2025-07-09 - Waffen
Suchtmittelring in der Obersteiermark
Seit 2022 führten die Beamtinnen und Beamten des Landeskriminalamts Steiermark umfassende Ermittlungen wegen eines bekannt gewordenen schwunghaften Suchtgifthandels, vor allem in den obersteirischen Bezirken. Dazu wurden mehrere kriminalpolizeiliche Operationen (OP) in die Wege geleitet. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt sowie verdeckten Ermittlern gelang es, insgesamt 42 Verdächtige im hochsteirischen Raum zu überführen und festzunehmen, wobei es sich bei den Hauptverdächtigen einerseits um Personen aus dem Balkanraum, andererseits aus Tschetschenien aber auch anderer Nationalitäten handelt..Sicherstellungen.Dabei wurden insgesamt.- 11,5 Kilogramm Kokain,.- 80 Kilogramm THC-haltiges Cannabis, .- 10 Kilogramm Cannabisharz.- rund 250 Gramm Amphetamin,.- Bargeld in der Höhe von rund 95.000 Euro.sowie zahlreiche Faustfeuer- und Langwaffen und eine große Menge Munition sichergestellt. .Transporte.Nach derzeitigem Ermittlungsstand stehen die Haupttäter im dringenden Verdacht, seit zumindest 2019 Suchtgifte in Form von THC-haltigem Cannabis und Kokain im Mehrhundertkilobereich (zumindest 1.550 Kilogramm THC-haltiges Cannabis in einem Zeitraum von nur sieben Monaten) aus dem Balkanraum und Spanien nach Österreich eingeführt zu haben, wo diese an Zwischen- und Endabnehmer vorwiegend im hochsteirischen Raum gewinnbringend in Verkehr gesetzt worden sein dürften..Zum Teil wurden die Suchtgifte in Reisebussen in Tranchen von bis zu 80 Kilogramm aus dem Kosovo und mit Reisebussen aber auch Lkw-Transporten von Spanien nach Österreich geschmuggelt..Hohe Gewaltbereitschaft.Bemerkenswert ist die ausgesprochen hohe Gewaltbereitschaft der tschetschenischen Tätergruppierungen, die über psychische und physische Folterungen zu weitreichenden Menschenrechtsverletzungen führten..Dahingehend wurden - zu den Suchtmitteldelikten hinzukommend – noch eine Vielzahl an strafrechtlichen Delikten, wie Nötigung, Körperverletzungen, Misshandlungen bis hin zu Foltermethoden nachgewiesen und zur Anzeige gebracht..Ermittlungsabläufe.Durch kriminal- und sicherheitspolizeiliche Ermittlungen erlangten die Beamtinnen und Beamten des Landeskriminalamts Steiermark Kenntnis, wonach drei zu diesem Zeitpunkt noch unbekannte Täter im hoch- und obersteirischen Bereich einen schwunghaften Handel mit Kokain betreiben sollen. Im Dezember 2022 starteten umfassende Ermittlungen der Kriminalisten. Im März 2023 konnten schließlich vier Personen festgenommen und mehrere Kilogramm Kokain sowie an die 30 Kilogramm Cannabis sichergestellt werden. Daraufhin wurde ein "Lieferant" ausgeforscht und festgenommen, bei dem weitere größere Mengen Suchtgift sichergestellt wurden..Es folgte eine weitere Festnahme von zwei "Läufern", wobei ebenfalls Cannabis, Amphetamine und eine Vielzahl an illegalen Waffen sichergestellt wurden. Einer der Tatverdächtigen ist Mitglied einer Rockergruppierung..Aus den vorliegenden Ermittlungen kristallisierte sich die Notwendigkeit weiterer Erhebungen heraus und wurde der Ermittlungskomplex "OP KAUKASUS" gestartet, der zur Identifizierung und Festnahme von weiteren Verdächtigen, Drahtziehern, Hintermännern und Lieferanten, bis hin zur Sprengung eines Suchtgiftringes, der massiv Suchtgifte aus Spanien, Slowenien, Deutschland und auch den Niederlanden nach Österreich eingeführt und – ähnlich einer Firmenstruktur – arbeitsteilig in Österreich (Steiermark, Wien, Oberösterreich) verteilt haben dürfte..Bei der Staatsanwaltschaft Graz sind in diesem Zusammenhang mehrere verschiedene Verfahren anhängig.




2025-07-09 - Asyl
Zielfahndungserfolg
Aufgrund einer internationalen Fahndungsausschreibung aus Serbien und einer daraufhin von der StA Wels erlassenen Festnahmeanordnung wurden vom LKA OÖ Zielfahndungsermittlungen betreffend eines gefahndeten ungarischen Staatsbürgers geführt. Der 29-Jährige wurde von den serbischen Behörden aufgrund seiner aktiven Beteiligung an einer Schlepperorganisation im Jahr 2023 gefahndet. Im Falle einer Verurteilung droht ihm in Serbien eine Freiheitsstrafe von bis zu 15 Jahren. Im Zuge umfangreicher Zielfahndungsmaßnahmen konnte er in Grieskirchen lokalisiert und schließlich am 8. Juli 2025 um 12:35 Uhr festgenommen werden. Der Festgenommene wurde nach Rücksprache mit der StA Wels in die JA Wels eingeliefert.




2025-07-09 -
Anzeigenerstattung nach Vorfall vor Amtsgebäude – Verbotsgesetz und öffentlich geschl. Handlung
Als Kunstprojekt bezeichnete ein 46-jähriger griechischer Staatsangehöriger und seine Begleiterin (38) das Verhalten des 46-Jährigen, der vor einem Amtsgebäude im Bezirk Floridsdorf den Hitlergruß zeigte sowie sein Geschlechtsteil entblößte und onanierte. Die 38-Jährige filmte ihren Bekannten dabei. .Polizisten der Polizeiinspektion Hermann-Bahr-Straße zeigten den 46-Jährigen unter anderem nach dem Verbotsgesetz an. Das Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekämpfung wurde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.




2025-07-09 - Drogen
Großmenge an Suchtmittel sichergestellt – Festnahme nach Observationsmaßnahme
Beamte der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität Wien (EGS) nahmen Anfang Juni einen 46-jähriger serbischen Staatsangehörigen nach gezielter Observation fest. Der Mann steht im Verdacht, mit Suchtmittel gedealt zu haben..Zunächst hatten Polizisten in der Mentergasse (Bezirk Neubau) einen mutmaßlichen Drogenverkauf beobachtet. Der Verdächtige, der keine Meldung im Bundesgebiet besitzt, wurde daraufhin observiert. Dabei konnten mehrere weitere Verkäufe von Kokain und Heroin beobachtet werden. Die jeweiligen Käufer, vier im Alter zwischen 31 und 38 Jahren (drei österreichische Staatsbürger und ein nordmazedonischer Staatsangehöriger) wurden unmittelbar nach dem Erwerb angehalten und angezeigt. Das Suchtmittel stellten die Beamten sicher. .Der Tatverdächtige wurde schließlich im Pkw eines mutmaßlichen Käufers festgenommen. Bei ihm stellten die Beamten mehrere Säckchen Kokain und Heroin sowie eine größere Menge Bargeld sicher..In der Folge wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien zwei Hausdurchsuchungen in Wohnungen in den Bezirken Neubau und Favoriten durchgeführt. Dabei konnten insgesamt rund 10 kg Kokain, 73 kg Marihuana, 52,9 g Heroin sowie € 9.940,- Bargeld sichergestellt werden. Der geschätzte Straßenverkaufswert der sichergestellten Suchtmittel liegt bei rund 1,5 Millionen Euro..Der 46-Jährige wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt gebracht.




