2025-11-07 - Diebstahl
Frau nach Serie an Diebstählen festgenommen
Bereits am 10. Dezember 2024 kam es in einem Diskont-Supermarkt in Hartberg zu einem Diebstahl. Dabei hatte eine vorerst Unbekannte die Geldbörse einer Kundin aus der unbeaufsichtigten Handtasche im Einkaufswagen gestohlen und daraufhin eine Bargeldbehebung mit einer gestohlenen Bankomatkarte durchgeführt. Beamte der Polizeiinspektion Hartberg nahmen daraufhin die Ermittlungen auf. Nach umfassenden Erhebungen forschten sie eine 32-jährige Bulgarin aus. Sie steht im Verdacht, insgesamt sechs derartige Diebstähle in der Steiermark, in Niederösterreich und im Burgenland begangen zu haben. Der Schaden dürfte sich auf mehrere tausend Euro belaufen. .In Bulgarien festgenommen.Aufgrund des vorliegenden Tatverdachts hat die Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt die Festnahme der 32-Jährigen angeordnet. Für diesen Zweck wurde auch ein EU-Haftbefehl erlassen. Bulgarische Behörden nahmen die Frau nun in ihrem Heimatland fest. Sie wurde nach Österreich ausgeliefert. Bei ihrer Einvernahme zeigte sich die 32-Jährige zu allen sechs Diebstählen geständig. Sie fanden im Zeitraum von Dezember 2024 bis Februar 2025 in unterschiedlichen Diskont-Supermärkten statt. Als Motiv gab die Frau ihre finanzielle Notlage an. Die 32-Jährige wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft in die Justizanstalt Wiener Neustadt eingeliefert. .Polizei rät zur Vorsicht.In ihrer Einvernahme skizzierte die 32-Jährige auch ihre Vorgehensweise bei den Diebstählen. Dabei gab sie an, die Unaufmerksamkeit der Supermarktkunden beim Einkaufen genutzt zu haben, um die Geldbörsen aus den unbeaufsichtigten Einkaufswägen zu stehlen. Eine Geldbehebung mit den gestohlenen Bankomatkarten sei in der Folge lediglich möglich gewesen, da der PIN-Code in allen sechs Fällen auf einem Zettel in der Geldbörse verwahrt gewesen sei. Die Polizei rät zur Vorsicht und verweist auf die Tipps der Kriminalprävention: Tragen Sie Wertgegenstände im öffentlichen Raum möglichst nah am Körper und lassen Sie Handtaschen nie unbeobachtet zurück. Vor allem PIN-Codes von Bankomatkarten sollten niemals auf einem Zettel notiert und gemeinsam mit der Karte verwahrt werden. Seien Sie besonders achtsam, wenn Sie von Fremden nach Uhrzeit, Geldwechsel oder etwa dem Weg gefragt werden – es könnte ein Ablenkungsmanöver sein.




2025-11-07 - Drogen
Verkehrskontrollen
Am 6. November nachmittags hielt die Polizei im Zuge von Verkehrskontrollen einen Klein-Lkw im Gemeindegebiet von Straßwalchen an. Beim Fahrzeug wurden mehrere Mängel festgesellt. Beide Reifen waren bis auf das Metallgewebe abgefahren. Der Außenspiegel der Fahrerseite war zersprungen und somit unbrauchbar, der Klein-Lkw war allgemein von Rostbefallen und in sehr desolatem Zustand und auch die Begutachtungsplakette war abgelaufen. Dem Lenker, einem 46-jährigem Salzburger, wurden die Kennzeichen abgenommen und Anzeigen wurden erstattet. .Am 7. November in den frühen Morgenstunden hielt die Polizei einen Pkw-Lenker, einen 44-jährigen Pinzgauer, im Gemeindegebiet von Zell am See an. Aufgrund seines auffälligen Verhaltens wurde ein Drogentest mit dem Lenker durchgeführt. Dieser verlief positiv auf Kokain und Amphetamin. Die Vorführung bei einem Arzt verweigerte der 44-Jährige. Der Führerschein wurde abgenommen, die Weiterfahrt untersagt und Anzeige wurde erstattet




2025-11-07 - Unfall
Alpinunfall im Tennengau
Am 6. November mittags starteten drei 15-Jährige Freunde aus dem Tennengau eine Wanderung auf den Schlenken, im Gemeindegebiet von Bad Vigaun. Nachdem sie auf dem Schlenken angekommen waren, beschlossen sie weiter auf den Schmittenstein zu gehen. Als der Gipfel erreicht war, wollten sie Richtung Schlenkenalm absteigen. Sie gelangten in felsiges Gelände, konnten nicht mehr weiter und wollten deswegen umkehren. Einer der Jugendlichen ging voran, rutschte im steilen Gelände aus und stürzte etwa 100 Meter über steiles felsdurchsetztes Gelände ab. Seine Begleiter verständigten die Rettungskräfte. Der Verletzte wurde mittels Trage aus dem schwierigen Gelände geborgen und anschließend mittels Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht..Seine Begleiter wurden von Bergrettern aus dem steilen Gelände abgeseilt und in die Tenneralm begleitet. Beide blieben unverletzt.




2025-11-07 - Betrug
Schwerer Anlagenbetrug im Bezirk Kufstein
Im Zeitraum 22.07.2025 bis 05.11.2025 wurde ein 69-jähriger Österreicher aus dem Bezirk Kufstein Opfer eines Internetbetruges. Der 69-Jährige wurde durch falsche Gewinnversprechungen durch eine bislang unbekannte Täterschaft auf einer Anlagenplattform zu mehreren Überweisungen im Gesamtwert eines niederen sechsstelligen Eurobetrages verleitet. Die Ermittlungen sind im Gange.




2025-11-07 - Unfall
Verkehrsunfall in Mils – Nachtrag zur PA vom 1.10.2025, Teil 3, Pkt. 2 - Zeugenaufruf
,,Am 30. September 2025, gegen 20.15 Uhr kam es in Mils auf der "Milser-Heide-Straße" im Bereich eines Schutzweges zu einem Zusammenstoß zwischen einem in westliche Richtung fahrenden, 16-jährigen Mopedlenker und einem 76-jährigen Fußgänger. Dabei zog sich der Fußgänger Verletzungen unbestimmten Grades zu. Er wurde mit der Rettung in die Klinik Innsbruck eingeliefert. Am Moped entstand Sachschaden.‘‘.Nachtrag – Zeugenaufruf:.Im Zuge der Ermittlungen wurde bekannt, dass sich am Unfallort eine bislang unbekannte Frau aufgehalten hat, die die Unfallstelle verließ, ohne ihre Identität bekanntzugeben. Es wird angenommen, dass sie den Unfall beobachtet hat und zweckdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben kann. Die Frau soll laut Zeugenaussagen eine Brille getragen und einen Regenschirm mitgeführt haben..Die Polizei ersucht die unbekannte Zeugin, sich bei der Polizeiinspektion Hall in Tirol zu melden.




