ALLE · Salzburg · Oberösterreich · Niederösterreich · Vorarlberg · Kärnten · Burgenland · Steiermark · Tirol · Wien
2025-07-02 - Brand
Großbrand eines Firmenobjekts
Am 1. Juli kam es gegen 17:30 Uhr in Taxach aus bislang unbekannter Ursache zu einem Großbrand mit starker Rauchentwicklung in einem Firmenobjekt. Die Löscharbeiten, welche durch mehrere Feuerwehren durchgeführt wurden, dauerten bis in die Morgenstunden des 2. Juli an. Durch den Brand wurden keine Personen verletzt. Während der Löschmaßnahmen kam es zu Straßensperren im Nahebereich der Einsatzstelle. Eine Schadenssumme ist bis dato nicht bekannt. Die Ermittlungen der Brandursache wurden durch das Landeskriminalamt Salzburg aufgenommen.
2025-07-02 - Tierschutz
Schwerpunkt der Landesverkehrsabteilung
Die Landesverkehrsabteilung Wien führte mit dem uniformierten Fahrraddienst (uFD) der Stadtpolizeikommanden einen Schwerpunkt im Raum Wien durch. Das Hauptaugenmerk lag auf dem Fahrrad und E-Scooter-Verkehr. .Eine Bilanz des Schwerpunktes:.• 254 Organmandate (missachten Rotlicht, telefonieren/ hantieren mit dem Mobiltelefon, befahren Gehsteig /Fußgeher Zonen).• 90 Anzeigen (missachten Rotlicht, missachten Einbahn, befahren Gehsteig/ Fußgeher Zonen, missachten Kindersicherung).• 193 Alkovortests .Bei der Überprüfung mit einem Rolltester wurde ein E-Scooter mit einer Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h gemessen. Der Lenker wurde angezeigt. .Durch das engagierte Einschreiten aller Beamten konnte abermals ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung der Verkehrssicherheit geleistet werden.
2025-07-02 - Waffen
Einladung zum "WienXtra Ferienspiel" mit der Wiener Polizei
Die Landespolizeidirektion Wien lädt alle Kinder und Eltern, die ihren Kleinen kostenlos und spontan (keine Anmeldung erforderlich!) aufregende Sommertage ermöglichen wollen, zum diesjährigen "WienXtra Ferienspiel" mit der .Polizei Wien ein!.An vier Terminen im Juli und August bietet die Wiener Polizei jeweils von .13:00 bis 18:00 Uhr ein spannendes und abwechslungsreiches Programm:.Los geht es am 05.07.2025 mit dem Thema "Alles rund ums Fahrrad" im Schulverkehrsgarten Prater (Hauptallee 98, 1020 Wien). .Am 26.07.2025 lädt die Wasserpolizei zu einer Mitfahrt in einem Polizeiboot auf der Donau (Handelskai 267, 1020 Wien)..Der 16.08.2025 steht ganz im Zeichen der Sondereinheit WEGA und der Landesverkehrsabteilung, wobei besonders Mutige die Chance nutzen .können, den WEGA Kletterturm in der Rossauer Kaserne zu erklimmen .(Schlickplatz 6, 1090 Wien)..Den Abschluss bildet am 23.08.2025 ein Nachmittag mit den vierbeinigen .Kolleginnen und Kollegen der Polizeidiensthundeeinheit (Hofherr-Schrantz-Gasse 6, 1210 Wien)..Bei allen Veranstaltungen sind auch dieses Jahr die Kinderpolizei, "Gustav, der sprechende Funkwagen" und ein Polizeimotorrad dabei, auf dem gerne Platz genommen werden darf! Außerdem gibt es bei jedem Termin eine .Waffen- und Geräteschau der Sondereinheit WEGA sowie einen Stand zum Thema Verkehrserziehung! Weitere Fixpunkte: Kinderschminken, Hüpfburg, und vieles mehr…
2025-07-02 - Sexualdelikt
Nachtrag: Ermittlungen nach Auffindung einer reglosen 17-Jährigen in Wohnung
Wie berichtet, wurden Beamte gemeinsam mit der Berufsrettung Wien am 15.06.2025 in eine Wohnung gerufen, in der sich eine reglose 17-Jährige befand. Die Frau wurde erfolgreich reanimiert und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Dort befand sich die 17-Jährige einige Tage in einem komatösen Zustand. Aufgrund der vorhandenen Verletzungen am Körper der Frau hat das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Süd umgehend die Ermittlungen aufgenommen. Ein Sexualdelikt konnte nicht ausgeschlossen werden. Weiters wies die Frau eine erhebliche Intoxikation durch Suchtmittel auf. Die vier zum Auffindungszeitpunkt in der Wohnung anwesenden Männer (StA.: Syrien, 21-35 Jahre alt) wurden umgehend einvernommen und gaben an, sie haben der jungen Frau lediglich einen Schlafplatz zur Verfügung gestellt. .Der 17-Jährigen fehlen jegliche Erinnerungen und sie konnte keine Angaben machen. .Aufgrund vorläufiger DNA Untersuchungsergebnisse wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien die Festnahmen der vier Männer angeordnet. Alle vier Tatverdächtigen wurden in den letzten Tagen festgenommen und in eine Justizanstalt gebracht. Einer der Männer, ein 33-Jähriger, zeigte sich teilweise geständig. Laut seinen Angaben, kam es zu einvernehmlichen Geschlechtsverkehr mit der 17-Jährigen. .Die vier Männer stehen im Verdacht des sexuellen Missbrauchs einer wehrlosen oder psychisch beeinträchtigen Person. .Weitere Erhebungen sind im Gange.
2025-07-02 - Diebstahl
Ermittlungserfolg des Stadtpolizeikommandos Meidling
1.Durch umfangreiche Erhebungen ist es einem Kriminalsachbearbeiter der Polizeiinspektion Preindlgasse gelungen, einen Tatverdächtigen nach schwerem Betrug auszuforschen. Der 48-jährige algerische Staatsangehörige steht im Verdacht eine entfremdete Bankomatkarte über einen Zeitraum von knapp zwei Wochen missbräuchlich verwendet und mehrere Zahlungen getätigt zu haben. Für das Opfer entstand ein Schaden im höheren dreistelligen Eurobereich. Der 48-Jährige zeigte sich umfangreich geständig und wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien angezeigt. .2. Dem Kriminalsachbearbeiter der Polizeiinspektion Preindlgasse ist es durch akribische Ermittlungsarbeit und in Zusammenarbeit mit dem Polizeikooperaktionszentrum Nickelsdorf und den ungarischen Kollegen gelungen, vier Tatverdächtige nach Diebstahl in einem Elektrogeschäft auszuforschen. Die drei Männer, 18, 24 und 45 Jahre alt und eine 41-Jährige, alle vier ungarische Staatsangehörige, sollen elektronische Waren in einem vierstelligen Eurobetrag aus einem Geschäft gestohlen haben. Die vier Tatverdächtigen befinden sich in Ungarn und wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien angezeigt.
