ALLE · Salzburg · Oberösterreich · Niederösterreich · Vorarlberg · Kärnten · Burgenland · Steiermark · Tirol · Wien
2025-10-29 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der A2 bei Griffen
Am 29. Oktober 2025, gegen 05:00 Uhr, fuhr eine 22-Jährige aus dem Bezirk Völkermarkt auf der A2 in Fahrtrichtung Wien. Im Baustellenbereich bei Griffen touchierte sie aus bislang unbekannter Ursache mit ihrem Pkw die Betonleitwand, verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr. Dort kam es zu einer Frontalkollision mit dem Pkw eines 43-jährigen Mannes aus Wolfsberg. Der Pkw des 43-Jährigen überschlug sich, und beide Fahrzeuge kamen neben der Fahrspur in Richtung Klagenfurt zum Stillstand. Der 43-Jährige erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde vom Rettungsdienst ins LKH Wolfsberg gebracht. Die 22-Jährige blieb unverletzt. Auch waren die FF-Völkermarkt und die FF-Griffen im Einsatz. Die A2 war für die Dauer von 40 Minuten in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
2025-10-29 - Betrug
WARNUNG vor einer neuen Betrugsmasche!
Aktuell kursiert ein Trick, bei dem unbekannte Täter die Nummer einer deiner Kontakte verwenden und per Chatnachricht um eine dringende Überweisung bitten. .So verhinderst du Schaden:.1. Nicht überweisen!.2. Ruf die Person unter ihrer bekannten Nummer an..3. Achte auf ungewohnten Schreibstil oder Unstimmigkeiten..4. Aktiviere eine Mehrfach-Authentifizierung bei persönlichen Accounts um doppelt gesichert zu sein. .5. Melde den Vorfall bei der Bank und Polizei.
2025-10-29 - Verkehr
Stark alkoholisierter Lenker aus dem Verkehr gezogen
Ein 24-jähriger Oberösterreicher lenkte am 28. Oktober kurz vor Mitternacht seinen Pkw auf der A10 Tauernautobahn von Puch-Urstein kommend in Richtung A1 Westautobahn. Der Mann war nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung, da ihm diese bereits zuvor von der Behörde entzogen worden war. Während der Fahrt konnte er die Fahrspur mehrfach nicht halten und benutzte beide Fahrstreifen. Ein durchgeführter Alkomattest ergab 2,22 Promille. Der 24-Jährige wird wegen mehrerer Übertretungen bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft angezeigt.
2025-10-29 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung in St. Johann in Tirol
Am 28. Oktober 2025, gegen 18:55 Uhr, wollte ein 67-jähriger Österreicher mit seinem Pkw von der Gemeindestraße Winkl-Schattseite in St. Johann in Tirol auf die B164 in Richtung St. Johann in Tirol einbiegen. Dabei kam es im Kreuzungsbereich zum Zusammenstoß mit einem Lieferwagen, der auf der B164 in Richtung Fieberbrunn fuhr und von einem 21-jährigen Österreicher gelenkt wurde. Der 21-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus St. Johann in Tirol gebracht. Der 67-Jährige blieb unverletzt, ein bei ihm durchgeführter Alkomattest verlief positiv, weshalb ihm der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen wurde. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, sie wurden durch ein Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt. Die B164 war im Bereich der Unfallstelle für etwa eine Stunde gesperrt.
2025-10-29 - Sachbeschädigung
Präventionstipps für eine sichere Halloween-Nacht
Mit Halloween vor der Tür appelliert die Landespolizeidirektion Niederösterreich, dass Streiche, die in Sachbeschädigungen oder Ruhestörungen münden, keine Kavaliersdelikte sind..Die Strafen können von empfindlichen Geld- bis hin zu Freiheitsstrafen reichen, abhängig von der Schwere des verursachten Schadens. Auch wenn Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren nicht strafrechtlich belangt werden können, können Geschädigte zivilrechtliche Ansprüche geltend machen, wie etwa die Reinigung beschmierter Fassaden oder die Reparatur zerstörter Gegenstände. Zudem wird in bestimmten Fällen der zuständige Kinder- und Jugendhilfeträger informiert, der bei Bedarf Maßnahmen setzt..Um Halloween sicher und im Rahmen des Gesetzes zu feiern, empfiehlt die Landespolizeidirektion Niederösterreich:.1. Elterngespräche führen: Eltern sollten mit ihren Kindern im Vorfeld über die möglichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen von Vandalismus sprechen..2. Verantwortungsvoller Umgang mit Materialien: Vermeiden Sie, dass Kinder Eier, Sprühdosen oder ähnliche Gegenstände mitnehmen..3. Sensible Bereiche schützen: Hauseigentümer sollten wertvolle oder empfindliche Gegenstände im Freien sichern oder wegräumen..4. Ruhige Reaktionen: Falls eine Straftat erfolgt, bleiben Sie ruhig und verständigen Sie die Polizei unter der Notrufnummer 133.
2025-10-29 - Diebstahl
Sachbeschädigungen im Bezirk Bruck an der Leitha – Aufklärung von 33 Straftaten
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich.Wie bereits mit der Presseaussendung vom 13. Oktober 2025 mitgeteilt, kam es im Oktober 2025 zu einer Serie von Sachbeschädigungen im Bezirk Bruck an der Leitha, wobei vorerst unbekannte Täter Kürbisse auf abgestellte Fahrzeuge warfen.. .Durch die akribische Ermittlungsarbeit von Bediensteten der Polizeiinspektionen Enzersdorf an der Fischa und Bruck an der Leitha ist es gelungen, vier Beschuldigte auszuforschen..Dank der Mithilfe der Medienvertreterinnen und Medienvertreter bei der Veröffentlichung des Sachverhaltes und der eingelangten Hinweise aus der Bevölkerung konnten zahlreiche Straftaten aufgeklärt werden.. .Die Beschuldigten – ein 17-Jähriger, zwei 18-Jährige und ein 21-Jähriger; alle im Bezirk Bruck an der Leitha wohnhaft – stehen im Verdacht, im Zeitraum vom 5. Oktober 2025 bis 11. Oktober 2025 gemeinsam insgesamt drei Ausfahrten in den Nachtstunden mit einem Kastenwagen durchgeführt und jeweils öffentlich zum Verkauf ausgestellte Kürbisse in Götzendorf an der Leitha, Bezirk Bruck an der Leitha, gestohlen zu haben. Im Zuge der Fahrten sollen zwei der Beschuldigten, die sich im Laderaum befunden haben sollen, die seitliche Schiebetür geöffnet und mehrfach Kürbisse auf am Straßenrand abgestellte Fahrzeuge – hauptsächlich Pkw – geworfen haben.. .Durch die geworfenen Kürbisse wurden insgesamt 28 abgestellte Fahrzeuge an der Karosserie bzw. an den Heck- und Windschutzscheiben beschädigt..Außerdem soll einer der Beschuldigten im Tatzeitraum ein Mopedauto zweimal durch Körperkraft umgeworfen haben.. .Die Tatörtlichkeiten erstreckten sich über folgende Orte im Bezirk Bruck an der Leitha:.2451 Hof am Leithaberge .2433 Margareten am Moos.2464 Arbesthal.2463 Stixneusiedl.2401 Fischamend.2402 Haslau an der Donau.2402 Maria Ellend.2460 Bruck an der Leitha.2462 Wilfleinsdorf.2403 Scharndorf.2431 Enzersdorf an der Fischa.2434 Götzendorf an der Leitha. .Die genaue Schadenssumme kann noch nicht beziffert werden; jedoch kann von einem durch die insgesamt 33 Straftaten verursachten Schaden in der Höhe zwischen etwa 40.000 und 50.000 Euro ausgegangen werden.. .Die Beschuldigten werden der Staatsanwaltschaft Korneuburg angezeigt....• Presseaussendung vom 13.10.2025:.Im Zeitraum vom 6. Oktober 2025 bis zuletzt am 11. Oktober 2025 – jeweils zwischen den Abendstunden und den frühen Morgenstunden – kam es im Bezirk Bruck an der Leitha in Arbesthal, Scharndorf, Maria Ellend, Margareten am Moos, Wilfleinsdorf und Bruck an der Leitha zu einer Serie von Sachbeschädigungen. Eine bislang unbekannte Täterschaft hat Kürbisse auf 21 geparkte Kfz diverser Fahrzeugklassen sowie auch gegen zumindest eine Hausfassade geworfen. Die Kürbisse dürften aus einem fahrenden Fahrzeug geworfen worden sein..Durch die Tathandlungen wurden Heck- bzw. Windschutzscheiben, die teilweise zertrümmert wurden, sowie auch Karosserien beschädigt..Die Gesamtschadenssumme ist noch nicht bekannt; es dürfte sich um einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag handeln..Sachdienliche Hinweise zur Ausforschung der bislang unbekannten Täterschaft werden an die Polizeiinspektion Bruck an der Leitha, Telefonnummer 059133-3320, erbeten..Es kann davon ausgegangen werden, dass die Kürbisse aufgrund der Menge und da diese auch mit Preisaufklebern versehen waren, an einer bislang unbekannten Örtlichkeit entwendet wurden. Sollten diesbezügliche Hinweise gegeben werden können bzw. jemandem Kürbisse in größerer Anzahl fehlen, ergeht die Bitte, ebenfalls die Polizeiinspektion Bruck an der Leitha zu kontaktieren.
