2025-11-14 - Diebstahl
Mutmaßlicher Ladendieb nach gefährlicher Drohung festgenommen
Ladendetektive einer Drogerie sollen gestern Abend einen Mann dabei beobachtet haben, wie dieser mehrere Parfums in seine Jackentasche steckte und ohne diese zu bezahlen, das Geschäft verließ. Als die Mitarbeiter den mutmaßlichen Ladendieb ansprachen, soll dieser ihnen gegenüber äußerst aggressiv geworden sein, sie beschimpft und mit dem Umbringen bedroht haben. Auch gegenüber den kurz darauf eingetroffenen Beamten der Polizeiinspektion Am Hauptbahnhof und der Bereitschaftseinheit Wien zeigte sich der 45-Jährige (StA.: Rumänien) uneinsichtig und unkooperativ. Im Zuge seiner Personsdurchsuchung konnten die gestohlenen Waren vorgefunden und sichergestellt werden. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls sowie der gefährlichen Drohung angezeigt.




2025-11-14 - Unfall
Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
In Wien-Döbling kam es gestern Früh zu einem schweren Verkehrsunfall als ein PKW und ein Radfahrer auf einer Kreuzung aus noch ungeklärter Ursache miteinander kollidierten. Der 57-jährige Radfahrer (Stbg.: Österreich) wurde durch den Aufprall von der Fahrbahn auf den Gehsteig geschleudert. Er wurde durch einen Rettungsdienst notfallmedizinisch erst-versorgt und in ein Spital gebracht. Die 78-jährige Lenkerin des PKWs (Stbg.: Österreich) blieb bei dem Vorfall unverletzt. Das Verkehrsunfallkommando hat die Erhebungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.




2025-11-14 - Waffen
Tatverdächtiger nach schwerem Raub während Verkehrskontrolle angehalten
Im Zuge ihres Streifendienstes wurden Beamte der Polizeiinspektion Preindlgasse gestern Abend in Wien-Favoriten auf das verdächtige Verhalten eines E-Scooter Lenkers aufmerksam und hielten diesen an. Während der Amtshandlung stellte sich heraus, dass gegen den 27-Jährigen (Sta.: Syrien) eine Festnahmeanordnung wegen des Verdachts des schweren Raubes vorlag. Der Mann ist dringend tatverdächtig, am 10. Oktober 2025 einen 30-Jährigen in dessen Wohnung unter Vorhaltung eines Messers beraubt zu haben und anschließend mit dessen Mobiltelefon und Bankomatkarte geflüchtet zu sein. Der 27-Jährige wurde umgehend festgenommen und durchsucht. Dabei wurden bei ihm ein Spring- sowie ein Klappmesser und ein Pfefferspray vorgefunden und sichergestellt. Gegen den Mann besteht bereits ein gültiges Waffenverbot, zudem hielt er sich in einer Waffenverbotszone auf. Er wurde entsprechend angezeigt und befindet sich in polizeilichem Gewahrsam.




2025-11-14 - Einbruch
Festnahme nach mehrfachem versuchten Einbruchsdiebstahl in Keller
Der Mieter eines Mehrparteienhauses in Wien-Favoriten überraschte gestern Früh einen Unbekannten, als dieser gerade mit einem E-Scooter ein aufgebrochenes Kellerabteil verließ. Der ertappte Täter ließ den E-Scooter daraufhin stehen und ergriff zu Fuß mit einem mit Diebesgut beladenen Einkaufswagen die Flucht. Wenig später konnte er von alarmierten Beamten der Polizeiinspektion Taubstummengase und der Bereitschaftseinheit Wien in der Nähe der Tatörtlichkeit angehalten werden. Der 26-Jährige (Sta.: ungeklärt) wehrte sich heftig gegen seine vorläufige Festnahme und sprach wiederholt Drohungen gegen die Beamten aus. Im Zuge der Durchsuchung des Mannes und seines Rucksackes wurde das mutmaßliche Einbruchswerkzeug, unter anderem ein Bolzen- und ein Seitenschneider, sowie ein Messer vorgefunden und sichergestellt. Das Diebesgut, das aus insgesamt drei aufgebrochenen Kellerabteilen stammte, konnte in weiterer Folge de Eigentümern zugeordnet und ausgefolgt werden..Der Tatverdächtige wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wegen des Verdachts des mehrfachen versuchten Einbruchsdiebstahls und des versuchten Widerstandes gegen die Staatsgewalt auf freiem Fuß angezeigt.




2025-11-14 - Körperverletzung
Unfalllenker ging auf Polizisten los
Im Zuge einer Unfallaufnahme mit Sachschaden kam es am 13. November 2025 gegen 23:30 Uhr in Attnang zu einem Angriff auf Polizeibeamte. Der 41-jährige Unfalllenker aus dem Bezirk Vöcklabruck stand im Verdacht, seinen PKW in alkoholisiertem Zustand gelenkt zu haben. Im Laufe der Unfallaufnahme verhielt sich der 41-Jährige zunehmend aggressiv gegenüber den Polizisten und musste mehrmals auf Distanz gehalten werden. In weiterer Folge attackierte der 41-Jährige die beiden Polizeibeamten, teilweise auch mit Fäusten. Der Mann wurde schließlich von den Beamten zu Boden gebracht und festgenommen. Der 41-Jährige zog sich dabei Verletzungen zu und wurde zur weiteren Versorgung unter Polizeibegleitung ins Krankenhaus verbracht.




2025-11-14 - Verkehr
Exzessive Geschwindigkeitsüberschreitung auf der A1 / Bezirk St. Pölten
Eine Streife der Autobahnpolizeiinspektion Alland nahm am 13. November 2025, gegen 13:05 Uhr, auf der West Autobahn in Fahrtrichtung Linz einen Pkw mit stark überhöhter Geschwindigkeit wahr. Im Gemeindegebiet von Kirchstetten, Bezirk St. Pölten, erreichte das Fahrzeug eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 221 km/h bei erlaubten 130 km/h..Die Polizisten hielten den Pkw an und führten eine Lenker- und Fahrzeugkontrolle durch..Bei dem Fahrzeuglenker handelt es sich um einen 46-jährigen Mann aus Rumänien. Dem 46-Jährigen wurde der Führerschein vorläufig abgenommen. Das Fahrzeug wurde vorläufig beschlagnahmt und eine vorläufige Sicherheitsleistung wurde eingehoben..Der 46-Jährige wird der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt.




2025-11-14 - Diebstahl
Verdacht von gewerbsmäßigen Taschendiebstählen
Bereits seit Ende 2022 führten Beamte des Stadtpolizeikommandos Graz Ermittlungen gegen einen 40-Jährigen Polen, der offenbar professionell in mehreren europäischen Staaten Taschendiebstähle begangen hatte. Von Oktober 2023 bis März 2025 verbüßte der Verdächtige in Deutschland eine Haftstrafe wegen Taschendiebstahls..Mitte Oktober 2025 dürfte der Mann wieder in der Innenstadt von Graz tätig gewesen sein. Dabei dürfte er die eigentlichen Diebstahlshandlungen vermehrt beim Einsteigen in öffentliche Verkehrsmittel begangen haben. Darauf wechselte er mehrmals die Bekleidung, um sein Erscheinungsbild zu verändern..Am Mittwoch, 12. November 2025, ereigneten sich in Graz wieder mehrere Taschendiebstähle mit dem erwähnten Modus Operandi. Der Verdächtige konnte von Polizisten wahrgenommen und auf frischer Tat bei einem Taschendiebstahl betreten werden. Die Beamten nahmen den 40-Jährigen daraufhin fest. Der Tatverdächtige zeigte sich bei seiner Einvernahme vollumfassend geständig. Er wurde über Weisung der Staatsanwaltschaft Graz in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert. Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürfte ein Gesamtschaden von mehreren Tausend Euro entstanden sein.




