ALLE · Salzburg · Oberösterreich · Niederösterreich · Vorarlberg · Kärnten · Burgenland · Steiermark · Tirol · Wien
2025-07-13 - Verkehr
Rasender Motorradfahrer gestoppt
Ein 25-Jähriger aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung fuhr am 12. Juli 2025 gegen 16:10 Uhr mit seinem Motorrad auf der B3 von Mauthausen kommend Richtung Steyregg. Eine Polizeistreife aus Mauthausen führte zu dieser Zeit Geschwindigkeitskontrollen im Freiland durch; dabei wurde der 25-Jährige mit 159 km/h festgestellt. Er wurde im Ortgebiet Steyregg angehalten, der Führerschein an Ort und Stelle vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt.
2025-07-13 - Tierschutz
Gefährliche Fluchtfahrt auf der Rheintalautobahn endet mit Unfall und Festnahme
Am Samstag, den 12.07.2025, gegen 17:46 Uhr, wurde die Polizei darüber informiert, dass ein Pkw von Langen in Richtung Bregenz unterwegs sei und der Lenker vermutlich alkoholisiert sein könnte..Eine Streife der Polizei konnte das betreffende Fahrzeug kurze Zeit später im Gegenverkehr wahrnehmen. Beim Erkennen der Polizei beschleunigte der Fahrer stark und setzte seine Fahrt mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Bregenz fort. Mehrere Anhalteversuche durch die Einsatzkräfte ignorierte der Lenker konsequent..Dem Fahrer gelang es schließlich, über die Auffahrt Weidach auf die Rheintalautobahn (A14) in Fahrtrichtung Tirol aufzufahren. Um einer Anhaltung zu entgehen, steuerte er sein Fahrzeug sogar in einen gesperrten Baustellenbereich und erhöhte erneut seine Geschwindigkeit, wodurch er andere Verkehrsteilnehmer erheblich gefährdete. Aufgrund des dichten Verkehrsaufkommens mussten die Beamten die Verfolgung kurzzeitig abbrechen, wodurch der Sichtkontakt verloren ging..Wenig später verlor der Fahrer offenbar infolge der überhöhten Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto schleuderte laut Bremsspuren von der rechten Fahrspur nach rechts und prallte gegen die Außenleitschiene. Der Lenker, ein 52-jähriger Mann, konnte noch vor Ort festgenommen werden. Ein durchgeführter Alkotest ergab einen Wert von 0,97 mg/l Atemalkohol..Der Mann klagte über Schmerzen und wurde nach einer Erstversorgung auf der Autobahnpolizeiinspektion Dornbirn durch Rettungskräfte zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Pkw erlitt bei dem Unfall einen Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Die rechte Leitschiene wurde auf einer Länge von rund 70 Metern erheblich beschädigt..Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war die rechte Spur der A14 im Unfallbereich zwischen 18:00 Uhr und 19:15 Uhr gesperrt..Der Lenker wird aufgrund mehrerer Verwaltungsübertretungen an die zuständige Bezirkshauptmannschaft sowie wegen Gefährdung der körperlichen Sicherheit im Straßenverkehr an die Staatsanwaltschaft angezeigt..Im Einsatz standen insgesamt fünf Fahrzeuge der Bundespolizei mit zehn Exekutivkräften, eine Hundestreife sowie die Autobahnmeisterei Hohenems.
2025-07-13 - Unfall
Fahrzeugabsturz in Umhausen
Am 12.07.2025, gegen 1845 Uhr, lenkte ein 49-jähriger Österreicher den Pkw auf einem Forstweg von der Erlanger Hütte talwärts in Richtung Umhausen. Mit im Fahrzeug befand sich seine 46-jährige Frau, seine 76-jährige Mutter und sein 76-jähriger Vater. Etwa 200 Meter vor der Unfallstelle habe der Lenker ein plötzliches Bremsversagen am Fahrzeug festgestellt. Er habe noch versucht das Fzg entlang des rechten Fahrbahnrandes zum Stehen zu bringen, was ihm jedoch nicht gelungen sei, worauf er in einer nachfolgenden Rechtskurve das Fzg nicht mehr unter Kontrolle halten konnte und über den linken Fahrbahnrand hinausgeraten sei. Das Fzg sei in der Folge links- und rechtsseitig an den dortigen Bäumen gestreift und anschließend unterhalb, quer zum dortigen Forstweg zum Stillstand gekommen. Der 76-jährige Vater wurde bei dem Unfall vermutlich schwer verletzt und mit dem NAH in das LKH Innsbruck geflogen. Seine Frau und seine Mutter wurden unbestimmten Grades verletzt und vom Rettungsdienst in das Krankenhaus Zams gebracht. Der Lenker gab an, nicht verletzt worden zu sein. Auch habe er vor ca 2 Wochen vom Fzg-Hersteller ein Mail erhalten, worin er angehalten worden sei, das Fzg betreffend möglichem Bremsversagen zur Kontrolle in eine Vertragswerkstatt zu bringen, was er bislang aber unterlassen habe. Aufgrund dieser Angaben wurde das Fzg über Auftrag der StA sichergestellt. Nach Abschluss der Erhebungen erfolgt Berichterstattung an die zuständigen Behörden. Im Einsatz befand sich ein NAH, der Rettungsdienst, die FF Umhausen mit drei Fzgen und 23 Mann und die Bergrettung Umhausen mit 12 Mann.
2025-07-13 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Telfs
Am 12.07.2025, gegen 1800 Uhr, lenkte ein 37-jähriger Österreicher einen PKW von der Niederen Munde Straße kommend nach rechts in die B189 ein und wollte in Richtung Mieming weiterfahren. Beim Einfahren in die Kreuzung touchierte er den PKW eines 33-jährigen Österreichers bereits an der Stoßstange auf der Fahrerseite, welcher die B189 aus Richtung Mieming kommend in Fahrtrichtung Telfs Zentrum fuhr. In weiterer Folge fuhr der 37-Jährige weiter auf der B189 in Richtung Westen und touchierte das entgegenkommende Fahrzeug einer 23-jährigen Österreicherin, welche zuvor aus der Krehbachgasse nach links in die B189 eingefahren war und in Richtung Telfs Dorfzentrum fuhr. Dieses Fahrzeug wurde durch den Anprall auf den Gehsteig geschleudert. Der linke hintere Reifen wurde durch die Kollision vom Fahrzeug abgerissen und weggeschleudert. Der 37-Jährige konnte sein Fahrzeug nicht mehr auf seiner Spur halten und querte die Gegenfahrbahn samt Gehsteig und krachte in ein Haus. Die 23-Jährige sowie ihr Beifahrer und auch der 37-Jährige Unfallverursacher wurden unbestimmten Grades verletzt und mit der Rettung, nach erfolgter Erstversorgung, ins Krankenhaus Hall gebracht. An den Fahrzeugen des 37-jährigen und der 23-jährigen, sowie an der Hausfassade des Wohnhaues entstand erheblicher Sachschaden. Im Einsatz stand die FFW mit 4 Fzgen und ca 20 Mann sowie 3 RTW mit Notarzt. Die Fahrzeuge wurden von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt. Auf Grund des Unfalles wurde die B189 kurzzeitig komplett gesperrt. Es kam zu keinen nennenswerten Verzögerungen. Nach Abschluss der Erhebungen erfolgt Bericht an die zuständigen Behörden.
