2025-05-11 - Körperverletzung
Alkoholisierter Mopedlenker streifte Mountainbiker und fuhr weiter
Ein 63-Jähriger aus dem Bezirk Freistadt fuhr am 10. Mai 2025 gegen 15:30 Uhr mit einem nicht zum Verkehr zugelassenen Moped und ohne Führerschein entlang eines öffentlichen Reit- und Mountainbike Weges zu einer Hütte in Pierbach. Dabei dürfte er einen 14-jährigen Mountainbiker gestreift haben, der dadurch stürzte. Der Jugendliche verletzte sich dabei leicht am Bein. Die Mutter des 14-Jährigen kam kurze Zeit später zur Hütte, um den Verursacher darauf anzusprechen. Daraufhin bedrohte er die 47-Jährige aus dem Bezirk Freistadt mit einem Messer mit dem Umbringen, welches er in der Brusttasche eingesteckt hatte. Der 63-Jährige war dabei alkoholisiert. Beim Eintreffen der Polizeistreife verweigerte er den Alkomattest, das Messer wurde ihm von der Polizei abgenommen und sichergestellt. Er wird bei der Staatsanwaltschaft und Bezirkshauptmannschaft mehrfach angezeigt.




2025-05-11 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Kundl
Ein 30-jähriger Ungar lenkte am 10.05.2025 um 14:52 Uhr seinen PKW auf der B171 im Gemeindegebiet von Kundl in Fahrtrichtung Wörgl. Am Beifahrersitz saß seine 19-jährige, ungarische Freundin. Bei StrKm 22,420 hielt er den Wagen an, um links abbiegen und auf das Areal einer Tankstelle zufahren zu können. Der Lenker des unmittelbar nachkommenden PKW, ein 64-jähriger Österreicher, dürfte dieses Vorhaben zu spät erkannt haben und fuhr auf das Fahrzeug des Ungarn auf. Der 64-Jährige und die 19-Jährige erlitten dabei Verletzungen unbestimmten Grades und wurden von der Rettung erstversorgt. Der 64-Jährige wurde in das BKH Kufstein verbracht, die 19-Jährige lehnte dies ab. Beide Unfallfahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die B171 war im Unfallbereich für die Dauer der Unfallaufnahme ca. 1 Stunde nur einspurig befahrbar. .Bearbeitende Dienststelle: PI Kramsach.Tel. 059133 7213




2025-05-11 - Diebstahl
Wegen bellendem Hund gestohlenen Pkw entdeckt
Aufgrund eines bellenden Hundes wurde die Polizei Kleinmünchen am 10. Mai 2025 gegen 9:30 Uhr in die Traundorfer Straße gerufen. Beim dortigen Pkw befand sich eine französische Bulldogge im Fahrzeug. Die Fenster waren leicht geöffnet und der Hund wohlauf. Bei der Überprüfung des Zulassungsbesitzers stellte sich heraus, dass der Pkw zwei verschiedene Kennzeichen montiert hatte und das Fahrzeug in der Nacht auf den 9. April 2025 in Leonding gestohlen wurde. Zur Sicherung des Hundes wurde die Berufsfeuerwehr Linz hinzugezogen. Während der Abklärung tauchte plötzlich der Besitzer des Hundes auf, ein 27-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges konnte eine Suchtgiftwaage vorgefunden werden, sowie die originalen Kennzeichen des gestohlenen Pkw. Der 27-Jährige war zudem augenscheinlich Suchtgiftbeeinträchtigt. Eine Vorführung zum Amtsarzt verweigerte er, ebenso wie einen Drogenschnelltest. Der Pkw wurde sichergestellt und eine Spurensicherung durchgeführt. Daraufhin wurde der Pkw an den Besitzer, einem 32-Jährigen aus dem Bezirk Linz-Land ausgefolgt. Der 27-Jährige wird mehrfach bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Der Hund wurde zwischenzeitlich durch die Berufsfeuerwehr Linz zur Versorgung ins Tierheim gebracht.




2025-05-11 - Diebstahl
Öffentlichkeitsfahndung und Zeugenaufruf nach Diebstählen im Seniorenheim
Sachverhalt: Der auf den Lichtbildern ersichtliche Mann steht im Verdacht mehrfach in einem Seniorenheim in Wien-Floridsdorf aus Wohneinheiten, in denen sich zu den Tatzeiten keine Personen befanden, Wertgegenstände, Bargeld und Mobiltelefone gestohlen zu haben. Mit gestohlenen Bankkarten tätigte der bisher unbekannte Täter mehrfach widerrechtliche Zahlungen. In zumindest neun bisher bekannten Fällen hat der unbekannte Täter einen Schaden in mittlerer vierstelliger Höhe verursacht. .Die Wiener Polizei ersucht über Anordnung der Staatsanwaltschaft um Veröffentlichung der Bilder. Zeugen, denen der Tatverdächtige vor, während oder nach seiner Flucht aufgefallen ist, werden gebeten sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Hinweise (auch anonym) werden an die Polizeiinspektion Trillergasse unter der Telefonnummer .01-31310-64317 erbeten.




2025-05-11 - Waffen
Jugendliche mit Schreckschusspistole
Sachverhalt: Im Rudolf-Bednar-Park wurden gestern mehrere Knallgeräusche, vermutlich Schüsse aus einer Schreckschusspistole, gemeldet. Eine Streifenbesatzung konnte zwei Jugendliche, auf welche die Personenbeschreibung zutraf, antreffen. Mit Unterstützung von WEGA-Kräften wurden beide nach kurzer Flucht angehalten. Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um einen 17- und einen 20-Jährigen (StA.: Rumänien, Türkei). Die Schreckschusspistole wurde sichergestellt. Da gegen den 20-Jährigen ein aufrechtes Waffenverbot bestand, wurde Anzeige an die Staatsanwaltschaft Wien erstattet. Außerdem erfolgten mehrere verwaltungsstrafrechtliche Anzeigen gegen beide Beteiligten.




2025-05-11 - Einbruch
Festnahme nach Einbruch in Einfamilienhaus
Sachverhalt: Der Bewohner eines Einfamilienhauses bemerkte beim Nachhause kommen eine fremde Person im Hausinneren und eine eingeschlagene Fensterscheibe. Beamte der Bereitschaftseinheit Wien, die als erste Polizeikräfte eintrafen, nahmen den Tatverdächtigen fest, nachdem dieser durch WEGA-Kräfte und Beamte der Polizeidiensthundeeinheit gesichert und aus dem Haus gebracht wurde. Der Tatverdächtige, ein 53-jähriger österreichischer Staatsbürger, hatte etwa zwei Promille und wurde im Schlafzimmer liegend von einem Diensthund aufgestöbert. Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Nord, hat die weiteren Ermittlungen übernommen.