2025-10-29 - Tierschutz
Polizei vereitelte Betrugsversuch: Falsche Polizisten festgenommen
Über mehrere Tage hinweg kontaktierten die Tatverdächtigen die 92-Jährige telefonisch und bauten schrittweise ein Vertrauensverhältnis zu ihr auf. Dabei gaben sich die Anrufer als vermeintliche Polizisten aus. Sie behaupteten, es gebe Unregelmäßigkeiten auf dem Bankkonto der Frau und Falschgeld sei im Umlauf. Die Frau solle ihr Geld abheben und den angeblichen Kriminalbeamten zur Überprüfung im Rahmen einer verdecken Ermittlung übergeben. Zudem wurde ihr eingeschärft, es handle sich um eine geheime Operation – sie dürfe niemandem von den Gesprächen erzählen..Anzeige führte zu intensiven Ermittlungen.Die Frau vertraute sich Mittwoch, 22. Oktober 2025, einem Bekannten an, woraufhin umgehend Anzeige erstattet wurde. Zu diesem Zeitpunkt stand die Seniorin weiterhin in Kontakt mit den mutmaßlichen Betrügern. Die Polizei leitete daraufhin sofort Ermittlung ein, während die 92-Jährige in telefonischem Kontakt mit den Tatverdächtigen blieb. Sie spielte dabei überzeugend mit und gab vor, die Anweisungen der Tatverdächtigen zu befolgen. Polizisten hörten bei den weiteren Gesprächen mit und befanden sich währenddessen im Haus der Frau..Bei Geldübergabe festgenommen.Einer der Tatverdächtigen kam dann auch tatsächlich Donnerstagmittag zum Haus der 92-Jährigen und gab sich vor Ort als vermeintlicher Polizist aus. Er wollte das angeblich "zu überprüfende Geld" entgegennehmen und konnte dabei von den vor Ort befindlichen Polizisten festgenommen werden. In unmittelbarer Nähe hielten sich zwei weitere Tatverdächtige in einem Fahrzeug bereit – offenbar um den Komplizen anschließend abzuholen. Auch sie wurden von weiteren Einsatzkräften festgenommen..Die drei Tatverdächtigen wurden einvernommen, zeigten sich teilweise geständig und wurden anschließend in die Justizanstalt Leoben eingeliefert. Die weiteren Ermittlungen werden vom Landeskriminalamt Steiermark geführt..Präventionstipps.Die Polizei mahnt zur Vorsicht. Vor allem ältere Generationen sind oft von derartigen Betrugsdelikten betroffen. So schützen Sie sich vor "falschen Polizisten":.• Vorsicht bei unbekannten Anrufern! .• Fragen Sie sich: Kann die Geschichte stimmen? Sprechen Sie sofort mit Verwandten oder Freunden! .• Geben Sie keine Details über Ihr Vermögen preis! .• Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen - Legen Sie auf! .• Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung! .• Übergeben Sie niemals Geld oder Gold an Unbekannte! .• Fordern Sie von angeblichen Polizisten einen Dienstausweis! .• Kontaktieren Sie die Notrufnummer 133 und fragen Sie, ob es diesen Polizisten wirklich gibt! .• Nehmen Sie Warnungen von Bankangestellten ernst!
2025-10-29 - Unfall
Selbstverschuldeter Motorradsturz in Rankweil
Am 28. Oktober 2025 gegen 16:15 Uhr, kam es auf der Walgaustraße (L50) im Gemeindegebiet von Rankweil zu einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad..Ein 78-jähriger Motorradlenker war auf der Walgaustraße in Richtung Rankweil unterwegs. Nach dem Überholen einer Gruppe von Mopedfahrern verlor der Mann in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Motorrad und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Aufgrund einer Böschung wurde der Mann zurück auf die Straße geschleudert, wodurch er in weiterer Folge auf der Fahrbahn zu Sturz kam..Der Mann zog sich Verletzungen unbestimmten Grades im Gesichtsbereich zu. Er wurde von der Rettung erstversorgt und anschließend in das LKH Feldkirch eingeliefert. Am Motorrad entstand Sachschaden. .Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die L50 kurzfristig vollständig gesperrt werden..Im Einsatz standen drei Polizeistreifen, die Rettung sowie der Notarzt.
2025-10-29 - Tierschutz
Betrug durch Online-Investment
Am 28. Oktober erstattete ein 74-jähriger Tennengauer bei der Polizei Anzeige wegen schweren Betruges. Der Mann war von einer bislang unbekannten Täterschaft dazu verleitet worden, in ein angeblich gewinnbringendes Investment zu investieren. Die Täter gaben sich dabei äußerst professionell, verwendeten seriös wirkende Internetseiten und versprachen hohe Renditen. In der Folge tätigte das Opfer drei Überweisungen auf zwei ausländische Konten und verlor dabei insgesamt über fünfundzwanzigtausend Euro. Als der Pensionist später weitere 16.000 Euro überweisen sollte, um angeblich seine Investition "freizuschalten" und Gewinne auszahlen zu lassen, wurde er misstrauisch und erstattete Anzeige. .Präventionstipps der Polizei:.• Seien Sie skeptisch bei Online-Investments, die hohe oder sichere Gewinne versprechen – insbesondere, wenn Sie unter Zeitdruck gesetzt oder zu weiteren Einzahlungen aufgefordert werden..• Prüfen Sie die Seriosität von Anbietern: Eine einfache Internetrecherche oder Rückfrage bei der Finanzmarktaufsicht (FMA) kann helfen, betrügerische Plattformen zu entlarven..• Tätigen Sie keine Überweisungen an unbekannte oder ausländische Konten, wenn Sie den Anbieter nicht persönlich kennen oder keine überprüfbaren Nachweise vorliegen..• Geben Sie niemals persönliche Daten, Kopien von Ausweisen oder Zugangsdaten an unbekannte Personen weiter..• Sprechen Sie mit Vertrauenspersonen oder kontaktieren Sie die Polizei, bevor Sie größere Geldbeträge überweisen.