2025-07-09 - Diebstahl
Diebstahl von Verkehrszeichen in Kirchbichl
Bisher unbekannte Täter entwendeten zwischen 04.07.,19:00 Uhr und 05.07.2025, 08:00 Uhr in der Ulricusstraße in Kirchbichl acht Verkehrszeichen sowie zwei Blinklampen inkl. Akkus. Die Verkehrszeichen waren dort während einer Veranstaltung bescheidgemäß aufgestellt. Es entstand ein Schaden im 4-stelligen Eurobereich. Zweckdienliche Hinweise nimmt die PI Wörgl (Tel. 059133/7221) entgegen.




2025-07-09 - Todesfall
Abgängige Person im Montafon tot aufgefunden
Seit Montagabend, dem 7. Juli 2025, galt ein 23-jähriger Mann aus dem Montafon (Bezirk Bludenz) als abgängig. Rund einhundert Einsatzkräfte – bestehend aus Alpinpolizei, einem Polizeihubschrauber, der Bergrettung, Wasserrettung sowie der Feuerwehr – starteten am Dienstagmorgen eine großangelegte Suchaktion im Gebiet zwischen Gaschurn und Tschagguns. Der Aufenthaltsort des Vermissten war zunächst unklar. Im Verlauf der Suchmaßnahmen wurde am Dienstagabend die Leiche des 23-Jährigen im Flussbett der Ill bei St. Gallenkirch entdeckt. Zur Klärung der Todesursache und der genauen Umstände ordnete die Staatsanwaltschaft Feldkirch eine Obduktion an. ..Die Polizeiinspektion Schruns bittet Personen, die den 23-jährigen Mann in der Nacht auf Montag (6. auf 7. Juli 2025) gesehen haben, um Hinweise...Rückfragen: Polizeiinspektion Schruns, Tel. +43 (0) 59 133 8107




2025-07-09 - Brand
Suchaktion nach Mann in Bregenzer Ach
Am 08. Juli 2025 gegen 17:51 Uhr wurde der Polizei ein Mann gemeldet, der auf dem Geländer der Bregenzerachbrücke zwischen Hard und Bregenz kletterte. Kurz darauf stürzte er in die Bregenzer Ach, die zu diesem Zeitpunkt eine starke Strömung aufwies. Trotz sofort eingeleiteter Suchmaßnahmen von Polizei, Wasserrettung, Rettung und Feuerwehr konnte der Mann nicht gefunden werden. Die Suche wurde um 19:05 Uhr vorläufig eingestellt und heute in den frühen Morgenstunden wieder aufgenommen. Die Wasserpolizei führt zudem Ermittlungen zur Identität des Mannes. ..Rückfragen: Landesverkehrsabteilung - Wasserpolizei, Tel. +43 (0) 59 133 8134




2025-07-09 - Unfall
Alpine Notlage
Am Nachmittag des 8. Juli setzte eine dreiköpfige Familie aufgrund einer alpinen Notlage im Bereich der Muritzenscharte – Kaltewandspitze im Gemeindegebiet von Hintermuhr einen Notruf ab. Bergretter der Bergrettungen Muhr und Gmünd sowie Alpinpolizisten begaben sich daraufhin unter Zuhilfenahme von zwei Polizeihubschraubern in das Gebiet der in Not geratenen Familie aus Deutschland. Die Rettungsaktion erwies sich aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse mit Schneefall und Starkregen als äußerst komplex. Nach ca. sechs Stunden konnten die unterkühlten und durchnässten Wanderer im Alter von 20-, 54- und 56 Jahren in Sicherheit gebracht werden. Der Auslöser für die Notlage dürfte laut Angaben der Familie die Nichteinholung aktueller Wetterberichte gewesen sein. Durch den Vorfall wurden keine Personen verletzt.




2025-07-09 - Verkehr
Verkehrssicherheitskontrollen im Bundesland
Am 8. Juli führten Verkehrspolizisten in Zusammenarbeit mit Kfz Sachverständigen des Landes Salzburg im Bereich der A10 Tauernautobahn bei Kuchl Lenker- und Fahrzeugkontrollen durch. Dabei stellten die Kontrolleure bei drei von sechs kontrollierten Fahrzeugen fest, dass diese aufgrund technischer Mängel nicht verkehrssicher waren. Ihnen wurde die Zulassung vorläufig aufgehoben und die Weiterfahrt untersagt. Drei weitere Kfz waren nur bedingt verkehrssicher. .Im Zuge dieser Kontrollen stellten die Polizisten bei einem Lkw Lenker eine Alkoholisierung von 1,46 Promille fest. Auch ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein vorläufig abgenommen..Ein weiterer Lkw Lenker konnte bei diesen Kontrollen keine gültige Lenkberechtigung für die geforderte Klasse vorweisen. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. .Im Stadtgebiet von Salzburg kontrollierten Polizisten im Stadtteil Itzling einen 57-jährigen E-Scooter Lenker. Dabei stellten sie mit einer Höchstgeschwindigkeit des E-Scooters von 89 Km/h eine Übertretung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit fest. Dem Lenker wurde die Weiterfahrt untersagt. .In der Nacht zum 9. Juli stellten Polizisten im Zuge einer routinemäßigen Lenker- und Fahrzeugkontrolle im Stadtgebiet Salzburg bei einem 41-jährigen Pkw Lenkerin eine Alkoholisierung von 0,86 Promille fest. Der Führerschein wurde vorläufig abgenommen, die Weiterfahrt untersagt. .Einen weiteren Alkolenker kontrollierten Polizisten aufgrund seiner auffälligen Fahrweise in Elisabeth-Vorstadt. Im Zuge der Kontrolle wies der 25-jährige Pkw Lenker Symptome einer Alkoholbeeinträchtigung auf. Einen Alkotest verweigerte der 25-Jährige. Auch ihm wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt.




2025-07-09 - Fahndung
Brandgeschehen im Bezirk Klagenfurt
Am 9.7.2025 gegen 17:50 Uhr setzte ein bisher unbekannter Täter den Getreideacker einer 57 Jahre alten Frau aus dem Bezirk Klagenfurt in Zinsdorf mit einer unbekannten Zündquelle in Brand..Der Brand konnte von den FF St. Thomas, Pischeldorf, Timenitz und Ottmanach gelöscht werden..Durch den Brand wurde ca. 1 ha Sommergerste zerstört..Von einer Zeugin wurde eine männliche Person am Entstehungsort des Brandes wahrgenommen, welche nach dem Brandausbruch mit einem Moped in Richtung Reigersdorf geflüchtet ist..Eine nähere Beschreibung bzw. das Kennzeichen des Moped’s liegen nicht vor..Die Höhe des entstandenen Schadens ist nicht bekannt.




2025-07-09 - Körperverletzung
Körperverletzung, gefährliche Drohung im Bezirk Wolfsberg
Ein 29 Jahre alter Mann aus der russischen Föderation fühlte sich am 8.7.2025 gegen 02:00 Uhr von einem 30-jährigen Mann aus dem Bezirk Wolfsberg wegen gemachter Aussagen provoziert und zog diesen deshalb auf einem Parkplatz in Wolfsberg aus dem Auto..In der Folge trat er den 30-jährigen mit den Füßen und schlug mit der Faust gegen dessen Kopf und Körper. Während der Schläge drohte er dem Mann auch mit dem Umbringen..Im Zuge der Schläge schlug er dem Mann auch das Mobiltelefon aus der Hand, welches in die Lavant stürzte..Das Opfer konnte vom Tatort flüchten, begab sich zur PI Wolfsberg und im Anschluss in das LKH Wolfsberg zur Behandlung..Der Mann erlitt leichte Verletzungen..Der Verdächtige wird der Staatsanwaltschaft Klagenfurt auf freiem Fuß angezeigt.