2025-07-02 - Körperverletzung
Festnahme nach mehreren strafrechtlichen Delikten
Ein 24-jähriger polnischer Staatsangehöriger wurde in der Nacht auf Dienstag durch Beamte aufgrund mehrerer strafrechtlicher Delikte vorläufig festgenommen. Der Mann soll in einer Tankstelle auf der Triester Straße zwei Flaschen Sekt an sich genommen, mit diesen ohne, zu zahlen, das Geschäft verlassen haben. Vor der Tankstelle, soll er die Flasche am Boden zerschlagen haben. Als die Beamten eintrafen, versuchte der Mann zu Fuß in Richtung einer nahegelegenen Baustelle zu flüchten und trotz mehrmaliger Aufforderung stehen zu bleiben, kam er dieser nicht nach. Im Baustellenbereich beschädigte der Flüchtende einen Baustellenzaun, konnte jedoch nach wenigen Metern angehalten werden. Der 24-Jährige attackierte die Beamten mittels Fußtritte und versuchte diese zu beißen. Im Zuge der Festnahme wurden drei Beamte verletzt. .Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde der 24-Jährige in eine Justizanstalt gebracht.
2025-07-02 - Diebstahl
Öffentlichkeitsfahndung nach schwerem Diebstahl
Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht am 17.08.2024 in einem Altwarengeschäft aus der Mitarbeiterküche Bargeldbestände gestohlen zu haben. Der Tatverdächtige verließ unbemerkt mit einem vierstelligen Bargeldbestand das Geschäft. Fotos des Mannes konnten gesichert werden..Nun ersucht die Landespolizeidirektion Wien, über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien, um mediale Veröffentlichung der Fotos. Sachdienliche Hinweise (auch anonym) werden an das Kriminalreferat Innere Stadt unter der Telefonnummer 01-31310-21810 erbeten.
2025-07-02 - Einbruch
55 strafbare Handlungen geklärt
Landeskriminalamt NÖ klärt 55 strafbare Handlungen – drei Festnahmen.Das Landeskriminalamt Niederösterreich, Ermittlungsbereich Diebstahl, ermittelte in Kooperation mit anderen Polizeidienststellen in Niederösterreich und Wien ab Ende Dezember 2024 gegen vorerst unbekannte Täter, welche vorwiegend bei Tankstellen und Selbstbedienungswaschanlagen, Einbruchsdiebstähle in Staubsaugerautomaten und SB-Waschanlagen verübten. Des Weiteren wurden von den Tätern Einbrüche in Imbisse, einen Golfclub und in einen Hofladen begangen...Aufgrund von Videoaufnahmen und weiteren Ermittlungen konnte vorerst ein 36-jähriger tschechischer Staatsangehöriger ausgeforscht werden. Durch die Staatsanwaltschaft Korneuburg wurden umfangreiche operative Maßnahmen angeordnet, wodurch der Beschuldigte am 10. Februar 2025, um 01:00 Uhr von Beamten des Landeskriminalamtes NÖ, Ermittlungsbereich Diebstahl, und durch die Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS) des Landeskriminalamtes NÖ auf frischer Tat betreten und bei der anschließenden Flucht in Richtung Slowakei auf der Raststation Rannersdorf, S 1, festgenommen wurde. ..Der Beschuldigte zeigte sich zu insgesamt 55 strafbaren Handlungen (Einbruchsdiebstähle, Treibstoffdiebstähle und Urkundenunterdrückungen) im Zeitraum vom 20. Dezember 2024 bis 9. Februar 2025 umfassend geständig. Weiters gab er zwei Mittäter im Alter von 36 und 50 Jahre, beide slowakische Staatsbürger, bekannt. ..Seitens der Staatsanwaltschaft Korneuburg wurden gegen die beiden flüchtigen Beschuldigten europäische Haftbefehle erlassen. Am 7. März 2025 konnte der 50-jährige Beschuldigte von slowakischen Polizeibeamten in seiner Heimat festgenommen werden. Er wurde am 9. Mai 2025 an Österreich ausgeliefert und festgenommen. Bei seiner Vernehmung zeigte er sich teilgeständig und befindet sich nunmehr in der Justizanstalt Korneuburg in Untersuchungshaft...Am 7. Mai 2025 konnte auch der 36-jährige Beschuldigte in der Slowakei festgenommen und am 1. Juli 2025 nach Österreich ausgeliefert werden. Er bestritt bei seiner Vernehmung jegliche Tatbeteiligung. Die Staatsanwaltschaft Korneuburg ordnete seine Einlieferung in die Justizanstalt Korneuburg an. ..Die Tätergruppe erbeutete Diebesgut in Form von Bargeld, Lebensmittel und Werkzeuge im Wert von rund 12.000 Euro und verursachte einen Sachschaden von rund 30.000 Euro. ..Folgende Straftaten wurden von der Tätergruppe verübt:..42 Einbrüche in Automaten (Staubsauger, Wasch- und Lebensmittelautomaten).5 Urkundenunterdrückungen (Kennzeichendiebstähle).3 Einbrüche in Imbisse.2 Treibstoffdiebstähle.1 Einbruch in Golfclub.1 Einbruch in Hofladen..Die Straftaten wurden in folgende Bezirke begangen:..12 im Bezirk Mistelbach.8 im Bezirk Gänserndorf.7 im Bezirk Tulln.7 im Bezirk Bruck an der Leitha.5 im Bezirk Baden.3 im Bezirk Schwechat.3 im Bezirk Neusiedl/See.2 im Bezirk Mödling.2 in 1110 Wien.1 im Bezirk Krems/Land.1 im Bezirk Lilienfeld.1 im Bezirk Wr. Neustadt/Bezirk.1 in 1100 Wien.1 in 1180 Wien.1 in 1220 Wien
2025-07-02 - Brand
Alkolenker fuhr in Straßengraben
Zu einem Verkehrsunfall eines alkoholisierten Autofahrers kam es am 1. Juli 2025 gegen 17:45 Uhr im Gemeindegebiet von Königswiesen. Ein 44-Jähriger fuhr mit seinem PKW auf der B124 Richtung Mönchdorf. In einer Linkskurve in der Ortschaft Schreineredt kam er von der Fahrbahn ab, touchierte einen Leitpflock und fuhr in den Straßengraben. Bei der dortigen Unterführung prallte er gegen die Mauer. Eine entgegenkommende Fahrzeuglenkerin beobachtete den Unfall und holte die Einsatzkräfte herbei. Der 44-Jährige musste von der Feuerwehr aus seinem Wagen befreit werden. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus Amstetten geflogen. Ein Alkotest im Krankenhaus ergab 1,16 Promille. Der Mann wird angezeigt.