2025-10-29 - Information
Pressemitteilung
Das Landeskriminalamt Vorarlberg ermittelt derzeit gegen einen ehemaligen Funktionär des Fußballclubs SCR Altach. Der Verdacht besteht, dass der Mann heimlich Filmaufnahmen von Spielerinnen des SCR Altach in den Umkleideräumen des Vereins angefertigt hat..Die Ermittlungen dazu dauern derzeit noch an. Der mutmaßliche Täter befindet sich derzeit auf freiem Fuß. Zum Schutz der Betroffenen werden keine weiteren Details veröffentlicht..Rückfragen: LPD Vorarlberg, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +43 (0) 59 133 80 1133
2025-10-29 - Waffen
PKW-Lenker unter Drogeneinfluss flüchtete
Ein 22-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land entzog sich am 28. Oktober 2025 gegen 15 Uhr entlang der A1 einer Anhaltung durch eine Zivilstreife der Landesverkehrsabteilung und flüchtete mit teilweise massiv überhöhter Geschwindigkeit durch das Ortsgebiet von Sattledt. Dabei touchierte der Lenker mit seinem Pkw zwei an einer Tankstelle abgestellte PKW und rammte in weiterer Folge die Zivilstreife, wodurch das Dienst-Kfz erheblich beschädigt wurde. Der Lenker flüchtete weiter und konnte durch intensive Fahndungsmaßnahmen in St. Pankraz von Polizeistreifen des Bezirkes Kirchdorf angehalten und festgenommen werden. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges konnte ein Schlagring (verbotene Waffe) und zwei Messer aufgefunden werden. Zudem hatte er einen Grinder mit Cannabisanhaftungen in seinem Wagen. Aufgrund vorhandener Anzeichen einer Suchtgiftbeeinträchtigung wurde er einem Arzt vorgeführt, welcher die Fahruntauglichkeit feststellte. Der Führerschein wurde ihm vorläufig abgenommen und er wird mehrfach wegen Verwaltungsübertretungen an die BH Wels-Land angezeigt. Zudem wird der Lenker bei der Staatsanwaltschaft Wels angezeigt. .Personen wurden bei diesem Vorfall glücklicherweise nicht verletzt!
2025-10-29 - Diebstahl
Rosenverkäuferin oder Trickdiebin?
Gegen 9:00 Uhr befand sich die 68-jährige Pensionistin aus dem Bezirk Graz-Umgebung auf dem Parkplatz des Leonhardfriedhofs nahe dem Odilien-Institut in der Leonhardstraße. Dort unterhielt sie sich mit einer angetroffenen Nachbarin (72), als plötzlich eine unbekannte Frau mit einem Stauß Rosen auf die beiden Pensionistinnen zukam. Sie drückte beiden Frauen eine Rose in die Hand und bat danach um jeweils 20 Cent. Die 72-Jährige bot der Dame daraufhin einen 5-Euro-Schein an, welchen die Rosenverkäuferin jedoch mangels Wechselgeldes ablehnte. ."Noch 20 Cent".Daraufhin öffnete die 68-Jährige ihre Geldbörse, in der sie aufgrund einer kurz darauf anstehenden Rechnungsbegleichung zwischenzeitlich auch mehrere 100- sowie 200-Euro-Scheine verwahrt hatte. Die 68-Jährige gab der Frau eine Euromünze aus ihrer Geldtasche, woraufhin die Dame jedoch weitere 20 Cent forderte. Den Moment der Münzsuche dürfte die unbekannte Frau in der Folge geschickt genutzt haben, um der 68-Jährigen einen vierstelligen Eurobetrag aus der Geldbörse zu stehlen. Die 72-Jährige war zu diesem Zeitpunkt bereits weitergegangen und hatte vom Trickdiebstahl nichts mitbekommen. Auch die 68-Jährige selbst bemerkte erst bei der kurz darauf geplanten Zahlung den Diebstahl ihres Geldes. Sofort erstattet sie über das dortige Pfarramt Anzeige bei der Polizei..Personsbeschreibung.Bei der offenbar als Rosenverkäuferin "getarnten" Trickbetrügerin handelt es sich laut Beschreibung um eine etwa 1,55 Meter große Frau mit korpulenterer Statur und dunklen, eher kurzen Haaren. Sie machte einen gepflegten Eindruck und sprach ein gutes Deutsch mit unbekanntem ausländischem Akzent. Bekleidet war die Frau mit einem hellen Pullover. Darüber trug sei eine dunkle Jacke. Eine Fahndung nach der Frau lief bislang ohne Erfolg. Die Ermittlungen laufen. Hinweise an: Polizeiinspektion Graz-Riesplatz, 059133/6592.Achtung bei Fragen nach Münzgeld.Immer wieder nähern sich vermeintlich hilfsbereite Kriminelle überwiegend älteren Personen, um sie beispielsweise an Parkplätzen aus unterschiedlichen Gründen nach Münzgeld zu fragen. Egal ob für den Parkautomaten, den Einkaufswagen, einen Geldwechsel oder gar im Falle eines Rosenverkaufs – Diebe nutzen oft geschickt den Moment der Ablenkung, um sich durch einen unbemerkten Griff in die Geldbörse ihrer Opfer zu bereichern. Daher: Ausreichender Abstand zu fremden Personen beim Hantieren mit der Geldbörse oder gar die freundliche, aber bestimmte Verneinung von Münzgeld-Anfragen aller Art kann viel Ärger und auch einen finanziellen Schaden vermeiden.
2025-10-29 - Brand
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Uderns
Am 28. Oktober 2025 kam es gegen 23:45 Uhr in Uderns, im Bereich der Auffahrt zur B 169, zu einem Verkehrsunfall. Ein 53-jähriger Österreicher wich mit seinem Klein-LKW, laut eigenen Angaben, einem unbestimmten kleinem Tier aus und stieß frontal einen entgegenkommenden PKW. Dabei zog sich der Lenker des PKW, ein 40-jähriger Österreicher Verletzungen unbestimmten Grades zu. Er wurde mit der Rettung in das Krankenhaus Schwaz gebracht. Der 53-Jährige blieb unverletzt. An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. .Im Einsatz standen die Feuerwehr Uderns, die Rettung, die Straßenmeisterei und die Polizei.
2025-10-29 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung in Innsbruck - Zeugenaufruf
Am 29. Oktober 2025 gegen 07:55 Uhr war eine 21-jährige Deutsche zu Fuß am Burggraben, auf Höhe der Hausnummer 27, in Richtung Franziskaner Bogen unterwegs. Ihr kam eine Radfahrerin entgegen, die wild gestikulierend auf sie zufuhr und "Achtung" rief. Im selben Moment drehte sich die 21-Jährige um und wurde von einem rückwärts fahrenden Lkw touchiert und zu Boden gestoßen. Sie kam mittig unter dem Lkw zu liegen, ehe das Fahrzeug ruckartig stehen blieb. Die Verunfallte kroch unter dem Lkw hervor und begab sich zur Radfahrerin. Auch der Lkw-Fahrer, ein 60-jähriger Österreicher, eilte hinzu. Da die 21-Jährige trotz mehrmaliger Nachfrage angab, unverletzt zu sein, wurde keine Rettung verständigt, jedoch wurden die Daten ausgetauscht. Da die Frau am späteren Vormittag plötzlich Schmerzen verspürte, begab sie sich ins Krankenhaus Innsbruck. Dort wurden mehrere Prellungen am Oberkörper und am Fuß diagnostiziert. Da die Daten der Radfahrerin als Unfallzeugin nicht bekannt sind, wird sie ersucht, sich mit der PI Innsbruck unter der Telefonnummer 095133 7591 in Verbindung zu setzen.
