ALLE · Salzburg · Oberösterreich · Niederösterreich · Vorarlberg · Kärnten · Burgenland · Steiermark · Tirol · Wien
2025-07-16 - Diebstahl
Einschleichdiebstahl im Bezirk St. Pölten – Beschuldigte rasch ausgeforscht
Vorerst unbekannte Täter begaben sich am 15. Juli 2025, gegen 13.45 Uhr, in ein Einfamilienhaus im Gemeindegebiet von Karlstetten, Bezirk St. Pölten, und stahlen aus einer im Gebäude abgelegten Geldbörse 400 Euro. Eine aufmerksame Nachbarin konnte die Täter beim Verlassen des Hauses wahrnehmen. Drei männliche Personen verließen die Tatörtlichkeit zu Fuß. Gemeinsam mit weiteren Zeugen wurde versucht, die davonlaufenden Täter einzuholen. Diesen gelang vorerst die Flucht..Nach der Anzeigenerstattung wurden umfassende Fahndungsmaßnahmen eingeleitet..Ein Bediensteter der Einsatzabteilung der Landespolizeidirektion Niederösterreich außer Dienst konnte die drei Männer aufgrund der Personenbeschreibung gegen 16.15 Uhr im Stadtgebiet von St. Pölten wahrnehmen. Eine alarmierte Streife der Polizeiinspektion Linzer Straße hielt die Beschuldigten daraufhin an. Das gestohlene Bargeld wurde in der Geldbörse eines Beschuldigten aufgefunden..Die drei rumänischen Staatsbürger im Alter von 37, 40 und 45 Jahren werden der Staatsanwaltschaft St. Pölten angezeigt.
2025-07-16 - Brand
Brandereignis im Bezirk Klagenfurt Land
Am Nachmittag des 15. Juli 2025 kam es auf dem Flachdach eines Wohnhauses im Bezirk Klagenfurt-Land aus bislang unbekannter Ursache zum Brand eines Moduls einer Photovoltaikanlage. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden ein Bewohner sowie mehrere Nachbarn auf den Brand aufmerksam und verständigten die Einsatzkräfte. Der Brand konnte in der Folge von den Freiwilligen Feuerwehren Techelsberg und Töschling rasch gelöscht werden. Durch das Feuer wurden mehrere Module der Photovoltaikanlage beschädigt. Am Flachdach des Hauses entstand ein Sachschaden in derzeit noch unbekannter Höhe. Im Inneren des Hauses kam es zu keinem Schaden. Es wurden auch keine Personen verletzt. Die beschädigten Photovoltaik-Module wurden von der Feuerwehr abgetragen, das Dach wurde provisorisch abgedeckt. Im Einsatz standen die Freiwillige Feuerwehr Techelsberg und die Freiwillige Feuerwehr Töschling mit jeweils zwei Fahrzeugen und insgesamt 18 Einsatzkräften. Die Ermittlungen zur Brandursache werden vom Landeskriminalamt Kärnten gemeinsam mit der Brandverhütungsstelle geführt. Eine genaue Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt.
2025-07-16 - Waffen
Bilanz nach Schwerpunktaktion in Favoriten: Fünf Festnahmen, mehrere Anzeigen und Sicherstellungen
Seit dem Inkrafttreten der Waffenverbotszone Ende März 2024 führt die Landespolizeidirektion Wien regelmäßig koordinierte Schwerpunktaktionen in dem Bereich durch. So auch am 15. Juli 2025 in der Zeit von 14:00 bis 02:00 Uhr. Ziel solcher Aktionen ist die konsequente Bekämpfung von Jugend- und Suchtmittelkriminalität, unerlaubtem Aufenthalt im Bundesgebiet sowie die Kontrolle der Einhaltung des Waffenverbots..An dem koordinierten Einsatz waren Polizisten des Stadtpolizeikommandos Favoriten, der Bereitschaftseinheit, der Polizeidiensthundeeinheit und dem Landeskriminalamt Wien beteiligt..Die Bilanz der Schwerpunktaktion im Überblick:.• Festnahmen: 5 Personen.– 1 nach der Strafprozessordnung (StPO).– 3 nach dem Fremdenpolizeigesetz (FPG).– 1 nach dem Sicherheitspolizeigesetz (SPG).• Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz: 5.• Identitätsfeststellungen: 54.• Sicherstellungen:.– 31,75 Gramm Cannabis.– 1 Klappmesser.• Weitere Maßnahmen:.– 1 Anzeige wegen Missachtung der Waffenverbotszone.– 1 Betretungsverbot.Innenminister Gerhard Karner:."Die Polizei wird weiter mit aller Konsequenz dagegenhalten, um die Sicherheit auch im städtischen Bereich zu verbessern. Messer und Waffen müssen aus dem Verkehr gezogen werden. Auftrag ist, Kinder zu schützen, Jugendliche zu erziehen und Gewalttäter zu bestrafen.".Landespolizeivizepräsident Franz Eigner:."Unser Ziel ist es, durch sichtbare Präsenz und entschlossenes Einschreiten Kriminalität frühzeitig entgegenzuwirken und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken."
2025-07-16 - Drogen
Verkehrssicherheitskontrollen
Am 15. Juli führten Polizisten Landesverkehrsabteilung und Sachverständige der Kfz-Prüfstelle des Landes technische Kontrollen auf der B 168 im Gemeindegebiet Mittersill durch. Dabei kontrollierten die Beamten insgesamt 16 Fahrzeuge näher. Bei zwei Fahrzeugen mussten die Kennzeichen wegen mangelnder Verkehrssicherheit abgenommen werden. Weiters mussten 32 Anzeigen und 3 Organmandate durch die Beamten verhängt werden. .Am Abend des 15. Juli kontrollierten Polizisten in Bad Hofgastein einen 19-jährigen ungarischen Fahrzeuglenker. Aus dem Fahrzeug konnte deutlicher Cannabisgeruch wahrgenommen werden. Ein Drogenschnelltest bei dem Lenker verlief positiv auf Cannabis. Eine anschließend durchgeführte klinische Untersuchung mit dem Ungarn ergab die Fahruntauglichkeit. Der Führerschein wurde abgenommen und der Lenker wird angezeigt.
