2025-07-14 - Brand
Verkehrsunfall in Schnifis
Am Vormittag des 11. Juli 2025, gegen 11:55 Uhr, ereignete sich auf der Landesstraße Bassig im Gemeindegebiet Schnifis ein Verkehrsunfall. .Ein 83-jähriger deutscher Staatsbürger fuhr mit seinem PKW von Schnifis kommend bergwärts in Richtung Dünserberg. An einer engen Straßenstelle kam ihm ein Fahrzeug entgegen. Beim Zurücksetzen seines Fahrzeugs in eine Fahrbahnbucht übersah der Lenker, dass die Bucht nicht ausreichend tief war und geriet mit seinem Fahrzeug über den Fahrbahnrand hinaus..Die alarmierte Freiwillige Feuerwehr Düns sicherte das Fahrzeug mit Spanngurten und verhinderte somit ein Abrutschen des PKW. Der Lenker konnte das Fahrzeug mithilfe der Feuerwehr unverletzt über die Fahrertüre verlassen. .Während der Fahrzeugbergung musste die L73 kurzfristig gesperrt werden. Sowohl am PKW als auch am angrenzenden Grundstück konnten keine Schäden festgestellt werden.




2025-07-14 - Unfall
Mofa-Fahrerin und Mitfahrer nach Kollision mit PKW schwer verletzt
Am 13. Juli 2025 um 20:40 Uhr fuhr ein 25-Jähriger aus dem Bezirk Rohrbach mit seinem Auto auf der Dreisesselberg Straße L589 von Ulrichsberg in Richtung Aigen-Schlägl. Zur gleichen Zeit fuhr eine 15-Jährige aus dem Bezirk Rohrbach mit ihrem Mofa auf der L589 von Aigen-Schlägl in Richtung Ulrichsberg. Auf dem Sozius befand sich ein 14-Jähriger aus Rohrbach. .Etwa bei Straßenkilometer 4,0, in einer langgezogenen Rechtskurve, setzte der 25-Jährige Autofahrer zum Überholvorgang eines vor ihm fahrenden Autos an und scherte dazu auf die Gegenfahrbahn aus. Dabei übersah er zwei entgegenkommende Mofas und kollidierte mit dem zweiten entgegenkommenden Mofa. Das erste Mofa konnte noch nach rechts auf das Bankett ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Das dahinter befindliche Mofa, gelenkt von der 15-Jährigen, konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und es kam zu einer seitlichen Kollision zwischen dem Auto des 25-Jährigen und ihrem Mofa. Die 15-Jährige und ihr 14-jähriger Mitfahrer wurden vom Mofa geschleudert und kamen am rechten Straßenrand im Straßengraben zu liegen. .Beide zogen sich schwere Verletzungen zu und wurden mit den Notarzthubschraubern Christopherus/10 und Europa/3 in Krankenhäuser nach Linz geflogen. Die genauen Verletzungen sind derzeit unbekannt. Ein beim Autofahrer durchgeführter Alkotest verlief negativ.




2025-07-14 - Information
Einbruch in Amras
In der Zeit vom 12.07.2025, 15:45 Uhr bis zum 12.07.2025, 19:30 Uhr brachen unbekannte Täter in eine Wohnung in Innsbruck Amras ein. Die Täter entwendeten aus der Wohnung Bargeld und Schmuck.




2025-07-14 - Drogen
Suchtgifthandel in Kufstein
Am Morgen des 09.07.2025 führten Erhebungen nach dem Suchtmittelgesetz in Kufstein zur Festnahme eines 35-jährigen und eines 31-jährigen Österreichers sowie einer 40-jährigen Österreicherin. Im Zuge der bisherigen Ermittlungen konnten ca. 1,2 kg Cannabiskraut sowie ca. 130g Kokain, mehrere Mobiltelefone sowie weiteres Beweismaterial sichergestellt werden. Bisherige Ermittlungen ergaben, dass in den letzten Monaten von den Beschuldigten nicht unerhebliche Mengen Kokain weitergegeben wurden. Die weiteren kriminalpolizeilichen Ermittlungen sind im Gange.




2025-07-14 - Unfall
Absturz im Gemeindegebiet von Matrei i.O.
Am 11.07.2025 stiegen acht tschechische Wanderer im Gemeindegebiet von Matrei i.O. gegen 09:00 Uhr vom Parkplatz des Matreier Tauernhauses über die Wildkogelscharte in Richtung Badener Hütte auf. Aufgrund der Witterung (teilweise Regen und immer höher werdende Schneehöhe) kamen die Wanderer erst gegen 16:00 Uhr auf der Wildenkogelscharte an. Da einige der Wanderer bereits stark erschöpft waren, beschlossen sie wieder umzukehren und zum Ausgangspunkt zurückzugehen. Auf einer Seehöhe von ca. 2300 m blieb eine 26-jährige Tschechin mit ihrem Rucksack an einem Felsblock hängen und verlor dadurch das Gleichgewicht. Aufgrund des rutschigen Untergrundes kam sie zu Sturz und stürzte anschließend ca. 70 bis 80 m über das felsdurchsetzte Gelände ab. Einer der Gruppenmitglieder setzte umgehend den Notruf ab und anschließend begaben sich alle Wanderer zu der abgestürzten 26-Jährigen und versorgten die Verletzte. Die 26-Jährige erlitt bei diesem Absturz schwere Verletzungen. Sie wurde durch das Team des Rettungshubschraubers mittels Tau geborgen und nach der Erstversorgung in das Tauernklinikum Zell am See geflogen. Die restlichen Gruppenmitglieder im Alter von 26, 29 bzw. 34 Jahren, wurden aufgrund ihrer Erschöpfung mit dem Polizeihubschrauber ins Tal geflogen. .Neben zwei Alpinpolizisten und einer Polizeistreife standen ein Rettungshubschrauber, der Polizeihubschrauber sowie die Bergrettung Matrei i.O. im Einsatz.




2025-07-14 - Unfall
Arbeitsunfall in Stummerberg
Am 12.07.2025 gegen 13:55 Uhr war ein 33-jähriger Mann am Dach eines Hauses in Stummerberg mit Renovierungsarbeiten beschäftigt, wobei an der nordseitigen Fassade ein Gerüst aufgestellt worden war. Der 33-Jährige wollte gerade ein Teilstück des Dachbleches über das Gerüst entfernen und zu Boden bringen, wobei er die Leiteröffnung am Gerüst übersah. Der Arbeiter stürzte durch diese Leiteröffnung auf die darunterliegende Plattform des Gerüstes und anschließend auf den Boden. Die Fallhöhe betrug ca. 4 m. Der 33-Jährige zog sich bei dem Unfall Verletzungen unbestimmten Grades zu und wurde nach der Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen. .Bearbeitende Dienststelle: PI Ried i.Z..Tel.: 059133 / 7253