2025-07-09 - Unfall
Verkehrsunfall im Bezirk Wolfsberg
Eine 20 Jahre alte Frau aus dem Bezirk Wolfsberg lenkte am 9.7.2025 gegen 19:00 Uhr ihren PKW auf der Gemmersdorfer Landesstraße, L 140, wobei sie im Bereich von St. Johann aus bisher unbekannter Ursache von der Straße abkam..Das Fahrzeug überschlug sich in der Folge mehrmals im angrenzenden Acker und kam dann zum Stillstand..Die Lenkerin sowie eine im Fahrzeug mitfahrende 22 Jahre alte Beifahrerin, ebenfalls aus dem Bezirk Wolfsberg, erlitten bei dem Unfall Verletzungen unbestimmten Grades und wurden nach der Erstversorgung von der Rettung in das LKH Wolfsberg gebracht..Am PKW entstand Totalschaden..Im Einsatz stand auch die FF Reideben mit 15 Personen.




2025-07-09 - Unfall
Alpine Notlage in 6473 Jerzens
Ein 19-jähriger Deutscher startete am 09.07.2025, gegen 09:00 Uhr, alleine zu einer hochalpinen Wanderung zum Wildgrat im Gemeindegebiet von Jerzens. Der Mann folgte dem markierten alpinen Steig, welcher mit zunehmender Höhe immer mehr mit Neuschnee bedeckt war. Gegen 15:30 Uhr erreichte er bei Nebel den Gipfel des Wildgrats, traute sich den Abstieg aufgrund des Wetters aber nicht mehr zu und setzte einen Notruf ab. Die Bergrettung Jerzens wurde durch den Polizeihubschrauber Libelle zur Nebelgrenze geflogen und dort abgesetzt. Von dort stiegen sie zum Gipfel auf und konnten den Deutschen stark unterkühlt am Gipfel antreffen. Der Mann konnte in Begleitung der Bergrettung bis zur Nebelgrenze absteigen und wurde dort von der Libelle aufgenommen und ins Tal geflogen. Der junge Mann, welcher nur mit einer dünnen Jacke und kurzer Hose bekleidet war, überstand die Tour unterkühlt aber unverletzt.




2025-07-09 - Unfall
Arbeitsunfall in 6365 Kirchberg in Tirol
Am 09.07.2025, gegen 13:45 Uhr, kam es auf einer Baustelle in 6365 Kirchberg in Tirol zu einem Arbeitsunfall. Dabei führte ein 38-jähriger Deutscher im 2. Obergeschoss des Gebäudes Schneidearbeiten an einer Betondecke durch. Dabei löste sich die Betondecke des Stockwerks darunter, weshalb der Mann samt Betonmaterial ca. 6 Meter in die Tiefe stürzte. Nach der Versorgung durch den Notarzt wurde der Deutsche aus dem Großraum Freiburg mit dem NAH Christophorus 4 mit Verletzungen unbestimmten Grades in das BKH St. Johann geflogen.




2025-07-09 - Brand
Rettungsaktion an der Tegetthoffbrücke
Gegen 17:28 Uhr wurde die Polizei durch einen telefonischen Notruf zur Tegetthoffbrücke gerufen. Laut der Anruferin befand sich eine junge Dame mit einem gelben Schwimmreifen am Mur Ufer und mache einen verängstigten Eindruck. Am Einsatzort angekommen, konnte am westlichen Mur Ufer zwischen Gestrüpp und Buschwerk eine junge Dame mit besagtem Schwimmreifen wahrgenommen werden. Da der Uferabschnitt für die Polizeibeamten nicht zugänglich war, wurde die Grazer Berufsfeuerwehr angefordert..Bis zum Eintreffen der Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen und 16 Mann anrückte, nahmen die Beamten Kontakt zur jungen Dame auf, um sie von ihrer augenscheinlich belastenden Lage abzulenken. Schlussendlich konnte sich die Feuerwehr mittels einer Leiter Zugang zum Uferabschnitt verschaffen und die junge Dame mittels Boot bergen..Im Zuge der Befragung stellte sich heraus, dass die junge Dame, eine 20-jährige Niederösterreicherin, mit zwei Freundinnen an einer geführten "Tubing"-Wassertour teilnahm, die an der Kalvarienbergbrücke startete. Im Verlauf der Tour wurde der 20-Jährigen bewusst, wie riskant das Ganze war. Sie beschloss, die Tour abzubrechen und strandete schließlich am Ufer. Die beiden Freundinnen fuhren weiter murabwärts Richtung Augartenbucht und begaben sich umgehend zum Einsatzort. Der leitende Outdoor-Trainer erkundigte sich ebenfalls nach dem Verbleib der Niederösterreicherin..Alle Beteiligten konnten schlussendlich beruhigt werden, die 20-Jährige wurde zur weiteren Abklärung in das LKH Graz gebracht.




2025-07-09 - Fahndung
Internationale Fahndungsausschreibung – Haft
Aufgrund einer internationalen Fahndungsausschreibung aus der Ukraine und einer von der Staatsanwaltschaft Steyr erlassenen Festnahmeanordnung wurden vom Landeskriminalamt OÖ Zielfahndungsmaßnahmen gegen eine zypriotische Staatsangehörige im Alter von 53 Jahren eingeleitet. Wegen Wirtschaftsdelikten mit einer Schadenssumme im mehrstelligen Millionenbereich fahndeten die ukrainischen Behörden nach der Frau. Seit Juni 2023 hatte sie einen aufrechten Wohnsitz in der Steiermark, wo sie allerdings nicht aufhältig war. Die Gesuchte konnte am 8. Juli 2025 nach umfangreichen Zielfahndungsmaßnahmen in einem Beherbergungsbetrieb im Bezirk Liezen in der Steiermark von Beamten des LKA OÖ mit Unterstützung der EGS OÖ festgenommen werden. Die Staatsanwaltschaft Steyr ordnete die Einlieferung in die Justizanstalt Linz an.




2025-07-09 - Verkehr
Erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung auf der A2
Am 9.7.2025 gegen 14:30 Uhr führten Beamte der Autobahninspektion Villach auf der Südautobahn, A2, im Bereich des Knotens Villach Geschwindigkeitsmessungen durch..Dabei wurde eine 43 Jahre alte ukrainische Staatsangehörige mit Wohnsitz in Österreich mit einer Geschwindigkeit von 157 km/h (Messtoleranz bereits abgezogen) gemessen..Erlaubt sind in diesem Abschnitt 100 km/h..Die Lenkerin konnte an Ort und Stelle angehalten werden. Ihr wurde der Führerschein abgenommen und es wird Anzeige erstattet.




2025-07-09 - Diebstahl
Diebstahl in Villach
Ein bisher unbekannter Täter stahl in der Zeit zwischen dem 30.6. und dem 8.7.2025 aus einer Kassa eines Gewerbebetriebes in Villach mehrere hundert Euro Bargeld sowie diverse Gutscheine im Wert von einigen hundert Euro..Weitere Erhebungen werden geführt.




2025-07-09 - Unfall
Verkehrsunfall zwischen Longboard und Motorrad
Gegen 15:45 Uhr fuhr ein 25-jähriger Grazer mit seinem Longboard den Glaserweg in östlicher Richtung und wollte in die Spitzgasse einbiegen. Laut eigenen Angaben gab er weder ein deutliches Handzeichen, noch blickte er nach hinten. Der hinter ihm fahrende Motorradfahrer, ein 21-jähriger Grazer, setzte zeitgleich zum Überholen an. Beim Versuch, eine Kollision zu verhindern, stürzte der Motorradfahrer und schlitterte anschließend in den Longboardfahrer. Der 21-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der 25-Jährige wurde vom Roten Kreuz mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Graz gebracht. Ein durchgeführter Alkoholtest verlief bei beiden negativ. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.