2025-07-16 - Körperverletzung
Fahndungserfolg
Im April 2025 übernahm das LKA Tirol die Zielfahndung nach einem von der StA Innsbruck seit 2023 mit internationalem Haftbefehl wegen "gefährlicher Drohung, schwerer Erpressung, Körperverletzung, Drogenhandel" gesuchten 41-jährigen nordmazedonischen Staatsbürger. Im Zuge langwieriger Ermittlungen gelang es schließlich seinen Aufenthaltsort in der albanischen Hauptstadt Tirana festzustellen. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt Zielfahndung (FAST Austria) und über das europäische ENFAST Netzwerk wurden operative Maßnahmen in Albanien via FAST ALBANIA initiiert, die schließlich am 11.07.25 zur Festnahme des Gesuchten in Tirana und im Zuge der Festnahme wiederum zur Sicherstellung von Suchtmittel führten. Der Festgenommene befindet sich nun in Albanien in Haft und wartet auf die Auslieferung nach Österreich.
2025-07-16 - Streit
Verdacht der gefährlichen Drohung
Am 16. Juli 2025, gegen 16:20 Uhr, wurde eine Polizeistreife während des Streifendienstes in Villach von einem Straßenaufsichtsorgan der Parkraumüberwachung angehalten. Der Mann gab an, dass er soeben dabei gewesen sei, vor einem Geschäft eine Organstrafverfügung auszustellen. In diesem Moment sei der Fahrzeughalter, ein 47-jähriger Mann, auf ihn zugestürmt. Dieser habe das Organmandat zerrissen, das Straßenaufsichtsorgan wüst beschimpft und mit dem Umbringen bedroht. Zudem habe er das Organ mehrfach gegen eine Wand gestoßen. Der 47-Jährige der Staatsanwaltschaft Klagenfurt angezeigt.
2025-07-16 - Tierschutz
Einmietbetrug
Ein 32-jähriger deutscher Staatsangehöriger checkte zwischen 7. und 15. Juli in verschiedenen Hotels in Saalbach Hinterglemm ein, ohne zahlungsfähig zu sein. Der bislang bekannte Gesamtschaden beläuft sich derzeit auf etwa gut tausendfünfhundert Euro. Der Beschuldigte gab gegenüber den einschreitenden Polizisten an, über kein Geld mehr zu verfügen. Er wird angezeigt.
2025-07-16 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Schönberg im Stubaital
Am 16.07.2025, gegen 14.30 Uhr, lenkte ein 28-jähriger Österreicher sein Motorrad auf der B182 im Gemeindegebiet von Schönberg im Stubaital. Bei km 9,2 kam er in einer Rechtskurve zu Sturz und schlitterte in den PKW eines 45-jährigen Türken. Im PKW befanden sich die beiden Kinder des Lenkers. Durch den Unfall wurde der Motorradlenker schwer und der PKW Lenker leicht verletzt. Nach einer Erstversorgung wurde der Motorradlenker mittels RTW in die Klinik Innsbruck verbracht. Der PKW sowie das Motorrad mussten abgeschleppt werden. Während des Einsatzes war die B182 für den gesamten Verkehr gesperrt.
2025-07-16 - Unfall
Motorradunfall mit Eigenverletzung in Kufstein
Am 16.07.2025, gegen 17.00 Uhr, lenkte ein 29-jähriger Motorradlenker sein Motorrad auf der L37 in Richtung Thiersee. Bei km 2,0 verlor er die Kontrolle über das Motorrad, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte seitlich mit der dortigen Steinwand. Durch den Aufprall wurde der Lenker ca. 15 Meter weit nach vorne geschleudert. Nach einer durchgeführten Erstversorgung durch das Rote Kreuz wurde der Verunfallte mit Verletzungen unbestimmten Grades in das BKH Kufstein verbracht. Am Motorrad entstand ein Totalschaden. Der Verkehr musste für ca. 1 Stunde wechselseitig angehalten werden. Im Einsatz standen ein RTW, 1 Notarztfahrzeug, die Straßenmeisterei Kufstein und 2 Polizeistreifen.
2025-07-16 - Brand
Verkehrsunfall im Gemeindegebiet von Wienerwald / Bezirk Mödling
Eine 17-Jährige aus dem Bezirk Mödling lenkte am 15. Juli 2025, gegen 19.30 Uhr, einen Pkw auf der Gaadner Straße im Gemeindegebiet von Wienerwald, Bezirk Mödling, aus Richtung Gaaden kommend in Richtung Sittendorf. Im Fahrzeug fuhren drei männliche Personen mit – zwei im Alter von 17 Jahren und eine im Alter von 18 Jahren; alle aus dem Bezirk Mödling. Der Pkw dürfte aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit in einer Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen sein. Das Fahrzeug prallte gegen einen am linken Straßenrand befindlichen Baum. .Alle vier Fahrzeuginsassen erlitten Verletzungen schweren Grades. Zwei wurden mittels Rettungshubschrauber in das Universitätsklinikum St. Pölten bzw. in das AKH Wien geflogen. Die beiden anderen wurden vom Rettungsdienst in die Landeskliniken Baden und Mistelbach verbracht..Der elektrische Pkw geriet aufgrund des Unfalls in Vollbrand. Einsatzkräfte der Feuerwehr führten die Brandbekämpfung durch.
