2025-07-09 - Unfall
Alkolenker landete bei Unfall im Straßengraben
Am 8. Juli 2025 gegen 18:50 Uhr lenkte ein 60-Jähriger aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung seinen Pkw entlang der B 123 von Mauthausen kommend Richtung Ried in der Riedmark. Im Gemeindegebiet Ried kam er mit seinem Pkw rechts von der Straße ab, fuhr auf die dortige Leitschiene auf, wodurch sich der Pkw überschlug und anschließend im Straßengraben landete. Nach der Erstversorgung durch Rettung und Notarzt wurde er ins Krankenhaus eingeliefert. Ein Alkomattest verlief mit 2,84 Promille positiv. Der Führerschein wurde ihm vorläufig abgenommen und er wird angezeigt.




2025-07-09 - Brand
Tödlicher Verkehrsunfall auf der A13
Am 08.07.2025 kam es um ca. 18:47 Uhr auf der A13, Höhe km 17,834, im Gemeindegebiet von 6143 Matrei am Brenner, Richtungsfahrbahn Innsbruck, am ersten Fahrstreifen zu einem Auffahrunfall. .Dabei fuhr ein 32-jähriger ungarischer Staatsangehöriger als Lenker eines PKW auf das vor ihm befindliches Sattelkraftfahrzeug auf. Durch den Aufprall wurde der PKW unter den Sattelanhänger geschoben und bis ca. zur Hälfte unter den Anhänger eingeklemmt wurde. Durch den Unfall erlitt der PKW-Lenker tödliche Verletzungen. Die Feuerwehren Matrei am Brenner sowie Schönberg i. St. mussten den Lenker mittels Bergeschere aus dem Fahrzeug befreien. Der Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Der 44-jährige aus Indien stammende Lenker des Sattelkraftfahrzeuges blieb unverletzt. Der PKW musste abgeschleppt werden. Die Staatsanwaltschaft wurde in Kenntnis gesetzt und orderte die Sicherstellung des PKW an. Ermittlungen zu den genauen Unfallumständen sind derzeit im Gange. Durch den Unfall kam es zu einer Totalsperre der A13 in Fahrrichtung Norden mit erheblichem Rückstau durch Schwerfahrzeuge..Eingesetzte Kräfte 3 Streifen der Polizei, Autobahnmeisterei, Notarzt, RTW mit Einsatzleitung und Feuerwehr Matrei: 5 Fahrzeuge mit 25 Mann, FF Schönberg 1 Fahrzeug 6 Mann..Bearbeitende Dienststelle API Schönberg.Tel. 059133/7123-200




2025-07-09 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden im Bezirk Klagenfurt
Am 08.07.2025 gegen 10:00 Uhr lenkte ein 90-jähriger Mann aus dem Bezirk Klagenfurt seinen PKW im Bezirk Klagenfurt, Höhe Ehrensdorf, auf der B91 von Ferlach kommend in Richtung Klagenfurt. Aus derzeit unbekannter Ursache, aber vermutlich auch aufgrund des starken Regens, geriet er mit seinem PKW auf die entgegengesetzte Fahrspur und kollidierte daraufhin linksseitig mit dem entgegenkommenden PKW eines 62-jährigen Mannes ebenfalls aus dem Bezirk Klagenfurt, wodurch der PKW im angrenzenden Acker zum Stillstand kam. Der 90-jährige wurde bei dem Verkehrsunfall unbestimmten Grades verletzt und ins UKH Klagenfurt verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.




2025-07-09 - Unfall
Verkehrsunfall mit Todesfolge im Bezirk Spittal/Drau
Am 08.07.2025 gegen 17:50 Uhr lenkte ein 49-jähriger Mann aus dem Bezirk Zwettl seine PKW auf der Innerkremser Landesstraße (L19) von Schönfeld kommend in Richtung Innerkrams. Im Bereich einer scharfen Linkskurve geriet er mit seinem PKW aus derzeit unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und stürzte ca. 50 Meter über steiles, unwegsames Gelände in den Kremsbach. Das Fahrzeug blieb stark beschädigt auf der Beifahrerseite im Bachbett liegen. Bei dem Unfall wurde der 49-jährige als auch seine 75-jährige Beifahrerin aus dem Bezirk Gmünd (NÖ) tödlich verletzt. Im Einsatz standen, neben den Beamten der PI Rennweg am Katschberg und der PI Gmünd der Polizeihubschrauber Libelle, die Rettungshubschrauber RK1 und Christopherus 7, die Einsatzkräfte der FF Kremsbrücke, Innerkrems, Leoben und Eisentratten mit mehreren Einsatzfahrzeugen, sowie die Bergrettung Lieser – Maltatal und Spittal/Drau




2025-07-09 - Einbruch
KLÄRUNG Einbruchsdiebstahl, Urkundenunterdrückung (...) in Klagenfurt
Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich am 30.06.2025 in der Zeit von 09:00 – 16:50 Uhr unbefugten Zugang zu einem Spind in einem Supermarkt in Klagenfurt. Er dürfte die Inhaberin des Spinds bei der Codeeingabe beobachtet haben und daraufhin den Spind geöffnet haben. Dabei stahl er einen Rucksack sowie die Brieftasche einer 48-jährigen Frau aus Klagenfurt. Im Anschluss begab sich der Täter zu einer nahegelegenen Tankstelle, um dort Getränke zu kaufen und mit der gestohlenen Bankomatkarte zu zahlen. Danach begab er sich in einen weitern Supermarkt und eine Trafik, um weiter mit der gestohlenen Karte einzukaufen. Nachdem die 48-jährige den Diebstahl bemerkte und die Abbuchungen auf ihrer Online-Banking App sah, sperrte sie sofort ihre Karte. Der Täter setzte seine Reise durch Klagenfurt durch und versuchte erfolglos in einem Lokal, einer Tankstelle sowie abermals in einer Trafik zu bezahlen. Im Zuge der Erhebungen wurden der Frau Lichtbilder von Standorten gezeigt, an welchen der unbekannte Mann mit ihrer Bankomatkarte bezahlt hatte. Am 08.07.2025 gegen 15:00 Uhr erkannte die 48-jährige den Mann in einem Supermarkt in Klagenfurt wieder und verständigte daraufhin die Polizei. Beim Eintreffen der Beamten konnte ein 31-jähriger rumänischer Staatsbürger angetroffen werden, welcher sich zu den Tathandlungen teilweise geständig zeigte. Er wurde festgenommen und in das PAZ Klagenfurt überstellt.




2025-07-09 - Tierschutz
Schwerer Betrug in Villach
Derzeit unbekannte Täter stehen im Verdacht in der Zeit von 09.05.2025 – 08.07.2025 via Messengerdienst Kontakt zu einem 51-jährigen Mann aus dem Bezirk Feldkirchen aufgenommen zu haben. Es wurde ihm ein Einladungslink zu einer Messengerdienstgruppe gesendet, um dort sein Geld zu investieren. Weiters wurde er aufgefordert Geld in einen 70-Tage-Wunderaktionsplan zu investieren. Dem 51-jährigen Mann wurde glaubhaft versichert, dass er durch diesen Aktionsplan auch Punkte erarbeiten könne, die in Geschenke umgewandelt werden würden. Der Gesamtschaden beträgt mehrere tausend Euro. Weiter Erhebungen werden geführt.




2025-07-09 - Drogen
Tierquälerei im Bezirk Klagenfurt
Ein 45-jähriger Mann aus dem Bezirk Klagenfurt ist verdächtig in der Zeit von Juni 2025 - 03.07.2025 ein ca. 8 Wochen altes Babykätzchen gequält zu haben, indem er Rauch einer selbstgedrehten Zigarette (vermutlich Cannabisjoint), welchen er zuvor inhalierte, diesem über die Atemwege einblies. Dabei umschloss er das Maul und die Schnauze der Katze mit seinem Mund. Der Beschuldigte filmte sich selbst während der Tathandlung. Das Video wurde auf bis dato unbekannte Weise in einem sozialen Medium geteilt. Am 04.07.2025 wurde gegenständlicher Sachverhalt bei einem Tierheim in Klagenfurt schriftlich angezeigt und in der Folge der zuständigen Polizeiinspektion übermittelt. Nach umfangreichen Erhebungen der Beamten der PI Pörtschach/WS konnte in Erfahrung gebracht werden, dass es der Katze gut geht und in Wien der Tierrettung übergeben wurde. Der Mann konnte zum Sachverhalt noch nicht befragt werden.




