2025-10-15 - Einbruch
WARNUNG: Wohnungseinbrüche mittels ätzender Säure
Sachverhalt: Derzeit ist in Wien wieder eine Serie an Einbruchsdiebstählen in Wohnungen bekannt, bei der Säure in die Zylinderschlösser der Eingangstüren eingebracht wurde. Dadurch konnte die bislang unbekannte Täterschaft die Türen öffnen und in die Wohnungen gelangen. Das Landeskriminalamt Wien führt intensive Ermittlungen, um diese Serie zu beenden. .Da die Säure ätzend ist und zu Verletzungen führen kann, ergeht seitens des Landeskriminalamts Wien folgende WARNUNG:.• Sollte sich nach einem Wohnungseinbruch Flüssigkeit an der Tür, dem Türschloss oder am Boden vor der Türe befinden, den Kontakt mit der Flüssigkeit unbedingt vermeiden. .• Die Säure wirkt auf Haut, Atemwege und Schleimhäute ätzend! Sollte es zu einem unbeabsichtigten Kontakt mit der Flüssigkeit kommen, sofort mit Wasser neutralisieren. Achtung: Keine Seife verwenden!.• Sofort die Polizei unter 133 verständigen!




2025-10-15 - Waffen
Festnahme nach gefährlicher Drohung
Sachverhalt: Ein 46-Jähriger (Stb.: Österreich) wurde gestern von Polizisten des Stadtpolizeikommandos Brigittenau vorläufig festgenommen, da er im Verdacht steht, einen Nachbarn mit dem Umbringen bedroht zu haben. Eine vermeintliche Machete, die vom Tatverdächtigen für die Drohung verwendet wurde, stellte sich als Sportgerät heraus. Gegen den Tatverdächtigen wurden ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wien erfolgte die Anzeige auf freiem Fuß. Nähere Hintergründe zu dem Vorfall sind Gegenstand laufender Ermittlungen.




2025-10-15 - Körperverletzung
Mann von drei Unbekannten angegriffen
Sachverhalt: Gestern wurde ein 25-Jähriger bei einer Auseinandersetzung mit drei unbekannten Tätern im Bereich des Keplerplatzes verletzt. Sie sollen den Mann aufgefordert haben, den Platz zu verlassen, was das spätere Opfer aber verweigerte. Vermutlich kannten sich die beteiligten Personen bereits. Drei bisher unbekannte Täter sollen daraufhin mehrfach auf den 25-Jährigen eingeschlagen haben. Im Bereich der Hand erlitt der Mann außerdem eine Verletzung durch einen scharfen Gegenstand, mutmaßlich ein Messer. Sofortfahndungsmaßnahmen blieben ohne Erfolg. Weitere Ermittlungen zu dem Vorfall sind im Gange.




2025-10-15 - Körperverletzung
Festnahme nach Widerstand gegen die Staatsgewalt
Sachverhalt: Beamte der Polizeiinspektion Albert-Schweitzer-Gasse wurden auf eine Person wegen eines mutmaßlichen Suchtgifthandel aufmerksam. Der Tatverdächtige entfernte sich kurzzeitig mit einem Fahrrad, konnte aber in weiterer Folge angehalten werden. Auf den Tatverdacht angesprochen, gab der Mann eine geringe Menge Cannabiskraut heraus. Bei der folgenden Personsdurchsuchung leistete der 47-Jährige (Stb.: Österreich) Widerstand gegen die Beamten und versuchte weitere Suchtgifte zu verstecken. Es wurde in weiteren Verpackungen Kokain, Ketamin und Cannabiskraut vorgefunden. Der 47-Jährige wurde vorläufig festgenommen und befindet sich in Polizeigewahrsam. Ein Beamter wurde bei dem Vorfall verletzt, konnte aber im Dienst verbleiben..Weitere Ermittlungen dauern an.




2025-10-15 - Waffen
Festnahme nach Gewalt in der Privatsphäre
Sachverhalt: Ein 47-Jähriger verständigte die Polizei und gab an, seit mehreren Jahren Gewalt vonseiten seiner 35-jährigen Frau (Sta.: Kenia) ausgesetzt zu sein. Im Zuge einer aktuellen Auseinandersetzung soll die Tatverdächtige den Ehemann mit einem Kochtopf gegen den Kopf geschlagen haben. Gegen die 35-Jährige wurde ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. Aufgrund des Verdachts der fortgesetzten Gewaltausübung erfolgte die vorläufige Festnahme. Die Frau befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam. .WIR BIETEN HILFE:.Die Wiener Polizei ist Ansprechpartner für Personen, die Gewalt wahrnehmen oder selbst Opfer von Gewalt sind. Der Polizei-Notruf ist unter der Nummer 133 jederzeit erreichbar..Die Kriminalprävention des Landeskriminalamt Wiens bietet darüber hinaus persönliche Beratungen unter der Hotline 0800 216346 an.




2025-10-15 - Fahndung
Erfolg der Zielfahnder
Sachverhalt: Zielfahnder des Landeskriminalamtes Wien konnten im Bereich Linke Wienzeile eine per EU-Haftbefehl gesuchte 42- Jährige (Sta.: Polen) festnehmen. Die Frau wurde von den polnischen Behörden wegen Beteiligung an Steuerhinterziehung und Geldwäsche gesucht. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wien wurde die 42-Jährige in eine Justizanstalt gebracht und die Übergabehaft in Aussicht gestellt.