2025-07-02 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Villach
Am 02.07.2025 gegen 16:20 Uhr kam ein 57-jähriger Mann in Villach im Bereich der Treffner Straße, Kreuzung Piccostraße, mit seinem Motorrad ohne Fremdeinwirkung zu Sturz. Der Motorradlenker setzte seine Fahrt anschließend auf der B83 fort, ehe er von einer Polizeistreife angehalten und einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle unterzogen werden konnte. Während der Mann verkehrsbedingt bereits mit seinem Motorrad zum Stillstand gekommen war, stürzte er selbstverschuldet nach links um und kollidierte dabei mit dem ebenfalls verkehrsbedingt angehaltenen Streifenwagen. Als Vorsichtsmaßnahme wurde für den Motorradlenker der Rettungsdienst verständigt. Ein mit dem 57-Jährigen durchgeführter Alkomatentest ergab eine schwere Alkoholisierung. Der Führerschein wurde ihm vorläufig abgenommen, der Lenker wird angezeigt. Der Mann wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Abklärung in das LKH Villach gebracht.
2025-07-02 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in St. Veit an der Glan
Am 02.07.2025 gegen 21:10 Uhr lenkte ein 32-jähriger Mann sein Mountainbike im Stadtgebiet von St. Veit an der Glan. Der Lenker kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und stieß mit dem Fahrrad gegen eine Hausmauer. Der 32-Jährige erlitt durch den Sturz Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach Erstversorgung mit dem Rettungsdienst in das Klinikum Klagenfurt verbracht. Ein durchgeführter Alkovortest ergab eine schwere Alkoholisierung. Den Test mit dem Alkomaten verweigerte der Verunfallte.
2025-07-02 - Unfall
Paragleiterunfall im Bezirk Spittal an der Drau
Am 02.07.2025 gegen 14:30 Uhr meldete ein 35-jähriger Mann telefonisch der Landesleitzentrale, dass er mit seinem Flugschirm im Bereich der "Huberalm" am Pfaffenberg, Gemeinde Obervellach, Bezirk Spittal an der Drau, auf einer Seehöhe von etwa 1.690 Metern, in einen Baum geflogen und dort hängen geblieben sei. Der Mann blieb dabei unverletzt, konnte sich jedoch nicht mehr eigenständig aus der Baumkrone befreien. Die Bergrettung Fragant stand mit fünf Einsatzkräften im Einsatz und konnte den 35-Jährigen aus einer Höhe von rund 15 Metern unverletzt abseilen. Laut Angaben des Mannes klappte der Schirm aufgrund starker Turbulenzen in sich zusammen, wodurch er massiv an Flughöhe verlor und es zum Unfall kam.
2025-07-02 - Fahndung
Abgängige Pensionistin im Wald gefunden
Nachdem eine 75-Jährige am 1. Juli 2025 gegen 20:20 Uhr vom Pflegepersonal eines Seniorenheimes in Gmunden als abgängig gemeldet wurde, fahndeten mehrere Polizeistreifen nach der Pensionistin. Durch eine Peilung ihres Mobiltelefons konnte der Suchbereich eingeschränkt werden. Gegen 21:50 Uhr gelang es einer Streife, die Frau auf einem abgelegenen Waldweg aufzufinden. Die Frau saß in ihrem Rollstuhl und schlief. Sie wurde unversehrt dem Pflegepersonal zurückgegeben.
2025-07-02 - Brand
Tödlicher Verkehrsunfall
Zu einem tödlichen Verkehrsunfall kam es am 2. Juli 2025 zwischen 3:15 Uhr und 3:55 Uhr im Gemeindegebiet von Helpfau-Uttendorf. Ein 44-Jähriger aus dem Bezirk Braunau fuhr dabei mit seinem PKW auf der B142 Richtung Mauerkirchen. In der Ortschaft Reichsdorf kam er links von der Fahrbahn ab und prallte seitlich gegen ein Stallgebäude. Daraufhin schlitterte er quer über die Fahrbahn, sein Wagen überschlug sich und kam auf der Beifahrerseite in einem Feld zum Liegen. Um 3:55 Uhr verständigte ein vorbeifahrender Autolenker den Notruf. Die Feuerwehr musste den 44-Jährigen aus seinem Wrack bergen, für ihn kam jede Hilfe zu spät.
2025-07-02 - Brand
Tödlicher Motorradunfall
Gegen 18:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte von Rettung, Feuerwehr und Polizei zu einem Verkehrsunfall auf der B72 Weizer Straße beordert. Laut Zeugenaussagen dürfte, eine aus Salzburg stammende Motorradlenkerin, bei einem Überholvorgang in einer Linkskurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren haben und von der Fahrbahn abgekommen sein. Die 51-Jährige kam in weiterer Folge zu Sturz und kam in einer angrenzenden Wiese zu liegen. Zwei Rettungssanitäter, welche in ihrer Freizeit zur Unfallstelle kamen, begannen sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Auch nachkommende Polizeistreifen und das Notarztteam des Rettungshubschraubers C16 versuchten vergeblich das Leben der Frau zu retten. Die Motorradlenkerin verstarb noch an der Unfallstelle an den Folgen ihrer schweren Verletzungen.
2025-07-02 - Unfall
Kind auf Fahrrad bei Bremsmanöver verletzt.
Am Dienstag den 1. Juli 2025 ereignete sich in Hohenems ein Verkehrsunfall bei dem ein 13-jähriger Schüler verletzt wurde. Um ca. 12:00 Uhr fuhr das Kind mit seinem Fahrrad auf einem Kiesweg von der Mozartstraße kommend in Richtung Kaiser-Josef-Straße..An der 3-strahligen Kreuzung Kaiser-Josef-Straße / Baumgartenstraße / Mozartstraße musste der Junge eine Vollbremsung durchführen, weil ein Pkw zügig die Kreuzung passierte. Beim Versuch sein Fahrrad anzuhalten verlor der Schüler die Kontrolle über sein Gefährt und stürzte zu Boden. Dabei verletzte er sich leicht. .Die Lenkerin bzw. der Lenker des beteiligten Fahrzeuges sowie mögliche Zeuginnen oder Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hohenems zu melden.