2025-07-09 - Brand
Traktorabsturz in Serfaus
Am 08.07.2025 um ca. 15:58 Uhr lenkte ein 47-jähriger niederländischer Staatsangehöriger einen Traktor im Gemeindegebiet von 6534 Serfaus, auf einem Fahrweg bergwärts Richtung Bergstation Komperdell. Auf dem Fahrweg, oberhalb der dortigen "Cervosa Alm" kam der Traktor nach einer scharfen Linkskurve über den linken Fahrbahnrand hinaus. Das Fahrzeug überschlug sich in Folge mehrmals und kam ca. 150 Meter unterhalb in einer Wiese, auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der Lenker wurde bereits nach ca. 100 m aus dem Traktor geschleudert und konnte von den Ersthelfern oberhalb des Traktors schwer verletzt aufgefunden werden. Nach der Erstversorgung durch die Notärztin des Hubschraubers "Martin 2" wurde der Verletzte von der Feuerwehr geborgen und anschließend in die Klinik nach Innsbruck geflogen. Der Traktor wurde schwer beschädigt und wird von einem Abschleppunternehmen geborgen..Bearbeitende Dienststelle PI Ried im Oberinntal.Tel. 059133/7147




2025-07-08 - Todesfall
Unfall auf A9 fordert Todesopfer
Der 43-jährige Niederösterreicher aus dem Bezirk St. Pölten war kurz nach 04.15 Uhr mit seinem Lkw auf der A9 in Fahrtrichtung Graz unterwegs. Nach bisherigen Erkenntnissen hielt er sein Fahrzeug am Verzögerungsstreifen im Bereich der Autobahnabfahrt Seiersberg an und stieg aus – offenbar um dem verunfallten Lkw auf der gegenüberliegenden Richtungsfahrbahn zu helfen. Dieser war kurz zuvor bei regennasser Fahrbahn in Fahrtrichtung Slowenien ins Schleudern gekommen und hatte eine Betonleitwand in der Mitte der Autobahn verschoben. .Von nachkommenden Pkw erfasst.Als der herannahende Pkw eines 58-jährigen Südsteirers in Fahrtrichtung Graz in der Folge gegen das verschobene Betonelement prallte, wurde dieser nach rechts in Richtung des abgestellten Lkw geschleudert. Auch eine nachkommende Slowenin (52) kollidierte mit dem Betonelement und dem Fahrzeug des 58-Jährigen. Dabei wurde der 43-jährige Lkw-Lenker erfasst und tödlich verletzt. Eine Angehörigenverständigung mit Unterstützung eines Kriseninterventionsteams ist mittlerweile erfolgt. Der 58-Jährige wurde ebenso schwer verletzt und wird aktuell im LKH Graz intensivmedizinisch betreut. Die 52-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Hinweise auf eine Alkoholisierung lagen bei den Unfalllenkern nicht vor. .Folgeunfälle mit Sachschaden.In Folge der Kollisionen baute sich rasch ein Stau im morgendlichen Frühverkehr in beide Fahrtrichtungen auf. Dabei kam es auch zu insgesamt fünf Folgeunfällen und Kollisionen mit herumliegenden Fahrzeugteilen. Verletzt wurde dabei jedoch niemand. Die Aufräumarbeiten im Bereich der Betonleitwand dauern noch an. Seit den Vormittagsstunden sind jedoch bereits wieder jeweils zwei Fahrstreifen in beide Fahrtrichtungen frei befahrbar. Die Ermittlungen der Autobahnpolizei Graz-West zum genauen Unfallhergang dauern weiterhin an. Auch Einsatzkräfte der umliegenden Feuerwehren sowie der Autobahnmeisterei und des Roten Kreuzes standen im Einsatz.




2025-07-08 - Einbruch
Illegale Einreise über den Rhein: Geflüchtete Person in Lustenau festgenommen
Am 07. Juli 2025 kam es an der Grenze zwischen der Schweiz und Österreich zu einem grenzüberschreitenden Polizeieinsatz. .Um ca. 13:00 Uhr reiste ein slowakischer Staatsbürger von Österreich in die Schweiz. Dort wurde er am Grenzübergang Au von Beamten des Schweizer Zolls kontrolliert. Im Zuge dieser Kontrolle stellte sich heraus, dass gegen den Slowaken in der Schweiz eine Aufenthaltsermittlung wegen des Verdachts auf Einbruchdiebstahl bestand. Während die Schweizer Beamten Abklärungen auf der Dienststelle durchführten, floh der Mann durch ein Fenster aus dem Zollgebäude, überquerte den Rhein schwimmend und gelangte so auf österreichisches Staatsgebiet..Dort wurde er von den zwischenzeitlich nach Österreich geeilten Schweizer Beamten bis zum Eintreffen der österreichischen Polizeibediensteten festgehalten. Nach den Abklärungen zwischen den österreichischen und Schweizer Behörden wurde der Slowake durch österreichische Einsatzkräfte wegen unrechtmäßiger Einreise festgenommen und zur Dienststelle in Lustenau gebracht..Zwischenzeitlich stellte die Staatsanwaltschaft Winterthur ein internationales Rechtshilfeersuchen und beantragte die Einvernahme des Mannes im Zusammenhang mit einem Einbruchsdiebstahl vom Jänner 2023. .Nach Abschluss der Ermittlungen wurde der Slowake auf freiem Fuß gesetzt und sowohl bei den österreichischen als auch bei den Schweizer Behörden zur Anzeige gebracht. Während die Ermittlungen in Österreich abgeschlossen sind, dauern sie in der Schweiz noch an.




2025-07-08 - Waffen
Klärung von mehrfachen Einbruchsdiebstählen in den Bezirken VL, VI, KL, SV und VK
Im Zeitraum von 07.02.2025 – 13.05.2025 verübten vorerst unbekannte Täter im Raum Mittelkärnten 28 Einbruchsdiebstähle in Schulen, Kindergärten, Vereinshäuser, Golfanlagen, Baucontainer und in Gastronomiebetriebe in den Bezirken Villach Land, Villach Stadt, Klagenfurt Land, St. Veit an der Glan und Völkermarkt. Bei den Einbrüchen wurden Bargeldbestände, Bankomatkarten inkl. PIN-Codes, mit welchen in weiterer Folge 24 Geldbehebungen an verschiedenen Bankomaten durchgeführt wurden, zum Teil hochpreisige Elektrogeräte, Tresore sowie Werkzeug für das Öffnen der Tresore gestohlen. Aufgrund umfassender und eingehender Ermittlungen des Kriminaldienstes der PI Velden in kooperativer Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Kärnten, Diebstahlsgruppe, konnte am 15.05.2025 im Zuge einer Verkehrskontrolle ein 36-jähriger deutscher Staatsbürger und eine 48-jährige Frau aus dem Bezirk Villach kontrolliert werden. Von den einschreitenden Beamten der PI Velden konnte aufgrund eines bei einem Einbruch aufgenommenen Lichtbildes des 36-jährigen Deutschen dieser als Täter erkannt und festgenommen werden. Auch die 48-jährige Frau konnte festgenommen werden. Im Zuge der Festnahme gab sich der Deutsche als sein Bruder aus bzw. konnte auch dessen Dokumente vorweisen. Bei einer anschließend durchgeführten Hausdurchsuchung konnten mehrere tausend Euro Bargeld versteckt in einem Kleiderkasten, Einbruchswerkzeug, zuordenbare gestohlene Gegenstände aus den Einbruchsobjekten, Tatbekleidung (Masken und ein auffälliger Rucksack) sowie mehrere Schreckschusspistolen aufgefunden und sichergestellt werden. Im Zuge der Einvernahmen durch die Kriminalbeamten der PI Velden legte die 48-jährige Frau ein umfassendes Geständnis ab, dass sie im gemeinsamen Zusammenwirken mit dem 36-jährigen Deutschen 28 vollendete Einbrüche verübte. Der deutsche Staatsbürger zeigte sich vorerst nicht geständig. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Klagenfurt wurde er in die JA Klagenfurt eingeliefert, wo er in weiterer Folge ebenfalls ein umfassendes Geständnis ablieferte. Im Zuge der Ermittlungen konnte erhoben werden, dass sich die Summe des gestohlenen Bargelds auf mehrere zehntausend Euro beläuft. Der Sachschaden beläuft sich zum derzeitigen Ermittlungsstand auf mehr als hunderttausend Euro. Gegen den Deutschen welcher ohne aufrechte Meldung bei der 48-jährigen wohnte, besteht zusätzlich ein nationaler Haftbefehl in Deutschland. Die Frau wurde angezeigt.




