2025-11-28 - Einbruch
Mann hantiert mit Flex an Fahrradständer
Ein Zeuge beobachtete gestern Abend einen Mann, der mit einer Akku-Flex an einem Fahrradständer hantierte. Als der Beschuldigte den Zeugen bemerkte, verließ er die Örtlichkeit. .Der Zeuge folgte ihm und verständigte die Polizei. Der Mann konnte im Bereich der linken Wienzeile angehalten werden. .Bei einer Personendurchsuchung fanden die Beamten verschiedene Einbruchswerkzeuge. Der 36-Jährige (StA.: Slowakei) wurde festgenommen.




2025-11-28 - Körperverletzung
Schwere Körperverletzung
Ein Zeuge verständigte die Polizei, da er eine am Boden liegende, verletzte junge Frau bemerkte, die um Hilfe rief..Die junge Frau teilte den Beamten mit, dass es zu einem Streit mit ihrem Ex-Freund gekommen sei. Dabei soll der Beschuldigte sie so gestoßen haben, dass sie mit dem Rücken gegen die Gehsteigkante gefallen sei. Da sie ihre Beine nicht mehr spürte und nicht aufstehen konnte, rief sie um Hilfe. Die junge Frau wurde von der Berufsrettung Wien und einem Notarzt erstversorgt und anschließend mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht..Der Beschuldigte konnte vor Ort angetroffen werden. Auf Befragung zum Sachverhalt bestätigte er die Angaben des Opfers. Der 21-Jährige (StA.: Österreich) wurde vorläufig festgenommen. Gegen ihn wurde ein Betretungs- und Annäherungsverbot ausgesprochen.




2025-11-28 - Raub
Drei Festnahmen nach Raubüberfällen
Im Rahmen ihrer täglichen Schwerpunktkontrollen an den oben genannten Örtlichkeiten nahmen die Beamten gestern insgesamt drei Personen nach Raubüberfällen fest..Gegen 07:24 Uhr verständigte ein 42-jähriger Mann die Beamten. .Im Bereich des Mariahilfer Gürtels soll er von einem unbekannten Mann zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert worden sein. Daraufhin habe er dem Beschuldigten einen Fußtritt versetzt, woraufhin dieser flüchtete..Anschließend soll der Beschuldigte einen weiteren Mann bedroht und ebenfalls zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert haben, bevor er ihn körperlich attackierte..Die Einsatzkräfte konnten den Beschuldigten rasch am Tatort anhalten. Der 30-jährige Beschuldigte (StA.: Österreich) wurde vorläufig festgenommen. Der 48-Jährige gab an, leichte Schmerzen im Schulterbereich zu verspüren..Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle West, führt die weiteren Ermittlungen..Nicht unweit entfernt wurden die Polizisten gegen 18:30 Uhr im Zuge ihrer Fußstreife von einem 41-Jährigen angesprochen. Der Mann gab an, soeben von zwei unbekannten Tätern in der U-Bahn-Station attackiert worden zu sein. Einer der beiden jungen Männer soll ihm die Kopfhörer vom Kopf gerissen haben. Als sich das Opfer dagegen wehrte, habe ihm der Täter einen Fußtritt in den Bauch versetzt. Der zweite junge Mann soll ihn anschließend ins Gesicht geschlagen haben. .Aufgrund des raschen Einschreitens der Beamten konnten die beiden Männer angehalten und vorläufig festgenommen werden. .Nach einer sofortigen Einvernahme wurde ein 21-Jähriger (StA.: Österreich) festgenommen. Ein 19-Jähriger (StA.: Russische Föderation) wurde auf freiem Fuß angezeigt. Das 41-jährige Opfer klagte über Schmerzen im Bauchbereich.




2025-11-28 - Drogen
Fremdenrechtlicher Schwerpunkt
In der Nacht von gestern auf heute führten die Stadtpolizeikommanden Döbling, Brigittenau und Floridsdorf gemeinsam mit dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl eine koordinierte fremdenpolizeiliche Schwerpunktaktion durch. .Fremdenrechtliche Bilanz des Schwerpunktes:.126 Identitätsfeststellungen nach dem Fremdenpolizeigesetz.23 fremdenrechtliche Festnahmen.36 Anzeigen nach dem Fremdenpolizeigesetz.5 Anzeigen nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz.19 verwaltungsrechtliche Anzeigen .Daneben wurden auch Kontrollen im Verkehrsbereich durchgeführt. Hier kam es zu acht Alkovortests und einer vorläufigen Abnahme des Führerscheins (Verweigerung Alkomattest). Es wurde eine Anzeige wegen Verletzung der Gurtenpflicht erstattet..Darüber hinaus kam es zu 51 Identitätsfeststellungen nach dem Sicherheitspolizeigesetz sowie zu 13 Identitätsfeststellungen nach dem Verwaltungsstrafgesetz. Insgesamt wurden 33 Personsdurchsuchungen, 23 Durchsuchungen von Fahrzeugen bzw. Behältnissen sowie zwei Durchsuchungen von Räumen durchgeführt..Zudem wurden sechs Aufenthaltsermittlungen für das Gericht durchgeführt, eine Anzeige nach dem Suchtmittelgesetz erstattet und Suchtmittel sichergestellt..Durch das äußerst engagierte Einschreiten der Beamten konnte abermals ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung der Sicherheit geleistet werden.




2025-11-28 - Diebstahl
Versuchte Bankomatsprengung in Aschbach-Markt / Bezirk Amstetten – Hinweise erbeten
Zwei bisher unbekannte Täter betraten am 28. November 2025, gegen 02:30 Uhr, das Foyer einer Bankfiliale in Aschbach-Markt, Bezirk Amstetten, und versuchten, einen dort aufgestellten Geldausgabeautomaten zu sprengen. Durch die Detonation entstand erheblicher Sachschaden am Gebäude. Die Täter konnten kein Bargeld erbeuten und dürften mit einem Motorroller vom Tatort geflüchtet sein..Eine sofort ausgelöste Alarmfahndung verlief negativ..Die weiteren Ermittlungen wurden von Bediensteten des Landeskriminalamtes Niederösterreich, Ermittlungsbereich Diebstahl und Assistenzbereich Tatort, übernommen..Sachdienliche Hinweise werden an die Ermittler des Landeskriminalamtes Niederösterreich unter der Telefonnummer 059133-30-3333 erbeten.




2025-11-28 - Brand
Kastenwagen prallte gegen Baum
Ein 57-Jähriger aus dem Bezirk Lienz (Tirol) dürfte gegen 3:00 Uhr mit einem Kastenwagen auf der B69 von Sankt Oswald ob Eibiswald kommend in Fahrtrichtung Soboth unterwegs gewesen sein. Aus bislang unbekannter Ursache fuhr er in einer Rechtskurve auf eine Leitschiene. Danach stürzte das Fahrzeug über eine etwa fünf Meter hohe Böschung und prallte gegen einen Baum. Der 57-Jährige dürfte sich selbst aus dem Fahrzeug befreit haben und neben dem Fahrzeug liegen geblieben sein. Ein Anrainer fand den Mann gegen 5:20 Uhr und setzte die Rettungskette in Gang..Nach der Erstversorgung wurde der 57-Jährige mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungshubschrauber Christophorus 17 ins LKH Graz geflogen. .Das total beschädigte Fahrzeug wurde von den Einsatzkräften der Feuerwehr Sankt Oswald ob Eibiswald geborgen.