2025-11-07 - Brand
Brand in Längenfeld
In der Nacht vom 06. auf den 07. November 2025 kam es gegen 03:20 Uhr in einem Einfamilienhaus in Längenfeld zu einem Brand. Der Wohnbereich im Erdgeschoss wurde dabei stark beschädigt, Personen kamen nicht zu Schaden. Ein 73-jähriger Bewohner bemerkte den dichten Rauch im ersten Stock, flüchtete über den Balkon auf das Dach eines angrenzenden Gebäudes und rief um Hilfe. Ein Nachbar hörte die Hilfeschreie und alarmierte umgehend die Einsatzkräfte. Der Mann wurde anschließend von der Freiwilligen Feuerwehr Längenfeld gerettet. Der Brand konnte gegen 04:00 Uhr durch die Feuerwehren Längenfeld, Huben und Gries gelöscht werden. Die Brandursache ist derzeit Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.




2025-11-07 - Brand
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Seekirchen
Am 6. November, gegen 07:00 Uhr, ereignete sich auf der Obertrumer Landesstraße im Gemeindegebiet von Seekirchen ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. .Ein 18-jähriger PKW Lenker aus dem Flachgau geriet auf die Gegenfahrbahn, da er laut seinen Angaben einen anhaltenden Linienbus auf der Fahrbahn wegen Nebel zu spät wahrnahm. Dabei kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden PKW-Lenker, einem 35-jährigen Flachgauer. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. .Beide Unfalllenker erlitten Verletzungen unbestimmten Grades und wurden mit der der Rettung in das Unfallkrankenhaus Salzburg gebracht..Ein Alkomattest verlief bei beiden Fahrzeuglenkern negativ..Die Freiwillige Feuerwehr Seekirchen war mit 5 Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften am Unfallsort im Einsatz. Ein Fahrstreifen musste während der Unfallsaufnahme gesperrt werden.




2025-11-07 - Verkehr
Exzessive Geschwindigkeitsüberschreitung - Bezirk Mistelbach und Bruck an der Leitha
Bedienstete der Autobahnpolizeiinspektionen Großkrut und Schwechat führten am 6. November 2025 auf der A5 beziehungsweise der A4 Geschwindigkeitsmessungen durch..Gegen 16:00 Uhr konnte auf der A5, im Gemeindegebiet von Poysdorf, ein Pkw mit 173 km/h anstelle der erlaubten 80 km/h gemessen werden. Die Polizisten nahmen die Nachfahrt auf und konnten den 22-jährigen Lenker aus Moldau im Ortsgebiet von Drasenhofen anhalten. Dem 22-Jährigen wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und das Fahrzeug vorläufig beschlagnahmt..Gegen 21:00 Uhr war ein 27-jähriger rumänischer Mann mit einem Pkw auf der A4, in Fahrtrichtung Ungarn, durch das Gemeindegebiet von Bruck an der Leitha, unterwegs. Bedienstete der Autobahnpolizeiinspektion Schwechat stellten dabei eine Geschwindigkeit von 180 km/h bei erlaubten 100 km/h fest. Auch diesem Lenker wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und der Pkw vorläufig beschlagnahmt..Beide Lenker werden den zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt.




2025-11-07 - Raub
Raub einer Handtasche in Liefering
Ein bislang unbekannter Täter raubte am Abend des 6. November einer 51-jährigen Dame die Handtasche im Salzburger Stadtteil Liefering. Im Zuge der Tat kam es zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen dem Täter und dem 32-jährigen Begleiter der Dame, wodurch dieser Verletzungen unbestimmten Grades erlitt. Der 32-jährige sowie die 51-jährige wurden zur medizinischen Versorgung in das Landeskrankenhaus Salzburg verbracht. Eine weitere, bei der Tat anwesende Dame wurde dabei nicht verletzt. Der entstandene Schaden ist bis dato unbekannt. Die Ermittlungen zur Täterschaft laufen.




2025-11-07 - Raub
"Hooligans" raubten Bargeld
Gegen 23:00 Uhr dürften polnische Fußballanhänger nach einem Fußballspiel in Slowenien auf der A9 (Fahrtrichtung Graz) mit ihren Pkw einen zufällig in dieselbe Richtung fahrenden kroatischen Pkw zum Anhalten gezwungen haben. In der Folge dürften die Verdächtigen den Pkw mit Baseballschlägern beschädigt haben. Die beiden kroatischen Insassen des angehaltenen Pkws wurden unbestimmten Grades verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Verdächtigen entwendeten aus dem kroatischen Pkw Bargeld in der Höhe von mehreren Tausend Euro und flüchteten in Richtung Norden..Nach der Anzeigenerstattung wurden sofort Fahndungsmaßnahmen seitens der Polizei ergriffen und die verdächtigen polnischen Fahrzeuge von mehreren Polizeistreifen auf der A2, Höhe Arnwiesen, angehalten. 20 Personen wurden festgenommen und in das Polizeianhaltezentrum Graz eingeliefert. Die weiteren Erhebungen hat das Landeskriminalamt Steiermark übernommen.




2025-11-07 - Waffen
Bilanz zum Europa-League-Spiel
Im Innenstadtbereich kam es vor dem Fußballspiel zu mehreren Übertretungen nach dem Pyrotechnikgesetzt. Es wurden mehrere Pyrotechische Gegenstände sichergestellt. Eine Anzeige wurde erstattet und eine Sicherheitsleistung eingehoben. Ein niederländischer Fan beschädigte am Alten Markt eine Straßenlaterne. Der Beschuldigte konnte ausgeforscht werden und wurde angezeigt. In einem Obus kam es zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen niederländischen Fans. Dabei wurde ein Niederländer von drei Personen mittels Schlägen verletzt. Die Täter konnte nicht angehalten werden. .Nach dem Spiel konnte die Polizei eine Person anhalten, die eine Gasdruckpistole mit sich führte. Es konnte ermittelt werden, dass der Beschuldigte mehrere Fahrgäste in einem Bus mit der Waffe bedroht hatte. Er wurde festgenommen..Zu einer schweren Sachbeschädigung kam es in einem Obus. Der Beschuldigte riss diverses Innenraumequipment, darunter auch einen Fahrtanzeigemonitor aus den Verankerungen. Der Beschuldigte wurde angezeigt.