2025-07-08 - Verkehr
Landesverkehrsabteilung Wien stoppt Gefahrenguttransporter
Durch Beamte der Landesverkehrsabteilung Wien/ Gefahrenkontrollgruppe konnte am gestrigen Tag ein slowenischer Gefahrenguttransporter angehalten werden. Im Zuge der Lenker- und Fahrzeugkontrolle konnte festgestellt werden, dass die Bereifung an der Hinterachse bereits zur Gänze abgefahren und teilweise kein Profil mehr vorhanden war. Weiters konnten bei der näheren technischen Kontrolle durch die Landesfahrzeugprüfstelle der MA46 weitere technische Mängel vorwiegend in Bezug auf die Fahrzeugbeleuchtung festgestellt werden. Umgehend wurde die Weiterfahrt untersagt und die Kennzeichen und Fahrzeugpapiere durch die Beamten abgenommen. Es erfolgten 16 Anzeigen nach kraftfahrrechtlichen und gefahrengutrechtlichen Vorschriften.




2025-07-08 - Einbruch
Festnahme nach Einbruchsdiebstahl
Beamte des Stadtpolizeikommandos Döbling wurden gestern Abend zu einer Bildungseinrichtung gerufen. Anwesende Mitarbeiter sollen lautstarke Einbruchsgeräusche und eine hausfremde Person im Gebäude wahrgenommen haben. Als die Beamten eintrafen, konnten diese nach kurzer Zeit am Gang der Bildungseinrichtung einen 45-jährigen österreichischen Staatsbürger anhalten. Der Tatverdächtige soll kurz zuvor mehrere Büroräumlichkeiten durchwühlt und teilweise das Inventar zu Boden geworfen und beschädigt haben. Weiters wurde bei dem Mann Bargeldbestände, die laut seinen Angaben aus der dortigen Keramikkaffeekasse stammen, vorgefunden..Der 45-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde er auf freiem Fuß angezeigt.




2025-07-08 - Drogen
Ermittlungserfolg des Landeskriminalamtes Wien im Bereich Suchtmittelhandel
Erneut ist es dem Landeskriminalamt Wien, Außenstelle West – AG Maghreb, nach umfangreicher und zweitaufwendiger Ermittlungsarbeit gelungen, einen Schlag gegen den internationalen Suchmittelhandel zu tätigen. Drei Tatverdächtige einer nordafrikanisch/serbische Tätergruppe, die im Verdacht der Einfuhr von Suchmittel in übergroßer Mengen stehen, konnten Ende Juni festgenommen werden..Die Tätergruppe fuhr mit einem Sattelzug zu einem Großhandelsstandort für Lebensmittel und Blumen und wollte anschließend mehrere Kartons, gefüllt mit Suchmittel in einen Kleintransporter umladen. Im Zuge dessen wurden drei bosnische Staatsangehörige, ein 28-Jähriger, ein 36-Jähriger und ein 52-Jähriger mit Unterstützung der DSE/EKO Cobra festgenommen. .Im Kleintransporter befanden sich insgesamt elf Kartons mit Cannabiskraut und Cannabisharz. Im Sattelzug befanden sich weitere 25, mit Suchtmittel gefüllte Kartons..Insgesamt wurde Folgendes sichergestellt:.• 317,125 kg Cannabiskraut.• 10,225 kg Cannabisharz.• 21.940 Euro Bargeld .Die drei Tatverdächtigen wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt gebracht. Weitere Ermittlungen sind im Gange.




2025-07-08 - Raub
Öffentlichkeitsfahndung nach schwerem Raub
Das zum Tatzeitpunkt 16-jährige Opfer befand sich am 30.12.2024 in der U-Bahn-Station Westbahnhof. Im Stationsgebäude, zwischen dem Abgang zu den Bahnsteigen der Linie U6 und einem dortigen Imbissstand, wurde der Jugendliche plötzlich von mehreren Männern umringt. Einer der Unbekannten soll dem Opfer ein Messer an den Hals gehalten haben. Die anderen sollen ihn nach Wertgegenständen durchsucht haben. Danach flüchteten die Tatverdächtigen mit der Geldbörse des Opfers. Einer der Tatverdächtigen konnte bereits ausgeforscht werden, bei diesem handelt es sich um einen strafunmündigen Jungen..Fotos von zwei weiteren mutmaßlichen Tatverdächtigen konnten gesichert werden..Nun ersucht die Landespolizeidirektion Wien, über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien, um mediale Veröffentlichung der Fotos. Sachdienliche Hinweise (auch anonym) werden an das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Mitte, Ermittlungsbereich Raub, unter der Telefonnummer 01-31310 43222 erbeten.




2025-07-08 - Unfall
Schwerer Unfall zwischen Klein-LKW und Motorradlenker
Am 7. Juli 2025 um 19:12 Uhr ereignete sich in Bad Hall auf der B122, Höhe Kreuzung Furtberg – Voralpenstraße, ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Klein-LKW und einem Motorrad. .Ein 58-Jähriger aus dem Bezirk Steyr-Land lenkte seinen Firmenwagen aus der Kreuzung Furtberg und wollte nach links auf die Voralpenstraße B 122 in Fahrtrichtung Bad Hall einbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem Motorradlenker, der von Bad Hall in Fahrtrichtung Steyr fuhr. Beim Lenker des Motorrades war ein Alkotest aufgrund der Schwere der Verletzungen vor Ort nicht möglich. Der Alkotest beim Lenker des Klein-LKW verlief negativ. Der 42-jährige Motorradlenker aus Steyr wurde durch den Unfall unbestimmten Grades verletzt und mit dem Rettungshubschrauber C 10 in ein Linzer Krankenhaus verbracht.




2025-07-08 - Tierschutz
Polizei warnt vor dubiosen Krypto-Geschäften
Bereits im Mai 2025 erstattete der 22-jährige Oststeirer über einen Rechtsanwalt in Deutschland Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Graz. Die Kriminaldienstgruppe Hartberg hat daraufhin die Ermittlungen unter Einbeziehung von IT-Ermittlern übernommen. Demnach begann der 22-Jährige nach einer Erbschaft im Jahr 2021 erstmals mit Investitionen in Kryptowährungen. Aufgrund des zunehmenden Erfolgs steigerte der Mann seine Investitionsbereitschaft in verschiedene Krypto-Wallets. Innerhalb von zwei Jahren hatte er bereits mehrere hunderttausend Euro investiert. In der Folge verlegte er sogar seinen Wohnsitz nach Dubai, um sich noch mehr auf das Geschäft mit Kryptowährungen zu fokussieren..Bei Auszahlung betrogen.Als er schließlich eine internationale Handelsplattform für die Auszahlung von Wertbeträgen nutzte, dürfte er auf Kriminelle hereingefallen sein. Dabei beabsichtigte der Oststeirer eine Auszahlung über ein sogenanntes Peer-to-Peer-Verfahren (P2P) durchzuführen. Darunter versteht man bei Kryptogeschäften eine Transaktionsart, bei der zwei Personen eigenverantwortlich Kryptowährungen tauschen, ohne dass sie auf Banken oder Börsen als Vermittler angewiesen sind. Als der 22-Jährige im November des Vorjahres einen derartigen Vorgang zur Auszahlung von 20.000 Euro einleitete, kam er mit dem mutmaßlichen Betrüger erstmals in Kontakt. Es folgten englischsprachige Telefonate sowie ein schriftlicher Austausch über Messenger-Dienste und E-Mail. .Wiederherstellungscode übermittelt .In der Folge wurde der 22-Jährige dazu aufgefordert, Screenshots, persönliche Daten sowie Kontoinformationen zu übermitteln. Über einen erhaltenen Link – offenbar ein Phishinglink – wurde der Mann dann zu einem angeblichen Support-Chat geleitet. Dort sollte er sich für den sogenannten KYC-Prozess (Know Your Customer) verifizieren. Dabei handelt es sich um eine Art Identitätsprüfung. Die Übermittlung des sogenannten Wiederherstellungscodes (meiste eine Folge von nicht zusammenhängenden Wörtern) entpuppte sich letztlich als fataler Fehler. Mit diesem erhielten die Kriminellen Zugriff auf das gesamte Krypto-Wallet des 22-Jährigen. So gelang es ihnen, insgesamt 588.000 Euro abzuzweigen und in der Folge auf zahlreiche Konten zu transferieren. .Was IT-Experten der Polizei raten.Die Polizei ermittelt nun gegen bislang unbekannte Täter. Sie sitzen erfahrungsgemäß meist im Ausland und versuchen potenzielle Anleger oft zu Geldzahlungen für vermeintlich lukrative Investitionsgeschäfte zu verleiten. IT-Experten warnen ausdrücklich davor, den Wiederherstellungscode ("Mnemonic" – griechisch für "Gedächtnis") jemals aus der Hand zu geben. Dies ist selbst bei seriösen Auszahlungsvorgängen im Kryptobereich nicht üblich. Zudem sollten Fernzugriffe oder angebliche Fernwartungen jedenfalls vermieden werden. Generell lohnt es sich, neben einem Passwort für das eigene Krypto-Wallet auch weitere Sicherheitsvorkehrungen in Form von sogenannten Multifaktor-Authentifizierungen zu aktivieren. .Weitere Infos zum Thema Anlagenbetrug sowie betrügerische Investment-Seiten im Internet ("Cyber Trading Fraud") finden Sie unter https://www.bundeskriminalamt.at