2025-10-15 - Sexualdelikt
Polizei Steiermark als "Ehrenbehörde" ausgezeichnet
Vom "Raketenstart" auf Instagram über humorvolle Meme-Erklärvideos und eine selbstironische Krimiserie bis hin zur professionellen Krisenkommunikation – die Polizei Steiermark zeigt, wie moderne Behördenkommunikation funktioniert. Eine Expertenkommission aus Deutschland zeichnete die Landespolizeidirektion Steiermark nun als eine von insgesamt zwölf Behörden im deutschsprachigen Raum genau dafür aus. Neben Städten, Ämtern und Polizeibehörden aus Deutschland und der Schweiz sind die Steirer aktuell die einzige Behörde in Österreich, die bei der aktuellen Online-Wahl zur "Lieblings-Ehrenbehörde 2026" vertreten ist..Instagram: Das neue "Flaggschiff" der steirischen Polizei.Ausschlaggebend für die Auszeichnung war laut Jury vor allem die vorbildliche Performance auf dem neuen Instagram-Kanal @polizei.stmk, den die steirische Polizei erst im Mai dieses Jahres gestartet hat. Dort erreichen die "Insta-Cops" mittlerweile ein Millionenpublikum und sorgten binnen gerade einmal fünf Monaten für mehr als 40.000 Follower. "Was die Polizei Steiermark geschafft hat, ist beeindruckend. Ein echter Raketenstart, der zeigt, was möglich ist, wenn man mutig ist”, so Peter Gneuss, Vorsitzender der Auswahlkommission von "Ehrenbehörde". Besonders gelobt wurde das kreative Storytelling, etwa durch die fiktive Krimiserie #SOKOgebirgsbach, die Information, Unterhaltung und Vertrauen auf unkonventionelle Art miteinander verbindet.."Best-Practice-Krisenkommunikation”.Auch in Ausnahmesituationen überzeugt die steirische Polizei durch Professionalität und Empathie. So bezeichnete Kommunikationsexperte Wolfgang Ainetter die Medienarbeit der steirischen Polizei nach dem Amoklauf an einer Grazer Schule bereits im Juni als "Best-Practice-Beispiel in Sachen Krisenkommunikation". Und auch die Initiatoren von "Ehrenbehörde" loben in ihrer Begründung den "schnellen, sachlichen und empathischen" Umgang in der Krise. .Dialog mit Gesellschaft neu definieren.In der Landespolizeidirektion Steiermark freut man sich über die Auszeichnung: "Seit Jahren arbeiten wir daran, die Kommunikation mit der Öffentlichkeit neu zu denken – durch neue Wege, neue Kanäle und eine neue Art, Menschen mit polizeilichen Botschaften zu erreichen. Dieser Mut zahlt sich aus", sagt Robert Pontesegger, Leiter des Büros für Öffentlichkeitsarbeit. "Diese Auszeichnung tragen wir mit Stolz. Nicht nur als Team, sondern stellvertretend für alle Polizistinnen und Polizisten in der Steiermark" so Pontesegger.




2025-10-15 - Waffen
Ermittlungserfolg: Einbruchserie in Hotelbetriebe geklärt
Ein 45-jähriger Slowake konnte am 13. Oktober 2025 gegen 21:00 Uhr im Bereich Stubenberg am See von Polizisten der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS) Steiermark aufgrund einer Festnahmeanordnung der Staatsanwaltschaft Graz festgenommen werden..Bei den Durchsuchungen stellten die Beamten mögliches Diebesgut, Einbruchswerkzeug, verbotene Waffen, eine Softgun sowie Suchtmittel sicher. Der Tatverdächtige zeigte sich geständig, im Zeitraum von Jänner bis Oktober 2025 zumindest 30 Einbruchsdiebstähle in Hotelzimmern und Bürobereichen verschiedener Hotelbetriebe im gesamten Bundesgebiet begangen zu haben. Dabei dürfte er vorwiegend Bargeld und Schmuck gestohlen haben..Nach bisherigen Ermittlungen dürfte der 45-Jährige teils gemeinsam mit einem 35-jährigen Komplizen vorgegangen sein, der sich derzeit wegen anderer Eigentumsdelikte in der Slowakei in Haft befindet. Der 45-Jährige wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Graz in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133




2025-10-15 - Todesfall
Mopedlenker verstorben
Wie nun bekannt wurde, ist der 16-jährige Mopedlenker am 14. Oktober 2025 im LKH Graz verstorben.




2025-10-15 - Sachbeschädigung
Technische Schwerverkehrskontrollen in Vorarlberg – Hohe Beanstandungsquote
Die Schwerverkehrskontrollorgane der Landesverkehrsabteilung Vorarlberg führten in der Zeit vom 6. bis 10. Oktober 2025 gemeinsam mit dem mobilen Prüfzug der ASFINAG technische Unterwegskontrollen an mehreren Standorten in ganz Vorarlberg durch. Ziel dieser Schwerpunktaktion war die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch die Überprüfung des technischen Zustandes von Schwerfahrzeugen im internationalen Güterverkehr..Im Fokus standen vor allem optisch auffällige sowie ältere Fahrzeuge, die im Zuge der Kontrollen einer eingehenden technischen Überprüfung unterzogen wurden. Insgesamt wurden 49 Kraftfahrzeuge und Anhänger kontrolliert..Das Ergebnis fiel deutlich aus:.Bei 29 Fahrzeugen mussten aufgrund gravierender technischer Mängel – etwa ein geplatzter Luftfederbalg, defekte Bremsanlagen oder stark beschädigte bzw. abgefahrene Reifen – die Kennzeichen vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt werden. Diese Fahrzeuge wiesen Mängel der Kategorie "Gefahr in Verzug" auf und durften erst nach nachgewiesener ordnungsgemäßer Behebung der Beanstandungen wieder in Betrieb genommen werden..Besonders auffällig war ein ukrainischer Sattelanhänger, bei dem alle sechs Reifen gefährlich tiefe Beschädigungen auf der Lauffläche aufwiesen..Insgesamt wurden durch die Polizei 80 schwere Mängel sowie 94 Mängel mit Gefahr in Verzug an die zuständigen Bezirkshauptmannschaften zur Anzeige gebracht. Zusätzlich stellten die Beamtinnen und Beamten rund 300 Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeitenverordnung, das Güterbeförderungsgesetz sowie aufgrund mangelnder Ladungssicherung fest..Zur Sicherstellung weiterer Verfahren wurden 62 vorläufige Sicherheitsleistungen eingehoben.




2025-10-15 - Körperverletzung
Tödlicher Arbeitsunfall im Bezirk Zwettl
Ein 57-jähriger Mann aus dem Bezirk Zwettl war am 14. Oktober 2025 einem 42-jährigen Landwirt bei der Rundballenherstellung auf einer hinter dem landwirtschaftlichen Anwesen befindlichen Wiese im Gemeindegebiet von Ottenschlag behilflich. Die Presstätigkeit auf der Wiese sei bereits vollendet gewesen, als sie gegen 18:30 Uhr noch einen Messerwechsel an der Rundballenpresse durchführen wollten. Dazu habe der 57-Jährige die hydraulische Heckklappe der Rundballenpresse von der Traktorkabine aus geöffnet. Beide Männer führten beim Heck den Messerwechsel durch. Als diese beendet war, habe der 57-Jährige die Heckklappe vom Traktor aus geschlossen und wollte kontrollieren, ob die gewechselten Messer in die Vorrichtungsschienen geglitten waren. Er habe erneut die Heckklappe geöffnet. Beim Heck nahm er den 42-Jährigen schwer verletzt liegend wahr. Der 42-Jährige dürfte sich aus bisher unbekannten Gründen nochmals zur Hecköffnung begeben haben und beim Herabsenken von der Heckklappe am Kopf getroffen worden sein. Der 57-Jährige setzte sofort die Rettungskette in Gang. Der 42-Jährige verstarb an der Unfallstelle. .Das Arbeitsinspektorat für Land- und Forstwirtschaft wurde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.