2025-11-07 - Tierschutz
Deepfake-Betrug: Polizei fasst Geldkurier
Mitte August 2025 wurde die Frau auf der Internetplattform "Pinterest" auf eine Werbeanzeige aufmerksam. In dem Video war ein prominenter österreichischer Fernsehstar zu sehen, der vorgab, sein gesamtes Einkommen in eine Trading-Plattform zu investieren und damit hohe Gewinne zu erzielen. Wie sich später herausstellte, dürfte es sich um ein KI-generiertes Deepfake-Video gehandelt haben..Die 81-Jährige meldete sich bei der Plattform an und leistete zunächst eine geringe Einzahlung. In weiterer Folge nahm ein vermeintlicher Broker Kontakt zu ihr auf und überzeugte sie, insgesamt mehrere tausend Euro zu investieren. Auf ihrem angeblichen Trading-Konto schien sich die Summe durch vermeintliche Gewinne schnell verdreifacht zu haben. Als sie eine Auszahlung verlangte, wurde sie aufgefordert, zunächst mehrere tausend Euro an Steuern zu überweisen – was sie auch tat. Kurz darauf meldete sich ein angeblicher Mitarbeiter der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und forderte weitere "Steuerzahlungen", diesmal verweigerte sie jedoch die Zahlung und erstattete Anzeige..Festnahme eines Geldkuriers.Der Kontakt zu den Betrügern blieb bestehen – allerdings nun unter Beobachtung der Polizei. Als die Tatverdächtigen eine weitere Zahlung verlangten, täuschte die 81-Jährige vor, nur noch Bargeld zu besitzen. Die Betrüger kündigten daraufhin an, das Geld durch einen Kurier abholen zu lassen..Am Abend des 5. November 2025 erschien der mutmaßliche Kurier an der vereinbarten Übergabestelle, wo er den Umschlag der Frau entgegennahm. Polizisten, welche sich unweit der Übergabestelle befanden, griffen sofort ein und nahmen den 21-jährigen, vermutlich ukrainischen Staatsangehörigen, fest. Er zeigte sich zum Tatverdacht nicht geständig und wurde in die Justizanstalt Leoben eingeliefert..Prävention.Die Polizei warnt eindringlich vor Online-Investitionen über unbekannte Plattformen und sogenannten "Deepfake"-Videos, die oft bekannte Persönlichkeiten missbrauchen, um Seriosität vorzutäuschen. Nähere Informationen zu Deepfakes: Deepfakes.Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133




2025-11-07 - Einbruch
Einbruchsserie geklärt: 19-Jähriger nach Flucht festgenommen
Intensive Ermittlungen nach Einbruchsdiebstählen in einem Kindergarten, in Sportvereinen, Kellerabteilen und weiteren Örtlichkeiten in der Zeit von Anfang Oktober bis Anfang November 2025 führten zur Ausforschung des 19-jährigen Tatverdächtigen. Die Staatsanwaltschaft Graz ordnete die Festnahme des Tatverdächtigen an. Am Donnerstag, 6. November 2025, gegen 9:00 Uhr wollten Polizisten den 19-Jährigen an seiner Wohnadresse im Bezirk Graz-Umgebung festnehmen. Der junge Mann sprang jedoch aus einem Fenster und flüchtete zu Fuß..Erfolgreiche Fahndung.Eine sofort eingeleitete Fahndung, an der auch der Polizeihubschrauber und Diensthunde beteiligt waren, führte zum Erfolg: Der Tatverdächtige konnte festgenommen werden..In seiner Einvernahme zeigte sich der 19-Jährige geständig, 20 Einbruchsdiebstähle begangen zu haben. Er wurde in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133




2025-11-07 - Tierschutz
Fahrerflüchtiger Lenker ausgeforscht
Am 31. Oktober 2025 gegen 21:12 Uhr ereignete sich in Schwanenstadt ein Verkehrsunfall mit Sachschaden und anschließender Fahrerflucht. Ein zunächst unbekannter Lenker kollidierte mit seinem PKW mit dem am Straßenrand geparkten PKW eines 49-Jährigen aus dem Bezirk Vöcklabruck und beschädigte dabei die gesamte rechte Fahrzeugseite. Ohne anzuhalten, die erforderlichen Daten auszutauschen oder die Polizei zu verständigen, entfernte sich der Unfallverursacher anschließend vom Unfallort. .Nach Erhebungen durch die Polizeiinspektion Schwanenstadt und mehreren Hinweisen aus der Bevölkerung konnte der bislang unbekannte Lenker am 6. November 2025 ausgeforscht werden. Bei dem Unfallverursacher handelt es sich um einen 35-jährigen türkischen Staatsangehörigen aus Wels. Der Beschuldigte zeigte sich geständig. Der Schaden am Fahrzeug von dem 49-Jährigen beläuft sich auf mehrere tausend Euro. .Der 35-Jährige wird wegen mehrerer Verwaltungsübertretungen der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck angezeigt.




2025-11-07 - Betrug
Betrug
Ein 55-jähriger Mann aus dem Bezirk Klagenfurt-Land wurde Opfer eines Betruges im Zusammenhang mit einem vermeintlichen Kreditangebot..Der Mann wurde im Oktober 2025 über ein soziales Netzwerk von einer bislang unbekannten Person kontaktiert, die ihm ein Kreditangebot unterbreitete. Nachdem er Interesse an einem Kredit in der Höhe von mehreren zehntausend Euro bekundet hatte, setzte sich der Täter in weiterer Folge über einen Nachrichtendienst mit ihm in Verbindung..Im Zuge der Kommunikation wurde der 55-Jährige mehrmals aufgefordert, einen sogenannten "Kreditversicherungsvertrag" abzuschließen. .Daraufhin führte er mehrere Überweisungen an ausländische Konten durch. Danach brach der Kontakt ab. .Dem 55-Jährigen entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro.




2025-11-07 - Verkehr
Fahrzeugbeschlagnahme in Söll
Am 06.11.2025 gegen 21:31 Uhr lenkte ein 19-jähriger, österreichischer Probeführerscheinbesitzer einen Lkw (Pickup) auf der B178, der Lofererbundesstraße im Freiland, im Bereich einer 60 km/h Beschränkung, mit einer weit überhöhten Geschwindigkeit. Der angeführte Lkw wurde angehalten und es wurde eine Lenker- und Fahrzeugkontrolle durchgeführt. Das gelenkte Fahrzeug wurde in der Folge, aufgrund der gravierenden Geschwindigkeitsüberschreitung, von den Beamten beschlagnahmt und die Abschleppung veranlasst. Dem Lenker wurde die Lenkberechtigung vorläufig entzogen. Berichterstattung an die zuständige Behörde folgt.




2025-11-07 - Diebstahl
Ortstafeldiebstahl in Walchsee - Zeugenaufruf
Unbekannte Täterschaft ist verdächtig, in der Nacht auf den 01.11.2025 insgesamt drei Ortseinfahrtstafeln der Gemeinde Walchsee entfremdet zu haben. Eine Ortstafel wurde im Bereich der Bachstraße, eine in der Seestraße und eine an der B172 demontiert. Der Gemeinde Walchsee entstand ein Schaden in der Höhe eines hohen dreistelligen Eurobetrages. Der Straßenmeisterei entstand ein Schaden in der Höhe eines mittleren dreistelligen Eurobetrages. Nach Abschluss der Erhebungen erfolgt Berichterstattung an die zuständigen Behörden..Zeugenaufruf: Die PI Niederndorf ersucht um entsprechenden Zeugenaufruf in den Medien.