2025-07-08 - Unfall
Alpinunfall in Ginzling
Am 7. Juli 2025, gegen 13:30 Uhr, wanderte eine 57-jährige Deutsche von der Greizer Hütte in Ginzling talwärts. Dabei rutschte sie auf einer Felsplatte aus und stürzte in der Folge mehrere Meter über steiles, felsdurchsetztes Gelände ab, wobei sie sich schwere Verletzungen zuzog. Sie wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen.




2025-07-08 - Brand
Kleinbrand durch Blitzschlag in Tulfes
Am 07.07.2025, um 20:07 Uhr kam es infolge eines Gewitters zu einem direkten Blitzeinschlag in ein freistehendes Gartenhaus in Tulfes und anschließend zu einem Kleinbrand, der jedoch durch Nachbarn gelöscht werden konnte. Durch die hohe Energieeinwirkung wurde das im Boden verlegte Niederspannungskabel des Mähroboters zur Gänze aus dem Erdreich herausgesprengt. Es wurden keine Personen verletzt.




2025-07-08 - Körperverletzung
Streit zwischen Schwestern eskalierte
Nach einer gegenseitigen Körperverletzung zwischen Schwestern kam es am 8. Juli 2025 gegen 20:15 Uhr zu einem Polizeieinsatz in Linz. Beim Eintreffen der Polizeikräfte waren zahlreiche Jugendliche anwesend. Die Geschwister wurden im Beisein ihrer Mutter sowie einer Sozialbetreuerin einvernommen und verweigerten beide die Aussage. Nach den Vernehmungen verließen die beiden mit der Sozialbetreuerin die Polizei. Die 15-Jährige wurde im Beisein ihrer Mutter in das Kinderkrankenhaus verbracht. Die 13-jährige Schwester wurde Anfang Juli 2025 von ihrer Sozialeinrichtung abgängig gemeldet und wurde wieder in einer Betreuungseinrichtung untergebracht.




2025-07-08 - Unfall
Schwerer Verkehrsunfall auf A9
Ersten Informationen zufolge war ein slowenischer Lkw gegen 04.15 Uhr auf der A9 Pyhrn Autobahn von Deutschland kommend in Richtung Slowenien unterwegs. Dabei dürfte das Sattelkraftfahrzeug aus bislang unbekannter Ursache auf der nassen Fahrbahn ins Schleudern geraten sein, woraufhin der Lkw gegen die Mittel-Betonleitwand prallte. Dadurch wurden Betonelemente der Betonleitwand auf die Fahrspur in Richtung Graz verschoben. .Kollision mit Betonleitwand.Ein auf dieser Fahrbahn in Richtung Graz fahrender Pkw dürfte gegen die verschobenen Betonelemente geprallt sein. In Folge dessen wurden mehrere Fahrzeuge im Frühverkehr in den Verkehrsunfall verwickelt. Bisherigen Informationen zufolge dürften an die zehn Fahrzeuge in den Unfall verwickelt gewesen sein, nachdem auch eingebaute eCall-Systeme automatische Notruf absetzten. Zumindest zwei Personen wurde unbestimmten Grades verletzt und vom Roten Kreuz ins LKH Graz eingeliefert. Über etwaige und bereits medial kolportierte Todesopfer erteilt die Polizei derzeit bis zum Abschluss der Ersterhebungen und etwaiger Verständigungen von Angehörigen keine weiteren Informationen. .Aufräumarbeiten dauern an.Die aufwändigen Aufräumarbeiten an der Unfallstelle sind nach wie vor im Gange. Im Bereich der Unfallstelle sind weiterhin Fahrspuren in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Unterdessen ist die Autobahnpolizei bereits mit Erstbefragungen und weiteren Erhebungen zum genauen Unfallhergang beschäftigt.




2025-07-08 - Einbruch
Festnahme von zwei Personen nach Einbruch
Am vergangenen Freitag gelang durch das beherzte und schnelle Reagieren eines Bewohners sowie von Nachbarn und Zeugen ein schneller Fahndungserfolg nach einem Einbruchsdiebstahl in Feldkirch..Am 04.07.2025 gegen 8:15 Uhr meldete ein Bewohner eines Einfamilienhauses in Feldkirch einen gerade stattfindenden Einbruchsdiebstahl. Aufmerksame Nachbarn und Zeugen sowie einer der Bewohner des Wohnhauses eilten den flüchtenden Einbrechern hinterher. Dabei gelang es ihnen, Fotos und Videos von den Personen und dem von ihnen verwendeten Fahrzeug zu machen. Mit Hilfe dieser Hinweise wurde von Polizeibediensteten der PI Feldkirch, mit Unterstützung mehrerer Streifen sowie dem Polizeihubschrauber Libelle eine groß angelegte Fahndung durchgeführt. Im Zuge der Fahndung stellte eine Streife der Autobahnpolizei das Fluchtfahrzeug bei der Autobahnraststätte in Hohenems fest und konnte dieses anhalten und kontrollieren. Die beiden Fahrzeuginsassen, bei welchen es sich um eine 31-jährige spanische Staatsangehörige und einen 44-jährigen chilenischen Staatsangehörigen handelte, wurden anschließend kontrolliert und festgenommen. Die beiden Beschuldigten wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Feldkirch in die Justizanstalt Feldkirch eingeliefert. Die weitere Medienarbeit wird von der Medienstelle der Staatsanwaltschaft Feldkirch übernommen.




2025-07-08 - Brand
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolgen in Biberwier
Am 08.07.2025 gegen 09:38 Uhr ereignete sich auf der B179 im Gemeindegebiet von 6633 Biberwier ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein 33-jähriger deutscher Staatsangehöriger lenkte einen PKW auf der regennassen Fahrbahn von Biberwier in Richtung Nassereith. In einer leichten Rechtskurve verlor er dabei aus unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der PKW rutschte seitlich gegen einen entgegenkommenden LKW. Aufgrund des Anpralles drehte sich der PKW und kollidierte frontal mit einem hinter dem LKW fahrenden PKW. Dabei wurde die Lenkerin des PKW, eine 26-jährige Österreicherin, unbestimmten Grades verletzt..Sie wurde nach erfolgter Erstversorgung durch das Rote Kreuz ins BKH Reutte gebracht. Die weiteren Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Der LKW und die beiden PKW wurden erheblich beschädigt. Bis zum Abschluss der Unfallaufnahme und den Aufräumarbeiten war die B179 für etwa eine Stunde total gesperrt. Im Einsatz standen die Feuerwehr Biberwier mit 3 Fahrzeugen und 12 Mitgliedern, das Rote Kreuz mit einem RTW, einem Notarzteinsatzfahrzeug und Einsatzleiter sowie die Straßenmeisterei Reutte und eine Polizeistreife..Bearbeitende Dienststelle PI Nassereith.Tel. 059133/7103