2025-11-14 - Körperverletzung
Streit unter Lebenspartnern
Gegen 21:20 Uhr wurden Polizeikräfte zu einem Mehrparteienhaus beordert, da dort im Bereich des Stiegenhauses eine schwer verletzte Frau aufgefunden wurde. Die 53-Jährige wurde von Einsatzkräften des Österreichischen Roten Kreuzes erstversorgt und mit schweren Verletzungen in das UKH Graz eingeliefert. In der gemeinsamen Wohnung fanden die Beamten den 41-jährigen Partner der Verletzten, der auf einem Sofa schlafend angetroffen wurde. In der Wohnung lagen zerbrochene Einrichtungsgegenstände und umgeworfene Blumentöpfe. Ein Alkotest mit dem 41-Jährigen wurde durchgeführt und ergab eine leichte Alkoholisierung. Ein Urin-Schnelltest ergab den Verdacht auf Suchtmittelmissbrauch. Der 41-Jährige wurde über Weisung der Staatsanwaltschaft Graz festgenommen. Weitere Ermittlungen laufen.




2025-11-14 - Unfall
Fußgängerin bei Verkehrsunfall tödlich verunglückt
Gegen 17:00 Uhr überquerte eine 83-jährige Frau im Bereich der Hauptstraße, Höhe Raiffeisenbank, die Fahrbahn mit ihrem Rollator. .Dabei wurde sie von einem, in Richtung St. Lorenzen fahrenden, Pkw einer 32-jährigen Lenkerin erfasst. .Die Fußgängerin wurde durch die Kollision zu Boden geschleudert und erlitt schwerste Verletzungen..Trotz sofort eingeleiteter und rund 36 Minuten andauernder Reanimationsmaßnahmen verstarb die Frau noch an der Unfallstelle..Die Pkw-Lenkerin sowie ihre drei mitfahrenden Kinder im Alter von drei bis acht Jahren blieben unverletzt. .Die Frau stand nach dem Unfall unter Schock und wurde von Spezialkräften vor Ort betreut..Die Polizei führt die weiteren Ermittlungen zum genauen Unfallhergang.




2025-11-14 - Drogen
Verkehrsunfälle im Bundesland Salzburg
Am 13. November morgens Uhr wurde in Dorfgastein eine 39-Jährige LKW Lenkerin aus dem Pongau bei einem Entladevorgang vom seitlich umkippenden Fahrzeug in der Fahrerkabine eingeklemmt und unbestimmten Grades verletzt. Die Verletzte wurde durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen und in das Kardinal Schwarzenberg Klinikum eingeliefert. .Am 13. nachmittags lenkte eine 22-jährige Lenkerin ihren PKW auf der B311 von Taxenbach kommend in Fahrtrichtung Zell am See. Kurz nach dem Ende einer zweispurigen Fahrbahn wich die Lenkerin aufgrund eines vor ihr abbremsenden Fahrzeugs nach links aus. Dabei kollidierte sie mit zwei entgegenkommenden Fahrzeugen und in weiterer Folge noch mit drei weiteren Fahrzeugen auf der rechten Fahrbahn, ehe sie zum Stillstand kam. Die 22-jährige Lenkerin und ihre 20-jährige Beifahrerin, sowie zwei weitere beteiligte Fahrzeuglenker wurden durch den Unfall unbestimmten Grades verletzt und wurden durch das Rote Kreuz in das Tauernklinikum Zell am See verbracht, an insgesamt sechs Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden. .Am 13. November abends fuhr ein 60-jähriger Mountainbiker die Fahrradstraße am Franz-Josef-Kai in Salzburg flussaufwärts und kollidierte mit einem querenden 86-jährigen Fußgänger, welcher dadurch Verletzungen unbestimmten Grades erlitt. Der verletzte Fußgänger wurde in das Uniklinikum Salzburg eingeliefert. .Die Alkotests aller Beteiligten der Verkehrsunfälle verliefen negativ...Am 13. November abends fuhr ein 24-jähriger Flachgauer auf der A1 in Fahrtrichtung Wien. Aufgrund des dichten Verkehrs kam es im Bereich der Anschlussstelle Bergheim West zu einer Staubildung. Der 24-Jährige konnte sei Fahrzeug nicht mehr rechtzeitig abbremsen und fuhr auf das vor ihm fahrende Fahrzeug eines 21-jährigen Oberösterreichers auf. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Ein mit dem Flachgauer durchgeführter Alkotest ergab 0,56 Promille. Dem 24-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und Anzeige wurde erstattet. .Am 13. November abends fuhr die Polizei nach Hallein zu einem Verkehrsunfall. Bei dem Lenker des Fahrzeuges handelte es sich um einen 23-jährigen Probeführerscheinbesitzer aus dem Tennengau. Dieser war nach Angaben von Zeugen mit überhöhter Geschwindigkeit gegen einen Übertopf, in dem sich ein Baum befand, gefahren. Dadurch war der Pkw zur Seite geschleudert worden und war auf der rechten Fahrzeugseite zum Liegen gekommen. Der Lenker konnte zum Unfallhergang keine Angaben machen. Ein mit ihm durgeführter Alkotest ergab 1,9 Promille. Aufgrund von Anzeigen einer Beeinträchtigung durch Suchtmittel wurde zusätzlich ein Drogentest durchgeführt. Dieser verlief positiv auf Amphetamine und Kokain. Der Tennenauger erlitt augenscheinlich leichte Verletzungen. Er wurde zur medizinischen Abklärung ins Krankenhaus gebracht. Dem Lenker wurde der Führerschein abgenommen. Er hatte bereits eine Probeführerscheinverlängerung, da ihm dieser wegen zum schnellem Fahren abgenommen worden war. Anzeige wurde erstattet.




2025-11-14 - Brand
Tödlicher Arbeitsunfall – Bezirk Korneuburg
Zu einem tragischen Arbeitsunfall kam es am 13. November 2025, gegen 18:10 Uhr, in einem Betrieb im Gemeindegebiet von Ernstbrunn..Zwei rumänische Arbeiter im Alter von 21 und 37 Jahren versuchten, in einem Getreidesilo eine Verstopfung im Bereich eines Einlauftrichters (Trichtergosse) zu lösen. Dabei betraten die beiden Männer das Getreide von oben und sanken in der Folge ein. Der 21-Jährige versank zur Gänze, während der 37-Jährige bis zum Hals versank..Ein Arbeitskollege beobachtete den Vorfall und setzte umgehend die Rettungskette in Gang..Der 37-Jährige wurde durch Rettungskräfte befreit und mit leichten Verletzungen in das Landesklinikum Mistelbach verbracht. Bei dem 21-Jährigen, dessen Bergung durch die Freiwillige Feuerwehr erfolgte, konnte der Notarzt nur noch den Tod feststellen..Das zuständige Arbeitsinspektorat wurde den Ermittlungen beigezogen.




2025-11-14 - Waffen
Tierquälerei in Kirchberg iT – Zeugenaufruf
Am 13.11.2025, zwischen 18.00 und 22.30 Uhr, verletzte ein bisher unbekannter Täter in Kirchberg iT, im Bereich Kirchberg-Süd, Aschauer Landesstraße (L203) mit einer unbekannten Schusswaffe, vermutlich Kleinkaliber, einen freilaufenden Kater. Das Tier fand trotz schwerer Verletzung noch den Weg zur Wohnanschrift der Besitzer. Trotz Notoperation verendete das Tier wenige Stunden später bei der Tierärztin. Zweckdienliche Hinweise sind an die Polizeiinspektion Kirchberg iT – Tel.: 059133 / 7205 – erbeten.