2025-07-09 - Brand
Pkw-Lenkerin entlang A1 überschlagen
Am 9. Juli 2025 kurz nach 14 Uhr lenkte eine 60-Jährige aus dem Bezirk Linz-Land ihren Pkw entlang der A1 Westautobahn Richtung Wien. Bei Straßenkilometer 184 überschlug sich ihr Fahrzeug mehrere Male und kam schlussendlich seitlich stehend am Grünstreifen zum Stillstand. Die eingeklemmte Lenkerin wurde durch Kräfte der Feuerwehr mit Bergegeräten aus dem Fahrzeug befreit und an die Rettungskräfte übergeben. Die medizinische Versorgung führte neben dem Roten Kreuz und Notarzt Wels, auch das Team des Notarzthubschraubers "Martin 3" durch. Mit Verletzungen unbestimmten Grades wurde sie ins Krankenhaus geflogen. Ein durchgeführter Alkomattest verlief negativ.




2025-07-09 - Unfall
Alkolenker landete bei Unfall im Straßengraben
Am 8. Juli 2025 gegen 18:50 Uhr lenkte ein 60-Jähriger aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung seinen Pkw entlang der B 123 von Mauthausen kommend Richtung Ried in der Riedmark. Im Gemeindegebiet Ried kam er mit seinem Pkw rechts von der Straße ab, fuhr auf die dortige Leitschiene auf, wodurch sich der Pkw überschlug und anschließend im Straßengraben landete. Nach der Erstversorgung durch Rettung und Notarzt wurde er ins Krankenhaus eingeliefert. Ein Alkomattest verlief mit 2,84 Promille positiv. Der Führerschein wurde ihm vorläufig abgenommen und er wird angezeigt.




2025-07-09 - Brand
Tödlicher Verkehrsunfall auf der A13
Am 08.07.2025 kam es um ca. 18:47 Uhr auf der A13, Höhe km 17,834, im Gemeindegebiet von 6143 Matrei am Brenner, Richtungsfahrbahn Innsbruck, am ersten Fahrstreifen zu einem Auffahrunfall. .Dabei fuhr ein 32-jähriger ungarischer Staatsangehöriger als Lenker eines PKW auf das vor ihm befindliches Sattelkraftfahrzeug auf. Durch den Aufprall wurde der PKW unter den Sattelanhänger geschoben und bis ca. zur Hälfte unter den Anhänger eingeklemmt wurde. Durch den Unfall erlitt der PKW-Lenker tödliche Verletzungen. Die Feuerwehren Matrei am Brenner sowie Schönberg i. St. mussten den Lenker mittels Bergeschere aus dem Fahrzeug befreien. Der Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Der 44-jährige aus Indien stammende Lenker des Sattelkraftfahrzeuges blieb unverletzt. Der PKW musste abgeschleppt werden. Die Staatsanwaltschaft wurde in Kenntnis gesetzt und orderte die Sicherstellung des PKW an. Ermittlungen zu den genauen Unfallumständen sind derzeit im Gange. Durch den Unfall kam es zu einer Totalsperre der A13 in Fahrrichtung Norden mit erheblichem Rückstau durch Schwerfahrzeuge..Eingesetzte Kräfte 3 Streifen der Polizei, Autobahnmeisterei, Notarzt, RTW mit Einsatzleitung und Feuerwehr Matrei: 5 Fahrzeuge mit 25 Mann, FF Schönberg 1 Fahrzeug 6 Mann..Bearbeitende Dienststelle API Schönberg.Tel. 059133/7123-200




2025-07-09 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden im Bezirk Klagenfurt
Am 08.07.2025 gegen 10:00 Uhr lenkte ein 90-jähriger Mann aus dem Bezirk Klagenfurt seinen PKW im Bezirk Klagenfurt, Höhe Ehrensdorf, auf der B91 von Ferlach kommend in Richtung Klagenfurt. Aus derzeit unbekannter Ursache, aber vermutlich auch aufgrund des starken Regens, geriet er mit seinem PKW auf die entgegengesetzte Fahrspur und kollidierte daraufhin linksseitig mit dem entgegenkommenden PKW eines 62-jährigen Mannes ebenfalls aus dem Bezirk Klagenfurt, wodurch der PKW im angrenzenden Acker zum Stillstand kam. Der 90-jährige wurde bei dem Verkehrsunfall unbestimmten Grades verletzt und ins UKH Klagenfurt verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.




2025-07-09 - Unfall
Verkehrsunfall mit Todesfolge im Bezirk Spittal/Drau
Am 08.07.2025 gegen 17:50 Uhr lenkte ein 49-jähriger Mann aus dem Bezirk Zwettl seine PKW auf der Innerkremser Landesstraße (L19) von Schönfeld kommend in Richtung Innerkrams. Im Bereich einer scharfen Linkskurve geriet er mit seinem PKW aus derzeit unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und stürzte ca. 50 Meter über steiles, unwegsames Gelände in den Kremsbach. Das Fahrzeug blieb stark beschädigt auf der Beifahrerseite im Bachbett liegen. Bei dem Unfall wurde der 49-jährige als auch seine 75-jährige Beifahrerin aus dem Bezirk Gmünd (NÖ) tödlich verletzt. Im Einsatz standen, neben den Beamten der PI Rennweg am Katschberg und der PI Gmünd der Polizeihubschrauber Libelle, die Rettungshubschrauber RK1 und Christopherus 7, die Einsatzkräfte der FF Kremsbrücke, Innerkrems, Leoben und Eisentratten mit mehreren Einsatzfahrzeugen, sowie die Bergrettung Lieser – Maltatal und Spittal/Drau




2025-07-09 - Einbruch
KLÄRUNG Einbruchsdiebstahl, Urkundenunterdrückung (...) in Klagenfurt
Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich am 30.06.2025 in der Zeit von 09:00 – 16:50 Uhr unbefugten Zugang zu einem Spind in einem Supermarkt in Klagenfurt. Er dürfte die Inhaberin des Spinds bei der Codeeingabe beobachtet haben und daraufhin den Spind geöffnet haben. Dabei stahl er einen Rucksack sowie die Brieftasche einer 48-jährigen Frau aus Klagenfurt. Im Anschluss begab sich der Täter zu einer nahegelegenen Tankstelle, um dort Getränke zu kaufen und mit der gestohlenen Bankomatkarte zu zahlen. Danach begab er sich in einen weitern Supermarkt und eine Trafik, um weiter mit der gestohlenen Karte einzukaufen. Nachdem die 48-jährige den Diebstahl bemerkte und die Abbuchungen auf ihrer Online-Banking App sah, sperrte sie sofort ihre Karte. Der Täter setzte seine Reise durch Klagenfurt durch und versuchte erfolglos in einem Lokal, einer Tankstelle sowie abermals in einer Trafik zu bezahlen. Im Zuge der Erhebungen wurden der Frau Lichtbilder von Standorten gezeigt, an welchen der unbekannte Mann mit ihrer Bankomatkarte bezahlt hatte. Am 08.07.2025 gegen 15:00 Uhr erkannte die 48-jährige den Mann in einem Supermarkt in Klagenfurt wieder und verständigte daraufhin die Polizei. Beim Eintreffen der Beamten konnte ein 31-jähriger rumänischer Staatsbürger angetroffen werden, welcher sich zu den Tathandlungen teilweise geständig zeigte. Er wurde festgenommen und in das PAZ Klagenfurt überstellt.