2025-05-11 - Körperverletzung
Ermittlungen nach Messerstich
Sachverhalt: WEGA-Beamte wurden während des Streifendienstes auf eine verletzte Person im Bereich des Reumannplatzes aufmerksam gemacht. Der Mann wies eine Stichverletzung im Bauchbereich auf, welche von den Beamten erstversorgt wurde. Gegenüber den Polizisten gab der Mann an, von einer ihm unbekannten Person angegriffen und mit dem Messer verletzt worden zu sein. In weiterer Folge wurde das schwer verletzte Opfer nach der notfallmedizinischen Versorgung durch die Berufsrettung Wien in ein Krankenhaus gebracht. Weitere Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.




2025-05-11 - Betrug
Festnahme nach versuchtem Trickbetrug
Sachverhalt: Ein 48-jähriger rumänischer Staatsangehöriger wurde gestern bei einer Veranstaltung im Stadtpark vorläufig festgenommen, da er zuvor bei mehreren Verkaufsständen versucht haben soll, Geldwechselbetrug zu begehen. Bei ihm wurde eine dreistellige Bargeldsumme sowie die Geldscheine, die er mutmaßlich für die Betrugshandlungen verwendete, sichergestellt. Im Zuge der weiteren Sachverhaltsklärung stellte sich heraus, dass der Tatverdächtige wohl bis zu 20 Versuchshandlungen unternommen hat. Dementsprechend wurde der 48-Jährige wegen des Verdachts des versuchten gewerbsmäßigen Betrugs angezeigt. Er befindet sich in Polizeigewahrsam.




2025-05-11 - Diebstahl
Gewerbsmäßige Ladendiebstähle in Niederösterreich geklärt – 4 Festnahmen
Mitarbeiter eines Geschäftes in Herzogenburg haben am 9. Mai 2025, gegen 14.10 Uhr, zwei Männer beim Diebstahl von Parfums beobachtet und erstatteten Anzeige. Bedienstete der Polizeiinspektion Herzogenburg konnten die beiden Beschuldigten mit zwei weiteren Männern in ihrem Fluchtfahrzeug in Herzogenburg anhalten. Die Polizeibediensteten fanden Diebesgut im Fahrzeug vor und nahmen die vier polnischen Beschuldigten im Alter von 22, 31, 34 und 41 Jahren vorläufig fest. Ermittler der Diebstahlsgruppe des Landeskriminalamtes Niederösterreich übernahmen die Amtshandlung. .Die Kriminalisten konnten den Beschuldigten vier gewerbsmäßige Ladendiebstähle in Geschäften in St. Pölten, Melk, Herzogenburg und Waidhofen an der Thaya zuordnen. Die Straftaten wurden im Zeitraum von 12. April 2025 bis 9. Mai 2025 begangen. Dabei wurden vorwiegend Spiele, Controller, Parfums, Rasierklingen, Kopfhörer und Lautsprecher gestohlen. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 7.000,-- Euro. Zwei Beschuldigte waren bei der Einvernahme geständig. Die vier Beschuldigten wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft St. Pölten in die dortige Justizanstalt eingeliefert. Weitere Erhebungen zu ähnlich gelagerten Straftaten sind noch im Gange.




2025-05-11 - Unfall
Verkehrssicherheitskontrollen im Bundesland
Gegen 14 Uhr des 10. Mai kontrollierten Polizisten im Ortsgebiet von Seekirchen einen 69-jährigen Pkw Lenker. Ein mit dem 69-jährigen Flachgauer im Zuge der Lenker- und Fahrzeugkontrolle durchgeführter Alkotest verlief dabei mit 1,02 Promille positiv. Der Führerschein wurde abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. .Bei durch Verkehrspolizisten durchgeführten Moped-Kontrollen kam es am zur vorläufigen Aufhebung der Zulassung von zwei Fahrzeugen aufgrund von technischen Manipulationen in Zusammenhang mit Überschreitung der höchst zulässigen Bauartgeschwindigkeit. Das von einem 21-jährigen Flachgauer im Gemeindegebiet von Henndorf gelenkte Fahrzeug erreichte im Zuge einer Geschwindigkeitsmessung 77 km/h. Das von einem 15-jährigen Einheimischen in Eugendorf gelenkte Moped eine Höchstgeschwindigkeit von 84 km/h. .Einen 21-jähigen Motorradlenker kontrollierten Verkehrspolizisten am Nachmittag des 10. Mai im Gemeindgebiet von Thalgau. Im Zuge der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 21-jährige Einheimische keine gültige Lenkberechtigung für die geforderte Klasse besitzt. Die Weiterfahrt wurde untersagt. .Im Ortsgebiet von Wals wurden Polizisten am Nachmittag des 10. Mai auf einen 28-jährigen Bulgaren aufmerksam, welcher mit seinem Pkw mehrere Übertretungen gegen die Straßenverkehrsordnung setzte. Im Zuge einer durchgeführten Kontrolle verlief ein Alkovortest positiv. Eine anschließende Alkomattestung verweigerte der Bulgare indem er eine Verweigerungshandlung setzte. Der Führerschein wurde vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. .Gegen 15:30 Uhr desselben Tages führten Polizisten im Ortsgebiet von Gries im Pinzgau Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei stellten sie einen 31-jährigen deutschen Staatsbürger fest, welcher die im Ortsgebiet erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h um 68 km/h überschritt. Die Lenkberechtigung des 31-Jährigen wurde aufgrund der Geschwindigkeitsübertretung vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt..Eine Zivilstreife der Landesverkehrsabteilung wurde am 10. Mai auf der A10 Tauernautobahn in Fahrtrichtung Salzburg bei Hüttau auf einen 46-jährigen Pkw Lenker aufmerksam, welcher die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h um 82 km/h überschritt. Im Zuge der durchgeführten Lenker- und Fahrzeugkontrolle wurde der Führerschein des Pongauers vorläufig abgenommen und das von ihm gelenkte Fahrzeug vorläufig beschlagnahmt. .Gegen 1 Uhr des 11. Mai führten Verkehrspolizisten im Stadtgebiet von Salzburg Geschwindigkeitsüberwachungen durch. Dabei überschritt ein 17-jähriger Österreicher die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h um 62 km/h. Dem Probeführerscheinbesitzer wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt..In der Nacht zum 11. Mai ereignete sich gegen 3 Uhr in Neumarkt am Wallersee ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrradlenker, laut eigenen Angaben, ohne Zweitbeteiligung zu Sturz kam. Ein mit dem 51-jährigen Fahrradlenker durchgeführter Alkotest verlief mit 1,66 Promille positiv. Der Flachgauer wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Landeskrankenhaus Salzburg verbracht. .Die angeführten Übertretungen werden an die jeweils zuständigen Behörden angezeigt.