2025-10-15 - Unfall
E-Scooter-Lenker (15) entzog sich der Anhaltung
Gegen 18:40 Uhr war ein 15-Jähriger aus dem Bezirk Graz-Umgebung mit seinem E-Scooter auf der Annenstraße in Fahrtrichtung Hauptbahnhof unterwegs. In der Folge überholte er ein vor ihm mit 50 km/h fahrendes Polizeifahrzeug. Die Polizisten schalteten das Blaulicht des Streifenfahrzeuges ein und signalisierten dem 15-Jährigen, dass er anhalten solle. Dieser ignorierte jedoch jegliche Anhaltezeichen, beschleunigte weiter und befuhr die Annenstraße weiter in Richtung Hauptbahnhof. Auf Höhe Annenstraße 30 fuhr er plötzlich auf den Gehweg, raste mit einer Geschwindigkeit zwischen 60 und 70 km/h durch eine Menschenmenge und gefährdete diese. Trotz wiederholter Anhaltezeichen setzte er seine Fahrt fort. Nach der Verfolgungsfahrt bis in die Niesenbergergasse, konnte der Flüchtende zu Fuß verfolgt und im Bereich der Prankergasse 28 angehalten werden. Der 15-Jährige gab an, dass er bei der Anhaltung verletzt worden wäre. In der Folge wurde er ins LKH Graz, Kinderklinik, überstellt. .Er wird aufgrund mehrerer Delikte angezeigt..Die Polizeiinspektion Karlauerstraße sucht nun nach Zeugen der Verfolgungsfahrt sowie Personen, die möglicherweise durch das Fahrverhalten des Lenkers gefährdet oder geschädigt wurden..Hinweise erbeten an die Polizeiinspektion Karlauerstraße, Tel. Nr.: 059 133/6585.




2025-10-15 - Fahndung
Exzessive Geschwindigkeitsüberschreitung und Verkehrsunfall mit Sachschaden in Waidhofen/Thaya
Bei der Polizeiinspektion Waidhofen an der Thaya wurde am 11. Oktober 2025, gegen 23:50 Uhr, Anzeige wegen eines Pkw mit lautem Auspuff und quietschenden Reifen erstattet. Bedienstete der Polizeiinspektion Waidhofen/Thaya nahmen das gesuchte Fahrzeug im Ortsgebiet von Waidhofen an der Thaya wahr, als es hinter dem Streifenwagen mit quietschenden Reifen in eine andere Straße abbog. Der Pkw fuhr mit hoher Geschwindigkeit stadtauswärts und wollte sich auf einem Parkplatz einparken. Als er die Polizisten bemerkte, stieg er aufs Gas. Er missachtete das Folgetonhorn und das eingeschaltete Blaulicht und versuchte, sich der Anhaltung zu entziehen. Der Pkw-Lenker fuhr mit weit überhöhter Geschwindigkeit, teilweise bis zu 100 km/h im Ortsgebiet, und touchierte dabei Leitplanken. Der Pkw sei aufgrund eines technischen Defekts im Ortsgebiet Waidhofen an der Thaya zum Stehen gekommen. Ein mit dem 17-jährigen Lenker aus dem Bezirk Zwettl durchgeführter Alkotest verlief positiv. Auch ist er nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung. Dem 17-Jährigen wurden die Fahrzeugschlüssel abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Die am Pkw montierten Kennzeichen waren entwendet. Der Lenker wird sowohl der Staatsanwaltschaft Krems an der Donau als auch der Bezirkshauptmannschaft Waidhofen an der Thaya angezeigt.




2025-10-15 - Unfall
Verkehrsunfall in der Stadt Salzburg
Am 14. Oktober nachmittags fuhr ein Pkw-Lenker, ein 49-jähriger Deutscher (Berchtesgadener Land), vom Dr. Franz-Rehrl-Platz kommend Richtung Hellbrunner Straße. Zur gleichen Zeit fuhr eine 36-Jährige Salzburgerin mit ihrem Pkw von der Nonntaler Hauptstraße kommend Richtung Dr. Franz-Rehrl-Platz. Im Kreuzungsbereich des Rudolfsplatzes kam es zur rechtwinkeligen Kollision der beiden Fahrzeuge, da der 49-Jährige laut Zeugenaussagen eine rote Ampel missachtete. Der Deutsch Lenker sowie die Salzburgerin und ihr 11-jähriger Sohn erlitten Verletzungen unbestimmten Grades. Sie wurde von der Rettung ins Krankenhaus gebracht. Der 7-jährige Sohn der Salzburgerin blieb unverletzt. Er wurde zur weitere medizinischen Abklärung ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Die mit den Beteiligten durchgeführten Alkotests verliefen negativ.




2025-10-15 - Fahndung
Verkehrsunfall in Klagenfurt am Ws
Am 15. Oktober gegen 00:30 Uhr lenkte ein 36-jähriger Mann aus dem Bezirk Klagenfurt-Land seinen Pkw auf der Loiblpass-Straße in Fahrtrichtung Süden. Im dortigen Baustellenbereich verursachte er einen Verkehrsunfall, bei dem ein abgestelltes Baustellenfahrzeug sowie die Verkehrsleiteinrichtung beschädigt wurden..Im Zuge der Fahndung konnte der Unfalllenker schlafend in seinem Fahrzeug auf einem nahegelegenen Parkplatz angetroffen werden. Ein durchgeführter Alkotest ergab eine mittelgradige Alkoholisierung. Der Führerschein wurde vorläufig abgenommen, der Lenker wird angezeigt.




2025-10-15 - Todesfall
Identität nach Knochenfund geklärt
Am 23. Juli 2025 hat ein Vorarlberger Wanderer einen alten Bergschuh sowie menschliche Überreste in der Nähe des Verajochs in Vandans (Bezirk Bludenz) in einer Höhe von ungefähr 2300 Metern über Meer gefunden. Am darauffolgenden Tag konnte der Schuh an der beschriebenen Stelle durch die Alpinpolizei aufgefunden werden. Es erfolgte eine erweiterte Suche in einem großen Schotterkar auf der Nordseite der dritten Kirchlispitze wo folglich weitere Überreste und persönliche Gegenstände sichergestellt werden konnten..Die Erhebungen der Alpinpolizei ergaben, dass seit September 2021 ein 58-jähriger Alphirte aus Deutschland auf der Schweizer Seite des Rätikons als vermisst galt. Eine aufwändige Suchaktion von Bergrettung und Alpinpolizei wurde damals nach Wochen ergebnislos abgebrochen. .Ein durchgeführter DNA-Abgleich erbrachte nun Gewissheit: Bei den gefundenen Überresten handelt es sich um den seit September 2021 vermissten deutschen Alphirten.