2025-07-16 - Unfall
Arbeitsunfall in der Brauerei Frastanz – Mitarbeiterin unbestimmten Grades verletzt
Frastanz – Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, kam es gegen 11:25 Uhr in der Brauerei Frastanz zu einem Arbeitsunfall, bei dem eine 37-jährige Mitarbeiterin im Labor verletzt wurde..Die Mitarbeiterin hatte vor rund einer Woche Hefe mit Bierwürze in einem dafür vorgesehenen 10-Liter-Glaskolben angesetzt und das Gemisch zunächst gekühlt. .Nachdem das Gemisch gestern zur Anpassung an die Zimmertemperatur aus der Kühlung genommen wurde, wurde heute der Gärprozess fortgeführt. Anschließend setzte man den vorgesehenen Verschluss auf den Kolben, um das Gemisch vor Bakterien zu schützen. .Danach wurde der Kolben leicht unter Druck gesetzt, um die Mischung in ein nächst größeres Gefäß umzufüllen. Als die Mitarbeiterin nach dem Entleeren den Verschluss des Kolbens entfernte, zerbarst das Glasgefäß. Die Frau erlitt dabei eine Schnittwunde an der rechten Wange sowie eine stark blutende Schnittverletzung am rechten Unterarm. Zudem wurde durch den Vorfall das Innere eines doppelt verglasten Außenfensters beschädigt..Die Verletzte wurde noch vor Ort von Rettungskräften und einem Notarzt erstversorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Über die genaue Schwere der Verletzungen ist derzeit nichts bekannt. Das Arbeitsinspektorat wurde verständigt und der Vorfallort durch einen Arbeitsinspektor inspiziert. Insgesamt waren eine Streife der Bundespolizei mit 2 Exekutivkräften, 5 Rettungskräfte sowie 1 Notarzt vor Ort.
2025-07-16 - Verkehr
Raser auf der S31
Am 14.07.2025 wurden von Beamten der Autobahnpolizei Mattersburg auf der S31 im Gemeindegebiet von Mattersburg Radarmessungen durchgeführt .Gegen 11:00 Uhr konnte ein Fahrzeuglenker aus dem Bezirk Sankt Johann (Salzburg) in Fahrtrichtung Eisenstadt mit einer Fahrgeschwindigkeit von 152 km/h (nach Abzug der Eich- und Messtoleranz) anstatt den erlaubten 100 km/h gemessen werden. .Bei Messungen in Fahrtrichtung Oberpullendorf wurden kurz vor 14:30 Uhr ein Fahrzeuglenker aus dem Bezirk Oberpullendorf mit einer Geschwindigkeit von 170 km/h und ein ungarischer Fahrzeuglenker mit einer Geschwindigkeit von 168 km/h gemessen..Die erforderlichen Anzeigen werden an die zuständige Bezirkshauptmannschaft Mattersburg erstattet. .Rückfragehinweis:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Heinz HEIDENREICH, ChefInsp.Fachbereichsleiter für Öffentlichkeitsarbeit.Tel.: +43 (0) 59133 10 1110.Mobil: +43 664 2551254.Neusiedler Straße 84, A-7000 Eisenstadt, Burgenland.heinz.heidenreich@bmi.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at .lpd-b@polizei.gv.at .www.polizei.gv.at
2025-07-16 - Unfall
Motorradlenkerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Kurz vor 16 Uhr lenkte ein 80-jähriger Grazer seinen Pkw auf der Rudolfstraße in Richtung Ragnitzstraße. An der Kreuzung beabsichtigte er, nach rechts in die Ragnitzstraße in Richtung Osten abzubiegen. Beim Blick in den dortigen Verkehrsspiegel dürfte er eine von links kommende 44-jährige Motorradlenkerin übersehen haben..Es kam zu einer seitlichen Kollision zwischen der linken Front des Pkw und dem Heck des Motorrads. Die Motorradlenkerin kam dabei zu Sturz und wurde nach der medizinischen Erstversorgung mit schweren Verletzungen in das LKH Graz gebracht. .Der Pkw-Lenker blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Die bei beiden Lenkern durchgeführte Atemalkoholkontrolle verlief negativ.
2025-07-16 - Verkehr
Erhebliche Geschwindigkeitsübertretung in Klagenfurt
Am 15.07.2025 gegen 23:10 Uhr wurde ein 18-jähriger Probeführerscheinbesitzer aus dem Bezirk Wolfsberg auf der B92, Görtschitztalstraße, im Stadtgebiet von Klagenfurt bei einer Geschwindigkeitsmessung in einer 50 km/h Beschränkung mit 96 km/h gemessen. Abzüglich der Toleranz konnte eine Übertretung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 41 km/h festgestellt werden. Dem 18-jährigen wurde der Führerschein an Ort und Stelle vorläufig abgenommen. Er wird angezeigt.
2025-07-16 - Betrug
Schwerer Betrug im Bezirk Völkermarkt
Mitte Juni wurde ein 57-jähriger Mann aus dem Bezirk Völkermarkt auf einer Internetseite auf einen Traktor aufmerksam. Nach erfolgter Kontaktaufnahme via Messengerdienst wurde ein Kaufpreis inkl. Lieferung in der Höhe von mehreren zehntausend Euro vereinbart. Nachdem die Hälfte des Kaufpreises angezahlt wurde und der Traktor jedoch nicht geliefert wurde, erstattete der Käufer die Anzeige. Dem 57-jährigen entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren zehntausend Euro. Weitere Erhebungen werden geführt.
2025-07-16 - Fahndung
PKW schleuderte in Straßengraben
Ein 67-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck fuhr am 15. Juli 2025 gegen 17:25 Uhr mit seinem PKW auf der L567 von Wels kommend Richtung Fischlham. Auf dem Beifahrersitz befand sich sein 33-jähriger Sohn und hinter diesem saß dessen 25-jähriger Freund. Im Ortschaftsbereich Forstberg, Gemeinde Fischlham, verlor der Lenker die Kontrolle über das Fahrzeug, da das Heck laut dem 67-Jährigen auf der nassen Fahrbahn ausgebrochen ist. Der PKW kam dadurch ins Schleudern, rutschte mit der Front voran in den linken Straßengraben und dürfte sich anschließend überschlagen haben. Der 67-Jährige und sein Sohn konnten das Fahrzeug eigenständig verlassen und halfen anschließend dem 25-Jährigen aus dem PKW. Der 67-Jährige und der 25-Jährige wurden unbestimmten Grades verletzt in das Klinikum Wels bzw. das Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck gebracht.
2025-07-16 - Verkehr
Alkolenker musste Führerschein abgeben
Ein 44-Jähriger aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld fuhr am 15. Juli 2025 gegen 21 Uhr mit einem Firmenkleinbus am Güterweg Lehner-Lanzersdorf im Ortschaftsbereich Lanzersdorf, Gemeinde Rohrbach-Berg. Bei einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle konnten die Polizisten aus Helfenberg bei dem Steirer Symptome einer Beeinträchtigung durch Alkohol feststellen. Ein Alkomattest ergab einen relevanten Messwert von 2,24 Promille, weshalb ihm der Führerschein an Ort und Stelle vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt wurde. Der 44-Jährige gab sinngemäß an, zuvor lediglich drei halbe Liter Bier bei einer Tankstelle konsumiert zu haben.