2025-11-07 - Diebstahl
Gewerbsmäßige Ladendiebe ausgeforscht: Fünf Festnahmen
Mitarbeiterinnen des Drogeriemarkts erkannten am 4. November zwei Personen wieder, die sich erneut im Geschäft aufhielten. Polizisten hielten die Männer an und kontrollierten sie. Da sie sich nicht ausweisen konnten, folgten weitere Ermittlungen, in deren Verlauf auch die drei weiteren Komplizen ausgeforscht wurden..Sicherstellungen.Vor Ort stellten die Ermittler umfangreiches Diebesgut sicher – darunter hochwertige Parfums, Körperpflegeartikel, Schuhe und Spirituosen. Im Zuge der Einvernahmen konnten den fünf Beschuldigten insgesamt elf Ladendiebstähle in Liezen und Stainach innerhalb eines Monats nachgewiesen werden. Alle zeigten sich geständig..Justizanstalt und Schubhaft.Zwei der Tatverdächtigen dürften gewerbsmäßig gehandelt haben – sie wurden nach Anordnung der Staatsanwaltschaft Leoben in die Justizanstalt Leoben eingeliefert. Über die drei weiteren Tatverdächtigen wurde Schubhaft verhängt. Sie wurden in das Anhaltezentrum Vordernberg überstellt..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133




2025-11-07 - Waffen
Schussabgabe mit tödlichem Ausgang: Fahndung nach Tatverdächtigem
Am Donnerstagabend wurde der Polizeinotruf verständigt, nachdem in einem Restaurant in Ottakring Schüsse gefallen waren. Polizisten trafen am Einsatzort auf zwei Männer, die mutmaßlich durch die Schüsse verletzt wurden. Einer der beiden verstarb noch vor Ort, der andere wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Spital gebracht..Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zuvor zwischen den beiden Opfern und zwei namentlich bekannten Männern zu einem Streit. Im Verlauf der Auseinandersetzung soll einer der Männer eine Faustfeuerwaffe gezogen und mehrere Schüsse auf die beiden Kontrahenten abgegeben haben. Anschließend flüchteten der mutmaßliche Schütze und sein Begleiter aus dem Lokal..Derzeit läuft eine großangelegte Fahndung nach den beiden Tatverdächtigen. Ein mögliches Motiv ist bislang unklar. Das Landeskriminalamt Wien hat die weiteren Ermittlungen übernommen.




2025-11-06 - Einbruch
Zwei mutmaßliche Einbrecher festgenommen
In der Nacht auf Donnerstag verständigte eine Frau den Polizeinotruf, nachdem sie über eine Videoüberwachung zwei Personen auf dem Gelände eines Altmetall-Recyclingbetriebs bemerkt hatte, die offenbar Metall stehlen wollten..Polizisten des Stadtpolizeikommandos Floridsdorf umstellten daraufhin das Gelände und durchsuchten es. Dabei konnten zwei Tatverdächtige, ein 23- und ein 37-jähriger rumänischer Staatsangehöriger, festgenommen werden..Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.




2025-11-06 - Raub
Mutmaßlicher Raubversuch – Mann mit Messer verletzt
Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Süd, ermittelt aktuell gegen einen bislang unbekannten Mann, der im Verdacht steht, am Arthaberplatz einen 26-jährigen Mann beim Versuch, dessen Mobiltelefon zu rauben mit einem Messer in den Oberarm gestochen zu haben. Der mutmaßliche Täter wird als etwa 20 Jahre alt und arabisch sprechend beschrieben. Eine Sofortfahndung verlief erfolglos..Der Verletzte wurde von der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch versorgt und anschließend in ein Spital gebracht.




2025-11-06 - Körperverletzung
Zwei Männer mit Messer verletzt
In den gestrigen Abendstunden soll ein 54-jähriger Lokalbetreiber beim Ausladen von Gegenständen aus seinem Pkw von vier bislang unbekannten Männern angepöbelt worden sein. Im Zuge einer verbalen Auseinandersetzung soll der 54-Jährige mit einem Messer im Bauch-, Gesäß- und Armbereich verletzt worden sein..Ein 40-jähriger Lokalgast, der dem Mann zu Hilfe eilte, wurde ebenfalls mit einem Messer attackiert und verletzt. Anschließend sollen die vier Tatverdächtigen – laut Aussagen der Opfer etwa 18 bis 22 Jahre alt und arabischstämmig – in Richtung Ludo-Hartmann-Platz geflüchtet sein..Eine Sofortfahndung blieb erfolglos. Die beiden Verletzten wurden von der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch versorgt und in ein Spital gebracht. Die Ermittlungen sind im Gange.




2025-11-06 - Betrug
Schwerer Trickbetrug durch falsche Polizisten
Eine 75-jährige Frau wurde Dienstagmittag von einem bislang unbekannten Mann angerufen, der sich als "Mag. Gruber" von der Landespolizeidirektion Wien ausgab und vorgab, Oberinspektor zu sein. Der Anrufer behauptete, eine Bankangestellte ihrer Filiale habe versucht, Geld von ihrem Konto abzuheben. Um angeblich Fingerabdrücke von Bargeld und Wertgegenständen sichern zu können, solle sie ihr Vermögen der Polizei übergeben..Der falsche Polizist wies die Frau telefonisch an, Bargeld aus ihrer Wohnung einem vermeintlichen Kollegen zu übergeben. Anschließend bestellte er ihr ein Taxi, mit dem sie zu ihrer Bankfiliale fuhr. Dort übergab sie auch den Inhalt ihres Banksafes – Golddukaten und Schmuck. Zuvor wurde sie angewiesen, mit niemandem in der Bank zu sprechen..Der entstandene Schaden bewegt sich im unteren sechsstelligen Eurobereich. Das Landeskriminalamt Wien hat die Ermittlungen übernommen..Prävention: Nur durch intensive Aufklärungsarbeit und Prävention kann es gelingen, gemeinsam gegen die Betrüger vorzugehen. Schützen Sie Ihre Eltern, Großeltern sowie Urgroßeltern und warnen Sie immer wieder vor den unterschiedlichsten Betrugsmaschen der "falschen Polizisten". Die Wiener Polizei warnt eindringlich:.• Die Polizei verlangt niemals Geld von Ihnen als Lockmittel oder zur Beweissicherung..• Beenden Sie verdächtige Telefonate und wählen Sie 133..• Nennen Sie keine Details zu familiären oder finanziellen Verhältnissen..Weitere Informationen und Präventionstipps erhalten Sie auch von der Kriminalprävention des Landeskriminalamtes Wien unter der Telefonnummer 0800-216-346 oder per Mail unter lpd-w-lka-ab-kriminalpraevention@poli-zei.gv.at




2025-11-06 - Betrug
Online Betrug
Eine 76 Jahre alte Frau aus Deutschland wurde seit Jänner 2024 von einem bisher unbekannten Täter, der sich mit der Identität eines bekannten Entertainers ausgab, dazu verleitet, ihm wegen angeblicher finanzieller Probleme, Geld in Form von Gutscheincodes und Geschenkkarten zu übermitteln. Daraus entstand schließlich ein Gesamtschaden von mehreren tausend Euros. Der Fall wurde nun bekannt, weil sie ihre Wohnung in Deutschland kündigte und ihren gesamten Hausrat mit einem Speditionsunternehmen nach Österreich brachte, um beim Entertainer einzuziehen.