2025-07-02 - Betrug
Schwerer Betrug in Kirchberg
Am 01.07.2025 am Nachmittag wurde eine Frau aus Kirchberg i.T. mehrmals telefonisch von unbekannten Personen kontaktiert. Diese Personen gaben sich als Polizeibeamte aus und konnten die Frau durch geschickte Täuschung zur Behebung von Bargeld verleiten. Dieses Geld legte die Frau anschließend vor der Haustüre eines Mehrparteienhauses in Kirchberg i.T. zur Abholung bereit. Das Geld wurde zu einem späteren Zeitpunkt von einer unbekannten Person abgeholt. Der Frau entstand dabei ein Schaden im unteren, fünfstelligen Eurobereich..Ein Hausbewohner konnte gegen 17:40 Uhr im Bereich der Hauseinfahrt eine unbekannte Person wahrnehmen. .Beschreibung der unbekannten Person:.Männlich, ca. 25 Jahre alt, schlank und groß, dunkle Haare. Er war bekleidet mit einem schwarzen T-Shirt und einer kurzen, schwarzen Hose..Die Polizeiinspektion Kirchberg i.T. ersucht weitere Zeugen, die im Bereich des Achenweges und der Aschauerstraße in Kirchberg i.T. verdächtige Personen bzw. Fahrzeuge wahrgenommen haben, sich unter Tel.: 059133/7205 zu melden.
2025-07-02 - Verkehr
Verkehrssicherheitskontrollen im Bundesland
Am 1. Juli kontrollierten Verkehrspolizisten im Pinzgau mehrere Fahrzeuglenker. Ein 39-jähriger Pkw Lenker konnte dabei im Ortsgebiet von Zell am See keine gültige Lenkberechtigung vorweisen. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. .Bei der Kontrolle eines 16-jährigen Moped Lenkers im Ortssteil Schüttdorf / Zell am See, stellten die Polizisten im Zuge einer Geschwindigkeitsmessung eine Höchstgeschwindigkeit von 87 km/h, anstatt der erlaubten 45 km/h fest. Dem 16-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt, die Zulassung des Kfz vorläufig aufgehoben..Einen weiteren Moped Lenker kontrollierten Polizisten im Ortsgebiet von Saalfelden. Dabei stellten sie am Fahrzeug zwei schwere Mängel fest. Zudem erreichte das Fahrzeug des 16-Jährigen eine Geschwindigkeit von 76 km/h. Auch ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und die Zulassung des Mopeds vorläufig aufgehoben..Auch im Stadtgebiet von Salzburg führten Polizisten Verkehrskontrollen durch, wobei insgesamt 12 Anzeigen aufgrund verschiedener Delikte erstattet wurden. Ein Moped erreichte dabei eine Geschwindigkeit von 82 km/h. Vorläufige Aufhebung der Zulassung folgte..Die angeführten Verwaltungsübertretungen werden bei den zuständigen Behörden zur Anzeige gebracht.
2025-07-02 - Unfall
Unfall mit Alkolenker in Kreisverkehr
Ein Motorradfahrer kollidierte am 1. Juli 2025 gegen 18 Uhr mit einem Alkolenker. Der 20-jährige Biker aus dem Bezirk Amstetten war im Stadtgebiet von Enns unterwegs und fuhr in den Kreisverkehr ein, der die Kreuzung der L568 mit der L571 bildet. Er kam aus Richtung Ennsdorf und wollte den Kreisverkehr Richtung Kronstorf verlassen. Zur selben Zeit kam ein 61-jähriger PKW-Lenker aus dem Bezirk Amstetten von der Stadlgasse auf den Kreisverkehr zu. Es kam zur Kollision. weil der PKW-Lenker von der tiefstehenden Sonne geblendet wurde, wie er später zu Protokoll gab. Der 20-Jährige erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und begab sich ins UKH Linz. Der Alkotest beim 61-Jährigen ergab den Wert von 1,44 Promille, weshalb ihm sein Führerschein vorläufig abgenommen wurde.
2025-07-02 - Unfall
Verkehrsunfall in Bruck an der Leitha
Ein 25-jähriger Mann aus Bruck an der Leitha lenkte am 1. Juli 2025, gegen 19.50 Uhr, mit einer minder schweren Alkoholisierung einen Pkw entlang des Hauptplatzes in Bruck an der Leitha in Fahrtrichtung Wienergasse. Zur selben Zeit gingen eine 78-jährige und eine 80-jährige Frau, beide aus Bruck an der Leitha, über den Hauptplatz und überquerten die Fahrbahn. Es kam zu einer Kollision. Die 80-jährige Fußgängerin wurde mit schweren Verletzungen mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 9 in das Landesklinikum Baden geflogen. Die 78-jährige Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Abklärung durch den Rettungsdienst in das Landesklinikum Hainburg verbracht. Der Pkw-Lenker blieb unverletzt. Dem 25-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und er wird der Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Leitha angezeigt.
2025-07-02 - Unfall
Stau und Sachschaden nach Auffahrunfall durch Sattel-KFZ auf der A13
Am 2. Juli 2025 kam es gegen 14:30 Uhr auf der Brennerautobahn A13 - im Baustellenbereich der Luegbrücke - zu einem Auffahrunfall, an dem zwei Sattelkraftfahrzeuge mit Auflieger beteiligt waren. Beide Unfalllenker, ein 62 Jahre alter Staatsbürger aus der Mongolei und ein 70-jähriger Tscheche, waren in Richtung Italien unterwegs. Der 62-Jährige fuhr auf den Aufleger des vor ihm fahrende Sattelkraftfahrzeuges auf, durchbrach in der Folge mit dem Transportfahrzeug die Betonleitwand und kam auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand. Das vom Tschechen gelenkte Unfallgefährt war noch fahrbereit und wurde zum nächsten Autobahnparkplatz in Gries am Brenner begleitet. Dadurch konnte die linke, innere Fahrspur in Richtung Norden für den Verkehr freigegeben werden. Das zweite Unfallfahrzeug blockierte die linke, innere Fahrspur Richtung Süden. Es war nicht mehr fahrbereit und wurde um 17:40 Uhr von einem Abschleppdienst entfernt. Durch den Verkehrsunfall kam es zu umfangeichen Stauungen. Der Schaden an den Leiteinrichtungen wurde vom Autobahnbetreiber behoben. Der 62-Jährige musste wegen Hitze bedingten Kreislaufproblemen zur medizinischen Abklärung in das BKH Hall in Tirol verbracht werden. .Bearbeitende Dienststelle: API Schönberg im Stubaital.Tel.: 059133 / 7123
2025-07-02 - Unfall
Radunfall mit Eigenverletzung in Ötz
Am 2. Juli 2025 gegen 16:20 Uhr verunfallte ein 18-jähriger Deutscher im Gemeindegebiet von Ötz, als er mit einem E-Bike von Hoch Ötz, Bereich Acherbergalm, kommend talwärts fuhr und im Ortsteil Seite aufgrund eines Bremsfehlers selbstverschuldet zu Sturz kam. Er war als Mitglied einer größeren Schulgruppe unterwegs und befand sich in Begleitung von Lehrpersonen. Der 18-Jährige überschlug sich mit dem Fahrrad und blieb auf der Fahrbahn liegen. Er wurde nach seiner Erstversorgung mit Verletzungen unbestimmten Grades im Bereich der rechten Schulter und des rechten Armes in das KH Zams verbracht. .Bearbeitende Dienststelle: PI Ötz.Tel.: 059133 / 7106
2025-07-02 - Unfall
Pkw gegen Moped| Mopedlenkerin schwer verletzt
Kurz nach 17:00 Uhr ereignete sich im Kreuzungsbereich der Trappengasse, mit der Wagner-Jauregg-Straße im Grazer Bezirk Straßgang ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 60-jährige Grazerin beabsichtigte mit ihrem Pkw von der Trappengasse kommend in die Wagner-Jauregg-Straße einzufahren. Dabei dürfte sie, ersten Erkenntnissen zufolge das Moped einer 27-Jährigen übersehen haben. Im Kreuzungsbereich kam es schließlich zur Kollision der beiden Verkehrsteilnehmerinnen. Die Mopedlenkerin wurde mit schweren Verletzungen ins UKH Graz verbracht. Die Pkw-Lenkerin war nicht alkoholisiert.