2025-11-14 - Einbruch
Mehrere Straftaten in Dornbirn aufgeklärt
In Dornbirn konnten mehrere Straftaten aus den vergangenen Tagen geklärt werden. Am 8. November 2025 wurde ein Blumengeschäft in der Vorderen Achmühlestraße überfallen. Der Täter bedrohte eine Mitarbeiterin mit einem Messer, raubte Bargeld und flüchtete unerkannt..Am Abend des 9. November 2025 wurde ein Taxilenker in Dornbirn Opfer eines weiteren Raubüberfalls. Ein unbekannter Fahrgast bedrohte den Fahrer mit einem Messer und entkam anschließend mit dessen Geldbörse..Durch umfangreiche Ermittlungen und die Auswertung von Spuren gelang es den Beamtinnen und Beamten der Polizeiinspektion Dornbirn, einen 40-jährigen Mann aus Dornbirn als Tatverdächtigen auszuforschen. Ihm konnten nicht nur beide Raubüberfälle, sondern auch vier weitere Einbruchsdiebstähle in Geschäfte und Getränkeautomaten in Dornbirn nachgewiesen werden..Der Mann zeigte sich bei seiner Einvernahme geständig. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Feldkirch wurde er in die Justizanstalt Feldkirch eingeliefert..Für weitere Medienauskünfte steht die Medienstelle der Staatsanwaltschaft Feldkirch zur Verfügung..Telefon: +43 5 76014 343144.Mobil: +43 676 8989 50009.E-Mail: medienstelle.stafeldkirch@justiz.gv.at




2025-11-14 - Unfall
Tödlicher Alpinunfall
Am 13. November unternahm ein 78-Jährige Pinzgauer mit zwei Bekannten eine Klettertour durch den "Gitschenwand Klettersteig" nächst der Enzianhütte in St. Koloman. .Der Bergsteiger stürzte kurz nach Mittag, unmittelbar nach dem Einstieg in den Klettersteig, ca. 60 Meter ab und erlitt dabei tödliche Verletzungen. Das verwendete Klettersteigset, welches sich beim Absturzvorgang offensichtlich vom Verunglückten vollständig löste, konnte bei einer Zwischensicherung im Klettersteig hängend vorgefunden und sichergestellt werden, die Absturzursache ist Gegenstand der Ermittlungen durch die Alpinpolizei.




2025-11-14 - Waffen
Explosion in einem Einfamilienhaus
Gegen 13:48 Uhr wurden Polizei, Feuerwehr und Rettung alarmiert und nach Eibiswald entsendet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wies das Einfamilienhaus deutliche Beschädigungen im Bereich des Daches und des südseitigen Giebels auf. .Der allein im Haus befindliche 20-Jährige wurde im Freien angetroffen. .Er gab an, in seinem Zimmer versucht zu haben, mithilfe von Internetanleitungen einen pyrotechnischen Gegenstand (Böller) herzustellen. Dabei kam es beim Mischen der Stoffe aus bislang unbekannter Ursache zu einer Explosion..Der Mann wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Abklärung ins LKH Weststeiermark gebracht. Er konnte jedoch unverletzt entlassen werden. .Zum Zeitpunkt der Explosion befanden sich keine weiteren Personen im Haus..Aufgrund von Angaben des Mannes wurden im Umfeld des Hauses weitere verdächtige Stoffe sichergestellt. .Ein sprengstoffkundiges Organ stellte im Fahrzeug des Mannes Vorläuferstoffe für pyrotechnische Erzeugnisse fest. .Der Bereich wurde großräumig abgesperrt. Ein vom Gemeindebauamt hinzugezogener Bausachverständiger erklärte den südlichen Gebäudeteil vorübergehend für unbewohnbar, .da die Standsicherheit der Dachkonstruktion nicht mehr gewährleistet ist..Die Ermittlungen zur genauen Ursache dauern an.




2025-11-14 - Betrug
Internetbetrug in Innsbruck
Am 7. November 2025, gegen 18:30 Uhr, wurde eine 32-jährige Österreicherin telefonisch von einer unbekannten Täterschaft kontaktiert. Der Mann mit Wiener Dialekt gab sich als Mitarbeiter eines 24h-Sicherheitsservice der Banken Österreichs aus. Unter dem Vorwand eine betrügerische Transaktion stoppen zu müssen, veranlasste er die Frau ein Fernwartungsprogramm auf ihrem Laptop zu installieren. In weiterer Folge forderte er die Frau auf einen Button "Blockieren" zu klicken. Dabei löste sie nach einer Zwei-Faktor-Authentifizierung tatsächlich die Überweisung eines mittleren vierstelligen Eurobetrages auf ein inländisches Bankkonto aus. Die Erhebungen sind im Gange.




2025-11-14 - Verkehr
Erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung auf der A2
Ein 19 Jahre alter Probeführerscheinbesitzer fiel einer Zivilstreife der Landesverkehrsabteilung am 13.11.2025 gegen 23:30 Uhr auf der Südautobahn, A2, auf Höhe Pörtschach in Fahrtrichtung Italien, mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf..Nachdem die Streife trotz Nachfahrt mit weit über 200 km/h erst aufschließen konnte, als der Lenker verkehrsbedingt bremsen musste, schaltete dieser plötzlich die Beleuchtung am Fahrzeug aus, beschleunigte stark und fuhr ca. 2 Kilometer völlig unbeleuchtet, bei abschnittsweise starkem Nebel und Dunkelheit davon..Dabei wurde mittels Nachfahrt eine Geschwindigkeit von 203 km/h (Messtoleranz abgezogen) erreicht..Bei einem stationären Radargerät bremste der Lenker stark ab und konnte in der Folge angehalten werden..Der Führerschein wurde an Ort und Stelle abgenommen..Eine vorläufige Beschlagnahme des Fahrzeuges war nicht möglich, da der Lenker nicht der Eigentümer des Fahrzeuges ist.




2025-11-14 - Unfall
Verkehrsunfall | Straßenbahn gegen Tuk Tuk
Gegen 19:30 Uhr fuhr die Straßenbahn der Linie 4 entlang der Annenstraße stadteinwärts, als es auf Höhe Quergasse zu einem Zusammenstoß mit einem sogenannten Tuk Tuk kam. Der 40-jährige Tuk Tuk-Lenker habe laut eigenen Angaben die herannahende Straßenbahn übersehen. Der Mann war alkoholisiert und wurde im Anschluss mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Rettung ins UKH Graz verbracht. Die Fahrgäste, sowie der Straßenbahnführer blieben unverletzt. .Der Tuk Tuk-Lenker wird angezeigt.




2025-11-14 - Diebstahl
Diebstahl aus Möbelgeschäft in Innsbruck
Ein oder mehrere bisher unbekannte Täter stahlen im Zeitraum vom 06.11.2025, 15:00 Uhr, bis zum 11.11.2025, 10:00 Uhr, mehrere Computer aus einem Möbelgeschäft in Innsbruck. Die Computer waren mit einem Stahlseil gesichert und wurden mit einem unbekannten Werkzeug durchtrennt. Der Schaden beläuft sich auf einen niederen vierstelligen Eurobetrag. Die polizeilichen Ermittlungen sind im Gange.