2025-07-13 - Diebstahl
Skateboarddiebstahl in Lienz - Zeugenaufruf
Ein 11-jähriger Österreicher ist verdächtig und geständig in der Zeit von vor ca 4 bis 6 Wochen beim Spar Markt in der Egger Lienz Straße ein Skateboard der Marke Apollo Mini-Longboard, schwarz, entwendet zu haben. .Die Polizeiinspektion Lienz ersucht um einen Öffentlichkeitsaufruf, dass sich das mögliches Opfer melden möge.
2025-07-13 - Diebstahl
E-Bike Diebstahl in St Anton aA
Bislang unbekannte Täterschaft ist verdächtig, in der Nacht vom 11.7. auf den 12.07.2025, aus der unversperrten Tiefgarage einer Wohnsiedlung in St Anton am Arlberg, drei durch Fahrradschlösser gesicherte E-Bikes entfremdet zu haben. Den drei Geschädigten entstand ein Schaden in der Höhe eines hohen 4-stelligen Eurobetrages. Nach Abschluss der Erhebungen erfolgt Berichterstattung an die zuständigen Behörden.
2025-07-13 - Unfall
E-Bikeunfall in Mayrhofen
Am 12.07.2025, gegen 1530 Uhr, fuhr eine vierköpfige Fahrradgruppe vom Stillupstausee talwärts. Dabei kam ein 61-jähriger deutschen Stbg aus Baden-Württemberg mit einem E-Bike zu Sturz, wobei er sich schwere Verletzungen zuzog. Seine Begleiter und weitere Passanten leisteten sofort Erste Hilfe. Nach der Erstversorgung durch die Rettung und einen Notarzt, wurde der Verunfallte mit dem NAH in das LKH Innsbruck geflogen.
2025-07-13 - Unfall
Paragleitunfall in Neustift iSt
Am 12.07.2025, gegen 1100 Uhr, kam es in Neustift iSt zu einem Paragleitunfall, bei dem ein 59-jähriger Schweizer kurz nach dem Start vom Kreuzjoch aus, von einem dortigen Thermikbereich in einen Abwind gekommen und anschließend gegen den dortigen Hang prallte. Ein Flugkollege des abgestürzten Piloten, der den Absturz beobachten konnte, setzte die Rettungskette in Gang. Der verunfallte Paragleitpilot wurde in der Folge vom NAH mittels Tau geborgen und mit schweren Verletzungen in das LKH Innsbruck geflogen.
2025-07-13 - Drogen
Erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung: Fahrzeugbeschlagnahme
Gegen 16:00 Uhr fiel der Pkw einer Zivilstreife der Autobahnpolizei Gleinalm auf der A9 auf, als dieser mit offensichtlich weit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Spielfeld fuhr. Die Polizeistreife nahm sofort die Verfolgung auf und konnte bereits erhebliche Geschwindigkeitsübertretungen feststellen. Der Pkw fuhr auf die S36 in Richtung Scheifling auf. Dabei wurden Geschwindigkeiten von über 200 km/h gemessen. Im Bereich der Abfahrt Kraubath versuchten die Polizisten den Pkw-Lenker anzuhalten, das missachtete dieser jedoch und fuhr in Richtung Scheifling weiter. Auch diesmal beschleunigte der Lenker auf über 200 km/h, überholte andere Fahrzeuge rechts am Pannenstreifen und befuhr einen aufgrund einer Baustelle abgesperrten Fahrstreifen mit erheblicher Geschwindigkeit. Erst kurz vor der Abfahrt Knittelfeld Ost verringerte der männliche Lenker seine Geschwindigkeit und konnte von den Beamten bei der Abfahrt Knittelfeld Ost einer Kontrolle unterzogen werden. Alkoholisierung, Medikamenten- oder Suchgiftmissbrauch konnten nicht festgestellt werden. Der Lenker gab an, keinen Führerschein zu besitzen. Aus diesem Grund sei er den Beamten davongefahren. Eine Überprüfung bestätigte die Angaben des 20-Jährigen aus dem Bezirk Leoben, dass er niemals im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung der Klasse B war. Aufgrund der erheblichen Überschreitungen wurde von der zuständigen Behörde eine Beschlagnahme des Fahrzeuges angeordnet. Der Lenker wird angezeigt.
2025-07-13 - Brand
Verkehrsunfall mit Todesfolge
Gegen 20:45 Uhr wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall auf der Perbersdorferstraße L208 gerufen. Ein 55-Jähriger aus dem Bezirk Leibnitz war in Richtung Leibnitz fahrend aus unbekannter Ursache bei Straßenkilometer 12,7 rechts von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Die Feuerwehr musste den Mann aus dem Fahrzeugwrack befreien. Sofort eingeleitete Reanimationsversuche verliefen negativ. Der 55-Jährige verstarb noch an der Unfallstelle.
2025-07-13 - Unfall
Verkehrsunfall mit Eigenverletzung im Bezirk Klagenfurt Land
Am 12.07.2025 gegen 21:40 Uhr lenkte ein 29-jähriger Mann aus dem Bezirk Klagenfurt Land einen E-Scooter auf einer Gemeindestraße in Ferlach, Bezirk Klagenfurt Land. In einer Linkskurve kam er aus unbekanntem Grund zu Sturz. Dabei erlitt der 29-jährige schwerste Kopfverletzungen. Ein Zeuge hörte den Sturz, leitete unverzüglich Erste Hilfe Maßnahmen ein und verständigte die Rettung. Der Verletzte wurde mit dem Rettungshubschrauber RK1 in das Klinikum Klagenfurt (Schockraum) geflogen.
2025-07-13 - Körperverletzung
Verletzung durch Kuh im Bezirk St. Veit
Vier deutsche Urlaubsgäste unternahmen am 12.07.2025 gegen 20:15 Uhr in der Gemeinde Glödnitz, Bezirk St. Veit an der Glan, .einen Spaziergang. Plötzlich sei eine Kuh laut den Angaben der Beteiligten über einen dreifach gespannten Stacheldrahtzaun aus einer Weide gesprungen und attackierte die Urlauber. Eine 40-jährige Frau und ihre 5-jährige Tochter erlitten dadurch Verletzungen unbestimmten Grades. Auf der eingezäunten Weide befanden sich zu diesem Zeitpunkt insgesamt sechs Kühe sowie ein Kalb..Aufgrund der Hilferufe der Urlauber eilte die 64-jährige Bäuerin zur Hilfe. Diese wurde ebenfalls von der Kuh attackiert und dadurch schwer verletzt. Sie wurde mit dem Rettungshubschrauber RK1 ins Klinikum Klagenfurt geflogen. Die beiden verletzten Urlauberinnen wurden mit der Rettung ins ELKI Klagenfurt verbracht.