2025-07-02 - Verkehr
Exzessive Geschwindigkeitsüberschreitung in Wr. Neustadt
Bedienstete der Autobahnpolizeiinspektion Tribuswinkel führten am 1. Juli 2025, gegen 11.00 Uhr, im Baustellenbereich der A 2, Süd Autobahn, bei Straßenkilometer 44,100, im Stadtgebiet von Wr. Neustadt in Fahrtrichtung Wien Lasermessungen durch und konnten dabei einen Pkw mit 137 km/h anstatt der erlaubten 80 km/h messen. Die Polizisten nahmen die Nachfahrt auf und haben den 46-jährigen Lenker aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag am Rastplatz Föhrenberg angehalten. Dem 46-Jährigen wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Auch stellten die Polizisten fest, dass die Bereifung an der Hinterachse nicht mehr den Vorschriften entsprach, da die Mindestprofiltiefe an beiden Reifen erheblich unterschritten wurde. Dem Lenker wurden der Zulassungsschein sowie die beiden Kennzeichentafeln vorläufig abgenommen. Er wird der zuständigen Verwaltungsbehörde angezeigt.
2025-07-02 - Fahndung
erfolgreiche Suchaktion in Pressbaum
Bedienstete der Polizeiinspektion Pressbaum wurden am 1. Juli 2025, gegen 18.00 Uhr, über die Abgängigkeit einer 83-jährigen demenzkranken Frau aus einem Pflegeheim in Pressbaum informiert. Die Frau habe gegen 16.00 Uhr das Pflegeheim zu Fuß in unbekannte Richtung verlassen. .Es wurde eine Suchaktion mit Bediensteten der Polizeiinspektionen Pressbaum und Purkersdorf, Polizeidiensthundestreifen, Polizeidrohnen, Polizeihubschrauber, Einsatzkräften der Feuerwehren Pressbaum und Rekawinkel sowie der Rettung inklusive Rettungshundestaffel gestartet. .Gegen 23.30 Uhr konnte der Polizeihubschrauber "Libelle Alpha" eine Person im dichten Gestrüpp unweit des Pflegeheims wahrnehmen und die Abgängige wurde von einem Polizeidiensthundeführer aufgefunden. Die Frau war unverletzt und konnte dem Pflegepersonal übergeben werden.
2025-07-02 - Brand
Betrunkener löste Feuerwehr- und Polizeieinsatz aus
Von der Feuerwehr von einem Baum geholt zu werden, ist etwas, das üblicherweise kleinen Kätzchen vorbehalten ist. Am 1. Juli 2025 gegen 21 Uhr gelang dieses Kunststück jedoch einem 28-jährigen Ungarn. Der Mann war bereits in den Nachmittagsstunden aufgefallen, weil er in einem Lokal die öffentliche Ordnung störte. Am Abend folgte der nächste Einsatz. Der augenscheinlich stark alkoholisierte Mann kletterte im Bereich des Donaustrandes im Stadtteil Urfahr auf einen Baum. Ohne Hilfe war ihm ein Abstieg nicht mehr möglich, weshalb die Feuerwehr gerufen wurde. Die Berufsfeuerwehr Linz rückte mit zwei Fahrzeugen und elf Mann an und holte den 28-Jährigen mit der Drehleiter vom Baum. Um einen eventuellen Absturz aus 3,5 Metern abzufangen, wurde auch ein Sprungtuch ausgebreitet. Der 28-Jährige wurde nach seiner Bergung festgenommen und ins Polizeianhaltezentrum Linz eingeliefert, wo er die Nacht verbrachte. Er wird wegen Störung der öffentlichen Ordnung angezeigt und die Einsatzkosten werden ihm in Rechnung gestellt.
2025-07-02 - Drogen
Verkehrsunfall mit Sachschaden auf der A2
Am 02.07.2025 gegen 12:35 Uhr meldeten mehrere Fahrzeuglenker einen desolat wirkenden PKW, der auf der A2 Südautobahn im Gemeindegebiet von Krumpendorf, Bezirk Klagenfurt-Land, in Fahrtrichtung Wien unterwegs war. Das Fahrzeug fiel durch unsichere Fahrweise auf, touchierte die rechte Betonleitwand, beschädigte ein Verkehrsschild und setzte die Fahrt anschließend in Richtung Klagenfurt-Stadt fort. Eine alarmierte Streife der Autobahnpolizei konnte den stark beschädigten PKW schließlich kurz vor der Abfahrt Klagenfurt-Minimundus am Pannenstreifen feststellen. Das Fahrzeug wies unter anderem ein ausgerissenes Vorderrad auf. Ein beim 29-jährigen Lenker durchgeführter Alko-Vortest verlief negativ. Mehrere Symptome deuteten jedoch auf eine Beeinträchtigung durch Suchtgift hin. Die Anordnung zur ärztlichen Untersuchung verweigerte der Lenker. Im Zuge der Amtshandlung konnten zudem mehrere Übertretungen nach dem Führerscheingesetz (FSG) sowie dem Kraftfahrgesetz (KFG) festgestellt werden. Eine Abnahme des Führerscheins war nicht möglich, da dieser nicht mitgeführt wurde. Der Lenker wird mehrfach angezeigt.
2025-07-02 - Unfall
Verunfallter Biker war betrunken
Aus noch unbekannten Gründen verlor ein 70-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen am 1. Juli 2025 gegen 17:10 Uhr im Gemeindegebiet von St. Roman die Herrschaft über sein Motorrad. Der Mann fuhr auf der L1164 von Ginzldorf Richtung Stadl. Noch in der Ortschaft Ginzldorf kam er zu Sturz und wurde wenig später von Ersthelfern auf der Fahrbahn liegend gefunden. Der Alkovortest ergab den Verdacht einer Alkoholisierung, weshalb der Mann zum Alkotest mit dem geeichten Alkomaten aufgefordert wurde. Diesen konnte er aber wegen seiner Verletzungen nicht absolvieren. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen ins Klinikum Passau geflogen.