2025-07-09 - Tierschutz
Schwerer Betrug in Villach
Derzeit unbekannte Täter stehen im Verdacht in der Zeit von 09.05.2025 – 08.07.2025 via Messengerdienst Kontakt zu einem 51-jährigen Mann aus dem Bezirk Feldkirchen aufgenommen zu haben. Es wurde ihm ein Einladungslink zu einer Messengerdienstgruppe gesendet, um dort sein Geld zu investieren. Weiters wurde er aufgefordert Geld in einen 70-Tage-Wunderaktionsplan zu investieren. Dem 51-jährigen Mann wurde glaubhaft versichert, dass er durch diesen Aktionsplan auch Punkte erarbeiten könne, die in Geschenke umgewandelt werden würden. Der Gesamtschaden beträgt mehrere tausend Euro. Weiter Erhebungen werden geführt.




2025-07-09 - Drogen
Tierquälerei im Bezirk Klagenfurt
Ein 45-jähriger Mann aus dem Bezirk Klagenfurt ist verdächtig in der Zeit von Juni 2025 - 03.07.2025 ein ca. 8 Wochen altes Babykätzchen gequält zu haben, indem er Rauch einer selbstgedrehten Zigarette (vermutlich Cannabisjoint), welchen er zuvor inhalierte, diesem über die Atemwege einblies. Dabei umschloss er das Maul und die Schnauze der Katze mit seinem Mund. Der Beschuldigte filmte sich selbst während der Tathandlung. Das Video wurde auf bis dato unbekannte Weise in einem sozialen Medium geteilt. Am 04.07.2025 wurde gegenständlicher Sachverhalt bei einem Tierheim in Klagenfurt schriftlich angezeigt und in der Folge der zuständigen Polizeiinspektion übermittelt. Nach umfangreichen Erhebungen der Beamten der PI Pörtschach/WS konnte in Erfahrung gebracht werden, dass es der Katze gut geht und in Wien der Tierrettung übergeben wurde. Der Mann konnte zum Sachverhalt noch nicht befragt werden.




2025-07-09 - Brand
Traktorabsturz in Serfaus
Am 08.07.2025 um ca. 15:58 Uhr lenkte ein 47-jähriger niederländischer Staatsangehöriger einen Traktor im Gemeindegebiet von 6534 Serfaus, auf einem Fahrweg bergwärts Richtung Bergstation Komperdell. Auf dem Fahrweg, oberhalb der dortigen "Cervosa Alm" kam der Traktor nach einer scharfen Linkskurve über den linken Fahrbahnrand hinaus. Das Fahrzeug überschlug sich in Folge mehrmals und kam ca. 150 Meter unterhalb in einer Wiese, auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der Lenker wurde bereits nach ca. 100 m aus dem Traktor geschleudert und konnte von den Ersthelfern oberhalb des Traktors schwer verletzt aufgefunden werden. Nach der Erstversorgung durch die Notärztin des Hubschraubers "Martin 2" wurde der Verletzte von der Feuerwehr geborgen und anschließend in die Klinik nach Innsbruck geflogen. Der Traktor wurde schwer beschädigt und wird von einem Abschleppunternehmen geborgen..Bearbeitende Dienststelle PI Ried im Oberinntal.Tel. 059133/7147




2025-07-09 - Diebstahl
Einbruchsdiebstahl in Innsbruck
Zwischen 17. Juni und 09. Juli 2025 brach eine bislang unbekannte Täterschaft auf unbekannte Weise in eine Wohnung in der Geyrstraße in Innsbruck ein und entwendete Bargeld, eine Spielekonsole samt Spielen, mehrere Schmuckstücke einen Reisepass sowie eine Handkassa. Durch die Tat entstand ein Schaden im vierstelligen Eurobereich.




2025-07-09 - Verkehr
Exzessive Geschwindigkeitsüberschreitung im Bezirk St. Pölten
Bedienstete der Polizeiinspektion Neulengbach führten am 9. Juli 2025 Geschwindigkeitsmessungen mittels Lasergerät im Ortsgebiet von Unter Oberndorf, Bezirk St. Pölten, durch. Gegen 14.20 Uhr wurde ein Motorrad mit einer Geschwindigkeit von 119 km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen..Dem Motorradfahrer – 19-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Pölten – wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und das Fahrzeug vorläufig beschlagnahmt..Der 19-Jährige wird der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt.




2025-07-09 - Waffen
Verdächtige Tasche - Sperre des Alten Platzes in Klagenfurt
Am 09.7.2025 gegen 12:30 Uhr wurde in einem Lokal am Alten Platz in Klagenfurt eine verdächtige Tasche aufgefunden..Da die Tasche niemanden zugeordnet werden konnte, wurde von einem Sprengstoffkundigen Organ (SKO) die Sperre des Alten Platzes veranlasst..Die Tasche wurde letztlich vom SKO geöffnet und es konnten darin lediglich Lebensmittel und Hygieneartikel festgestellt werden..Um 14:30 Uhr wurde die Sperre wieder aufgehoben.




2025-07-09 - Verkehr
Landesweiter Geschwindigkeitsschwerpunkt der Polizei - Bilanz
Am 08. Juli 2025 führte die Polizei einen landesweiten Geschwindigkeitsschwerpunkt durch. Dabei wurden insgesamt 2.115 Geschwindigkeitsdelikte festgestellt und geahndet. .Die gravierendsten Übertretungen: .- in Imst wurde durch Beamte der API-Imst ein Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 135 km/h bei erlaubten 60 km/h mit mobilem Radar gemessen. Eine Anzeige folgt..- In Sillian wurde durch Beamte der PI Sillian ein Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 97 km/h im beschilderten Ortsgebiet (50 km/h) gemessen. Es folgte eine Anzeige samt Führerschein-Abnahme..- In St. Jakob in Haus wurde durch Beamte der LVA mittels Zivilstreife ein Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 110 km/h im beschilderten Ortsgebiet (50 km/h) gemessen. Es folgte eine Anzeige samt Führerschein-Abnahme.




2025-07-09 - Unfall
Forstunfall in Heinfels
Am 09. Juli 2025, gegen 07:35 Uhr, kam es bei Forstarbeiten im Wald zwischen Sillian und Hollbruck (Gemeinde Kartitsch) zu einem Unfall. Ein 51-jähriger Rumäne war allein mit Schneidarbeiten beschäftigt. Beim Fällen eines Baumes streifte der gefällte Baum einen weiteren Baum, der sich dadurch stark verbog. Beim "Zurückschwingen" brach der Baum ca. in der Höhe von 4-5 Metern. Der obere (abgerissene) Stamm fiel auf den 51-jährigen Holzarbeiter und traf ihn am Kopf. Der Mann stürzte zu Boden und blieb reglos liegen. Ein weiterer Forstarbeiter beobachtete den Unfall und setzte die Rettungskette in Gang. Der Verletzte wurde durch die Bergrettung Sillian erstversorgt und durch den Notarzthubschrauber "Christophorus 7" mittels Tau geborgen und mit schweren Kopfverletzungen in die Klinik Innsbruck geflogen.




2025-07-09 - Diebstahl
Versuchter Diebstahl und Diebstahl von E-Scooter in Landeck: Nachtrag zur PA vom 23.06.2025, Teil 1,
"Ein 27-jähriger Österreicher wurde am Nachmittag des 22. Juni 2025 in Landeck von der Polizei festgenommen, nachdem er zuvor beim örtlichen Schwimmbad einen E-Scooter gestohlen und mit diesem die Flucht ergriffen hatte. Zeugen hatten ihn dabei beobachtet, wie er zunächst viermal scheiterte, weil ein Sportgerät unmittelbar nach dem Wegfahren ein Alarmsignal auslöste und 3 Geräte ausreichend mittels Fahrradschlösser gesichert waren. Erst im fünften Anlauf konnte er sein Vorhaben erfolgreich umsetzen. Seine Flucht endete in Tatortnähe nach einer raschen, örtlichen, polizeilichen Fahndung. Der von ihm entwendete eScooter wurde sichergestellt. Der 27-Jährige dürfte für 2 weitere gleichartige Diebstähle in den vergangenen 2 Tagen, ua. im Bereich des Bahnhofes Landeck/Zams, in Frage kommen. Er ist nicht geständig und wurde noch am späten Abend des 22. Juni 2025 im Auftrag der Staatsanwaltschaft Innsbruck in die Justizanstalt Innsbruck eingeliefert. Weitere Ermittlungen zur vollständigen Klärung der bekannten sowie möglicher weiterer Straftaten und der Schadenshöhe sind im Gange.".Nachtrag/Klärung eines weiteren Diebstahls:.Nach umfangreichen Ermittlungen konnte der 27-jährige Österreicher als Täter bei einem weiteren E-Scooter Diebstahl am 20. Juni 2025 am Bahnhof Landeck-Zams identifiziert werden.