2025-11-28 - Raub
Schwere Körperverletzung in Zirl – NACHTRAG zur PA vom 02.03.2025, Teil 2, Pkt 2
"Nach bisherigen Ermittlungen der Polizeiinspektion Zirl wurde ein 30-jähriger Iraker am 1. März 2025, gegen 23:00 Uhr, an der Seefelder Straße in Zirl von mehreren unbekannten Tätern aus vorerst unbekannter Ursache mit vermutlich Baseballschlägern attackiert und dabei im Gesichtsbereich schwer verletzt. Der 30-Jährige wurde von der Rettung in die Klinik Innsbruck eingeliefert. Weitere Ermittlungen sind im Gange.".NACHTRAG:.Am 20. bzw. 21.November 2025 konnten Beamte des LKA Tirol über Anordnung der Staatsanwaltschaft Innsbruck drei Tatverdächtige (1 Österreicher, 1 Syrerin und 1 Staatenloser) wegen des dringenden Verdachtes der versuchten schweren Körperverletzung, des Raubes und der Sachbeschädigung festnehmen. Streitigkeiten zwischen der Familie des Opfers und der Familie zweier Beschuldigter dürften für die Tat ausschlaggebend gewesen sein. Die drei Festgenommenen wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft auf freien Fuß angezeigt. Bis dato machten zwei Beschuldigte keine Angaben. Ein Beschuldiger streitet jede Tatbeteiligung ab. Derzeit laufen noch Ermittlungen hinsichtlich weiterer Tatbeteiligter.




2025-11-28 - Waffen
Folgeverordnungen der Waffenverbotszonen in Innsbruck
Die Sicherheits- und Verwaltungspolizeiliche Abteilung der LPD Tirol erlässt per 1. Dezember 2025 gem. § 36b SPG die Waffenverbotszonen I und II neu (Folgeverordnungen siehe Anhang)..1. Bogenmeile (Wiederverlautbarung), welche erstmals mit 01.12.2018 erlassen wurde und nunmehr nach Ablauf der gesetzlichen befristeten Dauer von 3 Monaten wiederholt erlassen wird..2. Hauptbahnhof – Vorplatz – Südtiroler Platz mit den Seitenstraßen Salurner-Straße bis Adamgasse und Brixner-Straße bis Meinhardstraße sowie Brunecker-Straße bis Museumstraße (Wiederverlautbarung), welche erstmals mit 01.03.2019 erlassen wurde und nunmehr nach Ablauf der gesetzlichen befristeten Dauer von 3 Monaten wiederholt erlassen wird..Die Waffenverbotszonen (WVZ) geben der Polizei die Möglichkeit, effektiver gegen potentielle Gewalttäter vorzugehen. Bei 10 Schwerpunktaktionen von August 2025 bis Oktober 2025 wurden in den beiden Waffenverbotszonen 10 Messer, 2 CO2-Schusswaffen, 1 Schlagring und 1 Pfefferspray sichergestellt.




2025-11-28 - Unfall
Verkehrsunfall mit Sachschaden in Wiesing
Am 28. November 2025, gegen 06:15 Uhr, ereignete sich auf der A12 Inntalautobahn in Fahrtrichtung Innsbruck bei Km 39,280 ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 23-jähriger Österreicher lenkte einen Kleintransporter und kam nach eigenen Angaben aufgrund eines Sekundenschlafes im Bereich der Ausfahrt Wiesing nach rechts von der Fahrbahn ab, touchierte die dortige Leitplanke und das Fahrzeug überschlug sich durch die Wucht des Anpralles. Der Kleintransporter schlitterte am Dach liegend weiter und blieb nach zirka 60 Meter am Grünstreifen links neben der Überholspur liegen. Der Unfalllenker, der sich alleine im Fahrzeug befand, konnte das Auto selbstständig und unverletzt verlassen. Er wurde zur weiteren Abklärung von der Rettung ins Krankenhaus Schwaz gebracht. Am Fahrzeug entstand Totalschaden..Im Einsatz standen zwei Polizeistreifen der Autobahnpolizei Wiesing, 3 Fahrzeuge der FFW Kramsach mit 18 Personen, 2 Fahrzeuge Rotes Kreuz (4 Personen) und die ASFINAG.




2025-11-28 - Unfall
Verkehrsunfall mit Sachschaden und Fahrerflucht
Am 28. November 2025 gegen 04:20 Uhr wurde die Polizei Dornbirn zu einem verlassenen, stark beschädigten Pkw im Bereich Furt gerufen. Beim Eintreffen der Polizei befanden sich keine Personen im Fahrzeug..Erhebungen zufolge war der Pkw aus Richtung Höchsterstraße gekommen und aus unbekannter Ursache gegen einen Begrenzungsstein, eine Verkehrstafel sowie eine Parkbank geprallt, bevor er auf dem Fahrradweg zum Stillstand kam..Die bislang unbekannte Täterschaft flüchtete anschließend zu Fuß in unbekannte Richtung. Die Ermittlungen zur Unfallursache sowie zur Identität der lenkenden Person dauern an.




2025-11-28 - Diebstahl
Fahrerflucht nach Sachschadenunfall
Einen Verkehrsunfall mit Sachschaden verursachte ein 32-jähriger Flachgauer am 27. November, kurz vor 19 Uhr in Obertrum. Der Mann fuhr auf einem Parkplatz gegen einen geparkten Pkw und eine Straßenlaterne und lief vom Unfallort weg. Die Polizei konnte ihn wenig später in der Nähe des Unfallortes auffinden. Zunächst leugnete der Mann trotz Blutspuren im Gesicht, gefahren zu sein und gab vor, sein Auto sei ihm gestohlen worden. Schließlich gab er den Unfall zu. Der Alkomattest ergab einen Wert von 1,66 Promille. Der Lenker musste den Führerschein abgeben. Er wird angezeigt.




2025-11-28 - Unfall
Forstunfall im Bezirk St. Pölten
Zwei Männer im Alter von 30 und 51 Jahren aus dem Bezirk St. Pölten waren am 27. November 2025, gegen 16:00 Uhr, mit Forstarbeiten im Wald des 30-Jährigen im Gemeindegebiet von Pyhra beschäftigt. Die beiden wollten eine etwa 75 cm starke dürre Buche fällen. Dabei sei ein etwa 20 cm starker dürrer Ast in einer Höhe von etwa 12 Meter abgebrochen und habe den 30-Jährigen getroffen. Er wurde nach der Erstversorgung mit schwersten Verletzungen mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 2 in das Universitätsklinikum St. Pölten geflogen.




2025-11-28 - Körperverletzung
Gefährliche Drohung
Ein 46-jähriger Pongauer wird beschuldigt, drei Pongauer (19 und 22 Jahre alt) gefährlich bedroht zu haben. Der Mann soll am 28. November, kurz vor 3 Uhr früh, die drei Männer vor einem Lokal in Radstadt mit einem Messer bedroht haben. Beim Eintreffen der Polizei konnte kein Messer aufgefunden werden. Verletzt wurde niemand. Der 46-Jährige wird auf freiem Fuß angezeigt.