2025-07-08 - Drogen
Massive Geschwindigkeitsüberschreitung unter Suchtgifteinfluss auf der Pillersee Straße
Am 08.07.2025, gegen 10:15 Uhr, konnte eine zivile Verkehrsstreife der Landesverkehrsabteilung Tirol auf der Pillersee-Landesstraße einen mit auffällig hoher Geschwindigkeit fahrenden PKW feststellen. Im Zuge einer Nachfahrt konnte eine Geschwindigkeit von 110 km/h im Ortsgebiet von St. Jakob in Haus festgestellt werden. Abzüglich der Messtoleranz fuhr der Angezeigte damit um 54 km/h zu schnell. Bei der im Anschluss im Ortsgebiet von St. Jakob in Haus durchgeführten Lenker- und Fahrzeugkontrolle wurde dem Angezeigten der Führerschein vorläufig abgenommen. Außerdem wurden am PKW des Angezeigten gravierende technische Mängel festgestellt und die Kennzeichen ebenso vorläufig abgenommen. Ein durchgeführter Alkohol-Vortest verlief negativ. Da der Angezeigte eindeutige Symptome einer Suchgiftbeeinträchtigung aufwies, wurde dieser zur ärztlichen Untersuchung aufgefordert. Diese Untersuchung ergab eine Übermüdung, sowie eine Beeinträchtigung durch Suchtmittel. Der Lenker, ein 34-jähriger Österreicher, wird den zuständigen Behörden angezeigt..Bearbeitende Dienststelle LVA Tirol.Tel. 059133/70-4444




2025-07-08 - Unfall
Verkehrsunfall im Gemeindegebiet Klosterneuburg
Eine 28-jährige deutsche Staatsbürgerin lenkte am 7. Juli 2025, gegen 12:56 Uhr, ihren Pkw auf der Wiener Straße in 3400 Klosterneuburg. Am Beifahrersitz befand sich die Mutter der Lenkerin. Zur gleichen Zeit fuhr ein 16-jähriger Lenker mit seinem Motorrad aus einer Tankstelle aus. Aus bislang unbekannter Ursache kam es zu einer Kollision zwischen dem Pkw und dem Motorrad. Der Motorradlenker wurde durch den Aufprall mehrere Meter weggeschleudert und blieb schwer verletzt auf der Fahrbahn liegen. Nach Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der 16-jährige Lenker mit dem Rettungshubschrauber Christopherus 9 in das Universitätsklinikum St. Pölten geflogen.




2025-07-08 - Einbruch
Einbruchsdiebstahl in Schließfächer geklärt
Ein Zeuge meldete am 7. Juli 2025 gegen 20:27 Uhr bei der Polizei einen Einbruch in Schließfächer am Linzer Hauptbahnhof. Der 22-jährige Beschuldigte aus Linz wurde von der Polizei vor dem Schließfach angetroffen. Neben ihm lag ein Brecheisen. Von einer weiteren Zeugin wurde der Beschuldigte unmittelbar nach der Tat glaubwürdig der Täterschaft beschuldigt, woraufhin der Linzer folglich festgenommen wurde. Das Brecheisen wurde sichergestellt und die Spurensicherung erfolgte. Der Journaldienst der Staatsanwaltschaft Linz verfügte um 22:40 Uhr die Einlieferung in die JA Linz. Eine Schadenshöhe ist bis dato nicht bekannt.




2025-07-08 - Drogen
Verkehrskontrollen
Am 7. Juli vormittags hielt die Polizei einen Pkw-Lenker, einen 31-jährigen Oberösterreicher, aufgrund seiner auffälligen Fahrweise im Gemeindegebiet von Seekirchen an. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Lenker keinen gültigen Führerschein besitzt. Der durchgeführte Alkotest verlief negativ. Der Drogentest schlug positiv auf Cannabis und Kokain an. Dem Oberösterreicher wurde die Weiterfahrt untersagt und Anzeige wurde erstattet. ..Am 7. Juli nachmittags hielt die Polizei einen Pkw-Lenker, einen 48-jährigen Lungauer, im Gemeindegebiet von Tamsweg an. Der Lenker hatte zuvor mehrere Kilometer die Anhaltezeichen ignoriert. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass der Lungauer keinen gültigen Führerschein besitzt. Der durchgeführte Alkotest ergab 0,56 Promille. Dem 48-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und Anzeige wurde erstattet.




2025-07-08 - Unfall
Schwerer Verkehrsunfall – Bezirk Tulln
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am 7. Juli 2025, gegen 13.00 Uhr, im Stadtgebiet von Klosterneuburg. Eine 28-jährige Frau aus dem Bezirk Tulln lenkte einen Pkw auf der Wiener Straße in Fahrtrichtung Kierling. Zeitgleich fuhr ein 16-Jähriger, ebenfalls aus dem Bezirk Tulln, mit einem Motorrad aus einer Tankstelle auf die Wiener Straße ein. .Aus bislang unbekannter Ursache kam es in der Folge zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 16-Jährige wurde dabei vom Motorrad auf die Fahrbahn geschleudert. .Während die 28-jährige Pkw-Lenkerin unverletzt blieb, erlitt der 16-Jährige Verletzungen schweren Grades. Er wurde nach notärztlicher Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 9 in das Universitätsklinikum St. Pölten geflogen.




2025-07-08 - Brand
Brand einer Gartenhütte
Am 8. Juli 2025, gegen 1 Uhr, hörte bemerkte ein 28-jähriger Anrainer, dass eine Gartenhütte in Nußdorf am Attersee zu brennen begann. Der 37-jährige Besitzer der Gartenhütte dürfte dort zahlreiche Akkus von verschiedenen Elektro - Werkzeugen, sowie dazugehörige Ladegeräte als auch zwei Kompressoren und einen Benzinrasenmäher gelagert haben. Um 1:41 Uhr hatten die beiden Freiwilligen Feuerwehren Nußdorf am Attersee und Parschallen den Brand unter Kontrolle und die Flammen gelöscht. Der Brandort wurde vorerst abgesperrt. Der Bezirksbrandermittler und das LKA OÖ - EB08 werden kontaktiert, um weitere Ermittlungen zur Brandursache zu führen.




2025-07-08 - Brand
Frontalkollision zweier Pkw
Gegen 11.10 Uhr war ein 66-jähriger Pkw-Lenker aus dem Bezirk Liezen gemeinsam mit seinem Sohn (19) auf der B320 unterwegs. Dabei dürfte er auf Höhe Pruggern eingeschlafen und auf die Gegenfahrbahn geraten sein. Dort kollidierte er mit dem entgegenkommenden Pkw einer Familie aus Belgien. Bei der leicht versetzten Frontalkollision wurde der 66-Jährige im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Der Obersteirer erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungshubschrauber "Christophorus 14" ins Kardinal Schwarzenberg Klinikum nach Schwarzach im Pongau geflogen. Der 19-jährige Beifahrer sowie die belgische Familie – Eltern sowie drei Kinder im Alter zwischen vier und acht Jahren – erlitten lediglich leichte Verletzungen. Sie alle wurden vom Roten Kreuz in die Klinik Diakonissen nach Schladming verbracht. .Die Unfallstelle im Kreuzungsbereich bei Pruggern war für die Dauer von rund zwei Stunden gesperrt. Der Verkehr wurde in dieser Zeit über die L712 örtlich umgeleitet.




2025-07-08 - Unfall
Aufwändige Rettungsaktion nach alpiner Notlage in Umhausen
Am 07.07.2025, um 08.00 Uhr, startete eine 4-köpfige deutsche Bergsteigergruppe, bestehend aus einem 39-jährigen Mann und drei Frauen im Alter von 47, 41 und 38 Jahren auf der Bielefelderhütte, im Gemeindegebiet von Oetz, ihre 6 tägige Bergtour. Die erste Etappe ihrer Tour sollte über den anspruchsvollen Wilhelm Oltrogge-Weg zur Schweinfurter Hütte in Niederthai führen. Etwa 200 Meter unterhalb der Niederreichscharte, im Gemeindegebiet von Umhausen, setzte die Gruppe um 16.27 Uhr einen Notruf wegen eines Erschöpfungszustandes der 38-Jährigen ab. Daraufhin wurde die Bergrettung Umhausen zu dem Einsatz alarmiert und aufgrund der exponierten und abgelegenen Lage der Niederreichscharte, sowie der aufziehenden Schlechtwetterfront der Polizeihubschrauber angefordert. Dieser musste jedoch aufgrund des schlechter werdenden Wetters in Kühtai den Anflug abbrechen. Da der schnellste Zustieg über die Kraftwerksbaustelle im Längental in Kühtai erfolgt, wurde die ortszuständige Bergrettung Oetz zu dem Einsatz nachalarmiert. Mehrere Bergretter stiegen vom im Bau befindlichen Speicher Längental aus zu den in Not gearteten Personen auf und konnten diese gegen 19.30 Uhr erreichen. Der zum Einsatz nachalarmierte Notarzthubschrauber musste jedoch aufgrund des wieder schlechter werdenden Wetters den Einsatz abbrechen. Da somit keine Rettung aus der Luft möglich war, stiegen die Bergretter unter widrigsten Bedingungen mit Schneefall, Regen, Graupelschauer und starken Wind mit den 4 Personen zur Baustelle des Längentaltausees ab, wo sie etwas unterkühlt, jedoch unversehrt gegen 23.00 Uhr bei den Fahrzeugen ankamen. Um 00.30 Uhr konnte der Einsatz schließlich beendet werden. Im Einsatz stand die Bergrettung Umhausen, die Bergrettung Oetz, der Polizeihubschrauber, ein Notarzthubschrauber, sowie die Alpinpolizei.