2025-10-29 - Betrug
Schwerer Betrug (Love Scam) in Telfs
Im Zeitraum von Anfang September bis Ende Oktober 2025 gelang es einem unbekannten Täter, einer angeblichen Frau, die ein 44-jähriger Österreicher über das Internet kennengelernt hatte, durch geschicktes Vorgehen eine Liebschaft vorzutäuschen. Im Zuge dessen bat die vermeintliche Frau den Österreicher mehrmals um Geld, um sich ein vermeintliches Erbe auszahlen zu lassen. Der Mann überwies insgesamt einen niedrigen sechsstelligen Eurobetrag auf mehrere ausländische Konten. Nach dem Hinweis eines Bankberaters fiel der Betrug auf und der Mann erstattete Anzeige bei der Polizei.
2025-10-29 - Unfall
Verkehrsunfall mit Verletzung in Umhausen
Am 29. Oktober 2025 gegen 12:10 Uhr fuhr ein 44-jähriger Österreicher mit seinem Lieferwagen auf der B186 im Gemeindegebiet von Umhausen talauswärts. Bei Straßenkilometer 12,0 bog er auf den dortigen Schotterparkplatz nach links ein. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Pkw, der in dieselbe Richtung fuhr, überholte und von einem 83-jährigen Österreicher gelenkt wurde. Der 83-Jährige hatte unmittelbar vorher drei Fahrzeuge überholt. Beide Fahrzeuglenker erlitten leichte Verletzungen und gaben an, sich selbstständig in ärztliche Behandlung zu begeben. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
2025-10-29 - Brand
Nach Kollision im PKW eingeklemmt
Am 29. Oktober 2025 gegen 11:40 Uhr lenkte eine 65-Jährige aus dem Bezirk Braunau ihren PKW entlang der Spraidter Gemeindestraße und beabsichtigte bei der dortigen Kreuzung mit der L 1054 auf die Moosbachtaler Landesstraße geradeaus zu fahren. Zeitgleich lenkte ein 61-Jähriger aus dem Bezirk Braunau seinen PKW entlang der L 1054 von Höhnhart kommend Richtung Mauerkirchen. Im dortigen Kreuzungsbereich kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wodurch der PKW des 61-Jährigen ins angrenzende Feld geschleudert wurde. Durch die Kollision wurde der Lenker im Fahrzeug eingeklemmt und konnte von den helfenden Feuerwehren befreit werden. Nach der Erstversorgung durch die Rettung und Notarzt wurden beide Unfallbeteiligten mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus eingeliefert.
2025-10-29 - Brand
Serie an Brandstiftungen geklärt
Aufgrund umfangreicher Ermittlungen konnten Beamte der PI Thalheim eine Serie an Brandstiftungen, sowie zahlreiche Sachbeschädigungen und weitere Strafrechtsdelikte klären. Seit Anfang des Jahres konnte im Bezirk Wels-Land ein Anstieg an brennenden Altkleider-/Altpapier-Containern, Mülleimern, Thujen-Hecken, sowie Holzstößen festgestellt werden. Bei etlichen Brandereignissen ergaben sich bereits bei den Ersterhebungen Anhaltspunkte für eine vorsätzliche Verursachung und es konnte von einer Serienbrandstiftung ausgegangen werden. Schließlich konnten drei Beschuldigte im Alter von 17 und 18 Jahren, alle aus dem Bezirk Wels-Land, ausgeforscht werden. Konkret werden ihnen Brandstiftungen an Altkleidercontainern, Altpapiercontainer, Mülleimern, sowie an Thujenhecken und an Holzstößen bzw. gelagertem Schnittgut vorgeworfen. Bei allen Bränden waren Feuerwehreinsätze zwingend erforderlich. Zudem wird den drei Beschuldigten angelastet, in einer öffentlichen WC-Anlage gezündelt und diese dadurch beschädigt zu haben. Bei den Ermittlungen konnte auch eine Vielzahl an weiteren Sachbeschädigungen geklärt werden. Darunter das Beschmieren eines Denkmales und einer Friedhofsmauer, sowie das Verunstalten von Fahrzeugen, Gebäuden, WC-Anlagen, Freizeitanlagen, Orts- u. Verkehrsschildern und Asphaltflächen durch Graffitis. Die drei Beschuldigten handelten bei ihren Taten in unterschiedlichen Konstellationen. Einer der Burschen gab auch zu, mehrmals von einer Autobahnüberführung Gegenstände, wie Granitsteine und Verkehrszeichen, auf die Fahrbahn der A8 geworfen zu haben. Dadurch wurden zumindest vier Verkehrsunfälle verursacht. Das Trio zeigte sich der Straftaten teilgeständig. Als Motiv gaben sie Langeweile an. Sie werden bei der Staatsanwaltschaft Wels angezeigt.
2025-10-29 - Diebstahl
Sicherheitspartnerschaft zwischen Polizei und der Shopping-City-Seiersberg
Zwischen der SCS Seiersberg als drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs und der Polizei Steiermark besteht seit langem ein gutes Einvernehmen sowie eine enge Zusammenarbeit. Die Polizeiinspektion Seiersberg war bereits in der Vergangenheit vor allem kriminalpräventiv tätig: Schulungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, kriminalpolizeiliche Beratungen, aktive Bestreifung, verkehrspolizeiliche Maßnahmen (Gewährleistung friktionsfreier An- und Abreise über Autobahn), Begleitung von Veranstaltungen vor Ort etc..Diese bestehende Zusammenarbeit wird nun durch die Unterzeichnung der Sicherheitspartnerschaft offiziell verankert. In der Vergangenheit wurden bereits mit anderen Warenhandelsgesellschaften derartige Sicherheitspartnerschaften unterzeichnet..Die Kooperation dient der bestmöglichen Umsetzung von Strategien in Hinblick auf Kriminalitätsfelder, welche im Zusammenhang mit den Leistungen des Gewerbes auftreten z.B. Ladendiebstahl, Taschendiebstahl usw..Aktuelle Zielsetzungen: .• Durch die Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Innenministerium wird Prävention stärker professionell verankert – nicht nur Reaktion im Nachhinein, sondern Vorbereitung im Vorfeld..• Damit einher geht die Hebung des subjektiven Sicherheitsgefühls der Kundinnen und Kunden sowie der Mitarbeitenden in den Geschäften (z.B. durch Bestreifung, polizeilicher Sichtbarkeit ohne für Beunruhigung zu sorgen, Kontakt mit der Bevölkerung)..• Handlungssicherheit für Personal: Was ist im Falle eines Ladendiebstahls, im Brandfall oder bei Terror- oder Amokalarm zu tun?.• Pflege eines direkten Kontaktes zum Management und anderen wesentlichen Akteuren wie der dortigen Betriebsfeuerwehr oder Haustechnik, um im Ernstfall rasch und adäquat reagieren zu können. .• Nutzung der Infrastruktur für Präventionsveranstaltungen..Landespolizeidirektor Gerald Ortner: "Österreich weist im europäischen Vergleich eine sehr niedrige Kriminalitätsrate auf, während das Sicherheitsgefühl der Menschen als besonders hoch einzustufen ist. Dies beruht zum größten Teil auf einer gut koordinierten Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitsbehörden, zivilgesellschaftlichen, aber auch privatwirtschaftlichen Akteuren – eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Als steirischer Landespolizeidirektor bin ich überzeugt davon, dass sich auch die heute unterzeichnete Sicherheitspartnerschaft erfolgreich zeigen wird und wir mit dieser Partnerschaft bestmöglich auf aktuelle Herausforderungen reagieren können. Es ist aber auch ein weiteres starkes Zeichen für mehr Sicherheit im Handel.".Einer der Eigentümer der SCS, Martin Klein, betonte: "Die Sicherheit unserer Kundinnen und Kunden, aber auch aller Mitarbeitenden, steht bei uns an oberster Stelle. Mit der Unterzeichnung der Sicherheitspartnerschaft wird nun die schon längst gelebte Zusammenarbeit zwischen Polizei und SCS noch einmal verstärkt."