2025-07-16 - Brand
Fahrzeug überschlug sich auf A2 – Vier Personen verletzt
Gegen 12.30 Uhr fuhr ein 74-jähriger israelischer Staatsbürger mit seinem Pkw auf der A2 in Fahrtrichtung Wien. Aus bislang unbekannter Ursache kam der Lenker bei Straßenkilometer 115,500 rechts von der Fahrbahn ab, geriet auf die Böschung und schlitterte anschließend entlang der Leitschiene. In weiterer Folge überschlug sich das Fahrzeug und kam auf dem Dach im Straßengraben zum Stillstand. .Der Lenker erlitt schwere Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung durch ein Notarztteam mit dem Rettungshubschrauber C12 in das UKH Graz geflogen. Seine drei Mitfahrer (15, 47 und 67 Jahre alt), ebenfalls israelische Staatsbürger, wurden leicht verletzt und mit dem Roten Kreuz in das LKH Oberwart gebracht. .Die Freiwillige Feuerwehr Hartberg stand mit drei Fahrzeugen und 15 Kräften im Einsatz. Sie führte die Fahrzeugbergung durch und unterstützte bei den Aufräumarbeiten. Der verunfallte Pkw wurde im Anschluss von einem Abschleppunternehmen abtransportiert..Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen war der erste Fahrstreifen der A2 in Richtung Wien von 12:50 bis 14:30 Uhr gesperrt.
2025-07-16 - Unfall
Verkehrsunfall in Roppen
Am 15. Juli 2025, gegen 20:35 Uhr lenkte ein 27-jähriger Staatenloser einen Pkw auf der Tiroler Straße in Gemeindegebiet von Roppen aus Richtung Imst kommend in Richtung Roppen. Nachdem der Mann auf der regennassen Fahrbahn einen Pkw überholt hatte, geriet sein Fahrzeug ins Schleudern. Der Pkw touchierte eine Steinmauer und stürzte über eine Böschung auf einen Forstweg. Der Lenker zog sich bei dem Unfall Verletzungen unbestimmten Grades zu. Er wurde von der Rettung in das Krankenhaus Zams eingeliefert. Am Pkw entstand Totalschaden.
2025-07-16 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Innsbruck – Zeugenaufruf
Am 15. Juli 2025, gegen 23:00 Uhr fuhr ein 37-jähriger Österreicher mit einem Pkw von der Anton Eder Straße kommend in die Kreuzung mit der Amraserstraße ein. Zur selben Zeit fuhr ein 23-jähriger Deutscher mit einem E-Pedelec von der Amraserstraße in die Kreuzung ein. Es kam zum Zusammenstoß, wobei sich der Radfahrer Verletzungen unbestimmten Grades zuzog. Er wurde mit der Rettung in die Klinik Innsbruck eingeliefert. .Zeugen des Unfalles, insbesondere der Lenker eines dunklen Taxis, welches neben dem Pkw an der Kreuzung stand, werden ersucht sich bei der Verkehrsinspektion Innsbruck (Tel. 059133/7591) zu melden.
2025-07-16 - Unfall
Verkehrsunfall in Groißenbrunn / Bezirk Gänserndorf
Ein 69-jähriger Mann aus der Slowakei fuhr am 16. Juli 2025, gegen 12.35 Uhr, mit einem Rennrad auf dem Bründlweg im Ortsgebiet von Groißenbrunn, Bezirk Gänserndorf..Zur gleichen Zeit lenkte ein 65-jähriger Mann aus dem Bezirk Gänserndorf einen Traktor samt Anhänger auf dem Am Langen Weg in Groißenbrunn..Im Kreuzungsbereich habe der Radfahrer den Vorrang missachtet und prallte seitlich in den mit Heuballen beladenen Anhänger..Der 69-Jährige erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Er wurde mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 9 in ein Krankenhaus nach Bratislava geflogen.
2025-07-16 - Diebstahl
Zeugenaufruf: Reihe von Straftaten im Raum Schruns und Vandans
In der Nacht vom 15.07.2025 auf den 16.07.2025 zwischen 00:00 Uhr und 05:00 Uhr kam es in Schruns und Vandans zu diversen Straftaten durch mehrere unbekannte Täterschaften. Insbesondere handelt es sich um Diebstähle aus unversperrten PKW..Zeugenaufruf:.Die Polizeiinspektion Schruns bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Angaben zur möglichen Täterschaft machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Mitunter erfassten private Überwachungskameras die Handlungen der Täter. Zudem ist nicht auszuschließen, dass die Verdächtigen mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs waren. .Hinweise sind der Polizeiinspektion Schruns unter der Telefonnummer + 43 (0)59133-8107 zu melden.
2025-07-16 - Unfall
Alpinunfall in Galtür
Am 15.07.2025 am Vormittag war eine dreiköpfige deutsche Wandergruppe auf dem Edmund-Lorenz-Weg von der Jamtalhütte in Richtung Gentschnerscharte unterwegs. Beim Abstieg auf einer Höhe von etwa 2.388 Metern beobachtete ein 75-jähriger Wanderer, wie sein 88-jähriger Begleiter nach links wegtaumelte und rund 50 Meter einen steilen Berghang hinabstürzte. Der Mann wurde durch einen Felsblock gestoppt und kam in einem Bachbett zum Liegen. Sein Begleiter setzte sofort die Rettungskette in Gang. Nach der Erstversorgung wurde der 88-Jährige mit schweren Verletzungen per Notarzthubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen. Im Einsatz standen acht Mitglieder der Bergrettung Galtür sowie zwei Alpinpolizisten.