2025-11-06 - Verkehr
Verendetes Pferd
Am Vormittag des 05.11.2025 ereignete sich in Mannersdorf an der Rabnitz ein Vorfall mit einem Pferd. Das Tier befand sich mit weiteren Pferden auf einer Koppel und wurde von der Besitzerin auf dem Boden liegend aufgefunden..Die hinzugezogene Tierärztin konnte nur noch den Tod feststellen..Aufgrund der durch die Tierärztin vor Ort festgestellten Symptomatik besteht der Verdacht einer Vergiftung..Das Tier wird in der Veterinärmedizinischen Universität Wien obduziert um die Todesursache festzustellen..Bereits vor einem Jahr ereignete sich ein ähnlicher Vorfall. Dabei verstarb ein Pferd, ein weiteres konnte gerettet werden..Ermittlungen werden geführt...Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Kerstin Kögl, RevInspin.Pressesprecherin.Tel:+43 (0) 59133 10 1110.Handy: +43 (0) 664 88538710.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at




2025-11-06 - Diebstahl
Kaffee und Schokolade gestohlen: Drei Personen nach einer Diebstahlserie festgenommen
Die Tatverdächtigen im Alter von 23, 24 und 31 Jahren dürften am Dienstagmorgen ins Bundesgebiet eingereist sein und zwischen 10:00 und 19:00 Uhr in mehreren Orten zugeschlagen haben. Dabei gingen sie mit einfacher, aber dreister Methode vor: Entweder befüllten sie Einkaufswägen komplett mit Waren und schoben diese in einem unbeobachteten Moment über den Eingang ins Freie oder sie versteckten Waren in Rucksäcken und unter ihrer Kleidung, um diese unbemerkt über den Kassenbereich hinauszubringen..Festnahme dank couragiertem Zeugen.In Hartberg setzte ein aufmerksamer Zeuge der Serie schließlich ein Ende: Er beobachtete, wie die Männer einen vollen Einkaufswagen durch den Eingang hinausschoben, sprach sie an und machte ein Foto des Fluchtfahrzeugs. Die Tatverdächtigen ergriffen daraufhin die Flucht, ließen den Einkaufswagen jedoch samt Diebesgut zurück. Im Zuge einer sofort eingeleiteten Fahndung gelang es Polizisten der Polizeiinspektion Hartberg, das Fahrzeug beim Kreisverkehr B50/Auffahrt A2 anzuhalten und die drei Männer festzunehmen..Waren im Wert von mehreren tausend Euro sichergestellt.Die Beschuldigten zeigten sich geständig, abwechselnd verschiedene Waren gestohlen zu haben, um diese in Ungarn gewinnbringend weiterzuverkaufen. Die gestohlenen Waren hatten einen Wert von mehreren tausend Euro. Im Fahrzeug der Tatverdächtigen wurde das Diebesgut aufgefunden und sichergestellt..Die drei Tatverdächtigen wurden in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert. Weitere Ermittlungen sind im Gange.




2025-11-06 - Diebstahl
Festnahme nach Fahrzeugdiebstahl – Bezirk Korneuburg
Bedienstete der Polizeiinspektion Stockerau wurden am 20. Oktober 2025, gegen 08:30 Uhr, aufgrund eines Verkehrsunfalls mit anschließender Fahrerflucht im Bereich des Bahnhofes alarmiert. Ein Pkw-Lenker war gegen einen Linienbus geprallt und anschließend zu Fuß geflohen..Dank eines aufmerksamen Zeugen konnten die Polizeibeamten den Geflüchteten in der Nähe der Unfallstelle ausfindig machen. Es handelte sich um einen 12-jährigen Wiener..Der 12-Jährige gab an, den Pkw bereits gegen 02:30 Uhr zusammen mit einem 15-jährigen Freund in 1210 Wien gestohlen zu haben. Laut eigenen Angaben fanden sie zuerst in einem unversperrten Auto einen Hausschlüssel. Mit diesem Schlüssel sollen sie das Haus vor dem geparkten Pkw geöffnet und dort den Autoschlüssel des gestohlenen Fahrzeugs gefunden haben..Auf der Fahrt nach Stockerau sollen die beiden einen zweiten, unversperrten Pkw gestohlen haben, bei dem die Schlüssel im Fahrzeug lagen. Der 15-Jährige war vorerst noch mit diesem zweiten gestohlenen Auto im Stadtgebiet von Stockerau unterwegs. .Bedienstete der Polizeiinspektion Stockerau konnten den 15-Jährigen kurz nach der Anhaltung des 12-Jährigen zu Fuß antreffen. Er trug den Fahrzeugschlüssel des gestohlenen Pkws bei sich. Konfrontiert mit dem Sachverhalt, nannte der 15-Jährige den einschreitenden Polizistinnen und Polizisten den Abstellort des Fahrzeugs..Weitere Ermittlungen ergaben, dass die beiden Jungen in Hagenbrunn aus mindestens zwei weiteren, ebenfalls unversperrten Autos Wertgegenstände gestohlen haben sollen..Bei einer durchgeführten Einvernahme zeigte sich der 15-Jährige vollumfänglich geständig. Er wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in die Justizanstalt Josefstadt eingeliefert. Der 12-Jährige wurde in die Obhut eines Kinder- und Jugendhilfeträger übergeben..Erhebungen zu ähnlich gelagerten Straftaten werden vom Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Nord, fortgeführt.




2025-11-06 - Diebstahl
Trickdiebstahl beim Münzwechsel
Gegen 9:30 Uhr war der 77-jährige Grazer nach einem Arztbesuch auf dem Weg zu seinem geparkten Fahrzeug. Dabei sprach ihn ein bislang unbekannter Mann an. Er bat den 77-Jährigen um Hilfe und fragte ihn, ob er ihm eine 2-Euro-Münze in Kleingeld wechseln könne. Dieses würde er für ein Telefonat benötigen. Hilfsbereit griff der 77-Jährige zu seiner Geldbörse und überließ dem Unbekannten die Suche im Kleingeldfach. Dabei dürfte der Mann den Pensionisten geschickt abgelenkt und ihm mehrere hundert Euro Bargeld aus der Geldbörse gestohlen haben. Der 77-Jährige bemerkte den Diebstahl kurz darauf. Vom Täter fehlte zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits jede Spur..Personsbeschreibung.Beim Tatverdächtigen soll es sich um einen etwa 170 cm großen und kräftig gebauten Mann mit gebräunter Hautfarbe gehandelt haben. Er soll ein rundes Gesicht mit einer höheren Stirn und kurzen Haaren gehabt haben. Bekleidet war der Unbekannte laut Beschreibung mit einem hellen Poloshirt und einer beigen Jacke. Er soll gutes Deutsch mit osteuropäischem Akzent gesprochen haben. Eine Fahndung nach dem Mann verlief bislang ohne Erfolg. Unterdessen warnt die Polizei erneut vor derartigen Trickdiebstählen, welche immer wieder in Zusammenhang mit Münzgeld- bzw. Wechselanfragen an öffentlichen Parkplätzen oder Orten begangen werden..Hinweise an: Polizeiinspektion Bad Radkersburg, 059133/6180




2025-11-06 - Verkehr
Verkehrssicherheitsschwerpunkte
Weil ein 18-jähriger Probeführerscheinbesitzer am 5. November mit seinem Pkw auf der Lamprechtshausener Bundesstraße B156 mit einer Geschwindigkeit von 125 anstatt der erlaubten 70 km/h gemessen wurde, musste dieser den Führerschein an Ort und Stelle abgeben..Auch auf der Gerlos Straße B165 war ein 21-jähriger Pkw-Lenker bei erlaubten 80 mit 145 km/h unterwegs. Bei der darauffolgenden Anhaltung nahmen die Polizisten dem Pinzgauer den Führerschein ab und untersagten die Weiterfahrt..Auf der Wiestal Landesstraße L107 wurden Polizisten auf einen augenscheinlich überladenen LKW aufmerksam. Zudem war der Lenker im Fahrverbot unterwegs. Bei der darauffolgenden Wiegekontrolle stellten die Polizisten eine Überladung von über sechs Tonnen fest. Der 56-jährige Lenker aus Oberösterreich wird mehrfach angezeigt.