2025-07-13 - Verkehr
Motorrad-Schwerpunktaktion im Bereich Großglockner
Am 11. und 12. Juli 2025 in der Zeit zwischen 09:00 bzw. 10:00 und 22:00 Uhr führte die Landesverkehrsabteilung (LVA) Kärnten gemeinsam mit den Bezirkskräften des BPK Spittal an der Drau einen Motorrad Schwerpunkt auf der "B106", "B107" sowie der Privatstraße der GROHAG, Großglocknerhochalpenstraße durch. .Dabei wurden folgende Übertretungen festgestellt:.172 Anzeigen nach der StVO (Geschwindigkeitsübertretung - Radar) von Motorradlenkern begangen.126 Anzeigen nach der StVO (Geschwindigkeit - Radar) von Pkw Lenkern.24 Anzeigen nach sonstigen gesetzlichen Bestimmungen (KFG, FSG etc.) von Motorradlenkern begangen..21 Anzeigen nach sonstigen gesetzlichen Bestimmungen (KFG etc.) Pkw.1 Führerscheinabnahme bei Pkw Lenker wegen Alkohol.3 Kennzeichenabnahmen bei Pkw nach dem KFG.1 Strafsicherheitsleistung nach der StVO.31 Organmandate nach der StVO (Geschwindigkeitsübertretungen) von Motorradlenkern begangen.22 Organmandate nach sonstigen gesetzlichen Bestimmungen (KFG, FSG etc.) von Motorradlenkern begangen.18 Organmandate nach der StVO (Geschwindigkeitsübertretungen) Pkw.14 Organmandate nach sonstigen gesetzlichen Bestimmungen bei Pkw
2025-07-12 - Unfall
Frontalzusammenstoß
Gegen 7.15 Uhr lenkte eine 22-Jährige aus dem Bezirk St. Johann im Pongau ihren Pkw auf der Ennstal Straße B320 in Richtung Salzburg. Auf dem Beifahrersitz saß ihr 19-jähriger Bruder. Etwa auf Höhe des Straßenkilometers 25.8, im Bereich der Zufahrt zur Talstation der Hauser Kaibling Bahnen, geriet sie mit ihrem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal gegen einen in Richtung Liezen fahrenden Pkw, gelenkt von einem 45-Jährigen aus dem Bezirk Liezen. Der Pkw des 45-Jährigen wurde durch den Anprall über die nördliche Fahrbahnböschung geschleudert und kam auf der etwa zehn Meter tiefer gelegenen Zufahrtsrampe zur B320 zum Stillstand..Durch den Verkehrsunfall erlitten der 45-Jährige schwere Verletzungen und die 22-Jährige Verletzungen unbestimmten Grades. Beide wurden in das DKH Schladming eingeliefert. Der 19-jährige Beifahrer wurde schwer verletzt und vom Rettungshubschrauber C-14 in das UKH Salzburg eingeliefert..An beiden beteiligten PKW entstand ein Totalschaden. Die Unfallstelle auf der B320 war von 7.15 Uhr bis 8.40 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.
2025-07-12 - Unfall
Alpinunfall in Matrei i Osttirol.
Am 11. Juli 2025, gegen 0900, beabsichtigte eine Grupp von acht tschechischen Bergsteigern von Matrei iO über die Wildenkogelscharte zur Badener Hütte auf 2608m aufzusteigen, um dort zu übernachten. Aufgrund des Schneefalles in den Vortagen und den wechselnden Witterungsbedingungen gelangen die Bergsteiger erst gegen 1600 Uhr auf die Wildenkogelscharte. Da zu diesem Zeitpunkt einige Teilnehmer der Gruppe bereits stark erschöpft waren, beschlossen sie umzukehren, und zum Ausgangspunkt, zum Matreier Tauernhaus, zurückzukehren. Beim Abstieg, auf ca 2390m, führte der Steig sehr steil durch felsiges Gelände, als eine 26-jährige Teilnehmerin zu Sturz kam, sich mehrmals überschlagend ca 70-80 Meter durch felsdurchsetztes Gelände abstürzte, und sich dabei schwere Verletzungen zuzog. Die Gruppe aus Ärzten setzten unmittelbar einen Notruf ab, stiegen zur abgestürzten Frau ab und leisteten Erste Hilfe. Die schwer Verletzte wurde in der Folge von einem NAH mittels sogenannter Crashbergung geborgen und in der Folge in das Tauernklinikum Zell am See geflogen. Da die verbliebenen sieben Gruppenteilnehmer stark geschockt und körperlich erschöpft waren, wurden sie vom Polizeihubschrauber ins Tal geflogen. Zusätzlich befand sich die Bergrettung Matrei iO im Einsatz.
2025-07-12 - Unfall
Betrunkener E-Scooter-Fahrer beging Fahrerflucht
Ein 49-jähriger Taxifahrer aus Linz parkte sein Taxi am 12. Juli 2025 gegen 05:45 Uhr vor einem Gebäude in der Linzer Humboldtstraße und unterhielt sich am Gehsteig mit einem 45-Jährigen aus Linz. Zeitgleich fuhr ein 21-Jähriger aus Linz auf seinem E-Scooter in der Humboldtstraße in Richtung stadtauswärts. Er kollidierte mit seinem E-Scooter mit dem Heck des abgestellten Taxis und versuchte mit dem E-Scooter vom Unfallort zu flüchten. Er konnte jedoch kurz darauf von der Polizei angehalten werden. Ein mit dem 21-jährigen E-Scooter-Fahrer durchgeführter Alkotest verlief mit 1,24 Promille positiv.
2025-07-12 - Brand
Brandereignis in Kirchberg
Am 11. Juli 2025, gegen 19:50 Uhr, entdeckte ein Angestellter der Labalm in Kirchberg, starke Rauchentwicklung an einer zur Alm gehörenden Gartenhütte, die dort als Lagerraum dient. Das dortige Personal und anwesende Gäste begannen daraufhin sofort mit den Löscharbeiten. Da sie die Rauchentwicklung nicht unter Kontrolle brachten, alarmierten sie die FF Aschau, welche mit 2 Fzgen und 22 Einsatzkräften anrückte, und um 19:07 Uhr "Brand aus" geben konnte. Die Brandursache ist derzeit noch Teil der Ermittlungen. Bei dem Brand kamen keine Personen zu Schaden.