2025-07-14 - Verkehr
Festspieleröffnung 2025
Am Mittwoch, dem 16. Juli 2025, werden die diesjährigen Bregenzer Festspiele feierlich eröffnet. Dieses Großereignis stellt nicht nur für die Veranstalter eine besondere Herausforderung dar, sondern auch für die Polizei. Jedes Jahr fordern die Festspiele die Einsatzkräfte in verkehrs- und sicherheitspolizeilicher Hinsicht..Die Polizei ist sowohl bei der Eröffnung als auch bei den Premieren präsent – ebenso, wenn prominente Persönlichkeiten die Festspiele besuchen. Darüber hinaus sorgen sowohl der Veranstalter mit seinem eigenen Sicherheitspersonal als auch die Polizei – in Form von uniformierten und zivilen Kräften – für die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher..Der Zustrom zu den Eröffnungsfeierlichkeiten wird von der Verkehrspolizei überwacht und geregelt. Zudem gilt auf dem See eine Fahrverbotszone rund um die Seebühne. Diese ist beschildert und darf mit keinem Wasserfahrzeug befahren werden – auch nicht mit Paddelbooten oder Surfbrettern. Die Seepolizei kontrolliert das Verbot mit ihren beiden Einsatzbooten..Ein umfassendes Sicherheitskonzept, das gemeinsam mit den Bregenzer Festspielen, der Stadt Bregenz und der Bezirkshauptmannschaft Bregenz erarbeitet wurde, kommt zum Einsatz. Nach derzeitigem Stand besteht keine konkrete Gefährdungslage – dennoch trifft die Polizei umfangreiche Vorkehrungen für einen sicheren Ablauf der Veranstaltung..Die Vorarlberger Polizei wünscht allen Besucherinnen und Besuchern eine schöne und sichere Eröffnungsfeier!




2025-07-14 - Unfall
Tödlicher Unfall in landwirtschaftlichem Betrieb
Am 13. Juli 2025, gegen 18:00 Uhr ereignete sich in Guntramsdorf ein tödlicher Arbeitsunfall..Ein 67-Jähriger aus Guntramsdorf war zu diesem Zeitpunkt damit beschäftigt, in einer Lagerhalle einen auf einer Holzpalette befindlichen Hubmast mit einem Gewicht von ca 400 kg örtlich zu verändern. ..Beim Versuch, den Hubmast hochzuheben, fiel dieser in die Richtung des 67-Jährigen, traf diesen am Körper und drückte ihn auf den Boden der Lagerhalle. Dabei erlitt er tödliche Verletzungen...Der Unfall wurde vom Sohn und einem Bekannten des Opfers außerhalb der Arbeitshalle wahrgenommen, indem sie ein lautes Geräusch im Inneren der Halle wahrnahmen. Bei der Nachschau fanden sie das Opfer unter dem Hubmast auf dem Betonboden eingeklemmt vor. Um den 67-Jährigen aus dieser Lage zu befreien und Erste Hilfe Maßnahmen zu setzen, hoben sie mit eigener Körperkraft den Hubmast an, bargen das Opfer und setzten die Rettungskette in Gang. ..Der herbeigerufene Notarzt konnte nurmehr den Tod des Opfers feststellen.




2025-07-14 - Verkehr
Exzessive Geschwindigkeitsüberschreitung auf der A 1 im Bezirk Melk
Bedienstete der Autobahnpolizeiinspektion Melk haben am 13. Juli 2025, gegen 15.05 Uhr, einen Pkw in Fahrtrichtung Wien auf der A 1, West Autobahn, im Gemeindegebiet von Bergland bei Radarmessungen mit 207 km/h anstelle der erlaubten 130 km/h messen. Die Polizisten konnten den Pkw bei der Raststation Völlerndorf im Bezirk St. Pölten anhalten. Dem 23-jährigen slowakischen Lenker wurde der Führerschein vorläufig abgenommen. Weiters befand sich seine dreijährige Tochter im Fahrzeug, die ohne geeignete Rückhalteeinrichtung transportiert wurde. Der Lenker wird den zuständigen Bezirksverwaltungsbehörden angezeigt.




2025-07-14 - Unfall
Verkehrsunfall mit E-Bikes
Gegen 16:15 Uhr fuhren zwei Männer im Alter von 38- und 44 Jahren mit ihren E-Bikes auf der L352 in Tyrnau. .Bei einer abschüssigen und nassen Straßenstelle bremste der 38-Jährige sein Fahrrad, worauf der 44-Jährige hinter ihm, dem Vordermann mit dem E-Bike auffuhr. .Beide Männer kamen dabei zu Sturz und wurden dabei verletzt. .Rettungskräften verbrachten die Beiden in das LKH Weiz. .Im Krankenhaus wurde von der Polizei ein Alkomattest durchgeführt. .Die Messwerte der Männer waren deutlich über den gesetzlich erlaubten 0,8 Promille-Wert, mit dem ein Fahrrad nicht mehr gelenkt werden darf.




2025-07-14 - Verkehr
Exzessive Geschwindigkeitsüberschreitung auf der A 2 in Wr. Neustadt
Bedienstete der Autobahnpolizeiinspektion Warth haben am 13. Juli 2025, gegen 09.15 Uhr, einen Pkw in Fahrtrichtung Wien im Baustellenbereich der A 2, Süd Autobahn, bei Straßenkilometer 49,010, im Stadtgemeindegebiet von Wr. Neustadt mit 154 km/h anstelle der erlaubten 80 km/h mittels Laser gemessen und angehalten. Der 28-jährige deutsche Staatsbürger ist derzeit nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Er wird der zuständigen Verwaltungsbehörde angezeigt.




2025-07-14 - Brand
Absturz in alpinem Gelände in Vals
Am Nachmittag des 14.07.2025 beabsichtigte eine Gruppe, bestehend aus fünf niederländischen Staatsangehörigen, von einem Parkplatz in Vals aus eine Wanderung über die "Peter-Habeler-Runde" zur Europahütte und weiter zur Olpererhütte zu unternehmen. Noch im Aufstieg rutschte ein 23-jähriges Gruppenmitglied aufgrund des glatten und nassen Untergrundes im Blockgelände aus und verlor das Gleichgewicht. In weiterer Folge stürzte der Mann ca. 20 Meter über felsdurchsetztes Gelände ab. Der 23-Jährige wurde durch die Bergrettung Gries am Brenner und den Notarzthubschrauber "Heli 4" erstversorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Landeskrankenhaus Hall in Tirol geflogen..Die weiteren, unverletzten Gruppenmitglieder wurden mittels Polizeihubschrauber Libelle Tirol geborgen und zum Parkplatz der Sattelbergalm geflogen. Im Einsatz standen die Bergrettung Gries am Brenner, der Notarzthubschrauber "Heli 4", der Polizeihubschrauber Libelle Tirol, sowie die Feuerwehr Gries am Brenner, sowie die Alpinpolizei und die Polizei Steinach am Brenner.