2025-11-06 - Brand
Medizinischer Notfall: 83-Jähriger verlor Kontrolle über Fahrzeug
Gegen 12:00 Uhr kam der 83-Jährige mit seinem Pkw in Göttelsberg von der Fahrbahn ab und fuhr in eine Böschung. Zwei Passanten befreiten den bewusstlosen Mann aus dem Fahrzeug und leisteten Erste Hilfe. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte führten das Österreichische Rote Kreuz und ein Notarzt sofort Reanimationsmaßnahmen durch..Polizisten sowie die Feuerwehr Weiz unterstützten die medizinische Versorgung vor Ort. Der Mann dürfte vor dem Unfall einen Herzinfarkt erlitten haben. Er verstarb an der Unfallörtlichkeit..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133




2025-11-06 - Betrug
Betrug
Am 5. November 2025 wurde eine 83-jährige Frau aus dem Bezirk Villach-Land Opfer eines "Phishing"-Betruges. Über eine SMS mit einem gefälschten Link zu einer vermeintlichen Finanzbehörde wurden persönliche Daten der Frau abgefragt. In weiterer Folge erhielt sie einen Anruf, in dem sie durch geschickte Täuschung dazu gebracht wurde, mehrere Geldüberweisungen zu tätigen..Um an die Bankdaten zu gelangen, wurde auf dem Computer der Frau eine Fernzugriffssoftware installiert. Dadurch konnten die unbekannten Täter direkten Zugriff auf ihr Online-Banking erlangen. Insgesamt entstand ein finanzieller Schaden in der Höhe von mehreren tausend Euro. .Die Polizei warnt erneut vor betrügerischen SMS und E-Mails, in denen unter dem Vorwand von Behörden, Banken oder Paketdiensten persönliche Daten oder Überweisungen verlangt werden. Öffnen Sie keine Links in solchen Nachrichten und geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Informationen preis. Bei Verdacht auf Betrug sollte umgehend die nächste Polizeidienststelle kontaktiert werden.




2025-11-06 - Betrug
Schwerer Betrug
Im Zeitraum von August bis Anfang November 2025 wurde ein 49-jähriger Mann aus dem Bezirk Klagenfurt-Land Opfer eines schweren Betrugs. .Eine bislang unbekannte Täterschaft gab sich als Vertreter eines angeblichen Investitionsunternehmens aus und bot dem Mann eine angeblich gewinnbringende Geldanlage an..Durch geschickte Täuschung und wiederholte Kontaktaufnahmen wurde das Opfer dazu verleitet, über mehrere Monate hinweg Geldbeträge zu überweisen. Erst als versprochene Auszahlungen ausblieben und die Kontaktaufnahme nicht mehr möglich war, erkannte der Mann den Betrug und erstattete Anzeige. .Dem 49-jährigen Mann entstand ein Schaden von mehreren zehntausend Euro.




2025-11-06 - Diebstahl
Vorläufige Festnahmen nach Ladendiebstahl – Bezirk Bruck/Leitha
Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete am 3. November 2025, gegen 14:55 Uhr, wie zwei Personen mit einem vollen Einkaufswagen aus dem Eingangsbereich einer Lebensmittelfiliale im Stadtgebiet von Bruck an der Leitha flüchteten und anschließend in einen auf dem Parkplatz wartenden Pkw stiegen. Unmittelbar darauf flüchteten sie mit dem Fahrzeug..Dabei verursachte der im Pkw wartende Fahrer bei der Wegfahrt noch auf dem Parkplatz einen Verkehrsunfall mit Sachschaden und beging anschließend Fahrerflucht..Im Zuge der umgehend eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte der Pkw beim Versuch der Ausreise aus dem Bundesgebiet am Grenzübergang Nickelsdorf angehalten werden. Die drei rumänischen Insassen im Alter von 20, 26 und 54 Jahren wurden vorläufig festgenommen. Die gestohlenen Schokoladenartikel im Gesamtwert von rund 300 Euro wurden sichergestellt..Bei den durchgeführten Einvernahmen durch Bedienstete der Polizeiinspektion Bruck an der Leitha zeigten sich die drei Beschuldigten geständig. Sie werden nach Abschluss der Erhebungen bei der Staatsanwaltschaft Korneuburg angezeigt.




2025-11-06 - Unfall
Verkehrsunfall – Bezirk Bruck an der Leitha
Ein 21-jähriger Mann aus dem Bezirk Bruck an der Leitha lenkte am 5. November 2025, gegen 15:00 Uhr, einen Pkw auf der Halterzeile in Richtung Wasenbruck, durch das Ortsgebiet von Mannersdorf am Leithagebirge. .Bei der Ortsausfahrt setzte der 21-Jährige zum Überholen eines Lkws an. Zur gleichen Zeit bog ein 66-jähriger Mann aus dem Bezirk Bruck an der Leitha mit einem Fahrrad aus der Severingasse in die Halterzeile stadteinwärts ein. .Es kam zu einer Frontalkollision. Der 21-jährige Pkw-Lenker blieb unverletzt, während der 66-jährige Fahrradlenker Verletzungen unbestimmten Grades erlitt. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt geflogen.




2025-11-06 - Unfall
Fußgänger von Bus überrollt und schwer verletzt
Gegen 15:50 Uhr bog ein 56-jähriger Buslenker von der Postgasse nach links in die Herrengasse ein. Zur selben Zeit überquerte der 69-Jährige, vermutlich von der Postgasse kommend, den Fußgängerübergang in Richtung Schulgasse. Dabei übersah der Buslenker den Fußgänger, der daraufhin vom Fahrzeug erfasst und im Bereich des rechten Fußes vom Reifen überrollt wurde..Mehrere Passanten leisteten sofort Erste Hilfe. Der schwer verletzte Mann wurde zunächst ins LKH Judenburg gebracht und anschließend mit dem Rettungshubschrauber C17 ins LKH Graz geflogen..Ein Alkotest beim 56-jährigen Buslenker verlief negativ..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133




2025-11-06 - Fahndung
Fußgängerin von Pkw erfasst: Zeugen gesucht
Gegen 12:50 Uhr überquerte die 26-Jährige bei Grünlicht den Fußgängerübergang im Kreuzungsbereich Ludwig-Binder-Straße/Franz-Perl-Straße. Zur selben Zeit bog eine bislang unbekannte Pkw-Lenkerin von der Ludwig-Binder-Straße nach links in die Franz-Perl-Straße ein und erfasste die Fußgängerin. Die Autofahrerin dürfte die junge Frau aufgrund der tiefstehenden Sonne übersehen haben. Nach einem kurzen Gespräch mit der 26-Jährigen, die zunächst keine sichtbaren Verletzungen aufwies, setzte die Lenkerin ihre Fahrt fort. Die Fußgängerin begab sich später selbstständig mit leichten Verletzungen in das LKH Weiz..Die bislang unbekannte Fahrzeuglenkerin konnte bisher nicht ausgeforscht werden. Die Polizeiinspektion Gleisdorf ersucht daher Zeugen des Unfalls – insbesondere die beteiligte Lenkerin – sich unter 059133 / 6264 zu melden..Beschreibung der gesuchten Lenkerin:.Weiblich, etwa 65–70 Jahre alt, ca. 160 cm groß, schlank, schulterlange graue Haare, österreichischer Dialekt.Fahrzeugbeschreibung:.Pkw, hellgrau/silber, älteres Modell.Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133