2025-10-29 - Körperverletzung
Zeugenaufruf nach Körperverletzung
Zwischen 23:00 und 24:00 Uhr befand sich ein 21-jähriger Grazer gemeinsam mit seiner 25-jährigen Bekannten vor einem Lokal in der Glacisstraße. Plötzlich sei der 21-Jährige grundlos von einem unbekannten Mann im Bereich der Schulter, des Rückens sowie im Gesicht geschlagen worden. Der unbekannte Täter sei mit einer Gruppe von bis zu sechs Personen unterwegs gewesen und flüchtete unmittelbar nach der Tat in unbekannte Richtung..Der 21-Jährige begab sich mit Verletzungen unbestimmten Grades in ein Krankenhaus. Donnerstagnachmittag, 23. Oktober 2025, erstattete er die Anzeige..Personsbeschreibung:.Mann, kurze braune glatte Haare, Mittelscheitel, zwischen 170 und 180 Zentimeter groß, südländisches Aussehen..Die Polizei sucht nun nach dem unbekannten Täter..Sachdienliche Hinweise sind an die Polizeiinspektion Jakomini, Tel. Nr.: 059 133/6583, erbeten.
2025-10-29 - Waffen
Gefährliche Drohung und Verstoß gegen das Verbotsgesetz – Festnahme
Gestern Abend wählte eine Frau den Polizeinotruf, nachdem ihr stark alkoholisierter Sohn in der gemeinsamen Wohnung im 16. Bezirk randalierte. Als .Beamte des Stadtpolizeikommandos Ottakring kurz darauf an der Einsatzörtlichkeit eintrafen, war der 39-Jährige nicht mehr vor Ort. Das 62-jährige Opfer gab an, mehrfach von ihrem stark alkoholisierten Sohn mit dem Umbringen bedroht worden zu sein. In der verwüsteten Wohnung, in der zahlreiche Möbel beschädigt waren, fanden die Beamten zudem an mehreren Wänden Beschmierungen vor, unter anderem Hakenkreuzsymbole. Der Tatverdächtige konnte mit einer leeren Vodkaflasche in der Hand, im Innenhof der Wohnhausanlage angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Er zeigte sich teilweise geständig. In weiterer Folge wurde eine Alkoholisierung von 2,4 Promille bei dem Mann festgestellt. Gegen ihn wurden ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. .Der 39-Jährige, der sich in polizeilichem Gewahrsam befindet, wurde wegen des Verdachts der gefährlichen Drohung und der Sachbeschädigung sowie nach den Bestimmungen des Verbotsgesetzes angezeigt. Weitere Ermittlungen sind im Gange.
2025-10-29 - Raub
Zwei Festnahmen nach Raub
Gestern Mittag soll ein 25-jähriger Mann in einer U-Bahnstation von mehreren Tätern attackiert und beraubt worden sein. Ersten Erhebungen zufolge wurde das Opfer von den unbekannten Männern zunächst nach Zigaretten gefragt. Als der 25-Jährige seine Umhängetasche öffnete, sollen zwei der Tatverdächtigen versucht haben, ihm diese unter Anwendung körperlicher Gewalt – unter anderem durch Schläge und Würgen – zu entreißen. Das Opfer gab an, zur Selbstverteidigung Pfefferspray eingesetzt und in Richtung der Angreifer gesprüht zu haben. Den Tätern sei es jedoch gelungen, mit dem geraubten Mobiltelefon, Bargeld sowie Medikamenten zu flüchten. Beamte des Stadtpolizeikommandos Margareten, die gerade eine Schwerpunktbestreifung des Bereichs durchführten, konnten zwei der Tatverdächtigen am Vorplatz der U-Bahnstation anhalten, als diese gerade an einem Brunnen ihre Augen auswuschen. Eine Versorgung durch einen Rettungsdienst lehnten beide Männer ab. Die geraubten Medikamente wurden im Zuge ihrer Personsdurchsuchungen sichergestellt. Das Bargeld und das Mobiltelefon konnten nicht aufgefunden werden. Die Fahndung nach den weiteren unbekannten Tätern verlief erfolglos..Die beiden Beschuldigten, ein 20-Jähriger und ein 30-Jähriger (beide Staatsangehörigkeit ungeklärt), wurden vorläufig festgenommen und wegen des Verdachts des Raubes angezeigt und befinden sich in polizeilichem Gewahrsam. Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Mitte, hat die Ermittlungen übernommen.
2025-10-29 - Körperverletzung
Festnahme nach mehrfacher Körperverletzung und versuchtem Widerstand gegen die Staatsgewalt
Gestern Abend wurde die Polizei aufgrund eines randalierenden Mannes in einer Wohnung im 22. Bezirk alarmiert. Ein 30-jähriger Österreicher hatte seine gleichaltrige Lebensgefährtin und deren 60-jährigen Vater mit Faustschlägen attackiert und verletzt. Den Opfern gelang es, gemeinsam mit dem Kind der 30-Jährigen in die Wohnung einer Nachbarin zu flüchten, die die Türe verbarrikadierte und den Notruf wählte. Der Täter soll daraufhin mehrfach auf die Türe eingeschlagen und damit gedroht haben, alle in der Wohnung Anwesenden umzubringen. Als ein weiterer Nachbar das Stiegenhaus betrat, schlug der 30-Jährige auch auf diesen ein. Beamte des Stadtpolizeikommandos Donaustadt fanden den 70-Jährigen kurz darauf sichtlich verletzt am Boden liegend vor. Der noch anwesende mutmaßliche Täter zeigte sich .unkooperativ und so aggressiv, dass er nur unter Einsatz von Pfefferspray überwältigt und vorläufig festgenommen werden konnte. Der Mann hatte zudem die Wohnungstüre der Nachbarin derart beschädigt, dass diese durch Beamte der Sondereinheit WEGA geöffnet werden musste, um die Opfer zu befreien. Die 30-Jährige und ihr Vater wurden durch die Berufsrettung Wien medizinisch versorgt und konnten anschließend in häusliche Pflege entlassen werden. Der 70-jährige Nachbar wurde von der Berufsrettung Wien mit Kopfverletzungen in ein Spital gebracht. Im Zuge der Amtshandlung wurden zwei Beamte verletzt und mussten in weiterer Folge von ihrem Dienst abtreten. .Der 30-Jährige wurde wegen des Verdachts der mehrfachen Körperverletzung, der Sachbeschädigung, des versuchten Hausfriedensbruchs sowie des versuchten Widerstandes gegen die Staatsgewalt und der versuchten schweren Körperverletzung angezeigt. Er befindet sich in polizeilichem Gewahrsam.
2025-10-28 - Verkehr
Ermittlungserfolg des Landeskriminalamtes Wien - weiterer Tatverdächtiger festgenommen
Im Fall der am 19.08.2025 leblosen im Donaustrom treibenden Person übernahmen die Kriminalbeamten des Landeskriminalamtes Wien, Ermittlungsbereich Leib/Leben, Gruppe Baumgartner, die Ermittlungen hinsichtlich eines Gewaltdeliktes. Der aufgefundene 37-jährige Mann aus dem Obdachlosenmilieu wies laut gerichtlicher Obduktion Verletzungen stumpfer Gewalt auf. Bereits Ende August gelang es den Beamten einen 42-Jährigen (StA.: Polen), welcher im Zusammenhang mit dem Tod des 37-Jährigen stehen soll, auszuforschen und festzunehmen. Seither befindet sich der Tatverdächtige über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in einer Justizanstalt. .Im Zuge der weiteren Ermittlungen erhärtete sich der Tatverdacht gegen einen zweiten Mann, einen 41-Jährigen (StA.: Polen). Dieser konnte aufgrund einer Festnahmeanordnung der Staatsanwaltschaft Wien am 24.10.2025 in Wien Favoriten festgenommen werden. Im Zuge seiner Einvernahmen zeigte sich der Tatverdächtige teilweise geständig und belastete den zweiten Tatverdächtigen. Der 41-Jährige befindet sich in einer Justizanstalt.