2025-10-15 - Verkehr
Ortsgebiet – zwei Anzeigen in 30 Minuten
Innerhalb einer halben Stunde zogen Polizisten der Landesverkehrsabteilung im Gemeindegebiet von Wolfern zwei Verkehrssünder aus dem Verkehr. .Die Beamten führten im Ortsgebiet von Niederlindach Geschwindigkeitsmessungen durch. Gegen 11:30 Uhr erwischten sie eine 27-Jährige aus dem Bezirk Linz-Land, die bei erlaubten 50 km/h mit 102 km/h unterwegs war. Aufgrund dessen wurde ihr der Führerschein vorläufig abgenommen. Unmittelbar nach Beendigung der Amtshandlung, ging den Beamten der nächste Raser ins Netz: Ein 59-jähriger Motorradfahrer aus Steyr wurde mit 88 km/h gemessen. Bei der Anhaltung stellte sich heraus, dass der 59-Jährige nicht im Besitz einer Lenkberechtigung ist und damit auch keinen Führerschein vorweisen konnte. Einen solchen hätte er auch umgehend abgeben müssen. Sein Alkotest ergab 1,08 Promille. Beide Fahrzeuglenker werden bei der Bezirkshauptmannschaft angezeigt.




2025-10-15 - Unfall
Reifen rollte in Gegenverkehr - Zeugenaufruf
Drei entgegenkommende Autos wurden am 15. Oktober 2025 gegen 17:20 Uhr durch einen rollenden LKW-Reifen beschädigt. .Der noch unbekannte LKW-Lenker fuhr auf der Ebelsberger Umfahrung Richtung Norden und hatte einen Reifenplatzer. Dadurch rollte der Reifen davon und krachte in den Gegenverkehr, sodass drei PKW beschädigt wurden; verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der LKW-Lenker fuhr ohne Anzuhalten weiter. Das Kennzeichen ist leider nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Verkehrsinspektion Linz unter 059133 454800 in Verbindung zu setzen.




2025-10-15 - Information
Eingriff in fremdes Jagdrecht
Ein bislang unbekannter Täter erlegte in einem Gemeindejagdgebiet in Tamsweg einen etwa 14 Jahre alten Rothirsch und ließ diesen liegen. Das verendete Tier wurde am 11. Oktober vom Jagdaufsichtsorgan aufgefunden. Der Jagdgesellschaft entstand dadurch ein Schaden in der Höhe von circa 5000,-- Euro. Die Erhebungen sind im Gange.




2025-10-15 - Unfall
Verkehrsunfall in Klagenfurt am Ws
Ein 71-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit an der Glan kam am 15.10., mittags, mit seinem PKW auf der Völkermarkter Straße im Stadtgebiet von Klagenfurt aus bisher unbekannter Ursache nach links auf den zweiten Fahrstreifen und kollidierte dabei mit dem in die gleiche Richtung fahrenden PKW eines 64 Jahre alten Mannes aus Klagenfurt. Bei dem Verkehrsunfall wurde die 74-jährige Beifahrerin im PKW des Klagenfurters verletzt und musste von der Rettung in das Klinikum Klagenfurt gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand schwerer Sachschaden.




2025-10-15 - Brand
Wohnungsbrand in Frastanz – drei Personen gerettet
Am 15.10.2025 gegen 12:50 Uhr brach in einer leerstehenden Wohnung im 1. Obergeschoss des Gasthauses Weinstube in Frastanz aus bislang unbekannter Ursache ein Brand aus. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte schlugen bereits Flammen aus den zerborstenen Fenstern..Zwei Bewohner konnten von der Feuerwehr über eine Schiebeleiter in Sicherheit gebracht werden. Eine weitere Person wurde von einem Atemschutztrupp aus dem Brandobjekt gerettet. Die Feuerwehr konnte den Brandherd rasch unter Kontrolle bringen..Während des Einsatzes musste die Sonnenberger Straße (L190) im Bereich des Bahnhofs Frastanz für etwa eine Stunde für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Mehrere Gäste befanden sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs im Gastgarten, waren jedoch nicht gefährdet..Ein Bewohner wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins LKH Feldkirch gebracht..Die Ermittlungen zur Brandursache werden von der Polizeiinspektion Frastanz gemeinsam mit den Brandermittlern des Landeskriminalamts geführt..Am Einsatz beteiligte Einsatzkräfte:.insgesamt 75 Feuerwehrmänner:frauen der Feuerwehren Frastanz, Motten-Mariex, Feldkirch Stadt (Drehleiter);.SEG-Zug des ÖRK mit 15 Kräften.Vier Polizeistreifen mit 10 Beamten




2025-10-15 - Tierschutz
Im Wald verirrt – Polizisten halfen Pilzsammlerin
Nachdem sich eine 71-Jährige aus dem Bezirk Braunau am Nachmittag des 15. Oktober 2025 beim Pilze sammeln im Wald verirrt hatte, wurde sie von einem Polizisten gerettet..Die Frau bemerkte gegen 15:30 Uhr, dass sie sich im Weilhartsforst im Gemeindegebiet von Geretsberg verirrt hatte. Trotz längerer Suche konnte sie weder ihren PKW noch einen Weg aus dem Wald finden. In ihrer Verzweiflung wählte sie den Polizeinotruf und erhielt rasch Hilfe. Ihr Handy konnte geortet werden und zwei Polizeistreifen, davon eine Motorradstreife, begaben sich zum verorteten Punkt. Dieser lag einige hundert Meter im Wald und konnte nur zu Fuß erreicht werden. Nach kurzer Zeit fand der Motorradpolizist die Frau und begleitete sie aus dem Wald. Die Frau blieb unverletzt und wurde von der zweiten Streife zu ihrem Auto zurückgebracht.




2025-10-15 - Unfall
Mädchen von PKW erfasst
Zu einem Verkehrsunfall kam es am 14. Oktober 2025 gegen 18:45 Uhr im Gemeindegebiet von Pasching. Eine 32-jährige türkische Staatsangehörige aus dem Bezirk Linz-Land fuhr mit ihrem PKW auf der Leondinger Straße Richtung Pasching. Auf Höhe des Hauses mit der Nummer 24 überquerte plötzlich eine Elfjährige aus dem Bezirk Linz-Land zu Fuß die Fahrbahn. Trotz Vollbremsung konnte die 32-Jährige den Zusammenstoß mit dem Mädchen nicht verhindern. Die Elfjährige prallte auf die Motorhaube und blieb anschließend auf der Fahrbahn liegen. Sie erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde ins Kepler Uniklinikum eingeliefert.