2025-07-14 - Unfall
Steinschlag mit verletzten Personen in Sölden
Am 14.07.2025 unternahm eine 6-köpfige Wandergruppe, welche von einer 32-jährigen Österreicherin geführt wurde, eine Bergtour vom Pfaffenferner, Gemeindegebiet Sölden, in Richtung Hildesheimer Hütte. Während des Abstiegs, auf ca. 2900m, kam es gegen 12.55 Uhr zu einem Felssturz, wobei eine 51-jährige, sowie eine 55-jährige deutsche Staatsangehörige durch die herabfallenden Steine getroffen und verletzt wurden. Die 55-jährige Bergsteigerin stürzte in weiterer Folge über den Weg hinaus ab und blieb verletzt liegen. Die weiteren Gruppenmitglieder leisteten unverzüglich Erste Hilfe und retteten die 55-Jährige aus der Gefahrenzone. Anschließend gelang es der Gruppe einen Notruf via "SOS-EU-Alp" App an die Leitstelle Tirol abzusetzen, durch welche drei Notarzthubschrauber, zwei Bergrettungsortsstellen, der Polizeihubschrauber Libelle Tirol und das Rote Kreuz alarmiert wurden..Trotz aufziehenden Nebels gelang es den Rettungskräften schließlich, die Personen zu retten. Die 55-jährige Deutsche musste mit schweren Verletzungen in die Klinik Innsbruck geflogen werden, die 51-jährige Deutsche wurde mittels NAH in das Bezirkskrankenhaus Zams gebracht. Die weiteren unverletzten Gruppenmitglieder wurden mittels Polizeihubschrauber geborgen und nach Sölden geflogen, wo sie vom verständigten Rettungsdienst und einem KIT-Team versorgt und betreut wurden. Im Einsatz standen die Notarzthubschrauber "Martin 2", "Christophorus 1", "Christophorus 5", der Polizeihubschrauber Libelle Tirol, die Bergrettungsortsstellen Sölden und Neustift im Stubaital, sowie das Rote Kreuz Imst mit mehreren Rettungswägen, dem Kriseninterventionsteam und der Schnelleinsatzgruppe, sowie die Alpinpolizei Sölden. Nach Abschluss der Erhebungen ergeht Bericht an die vorgesehenen Stellen.




2025-07-14 - Unfall
Pferd tritt Besitzerin und verursacht Unfall
Ersten Ermittlungen zufolge führte die 37-Jährige ihr Pferd gegen 12:30 Uhr zu Fuß durch ein Waldstück zwischen Klöchberg und Hürth. Aus bislang unbekannter Ursache dürfte das Tier plötzlich aufgeschreckt sein, mit den Hinterbeinen ausgetreten und die Frau im Bereich des Kopfes getroffen haben. Die Frau wurde dadurch schwer verletzt..Das aufgescheuchte Pferd lief in Richtung seiner Koppel davon. Kurz vor dem Koppelbereich querte es die L259 und kollidierte dabei frontal mit einem Firmenfahrzeug, das ein 21-Jähriger in östlicher Richtung lenkte. Das Pferd wurde in den Straßengraben geschleudert und verendete noch an der Unfallstelle. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Der Lenker erlitt leichte Verletzungen, sein Beifahrer blieb unverletzt..Die orientierungslose und schwer verletzte Pferdebesitzerin wurde im Zuge der Unfallerhebungen im Nahbereich aufgefunden. Nach notärztlicher Erstversorgung flog der Notarzthubschrauber die 37-Jährige in das LKH Graz. Die L259 war kurzfristig gesperrt..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133




2025-07-14 - Verkehr
Verkehrskontrollen
Verkehrspolizisten kontrollierten in der Nacht zum 14. Juli den Fahrzeugverkehr in der Salzburger Innenstadt. In der Eberhard-Fugger-Straße bemerkten die Polizisten einen E-Biker mit auffälliger Fahrweise. Das Ergebnis des Alkotests ergab, dass der 57-jährige Österreicher mit über zwei Promille alkoholisiert war. Die Polizisten untersagten die Weiterfahrt und zeigen den Mann an.




2025-07-14 - Unfall
82-Jährige bei Unfall verletzt
Eine 82-Jährige aus dem Bezirk Vöcklabruck fuhr mit ihrem Auto am 14. Juli 2025 gegen 15:05 Uhr auf der L1278 Mühlreith Landesstraße und beabsichtigte auf der Kreuzung mit der B1 in diese nach links in Fahrtrichtung Frankenmarkt einzubiegen. Zur selben Zeit fuhr ein 28-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck mit seinem Auto auf der B1 in Fahrtrichtung Mösendorf. Auf Höhe der Kreuzung L1278 mit der B1 (StrKm 260,8) dürfte die 82-Jährige das Auto aus Richtung Frankenmarkt kommend vermutlich übersehen haben, wodurch der 28-Jährige ungebremst und rechtwinkelig gegen das Auto der 82-Jährigen fuhr..Das Auto der 82-Jährigen kam auf der Beifahrerseite liegend zum Stillstand. Die beiden Verletzten wurden mit Verletzungen unbestimmten und Verletzungen schweren Grades (82-Jährige) in das Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck verbracht. Ein Alkotest konnte mit dem 28-Jährigen durchgeführt werden und verlief negativ.




2025-07-14 - Todesfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Gegen 22:30 Uhr fuhr ein stark alkoholisierter Mann von einem Fest in Wetzelsdorf in Richtung Preding, wobei dieser nicht mehr Herr seiner Sinne war. .Bei seiner Fahrt dürfte er den geschlossenen Bahnschranken der dortigen Eisenbahnkreuzung übersehen und im Zuge seiner Fahrt durschlagen haben haben. .Darauf kam der Mann mit seinem Fahrzeug einige Meter rechts von der Fahrbahn ab, prallte dort auf einen Wasserdurchlass und rammte danach noch einen Strommast, sowie einen Telekomkasten..Erst dann kam das Fahrzeug in einer Wiese zum Stehen, wobei der 23 Jahre alte Fahrer durch die Windschutzscheibe aus dem Fahrzeug geschleudert wurde. .Er dürfte laut ersten Erkenntnissen nicht angeschnallt gewesen sein. .Das Fahrzeug erlitt Totalschaden..Ein Zeuge hörte den Unfall und kam dem Mann zur Hilfe bzw. setzte die Rettungskette in Gang..Der Fahrer wurde, nach Eintreffen der Rettungskräfte mit dem Rettungshelikopter in das LKH Graz überstellt. Er dürfte Glück im Unglück gehabt haben und war stabil..Vor Ort fanden die Polizisten bei der Unfallaufnahme nicht nur herumliegende Autoteile, sondern auch andere unzählige Gegenstände, welche augenscheinlich aus dem Fahrzeug geschleudert wurden. .Darunter auch zwei Langwaffen, welche der Lenker des Fahrzeugs legal besessen hat..Ebenfalls fand man zwei große Behälter mit Cannabiskraut, welcher der Mann im Fahrzeug bei sich führte.