2025-07-09 - Diebstahl
Klärung einer Serie von Taschendiebstählen mit Bankanschlussdelikten
Anfang Februar 2025 kam es im Stadtgebiet von Salzburg zu drei Geldbörsendiebstählen mit anschließenden widerrechtlichen Bargeldbehebungen durch zwei unbekannte Täterinnen. Im Zuge der Ermittlungen wurde festgestellt, dass die selben vorerst unbekannten Täterinnen gleichartige Taten in Wien verübten. .In Zusammenarbeit mit ausländischen Polizeidienststellen gelang es Ermittlern des Landeskriminalamt Salzburg die Identität der beiden Täterinnen zu klären. Während der Ermittlungsarbeit konnten die Ermittler den beiden nunmehr bekannten Täterinnen weitere gleichartige Straftaten in Graz und Wien zuordnen..Aufgrund der ermittelten Fakten konnten bei der Staatsanwaltschaft Festnahmeanordnungen sowie weitere kriminalpolizeiliche operative Maßnahmen erwirkt und eingeleitet werden..Mitte Mai 2025 ermittelten Kriminalisten des Landeskriminalamtes Salzburg den Aufenthaltsort einer der flüchtigen Haupttäterinnen, welche sodann in Wien festgenommen wurde. Die 44-jährige niederländisch-bosnische Doppelstaatsbürgerin befindet sich seitdem in Haft..Den Beschuldigten werden 27 Geldbörsendiebstähle bzw. Bankanschlussdiebstähle mit anschließenden widerrechtlichen Bargeldbehebungen bei Bankomaten bzw. widerrechtlichen Einkäufen mit entfremdeten unbaren Zahlungsmitteln im Zeitraum von Dezember 2024 bis Mai 2025 angelastet..Die Straftaten ereigneten sich in Wien, Graz, Salzburg und Mödling. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen hohen fünfstelligen Eurobetrag..Die für die Bargeldbehebungen benötigen PIN-Codes wurden von den Täterinnen meist zuvor ausgespäht bzw. waren die PIN-Codes auf Zetteln in den Geldbörsen notiert..Zwei, der aus Niederlande bzw. Kroatien stammenden Haupttäterinnen sowie zwei weitere unbekannte Täterinnen befinden sich auf der Flucht. Nach ihnen wird gefahndet.




2025-07-09 - Brand
Brandgeschehen im Bezirk Spittal/Drau
Am 09.7.2025 gegen 10:15 Uhr wurde im Zuge von Servicearbeiten an einem Biomasse Heizkessel der Biowärmeanlage in Mallnitz im Schacht des vollautomatisierten Gummiförderbandes ein Brand entdeckt..Die alarmierten FF Mallnitz, Obervellach, Flattach und Penk standen mit insgesamt 40 Personen im Einsatz..Auf Grund der starken Rauchentwicklung erfolgte die Brandbekämpfung teilweise unter Einsatz von Atemschutz..Um 13:00 Uhr konnte "Brand aus" gegeben werden..Im Zuge der bisher durchgeführten Erhebungen konnten keine Hinweise auf etwaiges Fremdverschulden festgestellt werden..Weitere Untersuchungen zur Brandursache werden noch durchgeführt..Personen kamen nicht zu Schaden..Die Höhe des entstandenen Schadens steht noch nicht fest, dürfte jedoch erheblich sein..Laut Auskunft des Betreibers ist die Wärmeversorgung für die Kunden auch in den nächsten Tagen gesichert.




2025-07-09 - Diebstahl
Trickdiebstahl in Spittal/Drau
Am 30.6., dem 2.7. und dem 9.7.2025 kam es im Stadtgebiet von Spittal/Drau zu insgesamt drei Trickdiebstählen von Bargeld aus den Brieftaschen von drei älteren (81, 87 und 96 Jahre) männlichen Opfern durch einen bisher unbekannten Täter..Dabei kam der unbekannte Täter auf die Opfer zu und fragte bzw. deutete diesen, dass er eine 2€ Münze in zwei 1€ Münzen beziehungsweise Geld für einen Parkautomaten wechseln wolle..Nachdem die Opfer das Geld wechselten bzw. dem Unbekannten mitteilten, dass dies nicht möglich sei, ließ der Täter von diesen ab..Alle drei Opfer bemerkten einige Zeit später das Fehlen von Bargeld aus ihren Geldbörsen und brachten dies bei der PI Spittal/Drau zur Anzeige..Eine örtliche Fahndung am 09.07.2025 verlief negativ..Beschreibung des Täters durch die Opfer:.Ca. 30 – 50 Jahre alt, 175 – 180 cm groß, dunkle Haare und sehr gepflegtes Aussehen.




2025-07-08 - Todesfall
Unfall auf A9 fordert Todesopfer
Der 43-jährige Niederösterreicher aus dem Bezirk St. Pölten war kurz nach 04.15 Uhr mit seinem Lkw auf der A9 in Fahrtrichtung Graz unterwegs. Nach bisherigen Erkenntnissen hielt er sein Fahrzeug am Verzögerungsstreifen im Bereich der Autobahnabfahrt Seiersberg an und stieg aus – offenbar um dem verunfallten Lkw auf der gegenüberliegenden Richtungsfahrbahn zu helfen. Dieser war kurz zuvor bei regennasser Fahrbahn in Fahrtrichtung Slowenien ins Schleudern gekommen und hatte eine Betonleitwand in der Mitte der Autobahn verschoben. .Von nachkommenden Pkw erfasst.Als der herannahende Pkw eines 58-jährigen Südsteirers in Fahrtrichtung Graz in der Folge gegen das verschobene Betonelement prallte, wurde dieser nach rechts in Richtung des abgestellten Lkw geschleudert. Auch eine nachkommende Slowenin (52) kollidierte mit dem Betonelement und dem Fahrzeug des 58-Jährigen. Dabei wurde der 43-jährige Lkw-Lenker erfasst und tödlich verletzt. Eine Angehörigenverständigung mit Unterstützung eines Kriseninterventionsteams ist mittlerweile erfolgt. Der 58-Jährige wurde ebenso schwer verletzt und wird aktuell im LKH Graz intensivmedizinisch betreut. Die 52-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Hinweise auf eine Alkoholisierung lagen bei den Unfalllenkern nicht vor. .Folgeunfälle mit Sachschaden.In Folge der Kollisionen baute sich rasch ein Stau im morgendlichen Frühverkehr in beide Fahrtrichtungen auf. Dabei kam es auch zu insgesamt fünf Folgeunfällen und Kollisionen mit herumliegenden Fahrzeugteilen. Verletzt wurde dabei jedoch niemand. Die Aufräumarbeiten im Bereich der Betonleitwand dauern noch an. Seit den Vormittagsstunden sind jedoch bereits wieder jeweils zwei Fahrstreifen in beide Fahrtrichtungen frei befahrbar. Die Ermittlungen der Autobahnpolizei Graz-West zum genauen Unfallhergang dauern weiterhin an. Auch Einsatzkräfte der umliegenden Feuerwehren sowie der Autobahnmeisterei und des Roten Kreuzes standen im Einsatz.