2025-07-12 - Unfall
Verkehrsunfall in Volders
Am 11. Juli 2025, gegen 2000 Uhr, lenkte eine 58-jährige Französin ein Wohnmobil im Gemeindegebiet von Volders auf der Tirolerstraße in Richtung Mils. Mit im Fahrzeug befand sich ihr 64-jähriger, ebenfalls französischer Lebensgefährte. Zur selben Zeit lenkte eine 15-jährige serbische Stbgin ein Motorfahrrad auf der Gemeindestraße Innstraße von Nordwesten kommend an den Kreuzungsbereich mit der Tirolerstraße und habe dort angehalten. Aus bislang ungeklärter Ursache sei das Motorfahrrad jedoch wieder angefahren und in der Folge mit dem Wohnmobil touchiert, wodurch die Lenkerin zu Sturz kam, sich unbestimmten Grades verletzte, und mit einem RTW in das LKH Hall gebracht wurde. Die Insassen des Wohnmobils wurden nicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
2025-07-12 - Tierschutz
Brand im Bezirk St. Veit
Am 12.07.2025 gegen 05:15 Uhr kam es in einer an einem Teich im Waldgebiet in der Gemeinde Frauenstein, Bezirk St. Veit an der Glan, gelegenen Hütte zu einem Brand im Bereich eines Ofens. Der Brand breitete sich in der Folge über die Decke und über den Dachstuhl auf das gesamte Gebäude aus..Bemerkt wurde der Brand von einem anwesenden 26-jährigen Angler aufgrund der Rauchentwicklung im Dachbereich. Er weckte seinen in der Hütte schlafenden 21-jährigen Freund und sie verständigten die Feuerwehr. .Die Hütte wurde von den beiden Männern, beide aus dem Bezirk St. Veit, zum Zwecke der Übernachtung genutzt..Im Einsatz standen die Feuerwehren Sörg, Liebenfels, Treffelsdorf und St. Veit/Glan mit zehn Fahrzeugen und ca. 50 Mann/Frau..Durch den Brand wurden auch zwei im Nahbereich der Hütte befindliche Pkw durch die Hitzeeinwirkung beschädigt. Personen oder Tiere kamen bei dem Brand nicht zu Schaden. Die Schadensumme ist bis dato nicht bekannt, ebenso die Brandursache.
2025-07-12 - Fahndung
3 x Brandstiftung durch unbekannten Täter in Dornbirn
Am 12.07.2025 im Zeitraum zwischen 05:05 Uhr und 05:15 Uhr setzte eine bislang unbekannte Täterschaft, auf unbekannte Art und Weise, jeweils in.der Wichnerstraße, Wieden und Sandgasse in 6850 Dornbirn einen Müllcontainer bzw. die Müllstation einer Wohnanlage in Brand, sodass.diese vollständig abbrannten und nur durch die Feuerwehr Dornbirn vollständig gelöscht werden konnten..Eine sofort durchgeführte Fahndung im örtlichen Nahbereich, sowie div. Hausbefragungen verliefen negativ. Weitere Erhebungen bezüglich Tathergangs, .beziehungsweise Täterschaft, sind im Gange.
2025-07-12 - Brand
Verkehrsunfall mit Todesfolge
In der Zeit zwischen 1:00 und 4:00 Uhr fuhr der 21-Jährige aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit seinem Pkw auf einer Gemeindestraße im Freiland von Ehrenschachen kommend in Richtung Oberwaldbauern. Aus unbekannter Ursache kam er von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum, der in etwa drei Metern Höhe abriss und über die Fahrbahn fiel. Der Lenker erlitt dabei tödliche Verletzungen. Ein gegen 4:00 Uhr vorbeikommender Passant bemerkte zunächst nur den abgerissenen Baum und verständigte die Feuerwehr. Den verunfallten Pkw konnte der Passant im Wald nicht wahrnehmen. Erst beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte konnten der Pkw und der verstorbene Pkw-Lenker gefunden werden.
2025-07-12 - Brand
Wassernotfall in Rattenberg
Am 12.7.2025 war eine 33-jährige Iranerin mit einem 19-jährigen Afghanen am Innufer in Rattenberg aufhältig, als die Frau gegen 11:15 Uhr zum Inn hinunterging um sich die Füße im Wasser zu kühlen. Dabei verlor sie das Gleichgewicht und stürzte in den Inn und konnte sich nicht mehr selbst an das Ufer retten. Der Begleiter setzte daraufhin einen Notruf ab. Unmittelbar darauf konnte er ein Boot der Wasserrettung feststellen, welches zufällig, im Zuge einer Jugendfeuerwehrübung im Inn unterwegs war. Der Wasserrettung Mittleres Unterinntal und der Wasserrettung Reith iA war es somit unmittelbar möglich, die Frau aus dem Inn zu bergen und an das Ufer zu bringen. Die Frau wurde bei dem Unfall zwar nicht verletzt doch unterkühlt und nach der Erstversorgung in das BKH Kufstein gebracht.
2025-07-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Innsbruck – Zeugenaufruf
Am 12.7.2025, gegen 12:45 Uhr, lenkte eine 62-jährige Österreicherin das Fahrrad auf der Anichstraße in Richtung Westen. Laut Angaben der Fahrradlenkerin fuhr auf Höhe der Kreuzung Anichstraße mit der Bürgerstraße ein schwarzer Pkw links neben ihr, der angeblich in die Bürgerstraße einbiegen wollte. Das dieser Pkw der Fahrradlenkerin immer näher kam, geriet sie ins Straucheln und kam in weiterer Folge zu Sturz, obwohl sich die Verkehrsteilnehmer nicht berührten, wobei sie unbestimmten Grades verletzte und von einem RTW in die Klinik Innsbruck gebracht wurde. Die Fahrzeuglenkerin hielt ihr Fahrzeug zwar an und kümmerte sich um die Radfahrerin, verließ jedoch den Unfallort ohne Bekanntgabe der Lenker- und Fahrzeugdaten..Die Verkehrsinspektion Innsbruck ersucht daher um geeigneten Presseaufruf, um die Fahrzeuglenkerin ausfindig machen zu können.
2025-07-12 - Unfall
Alkoholisiert ohne Führerschein unterwegs: Verkehrsunfall
Gegen 3:30 Uhr fuhr der 16-Jährige, der nicht im Besitz der erforderlichen Lenkberechtigung ist, mit dem Pkw seiner Mutter auf der L121 in Fahrtrichtung Bruck an der Mur. Bei Straßenkilometer 6,0 kam er offenbar aufgrund überhöhter Geschwindigkeit ins Schleudern und stieß gegen die Leitschiene und in weiterer Folge gegen ein Gebäude der ASFINAG. Dabei überschlug sich der Pkw und blieb am Dach liegen. Der 17-jährige Beifahrer konnte sich selbst aus dem Fahrzeug retten, der Lenker musste unter Mithilfe von Polizisten aus dem Wrack befreit werden. Beide Personen wurden vom Rettungsdienst mit Verletzungen unbestimmten Grades in das LKH Leoben eingeliefert. Ein mit dem Lenker durchgeführter Alkotest ergab eine schwere Alkoholisierung. Die Mutter wusste nichts von der Fahrt ihres Sohnes.