2025-07-14 - Todesfall
Mord, Mordversuch und Suizid in Traiskirchen
Am 13. Juli 2025, um 10:05 Uhr, wurde die Landesleitzentrale NÖ über Notruf von abgegebenen Schüssen im Industriegebiet von Traiskirchen, Bezirk Baden, mit mehreren verletzten Personen und einem flüchtigen Täter telefonisch in Kenntnis gesetzt...Die ersteintreffenden Polizeistreifen des Bezirks Baden konnten am Tatort eine tote.männliche und eine schwerstverletzte weibliche Person auffinden. Bei den.Opfern handelte es sich um einen 55-jährigen Imbissstandbesitzer und deren.25-jährige, beim ihm beschäftigte Freundin, beide österreichische Staatsbürger...Durch die Ersterhebungen wurde bekannt, dass es sich beim flüchtigen Beschuldigten um einen österreichischen Staatsbürger, einem einschlägig vorbestraften 66-jährigen Gewalttäter handelt, worauf nach ihm eine Sofortfahndung eingeleitet wurde...Um 10:12 Uhr des 13. Juli 2025 wurde in einem Weingarten bei Tribuswinkel, ca. 3 km vom Tatort entfernt, eine tote männliche Person neben einer Schrotflinte liegend von Passanten aufgefunden. Wie sich später herausstellte, handelte es sich um den beschuldigten 66-Jährigen...Die weitere Aktbearbeitung wurde vom Landeskriminalamt Niederösterreich, Ermittlungsbereich Leib/Leben übernommen, die Spurensicherung wurde von der Tatortgruppe durchgeführt. ..Nach derzeitigem Ermittlungsstand schoss der 66-Jährige offensichtlich aus Eifersucht, der Beschuldigte befand sich mit dem weiblichen Opfer vor geraumer Zeit in einer Beziehung, und in Tötungsabsicht mit einer Schrottflinte auf die beiden Opfer und suizidierte sich später selbst...Der wegen Gewaltdelikte vorbestrafte 66-jährige Österreicher hatte während der Tathandlung Haftausgang von der Justizanstalt Wiener Neustadt...Erhebungen zur Tatwaffe (gegen den Beschuldigten wurde am 15. Februar 1985 ein Waffenverbot ausgesprochen und ist bis dato aufrecht) sowie weitere Vernehmungen und Spurenvergleiche im Zuge der Tatortbearbeitung sind weiterhin im Gange...Das 25-jährige weibliche Opfer wurde mittels Rettungshubschrauber in ein Landesklinikum nach Wien geflogen, befindet sich in intensivmedizinischer Betreuung und außer Lebensgefahr.




2025-07-14 - Unfall
Arbeitsunfall in Seefeld
Am 13.07.2025, gegen 13:55 Uhr, war ein 28-jähriger Österreicher auf einer ÖBB-Baustelle im Gemeindegebiet von Seefeld beschäftigt. Der Arbeiter steuerte dabei einen eigens für Gleisarbeiten angefertigten Kran. Als der Arbeiter mit dem Kran nach vorne fuhr prallte er mit dem zu niedrig eingestellten Kran gegen den davor befindlichen Waggon. Durch den Aufprall wurde der 28-Jährige durch die Plexiglasscheibe der Fahrerkabine geschleudert und blieb im Sicherheitsgurt des Sitzes außerhalb der Kabine hängen. Dabei zog sich der Arbeiter Verletzungen unbestimmten Grades zu. Er wurde von Arbeitskollegen geborgen und nach der Erstversorgung durch die Rettungskräfte mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus Hall i.T. geflogen.




2025-07-14 - Unfall
Motorradsturz mit Eigenverletzung in Reutte
Am 13.07.2025 gegen 17.45 Uhr kam es in Reutte auf der L255, Höhe StrKm 13,750, zu einem schweren Motorradunfall mit Eigenverletzung. Ein 36-jähriger deutscher Staatsangehöriger kam aus bislang nicht gänzlich geklärter Ursache mit seinem Motorrad von der Straße ab und folglich zu Sturz. Durch das Sturzgeschehen wurde der Motorradlenker schwer verletzt. Nach medizinischer Erstversorgung an der Unfallstelle wurde der 36-Jährige mit dem Rettungshubschrauber in das Klinikum Garmisch-Partenkirchen gebracht.




2025-07-14 - Diebstahl
Einbruchsdiebstahl in Steinach am Brenner
Ein bislang unbekannter Täter schlug im Zeitraum zwischen 14.07.2025, 00:00 Uhr und 14.07.2025, 00:30 Uhr ein Fenster eines Gewerbebetriebes in Steinach am Brenner ein. Durch dieses Fenster gelangte der Täter ins Büro des Gewerbebetriebes, in welchem sich der Tresor mit der Wochenlosung in der Höhe eines höheren fünfstelligen Eurobetrages befand. Der Kopf des Tresors wurde aufgeschlagen und in Folge das Geld aus dem beschädigten Tresor gestohlen Der Täter flüchtete durch das bereits eingeschlagene Fenster.




2025-07-14 - Unfall
Freizeitunfall in Alpbach
Am späten Nachmittag bzw. Abend des 13.07.2025 wurde von mehreren jugendlichen Österreichern in einem Wald in Alpbach ein Spanngurt an einem Ast eines Baumes angebracht, um mit diesem über das Bachbett bzw. den Graben des Drahtbaches zu schwingen. Zunächst wurde der Spanngurt in unmittelbarer Nähe zur Astgabel angebracht und die Jugendlichen sind mehrmals erfolgreich über den Graben auf die gegenüberliegende Bachseite geschwungen. Um das Schwingverhalten zu verbessern, haben die Jugendlichen in weiterer Folge den Spanngurt in Richtung Astende verschoben, sodass dieser ca. einen Meter von der Gabelung entfernt befestigt war. Ein 15-jähriger Österreicher versuchte daraufhin gegen 19.40 Uhr, mit vollem Schwung über den Bach auf die gegenüberliegende Seite zu schwingen. Dabei ist der Ast gebrochen und dieser stürzte in das steinige, allerdings trockene Bachbett. Er blieb dort zunächst verletzt, aber ansprechbar liegen und wurde von seinen Freunden erstversorgt. Der 15-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Notarzthubschrauber ins Krankenhaus Kufstein geflogen.




2025-07-14 - Diebstahl
Einbruchsdiebstahl in Sistrans
Eine derzeit noch unbekannte Täterschaft brach im Zeitraum vom 03.07.2025, 21:00 Uhr bis 13.07.2025, 18:00 Uhr in ein Wohnobjekt in Sistrans ein und stahl daraus Schmuck, Goldmünzen und Bargeld (Banknoten sowie Münzen). Die Täterschaft gelangte über einen von der Straße bzw. anderen Wohnobjekten schwer einsehbaren Garten durch Aufhebeln des Fensters in das Objekt und durchsuchte dieses nach Wertgegenständen. Die genaue Schadenssumme ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen.




2025-07-14 - Einbruch
Versuchter Einbruchsdiebstahl in Innsbruck - Mühlau
Am 13.07.2025 gegen 18:10 Uhr wurde eine Polizeistreife aufgrund eines Einbruchsalarmes nach Innsbruck, Mühlau, zu einem Gewerbebetrieb beordert. Beim Überprüfen der Eingänge zum Objekt konnte durch ein Fenster eine Person im inneren des Objektes wahrgenommen werden. Im Zuge der Durchsuchung des Objektes durch die Polizeistreife konnte der Beschuldigte, ein 31-jähriger Italiener, festgenommen werden.




2025-07-14 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung in Silz
Am 13.07.2025 gegen 20:40 Uhr wurde die Polizei zu einem Motorradsturz nach Silz, Kaiserau, beordert. Ein 18-jähriger deutscher Staatsangehöriger fuhr mit einem Motorrad im dortigen Bereich alleine umher. Er kam eigenverschuldet zu Sturz und verletzte sich dabei unbestimmten Grades. Folglich ging er verletzt zur Straße und suchte nach Hilfe. Vorbeifahrende Passanten konnten den offensichtlich verletzten Motorradlenker wahrnehmen und leistete Erste Hilfe. Diese setzten die Rettungskette in Gang. Der 18-jährige wurde von Rettung und Notarzt erstversorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades in die Klinik Innsbruck gebracht.