2025-11-28 - Todesfall
Todesfall nach Brand
Zu einem Brandgeschehen war es zwischen 26. und 27. November in einem Einfamilienhaus in Göming gekommen. Die 89-jähirge Bewohnerin dürfte den Ermittlungen zufolge den Ofen eingeheizt haben, wodurch es zu einem Brandgeschehen kam, das jedoch von selbst ausging. Die alleinstehende Frau konnte am Vormittag des 27. November nur noch tot aufgefunden werden. Aufgrund der Ermittlungen wird nicht von Fremdverschulden ausgegangen.




2025-11-28 - Unfall
Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall
Gegen 16:50 Uhr war ein 61-Jähriger aus dem Bezirk Südoststeiermark mit einem Pkw auf dem Eggenberger Gürtel in Fahrtrichtung Süden unterwegs. Er wollte die Kreuzung Eggenberger Gürtel/Kärntner Straße/Lazarettgürtel/Lazarettgasse geradeaus überqueren. Im Fahrzeug befand sich noch eine 80-jährige Beifahrerin. Zur gleichen Zeit fuhr ein 46-jähriger Grazer mit seinem Pkw auf dem Lazarettgürtel in nördliche Richtung. Er wollte an der Kreuzung nach links in die Kärntner Straße einbiegen. In der Folge kam es im Kreuzungsbereich zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Bei der Kollision wurden alle drei Personen leicht verletzt. Sie wurden nach der Erstversorgung ins LKH Graz eingeliefert..Beide Fahrzeuglenker gaben an, bei Grünlicht in die Kreuzung eingefahren zu sein. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Verkehrsunfalles..Sachdienliche Hinweise sind an die Verkehrsinspektion Graz I, Tel. Nr.: 059 133/654110, erbeten.




2025-11-28 - Information
Neuer Bezirkspolizeikommandant für Oberwart
Mit 1. Dezember 2025 übernimmt Oberstleutnant Rudolf Ehrenhöfer offiziell die Funktion des Bezirkskommandanten in Oberwart. Er folgt damit Oberstleutnant Oskar Gallop nach, welcher am 30. November in den Ruhestand tritt. .Das Ernennungsdekret wurden am heutigen Tag durch Landespolizeidirektor Martin Huber sowie den beiden Landespolizeidirektor-Stellvertretern Generalmajor Werner Fasching und Hofrat Christian Wukitsch übergeben. Alle drei gratulierten ihm zur neuen und verantwortungsvollen Führungsaufgabe. ..Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Ludwig GOLDENITSCH, KontrInsp.Pressesprecher.Tel: +43 (0) 59133 10 1112.Mobil: +43 (0) 664 88965344.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.ludwig.goldenitsch@polizei.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.lpd-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-11-28 - Diebstahl
Fahrradbesitzer gesucht
Bereits seit Monaten ermitteln Diebstahlsermittler im LKA Steiermark gegen eine Tätergruppe aus Rumänien. Sie steht im Verdacht, zahlreiche Fahrräder an öffentlichen Plätzen in Graz gestohlen zu haben. Die Fahrräder waren beispielsweise am Hauptbahnhof, am Hauptplatz, am Jakominiplatz, beim LKH Graz oder bei diversen P&R-Anlagen abgestellt gewesen und waren meist versperrt. Dabei brachen die Täter die Schlösser gewaltsam auf oder transportierten sie samt den Schlössern mit einem silberfärbigen Kastenwagen ab. Die gestohlenen Fahrräder dürften die Verdächtigen in der Folge nach Rumänien gebracht und dort gewinnbringend verkauft haben..Zahlreiche Fahrräder sichergestellt .Polizisten forschten die tatverdächtige Familie aus Graz nach einem Fahrraddiebstahl im Bereich des LKH Graz aus. Es handelt sich dabei um einen 45-jährigen Rumänen, dessen Lebensgefährtin (41) und zwei weitere Familienmitglieder. Bei Hausdurchsuchungen stellten Polizisten in der Folge zahlreiche Fahrräder sicher. Ermittler gehen davon aus, dass es sich dabei um Diebesgut handeln dürfte. Die Tatverdächtigen selbst machten zur Herkunft der Fahrräder lediglich unglaubwürdige Angaben. Einen Nachweis für den käuflichen Erwerb der Räder konnten die Männer und Frauen jedenfalls nicht erbringen. Zudem konnte eines der sichergestellten Fahrräder bereits einer Straftat zugeordnet werden. .Bilder von Fahrrädern veröffentlicht.Hinsichtlich der sichergestellten Fahrräder sucht die Polizei nun anhand veröffentlichter Bilder nach den rechtmäßigen Besitzern. Diese können per Mail unter oeffentlichkeitsarbeit-st@polizei.gv.at bei der LPD Steiermark angefordert werden. Zudem werden Beiträge auf den Social-Media-Kanälen und der Homepage der steirischen Polizei veröffentlicht. Betroffene können sich unter 059133/60-3333 an das LKA Steiermark wenden.




2025-11-28 - Unfall
PKW stürzte in Regenrückhaltebecken
Ein 31-Jähriger aus dem Bezirk Wels-Land war mit seinem PKW am 27. November 2025 gegen 22:25 Uhr auf der Mistelbacher Straße L1228 gemeinsam mit einem 31-Jährigen aus dem Bezirk Wels-Land unterwegs. Bei StrKm 7,400 im Gemeindegebiet von Holzhausen verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und stürzte in ein Regenrückhaltebecken. Die beiden Männer wurden schwer verletzt und nach der Erstversorgung in das Klinikum Wels bzw. Unfallkrankenhaus Linz eingeliefert. Ein bei dem Lenker durchgeführter Alkotest ergab einen Wert von 1,42 Promille. Die L1228 war im Bereich der Unfallstelle für etwa eineinhalb Stunden gesperrt.




2025-11-28 - Drogen
Drogenlenker erwischt – Freund war ebenfalls fahruntauglich
Eine Streife führte am Nachmittag des 27. November 2025 im Gemeindegebiet von Suben entlang der B149 Verkehrskontrollen durch. Gegen 15:30 Uhr wurde ein 62-Jähriger aus dem Bezirk Braunau mit seinem LKW zu einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle angehalten. Während der Amtshandlung konnten die Polizisten bei dem 62-Jährigen extremes Zittern sowie eine träge Pupillenreaktion feststellen. Ein freiwilliger Urintest verlief positiv. Bei der klinischen Untersuchung stellte der Arzt die Fahruntauglichkeit fest und dem Mann wurde der Führerschein vorläufig abgenommen. Daraufhin kontaktierte der 62-Jährige einen 57-jährigen Freund aus dem Bezirk Braunau, um ihn abzuholen. Nach dessen Eintreffen bemerkten die Beamten auch bei ihm deutliche Suchtgift-Symptome. Ein freiwilliger Urintest verlief ebenfalls positiv. Der Arzt stellte erneut eine Fahruntauglichkeit fest und auch ihm wurde der Führerschein vorläufig abgenommen.