2025-10-15 - Unfall
Von Straße abgekommen
Gegen 15:50 Uhr fuhr eine 76-Jährige aus dem Bezirk Weiz mit ihrem Pkw auf der Rechberg Straße (B64) aus Richtung der Weizklamm kommend in Richtung Passail. Bei Straßenkilometer 24 kam sie aus unbekannter Ursache rechts von der Fahrbahn ab und wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Nachfolgende Verkehrsteilnehmer verständigten die Einsatzkräfte. Nach der Rettung der Frau aus dem Fahrzeug wurde sie mit Verdacht auf schwere Verletzungen vom Rettungsdienst in das LKH Weiz eingeliefert. Weitere Personen waren an dem Verkehrsunfall nicht beteiligt.




2025-10-15 - Unfall
Nach Sturz von Motorhaube verletzt
Gegen 01:00 Uhr beabsichtigte ein 25-Jähriger aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, seinen 28-jährigen Bekannten nach einem Lokalbesuch zu dessen etwa 200 Meter entfernt geparktem Fahrzeug zu bringen. Der leicht alkoholisierte 25-Jährige setzte sich daraufhin in seinen eigenen Pkw und fuhr auf der Gemeindestraße in Richtung B319. Aus bislang unbekannter Ursache entschied sich der 28-Jährige, auf der Motorhaube Platz zu nehmen..Als der 25-Jährige seinen Pkw vor dem geparkten Fahrzeug anhielt, stürzte der 28-Jährige von der Motorhaube und verletzte sich dabei schwer. Er wurde erstversorgt und anschließend ins LKH Feldbach gebracht.




2025-10-15 - Information
Entfremdung unbarer Zahlungsmittel in Innsbruck
Zwischen 31.03.2025 und 01.09.2025 behob die Lebensgefährtin (44 Jahre/Italien) eines 52-jährigen Österreichers ohne sein Wissen mehrfach Bargeldbeträge von dessen Konto, während dieser zum Zwecke mehrerer, medizinischer Behandlungen in verschiedenen Krankenhäusern aufhältig war. Dabei entwendete die Dame die Bankomatkarte samt PIN und behob in Summe einen mittleren 4-stelligen Eurobetrag vom Konto des Österreichers. Mit dem Geld beglich sie private Schulden.




2025-10-15 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung in Schwaz
Am 15. Oktober 2025 gegen 14:45 Uhr fuhr eine 42-jährige Österreicherin mit ihrem Pkw auf der Bergwerkstraße in Schwaz in Richtung Kreuzung mit der B171. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß mit einem Pkw, welcher auf der B171 in Richtung Westen fuhr und von einer 65-jährigen Deutschen gelenkt wurde. Beide Lenkerinnen wurden unbestimmten Grades verletzt und mit dem Rettungswagen in das Krankenhaus nach Schwaz eingeliefert. An beiden Pkws entstand erheblicher Sachschaden. Die B171 war im Bereich der Unfallstelle für die Dauer der Unfallaufnahme nur einspurig befahrbar.




2025-10-15 - Unfall
Unfall bei Holzarbeiten in Wiesing
Am 15. Oktober 2025 führten ein 33-jähriger Österreicher und ein 56-jähriger Ungar gegen 11:45 Uhr in Wiesing Holzarbeiten durch. Dabei zerkleinerten sie auf einem Holztisch Rundholz mit einer Motorsäge. Als der 56-Jährige ein Rundholz zum Zerkleinern festhielt, rutschte dieses nach hinten, wodurch der Mann mit dem rechten Handrücken in die Kette der Motorsäge geriet. Er zog sich dadurch eine tiefe Schnittwunde zu und wurde anschließend mit dem Rettungswagen in das Krankenhaus nach Innsbruck eingeliefert.




2025-10-15 - Brand
Fahrzeug rollt führerlos talwärts – kein Personenschaden
Am 15.10.2025 gegen 11:00 Uhr fuhr ein Pkw-Lenker gemeinsam mit seiner Begleitung von Brand in Richtung Lünersee. Da sich der Fahrer unwohl fühlte, wollte er mit seiner Begleitung den Platz tauschen und hielt den Pkw am rechten Fahrbahnrand an..Nachdem beide Insassen das Fahrzeug verlassen hatten, um den Fahrerwechsel durchzuführen, setzte sich der Pkw plötzlich in Bewegung. Der Lenker hatte weder einen Gang eingelegt noch die Handbremse angezogen. Der Pkw kam von der Fahrbahn ab, rollte rund 30 Meter über eine Wiese talwärts und prallte schließlich in einem Waldstück gegen mehrere Bäume. Verletzt wurde niemand, da sich keine Personen im Fahrzeug befanden..Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich keine Personen im Fahrzeug, weshalb niemand verletzt wurde. Am Pkw entstand erheblicher Sachschaden, zudem wurden vier Bäume beschädigt..Die Freiwilligen Feuerwehren Brand und Bludenz sicherten das Fahrzeug zunächst und bargen es anschließend aus dem unwegsamen Gelände. Während der Bergungsarbeiten war die Zufahrt zur "Unteren Schattenlagantalpe" vorübergehend für den Verkehr gesperrt.




2025-10-15 - Unfall
Arbeiter schwer verletzt
Zu einem schweren Arbeitsunfall kam es am 15. Oktober 2025 gegen 11 Uhr im Gemeindegebiet von Esternberg..Ein 25-Jähriger aus dem Bezirk Schärding war mit Arbeiten an einem Wasserkanal beschäftigt. Dabei sollte er ein vorhandenes Betonrohr mit einem neuen verbinden. Zu diesem Zwecke trug der Mann auf die Verbundstelle ein Gemisch aus Sand, Zement und Laugenmittel auf und setzte eine Absperrblase ein. Diese Blase befand sich aufgeblasen im neuen Rohr. Aus noch unbekannten Gründen explodierte die Blase und damit das neue Betonrohr. Aufgrund des Drucks wurden mehrere Betonteile weggeschleudert. Einige davon trafen den 25-Jährigen am Oberkörper. Außerdem gelangten Teile der Zementmischung mit der ätzenden Lauge in dessen Augen. Der 25-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde mit dem Notarzthubschrauber ins Kepler Uniklinikum geflogen.