2025-07-14 - Diebstahl
Algerischer Asylwerber beging erneut mehrere Diebstähle
Ein 34-jähriger algerischer Asylwerber, welcher bereits für einen Diebstahl in der Nacht von 8. auf 9. Juli 2025 beschuldigt wird und bei welchem im Zuge einer anschließenden freiwilligen Nachschau weiteres, diverses Diebesgut vorgefunden wurde, schlug erneut zu. .Der Algerier wird beschuldigt, in der Nacht von 10. auf 11. Juli 2025 in St. Georgen am Attergau mehrere Diebstähle aus unversperrten Fahrzeugen begangen zu haben. Letztendlich flog er auf, als er bei einem der Fahrzeuge den Alarm auslöste und in unbekannte Richtung flüchtete. .Die Fahrzeugbesitzerin meldete den Vorfall via Notruf. Bei einer Fahndung im Nahbereich konnte der Asylwerber von einer Polizeistreife angetroffen werden. Bei einer anschließenden Personenkontrolle konnten von den Beamten eine große Anzahl an Münzen, Schmuck, Sonnenbrillen und Bargeld vorgefunden werden. Die zuständige Staatsanwaltschaft Wels ordnete die Festnahme des Beschuldigten an. Dieser wurde im Anschluss in die Justizanstalt Wels eingeliefert. Die genaue Anzahl der Tatorte wird noch ermittelt.




2025-07-14 - Diebstahl
Widerstand gegen die Staatsgewalt – Haft
Einen verletzten Polizisten hat die Polizeiinspektion Vöcklabruck nach einer Amtshandlung im Gemeindegebiet von Ungenach in der Nacht zum 12. Juli 2025 zu beklagen. Der Polizist war mit einem Kollegen dorthin gerufen worden, weil ein Betrunkener von einer Party ein Handy gestohlen habe. Das Handy wurde geortet und am Ort der Handyortung trafen die Polizisten auf den 21-jährige Beschuldigten aus dem Bezirk Vöcklabruck. Dieser war augenscheinlich stark alkoholisiert, machte wirre Angaben und verhielt sich äußerst aggressiv. Er versuchte mehrmals den Einsatzgurt eines Polizisten zu erfassen, was ihm jedoch nicht gelang. Nachdem die Worte der Beamten zu keiner Beruhigung des Mannes führten, mussten er mit einer Stoßtechnik auf Distanz gebracht werden. Das ließ die Aggression des 21-Jährigen noch steigern und er attackierte einen Polizisten. .So wird er beschuldigt, diesen in einen Schwitzkasten genommen und mit der freien Faust auf ihn eingeschlagen zu haben. Den beiden Polizisten gelang es schließlich, den Mann zu überwältigen und ihm Handschellen anzulegen. Mithilfe einer weiteren Streife wurde der 21-Jährige zur Polizeiinspektion Vöcklabruck gebracht. Damit endete die Amtshandlung aber keineswegs: Der Mann ist zudem verdächtig, beim Aussteigen aus dem Polizeifahrzeug unvermindert einem Beamten einen Fußtritt gegen den Brustkorb verpasst und außerdem auf dem Weg zum Verwahrungsraum gegen den Fuß eines Polizeibeamten getreten zu haben. Ein Polizist wurde dabei unbestimmten Grades verletzt. Der 21-Jährige selbst blieb bei unverletzt..Ein Alkotest ergab 1,68 Promille. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wels wurde er in die Justizanstalt Wels eingeliefert.




2025-07-14 - Unfall
Motorradunfall
Am 14. Juli 2025 um 14:20 Uhr fuhr ein 70-jähriger Mann aus dem Bezirk Klagenfurt-Land mit seinem Motorrad auf der Seebergbundesstraße von Bad Eisenkappel in Richtung Seebergsattel. Aus bislang unbekannter Ursache kam er nach einer Linkskurve rechts von der Fahrbahn ab, stürzte und verletzte sich dabei unbestimmten Grades. Nach medizinischer Erstversorgung wurde er in das UKH Klagenfurt eingeliefert. Das stark beschädigte Motorrad musste abgeschleppt werden. Im Einsatz standen fünf Mann der FF Bad Eisenkappel.




2025-07-14 - Körperverletzung
Verdacht des versuchten Widerstands gegen die Staatsgewalt im Bezirk Hermagor
Ein 51-jähriger Mann wurde am 13.07.2025 um die Mittagszeit, im Bezirk Hermagor, einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle unterzogen. Der Mann verhielt sich bei der Kontrolle völlig unkooperativ und begann die Beamten zu bedrohen. Trotz mehrmaliger Abmahnung und Androhung der Festnahme verhielt sich der Mann weiter aggressiv gegenüber den Beamten, sodass dieser vorläufig festgenommen werden musste. Der in der Folge auf der Dienststelle durchgeführte Alkomatentest ergab eine schwere Alkoholisierung. Der 51-Jährige wird wegen des Verdachts des versuchten Widerstandes gegen die Staatsgewalt bei der Staatsanwaltschaft Klagenfurt auf freiem Fuß angezeigt. Der Führerschein konnte ihm nicht abgenommen werden, da dieser nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung war. Er wird der BH Hermagor angezeigt.




2025-07-14 - Unfall
Mehrere verletzte Teilnehmer bei Radrennen in Schwarzach
Schwarzach, 12. Juli 2025 Im Rahmen eines Vintage Radrennens mit alten Fahrrädern kam es am Samstag auf der Schwarzach-Tobelstraße zu mehreren Verkehrsunfällen, bei denen sich drei Rennteilnehmer Verletzungen – teils schweren Grades – zuzogen. In allen Fällen war Alkohol im Spiel..Ein 50-jähriger Radfahrer verlor am frühen Abend in einer leichten Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrrad, geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einer Leitbake. Er stürzte und wurde verletzt. Der Mann trug keinen Fahrradhelm, ein Alkomattest verlief positiv..Später – nach dem offiziellen Rennen – kam es auf derselben Strecke zu einer Kollision zweier Teilnehmer, die in dieselbe Richtung unterwegs waren. Aufgrund mangelnden Sicherheitsabstands berührten sich ihre Fahrräder, woraufhin beide Männer stürzten. Einer der Beteiligten, ein 54-jähriger Mann aus dem Bezirk Feldkirch, erlitt dabei schwere Verletzungen. Auch hier fiel der Alkoholtest bei beiden positiv aus..Im Zuge der polizeilichen Unfallaufnahme wurde zudem ein weiterer Sturz bekannt: Ein 48-jähriger Teilnehmer war zuvor offenbar durch das Geschehen hinter ihm abgelenkt worden, schaute sich um, kam von der Fahrbahn ab und stürzte. Auch bei ihm verlief ein durchgeführter Alkomattest positiv.




