unterwegs gewesen war. Gegenüber den Beamten gab sie an, dass ihr 20-jähriger Bruder (Sta.: ungeklärt) an dem Raub beteiligt gewesen sei und sie dann zuhause attackiert habe, weil sie sich mit dem 18-Jährigen Mitschüler getroffen hatte. Gegen den 20-Jährigen, der die Wohnung bei Eintreffen der Beamten bereits verlassen hatte, wurde ein Betretungs- und Annäherungs-verbot ausgesprochen. Er wurde wegen des Verdachts des Raubes und der Körperverletzung angezeigt..Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Nord, hat die Ermittlungen übernommen.
2025-06-11 - Waffen
Diebstahl durch Einbruch oder mit Waffen
Bisher unbekannte Täter drangen in der Nacht von 10.06. auf 11.06.2025 in eine Firmengebäude im Stadtgebiet von Klagenfurt ein, indem sie im Erdgeschoss ein Fenster aufbrachen. Im Büro brachen sie einen Tresor auf und stahlen daraus Bargeld. Die Schadenshöhe beträgt an die eintausend Euro.
Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!