2025-07-02 - Unfall
Tödlicher Verkehrsunfall in Völs
Am 1. Juli 2025 gegen 19:00 Uhr fuhr ein 16-jähriger Österreicher mit einem Traktor auf der L11 im Gemeindegebiet von Völs von Osten kommend in Richtung Westen. Hinter ihm fuhren zwei weitere Pkw und ein Motorrad. An der Kreuzung "Michelfeld" setzte der 16-Jährige den Blinker, um einzubiegen. Zeitgleich überholte der Motorradfahrer die beiden Pkw und prallte auf der linken Seite der Walze des Traktors auf. Ein zufällig am Unfallort vorbeikommender Notarzt sowie weitere Passanten führten sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen durch und setzten die Rettungskette in Gang. Der 51-jährige österreichische Motorradfahrer erlag jedoch noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen.
2025-07-02 - Fahndung
Tödlicher Alpinunfall in Vals
Am 30. Juni 2025 gegen Mitternacht wurden zwei deutsche Staatsangehörige, eine 28-jährige Frau und ihr 34-jähriger Begleiter, abgängig gemeldet. Die beiden Wanderer sollten laut der Anzeigenerstatterin im Bereich der Geraer Hütte in Vals unterwegs und eigentlich seit den Abendstunden wieder zurück bei der Hütte bzw. ihrem Fahrzeug sein. Nach ersten Erhebungen wurde in den frühen Morgenstunden gemeinsam mit der Bergrettung St. Jodok und Unterstützung von zwei Polizeihubschraubern eine Suchaktion gestartet. Gegen 14:00 Uhr konnten die beiden Bergsteiger von einem Polizeihubschrauber am nördlichen Wandfuß des Hüttengrades nur mehr leblos aufgefunden werden.
2025-07-02 - Sachbeschädigung
Sachbeschädigungen an mehreren Pkw in Innsbruck
In der Zeit von 29. Juni 2025 ca. 21:00 Uhr bis 30.06.2025 ca. 09:00 Uhr beschädigten unbekannte Täter in der Josef-Hirn-Straße in Innsbruck insgesamt neun parkend abgestellte Pkw. Die Fahrzeuge wurden im Bereich der Beifahrerseite mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Zweckdienliche Hinweise an die PI Innsbruck Innere-Stadt unter 059133 7584 erbeten.
2025-07-02 - Unfall
Arbeitsunfall in Nesselwängle
Am 1. Juli 2025 gegen 18:40 Uhr fuhr ein 57-jähriger Österreicher mit einem Traktor und Anhänger einen ansteigenden Gemeindeweg in Nesselwängle bergauf. Als er das Gespann anhielt, um etwas aus einer Garage zu holen, rollte dieses langsam rückwärts. Der Mann begab sich zwischen das langsam rückwärts rollende Zugfahrzeug und den Anhänger und wollte die Handbremse fester anziehen. Dabei wurde er vom Traktor umgestoßen, fiel auf die Fahrbahn und wurde vom rechten Hinterrad des Fahrzeugs im Bereich des rechten Rippenbogens erfasst und eingeklemmt. In der Nähe befindliche Unbeteiligte gelang es, den 57-Jährigen zu befreien und das Fahrzeuggespann gegen weiteres Abrollen zu sichern. Der Österreicher wurde nach erfolgter Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber in das Klinikum Kempten eingeliefert. Er erlitt schwere Verletzungen im Bereich des Oberkörpers.
2025-07-02 - Unfall
Reifen geplatzt | Kleintransporter geriet in Gegenverkehr
Kurz vor 13:30 Uhr ereignete sich auf der B114 im Gemeindegebiet von Pöls-Oberkurzheim ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Was war passiert? Ein 64-jähriger Lenker eines Kleintransporters fuhr in Richtung Thaling, als sein linker Vorderreifen platzte. Aufgrund des Reifenschadens verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte jeweils seitlich mit zwei entgegenkommenden Autos. Aufgrund der Wucht des Zusammenpralls wurden die beiden Pkw in ein angrenzendes Maisfeld geschleudert. Der Transporter kam auf der Fahrbahn zum Stillstand. Insgesamt wurden durch den Unfall sechs Personen verletzt, eine davon schwer. Die schwerverletzte Person wurde vom Rettungsdienst ins LKH Judenburg verbracht. .Die B114 war für die Dauer des Einsatzes rund zwei Stunden lang gesperrt.
2025-07-02 - Diebstahl
Versuchter Fahrraddiebstahl – Festnahme
Eine 31-jährige Linzerin und ein 28-jähriger russischer Staatsangehöriger aus Linz werden beschuldigt, am 1. Juli 2025 um kurz vor Mitternacht einen versuchten Fahrraddiebstahl begangen zu haben. Beim Fahrrad handelte es sich um ein abgesperrtes Klapprad, das am dortigen Fahrradständer abgestellt war. Den beiden wird vorgeworfen, den Sattel entfernt zu haben und anschließend versucht zu haben, mit diesem das Kettenschloss aufzuhebeln. Ein Anrainer hörte verdächtige Geräusche und verständigte deshalb die Polizei. Die Streife konnte die beiden Beschuldigten unweit des Tatortes anhalten und festnehmen. Sie verweigerten bei ihren Einvernahmen die Aussage und werden über Anordnung der Staatsanwaltschaft auf freiem Fuß angezeigt.
2025-07-02 - Todesfall
Radfahrerin bei Verkehrsunfall getötet
Zu einem tödlichen Verkehrsunfall kam es am 1. Juli 2025 gegen 18:45 Uhr im Gemeindegebiet von Offenhausen. Eine 13-Jährige aus dem Bezirk Wels-Land war dabei mit ihrem Fahrrad in der Ortschaft Linet unterwegs. Von der Gemeindestraße Vornholz kommend bog sie rechts auf die L1188 ein. Zur selben Zeit fuhr ein 45-Jähriger aus dem Bezirk Wels-Land mit seinem PKW auf der L1188 Richtung Linet. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem das Mädchen über die Motorhaube geschleudert wurde. Trotz der Reanimationsversuche des Notarztes verstarb die 13-Jährige noch an der Unfallstelle. Seitens der Staatsanwaltschaft wurde eine Obduktion angeordnet.