2025-10-28 - Körperverletzung
Aggressiver Hotelgast – Festnahme
Gestern Abend verständigte ein Mitarbeiter eines Hotels den Polizeinotruf. Ein Hotelgast soll sich anderen Gästen gegenüber aggressiv verhalten haben. Als die Beamten eintrafen befand sich der 29-Jährige (StA.. Frankreich) im Eingangsbereich und zeigte sich von Beginn an den Polizisten gegenüber unkooperativ. Als die Beamten mit dem Mann in sein Zimmer gingen, um seine Identität mittels Ausweises zu überprüfen, fing dieser an lautstark auf französischer Sprache zu schimpfen. Der 29-Jährige holte plötzlich aus und versuchte mit einem Faustschlag einen der anwesenden Polizisten zu attackieren. In weiterer Folge wurde der Mann mittels Anwendung von Körperkraft vorläufig festgenommen. Im Zuge weiterer Erhebungen stellte sich heraus, dass der Tatverdächtige kurz zuvor zwei Hotelgäste, beide 23 Jahre alt, auf den Hinterkopf geschlagen haben soll, sodass einem der beiden sein Mobiltelefon aus der Hand fiel und dieses dabei beschädigt wurde. .Der Mann befindet sich derzeit in polizeilicher Anhaltung.
2025-10-28 - Drogen
Festnahme nach Suchtmittelhandel
Im Zuge eines Schwerpunktes wurden Beamte der Polizeiinspektion Keplergasse auf zwei männliche Personen im Bereich Reumannplatz aufmerksam. Zwischen den beiden kam es zu einem vermeintlichen Suchtmittelhandel. Als die Männer auf die Beamten aufmerksam wurden versuchten diese zügig die Örtlichkeit zu verlassen, konnten jedoch nach wenigen Metern angehalten werden. Im Zuge von Personsdurchsuchungen konnte bei dem 16-jährigen (StA.: Syrien) Tatverdächtigen Bargeldbestände und bei dem 42-Jährigen (StA.: Türkei) Suchmittel vorgefunden und sichergestellt werden. Der Abnehmer des Suchtmittels wurde angezeigt. .Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde der 16-Jährige auf freiem Fuß angezeigt.
2025-10-28 - Tierschutz
Verkehrssicherheitskontrollen
Am 27. Oktober führten Verkehrspolizisten im Ortsgebiet von Seekirchen am Wallersee Kontrollen von Kraftfahrzeugen durch. Dabei wiesen zwei Motorfahrräder mehrere technische Mängel wie ein manipuliertes Motorsteuergerät, typenfremde Sportauspuffanlagen, Veränderungen am Übersetzungsverhältnis, Bremslichtanlage ohne Funktion sowie erreichen einer Höchstgeschwindigkeit von 83 km/h anstatt der maximal erlaubten 45 km/h. Die beiden Lenker im Alter von 15 Jahren werden angezeigt, die Zulassungen der Mopeds wurden vorläufig aufgehoben..Des Weiteren wurden im Zuge der Verkehrskontrolle mehrere Organmandate aufgrund von Geschwindigkeitsübertretungen sowie hantieren mit dem Mobiltelefon während der Fahrt ausgestellt.
2025-10-28 - Brand
Lkw-Unfall mit Dieselaustritt
Gegen 1:30 Uhr war ein 41-jähriger Kroate mit einem Lkw samt Aufleger (beladen mit Lebensmitteln) auf der B 320, Ennstal Bundesstraße, von Gröbming kommend in Fahrtrichtung Liezen unterwegs. Auf Höhe Straßenkilometer 48,250 geriet er vermutlich aufgrund der widrigen Wetterverhältnisse ins Schleudern, kam auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen die Leitschiene. In der Folge wurde das Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn geschleudert und prallte anschließend gegen die auf der rechten Fahrbahnseite befindliche Leitschiene. Durch den Anprall wurde der Dieseltank beschädigt, wodurch etwa 600 Liter Dieseltreibstoff austraten. In der Folge wurde Ölalarm ausgelöst..Die Feuerwehren Diemlern und Liezen waren mit insgesamt 18 Kräften und fünf Fahrzeugen im Einsatz..Das Fahrzeug wurde geborgen und abgeschleppt..Die B 320 war zwischen 1:30 und 4:00 Uhr an der Unfallörtlichkeit in beide Richtungen gesperrt..Die Abtragung des kontaminierten Erdreiches erfolgt heute im Laufe des Tages.
2025-10-28 - Einbruch
Einbruch vermutet – 40-Jähriger in Haft
Polizisten wurden in der Nacht zum 27. Oktober 2025 in Krenglbach aufgrund einer verdächtigen Wahrnehmung zu einem Wohnhaus beordert, wobei vorerst von einem versuchten Einbruchsdiebstahl auszugehen war..Beim Eintreffen der Polizisten und einem Polizeidiensthund wurde die Außensicherung des Einfamilienhauses aufgezogen. Vor dem Wohnobjekt konnte zusätzlich ein PKW vorgefunden werden. Eine Abfrage ergab, dass der PKW gestohlen wurde und an diesem waren ebenfalls gestohlene Kennzeichen angebracht. Nachdem die Hauseigentümerin die Tür öffnete, konnten die Beamten im Hausinneren einen Mann wahrnehmen. Dieser wurde daraufhin mittels Täteransprache vor das Objekt gebracht und zu dem gestohlenen Fahrzeug und den Kennzeichen befragt. Weiters stellte sich heraus, dass der Verdächtige, ein 40-Jähriger ohne festen Wohnsitz, die Hausbesitzerin kannte und dieser bei ihr zu Besuch war. Der Beschuldigte war vor Ort vollumfänglich geständig und gab an, den PKW gestohlen zu haben. Zusätzlich habe er die Kennzeichen eines anderen Autos gestohlen und auf den PKW angebracht. Da gegen den Beschuldigten bereits mehrere Delikte gegen fremdes Vermögen und Suchtmittelgebrauch und zusätzlich eine rechtskräftige Verurteilung des Landesgerichtes Wels hinsichtlich eines Einbruchsdiebstahles vorlagen, wurde die Festnahme ausgesprochen. Bei der Beschuldigtenvernehmung konnten weitere strafrechtlich relevante Handlungen, überwiegend im Bereich Wels und Marchtrenk, eruiert werden. Der 40-Jährige in die Justizanstalt Wels eingeliefert. Zudem wird er bei der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land angezeigt.
2025-10-28 - Fahndung
Verkehrsanhaltung missachtet
Beamte der Polizeiinspektion Seiersberg führten in der Feldkirchner Straße in Seiersberg Verkehrskontrollen durch. Gegen 21:20 Uhr wurden sie von der Landesleitzentrale (LLZ) verständigt, dass zwei unbekannte Motorradlenker auf der Feldkirchner Straße ohne Kennzeichen, ohne Licht und mit stark überhöhter Geschwindigkeit in Fahrtrichtung Westen unterwegs sein sollen. Nachdem die Beamten die beiden Motorradlenker bemerkt hatten, begaben sie sich auf die Fahrbahn und versuchten beide Lenker mittels leuchtender oranger Leuchtkelle anzuhalten..Ein Motorradlenker wendete und flüchtete in Richtung Osten. Der zweite Motorradlenker beschleunigte sein Motorrad und fuhr direkt auf die beiden Polizisten zu. Diese konnten noch rechtzeitig ausweichen und blieben unverletzt..Der unbekannte Motorradlenker setzte seine Fahrt mit offensichtlich weit überhöhter Geschwindigkeit in der 30 km/h Zone in Fahrtrichtung Feldkirchen fort. Sogleich nahmen die Polizisten die Verfolgung auf. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief jedoch negativ..Beschreibung des unbekannten Motorradlenkers:.Der vermutlich männliche Lenker trug einen Motocross Helm und einen grauen Kapuzenpullover..Bei dem Motorrad handelt es sich um ein oranges-graues Fahrzeug mit Motocrossbereifung, vermutlich mehr als 125ccm..Die Polizei sucht nun nach dem unbekannten Motorradlenker..Sachdienliche Hinweise sind an die Polizeiinspektion Seiersberg, Tel. Nr.: 059 133/6130 erbeten.