2025-05-11 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Ötztal-Bahnhof
Am 11.05.2025 gegen 04:20 Uhr lenkte ein 18-jähriger Österreicher seinen PKW auf der Ötztaler Achstraße im Gemeindegebiet von Ötztal-Bahnhof in Richtung Kreisverkehr Ötztaler Höhe – B186. Im Fahrzeug befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch 3 weitere Insassen im Alter zwischen 19 und 22 Jahren (1 Frau und 2 Männer, alle österr. StA). Alle Vier kamen von einem nahegelegenen Veranstaltungszentrum. Der Lenker verlor plötzlich die Kontrolle über seinen Wagen, kam von der Fahrbahn ab und prallte vermutlich ungebremst gegen einen Holzzaun im Bereich eines Parkplatzes. In weiterer Folge hob der PKW mit der Front ab und stieß in ca. 1,5 Metern Höhe gegen einen dort stehenden, großen Felsblock. Anschließend landete das Fahrzeug wieder auf der Straße und kam dort schwer beschädigt zum Stillstand. Der Unfalllenker und sein 21 Jahre alter Beifahrer sowie ein 22-Jähriger, der im Fond mitfuhr, wurden nach der Erstversorgung von der Rettung mit Verletzungen unbestimmten Grades in das BKH Zams verbracht. Ein mit dem Unfalllenker durchgeführter Alkotest verlief positiv. Am PKW entstand Totalschaden. An der Unfallstelle wurde das massive Betonfundament einer Zaunsäule durch die Wucht des Anpralles aus dem Boden gerissen und mehrere Meter verschoben..Bearbeitende Dienststelle: PI Imst.Tel.Nr.: 059133 7100




2025-05-11 - Brand
Brandereignis in Jenbach
Am 11.05.2025 gegen 04:04 Uhr kam es in Jenbach in der Werkshalle eines holzverarbeitenden Unternehmens zu einem Brandgeschehen. Der Brand beschränkte sich auf eine Fräsmaschine. 5 Arbeiter verließen nach dem Auslösen des Brandalarms und Feststellen von Flammen rechtzeitig die Halle. Das Feuer wurde von der alarmierten Feuerwehr rasch gelöscht. Es wurden keine Personen verletzt. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Aufgrund des bisherigen Ermittlungsergebnisses kann Fremdverschulden ausgeschlossen werden. Im Einsatz standen die FF Jenbach, die FF Schwaz, die Rettung samt Einsatzleitung sowie eine Polizeistreife. .Bearbeitende Dienststelle: PI Jenbach.Tel.Nr.: 059133 7252




2025-05-11 - Fahndung
Geisterfahrerin auf der A 3 angehalten
Eine 81-jährige Frau aus dem Bezirk Baden dürfte am 10. Mai 2025, gegen 18.25 Uhr, mit ihrem Pkw im Bereich der Autobahnauffahrt Ebreichsdorf Nord, im Gemeindegebiet von Münchendorf, auf die A 3 in Fahrtrichtung Wien aufgefahren und anschließend entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung in Richtung Eisenstadt gefahren sein. Aufgrund zahlreicher Anzeigen über Notruf wurde von Bediensteten der Autobahnpolizeiinspektion Tribuswinkel die Fahndung nach dem Fahrzeug eingeleitet. Die Fahrzeuglenkerin konnte im Bereich der Raststation Hornstein von einer Streife der Autobahnpolizeiinspektion Tribuswinkel wahrgenommen und angehalten werden. .Die 81-jährige dürfte eine Strecke von rund 13 Kilometer entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung zurückgelegt haben, wobei mehrere Fahrzeuglenker nur durch auslenkenden ihrer Fahrzeuge einen Verkehrsunfall verhindern konnten..Der 81-jährigen wurde der Führerschein von Bediensteten der Autobahnpolizeiinspektion Mattersburg vorläufig abgenommen. Sie wird der zuständigen Verwaltungsbehörde und der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt angezeigt.




2025-05-11 - Fahndung
84-jähriger Frau Handtasche entrissen – Tatverdächtiger festgenommen
Gegen 12:05 Uhr war die 84-Jährige aus Graz zu Fuß in der Pestelozzistraße auf dem Gehsteig unterwegs, als ihr ein Mann mit einem E-Scooter mit hoher Geschwindigkeit entgegenkam. Im Vorbeifahren riss er an der Handtasche der Frau, die diese zunächst noch kurz festhalten konnte. Durch einen starken Ruck gelang es dem Täter schließlich, ihr die Tasche zu entreißen. Der Mann flüchtete in unbekannte Richtung..Unmittelbar nach dem Vorfall leitete die Polizei eine Fahndung ein, an der mehrere Streifenbesatzungen sowie zwei Polizeidiensthundestreifen beteiligt waren. .Im Rahmen dieser Fahndung konnte ein 17-jähriger afghanischer Staatsangehöriger aus dem Bezirk Graz-Umgebung angehalten werden..Bei der Kontrolle führte der Jugendliche zwei Mobiltelefone mit sich – eines davon konnte eindeutig dem Opfer zugeordnet werden. Der Tatverdächtige wurde daraufhin festgenommen..Die weiteren Ermittlungen führt das Kriminalreferat des Stadtpolizeikommandos Graz.




2025-05-11 - Verkehr
Alkoholisierte Pkw-Lenkerin touchierte Motorrad und Pkw
Eine 35-Jährige aus dem Bezirk Gmunden fuhr am 11. Mai 2025 gegen 19 Uhr mit ihrem Pkw entlang der L 1298 im Ortsgebiet Traunkirchen Richtung Neukirchen. In Mitterndorf bog sie in den Parkplatz des Bahnhofs Traunkirchen ein. Dabei kollidierte sie mit einem abgestellten Motorrad. In weiterer Folge verriss sie das Lenkrad, fuhr über das angrenzende Abstellgleis und weiter zurück auf den Parkplatz. Erst als sie mit einem dort abgestellten Pkw kollidierte, kam ihr Fahrzeug zum Stillstand. Beim Eintreffen der Polizeistreife konnten Anzeichen einer Alkoholisierung festgestellt werden. Ein Alkomattest verlief positiv, weshalb ihr der Führerschein vorläufig abgenommen wurde. Sie wird angezeigt.




2025-05-11 - Raub
Räuberischer Diebstahl in Maria-Lanzendorf – Bezirk Bruck/Leitha
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich.Bisher unbekannte Täter werden beschuldigt, am 3. Jänner 2025, gegen 14.40 Uhr, Waren im hohen zweistelligen Eurobereich in einem Geschäft in Maria-Lanzendorf räuberisch gestohlen zu haben. Die Filialleiterin des Geschäfts wollte einen flüchtigen Täter anhalten und ergriff den Rucksack eines Täters. Dieser stieß die Angestellte weg. Die Frau wurde durch den Stoß nicht verletzt. .Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Korneuburg wird um Veröffentlichung des Fotos eines unbekannten Täters ersucht. Das Foto kann bei der Landespolizeidirektion Niederösterreich, Büro Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb, unter der Telefonnummer 059133-30-1133, angefordert werden. .Hinweise, die auf Wunsch auch vertraulich behandelt werden, werden an die Polizeiinspektion Leopoldsdorf unter der Telefonnummer 059133-3229 erbeten.