2025-11-28 - Brand
Pkw in Vollbrand
Gegen 17:00 Uhr geriet der in einer Garage geparkte Pkw bei einem Wohnhaus in Brand. Der Hausbesitzer bemerkte dies und versuchte den Brand mit einem Feuerlöscher selbst zu löschen. Nachdem dies erfolglos blieb, verständigte der Mann die Feuerwehr. Insgesamt 55 Einsatzkräfte der Feuerwehren Vorau und Pöllau konnten das in Vollbrand geratene Fahrzeug in der Folge löschen und nach rund einer Stunde "Brand aus" melden. Der Pkw brannte komplett aus. Zudem kam es zu massiven Sachschäden im Bereich der Garage sowie der darüber befindlichen Fassade und dem Balkon. Die Höhe des entstandenen Sachschadens steht noch nicht fest. Verletzt wurde niemand. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.




2025-11-28 - Körperverletzung
Pensionistin (78) bei Sturz in Straßenbahn schwer verletzt
Kurz vor 13:00 Uhr stieg die 78-jährige Grazerin am gestrigen Donnerstag, 27. November 2025, an der Haltestelle "Roseggerhaus" in die Straßenbahn der Linie 1 in Richtung "Eggenberg/UKH" ein. Sie positionierte sich in der Folge in der Nische vor dem Fahrkartenautomaten, wobei sich die Frau mit zumindest einer Hand in der Straßenbahn festgehalten haben soll. In der Annenstraße, zwischen den Haltestellen "Esperantoplatz/Arbeiterkammer" und "Hauptbahnhof", dürfte dann ein bislang Unbekannter die Notbremse unberechtigterweise in der Straßenbahn betätigt haben. In Folge dessen kam die 78-Jährige in der Straßenbahn zu Sturz. Die Pensionistin erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Roten Kreuz ins UKH Steiermark eingeliefert. Dort wird die Frau stationär behandelt. .Ermittlungen laufen – Zeugen gesucht. .Die Verkehrsinspektion 1 ermittelt nun wegen des Verdachts der schweren Körperverletzung. Auch eine Spurensicherung an der betätigten Notbremse sowie eine Sicherung des vorhandenen Videomaterials wurde bereits veranlasst. Die Polizei sucht zudem nach Zeugen, welche Hinweise zu den genannten Geschehnissen in der Straßenbahn (Linie 1) geben können.




2025-11-28 - Brand
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Landeck
Am 27. November 2025, gegen 21:10 Uhr fuhr ein 27-jähriger Österreicher mit seinem PKW auf dem Burschlweg in Landeck vom Ortsteil "Perfuchs" kommend in Richtung Tiroler Straße. Auf dem Beifahrersitz befand sich eine 25-jährige Österreicherin. Aus bislang unbekannter Ursache geriet der Lenker links über die Fahrbahn hinaus und das Fahrzeug stürzte mehrere Meter über eine Böschung ab. Dabei zog sich die Frau leichte und der Mann schwere Verletzungen im Bereich der Schultern und der Wirbelsäule zu. Die Verletzten wurden von der Stadtfeuer Landeck geborgen und nach notärztlicher Erstversorgung an der Unfallstelle von der Rettung in das Krankenhaus nach Zams verbracht..Nach Abschluss der Erhebungen werden Berichte an die zuständigen Stellen erstattet.




2025-11-28 - Betrug
Schwerer Betrug
Eine 51-jährige Frau aus Villach erhielt am 27.11.2025 eine SMS ihres vermeintlichen Bankinstituts. Sie folgte dem dortigen Link und gab in weiterer Folge ihre Bankdaten ein. Kurz danach wurde sie von einer unbekannten Nummer kontaktiert und überzeugt aufgrund eines vermeintlichen Sicherheitsproblems online Codes zu bestätigen. Das führte dazu, dass im Hintergrund vier Überweisungen von ihrem Bankkonto weggingen. Ihr entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren zehntausend Euro.




2025-11-28 - Verkehr
Exzessive Geschwindigkeitsüberschreitung – Bezirk Mistelbach
Bedienstete der Polizeiinspektion Poysdorf führten am 27. November 2025 Geschwindigkeitsmessungen auf der LB 219 im Ortsgebiet von Poysdorf durch..Gegen 10:30 Uhr wurde in Fahrtrichtung Kleinhadersdorf ein 17-jähriger Pkw-Lenker mit einer Geschwindigkeit von 99 km/h gemessen – erlaubt waren 50 km/h..Der Lenker aus dem Bezirk Mistelbach befand sich zum Zeitpunkt der Anhaltung noch in der Führerscheinausbildung und besaß keine Lenkberechtigung. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Sowohl der 17-Jährige als auch der Zulassungsbesitzer werden der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt.




2025-11-28 - Betrug
Internetbetrug in Innsbruck
Zwischen 4. und 20. November 2025 führten unbekannte Täter auf bisher unbekannte Weise zahlreiche Abbuchungen auf der Kreditkarte eines 50-jährigen Österreichers durch. Das Opfer wurde aufgrund mehrerer Abbuchungen telefonisch vom Kreditkartenunternehmen kontaktiert. Nach Durchsicht des Kontos stellte der 50-Jährige fest, dass unbekannte Täter die Kreditkarte des Opfers auf unbekannte Weise vielfach belastet hat. Gesamt beläuft sich der bisherige Schaden auf einen unteren, 5-stelligen Eurobetrag. Weitere Erhebungen hierzu sind laufend.