2025-07-08 - Unfall
Verkehrsunfall in Ötz
Am 07.07.2025, um 15.15 Uhr, lenkte ein 53-jähriger Niederländer sein Motorrad auf der Kühtaistraße (L 237) von Ötzerau talwärts in Richtung Ötz. Am Sozius befand sich seine 51-jährige Frau. In einer Rechtskurve, bei Km 4,5, kam er mit dem Motorrad ins Rutschten und in weiterer Folge zu Sturz. Die Beifahrerin wurde schwer verletzt und mit der Rettung in die MEDALP Imst eingeliefert. Der Lenker blieb unverletzt. Das Motorrad wurde nur leicht beschädigt.




2025-07-08 - Unfall
Verkehrsunfall in Nauders
Am 07.07.2025, um 15.55 Uhr, fuhr ein 58-jähriger Italiener mit einem Sattelkraftfahrzeug auf der Reschenstraße (B180) von Nauders in Richtung Italien. Zur gleichen Zeit bog ein 57-jähriger Kuwaiter mit einem PKW von der Martinsbruckerstraße (B185) kommend nach links in die Reschenstraße (B180) ein. Auf dem Beifahrersitz befand sich dessen 52-jährige Frau, im Fond des Fahrzeuges die 11-jährige Tochter. Der Italiener prallte mit dem Sattelzug gegen die linke Fahrzeugseite des einbiegenden PKW des Kuwaiters, welcher sich dadurch drehte und in den angrenzenden Straßengraben geschleudert wurde. Die 11-Jährige wurde dabei im Fond eingeklemmt und schwer verletzt. Sie wurde durch die Sanitäter geborgen und mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus Zams geflogen. Der PKW-Lenker und dessen Frau, sowie der LKW-Lenker blieben unverletzt. Der PKW und der LKW wurden schwer beschädigt.




2025-07-08 - Unfall
Verkehrsunfall in Kirchberg
Am 07.07.2025, um 17.40 Uhr, lenkte eine 41-jähige Österreicherin einen PKW im Ortsgebiet Kirchberg auf der Spertentalstraße (L203) vom Zentrum kommend in Richtung Aschau. Auf dem Rücksitz hinter dem Lenkerplatz befand sich deren 3-jährige Tochter gesichert in einer entsprechenden Kinderrückhaltevorrichtung. Zur selben Zeit lenkte ein 47-jähriger Österreicher seinen PKW die in entgegengesetzte Richtung. Bei der Kreuzung L203 / Maierlweg übersah die 41-Jährige den entgegenkommenden PKW und bog links in den Maierlweg ein. Durch die Kollision der beiden Fahrzeuge wurde das Fahrzeug der 41-Jährigen um 180 Grad gedreht und prallte mit der Front gegen einen angrenzenden Holzzaun. Die 41-Jährige wurde schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber ins Bezirkskrankenhaus St. Johann iT geflogen. Ihre Tochter und der 47-jährige gegnerische Lenker wurden unbestimmten Grades verletzt und mit der Rettung ins Bezirkskrankenhaus St. Johann iT eingeliefert. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Aufgrund einer Rauchentwicklung im Motorbereich des KFZ des 47-Jährigen, sowie zur Bindung diverser Fahrzeugflüssigkeiten wurde die FF Kirchberg in Tirol angefordert. Die L203 war für die Dauer von ca. 1 Stunde nur einspurig befahrbar.




2025-07-08 - Brand
Brand eines Hühnerstalls
Am 07.07.2025 gegen 23:45 Uhr kam es in der Gemeinde Sittersdorf, Bez. Völkermarkt, zum Brand eines Hühnerstalls. Das rund 2 x 2,5 Meter große Holzgebäude stand beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits in Vollbrand und brannte in der Folge vollständig ab..Die 16 Hühner und 4 Kücken, welche im Hühnerstall untergebracht waren, verendeten. .Der entstandene Sachschaden ist derzeit noch unbekannt. .Hinweise auf ein Fremdverschulden konnten bislang nicht festgestellt werden, die Brandursache ist Gegenstand weiterer Ermittlungen..Im Löscheinsatz standen die Freiwilligen Feuerwehren Miklautzhof, Rückersdorf, Sittersdorf, Rechberg und Altendorf mit insgesamt 9 Fahrzeugen und 46 Einsatzkräften.




2025-07-08 - Brand
Verkehrsunfall auf der L100c in Ebenthal
Am 07.07.2025 gegen 23:15 Uhr kam es auf der L100c Radsberger Landesstraße im Gemeindegebiet von Ebenthal, Bezirk Klagenfurt-Land, zu einem Verkehrsunfall..Eine 23-jährige Frau aus der Schweiz lenkte ihren PKW von Lipizach kommend in Fahrtrichtung Ebenthal. Auf dem Beifahrersitz befand sich ein 15-jähriger Jugendlicher. Aufgrund eines plötzlich einsetzenden Starkregens verlor die Lenkerin unmittelbar vor einer Rechtskurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug. In der Folge geriet der PKW auf das linke Straßenbankett, überfuhr eine dort befindliche Geländeerhöhung, schleuderte zurück auf die Fahrbahn, überquerte diese und kam schließlich rechts von der Straße ab. Das Fahrzeug stürzte eine angrenzende Böschung hinab und kam dort zum Stillstand..Beide Insassen konnten das Fahrzeug selbstständig verlassen und warteten an der Unfallstelle auf die verständigten Einsatzkräfte. Der Notruf wurde durch ein automatisiertes eCall-System des Fahrzeugs ausgelöst..Die beiden Beteiligten wurden unbestimmten Grades verletzt und mit einem Rettungswagen in die Zentrale Notaufnahme des Klinikums Klagenfurt gebracht. .Am Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden. Der PKW wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen..Im Einsatz standen neben der Polizei auch die Freiwillige Feuerwehr Ebenthal mit zwei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften.




2025-07-08 - Brand
Fontalkollision: Drei Schwerverletzte
Gegen 11.40 Uhr war ein 72-jähriger Oststeirer mit seinem Pkw auf der B72 in Fahrtrichtung Weiz unterwegs. Dabei geriet er aus bislang unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn, wo er frontal mit dem entgegenkommenden Pkw eines 20-Jährigen aus dem Bezirk Weiz kollidierte. Beide Männer wurden schwer verletzt. Auch die Beifahrerin (18) des 20-Jährigen erlitt schwere Verletzungen. Während der 72-Jährige mit dem Rettungshubschrauber "Christophorus 12" ins LKH Graz geflogen wurde, lieferte das Rote Kreuz die beiden anderen Verletzten vorerst ins LKH Weiz ein. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde die 18-Jährige unmittelbar darauf in Begleitung eines Notarztes ebenso ins LKH Graz überstellt. .Die B72 war im Bereich der Unfallstelle für die Dauer der Aufräumarbeiten für den gesamten Verkehr gesperrt. Einsatzkräfte der Straßenmeisterei Weiz sowie der Feuerwehr Weiz sorgten für die Reinigung der Fahrbahn, nachdem Betriebsmittel an der Unfallstelle ausgeflossen waren. Die Unfallfahrzeuge mussten abgeschleppt werden.