2025-05-11 - Unfall
Fallschirmspringer bei Landevorgang schwer verletzt
Am 10. Mai 2025 gegen 16:25 Uhr verletzte sich ein Fallschirmspringer bei der Landung in Wels. Zeugen gaben vor Ort an, dass der erfahrene Springer im Alter von 36 Jahren aus Salzburg beim Landevorgang etwa 15 Meter abstürzte und sich dabei schwer verletzte. Rettung und Notarzt versorgten den 36-Jährigen bis zum Eintreffen des Rettungshubschraubers "Martin 3". Er wurde ins Krankenhaus geflogen.




2025-05-11 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Fließ
Ein 91-jähriger Österreicher lenkte am 11.05.2025 gegen 14:00 Uhr seinen PKW auf der Gacher-Blick-Straße (L63) aus Richtung Piller Höhe/Gacher Blick kommend talwärts in Fahrtrichtung Kaunerberg. Am Beifahrersitz fuhr eine 49-jährige Begleiterin aus der Slowakei mit. In der Rechtskurve kurz vor dem Weiler Puschlin (StrKm 0,840) verlor er die Kontrolle über seinen Wagen. Der Lenker fuhr auf die kurvenaußenseitig gelegene Böschung auf, wodurch das Fahrzeug auf die Seite kippte und weiterschlitterte, bis es nach ca. 10 Metern zum Stillstand kam. Beide Insassen konnten sich selbständig aus dem PKW befreien. Sie wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus Zams verbracht. Die L63 war für die Dauer der Unfallaufnahme und Fahrzeugbergung bis ca. 15:30 Uhr für den Verkehr gesperrt, es kam zu keinen nennenswerten Behinderungen. Im Einsatz standen die FFW Fließ (3 Fahrzeuge, ca. 30 Kräfte), der NAH "Christopherus 5", das ORK Prutz (1 RTW), die Straßenmeisterei, ein Abschleppunternehmen und eine Polizeistreife (3 Beamte)..Bearbeitende Dienststelle: PI Landeck.Tel.Nr.: 059133 / 707140




2025-05-11 - Unfall
E-Bike-Lenker bei Sturz schwer verletzt
Gegen 15.20 Uhr war der 59-Jährige aus dem Bezirk Deutschlandsberg mit seinem E-Bike von Groß Sankt Florian kommend in Richtung Dämmerkogelwarte unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache verlor der Mann die Kontrolle über sein E-Bike und kam zu Sturz, wobei er mit dem Kopf auf den Asphaltboden prallte. Obwohl er einen Fahrradhelm trug, zog sich der Mann schwere Verletzungen im Gesichtsbereich zu. .Seine Ehefrau, die auf einem weiteren E-Bike hinter ihm fuhr, beobachtete den Unfall und leistete sofort Erste Hilfe. Eine hinzukommende Passantin verständigte die Rettungskräfte. .Der 59-Jährige wurde nach medizinischer Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber C 12 in das LKH Graz geflogen.




2025-05-11 - Brand
Kellerbrand in Hard
Am 10. Mai 2025, um ca. 22:00 Uhr, wurde der Polizei ein Kellerbrand in einem Wohnobjekt in Hard, Mockenstraße gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde starke Rauchentwicklung aus dem Keller des Gebäudes festgestellt. Es wurde unverzüglich die Evakuierung des gesamten Wohnobjekts eingeleitet. Alle bewohnten Wohnungen konnten gleich zu Beginn des Einsatzes erfolgreich evakuiert werden. Es handelte sich insgesamt um 11 Personen. Verletzte gab es durch den Vorfall nicht. Ein Sachschaden in bislang unbekannter Höhe entstand ausschließlich im betroffenen Kellerabteil. Zur Sicherheit brach die Feuerwehr einen versperrten Gemeinschaftsraum im Keller auf, um einen weiteren Brandherd auszuschließen. Als mutmaßliche Brandursache wird ein elektrischer Defekt bei einem Heizofen angenommen. Etwa 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit sechs Fahrzeugen, 20 Rettungskräfte mit sieben Fahrzeugen und 3 Streifen der Polizeiinspektionen Hard und Lauterach sowie der Sicherheitswache Hard waren vor Ort. Der Brand konnte durch die Feuerwehr rasch gelöscht werden. Die Ermittlungen zur genauen Brandursache und Schadenshöhe dauern noch an.




2025-05-11 - Brand
Verkehrsunfall im Gemeindegebiet Piesendorf
Am 10.05.2025, kurz vor 16 Uhr, ereignete sich im Gemeindegebiet Piesendorf bei Walchen auf der B 168 ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein 24-jähriger türk. PKW Lenker fuhr von Piesendorf kommend in Fahrtrichtung Niedernsill. Auf einer Kreuzung kam es zum Zusammenstoß, als ein 67-jähriger bosnischer PKW Lenker in die Kreuzung hineinfuhr..Der 67-jährige wurde unbestimmten Grades verletzt und mit der Rettung in das Tauernklinikum Zell am See gebracht. .Ein mit ihm durchgeführter Alkomattest verlief mit 0,84 Promille positiv. Der Führerschein wurde ihm abgenommen. Anzeige wird erstattet..Der Alkomattest beim 24-jährigen türk. Lenker war negativ. Dieser wurde nicht verletzt. .Die Freiwillige Feuerwehr Piesendorf rückte mit 2 Fahrzeugen und 26 Feuerwehrleuten aus um Aufräumarbeiten durchzuführen, da beide Fahrzeuge schwer beschädigt wurden.




2025-05-11 - Brand
Brandereignis in Inzing
Am 11.05.2025, um 01.40 Uhr, gerieten in Inzing zwei abgestellte Fahrzeuge welche für Übungszwecke vorgesehen waren in Brand. Durch den Brand wurde keine Person verletzt. Die Fahrzeuge wurden durch den Brand beschädigt. Schadenshöhe ist derzeit noch unbekannt. Die Brandursache ist Gegenstand von weiteren Ermittlungen. Einsatzkräfte vor Ort waren die Feuerwehr Inzing – 25 Mann/Frau, das Rotes Kreuz sowie zwei Polizeistreifen.