2025-11-28 - Einbruch
Erfolg bei Wohnraumeinbrüchen – zwei Beschuldigte festgenommen
Die Herbst- und Wintermonate gelten als sensible Zeit für Wohnraumeinbrüche. Zwar verteilen sich diese Taten inzwischen stärker über das ganze Jahr und die Zahlen sind in den letzten Jahren insgesamt zurückgegangen – dennoch begünstigen die frühen Dämmerungsstunden weiterhin das unbemerkte Eindringen in Häuser, Wohnungen und Kellerabteile..Um dem entgegenzuwirken, setzt die Polizei verstärkt auf Prävention, intensive Kontrollen an neuralgischen Punkten, sowie vermehrte Bestreifungen in den Abendstunden. Diese Maßnahmen führten nun zu mehreren Ermittlungserfolgen des Landeskriminalamts Oberösterreich (LKA OÖ).. .________________________________________.Steyr: Ein Beschuldigter festgenommen, ein weiterer identifiziert.Nach einem Anstieg von Wohnraumeinbrüchen in den Bezirken Steyr-Stadt, Steyr-Land und Linz-Land leitete die Diebstahlsgruppe des LKA OÖ, Sachgebiet Wohnraum-ED – Schwerpunktmaßnahmen ein. Gemeinsam mit den betroffenen Bezirkspolizeikommanden wurden täglich bis zu 50 Beamte an relevanten Örtlichkeiten eingesetzt.. .Am 12. November 2025 gegen 17:30 Uhr meldete ein aufmerksamer Anwohner zwei verdächtige Personen in einem Steyrer Siedlungsgebiet. Die Männer flüchteten sofort. Durch die hohe Polizeipräsenz konnten sie kurze Zeit später in einem benachbarten Siedlungsgebiet unmittelbar nach einem Wohnhauseinbruch von einer Steyrer Polizeistreife und der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS) wahrgenommen werden. Beide ergriffen erneut die Flucht..Einer der beiden – ein 42-jähriger Kosovare – konnte eingeholt und festgenommen werden. Dem zweiten Beschuldigten gelang die Flucht. Die anschließenden intensiven Ermittlungen des LKA-Ermittlungsbereichs Diebstahl und des Stadtpolizeikommandos Steyr führten zur Klärung von zunächst drei Wohnhauseinbrüchen im Großraum Steyr. In Zusammenarbeit mit den kosovarischen Behörden konnte die wahre Identität des 42-Jährigen festgestellt werden. Gegen ihn bestand bereits eine Festnahmeanordnung der Staatsanwaltschaft Wels wegen mehrerer Wohnhauseinbrüche im Jahr 2024 in Wels..Auch die Identität des zweiten, flüchtigen Beschuldigten wurde geklärt: ein 49-jähriger kosovarischer Staatsbürger, gegen den ebenfalls eine Festnahmeanordnung der Staatsanwaltschaft Wels vorliegt. Nach ihm wird derzeit intensiv gefahndet..Nach aktuellem Ermittlungsstand werden beiden Männern mindestens zwölf Wohnraumeinbrüche zugerechnet.. .________________________________________.Wels: Gesuchter 38-Jähriger festgenommen.Auch im Bezirk Grieskirchen registrierten Ermittler zuletzt einen Anstieg an Wohnraumeinbrüchen. Das LKA OÖ leitete daraufhin Ermittlungen zur Ausforschung möglicher Täter ein. Dabei verdichteten sich Hinweise auf einen 38-jährigen Kosovaren, der sich trotz eines vom Landesgericht Ried verhängten Rückkehrverbots nach der Verbüßung einer Haftstrafe illegal im Bundesgebiet aufhielt. Nach intensiven Fahndungsmaßnahmen durch Beamte des Ermittlungsbereichs Diebstahl und der EGS konnte der Mann im Stadtgebiet von Wels lokalisiert und festgenommen werden. Er wies sich mit einem serbischen Ausweis unter einem anderen Namen aus, da er zwei Reisepässe besitzt. Der Beschuldigte wurde zunächst in die Justizanstalt Ried eingeliefert. Weitere Ermittlungen sind erforderlich.. .________________________________________.Empfehlungen der Kriminalprävention. .1. Sicherheitsfenster und -türen, Zusatzschlösser, Gitter und Ähnliches bieten meistens ausreichend Widerstand. Auch bei kurzer Abwesenheit sollten alle Schlösser zugesperrt und Fenster geschlossen (nicht gekippt) werden!.2. Einbruchsmelde- oder Videoüberwachungsanlagen können eine gute Ergänzung sein, wenn diese sinnvoll eingesetzt und angewandt werden..3. Gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind sehr wichtig, denn Zusammenhalt schreckt Kriminelle ab! .4. Vermeiden Sie Zeichen der Abwesenheit! Lassen Sie beispielsweise Briefkästen leeren!.5. Vermeiden Sie Sichtschutz, der Kriminellen ein ungestörtes Einbrechen ermöglicht!.6. Räumen Sie Gegenstände wie Werkzeuge und Leitern weg, sonst machen Sie es den Einbrechern zu leicht!.7. Verwenden Sie bei Abwesenheit in den Abendstunden Zeitschaltuhren und überlegen Sie, ob eine Außenbeleuchtung sinnvoll ist!.8. Sehen Sie regelmäßig im Kellerabteil und in Abstellräumen nach dem Rechten!




2025-11-27 - Einbruch
Einladung zur Pressekonferenz
Die Landespolizeidirektion Oberösterreich lädt alle Medienvertreter herzlich zu einer Pressekonferenz ein. Anlass sind Klärungen von Wohnraumeinbrüchen. .Datum: Freitag, 28. November 2025.Uhrzeit: 13 Uhr.Ort: 1. Stock, im Foyer Nietzschestraße 33, 4020 Linz.Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, Christian Schuster und Christian Schmidseder vom Landeskriminalamt werden über die Aufklärung der Fälle informieren und für Fragen auch in Form von Interviews zur Verfügung stehen..Bitte um Anmeldung bis spätestens 28. November 2025, 10:00 Uhr unter: lpd-o-oeffentlichkeitsarbeit@polizei.gv.at.




2025-11-27 - Todesfall
NACHTRAG: Bedenklicher Todesfall nach Pkw-Brand in Wien-Donaustadt
Am 26.11.2025 berichtete die Wiener Polizei über einen Vorfall, bei dem ein Anrainer einen brennenden Pkw bemerkte und die Einsatzkräfte alarmierte. Die Berufsfeuerwehr Wien und Polizisten der Polizeiinspektion Puchgasse trafen rasch ein. Nach Löschung des Brandes wurde auf dem Rücksitz des Fahrzeugs eine unbekannte männliche Leiche entdeckt..Der Leichnam wurde mittlerweile obduziert. Das Gutachten lässt den Schluss zu, dass das Opfer gewaltsam zu Tode gekommen ist. Hinweise am Leichnam deuten auf die Anwendung stumpfer Gewalt hin, todesursächlich dürfte jedoch Erstickung oder ein Hitzeschock gewesen sein. Die Identität konnte inzwischen weitgehend geklärt werden – ein DNA-Abgleich steht noch aus. Bei dem Verstorbenen dürfte es sich um einen 21-jährigen Mann handeln, der am 26.11.2025 gegen 00:30 Uhr von einer Vertrauten der im Ausland lebenden Familie als abgängig angezeigt worden war..Die bisherigen Ermittlungen zum Brand ergaben, dass dieser vermutlich im Innenraum des Fahrzeugs durch einen Brandbeschleuniger ausgelöst wurde. Wer den 21-Jährigen getötet hat sowie das Motiv, ist weiterhin Gegenstand umfangreicher Ermittlungen.




2025-11-27 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung – Pkw gegen Fußgängerin
Am Abend des 26. November 2025, gegen 18.00 Uhr, lenkte eine 59-jährige Frau aus dem Bezirk Dornbirn ihren Pkw in Lustenau auf der Bahnhofstraße (L203) von Hard kommend in Richtung Lustenau Ortszentrum. Auf Höhe Straßenkilometer 12,88 kollidierte der PKW in der Dunkelheit mit einer dunkel gekleideten Fußgängerin, welche sich auf der Fahrbahn befand und diese augenscheinlich queren wollte. Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürfte zum Unfallzeitpunkt hohes Verkehrsaufkommen geherrscht haben. Außerdem dürfte zumindest ein weiterer - noch unbekannter - Pkw-Lenker aufgrund der Fußgängerin auf der Fahrbahn abgebremst haben müssen. .Die 51-jährige Fußgänger wurde durch die Kollision unbestimmten Grades verletzt..Die Polizei bittet allfällige Zeugen – insbesondere Fahrzeuglenkerinnen und -lenker, welchen die Fußgängerin ebenfalls aufgefallen ist – sich mit der Polizeiinspektion Lustenau (+43 591338144) in Verbindung zu setzen..Rückfragen: Polizeiinspektion Lustenau, Tel. +43 (0) 59 133 8144