2025-07-16 - Unfall
Verkehrsunfall mit Eigenverletzung in Zirl
Am 16.07.2025, gegen 08:30 Uhr lenkte ein 21-jähriger Motorradfahrer sein Fahrzeug im Gemeindegebiet Zirl auf der Tiroler Straße (B171) in westliche Richtung. Bei Straßenkilometer 87,2 kam der Lenker in einer leichten Linkskurve von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem rechts angrenzenden Felsen. In weiterer Folge stürzte der Mann zu Boden. Der 21-Jährige wurde nach der Erstversorgung durch die Rettung mit schweren Verletzungen in die Klinik Innsbruck eingeliefert.
2025-07-16 - Tierschutz
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Kolsass
Am 16.07.2025, gegen 06:51 Uhr ereignete sich auf dem Radweg zwischen Kolsass und Wattens ein Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge. Ein 36-jähriger österreichischer Rennradfahrer kollidierte mit einer 70-jährigen Fußgängerin, die mit ihren Hunden am rechten Fahrbahnrand in Richtung Osten unterwegs war. Nach eigenen Angaben fuhr der Radfahrer mit gesenktem Kopf und bemerkte die Frau zu spät. Trotz sofortiger Bremsung konnte ein Zusammenstoß nicht verhindert werden. Die Fußgängerin stürzte dabei nach vorne und schlug mit dem Gesicht auf der Fahrbahn auf. Der Radfahrer wurde durch die Kollision vom Fahrrad geschleudert. Beide Personen wurden verletzt. Der Radfahrer leistete Erste Hilfe und verständigte die Rettungskräfte. Nach der Erstversorgung wurden beide ins Landeskrankenhaus Hall in Tirol eingeliefert. Die 70-Jährige musste aufgrund ihrer schweren Verletzungen noch am Nachmittag in die Klinik Innsbruck überstellt werden. Der Rennradfahrer erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Im Einsatz standen zwei Rettungsfahrzeuge, zwei Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Kolsass sowie eine Polizeistreife.
2025-07-16 - Unfall
Alpinunfall mit Eigenverletzung in Matrei in Osttirol- BERICHTIGUNG zur PA vom 16.07.2025, Teil 3, P
,,Am 15.07.2025 stiegen zwei niederländische Wanderer, ein 61-jähriger und ein 58-jähriger Mann, von der Badener Hütte über den Wildenkogelschartesteig in Richtung Matreier Tauernhaus ab. Gegen Abend, bereits bei einsetzender Dunkelheit, stürzte der 61-Jährige auf rund 2.400 Metern Seehöhe auf dem nassen Steig etwa 30 Meter ab und blieb schwer verletzt liegen. Der Begleiter stieg zum Verunfallten ab und setzte um 21:18 Uhr den Notruf ab. Zwei Bergretter konnten trotz widriger Wetterbedingungen mittels Rettungshubschrauber in die Nähe der Unfallstelle geflogen werden. Weitere 13 Einsatzkräfte erreichten den Verletzten zu Fuß gegen 03:00 Uhr. Am Morgen des 16.07.2025 wurde der 61-Jährige schließlich mit dem Polizeihubschrauber Libelle Kärnten ins Unfallklinikum Klagenfurt geflogen..Im Einsatz standen insgesamt 20 Mitglieder der Bergrettung Matrei in Osttirol, zwei Rettungshubschrauber, zwei Polizeihubschrauber, eine Polizeistreife sowie ein Alpinpolizist.".Berichtigung:.Am Morgen des 16.07.2025 wurde der 61-Jährige schließlich mit dem Rettungshubschrauber ins Unfallklinikum Klagenfurt geflogen.
2025-07-16 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Iselsberg-Stronach
Am 16.07.2025 gegen 11:45 Uhr kam es auf der Gemeindestraße Iselsberg-Stronach in Richtung Großglocknerstraße (B107) zu einem Verkehrsunfall. Ein 21-jähriger rumänischer Lenker eines Klein-Lkw kollidierte im Kreuzungsbereich mit einem von links kommenden 37-jährigen Motorradfahrer. Der Motorradfahrer kam zu Sturz und wurde schwer verletzt. Ein zufällig anwesender Arzt leistete Erste Hilfe. Nach der Erstversorgung wurde der Verletzte mit dem Rettungshubschrauber ins Unfallklinikum Klagenfurt geflogen.
2025-07-16 - Brand
Großbrand in Sillian – Nachtrag zur PA vom 13.07.2025, Teil 3, Pkt. 7
,,Am 13.07.2025 gegen 00:25 Uhr stand in Sillian ein landwirtschaftlicher Betrieb in Vollbrand. Alle im Wohnobjekt zuvor befindlichen Personen konnten sich selbständig aus dem brennenden Objekt retten und wurden von der Rettung erstversorgt. Personen wurden durch das Brandgeschehen keine verletzt. Durch den Brand verendeten im Stall 2 Schweine mehrere Kaninchen und Meerschweinchen. Ein im Nahbereich geparkter PKW brannte vollständig aus. Das Wohnobjekt mit angebautem Wirtschaftsgebäude wurde vollkommen zerstört..Eingesetzte Kräfte: Freiwillige Feuerwehren Sillian, Arnbach, Panzendorf, Tessenberg, Außervillgraten, Innervillgraten, Strassen, Abfaltersbach, Kartitsch, Anras, Winnebach und Vierschach mit einer Gesamteinsatzstärke von ca. 180 Mitgliedern sowie die Rettung Sillian mit drei Fahrzeugen samt Notarztteam und eine Polizeistreife. Aktuell werden Erhebungen zur Brandursache geführt, Brandursache und Schadenshöhe sind derzeit unbekannt.‘‘.Nachtrag:.Durch umfassende Erhebungen und Rekonstruktionsarbeiten konnte die Brandursache mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf ein technisches Gebrechen – einen Defekt einer Beleuchtungseinrichtung – zurückgeführt werden.