2025-05-11 - Brand
Brandereignis im Bezirk Spittal/Drau
Am 11.05.2025 gegen 11:44 Uhr geriet in einer Firma im Bezirk Spittal an der Drau eine Arbeitsmaschine in Brand. Der Brand dürfte aufgrund eines technischen Defekts ausgelöst worden sein. .Durch das Einsetzen der Sprinkleranlage konnte der Brand rasch gelöscht werden. .Es entstand ein Schaden in derzeit unbekannter Höhe. Personen wurden nicht verletzt..Im Einsatz standen die Feuerwehren Sachsenburg, Obergottesfeld, Möllbrücke sowie die Betriebsfeuerwehr der Firma.




2025-05-11 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Zirl
Eine 60-jährige Österreicherin lenkte am 11.05.2025 gegen 12:35 Uhr einen PKW auf der Bahnhofstraße in Zirl in südwestliche Richtung. Im Bereich zwischen dem Lebensmittelmarkt und der Tankstelle nahm sie eine von rechts, aus westlicher Richtung, kommende E-Bikerfahrerin zwar wahr, wurde von dieser aber völlig überrascht, als die Frau ohne anzuhalten in die Bahnhofstraße (Vorrangstraße) vor ihr einbog. Die Lenkerin des E-Bikes, eine 75-jährige Österreicherin, wurde vom PKW erfasst und auf die Motorhaube und gegen die Windschutzscheibe des Wagens geschleudert. Sie zog sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zu und wurde nach der Erstversorgung in das BKH Hall in Tirol verbracht. Sie trug einen Fahrradhelm. Die Windschutzscheibe des Unfall-PKW wurde erheblich beschädigt und das Fahrzeug war augenscheinlich fahruntüchtig. Der Wagen wurde abgeschleppt..Bearbeitende Dienststelle: PI Zirl .Tel.: 059133 / 7132




2025-05-11 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Kematen in Tirol
Ein 60-jähriger Österreicher lenkte am 11.05.2025 gegen 10:35 Uhr seinen PKW auf der Sellrainer Straße (L13) von Innsbruck kommend in Richtung Kematen in Tirol. Beim Überholen eines Radfahrers auf Höhe der Kreuzung mit dem Melachweg lenkte er seinen Wagen aufgrund der dortigen Verkehrsinsel nach rechts und touchierte dabei den 24 Jahre alten, österreichischen Radsportler mit der vorderen Stoßstange. Dadurch kam der 24-Jährige zu Sturz. Er zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu und wurde von der Rettung nach der Erstversorgung in das BKH Hall in Tirol verbracht. An beiden Unfallfahrzeugen entstand leichter Sachschaden..Bearbeitende Dienststelle: PI Kematen in Tirol .Tel.: 059133 / 7115




2025-05-11 - Einbruch
Einbruchsdiebstähle in Kufstein
In den frühen Morgenstunden des 11.05.2025 wurde von einem zunächst unbekannten Täter in zwei benachbarte Gastronomiebetriebe am Unteren Stadtplatz in Kufstein eingebrochen. Er trat an beiden Tatorten ein Fenster ein und verschaffte sich so kurz vor 06:00 Uhr bzw. ca. 40 Minuten später jeweils Zutritt. Der Täter erbeutete in Summe einen Bargeldbestand in Höhe eines mittleren 4-stelligen Eurobetrages. Im Rahmen umfangreicher polizeilicher Ermittlungen konnte in den Folgestunden ein 38-jähriger, bereits mehrfach einschlägig vorbestrafter Österreicher als Tatverdächtiger in Kufstein ausgeforscht und festgenommen werden. Der Beschuldigte zeigte sich geständig. Er befindet sich derzeit auf der Polizeiinspektion Kufstein in vorläufiger Verwahrung. Weitere Schritte erfolgen in Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Innsbruck. .Bearbeitende Dienststelle: PI Kufstein .Tel.: 059133/7210




2025-05-11 - Unfall
Pkw überschlug sich – Lenkerin verletzt
Gegen 10.30 Uhr wurde eine Polizeistreife über einen Verkehrsunfall im Ortsgebiet von Vorau verständigt. Beim Eintreffen am Unfallort wurde die 68-jährige Grazerin bereits vom Rettungsdienst erstversorgt..Die Frau war mit ihrem Pkw vom Kreisverkehr beim Stift Vorau kommend in Richtung Ortszentrum unterwegs. Auf Höhe der Ortstafel kam sie, vermutlich aufgrund von Übermüdung, nach rechts auf den leicht erhöhten Gehsteig, fuhr anschließend eine Böschung hinauf und prallte gegen einen Zaun. In weiterer Folge überschlug sich das Fahrzeug und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand..Ein mit der Lenkerin durchgeführter Alkotest verlief negativ. Andere Verkehrsteilnehmer wurden nicht gefährdet.




2025-05-11 - Verkehr
Zwischenfall am Salzburger Flughafen
Gegen 15 Uhr des 11. Mai kam es aus bislang unbekannter Ursache im Zuge des Landeanflugs zu einer Bauchlandung eines propellerbetriebenen Leichtflugzeugs am Flughafen Salzburg. Weder der Pilot, noch die drei weiteren Insassen kamen durch den Zwischenfall zu Schaden. Der Flugbetrieb wurde zur Beseitigung des Wracks vorübergehend eingestellt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt.




2025-05-11 - Diebstahl
Fahrraddiebstahl in Grödig
Bislang unbekannte Täter stahlen im Zeitraum von 10. bis 11. Mai sechs Fahrräder aus Tiefgaragen und einem Carport im Ortsgebiet von Grödig. Die Täterschaft drang über die jeweils unversperrten Eingangstüren der Mehrparteienhäuser in die Tiefgaragen ein und stahlen die dort befindlichen, teilweise ohne Sicherungseinrichtung, abgestellten Fahrräder. Der Entstandene Schaden beläuft sich auf einen niederen fünfstelligen Eurobetrag. Die Ermittlungen laufen. ..Empfehlungen der Kriminalprävention:.Notieren Sie Ihre Fahrraddaten in einem Fahrradpass! Halten Sie die Rahmennummer unbedingt fest..Stellen sie die Fahrräder nach Möglichkeit immer in einem versperrbaren Raum ab..Befestigen Sie Ihr Fahrrad im Freien nach Möglichkeit an einen fix verankerten Gegenstand. An stark frequentierten Plätzen und bei Dunkelheit stellen Sie es an hell erleuchteten Plätzen ab..Aber: Stellen Sie Ihr Rad nicht immer am gleichen Platz ab..Lassen Sie keine wertvollen Gegenstände in einer Gepäckstasche oder am Gepäcksträger zurück..Nehmen Sie Werkzeuge aus der Satteltasche. Diese könnten von Gelegenheitsdieben verwendet werden..Nehmen Sie teure Komponenten, wie den Fahrradcomputer usw. immer ab..Verwenden Sie Bügelschlösser ab 12 Millimeter Rohrstärke oder Panzerkabelschlösser. Nicht empfehlenswert sind dünne Spiralkabel und Zahlenschlösser.