2025-11-14 - Fahndung
Abgängiger Volljähriger - Öffentlichkeitsfahndung
Seit 13.11.2025, gegen 17:00 Uhr, ist ein 32-jähriger Österreicher aus Telfs abgängig, ein Unglücksfall wird befürchtet. Der 32-Jährige hat Bezugspunkte zu Innsbruck und fährt öfters weite Strecken mit dem Zug z.B. nach Deutschland. .Personsbeschreibung: ca. 183cm groß, ca. 69kg, braune kurze Haare, Bart, blaue Augen, bekleidet mit einer schwarzen Jogginghose, einer dunkelblauen Softshelljacke mit orangem Reißverschluss, schwarz/weiße Nike Schuhe, einer schwarzen Schildkappe und einem grünen Rucksack.Um zweckdienliche Hinweise an die Polizeiinspektion Telfs unter Tel. +43 (0) 59133 7126-100 wird ersucht.




2025-11-14 - Unfall
Verkehrsunfall zwischen Pkw und Fahrrad – eine Person verletzt
Gegen 11:40 Uhr fuhr eine 35-jährige Pkw-Lenkerin auf der Heinrichstraße stadtauswärts und beabsichtigte im Kreuzungsbereich Heinrichstraße/Mozartgasse nach links abzubiegen. .Zeitgleich überquerte eine 25-jährige Fahrradlenkerin – aus Richtung Universität kommend – den dortigen Schutzweg in Richtung Westen..Da die Ampel in der Heinrichstraße nach der Kreuzung auf Rotlicht geschaltet war, führte die Pkw-Lenkerin den geplanten Abbiegevorgang durch. Dabei kam es zur Kollision mit der querenden Radfahrerin, .welche in weiterer Folge auf die Motorhaube des Fahrzeuges prallte und stürzte. Die Pkw-Lenkerin gab an, die Radfahrerin vor dem Abbiegen nicht wahrgenommen zu haben..Die Fahrradlenkerin erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Roten Kreuz ins LKH Graz gebracht, wo sie ambulant behandelt wurde. Am Pkw entstand im Frontbereich Sachschaden, auch das Fahrrad wurde beschädigt..Mit beiden Fahrzeuglenkerinnen wurden Atemalkoholmessungen durchgeführt – beide verliefen negativ




2025-11-14 - Drogen
Landesweiter Verkehrsschwerpunkt - Alkohol und Drogen am Steuer
Unter Leitung der Landesverkehrsabteilung der LPD Kärnten fand vom 13. auf den 14. November 2025 ein landesweiter Schwerpunkt gegen Alkohol und Drogen am Steuer statt. .Dabei wurden insgesamt, .• 29 Führerscheine wegen Lenken eines KFZ unter Alkoholeinfluss und ein Führerschein wegen Lenkens eines KFZ unter Drogeneinfluss abgenommen,.• 23 Minderalkoholisierungen beim Lenken eines KFZ festgestellt,.• insgesamt 232 Übertretungen nach der StVO und dem KFG angezeigt.• und 236 Organmandate wegen Übertretungen nach der StVO und dem KFG eingehoben.




2025-11-14 - Betrug
Schwerer Betrug in Spittal an der Drau
Eine bislang unbekannte Täterschaft übermittelte einem 40-jährigen Mann aus Spittal an der Drau am 13. November 2025 eine SMS mit dem Absender "finanzonline.at". Der im SMS enthaltene Link wurde geöffnet und gelangte man auf eine täuschend echt gestaltete, gefälschte Seite des offiziellen Portals FinanzOnline. Kurz darauf rief eine vermeintliche Mitarbeiterin der Bank an und teilte mit, dass soeben mehrere nicht autorisierte Transaktionen erfolgt seien. Um diese angeblichen Transaktionen zu verhindern, müssten angebliche Rücküberweisungen mittels Banking-App bestätig werden. In der Annahme, die Transaktionen rückgängig zu machen, wurden so mehrere Überweisungen bestätigt und dabei ein Betrag im niedrigen fünfstelligen Eurobereich freigegeben. .Die Polizei warnt erneut vor derartigen Betrugsmaschen. Offizielle Behörden oder Banken fordern niemals über SMS oder Telefon zur Eingabe oder Bestätigung sensibler Daten auf.




2025-11-14 - Brand
Kinderzimmerbrand durch akkubetriebenes Spielzeugauto
Am späten Vormittag des 14. November 2025 brach im Kinderzimmer eines Wohnhauses in Höhnhart ein Brand aus. Der Brand wurde von einem im Nebenzimmer spielenden 2-jährigen Buben entdeckt, welcher sofort seinen 58-jährigen Großvater alarmierte. Der 58-Jährige konnte im Kinderzimmer ein in Vollbrand stehendes, akkubetriebenes Spielzeugauto vorfinden, wobei die Flammen bereits auf andere Einrichtungsgegenstände übergingen. Er versuchte noch, den Brand selbst zu löschen, was ihm jedoch misslang. Der 58-Jährige zog sich bei dem Löschversuch leichte Verletzungen zu und wurde mit der Rettung ins Krankenhaus verbracht. Der 2-Jährige Enkelsohn blieb unverletzt. Der Brand konnte schlussendlich von der Feuerwehr gelöscht werden. Aufgrund des schnellen Handelns des kleinen Jungen und seines Großvaters waren keine weiteren Personen gefährdet und es konnte ein Ausbreiten der Flammen verhindert werden. An der Einrichtung entstand ein erheblicher Sachschaden.




2025-11-14 - Unfall
Missachtung einer Polizeianhaltung im Zillertal – flüchtiger Lenker nach Schussabgabe festgenommen
Am 13.11.2025 gegen 23:50 Uhr fiel einer Zivilstreife auf der B169 Zillertalstraße ein taleinwärts fahrender PKW durch eine auffällige Fahrweise auf. Das Fahrzeug kam wiederholt von der Fahrspur ab und geriet mehrmals auf das rechte Bankett. Der Lenker ignorierte die deutlich erkennbaren Anhaltezeichen der Polizeistreife, beschleunigte seinen PKW und setzte die Fahrt mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit fort. Im Ortsgebiet überschritt er die erlaubte Höchstgeschwindigkeit um bis zu 77 km/h. Die Fahrt führte schließlich über einen Forstweg in ein Schigebiet, wo der PKW auf einer Geländekuppe aufsaß und zum Stillstand kam. Der Lenker flüchtete daraufhin zu Fuß weiter und lief trotz völliger Dunkelheit die steile Schipiste hinab. Da er sämtliche Zurufe und Anhalteaufforderungen ignorierte, gaben die Beamten Schreckschüsse ab. Daraufhin beendete der Mann seine Flucht, legte sich zu Boden und konnte festgenommen werden. Durch die Schussabgabe entstand weder Personen- noch Sachschäden..Die Fluchtstrecke des 26-jährigen Österreichers betrug rund 20 km. Nach Feststellung der Identität wurde die Festnahme aufgehoben. Ein durchgeführter Alkomattest ergab beim 26-Jährigen Lenker eine starke Alkoholisierung. Der Führerschein wurde ihm vorläufig abgenommen und der PKW aufgrund der massiven Geschwindigkeitsüberschreitungen vorläufig beschlagnahmt. Der Mann verletzte sich beim Bergablaufen auf der Skipiste schwer, wurde durch die Rettung erstversorgt und ins Krankenhaus gebracht. Beim Einschreiten der Polizei wurden weder weitere Personen verletzt noch Sachschäden verursacht. Gegen den 26-jährigen Lenker wird Anzeige an die zuständigen Behörden erstattet.