2025-07-08 - Verkehr
Gemeinsame Schwerpunktaktion der Wasserpolizei rund um den Bodensee
Im Rahmen einer grenzüberschreitenden Schwerpunktaktion führten die Wasserpolizeidienststellen rund um den Bodensee am 05.07.2025 intensive Kontrollen auf dem See durch. Ziel dieser koordinierten Maßnahme war die konsequente Überprüfung der Einhaltung der Bodenseeschifffahrtsordnung (BSO)..Insgesamt waren 11 Polizeiboote und 24 Polizeibeamtinnen und -beamte im Einsatz, darunter die Wasserpolizei Hard mit einem Boot und drei Einsatzkräften..Kontrollergebnisse im Überblick:.• Kontrollierte Wasserfahrzeuge: 154. ? davon durch Wasserpolizei Hard: 17.• Festgestellte Verstöße gegen die BSO: 50. ? davon durch Wasserpolizei Hard: 17.• Durchgeführte Atemalkoholtests: 19. ? davon durch Wasserpolizei Hard: 15.• Alkoholdelikte: 1. ? festgestellt durch Wasserpolizei Hard.• Verstoß gemäß § 27 Abs. 1 SMG: 1. ? ebenfalls festgestellt durch Wasserpolizei Hard..Rückfragen: Landesverkehrsabteilung - Wasserpolizei, Tel. +43 (0) 59 133 8134




2025-07-08 - Asyl
Polizeiinspektions-Eröffnung und Ausbildungsabschluss für dienstführende Beamte in der Steiermark
Die Polizeiinspektion Feldkirchen bei Graz öffnete am 8. Juli 2025 ihre Türen. Gemeinsam mit Landespolizeidirektor Gerald Ortner eröffnete Innenminister Gerhard Karner die neue Dienststelle in der Steiermark. Nach dem Umzug in ein neues Gebäude ist die Polizeiinspektion Feldkirchen barrierefrei zugänglich. Sie verfügt über eine Sicherheitsschleuse, getrennte Sanitärbereich sowie Umkleiden. Als Inspektionskommandant amtiert seit 1. Oktober 2023 Kontrollinspektor Nikolaus Tanner. Der Rayon der Inspektion umschließt unter anderem den Flughafen Graz und zwei Asylquartiere. Die Polizistinnen und Polizisten der Dienststelle Feldkirchen sorgen für die Sicherheit von rund 7.500 Einwohnerinnen und Einwohnern. ."In den vergangenen zwei Jahren haben wir in der Steiermark acht neue Polizeiinspektionen eröffnet, heuer sind es fünf. Das ist ein klares Zeichen für den kontinuierlichen Ausbau unserer Sicherheitsinfrastruktur", so Landespolizeidirektor Gerald Ortner im Rahmen des Festaktes unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste..Feierlicher Ausbildungsabschluss.Es folgte ein Festakt in Judendorf-Straßengel, bei dem 72 frisch ausgebildete dienstführende Beamtinnen und Beamte ihren bestandenen Ausbildungsabschluss feierten. "Moderne Ausstattung, aber auch die zeitgemäße Ausbildung sind wesentliche Voraussetzungen für erfolgreiche Polizeiarbeit in Österreich. Wir konnten heute durch die Eröffnung der neuerrichteten Polizeiinspektion Feldkirchen bei Graz, aber auch durch die Übernahme von mehr als 70 frisch gebackenen dienstführenden Polizistinnen und Polizisten in beiden Arbeitsschwerpunkten wieder einen entscheidenden Schritt nach vorne machen. Das Ziel bei allen Maßnahmen ist klar: Den Menschen in der Steiermark ein höchstmögliches Ausmaß an Sicherheit bieten zu können", betonte Innenminister Gerhard Karner..Zuwachs an Aufnahmen .2023 wurden 257 Polizeischülerinnen und -schüler für die Landespolizeidirektion Steiermark aufgenommen. 2024 waren es 328 Aufnahmen, was einer Erhöhung um mehr als 25 Prozent entspricht. Aktuell befinden sich österreichweit mehr als 4.000 Polizeischülerinnen und -schüler in der zweijährigen Grundausbildung, welche quartalsmäßig in Turnussen startet: Im Jahr 2024 begannen 2.588 Frauen und Männer ihre Ausbildung – ein Plus von rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (1.737). Auch 2025 bleibt das Interesse hoch: Etwa 1.500 Frauen und Männer haben bereits oder werden heuer noch die Grundausbildung starten. 880 Aufnahmen erfolgten im März und Juni, im September sind weitere 330 Aufnahmen geplant.




2025-07-08 - Drogen
Suchtmittelhandel und Festnahme in Villach
Der operative Kriminaldienst des Stadtpolizeikommandos Villach, Fachbereich Suchtmittel, führt seit Jänner 2025 umfangreiche Ermittlungen gegen einen bereits wegen Suchtmitteldelikten einschlägig bekannten 26-jährigen Mann, seine 24-jährige Schwester und seine 30-jährige Lebensgefährtin aus Villach. Die drei Personen sind dringend verdächtig Suchmittel aus ihrem Wohnhaus an mehrere Suchtmittelabnehmer gewinnbringend weiterverkauft zu haben. Aufgrund durchgeführter Maßnahmen konnte der Tatverdacht bestätigt werden und Hausdurchsuchungen und Festnahmeanordnungen bei der Staatsanwaltschaft Klagenfurt erwirkt werden. Am 26.05.2025 wurde von Beamten des OKD Villach, mit Unterstützung des EKO Cobra, des Landeskriminalamts Kärnten – Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS), 3 Polizeidiensthundeführern und weiteren Kriminalbeamten die Hausdurchsuchungen und die Festnahmeanordnung des 26-jährigen Mann durchgeführt. Dabei konnte eine nicht unerhebliche Menge Cannabiskraut, SG-Utensilien, Verpackungsmaterial sowie mehrere tausend Euro Bargeld sichergestellt werden. Durch die in weiterer Folge durchgeführten Ermittlungen bzw. Einvernahmen der bereits ausgeforschten SG-Abnehmern, können dem 26-jährigen, seiner Schwester und seiner Lebensgefährtin der Verkauf von über 3 Kg Cannabiskraut sowie einer kleineren Menge Haschisch nachgewiesen werden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand sind die drei Personen verdächtig im gemeinsamen Zusammenwirken einen florierenden Suchtgifthandel mit Cannabiskraut über einen Zeitraum von zumindest 2023 bis Ende Mai 2025 betreiben zu haben. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Klagenfurt wurde die Einlieferung der Geschwister in die JA Klagenfurt angeordnet. Die Lebensgefährtin des 26-jährigen wird angezeigt. Im Zuge der Ermittlungen konnte eine weitere Person, eine 27-jährige Villacherin ausgeforscht werden, welche der 24-jährigen Schwester des Hauptverdächtigen im Zeitraum von Dezember 2024 bis Mai 2025 insgesamt ca. 3 Kg Cannabiskraut vermittelte und auch dieser übergab. Diese wurde von der 24-jährigen gewinnbringend weiterverkauft. Alle bereits ausgeforschten Suchtmittelabnehmer werden der Staatsanwaltschaft Klagenfurt angezeigt. Weitere Erhebungen werden noch geführt.




2025-07-08 - Betrug
Betrug im Bezirk Völkermarkt
Ein derzeit unbekannter Täter täuschte am 29.06.2025 gegen 11:30 Uhr im Bezirk Völkermarkt einem 34-jährigen Mann, dass er dessen Auto im Zuge eines Privatverkaufs kaufen möchte. Dazu bezahlte er mehrere tausend Euro in bar an und täuschte die Überweisung von mehreren tausend Euro vor, indem der unbekannte Täter auf seinem Mobiltelefon eine Sofortüberweisung des Geldbetrages vorzeigte. Nach dem vermeintlichen Kauf montierte er Probefahrt Kennzeichen am PKW und verließ die Örtlichkeit in unbekannte Richtung. Der Verkäufer bemerkte den Betrug erst ein paar Tage später, da der Geldbetrag nicht auf sein Konto überwiesen wurde. Weitere Erhebungen diesbezüglich werden geführt.




2025-07-08 - Unfall
Verkehrsunfall mit Eigenverletzung im Bezirk Völkermarkt
Am 08.07.2025 gegen 07:40 Uhr lenkte eine 26-jährige Frau aus dem Bezirk St. Veit an der Glan ihren PKW auf der L114, Haimburger Landesstraße von Mittertrixen kommend in Richtung Haimburg. Vermutlich aufgrund der nassen Fahrbahn geriet sie mit ihrem PKW ins Schleudern und kam dabei von der Fahrbahn ab. Der PKW überschlug sich und kam in einem angrenzenden Acker zum Stillstand. Die 26-jährige wurde bei dem Verkehrsunfall unbestimmten Grades verletzt und vom Rettungsdienst ins Klinikum Klagenfurt verbracht. Am PKW entstand schwerer Sachschaden.