2025-07-02 - Unfall
Verunfallter Biker verweigerte Alkotest
Aus noch ungeklärter Ursache kam es am 2. Juli 2025 um kurz nach Mitternacht auf der Riedlbachstraße im Gemeindegebiet von Esternberg zu einem Verkehrsunfall. Ein 55-Jähriger aus dem Bezirk Schärding war dort mit seinem Motorrad in der Ortschaft Wetzendorf in Richtung Esternberg unterwegs. Er kam rechts von der Fahrbahn ab, prallte gegen die Böschung und wurde wieder auf die Fahrbahn zurückgeschleudert, wo er verletzt liegen blieb. Ein kurze Zeit später vorbeifahrender Zeuge entdeckte den Unfalllenker und leistete Erste Hilfe. Der 55-Jährige wies Symptome einer Alkoholisierung auf und wurde deshalb zum Test mit dem Alkomaten aufgefordert, dies verweigerte er, weshalb er bei der Bezirkshauptmannschaft angezeigt wird. Er wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in Klinikum Passau gebracht.
2025-07-02 - Verkehr
Massive LKW-Überladung in Innsbruck
Bei einer Fahrzeugkontrolle am 02.07.2025 um 15.30 Uhr in der Andechsstraße in Innsbruck stellten Polizeibeamte fest, dass ein 32-jähriger Österreicher seinen Klein-Lkw (hzlGG 3.500 kg) um 1.990 kg überladen hatte. Die Wiegung wurde mit einer geeichten Waage bei der Landesprüfhalle durchgeführt. Die Weiterfahrt wurde dem Lenker untersagt und er wird an die zuständige Verwaltungsbehörde angezeigt..Bearbeitende Dienststelle: VI Innsbruck.Tel.: 059133 / 7591-100
2025-07-02 - Unfall
Arbeitsunfall in Fügen
Am 02.07.2025, um 07.35 Uhr musste ein 23-jähriger Österreicher seinen Lkw mit Anhänger auf der Zillertalstraße im Gemeindegebiet von Fügen verkehrsbedingt stark abbremsen. Aus unbekannter Ursache verrutschte dabei die auf dem Anhänger geladene und mit Zurrgurten gesicherte Ladung Rundholz. Aus diesem Grund musste der Lenker den Lkw-Zug auf der Zillertalstraße anhalten. Um die Ladung mit dem Lkw-Kran wieder richtig zu positionieren zu können löste er den vorderen Zurrgurt beim Anhänger. Dabei verrutschten die Rundhölzer erneut und fielen zu Boden. Dabei wurde der 23-Jährige von einem Baumstamm an der Hüfte und des Armes getroffen und zog sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zu. Nach der Erstversorgung wurde der Verletzte mit der Rettung ins Krankenhaus Schwaz eingeliefert..Bearbeitende Dienststelle: PI Strass i.Z..Tel.: 059133 / 7255
2025-07-02 - Tierschutz
Brand im Bezirk St. Veit
Am 01.07.2025 gegen 20:10 Uhr kam es am Gelände einer Biogasanlage in Launsdorf, Bezirk St. Veit an der Glan, im Bereich des als Fahrsilo ausgeführten Biomassespeichers (Silage und Maisstroh) zu einem Brandgeschehen. Zu dem Brand kam es mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Grund von Selbstentzündung im Bereich der Biomasse..Der Brand konnte durch die alarmierten Feuerwehren unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Im Einsatz standen Feuerwehren Launsdorf, Thalsdorf, St. Sebastian, Pölling, St. Veit an der Glan, Brückl und St. Donat mit insgesamt ca. 150 Mann/Frau. Personen oder Tiere kamen bei dem Brand nicht zu Schaden. Die Schadenshöhe ist derzeit noch unbekannt.
2025-07-02 - Drogen
Medizinischer Notfall durch Suchtgifteinnahme im Bezirk Klagenfurt Land
Am 01.07.2025 gegen 18:00 Uhr konsumierte eine 92-jährige Frau aus dem Bezirk Klagenfurt Land unwissend vermutlich einen Haschkeks, den ihr 54-jähriger Enkel zuvor am Lendhafen in Klagenfurt am Wörthersee von einer unbekannten Person geschenkt bekommen habe. Die Frau wurde um 21:00 Uhr nach einer aus unbekannter Ursache aufgetretenen Bewusstlosigkeit von der Rettung ins Klinikum Klagenfurt verbracht.
2025-07-02 - Verkehr
Übertretungen der Lenk- und Ruhezeiten auf der A2
Am 01.07.2025 gegen 22:40 Uhr wurde ein 27-jähriger rumänischer Lastwagenlenker auf der Autobahnkontrollstelle Arnoldstein, Bezirk Villach Land, einer Kontrolle der Lenk und Ruhezeiten unterzogen. Der 27-jährige lenkte ein Sattelzuggespann mit einem Gesamtgewicht von ca. 28.000 kg. Bei der Kontrolle wurden 78 Übertretungen der Lenk und Ruhezeiten festgestellt, 23 Übertretungen davon sehr schwerwiegend und 17 schwerwiegend. Der Lenker konnte auch kein Lärmarmzertifikat für sein Zugfahrzeug vorweisen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und es wurde eine vorläufige Sicherheit in der Höhe von mehreren tausend Euro eingehoben.
2025-07-02 - Brand
Brandgeschehen bei Recyclingunternehmen in Debant, Nachtrag zu PA vom 28.06.2025, Teil 5, Pkt. 10
Am 28.06.2025, gegen 13.20 Uhr, kam es in Debant zu einem Brandgeschehen in einem Recyclingunternehmen. Nach den bisherigen Erkenntnissen muss davon ausgegangen werden, dass der Brand im Bereich der Lagerfläche für angelieferten Verpackungsmüll seinen Ursprung gefunden hat. Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ist von einer unsachgemäß entsorgten Batterie bzw. einem Akku als Brandursache auszugehen. In weiterer Folge kam es dann zu einer sehr raschen Ausbreitung des Brandes. Bei den bisherigen Ermittlungen ergaben sich keine Hinweise auf ein allfälliges Fremdverschulden. Die genaue Schadenssumme ist bis dato unbekannt..Eine grobe Erstbesichtigung des Problemaltstofflagers ergab, dass es vermutlich zu keinem Austritt allfälliger Problemstoffe gekommen sein dürfte bzw. die Flammen nicht auf das Lager übergegriffen haben dürften..Die Brandursachenermittlung erfolgt durch das LKA Tirol in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt. Weitere Ermittlungen zum Vorfall sind im Gange.
2025-07-02 - Unfall
Frau wird von Baustellenzaun schwer verletzt
Heute Mittag wurde eine 71-jährige Passantin durch einen umgekippten Baustellenzaun schwer verletzt. Ersten Erhebungen zufolge kam es auf der nahegelegenen Baustelle zu einem Zwischenfall, wodurch der dortige Metallzaun auf die Frau kippte. Durch Passanten wurden umgehend Erste Hilfe Maßnahmen eingeleitet. Durch die Berufsrettung Wien wurde die 71-Jährige notfallmedizinisch erstversorgt und in kritischem Zustand ins Krankenhaus gebracht. Weitere Erhebungen sind im Gange.