2025-07-12 - Unfall
Tödlicher Verkehrsunfall im Gemeindegebiet Engabrunn – Bezirk Krems-Land
Ein 59-jähriger Mann aus 1220 Wien lenkte am 11. Juli 2025, gegen 21:50 Uhr, einen Pkw auf der B 34 von Hadersdorf kommend in Richtung Engabrunn. Bei Straßenkilometer 9,2 fuhr dieser scharf nach links in den Gegenverkehrsbereich und sodann in den angrenzenden Straßengraben. Dort legte das Fahrzeug noch eine Strecke von ca. 60m zurück, ehe dieses vor der Einfahrt in den Sebastianweg zum Stillstand kam. Zeugen des Unfalls versuchten, Erste Hilfe zu leisten. Der 59-jährige Lenker erlitt jedoch bei dem Unfall tödliche Verletzungen.
2025-07-12 - Waffen
Zigarettenautomat gesprengt
Zwei bisher unbekannte Täter sprengten am 12. Juli 2025 um 03:30 Uhr einen Zigarettenautomaten in Diesseits in 4973 St. Martin im Innkreis mit einem nicht näher bekannten Sprengmittel, höchstwahrscheinlich mit Pyrotechnik (Böller). Der Automat wurde dadurch aus der Verankerung gerissen und lag halb geöffnet vor der Trafik am Boden. Die Geldkassetten (Münzen und Scheine) wurden durch die Täter entwendet. Die im Automaten befindlichen Zigaretten ließen die Täter am Tatort zurück. Durch einen Zeugen konnten die beiden Täter bei der Flucht mit einem schwarzen 3er BMW, ohne angebrachte Kennzeichen, wahrgenommen werden. Eine lokale Fahndung verlief negativ. Spurensicherung vor Ort wurde durchgeführt. Die genaue Schadenssumme ist derzeit nicht bekannt. Hinweise bitte an die PI Aurolzmünster unter: 059133-4242100.
2025-07-12 - Unfall
Verkehrsunfall in Großebersdorf, Bezirk Mistelbach, keine Lenkberechtigung
Ein 42-jähriger Mann aus dem Bezirk Korneuburg fuhr am 11. Juli 2025, gegen 19:40 Uhr, mit einem Motorrad im Gemeindegebiet Großebersdorf auf der S 1 bei Straßenkilometer 45,100 in Richtung Wien. Zeugen gaben an, dass der 42-Jährige mit einem Motorrad beim Knoten Eibesbrunn auf die S1 auffuhr. Unmittelbar nach der Auffahrt wechselte er sofort auf die 2. Fahrspur und überholte zwei Pkw. Nachdem der Motorradfahrer die beiden Pkw überholt hatte, wechselte er wieder auf den 1. Fahrstreifen zurück. Anschließend kam das Motorrad aus bislang unbekannter Ursache nach rechts ab und geriet dabei ins Schleudern. .Der Unfalllenker, welcher keine Lenkberechtigung für das Motorrad besitzt, wurde mit schweren Verletzungen, durch den Rettungshubschrauber Christopherus 9 in das Universitätsklinikum Wiener Allgemeines Krankenhaus verbracht.
2025-07-12 - Betrug
Onlinebetrug in Klagenfurt
Bisher unbekannte Täter bauten mit einer 66-jährigen Frau aus Klagenfurt über die letzten Wochen eine Internet Liebesbeziehung auf. Schließlich wurden von ihr mehrere Online-Gutscheinkarten gefordert, um die bevorstehende Hochzeit zu ermöglichen. Die Geschädigte übermittelte Gutscheinkarten im dreistelligen Bereich, sodass es zu einer Schadenssumme im höheren vierstelligen Bereich kam. Die genaue Anzahl wird im Zuge der weiteren Ermittlungen festgestellt werden.
2025-07-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung im Bezirk Villach Land
Am 12.07.2025 um 16:00 Uhr lenkte eine 65-jährige Frau aus dem Bezirk Villach Land ihren Pkw auf der Millstätter Straße (B98) von Feld am See kommend in Richtung Treffen. Im Ortsgebiet von Afritz am See, Bezirk Villach Land, geriet sie aus bisher unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal gegen einen entgegenkommenden Kastenwagen, gelenkt von einem 43-jährigen Mann aus dem Bezirk Villach Land. Beide Lenker wurden nach medizinischer Erstversorgung mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Rettung ins LKH Villach verbracht. .Die beteiligten Kfz wurden erheblich beschädigt. Die B 98 war für etwa 60 Minuten für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt. Im Einsatz standen neben Polizei die FF Afritz am See (15 Mann, 2 Einsatzfahrzeuge), das Notarztteam des RK 1 sowie Sanitäter des Roten Kreuzes.
2025-07-12 - Brand
Schwerer Verkehrsunfall auf der L197 – zwei Motorradlenker schwer verletzt
Am Samstag, den 12.07.2025, gegen 08:45 Uhr ereignete sich auf der L197 ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Motorradfahrern..Ein 37-jähriger Motorradlenker war auf der L197 in Fahrtrichtung Tirol unterwegs und führte dabei ein Überholmanöver mehrerer Motorradfahrer durch. Zur selben Zeit näherte sich ihm auf Höhe Straßenkilometer 13,45 ein 62-jähriger Motorradlenker, der von Tirol kommend in Richtung 6762 Stuben fuhr. Im Zuge des Überholvorgangs kam es zur Kollision zwischen den beiden Motorrädern..Durch den Zusammenstoß kamen beide Lenker schwer zu Sturz. Der 37-jährige Fahrer wurde dabei über die Leitschiene des linken Fahrbahnrandes geschleudert und stürzte etwa 50 Meter tief in steiles Gelände, wo er schließlich im Bachbett zum Liegen kam. Der 62-jährige Motorradlenker stürzte auf die Fahrbahn..Beide Verletzten wurden nach der Erstversorgung an der Unfallstelle jeweils mit einem Notarzthubschrauber in die Krankenhäuser Zams bzw. Feldkirch geflogen. An beiden Motorrädern entstand Totalschaden..Die L197 war aufgrund des Unfallgeschehens für mehrere Stunden komplett gesperrt. Im Einsatz standen drei Polizeistreifen mit insgesamt sechs Exekutivkräften, die Feuerwehren Klösterle und Stuben, die Rettung sowie ein Notarzt und zwei Notarzthubschrauber.