2025-07-08 - Einbruch
Illegale Einreise über den Rhein: Geflüchtete Person in Lustenau festgenommen
Am 07. Juli 2025 kam es an der Grenze zwischen der Schweiz und Österreich zu einem grenzüberschreitenden Polizeieinsatz. .Um ca. 13:00 Uhr reiste ein slowakischer Staatsbürger von Österreich in die Schweiz. Dort wurde er am Grenzübergang Au von Beamten des Schweizer Zolls kontrolliert. Im Zuge dieser Kontrolle stellte sich heraus, dass gegen den Slowaken in der Schweiz eine Aufenthaltsermittlung wegen des Verdachts auf Einbruchdiebstahl bestand. Während die Schweizer Beamten Abklärungen auf der Dienststelle durchführten, floh der Mann durch ein Fenster aus dem Zollgebäude, überquerte den Rhein schwimmend und gelangte so auf österreichisches Staatsgebiet..Dort wurde er von den zwischenzeitlich nach Österreich geeilten Schweizer Beamten bis zum Eintreffen der österreichischen Polizeibediensteten festgehalten. Nach den Abklärungen zwischen den österreichischen und Schweizer Behörden wurde der Slowake durch österreichische Einsatzkräfte wegen unrechtmäßiger Einreise festgenommen und zur Dienststelle in Lustenau gebracht..Zwischenzeitlich stellte die Staatsanwaltschaft Winterthur ein internationales Rechtshilfeersuchen und beantragte die Einvernahme des Mannes im Zusammenhang mit einem Einbruchsdiebstahl vom Jänner 2023. .Nach Abschluss der Ermittlungen wurde der Slowake auf freiem Fuß gesetzt und sowohl bei den österreichischen als auch bei den Schweizer Behörden zur Anzeige gebracht. Während die Ermittlungen in Österreich abgeschlossen sind, dauern sie in der Schweiz noch an.




2025-07-08 - Waffen
Klärung von mehrfachen Einbruchsdiebstählen in den Bezirken VL, VI, KL, SV und VK
Im Zeitraum von 07.02.2025 – 13.05.2025 verübten vorerst unbekannte Täter im Raum Mittelkärnten 28 Einbruchsdiebstähle in Schulen, Kindergärten, Vereinshäuser, Golfanlagen, Baucontainer und in Gastronomiebetriebe in den Bezirken Villach Land, Villach Stadt, Klagenfurt Land, St. Veit an der Glan und Völkermarkt. Bei den Einbrüchen wurden Bargeldbestände, Bankomatkarten inkl. PIN-Codes, mit welchen in weiterer Folge 24 Geldbehebungen an verschiedenen Bankomaten durchgeführt wurden, zum Teil hochpreisige Elektrogeräte, Tresore sowie Werkzeug für das Öffnen der Tresore gestohlen. Aufgrund umfassender und eingehender Ermittlungen des Kriminaldienstes der PI Velden in kooperativer Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Kärnten, Diebstahlsgruppe, konnte am 15.05.2025 im Zuge einer Verkehrskontrolle ein 36-jähriger deutscher Staatsbürger und eine 48-jährige Frau aus dem Bezirk Villach kontrolliert werden. Von den einschreitenden Beamten der PI Velden konnte aufgrund eines bei einem Einbruch aufgenommenen Lichtbildes des 36-jährigen Deutschen dieser als Täter erkannt und festgenommen werden. Auch die 48-jährige Frau konnte festgenommen werden. Im Zuge der Festnahme gab sich der Deutsche als sein Bruder aus bzw. konnte auch dessen Dokumente vorweisen. Bei einer anschließend durchgeführten Hausdurchsuchung konnten mehrere tausend Euro Bargeld versteckt in einem Kleiderkasten, Einbruchswerkzeug, zuordenbare gestohlene Gegenstände aus den Einbruchsobjekten, Tatbekleidung (Masken und ein auffälliger Rucksack) sowie mehrere Schreckschusspistolen aufgefunden und sichergestellt werden. Im Zuge der Einvernahmen durch die Kriminalbeamten der PI Velden legte die 48-jährige Frau ein umfassendes Geständnis ab, dass sie im gemeinsamen Zusammenwirken mit dem 36-jährigen Deutschen 28 vollendete Einbrüche verübte. Der deutsche Staatsbürger zeigte sich vorerst nicht geständig. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Klagenfurt wurde er in die JA Klagenfurt eingeliefert, wo er in weiterer Folge ebenfalls ein umfassendes Geständnis ablieferte. Im Zuge der Ermittlungen konnte erhoben werden, dass sich die Summe des gestohlenen Bargelds auf mehrere zehntausend Euro beläuft. Der Sachschaden beläuft sich zum derzeitigen Ermittlungsstand auf mehr als hunderttausend Euro. Gegen den Deutschen welcher ohne aufrechte Meldung bei der 48-jährigen wohnte, besteht zusätzlich ein nationaler Haftbefehl in Deutschland. Die Frau wurde angezeigt.




2025-07-08 - Verkehr
Landesverkehrsabteilung Wien stoppt Gefahrenguttransporter
Durch Beamte der Landesverkehrsabteilung Wien/ Gefahrenkontrollgruppe konnte am gestrigen Tag ein slowenischer Gefahrenguttransporter angehalten werden. Im Zuge der Lenker- und Fahrzeugkontrolle konnte festgestellt werden, dass die Bereifung an der Hinterachse bereits zur Gänze abgefahren und teilweise kein Profil mehr vorhanden war. Weiters konnten bei der näheren technischen Kontrolle durch die Landesfahrzeugprüfstelle der MA46 weitere technische Mängel vorwiegend in Bezug auf die Fahrzeugbeleuchtung festgestellt werden. Umgehend wurde die Weiterfahrt untersagt und die Kennzeichen und Fahrzeugpapiere durch die Beamten abgenommen. Es erfolgten 16 Anzeigen nach kraftfahrrechtlichen und gefahrengutrechtlichen Vorschriften.




2025-07-08 - Einbruch
Festnahme nach Einbruchsdiebstahl
Beamte des Stadtpolizeikommandos Döbling wurden gestern Abend zu einer Bildungseinrichtung gerufen. Anwesende Mitarbeiter sollen lautstarke Einbruchsgeräusche und eine hausfremde Person im Gebäude wahrgenommen haben. Als die Beamten eintrafen, konnten diese nach kurzer Zeit am Gang der Bildungseinrichtung einen 45-jährigen österreichischen Staatsbürger anhalten. Der Tatverdächtige soll kurz zuvor mehrere Büroräumlichkeiten durchwühlt und teilweise das Inventar zu Boden geworfen und beschädigt haben. Weiters wurde bei dem Mann Bargeldbestände, die laut seinen Angaben aus der dortigen Keramikkaffeekasse stammen, vorgefunden..Der 45-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde er auf freiem Fuß angezeigt.




2025-07-08 - Drogen
Ermittlungserfolg des Landeskriminalamtes Wien im Bereich Suchtmittelhandel
Erneut ist es dem Landeskriminalamt Wien, Außenstelle West – AG Maghreb, nach umfangreicher und zweitaufwendiger Ermittlungsarbeit gelungen, einen Schlag gegen den internationalen Suchmittelhandel zu tätigen. Drei Tatverdächtige einer nordafrikanisch/serbische Tätergruppe, die im Verdacht der Einfuhr von Suchmittel in übergroßer Mengen stehen, konnten Ende Juni festgenommen werden..Die Tätergruppe fuhr mit einem Sattelzug zu einem Großhandelsstandort für Lebensmittel und Blumen und wollte anschließend mehrere Kartons, gefüllt mit Suchmittel in einen Kleintransporter umladen. Im Zuge dessen wurden drei bosnische Staatsangehörige, ein 28-Jähriger, ein 36-Jähriger und ein 52-Jähriger mit Unterstützung der DSE/EKO Cobra festgenommen. .Im Kleintransporter befanden sich insgesamt elf Kartons mit Cannabiskraut und Cannabisharz. Im Sattelzug befanden sich weitere 25, mit Suchtmittel gefüllte Kartons..Insgesamt wurde Folgendes sichergestellt:.• 317,125 kg Cannabiskraut.• 10,225 kg Cannabisharz.• 21.940 Euro Bargeld .Die drei Tatverdächtigen wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt gebracht. Weitere Ermittlungen sind im Gange.