2025-11-27 - Unfall
Verkehrsunfall mit Eigenverletzung
Am 27. November gegen 03:00 Uhr lenkte ein 38-jähriger Vorarlberger seinen Pkw in Dornbirn, Bödelestraße, Richtung Schwarzenberg. Aus unbekannter Ursache verunfallte der Fahrzeuglenker, wonach das Auto seitlich liegend zum Stillstand kam. Der Lenker, bei dem eine Alkoholisierung nachgewiesen werden konnte, erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Durch den Unfall wurde das Fahrzeug sowie eine Straßenlaterne beschädigt. .Rückfragen: LPD Vorarlberg, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +43 (0) 59 133 80 1133




2025-11-27 - Brand
Ein Verletzter bei Kollision
Gegen 19:40 Uhr war ein 17-Jähriger aus dem Bezirk Deutschlandsberg mit seinem Pkw auf der B74 in Kogelberg von Leibnitz kommend in Fahrtrichtung Heimschuh unterwegs. Zur gleichen Zeit wendete auf Höhe Straßenkilometer 4,8 ein 92-jähriger Grazer seinen Pkw bei einer Ausfahrt und fuhr zurück auf die B74. In der Folge kam es zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Dabei wurde der 17-Jährige schwer verletzt. Er wurde nach der Erstversorgung ins LKH Wagna eingeliefert..Der 92-Jährige wurde zwecks Abklärung ebenfalls ins Krankenhaus Wagna eingeliefert, dürfte jedoch unverletzt geblieben sein..Die Feuerwehren Kaindorf und Heimschuh standen im Einsatz..Die B74 war im Unfallbereich zwischen 19:45 und 21:00 Uhr gesperrt.




2025-11-27 - Diebstahl
Verdacht des sogenannten "Skimming"
Eine Mitarbeiterin einer Tankstelle erstattete die Anzeige, dass sie an einem Tankautomaten eine verdächtige Manipulation festgestellt habe. Nach einer Vorpasshaltung durch mehrere Polizeistreifen konnte ein verdächtiger Pkw, gelenkt von einem 45-jährigen rumänischen Staatsbürger angehalten werden. Bei der Nachschau im Fahrzeug konnten diverse Utensilien zum Anbringen und zur Demontage von sogenannten Skimming-Geräten sichergestellt werden. Weiters fanden die Beamten im Fahrzeug als gestohlen gemeldete Linzer Kfz-Kennzeichen. Der 45-Jährige wurde festgenommen und einvernommen. Der Verdächtige äußerte sich nicht zum Tatvorwurf..Es konnten Hinweise ermittelt werden, dass der Verdächtige bereits in Ober- und Niederösterreich sowie in Wien derartige Taten gesetzt haben dürfte. Dazu laufen weitere Ermittlungen. Der Verdächtige wurde in die Justizanstalt Leoben eingeliefert..Skimming.Skimming (englisch für "Abschöpfen") ist ein Begriff für eine strafbare Handlung, bei der illegal die Daten von Kreditkarten oder Bankkarten zum Kreditkartenbetrug ausgespäht werden. Dabei werden illegal Kartendaten erlangt, indem Daten von Magnetstreifen ausgelesen und auf gefälschte Karten kopiert werden. Mit der gefälschten Karte erfolgt dann eine Abhebung bzw. Bezahlung zulasten des rechtmäßigen Karteninhabers. Zusätzlich werden auch die entsprechenden PIN-Codes – zumeist mittels Kamera – ausgespäht..Tipps der Kriminalprävention.Merken Sie sich Ihre PIN und vernichten Sie im Anschluss den PIN-Brief. Schreiben Sie ihre PIN niemals auf und führen Sie in keinem Fall die PIN zusammen mit Ihrer Karte mit..Achten Sie bei der PIN-Eingabe im Geschäft oder am Geldautomaten darauf, dass Sie die Tastatur mit der Hand oder der Geldbörse verdecken..Bitten Sie Personen, die Ihrer Meinung nach die PIN-Eingabe beobachten könnten, Abstand zu halten..Sollte Ihre Bankomat-Karte abhandengekommen sein, nutzen Sie den Sperr-Notruf 0800-2048800 (auf jedem Bankomaten zu finden).




2025-11-27 - Drogen
Verkehrskontrollen: beeinträchtigte Fahrzeuglenker aus dem Verkehr gezogen
Bei Schwerpunktkontrollen in Bezug auf Drogen im Straßenverkehr in Zell am See, konnte am 26. November ein 25-jähriger Lenker keine gültige Lenkberechtigung vorweisen. Aufgrund seines auffälligen Verhaltens wurde ein Drogenschnelltest durchgeführt, der positiv auf Cannabis und Kokain reagierte. Der Mann gab an, am Vortag Marihuana konsumiert zu haben. Die verpflichtende klinische Untersuchung verweigerte der 25-Jährige. Im Fahrzeug stellten die Polizisten Suchtmittel sowie Utensilien mit Kokainanhaftungen sicher. Der Lenker wird angezeigt. .Am frühen Nachmittag des 26. November fiel einer Verkehrsstreife auf der A10 im Bereich Hallein ein in Schlangenlinien fahrender Klein-Lkw auf. Das Fahrzeug wurde aus dem Verkehr gezogen und im Bereich eines Kreisverkehrs angehalten. Bei dem 48-jährigen polnischem Lenker ergab der Alkomattest 2,32 Promille. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein vorläufig abgenommen. Er wird bei der Bezirkshauptmannschaft Hallein angezeigt.




2025-11-27 - Einbruch
Klärung von zwei Einbruchsdiebstählen in Hallein
Polizisten der Polizeiinspektion Hallein konnten zwei Einbruchsdiebstähle vom September 2025 klären. Am 17. November ergab ein DNA-Treffer einen konkreten Tatverdacht gegen einen 27-jährigen österreichischen Staatsbürger aus Hallein. Die Staatsanwaltschaft Salzburg ordnete daraufhin eine Hausdurchsuchung sowie die Festnahme des Tatverdächtigen an. Bei der Hausdurchsuchung in der Wohnung des Beschuldigten konnten gestohlene Gegenstände des Einbruchs vom 9. September aufgefunden und sichergestellt werden. Der 27-Jährige wurde festgenommen und in die Justizanstalt Salzburg eingeliefert. Zu den Vorwürfen ist er nicht geständig und verweigerte bei seiner Einvernahme die Aussage..Aussendung im September:.Zu einem Wohnungseinbruch in Hallein kam es zwischen dem 7. und 9. September. Unbekannte Täter brachen im Erdgeschoß einer Wohnung eines Mehrparteienhauses eine Terrassentür auf, während die Besitzer im Urlaub waren. Bei dem Einbruch konnten die Täter Bargeld und Schmuck in noch unbekannter Höhe erbeuten. Unter anderem konsumierten sie in der Wohnung beim Einbruch diverse Getränke und Lebensmittel. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Weitere Ermittlungen laufen..In einem zweiten Fall verschaffte sich ein Täter am 24. September Zutritt zu einem unbewohnten Haus. Dort wurden Getränke konsumiert. Hinweise auf ein weiteres Diebesgut konnten nicht festgestellt werden.