2025-07-12 - Betrug
Betrug mit Handyverträgen: 53-Jährige festgenommen
Die Frau steht im Verdacht, im März 2025 in zumindest zwölf Fällen unter falschem Namen Mobilfunkverträge in einem Shop in 8230 Hartberg abgeschlossen zu haben. Dabei soll sie gezielt die unerfahrene Stellung eines Lehrlings ausgenutzt und sich als bevollmächtigte Vertreterin fremder – tatsächlich ahnungsloser – Personen ausgegeben haben. Zuvor war die 53-Jährige im Jänner und Februar 2025 als Reinigungskraft in dem Shop tätig und dürfte durch diese Tätigkeit eine Bekanntschaft zum Lehrling aufgebaut haben..Die Tatverdächtige dürfte gezielt Adressen aus ihrem Bekanntenkreis recherchiert und beim Vertragsabschluss vorgegeben haben, die nötigen Vollmachten nachzureichen. So gelangte sie mutmaßlich an zwölf hochwertige Mobiltelefone im Gesamtwert von rund 15.000 Euro, die sie jeweils am Folgetag in einem Handyshop in Graz verkaufte. Mit dem Erlös finanzierte sie laut eigenen Angaben ihren Lebensunterhalt und offene Kreditraten..Im Zuge der Festnahme und der Hausdurchsuchung stellten die Ermittler Beweismittel wie SIM-Karten und Mahnschreiben sicher. Die 53-Jährige zeigte sich geständig und wurde in die Justizanstalt Graz-Jakomini überstellt..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133
2025-07-12 - Unfall
Drei Verletzte bei Verkehrsunfall
Zu einem Verkehrsunfall mit drei Verletzten kam es am 12. Juli 2025 gegen 14:30 Uhr im Gemeindegebiet von Bad Ischl. Ein 68-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen fuhr dabei mit seinem Motorrad auf der B145 von Ebensee kommend Richtung Bad Ischl. Im Ortschaftsbereich von Mitterweißenbach lief er auf zwei E-Biker auf. Er setzte zum Überholen an, als es plötzlich zur Kollision mit dem hinteren E-Biker, einem 54-Jährigen aus dem Bezirk Südoststeiermark, kam. Beide kamen zu Sturz. Der 68-Jährige kam mit leichten Verletzungen davon. Seine am Sozius mitfahrende 63-jährige Frau erlitt so wie der 54-Jährige Verletzungen unbestimmten Grades. Alle Beteiligten wurden ins Krankenhaus Bad Ischl eingeliefert.
2025-07-12 - Fahndung
Brandereignisse in Innsbruck
Am 12.07.2025, gegen 02:24 Uhr, kam es im Bereich einer Laderampe bei einem Hotel im Innsbrucker Ortsteil Wilten zu einem Müllcontainerbrand. Der Brand konnte durch die Berufsfeuerwehr Innsbruck rasch gelöscht werden. Im Nahbereich des Tatorts wurde im Zuge der Fahndung eine 18-jährige Österreicherin angetroffen und kontrolliert, die aufgrund ähnlicher Vorfälle als tatverdächtig gilt. Gegen 03:15 Uhr kam es in der Michael-Gaismair-Straße zu einem weiteren Müllcontainerbrand. Die Erhebungen in beiden Fällen sind derzeit noch im Gange.
2025-07-12 - Unfall
Betrunkener E-Biker stürzte
Ein stark betrunkener Fahrradfahrer musste nach einem Sturz am 12. Juli 2025 gegen 14:40 Uhr in der Flurgasse im Stadtgebiet von Wels ins Krankenhaus gebracht werden. Der Mann, ein 45-jähriger Welser, war mit seinem E-Bike auf der Dr.-Arming-Straße unterwegs und bog links in die Flurgasse ein. Seinen Angaben zufolge verlor er wegen eines Fahrfehlers die Kontrolle und kam zu Sturz. Er erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und musste ins Klinikum Wels eingeliefert werden. Ein Alkotest ergab 1,8 Promille. Er wird angezeigt.
2025-07-12 - Tierschutz
Felssturz in Gries aBr
Am 12.07.2025, gegen 0940 Uhr, war ein 45-jähriger Italiener bei der Lueg Autobahn Brückenbaustelle damit beschäftigt, die mit einem Muldenkipper angelieferten Steine für einen Arbeitsweg, abzukippen. Dabei geriet ein ca 1,5 m³ großer Stein über den Wegrand und stürzte auf die mehr als hundert Meter darunterliegende, stark befahrene Brennerstraße, auf der er aufschlug, auf die gegenüberliegende Böschung eines Wohnhauses prallte und wieder zurück auf die Brennerstraße fiel und zerbrach. Zur selben Zeit fuhren zwei Radfahrer die Brennerstraße in Richtung Innsbruck, wobei der eine Radfahrer dem Stein noch rechtzeitig ausweichen und der zweite Radfahrer noch anhalten konnte. Sie blieben unverletzt. Während der Erhebungen und notwendigen Aufräumarbeiten durch die Straßenmeisterei musste die Brennerstraße für 12 Minuten in beide Richtungen gesperrt werden. Nach Abschluss der Erhebungen erfolgt Bericht an die zuständigen Behörden.
2025-07-12 - Diebstahl
Diebstähle aus unversperrten Kfz in Roppen - Zeugenaufruf
In der Nacht vom 11.07. auf den 12.07.2025 kam es in Roppen, Hofacker 3, Steinacker 3 und Steinacker 34 zu Diebstählen aus drei nicht versperrten Fahrzeugen, wobei den Geschädigten ein geringer 3-stelliger Eurobetrag, 1 Pkg Zigaretten und zwei Bankomatkarten, mit welchen die bislang unbekannte Täterschaft am Bhf Roppen ein Zugticket nach Ibk, bei der Tabaktrafik Schallner und beim MC Donalds in Innsbruck verschiedene Waren einkaufte, entwendet wurde..Die PI Ötz ersucht um zweckdienliche Hinweise ob die unbekannte Täterschaft im Zeitraum von 11.07.2025/24:00 Uhr – 12.07.2025/04:12 Uhr im Bereich Roppen (Alt Roppen) möglicherweise gesehen worden ist bzw als sie um 04:12 Uhr am Bahnhof Roppen ein Ticket kaufte.