2025-11-06 - Unfall
Mehrfachkollision im Kolonnenverkehr: Jugendliche verletzt
Gegen 11:45 Uhr lenkte eine 31-jährige Frau aus dem Bezirk Graz-Umgebung ihren Pkw auf der St.-Peter-Hauptstraße in Richtung Südosten. Aufgrund dichten Verkehrs und Staubildung musste sie ihr Fahrzeug hinter einem anderen Pkw anhalten. Ein nachkommender 49-jähriger Lkw-Lenker aus Slowenien wurde durch die tiefstehende Sonne geblendet und nahm das stehende Fahrzeug zu spät wahr. Trotz einer eingeleiteten Vollbremsung konnte er eine Kollision mit dem Pkw der Frau nicht mehr verhindern..Hinter dem Lkw fuhr eine 17-Jährige, ebenfalls aus dem Bezirk Graz-Umgebung, mit ihrem Moped in dieselbe Richtung. Sie konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten und prallte gegen das Heck des Lkw. Durch den Aufprall erlitt sie schwere Verletzungen an beiden Armen. Die Jugendliche wurde vom Roten Kreuz in die Kinderklinik des LKH Graz gebracht, wo sie ambulant behandelt wurde. Die übrigen Fahrzeuglenker und Insassen blieben unverletzt. .An allen beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden. Mit allen Fahrzeuglenkern wurden Alkomattests durchgeführt, die negativ verliefen..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133




2025-11-06 - Brand
Verkehrsunfall mit Eigenverletzung
Kurz vor 03:00 Uhr war der 54-jährige Murtaler mit seinem Pkw auf der L516 unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache dürfte er ins Schleudern geraten und von der Fahrbahn abgekommen sein. In weiterer Folge prallte er mit der vorderen Seite seines Pkws gegen ein Wohnhaus. .Der 54-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und nach der Erstversorgung ins LKH Judenburg gebracht. Am Pkw entstand Totalschaden. Die Außenfassade des Wohnhauses wurde beschädigt. .Die Freiwilligen Feuerwehren Fohnsdorf und Aichdorf standen im Einsatz.




2025-11-06 - Tierschutz
Wohnhaus durch Brand unbewohnbar – Zeugenaufruf
Im Stadtzentrum Gmunden wurde am 6. November 2025 gegen 3 Uhr bei einem Haus ein Brand im Dachboden entdeckt. Die Rauchmeldeanlage hatte die Bewohner im Dachgeschoß rechtzeitig geweckt und durch die Alarmierung der übrigen Hausbewohner konnten sich alle Personen rechtzeitig in Sicherheit bringen..Auch die Alarmierung der Feuerwehren erfolgte unmittelbar nach der Brandentdeckung..Bei der Anfahrt zum Einsatzort wurde zeitgleich ein brennender PKW unweit vom Wohnhaus entdeckt. Der PKW wurde in kurzer Zeit gelöscht; der Löscheinsatz im Bereich der Dachkonstruktion des Hauses aus dem 19. Jahrhundert gestaltete sich wesentlich schwieriger. Aufgrund der unklaren Brandursache am PKW und am Wohnhaus wurden die Ermittlungen von den Brandermittlern des Landeskriminalamtes mit Unterstützung durch einen Sachverständigen der Brandverhütungsstelle Oberösterreich übernommen..Die Brandursache im Dachgeschoß des Wohnhauses, unmittelbar neben der BH Gmunden, ist trotz intensiver Spurensuche unbekannt. Konkrete Hinweise auf einen elektrotechnischen Defekt konnten nicht gefunden werden. Aufgrund des unweit vom Wohnhaus abgestellten PKW, der ebenfalls in Brand geraten ist, erhärtet sich jedoch der Verdacht, dass es sich in beiden Fällen um eine Brandstiftung handeln dürfte. Eine Brandübertragung vom Wohnhaus auf den PKW ist ausgeschlossen. In den nächsten Tagen erfolgen weitere technische Untersuchungen und Ermittlungen. .Hinweise aus der Bevölkerung zum Brandgeschehen werden bei der PI Gmunden unter 059133 4100 oder beim Landeskriminalamt unter 059133 40-3333 entgegengenommen.




2025-11-06 - Brand
Hausbesitzerin bei Brand verstorben
Als eine Polizeistreife in den frühen Morgenstunden des 6. November 2025 bei einem Wohnhaus im Bezirk Steyr-Land ankam, waren bereits mehrere Feuerwehren und die Rettung, die die 83-jährige Hausbewohnerin auf der Fahrbahn reanimierte, vor Ort. Kurz nach dem Eintreffen der Streife wurde auch der 90-jährige Hausbesitzer von der Feuerwehr aus dem Haus gebracht und zur weiteren Untersuchung in das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr gebracht. Die 34-jährige Pflegerin des Ehepaares wurde in der Nacht durch ein Geräusch aus dem Erdgeschoß, in dem die Hausbesitzer wohnen, geweckt. Als sie Brandgeruch bemerkte, verständigte sie sofort ihre Chefin, die wiederum den Notruf absetzte und den 60-jährigen Sohn der Hausbesitzer informierte. Der Brandherd befand sich im Schlafzimmer, im Bett des Ehepaares und wurde vermutlich durch einen technischen Defekt eines Elektrogerätes, möglicherweise einer Heizdecke, ausgelöst. Der Notarzt konnte gegen 2:15 Uhr nur noch den Tod der 83-Jährigen feststellen.




2025-11-06 - Diebstahl
Diebstähle aus Selbstbedienungsläden im Bezirk SV und VK
Der Besitzer eines Selbstbedienungsladens im Bezirk St. Veit an der Glan konnte am 04.11. zwei bosnische Staatsangehörige (49 und 50 Jahre alt) bei einem Diebstahl von Lebensmitteln auf frischer Tat betreten. Daraufhin flüchteten sie mit ihrem PKW. Ein vom ihm vorsorglich zur Unterstützung verständigter Nachbar verfolgte die Beschuldigten und ermöglichte so deren widerstandslose Festnahme im Überwachungsbereich der Polizeiinspektion Völkermarkt. Bei den anschließenden Erhebungen wurde festgestellt, dass gegen den 49-jährigen ein Einreise- und Aufenthaltsverbot im Schengenraum bestand. Weiters sind beide Täter verdächtig, im Zeitraum August bis Oktober 2025 im Bezirk Völkermarkt insgesamt sechs Diebstähle von Lebensmittel aus Selbstbedienungsläden begangen zu haben. Der dabei entstandene Schaden beträgt einige Tausend Euro. Beide werden nun zur Anzeige gebracht. Der 49-jährige wurde über Auftrag des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (BFA) in das PAZ Klagenfurt eingeliefert.