2025-11-14 - Unfall
PKW-Lenker kollidierte mit Traktor
Am Vormittag des 14. November 2025 kam es auf der B124 im Gemeindegebiet von Pierbach zu einem Auffahrunfall zwischen einem Traktor und einem PKW. Ein 48-Jähriger aus dem Bezirk Freistadt lenkte seinen Traktor auf der B124 in Richtung Pierbach, während sich ein 71-Jähriger, ebenfalls aus dem Bezirk Freistadt, mit seinem PKW von hinten näherte. Aufgrund der tiefstehenden Sonne wurde der PKW-Lenker geblendet, übersah dadurch den vor ihm mit deutlich geringerer Fahrgeschwindigkeit fahrenden Traktor und fuhr diesen frontal hinten auf. Durch die Kollision wurden beide Lenker verletzt. Sie wurden durch das Rote Kreuz erstversorgt. Der Traktorfahrer wurde anschließend ins Krankenhaus verbracht.




2025-11-13 - Drogen
Festnahme nach Suchmittelhandel
Beamten des Landeskriminalamtes Wien, Außenstelle Zentrum Ost, Ermittlungsbereich Suchtmittel, ist es im Zuge eines Schwerpunktes gelungen eine 42-Jährige (Stbg.: Österreich) festzunehmen. Die Frau steht im Verdacht im Bereich der U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße Tabletten, welche Drogenersatzstoffe sind, verkauft zu haben. Bei einer Personsdurchsuchung konnten mehrere Drogenersatzstoffe in Tablettenform, 2,9 Gramm Ketamin, 2,6 Gramm Kokain sichergestellt werden..Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde die geständige Frau in eine Justizanstalt gebracht.




2025-11-13 - Waffen
Festnahme eines Ladendiebs
In einem Lebensmittelgeschäft am Handelskai soll gestern Abend ein 18-jähriger Mann (StA.: Russische Föderation) Waren in seine Tasche gesteckt und das Geschäft verlassen haben, ohne diese zu bezahlen. Durch Sicherheitsmitarbeiter wurde der Mann angehalten, jedoch versuchte er zu flüchten. Im Zuge seiner Flucht attackierte er den Filialleiter des Geschäftes. Als die Beamten eintrafen leugnete der 18-Jährige den Vorfall. Bei einer Personsdurchsuchung konnte ein Springmesser vorgefunden und sichergestellt werden. Ein vorläufiges Waffenverbot wurde ausgesprochen. Der Mann befindet sich in polizeilichem Gewahrsam.




2025-11-13 - Körperverletzung
Raub durch zwei Jugendliche – Festnahme
Ein 13-Jähriger und sein zwei Jahre älterer Freund waren gestern auf der Mariahilfer Straße unterwegs, als sie im Bereich des Westbahnhofes von zwei ihnen unbekannten Jugendlichen mit dem Vorwand Geld wechseln zu wollen, angesprochen wurden. Als der 13-Jährige seine Geldbörse herausnahm, versuchte einer der beiden ihm diese zu entreißen. Der zweite Tatverdächtige soll dem Opfer ins Gesicht geschlagen haben, danach flüchteten die Unbekannten. Durch Beamte des Stadtpolizeikommandos Fünfhaus konnten in der Clementinengasse in einer dortigen Parkanlage zwei Personen, die auf die Personsbeschreibungen zutrafen, angehalten werden. Der 14-Jährige (Stbg.: Österreich) sowie der 15-Jährige (StA.: ungeklärt) wurden vorläufig festgenommen. Bei beiden konnten Bargeldbestände, welche vermutlich von der zuvor durchgeführten Tat stammen, vorgefunden und sichergestellt werden. In den Einvernahmen zeigten sich die Jugendlichen geständig und wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt eingeliefert..Der 13-Jährige wurde bei dem Vorfall nicht verletzt.




2025-11-13 - Körperverletzung
Festnahme nach Streit in Wohnung
Zwischen einem 52-Jährigen und seiner 46-jährigen Freundin soll es gestern Vormittag in der Wohnung des Mannes zu einem lautstarken Streit gekommen sein. Als die Beamten eintrafen konnten diese einen starken Alkoholgeruch bei den beiden Anwesenden sowie eine aufgeheizte Stimmung der Frau wahrnehmen. Während der Sachverhaltsklärung wurde die 46-Jährige (Stbg.: Österreich) den Beamten gegenüber immer wieder sehr laut. Sie unterschritt mehrmals die Nahdistanz zu den Polizisten und kam der mehrmaligen Aufforderung ihr strafbares Verhalten einzustellen nicht nach. Die Frau wurde in weiterer Folge verwaltungsstrafrechtlich festgenommen. Im Zuge der Verbringung attackierte die Frau einen Beamten mittels Fußtrittes, dabei wurde der Polizist leicht verletzt, konnte seinen Dienst jedoch weiter fortsetzen. Ein durchgeführter Alkovortest ergab 3,42 Promille bei der 46-Jährigen. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde die Frau auf freiem Fuß angezeigt.




2025-11-13 - Einbruch
Festnahme nach Einbruchsdiebstahl in einen PKW
Gestern Früh wurden Beamte des Stadtpolizeikommandos Brigittenau aufgrund eines Einbruchsdiebstahls in einen PKW alarmiert. Der 54-jährige Fahrzeugbesitzer erwartete die Beamten am Sachsenplatz, bei seinem beschädigten Fahrzeug, bei welchem die hintere Scheibe eingeschlagen war. Durch die Beamten wurde umgehend eine Sofortfahndung nach dem Tatverdächtigen eingeleitet. Nach kurzer Zeit konnte ein 33-jähriger algerischer Staatsangehöriger, welcher auf die Personsbeschreibung zutraf, angehalten werden. Der Tatverdächtige wies blutige Verletzungen an beiden Händen auf, welche vermutlich beim Einschlagen der Fahrzeugscheibe entstanden sind. Bei einer Personsdurchsuchung konnte eine Sonnenbrille bei dem Mann vorgefunden werden, die aus dem Fahrzeug stamme. Weiters wurde ein gefälschter Personalausweis bei dem Mann vorgefunden und sichergestellt. Der 33-Jährige wurde vorläufig festgenommen und über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt gebracht.




2025-11-13 - Tierschutz
Salzburgerin fiel Phishing-Angriff zum Opfer
Via SMS wurde am 10. November eine Salzburgerin informiert, dass sie ihre ID-Austria erneuern müsse. Die Frau gab daraufhin teilweise Daten auf einer Website ein, ehe diese nicht mehr verfügbar war. Am 12. November wurde die 63-Jährige von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter kontaktiert. Während dem Telefonat nannte der Unbekannte den Namen der Bankbetreuerin der Frau, wodurch weiter Vertrauen aufgebaut wurde. Im Weiteren machte der Anrufer auf ungewöhnliche Kontobewegungen aufmerksam. Zum Blockieren dieser ist es notwendig TAN-Codes zu bestätigen. Dadurch wurden in weiterer Folge mehrere Transaktionen freigegeben, wodurch ein Schaden von über 55.000, -- Euro entstand. Die Erhebungen sind im Gange..Tipps der Kriminalprävention:.Phishing bedeutet das Abfischen sensibler Daten wie Passwörter, Bank- oder Kreditkartendaten über gefälschte Webseiten, E-Mails, SMS oder Telefonanrufe. Die Folge sind oft Schäden im fünf- bis sechsstelligen Bereich, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen treffen können. Das Bundeskriminalamt empfiehlt daher:.• Folgen Sie keinen Links in E-Mails oder SMS, die zur Eingabe persönlicher Daten auffordern..• Geben Sie niemals Passwörter, TANs oder Ausweiskopien an unbekannte Absenderinnen und Absender weiter..• Nutzen Sie ausschließlich offizielle Apps und Webseiten von Banken, Post oder Dienstleistern..• Bei Verdacht kontaktieren Sie sofort Ihre Bank, den angeblichen Absender oder die Polizei.