2025-11-27 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge auf der Mieminger Straße
Am 27.11.2025 um 05:15 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden auf der B189 (Mieminger Straße), Straßenkilometer 11,0 im Gemeindegebiet von Barwies. Ein 20-jähriger Österreicher geriet ins Schleudern, rutschte in den Gegenverkehr und touchierte den Pkw einer 63-jährigen Deutschen. Anschließend kollidierte er mit dem nachfolgenden Fahrzeug eines 38-jährigen Österreichers. Die Fahrzeuge des 20-Jährigen und des 38-Jährigen kamen an der Unfallstelle zum Stillstand; der Pkw der 63-Jährigen schleuderte in den Straßengraben..Zwei Personen wurden vorläufig leicht verletzt. An allen drei Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die B189 war bis zur Bergung der Fahrzeuge um 06:30 Uhr komplett gesperrt.




2025-11-27 - Brand
Rauchentwicklung in einer Wohnung in St. Anton am Arlberg
Am 27.11.2025 gegen 02:30 Uhr stellte ein 38-jähriger Deutscher nach seiner Heimkehr einen Kochtopf zum Erwärmen auf den Herd und legte sich anschließend im Wohnzimmer auf das Sofa, wo er einschlief. Das Essen brannte daraufhin an, wodurch es zu einer Rauchentwicklung kam und der hausinterne Brandmelder auslöste. Ein 59-jähriger Bosnier wurde auf den Brandmeldealarm aufmerksam, betrat die unversperrte Wohnung, weckte den Schlafenden und setzte den Notruf ab. Der 38-Jährige wurde von den Rettungskräften erstversorgt und mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in das Krankenhaus Zams eingeliefert. Ein durchgeführter Alkovortest ergab eine erhebliche Alkoholisierung.




2025-11-27 - Betrug
Schwerer Betrug
Bisher unbekannte Täter sind verdächtig am 26.11.2025 eine 31-jährige Frau aus Villach betrogen zu haben. Sie bekam eine Mitteilung per SMS, dass eine unbekannte Person Zugriff zu ihrer BITPANDA-Wallet habe. Daraufhin wurde sie telefonisch aufgefordert, eine neue Krypto-Wallet bei dem Anbieter "SafePal - Cypto Wallet BTC NFT" zu erstellen und das Geld zu transferieren. Danach wurde ihr eine Summe von mehreren zehntausend Euro von der neuen Wallet abgebucht. Als sie den unbekannten Täter zur Rede stellen wollte, brach dieser den Kontakt ab und sie erstattete Anzeige bei der Polizei.




2025-11-27 - Waffen
Diebstahl durch Einbruch oder mit Waffen
Bisher unbekannte Täter drangen am 26.11.2025 in der Zeit zwischen 13:30 Uhr und 18:05 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Stadtgemeinde Wolfsberg, gleicher Bezirk, ein, indem sie im Erdgeschoss ein Fenster aufbrachen und danach ins Haus einstiegen. Danach durchsuchten sie das gesamte Gebäude, rissen einen verankerten Möbeltresor von der Wand und transportierten diesen ab. Der Gesamtschaden ist derzeit noch nicht bekannt und ist unter anderem Gegenstand weiterer kriminalpolizeilicher Ermittlungen.




2025-11-27 - Unfall
Verkehrsunfall auf der A 1 im Bezirk Amstetten
Ein 53-jähriger Mann aus St. Pölten lenkte am 26. November 2025, gegen 22:20 Uhr, einen Pkw auf der A 1 im Gemeindegebiet von Viehdorf in Fahrtrichtung Wien und verlor bei Straßenkilometer 117,000 aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Pkw kollidierte frontal mit einem auf dem Pannenstreifen abgestellten Warnleitanhänger, der zur Absicherung und Verkehrsleitung einer Baustelle diente. Dabei erlitt der Pkw-Lenker schwere Verletzungen und wurde durch den Rettungsdienst in das Landesklinikum Amstetten verbracht. Ein mit ihm durchgeführter Alkoholtest verlief positiv. Dem Lenker wurde der Führerschein vorläufig abgenommen. Er wird der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt.




2025-11-27 - Fahndung
Update: Vermisste 31-Jährige
1.) Heute kam es in Österreich zu zwei weiteren Festnahmen von zwei Männern aus dem familiären Umfeld des Verdächtigen. Die Festgenommenen befinden sich in Polizeigewahrsam und werden einvernommen. .2.) Die Spurensicherung am Pkw des Exfreundes ergaben keine Hinweise auf den Verbleib der Abgängigen. .3.) Die Erhebungen werden in Slowenien aber auch in Österreich geführt, es besteht ein intensiver Austausch der beiden Behörden. .4.) Durchgeführte Suchaktionen in Slowenien verliefen bis dato negativ, diese werden morgen fortgesetzt. .5.) In diversen Medien und auf Plattformen kursieren Gerüchte, dass die Abgängige in Slowenien aufgefunden worden sei. Auf dieses Gerücht beziehen sich einige Medienanfragen. Die steirische Polizei kann dieses Gerücht nicht bestätigen.




2025-11-27 - Fahndung
Lawinenabgang mit Verletzungsfolge in Neustift
Am 27.11.2025, gegen 09:15 Uhr, ereignete sich im Schigebiet Stubaier Gletscher in 6167 Neustift i. St. ein Lawinenabgang mit Personenbeteiligung im Variantenbereich östlich der Daunscharte, welcher mit größter Wahrscheinlichkeit von Variantenfahrern ausgelöst wurde. Durch den Lawinenabgang waren auch Bereiche der geöffneten Schipiste Nr. 9 "Kogelferner" betroffen. Im Zuge umfangreicher Erhebungen konnte festgestellt werden, dass mehrere Wintersportler, insgesamt acht Personen, welche sich zum Zeitpunkt des Unfalles im freien Schiraum/Variantenbereich aufhielten, bei dem Lawinenabgang beteiligt waren. Der Auslauf der Lawine drang zwar bis in den organisierten Schiraum vor, wobei es jedoch dort zu keiner Personenbeteiligung kam. Ersten Erhebungen zufolge befanden sich sämtliche Unfallbeteiligten im Zuge des Lawinenabganges im freien Schiraum..Da zunächst unklar war, ob und wie viele Personen verschüttet wurden, wurde der Lawinenkegel vorerst mehrfach mit LVS-Geräten und Lawinensuchhunden abgesucht. Diese Suche verlief negativ. Im Anschluss wurden am Lawinenkegel mehrere Sondierketten durch Einsatzkräfte und Zivilpersonen gebildet. Auch diese Suche verlief negativ. Insgesamt waren an dem Lawineneinsatz knapp 250 Einsatz- und Zivilkräfte beteiligt. Abschließend wurde der Lawinenkegel durch den BMI-Hubschrauber "Libelle Tirol" mittels "Recco-Suchgerät" abgesucht. Diese Suche verlief ebenfalls negativ..Beim Lawinenabgang blieben fünf der beteiligten Personen unverletzt. Zwei weitere Personen wurden vom Notarzthubschrauber "Alpin2" mit einer Unterarmverletzung und einer Knieverletzung ins Krankenhaus Hall verbracht. Eine beteiligte Person klagte über leichte Schmerzen und begab sich so wie die fünf unverletzten Beteiligten selbständig mit der Gondel ins Tal. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren bereits alle der Unfallbeteiligten befreit. Weitere Unfallerhebungen folgen am 28. November 2025..Bei den Beteiligten Personen handelte es sich um folgende Personen:.• eine österreichische Staatsangehörige (19) – unverletzt.• zwei in Innsbruck lebende, bulgarische Staatsbürgerinnen (27 und 36) – unverletzt.• fünf deutsche Staatsangehörige - drei davon verletzt:.o ein 23-Jähriger aus dem Landkreis Ostallgäu erlitt Verletzungen unbestimmten Grades am Unterarm.o ein in Innsbruck lebender, 21-Jähriger Deutscher erlitt eine Knieverletzung unbestimmten Grades – beide wurde vom Notarzthubschrauber "Alpin 2" abtransportiert.o ein 21-Jähriger aus dem Zollernalbkreis erlitt eine leichte Schulterverletzung und wurde vom Notarzthubschrauber (21, 23, 21, 22, 40.zwei verblieben unverletzt: ein in Innsbruck lebender, 40-Jähriger und ein 22-Jähriger aus dem Landkreis Ostallgäu.Im Einsatz standen:.• Zwei Notarzthubschrauber (Alpin2, C1).• Polizeihubschrauber "Libelle Tirol".• drei Bergrettungsortsstellen (BR Neustift – 13 Personen, BR Vorderes Stubaital – sieben Personen, BR Sölden – sieben Personen).• Lawinensuchhunde der Bergrettung.• sieben Alpinpolizisten.• mehrere Mitarbeiter der Stubaier Gletscherbahnen.• ca. 90 Personen der zufällig anwesenden deutschen Bundeswehr.• ca. 60 Personen von zufällig anwesenden tschechischen und polnischen Bergrettern mit einem weiteren Lawinensuchhund.• ca. 100 Zivilpersonen