2025-07-02 - Drogen
Unbefugte Inbetriebnahme in Wattens
Am 02.07.2025, gegen 07:30 Uhr, langte bei der Polizei eine Meldung über einen Traktorfahrer ein, der in Schlangenlinien auf der Tiroler Straße von Kolsass kommend in Richtung Westen fuhr. Von der Polizeistreife konnte kurze Zeit später im Gemeindegebiet von Wattens im Kreuzungsbereich mit der Bahnhofstraße der Traktor, der von einem 35-jährigen Österreicher gelenkt wurde, angehalten werden. Unmittelbar nach dem Stillstand fuhr der Lenker plötzlich ein paar Meter weiter und touchierte einen Pkw, wobei dieser beschädigt wurde. Bei der anschließend Kontrolle stellte sich heraus, dass der 35-Jährige den Traktor unbefugt in Betrieb genommen hatte. Nach Abschluss der Ermittlungen wird der Mann wegen der unbefugten Inbetriebnahme an die Staatsanwaltschaft Innsbruck und wegen Verdacht der Beeinträchtigung durch Suchtmittel an die zuständige Verwaltungsbehörde angezeigt.
2025-07-02 - Diebstahl
Einbruchsdiebstahl im Defreggental
In der Zeit zwischen dem 01.07.2025, 22:00 Uhr und dem 02.07.2025, 06:00 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in das Büro eines Hotels im Defreggental ein. Dort konnten sie mit einem widerrechtlich erlangten Schlüssel den Tresor öffnen und entwendeten daraus Bargeld in der Höhe eines mittleren, fünfstelligen Eurobetrages.
2025-07-01 - Waffen
Sicherstellung einer größeren Anzahl von Schusswaffen in OÖ
Seit Mitte Mai 2025 wurden nach einem anonymen Hinweis beim Polizeikommissariat Wels vom LSE (Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekämpfung) umfassende Ermittlungen wegen illegalem Waffenbesitz aufgenommen. Seitens der zuständigen Staatsanwaltschaft Wels wurden bei zwei Beschuldigten Hausdurchsuchungen angeordnet und in weiterer Folge von der Polizei vollzogen. .Bei den drei Tatverdächtigen (ein 43-Jähriger, ein 50-Jähriger und ein 55-Jähriger, wobei es sich um bislang unbescholtene österreichische Staatsbürger handelt) konnten zahlreiche Schusswaffen sichergestellt werden, wobei nach bisherigem Ermittlungsstand der Großteil der Waffen von den Beschuldigten legal besessen wurde. .Hinsichtlich einiger weniger Waffen und Waffenteile (darunter 5 Maschinenpistolen bzw. Maschinengewehre) lagen jedoch keine entsprechenden Berechtigungen vor. .Als Sofortmaßnahmen wurden gegen die Personen vorläufige Waffenverbote, Einziehung der Waffenberechtigungen und die Sicherstellung aller Waffen durchgeführt..Der 43-Jährige und der 55-Jährige sind geständig. Sie bezeichnen sich als Waffensammler und geben an die illegal besessenen Waffen vom 50-jährigen Oberösterreicher gekauft zu haben. Der beschuldigte "Waffenhändler" machte dazu keine Angaben. Die Strafdrohung nach § 50 Abs 1 WaffG beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
2025-07-01 - Tierschutz
20 Jahre Bundespolizei in Österreich
20 Jahre Bundespolizei in Österreich: Rückblick und Ausblick aus Vorarlberger Perspektive.Heute, am 1. Juli 2025, feiert die österreichische Bundespolizei ihr 20-jähriges Bestehen. Vor genau zwei Jahrzehnten wurden die zwei unterschiedlichen Wachkörper Gendarmerie und Polizei einheitlich zur Bundespolizei — ein bedeutender Meilenstein für die österreichische Sicherheitsarchitektur. In Vorarlberg gab es damals nur die Gendarmerie, weshalb keine Zusammenführung vorgenommen werden musste. Es änderte sich lediglich der Name..Der Zusammenschluss im Jahr 2005 war in den anderen Bundesländern ein Kraftakt: Zwei Organisationen mit jahrzehntelanger Tradition, unterschiedlicher Kultur und eigener Geschichte mussten zusammenwachsen. Am 1. Juli 2005 war es soweit: Österreich bekam eine einheitliche Polizei mit neuem Erscheinungsbild, gemeinsamer dunkelblauer Uniform, neuen Dienstfahrzeugen in Silber-Blau-Rot und einem klaren Corporate Design. Auch die zentrale Notrufnummer 059133 wurde österreichweit eingeführt. Für die Bevölkerung änderte sich vor allem eines: Das Erscheinungsbild! Aus grau wurde blau, aus Gendarmerie wurde Polizei, aus Posten wurden Inspektionen. Damit endete die Ära der Gendarmerie, deren Wurzeln in Vorarlberg bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen..Heute, 20 Jahre später, zeigt sich: Die Reform hat sich bewährt. Die Vorarlberger Polizistinnen und Polizisten stehen für ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Professionalität, sei es in der klassischen Streifentätigkeit, im Kriminaldienst oder bei Spezialeinheiten wie der Einsatzeinheit oder dem Alpinreferat. Zahlreiche große Einsätze in den letzten beiden Jahrzehnten haben die gute Zusammenarbeit zwischen den Polizeieinheiten und der Bevölkerung unterstrichen..Besonders sichtbar wurde das auch bei der Bewältigung von Herausforderungen wie Naturkatastrophen, Großveranstaltungen oder dem grenzüberschreitenden Verkehr, der in einer Grenzregion wie Vorarlberg naturgemäß eine große Rolle spielt. Die Polizeiinspektionen im Land sind heute fest in der Gesellschaft verankert..Der Blick in die Zukunft zeigt: Die Aufgaben werden nicht weniger. Themen wie Cybercrime, internationale Kriminalität oder Extremismus stellen die Polizei vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt das Kernanliegen dasselbe wie vor 20 Jahren: für die Sicherheit und das Vertrauen der Menschen da zu sein.
2025-07-01 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung im Bezirk Spittal/Drau
Am 01.07.2025 um 10:15 Uhr lenkte ein 60-jähriger Mann aus der Schweiz sein Motorrad auf der B99, Katschberg-Bundesstraße, bei St. Georgen, Gemeinde Rennweg am Katschberg, Bezirk Spittal ab der Drau, vom Katschberg kommend in Richtung Rennweg. Unmittelbar hinter ihm fuhr seine 55-jährige Ehefrau auf ihrem Trike. Als der Mann die Fahrgeschwindigkeit reduzierte, konnte die Frau trotz sofortigen Bremsens einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und prallte gegen das Heck des Motorrades. Beide wurden von ihren Fahrzeugen geschleudert und zogen sich Verletzungen unbestimmten Grades zu. Sie wurden von der Rettung ins Krankenaus Spittal an der Drau gebracht.
Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!