2025-05-11 - Brand
Traktor verliert Reifen: Fahrzeug rutscht in Wiese
Gegen 9.20 Uhr war ein 47-Jähriger mit seinem Traktor samt Anhänger auf der L 416 unterwegs. Kurz vor dem Straßenkilometer 11,400 löste sich plötzlich der linke hintere Reifen des Traktors und rollte in den linken Straßengraben. .Der Traktor selbst fuhr noch wenige Meter weiter, bis er schließlich nach rechts von der Straße abkam und in einer angrenzenden Wiese zum Stillstand kam. .Der Lenker blieb bei dem Zwischenfall unverletzt, weitere Verkehrsteilnehmer waren nicht betroffen. .Die Freiwillige Feuerwehr Sankt Lorenzen am Wechsel rückte mit 28 Einsatzkräften zur Unfallstelle aus. Zur Bergung des Fahrzeuges wurde zusätzlich ein Kranfahrzeug der Feuerwehr Pinggau angefordert, die mit fünf Kräften im Einsatz stand. .Die L 416 wurde für die Dauer der Bergung gesperrt.




2025-05-10 - Brand
6.) Brandereignis in Innsbruck – NACHTRAG zur PA vom 10.05.2025, Teil 1, Pkt. 4
6.) Brandereignis in Innsbruck – NACHTRAG ."Am 09.05.2025, um 20:30 Uhr kam es in Innsbruck, Bereich Höhenstraße im dortigen Wald zum Vollbrand einer Waldhütte. Die Berufsfeuerwehr Innsbruck und die Freiwillige Feuerwehr Hötting führten Löscharbeiten durch und konnten um 21:15 Uhr "Brand aus" geben. Der Brand schlug aufgrund des Regens nicht auf den umliegenden Wald über. Nach dem Erstangriff durch die Feuerwehr wurden aufwändige Nachlöscharbeiten an der Waldhütte sowie im umliegenden Bereich durchgeführt, die um 22:30 Uhr beendet wurden. Als Brandursache konnte vorerst ein technischer Defekt ausgeschlossen werden. Weitere Erhebungen sind im Gange. Die Waldhütte war unbewohnt, es wurden somit keine Personen verletzt. Die Höhe des Schadens ist derzeit unbekannt..".Nachtrag:.Aufgrund durchgeführter Brandursachenermittlung konnte der Brandausbruchsbereich auf den Eingangsbereich im Inneren der Hütte eingegrenzt werden. Eine technische Ursache konnte ausgeschlossen werden. Aufgrund der vorgefundenen Spuren wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Zuführung einer offenen Flamme im Bodenbereich als Brandursache angenommen. Im gesamten Haus sind zahlreiche Kerzen zu finden, welche als Brandursache in Frage kommen. Derzeit gibt es keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung, weshalb mit Stand heute von einer fahrlässigen Herbeiführung einer Feuersbrunst ausgegangen wird.




2025-05-10 - Diebstahl
Festnahme nach Geldbörsendiebstahl
Sachverhalt: Bereits am 05.05.2025 wurde einer Frau in einem Bürogebäude nächst dem Wiener Hauptbahnhof die Geldbörse aus der Handtasche gestohlen. Da das Opfer den Diebstahl zunächst nicht bemerkte, wurde es am nächsten Tag auf mehrere widerrechtliche Abbuchungen von der Bankkarte aufmerksam und erstattete Anzeige gegen den unbekannten Täter. Aufmerksame Mitarbeiter in dem Bürogebäude erkannten den unbekannten Täter, als er sich gestern erneut dort aufhielt. Er zeige sich bei der Vernehmung geständig und gab an, sich seinen Suchtmittelkonsum durch Diebstähle zu finanzieren. Der 45-Jährige wurde unter anderem wegen des Verdachts des Diebstahls, Urkundenunterdrückung und weiterer Delikte angezeigt. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wien wurde der 45-jährige slowakische Staatsangehörige festgenommen und in eine Justizanstalt gebracht.




2025-05-10 - Diebstahl
Festnahme nach Ladendiebstahl
Sachverhalt: Ein 32-Jähriger (StA.: Serbien) wurde gestern in einem Einkaufszentrum in Wien-Fünfhaus vorläufig festgenommen, da er im Verdacht stand gewerbsmäßig Ladendiebstähle begangen zu haben. Der Ladendetektiv eines Geschäfts konnte beobachten, wie der Tatverdächtige mit einem E-Scooter durch ein Geschäft fuhr und dabei mehrere Mobiltelefone im Vorbeifahren gestohlen haben soll. Wie sich herausstellte, soll der 32-Jährige auch am Vortag im gleichen Geschäft einen Diebstahl von mehrere elektronischen Gegenständen begangen haben. Die herbeigerufenen Polizisten nahmen den einschlägig vorbestraften Mann vorläufig fest. Er zeigte sich in der Vernehmung teilweise geständig und wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt gebracht. Weitere Ermittlungen dauern an.




2025-05-10 - Waffen
Auffindung von Kriegsrelikten
Sachverhalt: Auf einem Baufeld in der Seestadt Aspern wurden gestern Überrest von neun abgebrannten Stabbrandbomben von einer Munitionsbergungsfirma aufgefunden. Da es sich um ein eingefriedetes Baustellenareal handelte, war zu keiner Zeit eine Gefährdung gegeben. Beamte des Stadtpolizeikommandos Donaustadt sowie der Entminungsdienst des Bundesheeres standen im Einsatz. In weiterer Folge wurden die Überreste der Stabbrandbomben vom Entminungsdienst gesichert und abtransportiert. .Die Wiener Polizei rät zu folgenden Verhaltensregeln:.Wenn Sie sprengstoffverdächtige Gegenstände oder Kriegsmaterial auffinden, merken Sie sich den Auffindungsort und begeben Sie sich in eine sichere Distanz. .Rufen Sie unverzüglich 133..Sprengstoffverdächtige Gegenstände und Kriegsmaterial dürfen nicht bewegt oder manipuliert werden.




2025-05-10 - Waffen
Trafikraub
Sachverhalt: Gestern früh betrat ein maskierter unbekannter Täter eine Trafik am Yppenplatz und forderte von einer Angestellten in gebrochenem Deutsch Geld. Dabei soll er unter seiner Jacke mutmaßlich eine Faustfeuerwaffe gezogen haben. Das Opfer übergab dem unbekannten Täter den vorhandenen Bargeldbestand aus der Kasse. Daraufhin flüchtete der unbekannte Täter mit einem E-Scooter in Richtung Brunnenmarkt. Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle West, hat die weiteren Ermittlungen übernommen.