2025-10-15 - Unfall
LKW-Lenker kam alkoholisiert von der Fahrbahn ab
Zu einem Verkehrsunfall auf der B3 im Gemeindegebiet von Grein kam es am 15. Oktober 2025 gegen 5 Uhr. .Ein 23-Jähriger aus dem Bezirk Melk fuhr mit seinem LKW samt Anhänger Richtung Saxen. Geladen hatte er etwa 44 Tonnen Rundholz. Seinen Angaben zufolge sei ihm plötzlich ein weißes Sattelkraftfahrzeug entgegengekommen, weshalb er sein Fahrzeug abrupt nach rechts gelenkt habe. Dadurch sei er aufs Bankett geraten und in den Straßengraben gelangt. Danach musste er seine Fahrt halb im Straßengraben und halb auf der Fahrbahn fortsetzen und prallte nach etwa 150 Metern gegen eine Felswand. Der 23-Jährige wurde leicht verletzt, nahm jedoch keine ärztliche Hilfe in Anspruch. Der Alkotest ergab 0,84 Promille, weshalb ihm der Führerschein vorläufig abgenommen wurde.




2025-10-15 - Diebstahl
Kupferkabel-Diebstahl geklärt
Umfangreiche Ermittlungen von Kriminalbeamten des Linzer Stadtpolizeikommandos ist es zu verdanken, dass eine Serie von Kupferkabeldiebstählen in einem ehemaligen Möbelgeschäft in Linz geklärt werden konnte..Zwischen 9. und 13. Februar 2025 wurden durch einen zunächst Unbekannten in drei Angriffen Kupfer- und Elektrokabel gestohlen. Nach dem gewaltsamen Eindringen ins Gebäude wurden die Kabel abgezwickt bzw. abgeschnitten und danach mit geliehen PKW abtransportiert und an einen Rohstoff-Händler verkauft. Die Ermittlungen ergaben, dass es sich beim Beschuldigten um einen 50-Jährigen handelte, der derzeit in einer Justizanstalt inhaftiert ist. Bei seiner Einvernahme schwieg der Mann. Die Ermittler wiesen dem 50-Jährigen nach, über 9.000 Kilogramm Kupferkabel gestohlen zu haben. Er wird bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.




2025-10-15 - Betrug
Internetbetrug zum Nachteile einer Frau aus Klagenfurt am Ws
Eine 46 Jahre alte Frau aus Klagenfurt wurde nun Opfer von Internetbetrügern. Die Frau war auf Jobsuche im Internet und entdeckte eine Arbeit, wo sie als Produktbewerter tätig sein solle. Im Zuge der dann aufgenommenen Tätigkeit bekam sie immer wieder Fehlermeldungen ihrer Bewertungen und wurde zur Überweisung von Gelbeträgen aufgefordert um weitere Produkte bewerten zu können. Die Frau überwies schließlich einige Tausend Euro via Kryptowährung und Banküberweisungen. Nachdem ihr schließlich die zugesagten Investitionen samt Provisionen nicht ausbezahlt wurden, erstattete sie nun die Anzeige.




2025-10-15 - Tierschutz
Unfall in der Landwirtschaft in Tangern
Am 15.10., mittags, führte ein 62-jähriger Landwirt aus dem Bezirk Spittal an der Drau Feldarbeiten mit seinem Traktor samt Kreiselegge durch. Dabei wollte er schließlich die Höheneinstellung korrigieren und stieg deshalb vom Traktor ab um auf die Egge zu steigen und den Hebel zur Höhenverstellung zu erreichen. Dabei rutschte er jedoch ab und geriet mit beiden Beinen in die rotierende Egge. Trotz schwerster Beinverletzungen konnte er noch selbst den Notruf tätigen. Der Landwirt wurde schließlich nach notärztlicher Erstversorgung vom Rettungshubschrauber RK1 in das Klinikum Klagenfurt gebracht. Im Einsatz standen auch die Feuerwehren Spittal/Drau, Seeboden und Tangern mit 25 Helfern. Ebenso wurde ein KIT-Team zur Betreuung der Angehörigen vor Ort verständigt.




2025-10-15 - Betrug
Bestellbetrug zum Nachteiler eines Mannes im Bezirk Spittal an der Drau
Ein 64 Jahre alter Mann aus dem Bezirk Spittal an der Drau bestellte Ende September 2025 einen Bürocontainer online bei einer französischen Firma. Nachdem der Käufer den Kaufbetrag in Höhe von rund 2.000,-- Euro überwiesen hat, brach der Kontakt zum Verkäufer ab und konnte dieser nicht mehr erreicht werden. Deshalb erstattete der Geschädigte nun die Anzeige.




2025-10-15 - Diebstahl
Geldtaschendiebstähle in Lebensmittelgeschäften in Zirl
Am 13. Oktober 2025 stahlen bisher unbekannte Täter in der Zeit zwischen ca. 14:30 Uhr und ca. 14:40 Uhr aus zwei Lebensmittelgeschäften in Zirl in einem unbeobachteten Moment jeweils eine Geldtasche aus einem Einkaufswagen. Durch die Taten entstand ein Gesamtschaden im mittleren dreistelligen Eurobereich. Eine der Geldtaschen konnte gegen 16:15 Uhr von einem Spaziergänger entlang der L11 im Gemeindegebiet von Inzing aufgefunden und der Geschädigten wieder ausgehändigt werden. Aus der Geldtasche fehlte lediglich das Bargeld. Weitere Erhebungen sind im Gange.




2025-10-15 - Einbruch
Einbruch in Altenmarkt
In der Nacht von 14. auf 15. Oktober sind unbekannte Täter in ein Sportgeschäft in Altenmarkt eingebrochen. Durch das Aufbrechen eines Fensters gelangten die Täter in das Gebäude und stahlen acht E-Bikes und Bargeld aus einer Handkassa. Die Höhe des Gesamtschadens ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen laufen.




2025-10-14 - Unfall
Verfolgungsfahrt nach Verkehrskontrolle – Motorradlenker gestürzt
Gegen 17:15 Uhr wollten Polizisten im Gemeindegebiet von St. Kathrein am Hauenstein einen Motorradlenker anhalten, da dieser im Ortsgebiet stark beschleunigt hatte. Anstatt anzuhalten, .flüchtete der Mann mit hoher Geschwindigkeit über Gemeindestraßen in Richtung Ratten. Dabei überholte er mehrfach riskant und missachtete Anhaltezeichen der Polizei..Auf der kurvenreichen Pretulalmstraße verlor der Motorradlenker schließlich die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und stürzte auf eine angrenzende Wiese. .Die Polizisten konnten ihn kurz darauf an der Unfallstelle anhalten und kontrollieren..Der 18-Jährige erlitt eine Verletzung an der Hand und wurde in das Krankenhaus eingeliefert. Ein Alkotest verlief negativ. .Das Motorrad war nicht zugelassen, zudem verfügt der Lenker über keine Lenkberechtigung..Er wird wegen zahlreicher Verwaltungsübertretungen an die Bezirkshauptmannschaft Weiz angezeigt.