2025-07-12 - Drogen
Missachtung der Anhaltung - Verfolgung zweier Mopedlenker von Dornbirn über Lustenau u. Hohenems
Am Samstag, den 12.07.2025, gegen 14:26 Uhr langte bei der Polizei Dornbirn die Mitteilung über zwei Mopedlenker ein, welche durch riskantes Fahrverhalten auffielen. Eine Zivilstreife der Landesverkehrsabteilung konnte die beiden Fahrer kurz darauf wahrnehmen, als diese ihre Mopeds auf über 75 km/h beschleunigten. Im Bereich der Hohenemser Straße in 6890 Lustenau (WOK Kreisverkehr) versuchte die Streife, die beiden Lenker mittels Blaulicht und Folgetonhorn anzuhalten. Einer der beiden Mopedlenker missachtete jedoch die Anhalteversuche und setzte seine Fahrt unbeeindruckt in Richtung Lustenau fort..Im Bereich des Haslacherhofs in Lustenau flüchtete der Lenker über eine Wiese zum Gstaldenweg und fuhr anschließend weiter über den Grüner–Platz–Weg bis zum Flughafen Hohenems. Dort überquerte er trotz geschlossener Schranke die Landebahn und setzte seine Flucht über Wiesen und Felder in Richtung der L190 fort. Bei der Unterführung in der Schollenstraße kam der Lenker schließlich selbstverschuldet zu Sturz und setzte seine Flucht kurz darauf zu Fuß fort..Im Zuge einer sofort eingeleiteten Fahndung unter Einbindung mehrerer Polizeistreifen sowie des Polizeihubschraubers "Libelle" konnte der Flüchtige im Bereich der Hellbrunnenstraße in Hohenems angehalten werden. Es stellte sich heraus, dass der 16-jährige nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung war. Das von ihm benutzte Moped war von einem Bekannten ausgeliehen. Ein durchgeführter Alkohol- und Drogentest verlief negativ..Der zweite Mopedlenker erschien nach telefonischer Aufforderung eigenständig auf der Polizeiinspektion Hohenems und stellte sich den Beamten. Dieser hatte die Anhalteversuche zuvor nicht missachtet, musste jedoch die Kennzeichen seines Mopeds aufgrund technischer Mängel abgeben. Beide Mopedlenker werden wegen mehrerer Verwaltungsübertretungen zur Anzeige gebracht.
2025-07-12 - Brand
Nachtrag – Großbrand eines Firmenobjektes
Im Zuge der durchgeführten Ermittlungen des Landeskriminalamtes in Kooperation mit einem Sachverständigen konnte ein technischer Defekt als Brandursache festgestellt werden..Presseaussendung vom 2. Juli 2025.Am 1. Juli kam es gegen 17:30 Uhr in Taxach aus bislang unbekannter Ursache zu einem Großbrand mit starker Rauchentwicklung in einem Firmenobjekt. Die Löscharbeiten, welche durch mehrere Feuerwehren durchgeführt wurden, dauerten bis in die Morgenstunden des 2. Juli an. Durch den Brand wurden keine Personen verletzt. Während der Löschmaßnahmen kam es zu Straßensperren im Nahebereich der Einsatzstelle. Eine Schadenssumme ist bis dato nicht bekannt. Die Ermittlungen der Brandursache wurden durch das Landeskriminalamt Salzburg aufgenommen.
2025-07-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Eigenverletzung
Am 12. Juli morgens fuhr eine 17-jährige Pkw-Lenkerin aus der Steiermark auf der B320, der Ennstal Straße, von Altenmarkt kommend Richtung Radstadt. Im Gemeindegebiet von Radstadt kam die Lenkerin zweimal von der Fahrbahn ab und rammte mehrere Verkehrsleitpflöcke und Verkehrstafeln. Beim Eintreffen der Polizei wurde die 17-Jährige neben dem Fahrzeug sitzend angetroffen. Sie wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Rettung ins Krankenhaus gebracht. Ein mit der Lenkerin durchgeführter Alkotest ergab 1,17 Promille. Der Führerschein wurde abgenommen und Anzeige wurde erstattet.
2025-07-12 - Einbruch
Flugpolizei rettete Bergsteiger
Zu einer Rettungsaktion musste der Hubschrauber der Flugpolizei am 12. Juli 2025 gegen 9:30 Uhr ausrücken. Ein 33-Jähriger aus dem Bezirk Salzburg-Umgebung war zuvor zu einer Bergtour auf den Mahdlgupf im Gemeindegebiet von Steinbach am Attersee aufgebrochen. Über den Klettersteig mit der Schwierigkeit D/E wollte er zum Gipfel aufsteigen. Allerdings kam er bereits beim Zustieg vom Weg ab. Als er in einer steilen felsdurchsetzten Wiese nicht mehr weiterkam, setzte er einen Notruf ab. Die Besatzung des Polizeihubschraubers rückte an und rettete den 33-Jährigen mit dem Tau aus seiner misslichen Lage.
2025-07-12 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung
Am 11. Juli gegen Mittag fuhr ein 46-jähriger Pkw-Lenker auf der Postalmstraße von Strobl kommend Richtung Abtenau. In einer Linkskurve kam der Lenker mit seinem Sportwagen von der Fahrbahn ab. Der Pkw stürzte einige Meter über eine Böschung und blieb in einer Baumreihe hängen. Nachkommende Pkw-Lenker blieben sofort stehen und konnten den Lenker und seine 46-jährige Beifahrerin aus dem Fahrzeug befreien. Die beiden Personen wurden durch den Unfall unbestimmten Grades verletzt und wurden von der Rettung ins Krankenhaus gebracht. Ein mit dem Lenker durchgeführter Alkotest verlief negativ.
2025-07-12 - Körperverletzung
Festnahme nach absichtlicher schwerer Körperverletzung und schwerer Nötigung
Die Polizei wurde gestern Abend aufgrund einer absichtlichen schweren Körperverletzung in Wien-Favoriten alarmiert. Als Beamte der Polizeiinspektion Keplergasse an der Einsatzörtlichkeit eintrafen, wurde das Opfer bereits von der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch versorgt. Der 18-Jährige gab an, dass drei Unbekannte ihn und seine Freundin im Wielandpark belästigt hätten und es daraufhin zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen sei. Einer der Täter habe plötzlich ein Klappmesser gezogen und dem 18-Jährigen damit eine Stichverletzung am Rücken zugefügt. Bevor die Täter in unbekannte Richtung flüchteten, sollen sie den 18-Jährigen mit dem Umbringen bedroht haben, sollte dieser die Polizei rufen. Der mutmaßliche 17-jährige Haupttäter (Sta.: Syrien) konnte kurz darauf in der Nähe der Tatörtlichkeit festgenommen werden. Er befindet sich in polizeilichem Gewahrsam. Der 18-Jährige wurde in ein Spital gebracht..Das Landeskriminalamt Wien hat die Ermittlungen übernommen.