2025-11-13 - Körperverletzung
Spaziergänger von Hunden attackiert
Ein 65-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen war am 12. November 2025 gegen 15 Uhr im Gemeindegebiet von Steegen spazieren. Plötzlich liefen ihm aus einem Waldstück kommend zwei Hunde entgegen. Einer der beiden sprang ihn an und biss ihm in den Unterarm und Oberschenkel. Der Besitzer, ein 66-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen, rief die Hunde zurück, diese ignorierten jedoch dessen Kommandos. Durch laute Schreie und Abwehrreaktionen gelang es dem 65-Jährigen schließlich die Hunde zu vertreiben und er verließ umgehend die Örtlichkeit. Anschließend ließ er sich beim Arzt behandeln. Der Hundebesitzer wird angezeigt.




2025-11-13 - Einbruch
Einbrecher rasch festgenommen
Während einer Schwerpunktaktion konnten Polizisten einen 42-jährigen kosovarischen Staatsbürger nach einem Einbruch festnehmen. Dabei konnte auch Diebesgut sichergestellt werden. Bei der Einvernahme zeigte sich der 42-Jährige auch zu einem weiteren Einbruch vom Vortag in Dietach geständig.




2025-11-13 - Brand
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Nassereith
Am 13. November 2025, gegen 05:10 Uhr, fuhr ein 24-jähriger Österreicher mit einem Pkw auf der Fernpassstraße im Gemeindegebiet von Nassereith vom Fernpass kommend in Richtung Nassereith. Auf Höhe des km 8,4 versuchte der Mann den vor ihm fahrenden Pkw eines 50-jährigen Österreichers zu überholen, musste aber wegen Gegenverkehr das Überholmanöver abbrechen. Beim Versuch sich wieder auf seine Fahrspur einzuordnen touchierte der 24-Jährige PKW-Lenker den Pkw des 50-Jährigen. Der touchierte Pkw geriet ins Schleudern und prallte gegen eine Steinmauer. .An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Der 50-Jährige zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu. Er wurde mit der Rettung in das Krankenhaus Reutte eingeliefert. Die 55-jährige Lenkerin des entgegenkommenden Pkw erlitt einen Schock, der 24-Jährige blieb unverletzt. .Die Fernpassstraße musste von 05:30 Uhr bis ca. 06:30 Uhr komplett gesperrt werden. Im Einsatz stand die Rettung, die Feuerwehr Nassereith und die Polizei.




2025-11-13 - Unfall
Verkehrsunfall in Villach
Eine 48 Jahre alte Frau aus Bosnien und Herzegowina wollte am 13.11.2025 gegen 06:15 Uhr im Stadtgebiet von Villach mit einem Klein LKW in eine Tankstelleneinfahrt einfahren..Nachdem sie ein entgegenkommendes Fahrzeug abgewartet hat setzte sie diesen Vorgang fort..Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Kleinkraftrad, gelenkt von einem 36-jährigen Villacher..Der Mopedlenker erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde von der Rettung in das LKH Villach gebracht..Alkomattests bei beiden Lenkern verliefen nagativ.




2025-11-13 - Brand
Brandgeschehen in Birgitz
Am 13. November 2025, gegen 17:50 Uhr, brach im Bereich eines Rohbaus in Birgitz aus bislang unbekannter Ursache ein Brand aus. Dabei waren in unmittelbarer Nähe zum Rohbau Holzreste in Brand geraten. Passanten konnten den Brand wahrnehmen und den Notruf absetzen. Die alarmierte freiwillige Feuerwehr Birgitz konnte den Brand erfolgreich bekämpfen. Die Brandursache und die Schadenshöhe sind Gegenstand von Ermittlungen.




2025-11-13 - Unfall
Arbeitsunfall in Itter
Am 13. November 2025, gegen 14:30 Uhr, kam es zu einem Arbeitsunfall beim Kasbachlift im Gemeindegebiet von Itter. Zwei Bergbahnmitarbeiter, ein 43-jähriger und 30-jähriger Österreicher, waren mit Revisionsarbeiten im Bereich der ersten Liftstütze beschäftigt. Dabei befanden sie sich in einem Revisionskorb, der am Liftseil angebracht war. Als der Maschinist nach Funkanweisung den Lift in Betrieb setzte, spannte sich ein Kettenzugseil, welches aus bislang unbekannter Ursache noch am Boden verankert gewesen war. Aufgrund der Zugkräfte riss der Revisionskorb und die beiden Arbeiter wurden aus dem Korb geschleudert. Weil die Arbeiter mit einem Sicherungsgurt gesichert waren, stürzten sie nicht auf den Boden, zogen sich dennoch Verletzungen unbestimmten Grades zu. Nach notärztlicher Erstversorgung an der Unfallstelle mussten die beiden Männer vom Notarzthubschrauber "Heli 3" bzw. vom Rettungsdienst in das Krankenhaus nach Kufstein verbracht werden.




2025-11-13 - Brand
Kaminbrand in Thaur
Am 13. November 2025, gegen 15:40 Uhr, kam es durch einen Kaminbrand in weiterer Folge zu einem Brand in der Küche in der Wohnung im ersten Stock eines Reihenhauses in Thaur. Der Bewohner, ein 81-jähriger Österreicher, wurde aufgrund der starken Rauchentwicklung auf den Brand aufmerksam und konnte das Haus selbständig verlassen. Er wurde in weiterer Folge mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungsdienst in das Krankenhaus Hall in Tirol verbracht. Die alarmierte freiwillige Feuerwehr konnten den Brand erfolgreich bekämpfen und das gesamte Gebäude entlüften. An der Einrichtung der betroffenen Wohnung entstand erheblicher Sachschaden. .Im Einsatz standen die freiwillige Feuerwehr Thaur mit 30 Einsatzkräften, die freiwillige Feuerwehr Rum mit 20 Einsatzkräften, vier Rettungskräfte, ein Notarzt sowie die Polizei.