2025-10-14 - Verkehr
Festnahmen nach unbefugten Bankomatkartenzahlungen
Eine 33-jährige Frau erstattete am 13.10.2025 in der Polizeiinspektion Langobardenstraße Anzeige, nachdem sie nach dem Verlust ihrer Bankomatkarte mehrere Abbuchungen mittels NFC-Zahlung festgestellt hatte. Der entstandene Gesamtschaden beträgt rund 100 Euro..Eine Polizistin begab sich daraufhin in ein videou¨berwachtes Gescha¨ft, in dem eine der Zahlungen getätigt worden war, und sicherte das Videomaterial. Darauf waren drei Männer deutlich zu erkennen. Da die Männer augenscheinlich der Obdachlosenszene angehörten, begab sich die Beamtin zu einer nahegelegenen Obdachloseneinrichtung, wo sie die drei Tatverdächtigen aus dem Video erkannte und anhalten konnte..Bei ihnen handelt es sich um drei slowakische Staatsangehörige im Alter von 23, 24 und 30 Jahren. Sie wurden vorläufig festgenommen und zeigten sich im Zuge der Vernehmungen geständig. Der 30-Jährige wurde auf freiem Fuß angezeigt, die beiden anderen Männer blieben in Haft, da gegen sie bereits ein aufrechtes Einreiseverbot bestand.




2025-10-14 - Körperverletzung
Polizist in Arrestbereich gebissen
Polizisten der Polizeiinspektion Favoritenstraße brachten in der Nacht auf Dienstag einen 23-jährigen somalischen Staatsangehörigen wegen des Verdachts der gefährlichen Drohung in den Arrestbereich der Polizeiinspektion Van-der-Nüll-Gasse..Im Zuge der erkennungsdienstlichen Behandlung biss der 23-Jährige einem Polizisten unvermittelt in die Hand. Der Beamte wurde dabei verletzt und musste in einem Spital behandelt werden, konnte seinen Dienst jedoch fortsetzen.




2025-10-14 - Unfall
Verkehrsunfall – E-Scooter gegen Pkw – Lenker flüchtig
Gegen 17:15 Uhr fuhr der Jugendliche mit seinem E-Scooter auf der Puchstraße stadtauswärts. Vor ihm befand sich ein weiterer E-Scooterfahrer. .Hinter den beiden fuhr ein weißer Pritschenwagen, dessen Lenker in weiterer Folge zum Überholen ansetzte. Der vorausfahrende Jugendliche lenkte daraufhin auf Höhe der Puchstraße 87 auf den Gehsteig, .um seine Fahrt dort fortzusetzen. .Der 13-Jährige wollte ihm folgen, stürzte jedoch beim Auffahren auf den Gehsteig und kam zu Sturz..Der unbekannte Lenker des weißen Pritschenwagens, an dem ein bislang unbekannter Firmenaufdruck angebracht war, setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten oder Hilfe zu leisten. .Eine nähere Beschreibung des Fahrzeugs liegt derzeit nicht vor..Der Jugendliche wurde mit leichten Verletzungen vom Österreichischen Roten Kreuz in die Kinderchirurgie des LKH Graz gebracht und dort ambulant behandelt..Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug oder dessen Lenker werden von der Verkehrsinspektion Graz unter der Telefonnummer 059 133 6 57825 entgegengenommen..Neben der Tatsache, dass das Fahren mit E-Scootern auf Gehsteigen nicht erlaubt ist, empfiehlt es sich auch bei Verwendung von E-Scootern, E-Bikes, oder ähnlichen Gerätschaften einen Helm zu tragen. .Die Polizei Steiermark, veröffentlichte erst kürzlich rund um das Thema Sicherheit in den Straßen und E-Scooter ein Aufklärungsvideo auf Instagram:.https://www.instagram.com/reel/DMfyVLxNCCj/




2025-10-14 - Körperverletzung
Widerstand gegen die Staatsgewalt nach Missachtung einer einstweiligen Verfügung
Polizisten der Polizeiinspektion Van-der-Nüll-Gasse wurden am Montagnachmittag verständigt, nachdem ein 40-jähriger türkischer Staatsangehöriger mutmaßlich eine gegen ihn verhängte einstweilige Verfügung missachtet hatte. Die Beamten trafen den Mann an, als dieser gerade von der Schutzadresse wegfuhr, und hielten ihn an..Im Zuge der Personskontrolle reagierte der 40-Jährige aggressiv und attackierte die Polizisten mit dem Ellenbogen. Bei seiner anschließenden Festnahme leistete er heftigen Widerstand. Zwei Polizisten wurden dabei verletzt, mussten in einem Spital behandelt werden und konnten ihren Dienst nicht fortsetzen..Nach seiner Vernehmung wurde der Mann auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien auf freiem Fuß angezeigt. Zudem wurde er wegen Lenkens ohne gültige Lenkberechtigung angezeigt.




2025-10-14 - Raub
Festnahme nach Raub in Stiegenhaus
Ermittler des Landeskriminalamts Wien, Außenstelle Süd, nahmen gestern Nachmittag einen 23-jährigen serbischen Staatsangehörigen an seiner Wohnadresse im Bezirk Simmering fest. Er steht im Verdacht, am 11.10.2025 einen Bekannten (19) gemeinsam mit zwei bislang unbekannten Tätern in einem Stiegenhaus Jacke und Mobiltelefon geraubt zu haben. Dabei soll der 23-Jährige sein Opfer auch geschlagen und ihn mit dem Umbringen bedroht haben. Im Zuge einer Hausdurchsuchung wurden die geraubten Gegenstände sichergestellt. Der 23-Jährige zeigte sich zum Raub geständig, mit dem Umbringen habe er das Opfer aber nicht bedroht. .Der 23-Jährige wurde in eine Justizanstalt gebracht. Ermittlungen zu den beiden Komplizen sind im Gange.