2025-05-10 - Unfall
Tödlicher Alpinunfall in Reichenau an der Rax – Bezirk Neunkirchen
Bedienstete der Alpinen Einsatzgruppe der Landespolizeidirektion Niederösterreich wurden am 10. Mai 2025, gegen 13.55 Uhr, zu einem Kletterunfall am Schneeberg im Gemeindegebiet von Reichenau an der Rax beordert, da eine männliche Person bei der Klettertour "Moderne Zeit" etwa 30 Meter abgestürzt sei. Die Bediensteten der Alpinen Einsatzgruppe Süd haben den 18-jährigen Verunglückten aus dem Bezirk Melk mittels Taubergung mit dem Hubschrauber des Bundesministeriums für Inneres "Libelle Romeo" tot geborgen. Erhebungen zur Unfallursache werden noch durchgeführt.




2025-05-10 - Sachbeschädigung
Täterausforschung nach schwerer Sachbeschädigung
Polizisten gelang es eine vierköpfige Tätergruppierung auszuforschen, welche im November des Vorjahres in Wals-Siezenheim Sachbeschädigungen verübte, indem sie Graffitis und andere Verunstaltungen von baulichen Einrichtungen realisierte. Die Schadenssumme beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag. Die Täter, im Alter zwischen 18 und 21 Jahren, werden bei der Staatsanwaltschaft Salzburg angezeigt.




2025-05-10 - Verkehr
Beschlagnahme eines Fahrzeuges nach erheblicher Geschwindigkeitsüberschreitung auf der A14
Am 10.05.2025, um 02:20 Uhr, führte eine Streife der Polizeiinspektion Rankweil eine Geschwindigkeitsüberwachung mittels Lasermessgerät in 6842 Koblach, auf der A14 Höhe StrKm 30,6, im dortigen Baustellenbereich durch. Dabei konnte ein 18jähriger PKW-Lenker auf Höhe StrKm 30,762 in Fahrtrichtung Tirol mit einer Geschwindigkeit von 138 km/h bei erlaubten 60 km/h gemessen werden (vorwerfbar 73km/h Überschreitung). Die Nachfahrt wurde sofort aufgenommen, die Anhaltung erfolgte beim Autobahnrastplatz Rankweil. Aufgrund der gesetzten Übertretung wurde dem PKW-Lenker sein Führerschein vorläufig abgenommen. Auch der der von ihm gelenkte PKW wurde vorläufig beschlagnahmt. Der Lenker war erst seit einem Monat im Besitz seines Führerscheins. Er wird bei der Bezirkshauptmannschaft Feldkirch zur Anzeige gebracht.




2025-05-10 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Niederau
Am 10.05.2025, gegen 05:51 Uhr, kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei PKW auf der L3, Wildschönauer Straße, Höhe Straßenkilomter 4,02. Ein 25-jähriger Österreicher lenkte seinen PKW auf der L3 Wildschönauer Straße im Gemeindegebiet von Niederau taleinwärts. Höhe Straßenkilometer 4,02 kam es zur Frontalkollision mit einem entgegenkommenden PKW, gelenkt von einer 44-jährigen deutschen Staatsbürgerin. Beide Fahrzeuglenker wurden durch den Verkehrsunfall unbestimmten Grades verletzt und ins Bezirkskrankenhaus nach Kufstein eingeliefert. Beim 25-jährigen Österreicher verlief ein durchgeführter Alkomattest positiv.




2025-05-10 - Unfall
Sturz Radfahrer in Großgmain
Am frühen Abend des 10.05.2025 kam ein 23-jähriger Deutscher mit seinem E-Bike im Gemeindegebiet von Großgmain aus eigenem zu Sturz. Bei der Bergabfahrt in Begleitung eines Angehörigen stürzte dieser auf einem Weg so schwer, dass er anschließend vom Notarzthubschrauber in das Uniklinikum Salzburg geflogen werden musste. Er wurde unbestimmten Grades verletzt. Der E-Biker trug keinen Helm.




2025-05-10 - Unfall
Verkehrsunfall in Grödig
Am 10.05.2025, um die Mittagszeit, kam es im Ortsgebiet von Grödig zu einem Verkehrsunfall mit zwei PKW’s. Ein 64-jähriger deutscher PKW-Lenker fuhr mit seinem PKW kommend von St. Leonhard Richtung Grödig. Im Ortsgebiet Grödig kam er laut eigener Aussage aus Unachtsamkeit auf die linke Fahrbahnseite und touchierte mit dem entgegenkommenden PKW eines 80-jährigen österreichischen Lenkers. Bei dem Zusammenstoß wurde der österreichische Lenker und seine 71-jährige Beifahrerin unbestimmten Grades verletzt. Beide wurden mit der Rettung in das Unfallkrankenhaus Salzburg gebracht. Der deutsche Lenker blieb unverletzt. .Ein Alkomattest verlief bei beiden Lenkern negativ. An beiden Fahrzeugen entstand schwerer Sachschaden.




2025-05-10 - Fahndung
Suchaktion erfolgreich
Gegen 14:30 Uhr wurde bei der Polizeiinspektion Kindberg die Anzeige erstattet, dass die Frau aus Graz den Garten eines Wohnhauses zu Fuß verlassen habe und nicht mehr auffindbar sei. Aufgrund des Umstandes, dass die Abgängige lediglich auf Besuch bei ihrem Sohn war, nicht ortskundig ist und auch keine Bezugspunkte bekannt waren, wurde eine Suchaktion unter Einbindung mehrerer Freiwilliger Feuerwehren, der umliegenden Polizeiinspektionen, dem Polizeihubschrauber der Flugeinsatzstelle Graz sowie der Polizeidiensthundestreife durchgeführt. Gegen 19:20 Uhr konnte die abgängige Person unverletzt aufgefunden werden.




2025-05-10 - Todesfall
Verdacht des versuchten Mordes in Innsbruck
Am 10.05.2025, gegen 01:00 Uhr, kam es in Innsbruck, Ing.Etzel-Straße, in der Unterführung zur Dreiheiligenstraße zur Begegnung von vier Männern, in deren Verlauf es zwischen einem 44-jährigen marokkanischen Staatsangehörigen und einem 45-jährigen tunesischen Staatsangehörigen zu einer Auseinandersetzung kam, wobei der 44-Jährige seinem Kontrahenten mit einem Klappmesser zunächst eine Stichverletzung an der linken Hand zufügte und unmittelbar danach eine augenscheinlich gezielte Stichbewegung gegen dessen Hals ausführte. Im Anschluss flüchtete dieser in Richtung Dreiheiligenstraße und wurde dabei vom Verletzten verfolgt. Eine Polizeistreife bestreifte diesen Straßenzug und wurde dabei vom Geschädigten angehalten und vom Sachverhalt in Kenntnis gesetzt, sodass unmittelbar später die Anhaltung und Festnahme des marokkanischen Staatsangehörigen vorgenommen werden konnte. Im Zuge seiner Durchsuchung konnte eine gefälschte Banknote sowie eine geringe Menge Kokain sichergestellt werden. Weitere Ermittlungen sind im Gange. Auf eine glückliche Fügung zurückzuführen ist, dass der Geschädigte – insbesondere beim Stich gegen den Hals – nur eine Schnittverletzung davontrug.