2025-11-13 - Todesfall
Kriminalitätsbekämpfung
Landeskriminalamt klärt Einbrüche in Geldausgabeautomaten und in Feuerwehrhäusern.Am 12. November 2025 erfolgte die Rückgabe der sichergestellten hydraulischen Geräte an das Landesfeuerwehrkommando.Seit Juni 2025 führte das Landeskriminalamt NÖ, Ermittlungsbereich Diebstahl, in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Wien, Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS) und dem Bundeskriminalamt, Büro Organisierte Kriminalität, umfangreiche Erhebungen gegen eine Tätergruppe, die sich mit dem Vorsatz zusammengeschlossen hat, in Österreich Einbrüche in Bankomaten zu begehen. Die Einbrüche in die Bankomaten erfolgten mittels zuvor von den Tätern gestohlenen Feuerwehrwerkzeugen in Form von Akku-Spreizern und Akku-Rettungsscheren...Als Täter konnten zwei in Österreich bereits einschlägig vorbestrafte, serbische Staatsbürger im Alter von 50 und 64 Jahren und ein in Österreich unbescholtener kosovarischer Staatsbürger im Alter von 45 Jahren ausgeforscht und nach der Begehung eines versuchten Einbruchsdiebstahles am 15. September 2025 in ein Geldinstitut in Seebenstein, Bezirk Neunkirchen, auf frischer Tat festgenommen werden. Die drei Beschuldigten wurden über Auftrag der Staatsanwaltschaft Korneuburg in die do Justizanstalt eingeliefert und befinden sich bis dato in Untersuchungshaft...Die Täter kundschafteten mögliche Tatobjekte intensiv aus und versuchten vier Bankomaten mittels Akku-Werkzeugen aufzubrechen. Aufgrund von Alarmauslösungen, zufällig vorbeikommenden Polizeistreifen oder Passanten gelangen die Einbrüche in die Bankomaten nicht...Auch Einbruchsversuch in Norddeutschland geklärt:.Im Dezember 2024 verübte die Tätergruppe einen Einbruch in ein Feuerwehrhaus in Großenaspe bei Hamburg, Norddeutschland. Das bei dieser Tat verwendete Einbruchswerkzeug, ebenfalls hydraulische Spreitzgeräte, konnte von Ermittlern des Landeskriminalamtes Niederösterreich ebenso am 15. September 2025 sichergestellt und dem Einbruch in das Feuerwehrhaus in Großenaspe zugeordnet werden. Dieses Werkzeug wird an die Feuerwehr Großenaspe ausgefolgt werden. ..Die Beschuldigten verübten im August 2025 einen weiteren Einbruch in das Feuerwehrhaus in Margarethen/Moos, Bezirk Bruck an der Leitha und stahlen dort ein Akku-Rettungsset im Wert von rund 40.000 Euro. Dieses Rettungsset konnte im Zuge der Festnahme der Beschuldigten sichergestellt und an die Freiwillige Feuerwehr Margarethen/Moos nun ausgefolgt werden...Der Tätergruppe konnten insgesamt sechs Einbrüche in Österreich (vier versuchte Einbruchsdiebstähle in Bankomaten, jeweils einen vollendeten Einbruchsdiebstahl in ein Kosmetikstudio und in ein Feuerwehrhaus) nachgewiesen werden..Im Zuge dieser Einbrüche verursachten die Täter einen Schaden in der Höhe von rund 463.000 Euro. ..Im Detail ereigneten sich die Einbrüche:.in einen Geldausgabeautomaten in Glaubendorf, Bezirk Hollabrunn, .in je einen Geldausgabeautomaten in Grünbach am Schneeberg und Seebenstein, Bezirk Neunkirchen,.in ein Kosmetikstudio und in einen Geldausgabeautomaten in Wien 20. sowie .in das Feuerwehrhaus in Margarethen/Moos, Bezirk Bruck an der Leitha. ..Ein Beschuldigter zeigte sich umfassend geständig, die beiden weiteren Verdächtigen verweigerten die Aussage...Am 12. November 2025 erfolgte die Rückgabe der sichergestellten hydraulischen Geräte bei einem gemeinsamen Fototermin an Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, MSc und den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr St. Margarethen/Moos, OBI Rene Gründorf durch Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA und den Leiter des Landeskriminalamtes Niederösterreich Brigadier Stefan Pfandler, BA..."Herzlichen Dank für die rasche Klärung an das Landeskriminalamt und die insgesamt ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Polizei in Niederösterreich. Wir sind sehr froh, dass die gestohlenen Geräte für ihre wesentliche Verwendung, nämlich zur Menschenrettung, wieder in unserem Besitze sind und zweckmäßig verwendet werden können," so Fahrafellner.




2025-11-13 - Tierschutz
Kryptowährungsbetrug im Bezirk Kitzbühel
Im April 2025 wurde ein 33-jähriger Österreich im Internet auf einen Beitrag aufmerksam, worin Prominente dafür warben, in Kryptowährung zu investieren und dabei Gewinne erzielen zu können. Über einen Zugangslink und einer Überweisung begann die telefonische Kontaktaufnahme der unbekannten Täterschaft. In weiterer Folge kam es bis Oktober 2025 täglich zu mehr als zwei Telefonaten mit der bislang unbekannten Täterschaft (britische Vorwahl +44 / jeweils unterschiedliche Telefonnummern)..Der Mann tätigte in weiterer Folge insgesamt vierzehn Überweisungen auf diversen Krypto-Plattformen in der Höhe eines mittleren fünfstelligen Eurobetrages..Die Erhebungen sind im Gange.




2025-11-13 - Einbruch
Polizei macht Einbrechern das Leben schwer
Innerhalb weniger Tage gelang es der Polizei im Bezirk Perg gleich drei Einbrecher festzunehmen. Rasches Eingreifen, gezielte Ermittlungsarbeit und die Aufmerksamkeit der Bevölkerung führten dazu, dass die Täter kurz nach ihren Einbrüchen gestellt werden konnten. In allen Fällen zeigte sich: Wer im Bezirk Perg versucht, unbemerkt zuzuschlagen, hat schlechte Karten..Am 26. Oktober 2025 brachen zwei tschechische Staatsbürger (52 und 34 Jahre alt) sowie ein flüchtiger, aber namentlich bekannter Komplize, mehrere Baustellencontainer in Perg auf. Dabei entwendeten sie zahlreiche Baumaschinen, darunter Stromerzeuger, Motorsägen und Stampfer. Gegen 5:50 Uhr konnten die Täter im Rahmen einer Verkehrskontrolle im Ortsgebiet von Aisthofen von einer Streife der Polizeiinspektion Perg angehalten werden. Einer der Verdächtigen flüchtete jedoch in unbekannte Richtung. Eine sofort eingeleitete Fahndung unter Beteiligung der Schnellen Interventionsgruppe und einer Diensthunde-Streife blieb vorerst ohne Erfolg. Die beiden angehaltenen Männer wurden wegen des Verdachts des Einbruchsdiebstahls festgenommen. Weitere Ermittlungen ergaben, dass sie auch für den Diebstahl eines PKW-Anhängers sowie einen Einbruch in einen Friseursalon in Perg verantwortlich sind. Der Gesamtschaden liegt nach bisherigen Erkenntnissen im fünfstelligen Euro-Bereich. Die Beschuldigten befinden sich derzeit in Untersuchungshaft und sind nicht geständig. Nach dem flüchtigen Verdächtigen wird international gefahndet. Laut Polizei besteht der Verdacht, dass die Gruppe für weitere Taten verantwortlich ist..Am 5. November 2025 drang ein 24-Jähriger aus dem Bezirk Perg gegen 5 Uhr in einen Baumarkt in der Bezirksstadt ein. Im Inneren brach er Spinde und Kästen auf und durchsuchte das Gebäude. Nachdem das Objekt von Polizeikräften umstellt worden war, konnte der Verdächtige im Keller des Gebäudes festgenommen werden. An dem Einsatz waren Kräfte der Schnellen Interventionsgruppe sowie ein Diensthund beteiligt. Der Mann war im Begriff, mit Werkzeugen aus dem Baumarkt verschiedene Behältnisse aufzubrechen. Ermittlungen ergaben zudem, dass er kurz zuvor mehrere Einbrüche in abgestellte Autos im Gemeindegebiet von Perg verübt hatte..Die beiden Fälle reihen sich in eine Serie erfolgreicher Einsätze gegen Einbrecher im Bezirk Perg ein. In den vergangenen zwölf Monaten konnten insgesamt sechs Täter auf frischer Tat ertappt und festgenommen werden. Durch weiterführende Ermittlungen wurden zudem sieben Mittäter ausgeforscht, von denen ein Teil bereits festgenommen werden konnte. Insgesamt konnten den Beschuldigten 87 Einbruchsdiebstähle in mehreren Bezirken zugeordnet werden. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen..Bezirkspolizeikommandant Clemens Flixeder zeigt sich über die jüngsten Erfolge erfreut und betont die gute Zusammenarbeit innerhalb der Polizei:."Diese Festnahmen sind das Ergebnis hervorragender Teamarbeit. Mein besonderer Dank gilt sowohl den örtlichen als auch den überörtlichen Polizeikräften, die mit großem Engagement und hoher Professionalität im Einsatz stehen. Es freut mich sehr, dass unsere gemeinsame Arbeit so effektiv und sichtbar Wirkung zeigt."