2025-10-28 - Waffen
Mehrere Festnahmen im Suchtgiftmilieu
Bereits seit Monaten ermitteln Suchtgiftermittler des Landeskriminalamtes (LKA) und des Kriminalreferats (KR) in Graz gegen jene Tätergruppe, die nunmehr im Verdacht steht, über mehrere Jahre hinweg einen regen Suchtmittelhandel betrieben zu haben. Im Fokus der Ermittlungen stehen ein 50-jähriger Türke und ein 26-jähriger Syrer aus Graz. Gemeinsam mit weiteren Verdächtigen – meist Asylwerbern oder subsidiär Schutzberechtigten unterschiedlicher Nationalitäten – sollen sie mehrere Suchtgiftdepots in verschiedenen Wohnungen betrieben haben. Von dort aus brachten sie die Suchtmittel in der Rotlicht- und Gastroszene illegal in Umlauf oder verkauften sie gewinnbringend in Grazer Parkanlagen. Ermittler gehen derzeit von Cannabis im zweistelligen Kilobereich und zumindest vier Kilogramm Kokain aus. Dabei gingen die Täter teils äußerst brutal und mit massiver Gewalt gegen etwaige Konkurrenten im Milieu vor. .Koordinierter Zugriff.Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Graz und mit Unterstützung von Ermittlern mehrerer steirischer Bezirke, der Fremdenpolizei sowie des Einsatzkommandos Cobra folgten vergangenen Montag (20. Oktober 2025) zeitgleich Zugriffe an mehreren Örtlichkeiten. Dabei kam es zu insgesamt elf Festnahmen und zwölf Hausdurchsuchungen. Bei den Tatverdächtigen handelt es sich überwiegend um flexibel agierende Männer im Alter zwischen 24 und 52 Jahren. Sie betrachten den Drogenhandel als zentrale Einnahmequelle für sich und ihre Familien in deren Herkunftsländern. Die Verdächtigen stammen aus Österreicher, Syrien, Afghanistan, Slowenien, Rumänien, der Türkei oder fühlen sich der tschetschenischen Volksgruppe zugehörig. Sechs der Festgenommenen wurden in die Justizanstalt eingeliefert und befinden sich weiterhin in Haft. Bereits vor diesem Zugriff kam es zu Festnahmen und Sicherstellungen von mehreren Kilogramm Suchtmittel, Waffen und Bargeld. Auch bei ihnen handelt es sich überwiegend um subsidiär Schutzberechtigte oder Asylwerber aus Syrien. .Weitere Ermittlungen.Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern weiterhin an und konzentrieren sich vor allem auf Lieferanten der Suchtmittel aus dem Balkanraum. Unterdessen laufen auch beim Kriminalreferat im Stadtpolizeikommando Graz weitere Ermittlungen nach einer Serie von Gewalttaten. Es wird wegen gefährlichen Drohungen, Nötigungen, absichtlich schweren Körperverletzungen und schweren Raubüberfällen unter Anwendung massiver Gewalt ermittelt. Ausgangspunkt dieser Straftaten dürften Revierstreitigkeiten im Drogenmilieu sein.
2025-10-28 - Brand
Verkehrsunfall im Gemeindegebiet von Obersiebenbrunn / Bezirk Gänserndorf
Ein 48-jähriger Mann aus dem Bezirk Gänserndorf lenkte am 27. Oktober 2025, gegen 15:40 Uhr, einen Traktor samt Plateauanhänger auf der L2 im Gemeindegebiet von Obersiebenbrunn, Bezirk Gänserndorf, aus Richtung Markgrafneusiedl kommend in Richtung Obersiebenbrunn. Er wollte nach links in einen Feldweg einbiegen..Zur gleichen Zeit lenkte ein 64-jähriger Mann aus 1020 Wien einen Pkw auf der L2 in die gleiche Fahrtrichtung. Auf dem Beifahrersitz befand sich eine 64-jährige Frau aus 1020 Wien..Aus bislang unbekannter Ursache prallte der Pkw gegen den bereits im Abbiegevorgang befindlichen Anhänger des Traktors..Beide Pkw-Insassen waren im Fahrzeug eingeklemmt und erlitten Verletzungen unbestimmten Grades. Sie wurden von Einsatzkräften der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit. Die Beifahrerin wurde mit einem Rettungshubschrauber in das Landesklinikum Mistelbach geflogen und der 64-jährige Fahrzeuglenker wurde mit einem Rettungshubschrauber in das Universitätsklinikum Wiener Neustadt geflogen..Der 48-jährige Fahrzeuglenker blieb unverletzt.
2025-10-28 - Unfall
Arbeitsunfall in Schwendau
Am 28. Oktober 2025, gegen 15:30 Uhr kam es am Horberg in Schwendau zu einem Arbeitsunfall. Ein 44-jähriger Österreicher war damit beschäftigt mit einem Bagger Baumstämme umzulagern. Dabei übersah der Mann auf Grund der tiefstehenden Sonne einen 31-jährigen Österreicher. Der 31-Jährige wurde von einem Stamm am Kopf getroffen und unbestimmten Grades verletzt. Ein Rettungshubschrauber flog den Mann in das Krankenhaus Schwaz. Der Österreicher konnte das Krankenhaus am selben Tag wieder verlassen.
2025-10-28 - Unfall
Frontalkollision fordert Schwerverletzten
Am 27. Oktober 2025 kam es gegen 15:15 Uhr auf der L537 bei Straßenkilometer 9,300 zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Lastkraftwagen und einem Auto. Der Autofahrer, ein 27-jähriger ungarischer Staatsangehöriger aus dem Bezirk Wels-Land, war von Steinerkirchen in Fahrtrichtung Sattledt unterwegs, als er auf die Gegenfahrbahn geriet und mit dem Lastkraftwagen frontal kollidierte. Der Lastkraftwagen wurde von einem 31-jährigen Rumänen gelenkt. .Der 27-Jährige wurde durch den Aufprall in dem Auto eingeklemmt und erlitt schwere Verletzungen. Nach der notärztlichen Erstversorgung an der Unfallstelle wurde er mit dem Rettungshubschrauber in das Klinikum Wels geflogen.
2025-10-28 - Brand
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am 28.10.2025 gegen 16:18 Uhr fuhr eine 76-jährige Frau mit ihrem PKW auf der Gurktal Straße (B 93) von Pöckstein in Richtung Straßburg. Dabei kam sie mit ihrem PKW, aus unbekannter Ursache, auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem entgegenkommenden PKW eines 87-jährigen Mannes und dessen beiden Beifahrern. Der 87-Jährige musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit und mit schweren Verletzungen in das Klinikum Klagenfurt geflogen werden. Seine beiden Beifahrer, sowie die 76-jährige Frau wurden unbestimmten Grades verletzt und mit dem Rettungsdienst in das Klinikum Klagenfurt bzw. Krankenhaus Friesach gebracht. Die stark beschädigten Fahrzeuge wurden durch einen Abschleppdienst von der Unfallstelle entfernt. Die B 93 war für etwa eine Stunde in diesem Bereich gesperrt. Ein durchgeführter Alkomatentest verlief negativ.