2025-07-12 - Körperverletzung
Vier Verletzte bei Verkehrsunfällen
Vorfall 1:.Um eine Kollision mit einem PKW zu vermeiden, dessen Lenkerin ein "Vor-rang geben"-Verkehrszeichen missachtet hatte, musste der Lenker eines Linienbusses gestern Mittag in Wien-Meidling eine Notbremsung einleiten. In deren Zuge kamen mehrere Fahrgäste im Bus zu Sturz, ein zweijähriger Bub und seine 44-jährige Mutter wurden leicht verletzt und mussten durch den Rettungsdienst medizinisch erstversorgt und in ein Spital gebracht werden. Die Lenkerin des PKWs setzte ihre Fahrt ohne anzuhalten fort, Zeugen des Vorfalls hatten sich jedoch ihr Kennzeichen notiert. Das Verkehrsunfallkommando führt die Erhebungen. Der Lenkerin drohen Anzeigen wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr sowie nach verkehrsrechtlichen Bestimmungen..Vorfall 2:.Auf der Spittelauer Lände verlor der 22-jährige Lenker (Sta.: Saudi-Arabien) eines Minivans gestern Mittag die Kontrolle über sein Fahrzeug, das von der Fahrspur abkam, mit der Betonleitwand kollidierte und in weiterer Folge gegen die Fassade eines Parkhauses geschleudert wurde. Das Fahrzeug kippte und kam schließlich auf der rechten Fahrzeugseite zum Liegen. Zwei der Fahrzeuginsassen, ein 55-Jähriger und eine 51-Jährige, erlitten dabei leichte Verletzungen, konnten jedoch nach medizinischer Erstversorgung durch die Berufsrettung Wien in häusliche Pflege entlassen werden. Der Minivan und die Außenverkleidung (Sonnenschutzlamellen) des Parkhauses wurden durch den Unfall schwer beschädigt, mehrere im Parkhaus abgestellte Fahrzeuge wurde leicht beschädigt oder zumindest beschmutzt.
2025-07-11 - Unfall
76-jähriger Wanderer gerettet
Der Mann aus dem Bezirk Liezen hatte sich am Donnerstag gegen 07:00 Uhr zu einer geplanten Überschreitung vom Donnersbachwald über das Glattjoch nach Oberwölz aufgemacht. Gegen 16:00 Uhr setzte er auf rund 2.110 Meter Seehöhe, nordöstlich des Glattjochs, einen Notruf ab. Der Mann war erschöpft und aufgrund der Wetterlage orientierungslos..Rettung mit Hubschrauber.Sofort rückten Alpinpolizisten, sieben Mitglieder der Bergrettung Stainach sowie 15 Mitglieder der Bergrettung St. Peter am Kammersberg zum Einsatzort aus. Auch ein Polizeihubschrauber nahm die Suche nach dem Wanderer auf, musste den Flug jedoch witterungsbedingt abbrechen. Gegen 19:40 Uhr fanden acht Mitglieder der Bergrettung St. Peter am Kammersberg gemeinsam mit einem Alpinpolizisten den stark unterkühlten Wanderer..Zunächst schien eine Hubschrauberbergung aufgrund der Wetterlage nicht möglich. Schließlich gelang es dem Rettungshubschrauber Christophorus 14 um 20:30 Uhr, den Mann per Taubergung zu retten. Der 76-Jährige wurde ins LKH Rottenmann geflogen und stationär aufgenommen..Rückfragehinweis: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 059133/60 1133
2025-07-11 - Betrug
WARNUNG
Derzeit nehmen in Oberösterreich die Anrufe zu, in denen sich die.Täter als Sicherheits-Mitarbeiter der Hausbank vorstellen..Es wird dem Opfer mitgeteilt, dass "verdächtige Geldüberweisungen" am.Konto festgestellt wurden, die dringend gestoppt werden müssen, damit.kein Schaden entsteht..Bleiben Sie vorsichtig, es gibt diese Bankmitarbeiter nicht – es handelt sich um.Betrüger!.WICHTIG:.- Beenden Sie unverzüglich diese Gespräche.- Erlauben sie niemals einen Fernzugriff auf ihrem PC.- Installieren sie niemals Programme auf Anweisung von Anrufern.Begeben Sie sich bei Gelegenheit zu ihrer Hausbank und lassen sie sich.von ihrem Betreuer hinsichtlich der aktuellen Betrugshandlungen informieren..Suchen Sie das persönliche Gespräch, es schützt und hilft!
2025-07-11 - Information
Neuer Bezirkspolizeikommandant in Güssing
Mit 1. Juli 2025 übernahm Major Robin Horvath, BA MA offiziell die Funktion des Bezirkskommandanten in Güssing. Er folgt damit dem am 30.Juni in den Ruhestand wechselnden Oberstleutnant Ewald Dragosits..Horvath absolvierte seine Grundausbildung 1992. 25 Jahre später qualifizierte er sich für ein Studium an der FH Wr. Neustadt und leitete damit seine berufliche Karriere als leitender Beamter ein..Das Ernennungsdekret wurden durch Landespolizeidirektor Mag. Martin Huber übergeben. Er gratulierte ihm zur neuen und verantwortungsvollen Führungsaufgabe. .Fotos: ©LPD-Bgld/honorarfrei.Rückfragen richten Sie bitte an:.Landespolizeidirektion Burgenland.Büro (L1) Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb.Victoria KROJER, KontrInspin.Pressesprecherin.Tel: +43 (0) 59133 10 1108.Handy: +43 (0) 664 88 538713.Neusiedler Straße 84, 7000 Eisenstadt.victoria.krojer@polizei.gv.at.oeffentlichkeitsarbeit-b@polizei.gv.at.www.polizei.gv.at
2025-07-11 - Körperverletzung
Schwere Sachbeschädigung in Reutte
Im Zeitraum zwischen dem 10.07.2025, 12:00 Uhr, und dem 11.07.2025, 17:00 Uhr, kam es in einem Autohaus in Reutte zu einer schweren Sachbeschädigung. Eine bislang unbekannte Täterschaft beschädigte mehrere auf einem Schotterplatz abgestellte Fahrzeuge. Einige wurden mit Graffiti besprüht, andere wiesen eingeschlagene Scheiben auf. Der entstandene Schaden liegt im fünfstelligen Eurobetrag.
2025-07-11 - Betrug
Internetbetrug in Innsbruck
Am 30.06.2025 registrierte sich eine 25-jährige Ungarin auf der Website "monparis-work.shop", nachdem dort mit Verdienstmöglichkeiten durch Online-Produktbewertungen geworben wurde. In der Folge kam es über WhatsApp zur Kontaktaufnahme mit einer Person namens "Andy", der sich als Vertreter der Firma "Monier Paris" ausgab. Dieser stellte tägliche Einnahmen zwischen 70 und 300 Euro bei 60 Minuten Arbeitsaufwand in Aussicht. Das Opfer registrierte sich daraufhin auf einer weiteren Website von "Monier Paris" und konnte dort Produktbewertungen abgeben. Die Vergütung erfolgte in Kryptowährung auf ein sogenanntes "Arbeitskonto", wofür die App "Bidget Wallet" installiert wurde. Eine Auszahlung eines niederen vierstelligen Eurobetrages auf ihr Revolut-Konto war zunächst möglich. Im weiteren Verlauf erhielt das Opfer Bewertungen für hochpreisige Produkte, die ohne zusätzliche Einzahlungen nicht abgeschlossen werden konnten. Auf Anweisung des unbekannten Täters überwies das Opfer einen fünfstelligen Eurobetrag von ihrem privaten Konto auf das "Arbeitskonto". Dieses zeigte zuletzt ein Guthaben auf, wurde jedoch gesperrt. Ein Zugriff auf das Konto ist seither nicht mehr möglich. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Eurobetrag.
Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!