2025-11-13 - Brand
Brand in Kellerabteil
Aus bislang unbekannter Ursache kam es am 12. November 2025 gegen 22:55 Uhr in einem Kellerabteil eines Mehrparteienhauses in der Resthofstraße zu einem Brand. Die Feuerwehr Steyr war mit insgesamt 75 Kräften im Löscheinsatz. Sämtliche Bewohner wurden aus den betroffenen Objekten ins Freie gebracht. Zwei Personen wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr eingeliefert. Kurz nach Mitternacht konnte durch die FF Steyr "Brand aus" gegeben werden. Die Bewohner konnten gegen 2 Uhr zurück in ihre Wohnungen.




2025-11-13 - Brand
Dachstuhlbrand in Bregenz
Am 13.11.2025 um 13.39 Uhr kam es zu einem Vollbrand des Dachstuhls eines Hauses in Bregenz. Zum Zeitpunkt des Eintreffens der Einsatzkräfte befanden sich keine Personen mehr im Gebäude. Der Brand entstand voraussichtlich aus einem Zimmer im Obergeschoss. Die Spezialisten des Landeskriminalamts waren ebenfalls vor Ort, da die genaue Brandursache bisher noch unbekannt ist..Während der Dauer der Löscharbeiten musste der Verkehr im Bereich der Achgasse sowie im Kreuzungsbereich der Rheinstraße mit der Prälatendammstraße gesperrt werden. Ein Mitglied der Feuerwehr verletzte sich bei den Löscharbeiten und wurde mit der Rettung ins Landeskrankenhaus Bregenz verbracht..Am Einsatz beteiligt waren die Feuerwehr Vorkloster mit fünf Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften, die Feuerwehr Bregenz Stadt mit fünf Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften, die Feuerwehr Bregenz Rieden mit vier Fahrzeugen und 27 Einsatzkräften, die Feuerwehr Bregenz Fluh mit einem Fahrzeug und acht Einsatzkräften, die Feuerwehr Hard mit drei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften, die Betriebsfeuerwehr der VKW mit neun Einsatzkräften, das Rote Kreuz Abteilung Bregenz mit sieben Einsatzkräften, die Bundespolizei mit vier Fahrzeugen und neun Einsatzkräften sowie die Stadtpolizei Bregenz mit einem Fahrzeug und zwei Einsatzkräften..Rückfragen: Polizeiinspektion Bregenz, Tel. +43 (0) 59 133 8120




2025-11-13 - Diebstahl
Verkehrskontrolle endete mit Festnahme
In den Nachmittagsstunden führte eine Verkehrsstreife des Bezirkspolizeikommandos Graz-Umgebung Geschwindigkeitskontrollen auf der L313 in Seiersberg-Pirka durch. Dabei hielten die Polizisten einen Pkw-Lenker aufgrund einer Geschwindigkeitsübertretung im Ortsgebiet an. Bei der folgenden Lenker- und Fahrzeugkontrollen stellte sich heraus, dass der Pkw-Lenker über keine gültige Lenkberechtigung verfügt. Zudem macht der 29-jährige Rumäne aus Ungarn einen beeinträchtigten Eindruck. Polizisten führten den Mann in der Folge einem Arzt vor. Dieser stellte eine Fahruntauglichkeit aufgrund einer Suchtmittelbeeinträchtigung durch den Konsum von Kokain fest. .Wie die weiteren Ermittlungen ergaben, war auch das ungarische Kennzeichen am Pkw des Mannes als gestohlen gemeldet. Das Fahrzeug selbst verfügte über keine Zulassung. Polizisten stellten die Kennzeichen sicher und nahmen den 29-Jährigen über Anordnung des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (BFA) fest. Er wurde in das Polizeianhaltezentrum eingeliefert. Der 29-Jährige wird mehrfach angezeigt.




2025-11-13 - Brand
Mit Gleitschirm abgestürzt: Unverletzt
Gegen 15.00 Uhr startete der 42-Jährige aus dem Bezirk Leibnitz mit seinem Gleitschirm in Kitzeck in Richtung Heimschuh. Dabei dürfte sich der Schirm nach einiger Zeit im Bereich der B74 (Sulmtal Straße) aufgrund eines Flugfehlers verdreht haben. In der Folge stürzte der Mann in den dortigen Waldbereich ab, wo er rund 50 Meter von der Bundesstraße entfernt auf einem Baum in etwa 20 Metern Höhe hängen blieb. Der 42-Jährige konnte sich selbst vom Gleitschirm lösen und eigenständig vom Baum klettern. Verletzt wurde der Mann nicht. Weder die alarmierte Feuerwehr, noch das Rote Kreuz mussten zur Hilfe schreiten. Der Gleitschirm verblieb vorerst am Baum und wird und wird erst am heutigen Donnerstag vom Unfallort entfernt.




2025-11-13 - Unfall
Verkehrsunfall auf der A12
Am 12.11.2025, gegen 21.00 Uhr, ereignete sich auf der A12 im Gemeindegebiet von Radfeld ein Verkehrsunfall. Gegen 21 Uhr war eine 23-jährige Österreicherin auf dem ersten Fahrstreifen in Fahrtrichtung Osten unterwegs, als sie aus bislang ungeklärter Ursache, auf Höhe Ausfahrt Kontrollstelle Radfeld, auf einen vorausfahrenden Lkw auffuhr. Der Lastwagen wurde von einem 30-jährigen rumänischen Staatsangehörigen gelenkt, der gemeinsam mit einem Beifahrer unterwegs war. Beide Männer blieben unverletzt. Die Pkw-Lenkerin schien beim Eintreffen der Einsatzkräfte zunächst unverletzt, wurde jedoch vorsorglich mit dem Rettungsdienst ins Bezirkskrankenhaus Kufstein gebracht. Am Auto entstand Totalschaden, am Lkw ein erheblicher Sachschaden am Heck.




2025-11-13 - Drogen
Suchtgiftaufgriff an der Arlberg Schnellstraße in St. Anton
Am 12. November 2025, gegen 23:15 Uhr führten Beamte der Zollwache an der Arlbergschnellstraße in St. Anton am Arlberg Kontrollen durch. .Dabei wurde von den Beamten in einem Pkw ca. 1,6 kg Marihuana vorgefunden und sichergestellt. Der Besitzer des Suchtgiftes, ein 24-jährige Serbe, wird von der Polizei auf freiem Fuß an die Staatsanwaltschaft Innsbruck angezeigt. .Beim Lenker des Fahrzeuges, einem 29-jährigen Ungarn wurden von Beamten der Autobahnpolizeiinspektion Imst Symptome auf einen Suchtmittelkonsum festgestellt. Die Fahrtauglichkeitsuntersuchung durch den amtsärztlichen Dienst ergab eine Fahruntauglichkeit des Lenkers aufgrund Suchtmittelkonsums und Übermüdung. Eine Abnahme des Führerscheins an Ort und Stelle folgte. Der Mann wird an die Bezirkshauptmannschaft Landeck angezeigt.





Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!