2025-07-08 - Raub
Öffentlichkeitsfahndung nach schwerem Raub
Das zum Tatzeitpunkt 16-jährige Opfer befand sich am 30.12.2024 in der U-Bahn-Station Westbahnhof. Im Stationsgebäude, zwischen dem Abgang zu den Bahnsteigen der Linie U6 und einem dortigen Imbissstand, wurde der Jugendliche plötzlich von mehreren Männern umringt. Einer der Unbekannten soll dem Opfer ein Messer an den Hals gehalten haben. Die anderen sollen ihn nach Wertgegenständen durchsucht haben. Danach flüchteten die Tatverdächtigen mit der Geldbörse des Opfers. Einer der Tatverdächtigen konnte bereits ausgeforscht werden, bei diesem handelt es sich um einen strafunmündigen Jungen..Fotos von zwei weiteren mutmaßlichen Tatverdächtigen konnten gesichert werden..Nun ersucht die Landespolizeidirektion Wien, über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien, um mediale Veröffentlichung der Fotos. Sachdienliche Hinweise (auch anonym) werden an das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Mitte, Ermittlungsbereich Raub, unter der Telefonnummer 01-31310 43222 erbeten.




2025-07-08 - Unfall
Schwerer Unfall zwischen Klein-LKW und Motorradlenker
Am 7. Juli 2025 um 19:12 Uhr ereignete sich in Bad Hall auf der B122, Höhe Kreuzung Furtberg – Voralpenstraße, ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Klein-LKW und einem Motorrad. .Ein 58-Jähriger aus dem Bezirk Steyr-Land lenkte seinen Firmenwagen aus der Kreuzung Furtberg und wollte nach links auf die Voralpenstraße B 122 in Fahrtrichtung Bad Hall einbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem Motorradlenker, der von Bad Hall in Fahrtrichtung Steyr fuhr. Beim Lenker des Motorrades war ein Alkotest aufgrund der Schwere der Verletzungen vor Ort nicht möglich. Der Alkotest beim Lenker des Klein-LKW verlief negativ. Der 42-jährige Motorradlenker aus Steyr wurde durch den Unfall unbestimmten Grades verletzt und mit dem Rettungshubschrauber C 10 in ein Linzer Krankenhaus verbracht.




2025-07-08 - Tierschutz
Polizei warnt vor dubiosen Krypto-Geschäften
Bereits im Mai 2025 erstattete der 22-jährige Oststeirer über einen Rechtsanwalt in Deutschland Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Graz. Die Kriminaldienstgruppe Hartberg hat daraufhin die Ermittlungen unter Einbeziehung von IT-Ermittlern übernommen. Demnach begann der 22-Jährige nach einer Erbschaft im Jahr 2021 erstmals mit Investitionen in Kryptowährungen. Aufgrund des zunehmenden Erfolgs steigerte der Mann seine Investitionsbereitschaft in verschiedene Krypto-Wallets. Innerhalb von zwei Jahren hatte er bereits mehrere hunderttausend Euro investiert. In der Folge verlegte er sogar seinen Wohnsitz nach Dubai, um sich noch mehr auf das Geschäft mit Kryptowährungen zu fokussieren..Bei Auszahlung betrogen.Als er schließlich eine internationale Handelsplattform für die Auszahlung von Wertbeträgen nutzte, dürfte er auf Kriminelle hereingefallen sein. Dabei beabsichtigte der Oststeirer eine Auszahlung über ein sogenanntes Peer-to-Peer-Verfahren (P2P) durchzuführen. Darunter versteht man bei Kryptogeschäften eine Transaktionsart, bei der zwei Personen eigenverantwortlich Kryptowährungen tauschen, ohne dass sie auf Banken oder Börsen als Vermittler angewiesen sind. Als der 22-Jährige im November des Vorjahres einen derartigen Vorgang zur Auszahlung von 20.000 Euro einleitete, kam er mit dem mutmaßlichen Betrüger erstmals in Kontakt. Es folgten englischsprachige Telefonate sowie ein schriftlicher Austausch über Messenger-Dienste und E-Mail. .Wiederherstellungscode übermittelt .In der Folge wurde der 22-Jährige dazu aufgefordert, Screenshots, persönliche Daten sowie Kontoinformationen zu übermitteln. Über einen erhaltenen Link – offenbar ein Phishinglink – wurde der Mann dann zu einem angeblichen Support-Chat geleitet. Dort sollte er sich für den sogenannten KYC-Prozess (Know Your Customer) verifizieren. Dabei handelt es sich um eine Art Identitätsprüfung. Die Übermittlung des sogenannten Wiederherstellungscodes (meiste eine Folge von nicht zusammenhängenden Wörtern) entpuppte sich letztlich als fataler Fehler. Mit diesem erhielten die Kriminellen Zugriff auf das gesamte Krypto-Wallet des 22-Jährigen. So gelang es ihnen, insgesamt 588.000 Euro abzuzweigen und in der Folge auf zahlreiche Konten zu transferieren. .Was IT-Experten der Polizei raten.Die Polizei ermittelt nun gegen bislang unbekannte Täter. Sie sitzen erfahrungsgemäß meist im Ausland und versuchen potenzielle Anleger oft zu Geldzahlungen für vermeintlich lukrative Investitionsgeschäfte zu verleiten. IT-Experten warnen ausdrücklich davor, den Wiederherstellungscode ("Mnemonic" – griechisch für "Gedächtnis") jemals aus der Hand zu geben. Dies ist selbst bei seriösen Auszahlungsvorgängen im Kryptobereich nicht üblich. Zudem sollten Fernzugriffe oder angebliche Fernwartungen jedenfalls vermieden werden. Generell lohnt es sich, neben einem Passwort für das eigene Krypto-Wallet auch weitere Sicherheitsvorkehrungen in Form von sogenannten Multifaktor-Authentifizierungen zu aktivieren. .Weitere Infos zum Thema Anlagenbetrug sowie betrügerische Investment-Seiten im Internet ("Cyber Trading Fraud") finden Sie unter https://www.bundeskriminalamt.at




2025-07-08 - Unfall
Alpinunfall in Ginzling
Am 7. Juli 2025, gegen 13:30 Uhr, wanderte eine 57-jährige Deutsche von der Greizer Hütte in Ginzling talwärts. Dabei rutschte sie auf einer Felsplatte aus und stürzte in der Folge mehrere Meter über steiles, felsdurchsetztes Gelände ab, wobei sie sich schwere Verletzungen zuzog. Sie wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen.




2025-07-08 - Brand
Kleinbrand durch Blitzschlag in Tulfes
Am 07.07.2025, um 20:07 Uhr kam es infolge eines Gewitters zu einem direkten Blitzeinschlag in ein freistehendes Gartenhaus in Tulfes und anschließend zu einem Kleinbrand, der jedoch durch Nachbarn gelöscht werden konnte. Durch die hohe Energieeinwirkung wurde das im Boden verlegte Niederspannungskabel des Mähroboters zur Gänze aus dem Erdreich herausgesprengt. Es wurden keine Personen verletzt.





Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!