2025-11-06 - Brand
PKW-Lenker prallte gegen LKW
Ein 36-jähriger Slowake fuhr am 6. November 2025 gegen 6:45 Uhr mit einer Sattelzugmaschine samt Sattelanhänger auf der B119a im Ortschaftsbereich Ebenedt, Gemeinde St. Georgen am Walde von Richtung Königswiesen kommend Richtung St. Georgen. Zeitgleich lenkte ein 18-Jähriger aus dem Bezirk Freistadt seinen PKW in die entgegengesetzte Richtung. In einer leichten Rechtskurve geriet der Autolenker auf die linke Fahrspur und prallte frontal gegen das entgegenkommende Sattelkraftfahrzeug. Der 18-Jährige wurde unbestimmten Grades verletzt und von der Feuerwehr aus dem PKW befreit. Nach der Erstversorgung wurde er in das Landesklinikum Amstetten gebracht.




2025-11-06 - Verkehr
PKW-Lenker kollidierte mit E-Biker
Ein 64-Jähriger aus dem Bezirk Perg fuhr am 6. November 2025 gegen 15:10 Uhr mit seinem E-Bike auf der B124, Königswiesener Bundesstraße aus Richtung Pregarten kommend Richtung Tragwein. Im Ortschaftsbereich Mistlberg, Gemeinde Tragwein, wollte er links auf die L1415, Aisttal Landesstraße abbiegen und ordnete sich mit seinem Fahrrad etwa in der Fahrbahnmitte ein. Ein 59-Jähriger aus dem Bezirk Perg fuhr zur selben Zeit mit seinem PKW ebenfalls auf der B124 Richtung Tragwein. Laut seinen Angaben sah er den E-Bike-Fahrer zu spät und versuchte noch links vorbeizufahren. Dabei stieß er mit der vorderen rechten Fahrzeugseite gegen den Radfahrer. Der 64-Jährige, der keinen Fahrradhelm trug, wurde vom Fahrrad geschleudert und schlug auf der Fahrbahn auf. Er wurde nach der Erstversorgung mit Verletzungen unbestimmten Grades in das LKH Freistadt eingeliefert.




2025-11-06 - Unfall
Motorradunfall auf vereister Brücke
Gegen 11:15 Uhr fuhr ein 54-jähriger Niederösterreicher aus dem Bezirk Bruck an der Leitha mit seinem Motorrad vom Feistritzsattel kommend in Richtung Ratten. Auf dem Sozius befand sich seine 55-jährige Lebensgefährtin. Im Bereich Feistritzwald, auf einer Brücke über die Feistritz, verlor der Motorradlenker in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug..Die Brückenfahrbahn war zu diesem Zeitpunkt vereist. Der Mann konnte vor dem Sturz noch rechtzeitig abspringen und blieb unverletzt. Seine Mitfahrerin kam jedoch zu Sturz – ihr rechter Fuß wurde zwischen dem Motorrad und der Fahrbahn eingeklemmt. Die Frau erlitt schwere Beinverletzungen. Sie wurde nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte mit dem Rettungshubschrauber C 12 in das Krankenhaus Wiener Neustadt geflogen..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133




2025-11-06 - Tierschutz
Schwerer Internetbetrug im Bezirk Kitzbühel
In der Zeit zwischen Mai und September 2025, wurde ein 86-jähriger Mann aus dem Bezirk Kitzbühel Opfer eines schweren Internetbetruges. Im Glauben gewinnbringend in eine Online Plattform zu investieren, überwies der Mann in Summe einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag auf das Konto einer bislang unbekannten Täterschaft. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen sind im Gange.




2025-11-06 - Brand
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Dölsach
Am 05.11.2025, gegen 12:30 Uhr, kam es auf der B100 Drautalstraße im Gemeindegebiet von Dölsach zu einem Verkehrsunfall zwischen 2 PKW..Ein 87-jähriger Italiener lenkte seinen PKW auf der B100 in Richtung Lienz, als es im Kreuzungsbereich mit der B107 aus bislang ungeklärter Ursache zur Kollision mit einem in Richtung Nikolsdorf fahrenden PKW eines 48-jährigen Österreichers kam. Die beiden Lenker sowie die Beifahrerin des 87-Jährigen, eine 86-jährige Italienerin, wurden durch den Unfall leicht verletzt, an den Fahrzeugen entstand Totalschaden. Für die Dauer der Aufräumarbeiten wurde der Verkehr im Unfallbereich wechselseitig angehalten. .Im Einsatz standen:.- Notarzthubschrauber.- Rettung und Notarzt.- Feuerwehr Dölsach .- 2 Polizeistreifen




2025-11-06 - Betrug
Verdacht des Sozialleistungsbetruges
Nach einer anonymen Anzeige führten Beamte des Stadtpolizeikommandos Leoben bzw. des Bezirkspolizeikommandos Leoben Ermittlungen gegen die 41-Jährige und den 34-Jährigen wegen Verdacht auf Sozialleistungsbetrug. Die 41-Jährige steht im Verdacht, falsche Angaben bei der Antragstellung auf Mindestsicherung bzw. Sozialunterstützung getätigt zu haben. Konkret gab sie an, alleine wohnhaft zu sein, obwohl sie mit ihrem Lebensgefährten zusammenwohnte. Ihr Lebensgefährte dürfte sich bei Scheinadressen gemeldet haben..Bei der Einvernahme war die Tatverdächtige nicht geständig. Ihr Lebensgefährte machte keine Angaben..Die Tatverdächtigen wurden auf freiem Fuß angezeigt.




2025-11-05 - Waffen
11-Jähriger durch Pyrotechnik schwer verletzt
Gestern Früh wählten Zeugen den Notruf, als sie in einem Park in Wien-Penzing einen lauten Knall hörten und am dortigen Fußballplatz einen 11-Jährigen mit schweren Verletzungen an einer Hand und im Gesicht vorfanden. Der Bub, der einen Böller (mutmaßlich mit verbotenem Blitzknallsatz) gezündet hatte, musste von der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch erst-versorgt und in ein Spital gebracht werden. .Die weiteren Erhebungen werden durch das Landeskriminalamt Wien, Ermittlungsbereich Brand, geführt...Die Wiener Polizei warnt ausdrücklich vor dem Gebrauch nicht zugelassener Böller sowie unsachgemäßer Verwendung von Pyrotechnik! Die meisten Unfälle und gefährlichen Vorfälle mit pyrotechnischen Erzeugnissen sind auf Sorglosigkeit, Unachtsamkeit sowie nicht bestimmungsgemäße oder missbräuchliche Verwendung zurückzuführen. Besonders die verbotene und leichtsinnige Handhabung von meist aus dem Ausland besorgter Pyrotechnik ohne erforderlicher Qualitäts- und Zulassungskriterien birgt großes Gefahrenpotential. Bei Verstößen gegen Bestimmungen des Pyrotechnikgesetzes drohen dem Verwender, neben möglichen strafrechtlichen Konsequenzen, zudem Verwaltungsstrafen bis zu EUR 3.600 Euro.





Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!