2025-10-14 - Drogen
"Wien rollt sicher" – Bilanz einer Schwerpunktaktion
Im Rahmen der Kampagne "Wien rollt sicher" führte die Landesverkehrsabteilung Wien gemeinsam mit Polizistinnen und Polizisten der Stadtpolizeikommanden Favoriten, Ottakring und Döbling, Beamtinnen und Beamten der Bundespolizeidirektion sowie zwei Polizeijuristen (Schnellrichter) und einem Amtsarzt eine großangelegte Verkehrsschwerpunktaktion im Wiener Stadtgebiet durch..Im Zuge der Kontrollen wurden ein E-Scooter-Fahrer und ein Pkw-Lenker alkoholisiert angehalten und angezeigt. Bei einem E-Scooter-Fahrer sowie zwei Kfz-Lenkern wurde eine Beeinträchtigung durch Suchtmittel festgestellt. Drei Lenker verweigerten eine Blutabnahme bzw. amtsärztliche Untersuchung..Insgesamt kam es zu sechs vorläufigen Führerscheinabnahmen – eine aufgrund von Suchtmittelkonsum und fünf wegen massiver Geschwindigkeitsüberschreitungen..Am Rollenprüfstand wurden Geschwindigkeiten von bis zu 75 km/h statt der erlaubten 25 km/h (E-Scooter) gemessen. Bei Kraftfahrzeugen betrugen die höchsten angezeigten Geschwindigkeiten 81 km/h bei erlaubten 50 km/h, 110 km/h (50er-Zone), 138 km/h (70er-Zone) und 149 km/h bei erlaubten 80 km/h..Weiters wurden zwei Kennzeichen wegen Gefahr im Verzug abgenommen sowie eine Festnahme nach dem Fremdenrecht durchgeführt..Im Rahmen des Schnellrichterverfahrens wurden zehn Anzeigen mit einem Gesamtbetrag von 2.460 Euro verhängt..Insgesamt wurden 408 Anzeigen und 104 Organmandate ausgestellt..Darunter befanden sich auch Sicherstellungen von Suchtmitteln und einem Schlagring..Solche Schwerpunktaktionen tragen erheblich zur Aufrechterhaltung der Sicherheit im Straßenverkehr bei.




2025-10-14 - Einbruch
Verdacht des Einbruchdiebstahls, Schubhaft
Am 14. Oktober 2025 verschaffte sich eine 27-jährige rumänische Pflegekraft, die eine 44-jährige querschnittgelähmte Villacherin betreute, mit einem widerrechtlich erlangten Haustürschlüssel Zutritt zum Einfamilienhaus der 74-jährigen Mutter der Querschnittgelähmten, welches sich in der Nähe befindet..Dort entwendete sie Bargeld in niedriger vierstelliger Höhe, mehrere wertvolle Münzen sowie diverse Parfums. Anschließend begab sie sich zurück in die Wohnung der Tochter, wo sie die Beute versteckte..Die 74-Jährige bemerkte den Diebstahl und verständigte die Polizei. Im Zuge intensiver Ermittlungstätigkeit konnten die Beamten die Pflegekraft als Tatverdächtige ausforschen. In der Wohnung der Tochter wurden durch die Beamten die Parfums sichergestellt und mittels eines Bargeldspurhundes konnte auch das restliche Diebesgut, das die Pflegekraft am Körper trug, lokalisiert werden. Nach erfolgter Einvernahme ordnete die Staatsanwaltschaft die Anzeige auf freiem Fuß an. Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl verhängte Schubhaft und ein Aufenthaltsverbot gegen die Pflegekraft. Diese wird abgeschoben.




2025-10-14 - Betrug
Ermittlungserfolg: Polizei klärt vier Fälle von schwerem Sozialleistungsbetrug
Dank intensiver Ermittlungsarbeit gelang es der Ermittlungsgruppe Task Force SOLBE vier Fälle schweren Betrugs im Bezirk Kufstein aufzuklären..Eine 58-jährige Frau und deren 25-jähriger Sohn (beide österreichischer Staatsangehöriger), beide ohne Beschäftigung, empfingen seit Anfang 2021 Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung. Die Mutter und deren Sohn hielten sich über die Jahre hauptsächlich in der Türkei auf, welchen Umstand sie den auszahlenden Behörden vorsätzlich verschwiegen. Nachdem das Arbeitsmarktservice auf Grund eines anonymen Hinweises Verdacht schöpfte und die Reisepässe der Beschuldigten forderte, entschlossen sich beide zeitgleich ihre österreichischen Pässe als Verlust zu melden..Im Zuge einer angeordneten Hausdurchsuchung konnten die als verloren gemeldeten Reisedokumente in der Wohnung des Sohnes sichergestellt und der jahrelange Unrechtsbezug von Arbeitslosengeld und Krankengeld nachgewiesen werden..Durch das Verschweigen des Hauptwohninteresses in der Türkei, entstand gegenüber dem Arbeitsmarktservice und der Österreichischen Gesundheitskasse ein Schaden im fünfstelligen Eurobereich.




2025-10-14 - Körperverletzung
Mann in Pfunds durch Stier tödlich verletzt
Am Abend des 13. Oktobers 2025 trieben ein 63-jähriger Österreicher und sein Bruder zwei Kühe und einen Stier auf eine eingezäunte Wiese in Pfunds. Gegen 19:30 Uhr begab sich der Bruder des 63-Jährigen kurz ins Dorf, um etwas zu holen, und kehrte um 19:50 Uhr zurück. Da er den 63-Jährigen nicht antraf, suchte er die Wiese ab und fand den Mann schließlich regungslos am Boden liegen. Er setzte umgehend die Rettungskette in Gang. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde der 63-Jährige vom Stier attackiert und erlitt dabei tödliche Verletzungen. Trotz umfangreicher Reanimationsversuche durch die Rettungskräfte erlag der Mann noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Da sich der Stier, der sich in unmittelbarer Nähe der Einsatzkräfte befand, weiterhin auffallend aggressiv verhielt, musste er nach Rücksprache mit einem Tierarzt von einem Jäger erlegt werden.




2025-10-14 - Tierschutz
Betrug
Eine 47-jährige Frau erstattete Anzeige bei der Polizei bezüglich eines Gewinnspielbetrugs..Ermittlungen ergaben, dass die Frau in einer APP zu einem Gruppenchat hinzugefügt wurde. In diesem Chat warb ein unbekannter mit großen Gewinnsummen bei nur niedriger Investition. .Innerhalb eines Monats konnte die Frau mehrmals davon überzeugt werden zu investieren. Für die Auszahlung der Gewinne sollte die Frau eine Provision überweisen..Nach ihren Angaben handelt es sich bei dem überwiesenen Betrag, um eine mittlere fünfstellige Summe...Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88 538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at





Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!