2025-07-14 - Sexualdelikt
Sexuelle Belästigung in einem ÖBB-Zug im Bereich von Hatting - Zeugenaufruf
Am 13.07.2025 in der Zeit um 14:29 Uhr fuhr eine Frau mit der S-Bahn, Zug-Nr. 5126 vom Innsbrucker Hauptbahnhof in Richtung Telfs. In Höhe von Hatting wurde die Frau von einem unbekannten Mann sexuell belästigt. Die Frau wehrte sich, woraufhin der unbekannte Mann sein Verhalten einstellte. Die Frau erstattete umgehend Anzeige bei der PI Telfs. Der Zeitraum dieser Belästigung liegt zwischen 14:26 und 14:56 Uhr..Aufgrund des Umstandes, dass der unbekannte Mann unmittelbar zuvor einen Streit mit einer weiblichen unbekannten Person in dem Abteil hatte, kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass es noch weitere Opfer geben könnte. Aus diesem Grund ersucht die Polizeiinspektion Telfs Zeugen des Vorfalles bzw. die unbekannte Frau sich unter der Telefonnummer 059133 / 7126 zu melden. .Täterbeschreibung:.Mann, ca. 30 – 35 Jahre alt, ca. 165 cm groß, kurze nach vorne gekämmte Haare. Er war mit einer dunkelblauen Jacke, darunter mit einem weinroten T-Shirt und einer dunkelblauen Jeans bekleidet.




2025-07-14 - Diebstahl
Diebstahl in Uderns
In der Zeit vom 11.07.2025, 18:00 Uhr, bis 14.07.2025, 06:00 Uhr, stahlen unbekannte Täter auf einem Baustellengelände in Uderns zwei Elektrokabel. Die Kabel (eines ca. 15 m und eines 50 m lang) waren zum Tatzeitpunkt an einem Verteilerkasten angeschlossen.




2025-07-14 - Tierschutz
Mehrere Verkehrsübertretungen
Am Nachmittag des 10. Juli 2025 wurde eine vierköpfige Gruppe belgischer Motorradfahrer*innen von Polizeibediensteten der Inspektion Egg einer eingehenden Verkehrskontrolle unterzogen. Zuvor hatten die Motorradfahrer*innen im Gemeindegebiet von Alberschwende mehrere Verkehrsübertretungen begangen. Im Anschluss an die Kontrolle setzte die Gruppe ihre Fahrt in Richtung Bregenzerwald fort..Im Bereich Damüls stellten dann zwei Beamte der Landesverkehrsabteilung dieselben vier Motorradfahrer*innen mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Faschina fest..Zwei der vier Motorradfahrer*innen überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h mit 123 km/h bzw. 124 km/h derart massiv, dass ihre Motorräder an Ort und Stelle vorläufig beschlagnahmt wurden. Allen vier Lenker*innen wurde der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen..Ebenfalls am Nachmittag des 10. Juli 2025 wurden drei österreichischen Motorradfahrern im Bereich Damüls/Faschina die Führerscheine abgenommen. Die Dreiergruppe war innerorts mit 106 km/h und in einem 50-km/h-Bereich außerorts mit knapp 120 km/h unterwegs..Ein weiterer österreichischer Motorradfahrer musste seinen Führerschein abgeben, da er in Damüls in einem auf 70 km/h beschränkten Bereich mit 136 km/h unterwegs war..Gegen Mitternacht des 10. Juli 2025 wurde ein 27-jähriger Schweizer Staatsbürger mit seinem BMW-Cabrio zunächst auf der L200 im Bereich Schwarzach und anschließend auf der L190 im Bereich Dornbirn mit jeweils knapp 130 km/h bzw. 121 km/h gemessen. An beiden Straßenstellen sind lediglich 60 km/h erlaubt. Dem Fahrzeuglenker wurde ebenfalls der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen..Am Samstag, dem 11. Juli 2025, wurde in Langen bei Bregenz ein etwa 40-jähriger ungarischer Pkw-Lenker angehalten. Der Mann war mit seiner schwangeren Frau und einem Kleinkind mit 139 km/h in einem auf 80 km/h beschränkten Bereich unterwegs. Auch ihm wurde der Führerschein sofort abgenommen.




2025-07-14 - Drogen
Landesweites Verkehrsplanquadrat
Es wurden insgesamt ca. 1150 Fahrzeuglenker(innen) kontrolliert und 793 Alkomat- und Alkovortests durchgeführt, wobei insgesamt 12 Lenker und zwei Lenkerin die Fahrzeuge in einem alkohol- oder suchtmittelbeeinträchtigten Zustand lenkten. .• 5 Lenker hatten mehr als 0,5 Promille (§ 14/8 FSG).• 1 Lenkerin hatte mehr als 0,5 Promille (§ 14/8 FSG.• 7 Lenker hatten mehr als 0,8 Promille (§ 5/1 StVO).• 1 Lenkerin hatte mehr als 0,8 Promille (§ 5/1 StVO).• 2 Lenker waren in einem durch Suchtmittel beeinträchtigten Zustand..Der höchste gemessene Alkoholwert wurde bei einem 27-jährigen Autolenker im Bezirk Neusiedl/See mit 1,48 Promille festgestellt. Von den 14 Alkolenkern waren 8 männliche Lenker über 50 Jahre alt..Im Zuge der Schwerpunktation wurden 243 sonstige Anzeigen erstattet, 185 Organstrafverfügungen ausgestellt sowie 484 Anzeigen wegen Geschwindigkeitsübertretungen erstattet..Bezirk Oberpullendorf:.Bei einem 62-jährigen Lenker aus dem Bezirk Oberpullendorf wurde nicht nur eine Alkoholbeeinträchtigung festgestellt, sondern wurden auch die Kennzeichentafeln und der Zulassungsschein wegen vorschriftswidriger Bereifung und Gefahr im Verzuge abgenommen. .Weiters wurde ein 30-jähriger ungarischer Staatsangehöriger auf der S31, Höhe Weppersdorf, mit einer Geschwindigkeit von 153 km/h bei erlaubten 100 km/h angehalten. Im Zuge der Lenkerkontrolle konnten Symptome einer Suchtmittelbeeinträchtigung festgestellt werden. Eine klinische Untersuchung verlief positiv, worauf eine Blutabnahme erfolgte. Der Führerschein wurde abgenommen und die erforderlichen Anzeigen werden erstattet. abgenommen. Die erforderlichen Anzeigen wurden an die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde erstattet..Bezirk Jennersdorf:.Im Bezirk Jennersdorf wurde auf der B56 im Ortsgebiet von Königsdorf ein 36-jähriger ungarischer Fahrzeuglenker mit 104 km/h anstatt er erlaubten 50 km/h mittels Laser gemessen. Anhaltung und Führerscheinabnahme erfolgte. Die entsprechenden Anzeigen werden erstattet. .Zur Hebung der Verkehrssicherheit werden während der gesamten Ferienzeit landesweit weitere Schwerpunktkontrollen durchgeführt..Rückfragehinweis:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Heinz HEIDENREICH, ChefInsp.Fachbereichsleiter für Öffentlichkeitsarbeit.Tel.: +43 (0) 59133 10 1110.Mobil: +43 664 2551254.Neusiedler Straße 84, A-7000 Eisenstadt, Burgenland.heinz.heidenreich@bmi.gv.at .oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at .lpd-b@polizei.gv.at .www.polizei.gv.at




2025-07-14 - Diebstahl
Tresor gestohlen
In Büroräumlichkeiten brachen unbekannte Täter in der Nacht zum 14. Juli in Bad Gastein ein. Die Unbekannten stahlen den festgeschraubten Tresor mit Bargeld im mittleren, vierstelligen Bereich. Der Gesamtschaden ist unbekannt. Die Polizisten sicherten Spuren, die Ermittlungen laufen.