2025-07-16 - Tierschutz
Entfremdung unbarer Zahlungsmittel
Ein 77-jähriger Mann aus Villach behob am 15. Juli 2025 Bargeld bei einem Bankomaten in Villach, vergaß jedoch sowohl das abgehobene Geld als auch seine Bankomatkarte aus dem Gerät zu entnehmen. Anschließend begab er sich in ein nahegelegenes Lebensmittelgeschäft, um einzukaufen. Dort wurde er von einer bislang unbekannten Frau angesprochen, die ihn auf das im Bankomaten vergessene Bargeld hinwies und ihm dieses aushändigte. Die Frau verwickelte den Mann in ein Gespräch, wobei er in diesem Moment nicht an seine ebenfalls vergessene Bankomatkarte dachte. Er nahm das Geld entgegen, bedankte sich und beendete das Gespräch. Kurz darauf musste er feststellen, dass von seinem Konto ein niedriger vierstelliger Eurobetrag abgehoben worden war und mit der fehlenden Bankomatkarte zudem Einkäufe im Wert von mehreren hundert Euro getätigt wurden.
2025-07-16 - Unfall
Verkehrsunfall mit Eigenverletzung
Am 16. Juli 2025 gegen Mittag lenkte ein 39-jähriger Mann seinen E-Scooter im Stadtgebiet von Villach. Aus bislang unbekannter Ursache dürfte er mit dem Vorderreifen des E-Scooters einen Randstein touchiert haben und in der Folge zu Sturz gekommen sein. Dabei prallte der Mann mit dem Kopf auf den Boden und war kurzzeitig bewusstlos. Der Vorfall wurde von der Besatzung eines zufällig anwesenden Rettungswagens beobachtet, die sofort die Erstversorgung übernahm. Ein mit dem 39-Jährigen durchgeführter Alkomattest ergab eine schwere Alkoholisierung. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Anschließend wurde er zur weiteren medizinischen Versorgung vom Rettungsdienst in das LKH Villach gebracht. Der Mann wird dem PK Villach angezeigt.
2025-07-16 - Brand
Fußgängerüberführung stürzte auf LKW
Passanten meldeten am 16. Juli 2025 gegen 9:15 Uhr, dass es im Bereich der Kreuzung Gabesstraße mit Auwiesenstraße zu einem Verkehrsunfall mit einem LKW gekommen sei. Der LKW riss laut Zeugen Teile der Fußgeherüberführung aus der Verankerung, und diese stürzten auf die Fahrerkabine. Dadurch wurden der 22-jährige Lenker und sein 18-jähriger Beifahrer, beide aus dem Bezirk Rohrbach, schwer verletzt und in der Fahrerkabine eingeklemmt. Für die umfangreichen Verkehrs- und Absicherungsmaßnahmen waren vor Ort 30 Polizisten im Einsatz. Die Auwiesenstraße war zwischen Dauphinestraße und Schörgenhubstraße, die Gabesstraße ab Kreuzung mit der Auwiesenstraße bis Hallestraße gesperrt. Zusätzlich wurde ab 10 Uhr der Straßenbahnverkehr in der Auwiesenstraße eingestellt, um den eingesetzten Schwerlastgeräten der Feuerwehr das ungehinderte Arbeiten zu ermöglichen. Die Rettungsmaßnahmen der Feuerwehr dauerten aufgrund der instabilen Statik und der akuten Gefährdung der Einsatzkräfte bis 12:05 Uhr an. Nach der Befreiung der beiden Schwerverletzten aus dem LKW und der notärztlichen Erstversorgung vor Ort wurden sie in das Kepler Uniklinikum gebracht. Die Feuerwehr war mit ca. 50 Kräften und 4 Kranfahrzeugen im Einsatz, die Rettung mit 30 Kräften.
2025-07-16 - Fahndung
Technischer Defekt als Brandursache
Nach dem Brand eines Wirtschaftsgebäudes hat das Landeskriminalamt (LKA) Steiermark die Ermittlungen zur Brandursache übernommen. Dabei haben Brandermittler gemeinsam mit Sachverständigen der Landesstelle für Brandverhütung festgestellt, dass der Brand im hinteren Bereich des Carports ausgebrochen ist. Aufgrund der Spurenlage und der durchgeführten Untersuchungen ist davon auszugehen, dass der technische Defekt einer Stromleitung den Brand verursacht haben dürfte. Hinweise auf ein Fremdverschulden bzw. eine Brandstiftung konnten jedenfalls nicht ermittelt werden. Auch das Stunden zuvor vom Hausbewohner (73) entfachte Feuer im Nahbereich des Gebäudes hat sich im Zuge der bisherigen Ermittlungen nicht als Brandursache bestätigt. .Der Brand selbst war vergangenen Montagabend gegen 21.00 Uhr von einem Nachbarn (42) bemerkt worden. Er alarmierte die Bewohner, welche sich rechtzeitig und unverletzt in Sicherheit bringen konnten. Das Wirtschaftsgebäude brannte nahezu vollständig nieder. Im Gebäude hatten sich unter anderem ein Traktor und ein Wohnwagen befunden. Auch ein unmittelbar vor dem Gebäude abgestellter Pkw wurde erheblich beschädigt. Die genaue Schadenssumme steht bislang noch nicht fest.
2025-07-16 - Unfall
Verkehrsunfall auf der Obertrumer Landesstraße – Fußgänger schwer verletzt
Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Fußgänger. kam es am 16. Juli gegen Mittag auf der Obertrumer Landesstraße. Ein 16-jährige Motorradlenker fuhr von Eugendorf kommend in Fahrtrichtung Obertrum. Zur gleichen Zeit überquerte ein 82-jährige Fußgänger, die Fahrbahn, an dieser Stelle befand sich kein Fußgängerübergang. Der Motorradfahrer kollidierte in weiterer Folge frontal mit dem Fußgänger. Beide Unfallbeteiligten kamen zu Sturz. Der 82-Jährige erlitt dabei schwerste Verletzungen. Nach der Erstversorgung brachte der Notarzthubschrauber den Verletzten in das Universitätsklinikum Salzburg. Der Motorradlenker zog sich leichte Verletzungen zu. Die Obertrumer Landesstraße war im Bereich der Unfallstelle für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet.
2025-07-16 - Unfall
Arbeitsunfall in Kirchberg
Am 15.07.2025 gegen 10:00 Uhr stürzte ein 18-jähriger Österreicher bei Dacharbeiten auf einer Baustelle in Kirchberg in Tirol rund fünf Meter in die Tiefe, nachdem er auf eine angesägte Holzlatte trat, die daraufhin durchbrach. Der Arbeiter wurde nach Erstversorgung mit Verletzungen unbestimmten Grades per Rettungshubschrauber ins Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol gebracht.