2025-11-27 - Fahndung
Verkehrsunfall in Dornbirn - Zeugenaufruf
Am Donnerstag, den 27. November 2025, kam es in Dornbirn zu einem Verkehrsunfall mit einem Linienbus. Kurz vor 12:00 Uhr fuhr der Stadtbus auf der Kreuzgasse in Richtung Hauptbahnhof. An der Kreuzung mit der Riedgasse musste der Bus aufgrund eines querenden Fahrzeugs abrupt bremsen. Dabei wurden zwei Fahrgäste leicht verletzt..Die Polizei Dornbirn bittet Zeugen des Vorfalls sowie den bislang unbekannten Fahrzeuglenker, sich zu melden. Bei dem gesuchten Auto dürfte es sich um einen braun-goldfarbenen Pkw der Marke Suzuki handeln..Rückfragen: Polizeiinspektion Dornbirn, Tel. +43 (0) 59 133 8140




2025-11-27 - Unfall
Lawinenabgang in Stuben – keine Personen verletzt
Am heutigen Donnerstag, den 27. November 2025, kam es in Stuben zu einem Lawinenunfall. Um die Mittagszeit war eine fünfköpfige Skitourengruppe in einen Nordhang im Bereich Albonagrat "Geißlager" eingefahren. Als ein 46-jähriger Deutscher als Vierter der Gruppe in den Hang einfuhr, löste sich ein Schneebrett und er wurde rund 100 Meter mitgerissen. Der Wintersportler wurde teilverschüttet und konnte sich selbstständig aus den Schneemassen befreien. Er blieb bei dem Unfall unverletzt und konnte selbstständig ins Tal abfahren..Rückfragen: Polizeiinspektion Klösterle, Tel. +43 (0) 59 133 8104




2025-11-27 - Unfall
Verkehrsunfall in Feldkirch – zwei verletzte Personen
Am Donnerstag, den 27. November 2025, ereignete sich in Feldkirch ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Gegen 07:00 Uhr kollidierten zwei Fahrzeuge im Kreuzungsbereich Leusbündtweg und Florianistraße..Aus bisher ungeklärter Ursache geriet eine 46-jährige Autofahrerin beim Abbiegen auf die Gegenfahrbahn und prallte dort mit dem Fahrzeug eines 38-jährigen Lenkers zusammen..Beide Beteiligten wurden unbestimmten Grades verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden..Rückfragen: Polizeiinspektion Feldkirch, Tel. +43 (0) 59 133 8150




2025-11-27 - Brand
Verkehrsunfall in Andelsbuch
Am Abend des 26.11.2025 ereignete sich auf der Bregenzerwaldstraße (L200) in Andelsbuch ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 28-jähriger Fahrzeuglenker verletzt wurde. Kurz nach 19:00 Uhr fuhr ein 28-Jähriger mit einem Pritschenwagen auf der L200 taleinwärts. Im Bereich des Kreisverkehrs L200/Bühel fuhr der Lenker aus bislang ungeklärter Ursache geradeaus auf die Verkehrsinsel und kollidierte dort mit der Natursteinmauer. Durch die Wucht des Aufpralls zog sich der Fahrer Verletzungen unbestimmten Grades zu. Er musste durch die alarmierte Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen werden. Nach der notärztlichen Erstversorgung an der Unfallstelle wurde der Mann durch die Rettung Egg ins Landeskrankenhaus Feldkirch eingeliefert. Am Unfallfahrzeug entstand Totalschaden und auch die Steinmauer auf der Verkehrsinsel des Kreisverkehrs wurde beschädigt.




2025-11-27 - Betrug
Internetbetrug im Bezirk Reutte
Ein Österreicher wurde Opfer eines Internetbetrugs im Bezirk Reutte. Im Zeitraum vom 02.09.2025 bis zum 26.11.2025 wurde der Mann von einer bislang unbekannten Täterschaft über eine angebliche Investmentplattform getäuscht und unter Gewinnversprechen über Kryptowährungskauf zu mehreren Überweisungen verleitet. Dem Opfer entstand ein finanzieller Schaden in der Höhe eines niedrigen sechsstelligen Eurobetrages. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen sind im Gange.




2025-11-27 - Betrug
Internetbetrug im Bezirk Telfs
Eine Österreicherin erhielt am 26. November 2025 auf ihrem PC die Meldung, dass das Gerät gehackt worden sei und sie eine Telefonnummer anrufen solle, die zum Microsoft Support gehöre. Die Frau rief an und ein bisher unbekannter Täter verband sich mit dem PC des Opfers. Anschließend überwies er in mehreren Tranchen einen vierstelligen Eurobetrag auf ein ausländisches Konto.




2025-11-27 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der Tuxer Landesstraße
Am 26. November 2025, gegen 17:10 Uhr lenkte ein 41-jähriger Ungar einen Lkw (Betonmischer) auf der Tuxer Landesstraße talwärts. Der Lkw, auf welchem keine Schneeketten montiert waren, kam auf der mit Schneematsch bedeckten Fahrbahn ins Schleudern, kippte in der Folge in den rechten Straßengraben und blieb auf der Seite liegen. Der Lenker erlitt bei dem Unfall lediglich eine leichte Verletzung. Am Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden.





Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!