2025-07-14 - Einbruch
Falscher Polizist
Ein 44-jähriger suchte am 13.07.2025 die Polizeiinspektion am Hauptbahnhof auf. Laut seinen Angaben soll er in der vergangenen Nacht auf dem Heimweg von einem unbekannten Mann im Bereich der Laxenburger Straße angesprochen worden sein. Der Unbekannte soll sich mittels Polizei Kokarde ausgewiesen und von ihm Bargeld verlangt haben. Der 44-Jährige übergab dem Mann Bargeld im dreistelligen Bereich. Weiters tauschten die Männer Telefonnummern aus und der angebliche Polizist versicherte dem 44-Jährigen, ihm morgen das Geld wieder zurück zu geben. Es kam nie zu einem weiteren Treffen..Durch das Landeskriminalamt Wien wurden die Ermittlungen übernommen. .Präventionstipps .Durch den Trickbetrug der falschen Polizisten werden immer wieder besonders ältere Menschen um ihr Vermögen gebracht. Dabei wird den Opfern am Telefon vorgespielt, dass sie ein potentielles Opfer von Einbrechern sei und die Polizei ihre Wertgegenstände abholen komme, um sie sicher zu verwahren. .Die Polizei warnt eindringlich mit folgenden Tipps: .• Die Polizei verlangt keine Wertgegenstände zur Verwahrung. .• Beenden Sie verdächtige Telefonat und wählen Sie 133. .• Klären Sie Ihre Verwandten über diese Betrugsform auf..• Reden Sie in Ihrem engsten Verwandtenkreis über diese Vorgehensweisen..• Legen Sie für Ihre Angehörigen auch alternative Ansprechpartnerinnen und -partner für die Kontaktaufnahme fest, falls Sie einmal nicht sofort erreichbar sind..Weitere Informationen und Präventionstipps erhalten Sie auch von der Kriminalprävention des Landeskriminalamtes Wien unter der Telefonnummer 0800-216-346 oder per Mail unter lpd-w-lka-ab-kriminalpraevention@poli-zei.gv.at




2025-07-14 - Körperverletzung
Festnahme nach Widerstand gegen die Staatsgewalt
Beamte der Polizeiinspektion Praterstern wurden aufgrund eines aggressiven Mannes im Bereich der Lassallestraße alarmiert. Der 33-Jährige (Stbg.: Österreich) soll zuerst reglos am Boden gelegen sein. Als von den Einsatzkräften Erste-Hilfe Maßnahmen gesetzt werden wollten, wurde der Mann aggressiv. Der 33-Jährige wurde immer aggressiver, beschimpfte die Beamten lautstark und unterschritt mehrmals die Nahdistanz zu diesen. Trotz mehrmaliger Aufforderung, sein strafbares Verhalten einzustellen, kam er diesen nicht nach. Den Beamten gelang es kurzfristig den 33-Jährigen zu beruhigen, jedoch eskalierte die Situation umgehend und der Mann versuchte sein Handy in Richtung eines Beamten zu werfen. In weiterer Folge wurde der Mann vorläufig festgenommen. Ein durchgeführter Alkovortest ergab 1,09 Promille. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde der Mann auf freiem Fuß angezeigt.




2025-07-14 - Einbruch
Vollziehung einer Festnahmeanordnung
Ein 30-jähriger slowakischer Staatsangehöriger fiel Beamten des Stadtpolizeikommandos Ottakring auf, da der Mann im Bereich der Geblergasse entgegen der Fahrtrichtung auf einem Fahrrad unterwegs war. Der Mann wurde für eine Lenker- und Fahrzeugkontrolle angehalten. Im Zuge der Anhaltung stellte sich heraus, dass gegen den 30-Jährigen eine aufrechte Festnahmeanordnung vorliegt. Der Mann soll im Mai eine Kreditkarte aus einem Postkasten gestohlen und anschließend Zahlungen getätigt haben. .Bei einer Personsdurchsuchung konnte ein geringe Menge Suchtmittel und Einbruchswerkzeug sichergestellt werden. .Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde der Tatverdächtige in eine Justizanstalt gebracht.




2025-07-14 - Waffen
Gewalt in der Privatsphäre
Beamte des Stadtpolizeikommandos Favoriten wurden aufgrund eines Streits in eine Wohnung eines Mehrparteienhauses gerufen. Als die Beamten eintrafen konnten diese bereits lautes Geschrei am Gang wahrnehmen. In der Wohnung fanden sie umgefallene Möbelstücke und beschädigtes Inventar, sowie einen äußerst aggressiven 27-jährigen österreichischen Staatsbürger, der sich trotz Anwesenheit der Beamten nicht beruhigen wollte, vor. Ebenso anwesend war seine 26-jährige Frau und ihre Eltern. Trotz mehrmaliger Aufforderung durch die Beamten, sein strafbares Verhalten einzustellen, gestikulierte der 27-Jährige aggressiv in Richtung der Polizisten und ballte seine Fäuste. In weiterer Folge wurde der Mann vorläufig festgenommen. Im Zuge der Festnahme wurde eine Polizistin verletzt. Sie konnte ihren Dienst nicht weiter fortsetzen. .Gegen den 27-Jährigen wurde ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. .Der Mann wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien auf freiem Fuß angezeigt. .WIR BIETEN HILFE:.Die Wiener Polizei ist Ansprechpartner für Personen, die Gewalt wahrnehmen oder selbst Opfer von Gewalt sind. Der Polizei-Notruf ist unter der Nummer 133 jederzeit erreichbar..Die Kriminalprävention des Landeskriminalamt Wiens bietet darüber hinaus persönliche Beratungen unter der Hotline 0800 216346 an..Weitere Ansprechpartner:.• Frauenhelpline: 0800 222 555 .• Wiener Gewaltschutzzentrum: 0800 700 217 .• Opfer-Notruf: 0800 112 112.• Notruf des Vereins der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22




2025-07-13 - Verkehr
Erhebliche Geschwindigkeitsübertretungen
Ein 20-jähriger Fahrzeuglenker aus Villach lenkt am 13.07.2025 um 09:01 Uhr einen PKW auf der Südautobahn A2 auf Höhe Villach von Italien kommend in Richtung Wien. Dabei befuhr die A2 mit 210 anstatt der dort erlaubten 130 km/h. Im Baustellenbereich Schütt wurden das Fahrzeug einmal mit 194 km/h anstatt der erlaubten 100 km/h und in der 80-km/h-Beschränkung mit 161 km/h gemessen. Nachdem der Lenker mit seinem Fahrzeug die Autobahn über die Ausfahrt Villach-Warmbad verließ, konnte er auf der B83 angehalten werden. Ihm wurde an Ort und Stelle der Führerschein abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Er wird der BH Villach bzw. dem Polizeikommissariat Villach zur Anzeige gebracht werden.




2025-07-13 - Unfall
Alpinunfall mit Eigenverletzung
Ein 17-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Pölten Land kam auf der Gemeindealpe im Gemeindegebiet Mitterbach-Seerotte bei der Talfahrt mit einem sogenannten "Mountain-Cart" zu Sturz und erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades im Gesichtsbereich. Er wurde durch den Rettungshubschrauber "Christopherus 17" in das Universitätsklinikum St. Pölten geflogen.