2025-07-16 - Diebstahl
Einbruchsdiebstahl am Seefelder Plateau
In der Zeit vom 16.07.2025, 00:55 Uhr bis zum 16.07.2025, 04:30 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Sportgeschäft ein. Die Täter entwendeten aus dem Geschäft 25-30 E-Bikes, mehrere Kleidungsstücke sowie Bargeld.
2025-07-16 - Unfall
Alpinunfall mit Eigenverletzung in Matrei in Osttirol
Am 15.07.2025 stiegen zwei niederländische Wanderer, ein 61-jähriger und ein 58-jähriger Mann, von der Badener Hütte über den Wildenkogelschartesteig in Richtung Matreier Tauernhaus ab. Gegen Abend, bereits bei einsetzender Dunkelheit, stürzte der 61-Jährige auf rund 2.400 Metern Seehöhe auf dem nassen Steig etwa 30 Meter ab und blieb schwer verletzt liegen. Der Begleiter stieg zum Verunfallten ab und setzte um 21:18 Uhr den Notruf ab. Zwei Bergretter konnten trotz widriger Wetterbedingungen mittels Rettungshubschrauber in die Nähe der Unfallstelle geflogen werden. Weitere 13 Einsatzkräfte erreichten den Verletzten zu Fuß gegen 03:00 Uhr. Am Morgen des 16.07.2025 wurde der 61-Jährige schließlich mit dem Polizeihubschrauber Libelle Kärnten ins Unfallklinikum Klagenfurt geflogen..Im Einsatz standen insgesamt 20 Mitglieder der Bergrettung Matrei in Osttirol, zwei Rettungshubschrauber, zwei Polizeihubschrauber, eine Polizeistreife sowie ein Alpinpolizist.
2025-07-16 - Streit
Verdacht der gefährlichen Drohung
Eine 39-jährige Klagenfurterin erstattete am 14. Juli 2025 Anzeige, dass sie vom 19-jährigen Lebensgefährten ihrer Tochter mit dem Umbringen bedroht worden sei. Des Weiteren drohte dieser, das Haus ihrer Mutter in Brand zu setzen. Nach Anordnung der Staatsanwaltschaft konnte der Mann in der Nacht zum 16. Juli 2025 an seiner Wohnadresse in Villach angetroffen und festgenommen werden. Er wurde daraufhin in das Polizeianhaltezentrum Klagenfurt gebracht und zu den Tatvorwürfen einvernommen. Nach erfolgter Einvernahme wurde der Mann in die Justizanstalt Klagenfurt überstellt.
2025-07-16 - Einbruch
Aufklärung von 8 Einbruchsdiebstählen im Bezirk Mödling und in Wien
Im Zeitraum von Juni 2016 bis April 2025 kam es in Wien sowie in Vösendorf, Wiener Neudorf und Maria Enzersdorf wiederholt zu Einbruchsdiebstählen in Kellerabteile, Fahrzeuge und Fahrradabstellräume. Ein vorerst unbekannter Täter entwendete dabei Fahrräder und Zubehör sowie Autoradios und Navigationsgeräte..Bedienstete der Kriminaldienstgruppe der Polizeiinspektion Maria Enzersdorf konnten im Zuge der Tatortarbeit mehrere DNA-Spuren sichern..Am 26. Mai 2025 wurde durch eine Wiener Polizeistreife eine vorerst unbekannte männliche Person bei einem versuchten Einbruchsdiebstahl in ein Kellerabteil in Wien auf frischer Tat betreten. Der 52-jährige slowakische Staatsbürger wurde festgenommen und in die Justizanstalt Josefstadt eingeliefert. Nach erfolgter Einvernahme und erkennungsdienstlicher Behandlung wurde die Kriminaldienstgruppe der Polizeiinspektion Maria Enzersdorf über die DNA-Spurentreffermeldung in Kenntnis gesetzt..Insgesamt konnten dem Beschuldigten aufgrund der Ermittlungen der Polizeiinspektion Maria Enzersdorf acht Tatorte zugeordnet werden. Nach Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde der 52-jährige Beschuldigte zu den gegenständlichen Fakten einvernommen, wobei sich dieser vollumfänglich geständig zeigte..Die Schadenssumme beläuft sich auf einen Betrag im fünfstelligen Bereich.
2025-07-15 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Volders - Zeugenaufruf
Am 14.07.2025, gegen 12:45 Uhr, ereignete sich im Gemeindegebiet von Volders ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein 11-jähriger Österreicher überquerte mit seinem Elektroscooter auf Höhe der Einfahrt Billa-Markt den Himmelreichweg, wobei es zur Kollision mit einem bislang unbekannten, roten PKW kam. Dabei fiel der 11-Jährige auf die Motorhaube des PKW. Die bislang unbekannte Lenkerin brachte ihren PKW sofort zum Stillstand und fragte den Buben nach seinem Befinden. Der Bub gab an, dass er es ihm gut gehe und beide setzten ihre Fahrt fort. Erst später bemerkte der Junge seine Verletzung und begab sich mit seiner Mutter in ärztliche Behandlung. Die Lenkerin des Pkw sowie Zeugen des Unfalles werden gebeten, sich bei der Polizei Wattens, unter Tel. 059133/7128-100, zu melden.
2025-07-15 - Einbruch
Einbruch in Gartenhütte – Festnahme nach Angriff auf Polizisten
Nachdem ein 31-jähriger deutscher Staatsangehöriger in einer Gartenhütte im Bezirk Ottakring von Polizisten der Polizeiinspektion Brunnengasse angehalten worden war, gab dieser unumwunden zu, die Holztür aufgebrochen zu haben, um in der Hütte zu schlafen. .Im Zuge der Sachverhaltsklärung wurde der 31-Jährige zunehmend aggressiver, woraufhin er die Beamten mit Faustschlägen attackierte. Unter Anwendung von Körperkraft nahmen die Beamten den Mann fest. .Im Anschluss wurde der Mann nach erfolgter Vernehmung auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien auf freiem Fuß angezeigt.