2025-05-10 - Unfall
Alpine Notlage in Kals am Großglockner
Am 10.05.2025, beabsichtigte eine 12-köpfige Gruppe polnischer Bergsteiger den Gipfel vom Großglockner zu besteigen. Die Gruppe reiste bereits am Vortag nach Osttirol an und startete in den frühen Morgenstunden (ca. 04:00 Uhr) vom Parkplatz "Lucknerhaus" in Richtung Ködnitzkees. Die Gruppe, welche ohne Tourenskiern aber mit Steigeisen unterwegs war, musste laut deren Angaben erst eine Spur, im teilweise um die 60 cm frischen Neuschnee legen. Auf Grund unterschiedlicher, konditioneller Fähigkeiten teilte sich die Gruppe im Zuge vom Aufstieg in zwei kleinere Gruppen auf. In der leistungsschwächeren Gruppe befand sich ein 44-jähriger polnischer Staatsbürger, welcher bereits im Aufstieg über immer stärker werdende Schmerzen klagte. Dieser konnte schließlich aus eigener Kraft nicht mehr weitergehen, woraufhin er einen Notruf absetzte. Im Einsatzgebiet herrschte zu diesem Zeitpunkt noch dichter Nebel, weshalb von der LS Tirol der Polizeihubschrauber "Libelle Kärnten" sowie die Bergrettung Kals a.G. alarmiert wurde. Erst nachdem der Polizeihubschrauber die erschöpfte Person im Bereich vom Ködnitzkees lokalisieren und ins Tal bringen konnte, konnte die Bereitschaft der Bergrettung aufgelöst werden. Im Einsatz standen die Bergrettung Kals a.G. mit ca. 5 Personen, der Polizeihubschrauber "Libelle Kärnten" sowie eine Polizeistreife.




2025-05-10 - Brand
Lkw-Brand
Ein 71-jähriger Slowene fuhr am 9.Mai 2025 gegen 22:20 Uhr mit einem Sattelkraftfahrzeug samt Sattelanhänger entlang der A8 Richtung Suben. Dabei bemerkte er im Rückspiegel Rauch an seiner Fahrzeugseite und hielt das Sattelkraftfahrzeug bei der nächsten Pannenbucht an. Zwei Zwillingsreifen an der Beifahrerseite bei der 2. Achse standen bereits in Brand. Er versuchte noch mit Ersthelfern den Sattelanhänger vom Zugfahrzeug abzukoppeln. Dies war aufgrund des Brandes im Bereich der Anhängerstützenkurbel nicht mehr möglich. Die eintreffenden Feuerwehren löschten den Brand. Eine Umleitung über die Abfahrt Pichl bei Wels wurde veranlasst – die Fahrbahn musste für den Verkehr gesperrt werden.




2025-05-10 - Körperverletzung
Verdacht der absichtlich schweren Körperverletzung
Am 10. Mai 2025 kurz vor 02:00 Uhr wurde eine Polizeistreife zu einer Wohnung in Klagenfurt betreffend einer durch Messerstiche verletzten Person beordert. In der Wohnung trafen die Polizisten auf den 19-jährigen verletzten Mann, seine Mutter und vier weiteren Bekannte. Der 19-Jährige wies zwei Einstiche auf der Körperhinterseite auf. Der Mann war ansprechbar und gab an, er sei nach 22:00 Uhr am Heimweg von einem Bekannten gewesen und wurde im Bereich der Bahnstraße in Klagenfurt/St. Ruprecht plötzlich von einem Unbekannten mit zwei Messerstichen verletzt. Er konnte sofort verletzt flüchten und ging nach Hause. Den Angreifer konnte er jedoch nicht beschreiben. Der 19-Jährige wurde von der Rettung in das Klinikum Klagenfurt eingeliefert. .Die weiteren Ermittlungen werden durch das Kriminalreferat des SPK Klagenfurt geführt werden.




2025-05-10 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Sulz – ein Fahrzeug überschlägt sich
Am Freitagabend, den 09.05.2025, kam es gegen 19:15 Uhr im Kreuzungsbereich Montfortstraße / Hummelbergstraße in der Gemeinde Sulz zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden..Ein 23-jähriger Lenker eines Audi A4 befuhr die Montfortstraße und wollte im Kreuzungsbereich nach links in die Hummelbergstraße einbiegen. Zeitgleich näherte sich ein 21-jähriger Lenker eines grauen Skoda Octavia auf der Hummelbergstraße aus Richtung Viktorsberg..Im Kreuzungsbereich kam es zu einer rechtwinkligen Kollision, bei der das Fahrzeug des 21-Jährigen frontal und ungebremst in das linke Heck des Audis prallte. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Audi um 180 Grad gedreht und touchierte eine Steinmauer im Kreuzungsbereich, bevor er zum Stillstand kam..Das Fahrzeug des Skoda-Lenkers wurde durch den Aufprall nach rechts abgelenkt, kollidierte mit einem Randstein, überschlug sich und kam etwa 15 Meter nach der Kollisionsstelle auf dem Dach liegend zum Stillstand..Beide Lenker wurden durch den Unfall unbestimmten Grades verletzt und zur ambulanten Abklärung ins LKH Feldkirch gebracht. .Bei beiden Fahrern wurde ein Alkotest durchgeführt, wobei der 21-Jährige mit 0,88 Promille beeinträchtigt war.




2025-05-10 - Brand
Schwere Sachbeschädigung – Bootsbrand in Hard
Eine bislang unbekannte Täterschaft begab sich am 9. Mai 2025 gegen 23:15 Uhr zu einem Grünstreifen im Wohngebiet Gartenweg in Hard und entzündete dort auf bislang unbekannte Weise die Bootsabdeckung eines Motorbootes. Anschließend begab sich die Täterschaft zur Bushaltestelle vor einer Bäckerei in der Lochbachstraße und setzte dort einen Restmüllcontainer sowie einen Zeitungsständer in Brand..Die brennende Bootsabdeckung wurde von Anrainern bemerkt. Das Boot stand kurz darauf in Vollbrand, wobei auch ein angrenzendes Motorboot beschädigt wurde. Der Brand an der Bushaltestelle wurde ebenfalls rasch von Passanten entdeckt..Die Feuerwehreinsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Hard konnten die Brände mit vier Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften erfolgreich löschen..Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Hard zu melden..Rückfragen: Polizeiinspektion Hard, Tel. +43 (0) 59 133 8125





Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!