2025-07-13 - Brand
Verkehrsunfall mit Eigenverletzung
Ein 22-jähriger Fahrzeuglenker aus dem Bezirk Villach lenkte am 13.07.2025 um 18:42 Uhr seinen PKW auf der Mallnitzer Straße B105, im Freilandgebiet von Obervellach, gleich Gemeinde, Bezirk Spittal/Drau, in Richtung Obervellach. Auf Höhe Strkm 3,750 kam er aus bisher nicht geklärter Ursache ins Schleudern und rechts von der Fahrbahn in das angrenzende Feld ab. Der PKW überschlug sich mehrfach und kam auf den Rädern zum Stillstand. Der Lenker wurde dabei schwerstens verletzt und musste mit hydraulischem Gerät aus dem Fahrzeug geborgen werden. Er wurde nach Erstversorgung vor Ort durch das Rote Kreuz Obervellach und des Notarztteams des Rettungshubschraubers C7 ins Klinikum Klagenfurt geflogen. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Im Einsatz standen auch die Feuerwehren Obervellach und Mallnitz mit insgesamt 41 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen.




2025-07-13 - Brand
Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang
Ein 48-jähriger Mann aus dem Bezirk Völkermarkt lenkte am 12.07.2025 um 22:00 Uhr seinen Traktor auf dem Weg von der Filialkirche Remschenig, Gemeinde Bad Eisenkappel, talwärts. In etwa 100 Meter nach der Kirche kam er aus bisher unbekannter Ursache mit dem Traktor rechts auf das Bankett und stürzte ca. 30 Meter über eine steile Böschung. Dabei wurde der Lenker aus dem Traktor geschleudert und tödlich verletzt. Der Verunglückte wurde in den Nachtstunden von Angehörigen gefunden und von diesen wurde sogleich die Rettungskette ausgelöst. Der Notarzt konnte nach versuchter Reanimation nur mehr den Tod des Mannes feststellen. Am Traktor entstand Totalschaden. Im Einsatz standen die Feuerwehren Bad Eisenkappel, Miklauzhof und Rechberg mit insgesamt 35 Personen, die Rettung mit Notarztteam und die Bergrettung Bad Eisenkappel.




2025-07-13 - Verkehr
Exzessive Geschwindigkeitsüberschreitungen bei Lasermessungen.
Bedienstete der Autobahnpolizeiinspektion Stockerau führten am 13. Juli 2025 Geschwindigkeitskontrollen auf der A22 im Gemeindegebiet von Langenzersdorf, Bezirk Korneuburg, Fahrtrichtung Wien, durch. Dabei konnte um 08:43 Uhr ein Pkw mit deutschen Kennzeichen mit 203 km/h anstatt der erlaubten 130 km/h gemessen werden. Der Lenker wird der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg zur Anzeige gebracht.




2025-07-13 - Körperverletzung
Verletzt durch Weidevieh
Gegen 14:15 Uhr befand sich eine 44 Jahre alte Wanderin mit ihrem Ehemann auf einem Forstweg vom Giglachsee in Richtung Ursprungalm. Ebenso hatten die beiden Wanderer ihren Hund dabei..Der Hund dürfte der Kuhherde wohl zu nahegekommen sein und hat diese aufgescheucht. Als der Hund wieder in Richtung seiner Besitzer bzw. der Frau rannte, wurde er bereits von der, aus ca. 30-35 Tiere bestehende, Herde verfolgt..Die Tiere machten keinen Halt vor der Frau und überrannten diese. Dabei wurde sie schwer verletzt und musste via Rettungshubschrauber in das Krankenhaus Schwarzach verbracht werden..Trotz eines ausdrücklichen Warnhinweises in der Nähe der Weidefläche, dass Muttertiere ihre Jungen schützen, kam es zu diesem Vorfall..Laut der Wanderin war der Hund angeleint.




2025-07-13 - Unfall
Alpine Notlagen
Am 12. Juli morgens und gegen Mittag stürzten zwei Männer, ein 52-jähriger Niederösterreicher und ein 30-jähriger Deutscher aus der Rheinland-Pfalz, im Rahmen einer Laufveranstaltung im Bereich des Scheckkopfs / Bärwurzkaralm im Gemeindegebiet von Untertauern. Durch den Sturz, der sich in beiden Fällen bei derselben Passage bergab Richtung Maria Alm unabhängig voneinander ereignete, zogen sich beide Männer Verletzungen unbestimmten Grades zu. Sie konnten den Lauf nicht fortsetzten und wurden vom Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen..Am 12. Juli mittags war eine 29-jährige Deutsche aus Bochum mit Freunden im Gemeindegebiet von Weißenbach am Postalmklettersteig unterwegs. Nach etwa vier Stunden verließen die Deutsche die Kräfte und ein Weiterkommen war unmöglich. Nach Verständigung der Bergrettung wurde die 29-Jährige vom Polizeihubschrauber mittels Tau geborgen. .Zur etwa gleichen Zeit war eine 42- Deutsche aus München mit ihrem Lebensgefährten in der Nähe des Breitsteines bei Abtenau unterwegs. Aufgrund von Erschöpfung war es für sie nicht mehr möglich weiterzukommen. Nach Verständigung der Bergrettung wurden beide vom Polizeihubschrauber mittels Tau geborgen.




2025-07-13 - Unfall
Verkehrsunfall in Bruck an der Leitha
Ein 17-jähriger Mann aus dem Bezirk Bruck an der Leitha lenkte am 12. Juli 2025, gegen 19:53 Uhr, ein Motorrad auf der LB 211 Pachfurther Straße in 2460 Bruck an der Leitha. Auf dem Soziussitz des Motorrades saß ein 16-jähriger Mann, ebenfalls aus dem Bezirk Bruck an der Leitha. Auf Höhe des Tierheims von 2460 Bruck an der Leitha in Richtung Eco Plus Park richtete sich laut Angaben von Zeugen und des 17-jährigen Lenkers der 16-jährige Mitfahrer beim Durchfahren der Kurve auf. Durch das Aufrichten verlor der Lenker die Kontrolle über das Fahrzeug, kam damit rechts von der Fahrbahn ab und stürzte in weiterer Folge. Der 17-jährige Lenker erlitt leichte Verletzungen und wurde mit dem Rettungsdienst in das Landesklinikum Baden verbracht. Der 16-jährige Mitfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungshubschrauber "Christopherus 18" in die Klinik Donaustadt (SMZ Ost) geflogen.




2025-07-13 - Unfall
Verkehrsunfall in Kirchschlag/BW – Bezirk Wiener Neustadt
Ein 67-jähriger Mann aus der Steiermark lenkte am 12. Juli 2025, gegen 15:20 Uhr, ein dreirädriges Motorrad auf der L 149 im Gemeindegebiet Kirchschlag/BW von Wiesmath kommend in Richtung Kirchschlag/BW. Am Ende einer Linkskurve bei Straßenkilometer 21,900, im Bereich eines ansteigenden Straßenstücks, geriet der 67-Jährige auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern und kam in weiterer Folge mit dem Motorrad zu Sturz. Der Unfalllenker wurde mit schweren Verletzungen durch den Rettungshubschrauber Christopherus 3 in das Landesklinikum Wiener Neustadt geflogen.





Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!