2025-07-15 - Raub
NACHTRAG: Drei Personen durch Messer verletzt
Am 17.06.2025 berichtete die Pressestelle der Landespolizeidirektion Wien über einen mutmaßlichen Raub einer Geldbörse, bei dem zwei Tatverdächtige das Opfer mit einem Messer schwer verletzt haben sollen. Als zwei Männer schlichtend eingriffen, wurden auch diese mit einem Messer verletzt. .Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Süd, konnte nach umfangreichen Ermittlungen – darunter die Sicherstellung und der Abgleich von Fotos – fünf Tatverdächtige ausforschen. Bei den Beschuldigten handelt es sich um syrische Staatsangehörige im Alter zwischen 16 und 24 Jahren..Nach derzeitigem Ermittlungsstand sollen zwei der Männer die Messerstiche ausgeführt, ein weiterer soll dies versucht haben. Die übrigen Tatverdächtigen sollen das Opfer unter anderem festgehalten und geschlagen haben. Das Motiv sollen Geldschulden gewesen sein. .Ein entsprechender Bericht wurde an die Staatsanwaltschaft Wien übermittelt. Diese entscheidet nun über das weitere Vorgehen, insbesondere darüber, ob diese festgenommen werden.
2025-07-15 - Unfall
Erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung: 152 km/h statt 70 km/h
Geschwindigkeitsübertretungen zählen zu den Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Aus diesem Grund führt die Wiener Polizei regelmäßig Schwerpunktkontrollen zur Steigerung der Verkehrssicherheit durch..Im Rahmen einer derartigen Schwerpunktaktion der Landesverkehrsabteilung Wien, Fachbereich Geschwindigkeitsüberwachung, wurde am Dienstagabend ein Pkw-Lenker auf der A1 in Fahrtrichtung Wientalstraße mit 152 km/h anstelle der erlaubten 70 km/h gemessen. Die Messung erfolgte mittels mobilem Radarmessfahrzeug..Dem Lenker droht nun neben dem Entzug der Lenkberechtigung auch eine mögliche vorläufige Beschlagnahme des Fahrzeugs.
2025-07-15 - Diebstahl
Versuchter Fahrraddiebstahl – Tatverdächtiger festgenommen
Mit einem kleinen Seitenschneider soll ein 56-jähriger polnischer Staatsangehöriger versucht haben, das Schloss eines Fahrrades aufzuzwicken. Der 63-jährige Eigentümer des Fahrrades verständigte die Polizei..Polizisten der Polizeiinspektion Praterstern nahmen den mutmaßlichen Täter unweit des Tatortes vorläufig fest und stellten den Seitenschneider sicher. Ein durchgeführter Alkovortest ergab einen Wert von rund 2 ‰..In seiner Vernehmung zeigte sich der Mann nicht geständig. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde er auf freiem Fuß angezeigt.
2025-07-15 - Unfall
Motorradsturz: Zwei Verletzte
Gegen 17:15 Uhr fuhr ein 61-Jähriger aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mit seinem Motorrad auf der Lahnsattel Straße B23 aus Richtung Norden kommend. Bei Straßenkilometer 23,3 kam er offenbar aufgrund der regennassen Fahrbahn in einer Linkskurve zu Sturz. Dabei wurden der Lenker und seine 60-jährige Gattin schwer verletzt. Der Lenker wurde ins UKH Graz, die 60-Jährige in das LKH Amstetten eingeliefert.
2025-07-15 - Todesfall
Tödlicher Alpinunfall in St. Anton am Arlberg
Am 12. Juli 2025 startete ein 22-jähriger Deutscher zu einer Tour auf die Kuchenspitze in St. Anton. Nachdem er sein bei einem Senner vorübergehend abgestelltes Mountainbike nicht wie angekündigt abgeholt hatte, wurden Erhebungen zum Verbleib des Mannes, bzw. in der Folge eine Suchaktion unter Beteiligung der Bergrettung St. Anton, des Polizeihubschraubers und der Alpinpolizei eingeleitet. Am 15. Juli 2025, gegen 09:00 Uhr wurde die Leiche des Mannes vom Polizeihubschrauber im Nahbereich des Wandfußes der Südwestwand der Kuchenspitze gesichtet und in der Folge geborgen. Nach den bisherigen Ermittlungen dürfte der 22-Jährige mehrere Meter über steiles Blockgelände abgestürzt sein und sich dabei tödliche Verletzungen zugezogen haben. Eine Obduktion wurde angeordnet.
2025-07-15 - Verkehr
Geschwindigkeitsübertretung in Innsbruck
Am 15. Juli 2025, um 12:00 Uhr wurde ein 27-jähriger Motorradfahrer von Beamten der Verkehrsinspektion Innsbruck auf der Amraser See Straße in Innsbruck trotz 50 km/h Beschränkung mit einer Geschwindigkeit von 102 km/h gemessen. Dem Mann wurde der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen. Er wird an die Behörde angezeigt.
2025-07-15 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Lienz
Am 15. Juli 2025, gegen 16:15 Uhr überquerte eine 26-jährige Österreicherin die Gemeindestraße in der Michaelsgasse in Lienz. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem 50-jährigen, österreichischen Radfahrer. Der Radfahrer stürzte, wobei er sich schwere Verletzungen zuzog. Er wurde mit der Rettung in das Krankenhaus Lienz eingeliefert.
2025-07-15 - Körperverletzung
Verdacht der absichtlich schweren Körperverletzung in Innsbruck
Am 15. Juli 2025, gegen 12:20 Uhr ging ein offenbar stark alkoholisierter 38-jähriger Österreicher bei einer Tankstelle in Innsbruck zum Auto eines 22-jährigen Österreichers, bzw. in Richtung einer am Beifahrersitz sitzenden Frau. Nachdem der Mann trotz Aufforderung des 22-Jährigen nicht stehen blieb, versetzt ihm der 22-Jährige zwei Faustschläge ins Gesicht und als das Opfer in der Folge zu Boden stürzte, einen Tritt ins Gesicht. Bei der Attacke erlitt der 38-Jährige Verletzungen unbestimmten Grades. Er wurde in die Klinik Innsbruck eingeliefert. Der 22-Jährige wurde festgenommen und in die Justizanstalt Innsbruck eingeliefert.
Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!