2025-07-08 - Tierschutz
Ordnungsstörer festgenommen
Im Linzer Stadtgebiet wurden am 7. Juli 2025 gegen 17:08 Uhr mehrere Jugendliche von einer uniformierten Fahrradstreife der Polizei einer Personskontrolle unterzogen. Es erfolgte dabei eine Ordnungsstörung, indem sie lautstark umhergeschrien und umhergepfiffen haben. Mehrmalige Aufforderungen, ihr Verhalten einzustellen ignorierten sie. Mehrere Polizeistreifen unterstützten diesen Einsatz, ebenso die Polizeidiensthundestreife. Der Aufforderung, die Örtlichkeit zu verlassen, kam ein 14-Jähriger nicht nach. Er stellte sich provokant vor die Polizeikräfte und ignorierte weiterhin die Aufforderung. Daher erfolgte der Einsatz des Diensthundes mit zwei Maulkorbattacken. Der 14-Jährige wurde ins PAZ Linz gebracht. Die Festnahme wurde nach Übergabe an die Erziehungsberechtigte aufgehoben. Im Zuge der Untersuchung durch die Amtsärztin wurde keine Verletzung festgestellt.




2025-07-07 - Waffen
Gewaltdelikt im Bezirk Feldkirchen
In den frühen Morgenstunden des 06.07.2025 kontaktierte ein 17-jähriger Jugendlicher telefonisch zwei seiner Freunde (17 und 18 Jahre alt) und bat diese um Unterstützung. Er gab an, bei einer Festveranstaltung im Bezirk Feldkirchen in eine Auseinandersetzung mit einer größeren Personengruppe geraten zu sein. Die beiden Freunde fuhren mit einem Taxi von Klagenfurt aus los und holten unterwegs am Wohnort des 17-jährigen eine Armbrust, der 18-jährige holte aus seinem Auto noch ein Klappmesser. Die beiden trafen gegen 02.00 Uhr am Fest ein, der 18-jährige begab sich unmittelbar zu seinem Freund, um ihn beizustehen. Er sei dort auf eine größere Personengruppe getroffen und habe dort eine anwesenden 18-jährigen angegriffen, als sich dieser gerade vom Veranstaltungsgelände entfernen habe wollen. Er habe dabei – nach den bisherigen Erkenntnissen – sein Gegenüber im Zuge einer Rangelei zu Boden gestoßen. Danach habe er sich über das am Boden liegende Opfer gebeugt und versucht, mit seinem Messer auf diesen einzustechen. Andere Anwesende hätten diesen Angriff unter anderem durch Tritte und Schläge gegen den Angreifer verhindern können. Letztlich kam das vor Ort eingesetzte Securitypersonal zu Hilfe und konnte den Tatverdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei fixieren. Bei der Abwehr des Messerangriffs sei ein 18-jähriger am Unterarm leicht verletzt worden. Er wurde später vom Rettungsdienst vor Ort medizinisch versorgt und verblieb dann auf der Veranstaltung. Der zuvor Angegriffene 18-Jährige ist durch die Rangelei bzw. durch den Messerangriff nicht verletzt worden. Der zweite 17-Jährige, welcher gemeinsam mit dem 18-jährigen mit dem Taxi angereist war, verließ das Fahrzeug zunächst nicht, da er angeblich im Fahrzeuginneren nach einem verlorenen Gegenstand gesucht habe. Anschließend entfernte er sich mit der mitgebrachten Armbrust ohne weitere Handlung vom Festgelände, er wurde kurze Zeit später im Zuge einer sofort eingeleiteten Fahndung angehalten und vorübergehend festgenommen. Der 17-jährige, der seine Freunde um Hilfe gerufen hatte und der 18-jährige Angreifer wurden vor Ort festgenommen. Die Waffen wurden sichergestellt. Nach erfolgter Einvernahme wurden die drei Jugendlichen - alle österreichische Staatsbürger - auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Klagenfurt auf freiem Fuß angezeigt.




2025-07-07 - Einbruch
Einbruchsdiebstähle in Hotels geklärt
Der 55-jährige Slowene dürfte im Bade- und SPA-Bereich zweier Hotels in Bad Radkersburg gezielt nach unbeaufsichtigten Bademänteln oder Badetaschen gesucht haben. Aus diesen dürfte er jeweils unbemerkt die Zimmerschlüssel entnommen, sich in die jeweiligen Hotelzimmer begeben und aus dort abgelegten Geldbörsen Bargeld in der Höhe von mehreren tausend Euro gestohlen haben. Nach den vollzogenen Diebstählen dürfte er die Schlüssel wieder zurückgelegt haben..Intensive Ermittlungen.Im Zuge umfangreicher Ermittlungen der Polizeiinspektion Bad Radkersburg in Zusammenarbeit mit der slowenischen Polizei konnte der Tatverdächtige ausgeforscht werden. Am 16. Juni 2025 wurde er beim Verüben weiterer Einbruchsdiebstähle von Hotelmitarbeitern auf frischer Tat betreten und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten..Nach erfolgter Einvernahme und Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Graz wurde der Mann in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert. Er befindet sich derzeit in Untersuchungshaft..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133




2025-07-07 - Diebstahl
Diebstahl auf Villacher Baustelle
Im Zeitraum zwischen dem 03. Juli 2025 und dem 07. Juli 2025 verschaffte sich eine bislang unbekannte Täterschaft Zutritt zu einer Baustelle im Stadtgebiet von Villach..Vom Gelände wurden mehrere hochwertige Werkzeuge entwendet, darunter eine Flex, eine Schlagbohrmaschine, eine Akkubohrmaschine, ein Akkuladegerät sowie mehrere Akkus. .Der durch den Diebstahl entstandene Schaden ist derzeit noch nicht bezifferbar.




2025-07-07 - Brand
Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der A10 Tauernautobahn
Am 07. Juli 2025 gegen 04:55 Uhr verlor ein 21-jähriger Mann aus dem Bezirk Lienz auf der regennassen Fahrbahn der Tauernautobahn (A 10) in Fahrtrichtung Villach, Gemeinde und Bezirk Spittal an der Drau, die Kontrolle über seinen PKW..Das Fahrzeug kam nach links von der Fahrbahn ab, schlitterte rund 100 Meter die angrenzende Böschung entlang und kam schließlich seitlich auf der Überholspur zum Liegen..Der 21-Jährige sowie seine 17-jährige Beifahrerin, ebenfalls aus dem Bezirk Lienz, wurden vom Notarzt erstversorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Roten Kreuz ins Krankenhaus Spittal an der Drau eingeliefert..Im Einsatz standen die Freiwillige Feuerwehr St. Peter mit drei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften, ein Notarztwagen, ein Rettungswagen sowie die Autobahnmeisterei Lieserhofen. .Der total beschädigte PKW wurde von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt..Der Wolfsbergtunnel war in Fahrtrichtung Villach von 05:45 Uhr bis 06:15 Uhr für die Dauer der Unfallaufnahme und Fahrzeugbergung gesperrt.




2025-07-07 - Brand
Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der A2 Südautobahn
Am 07. Juli 2025 kam ein 45-jähriger Mann aus dem Bezirk Lilienfeld (NÖ) gegen 06:00 Uhr mit seinem PKW auf der Südautobahn (A2), im Bereich von Arnoldstein in Fahrtrichtung Italien, vermutlich aufgrund von Aquaplaning infolge starken Regens ins Schleudern. Dabei touchierte das Fahrzeug die linksseitige Leitschiene..Im Fahrzeug befanden sich zudem seine 38-jährige Frau sowie drei Kinder im Alter von 17, 14 und 12 Jahren. Alle fünf Insassen erlitten Verletzungen unbestimmten Grades und wurden nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz mit zwei Rettungsfahrzeugen in das LKH Villach eingeliefert..Der total beschädigte PKW wurde durch die Freiwillige Feuerwehr zunächst von der Fahrbahn entfernt und bis zur nächsten Betriebsumkehre verbracht, wo der Lenker die Abschleppung organisierte..Im Einsatz standen die Freiwilligen Feuerwehren Arnoldstein (zwei Fahrzeuge, 13 Einsatzkräfte) und Thörl-Maglern (zwei Fahrzeuge, acht Einsatzkräfte), ein Fahrzeug der ASFINAG sowie eine Streife der Autobahnpolizeiinspektion Villach..Die A2 musste für die Dauer der Berge- und Aufräumarbeiten zwischen 06:00 Uhr und 06:45 Uhr in Fahrtrichtung Italien für den gesamten Verkehr gesperrt werden.





Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!