2025-10-28 - Diebstahl
Polizei warnt vor strafbaren Halloween-Streichen
Die Polizei warnt im Vorfeld von Halloween am kommenden Freitag (31. Oktober 2025) vor Streichen, die strafbar sind. Nicht jeder vermeintlich "harmlose" Streich bleibt im Rahmen der Gesetze. Aktionen wie das Verunstalten oder Beschmieren von Häusern und Autos, das Zerstören von Briefkästen oder Mülltonnen, Diebstahl und das Bedrohen von Personen stellen ernsthafte Straftaten dar und werden konsequent zur Anzeige gebracht..Die Polizei hat daher umfangreiche Vorkehrungen für die Halloween-Nacht getroffen. Neben verschiedenen Sondereinsatzkräften wie Diensthundeeinheiten und der Bereitschaftseinheit wird auch der Verfassungsschutz im Einsatz stehen..Gleichzeitig ergeht ein Appell an Eltern und Erziehungsberechtigte, ihre Kinder entsprechend aufzuklären. Auch wenn Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren noch nicht strafrechtlich belangt werden könnten, haben Geschädigte die Möglichkeit einer zivilrechtlichen Klage, um eine Wiedergutmachung des entstandenen Schadens, wie z. B. die Reinigung der Hausfassade oder Erneuerung der Mülltonnen, geltend zu machen. .Die Polizei erinnert auch an das Vorarlberger Kinder- und Jugendgesetz, wonach Jugendliche erst mit 16 Jahren unbegrenzt allein unterwegs sein dürfen. Unter 14 gelten Ausgehzeiten von 5.00 bis 23.00 Uhr, ab 14 Jahren von 5.00 bis 1.00 Uhr. .Außerdem: .- Unter 16 ist es nicht erlaubt, Alkohol zu trinken, zu kaufen oder zu besitzen, danach und bis 18 dürfen Getränke keinen gebrannten Alkohol enthalten. .- Auch wenn es eine Ausweispflicht für österreichische Staatsbürger nicht gibt, muss man als junger Mensch im Zweifelsfall das Alter nachweisen können. .- Unter 18 ist auch das Rauchen, Besitzen und Konsumieren von Tabakwaren nicht erlaubt. .- Verkleidungen und Maskierungen im Rahmen von Halloween sind nicht verboten. Dies fällt zu Halloween unter Traditionspflege bzw. Brauchtumsveranstaltung.
2025-10-28 - Unfall
Verkehrsunfall in Innsbruck
Am 28. Oktober 2025, gegen 13:25 Uhr lenkte ein 21-jähriger Deutscher ein Fahrrad im Bereich Speckweg talwärts. Als der Mann einen Pkw wahrnahm, bremste er stark ab und stürzte über seinen Fahrradlenker auf die Fahrbahn, wobei er sich eine schwere Verletzung zuzog. Der 21-Jährige wurde mit der Rettung in die Klinik Innsbruck eingeliefert.
2025-10-28 - Brand
Fahrzeugabsturz in Sillianberg
Am 28. Oktober 2025, gegen 12:15 Uhr transportierte ein 60-jähriger Österreicher in Sillianberg mit einem Motorkarren Markierungsmaterial. Als der Mann mit dem Fahrzeug hangabwärts fuhr, lenkte er über eine Geländekante und geriet ins Rutschen. Der Motorkarren überschlug sich und der Mann wurde vom Fahrzeug geschleudert, wobei er sich schwere Verletzungen zuzog. Arbeitskollegen setzten einen Notruf ab. Der 60-Jährige wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen. Die Bergung des schwer beschädigten Fahrzeuges erfolgte durch die Feuerwehr Sillian.
2025-10-28 - Unfall
Forstunfall in Sillian
Am 28. Oktober 2025, gegen 09:20 Uhr zog ein 66-jähriger Österreicher in einem Wald in Sillian mit einem Traktor einen Baum vom Platz der Fällung auf einen Weg. Dabei verkeilte sich der Baum und schnellte in der Folge gegen das Bein eines 62-jährigen Österreichers. Der Mann erlitt eine schwere Verletzung und wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus Lienz geflogen.
2025-10-28 - Verkehr
Erhebliche Geschwindigkeitsübertretung
Am 18.10.2025 um 16:54 Uhr, wurde ein 21-jähriger Pole auf der A2 von Villach kommend in Richtung Italien, in der 80 km/h Baustellenbeschränkung mit einer Fahrgeschwindigkeit von 128 km/h gemessen. In weitere Folge beging der Lenker bis zur Anhaltung in Arnoldstein noch weitere Verwaltungsübertretungen. Neben weiteren Geschwindigkeitsübertretungen hielt er wiederholt den erforderlichen Sicherheitsabstand, zu vor ihm fahrenden Fahrzeugen, nicht ein und überfuhr auch eine Sperrlinie. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und mehrere Anzeigen nach der StVO erstattet.
2025-10-28 - Betrug
Verdacht des schweren Betrugs durch uT im Bezirk Klagenfurt
Am 27.10.2025 erstattete ein 27-jähriger Mann aus dem Bezirk Klagenfurt die Anzeige, dass er Opfer eines Betrugs wurde. Der Mann fand auf einem seiner Social Media Accounts zufällig eine Werbeeinschaltung, wonach man für das Ansehen von Videos Geld erhalten würde. Er wählte den Kontaktbutton und wurde in weiterer Folge von zwei Damen kontaktiert. Dort wurde ihm mitgeteilt, dass für die Videosichtung keine Plätze mehr frei wären, er aber die Möglichkeit hätte, Produkte zu bewerten, wofür er Geld erhalten würde. Er müsse lediglich auf einer Homepage ein Konto errichten und Produkte bewerten. Nachdem er dies errichtet hatte, erhielt er die Aufforderung zur Geldüberweisung, damit er weitere Bewertungen durchführen könne. Dieser Aufforderung kam er nach. Nach den ersten beiden Geldüberweisungen erhielt er Gutschriften auf sein Konto. Nachdem er mehrere Überweisungen tätigte, erhielt er keine Gutschriften mehr. Im Zeitraum von August 2025 bis Ende September 2025 überwies er mehrere zehntausend Euro. Weitere Erhebungen werden geführt.
2025-10-28 - Tierschutz
Arbeitsunfall: Von Gerüst gestürzt
Gegen 9:15 Uhr war der 22-jährige Weststeirer gemeinsam mit einem Arbeitskollegen (46) mit Dachdeckerarbeiten beschäftigt. Dabei beabsichtigten die beiden Arbeiter ein Blech an der Oberkante der Fenster im ersten Stock eines Hauses zu montieren. Als der 46-Jährige in der Folge Lötarbeiten durchführte, beabsichtigte der 22-Jährige eine Schlagbohrmaschine auf dem aufgebauten Gerüst zu holen. Dabei dürfte er eigenen Angaben zufolge beim Besteigen des Gerüsts abgerutscht und rund fünf Meter in die Tiefe gestürzt sein. Selbst ein Griff nach einer Gerüststrebe konnte einen Sturz nicht mehr verhindern, nachdem sich diese löste. Der junge Mann erlitt schwere Verletzungen und hatte auch kurz sein Bewusstsein verloren. Einsatzkräfte vom Roten Kreuz sowie ein Notarzt kümmerten sich um die medizinische Versorgung des 22-Jährigen. Er wurde vom Rettungshubschrauber "Christophorus 12" ins LKH Graz geflogen. .Ein Fremdverschulden war im Rahmen der bisherigen Ermittlungen nicht festzustellen. Jedoch dürften die Dachdecker selbst den Rahmen und das Geländer des aufgebauten Gerüstes ohne Rücksprache mit der aufstellenden Gerüstfirma abgebaut haben, nachdem ihnen dieses beim Montieren des Blechs offenbar im Weg war. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an.
2025-10-28 - Streit
Task Force Sozialleistungsbetrug (SOLBE)
Am 28. Oktober 2025 fand in St. Pölten bei der österreichischen Gesundheitskasse Niederösterreich ein Vernetzungstreffen der ‚Task Force Sozialleistungsbetrug‘, initiiert vom Landeskriminalamt Niederösterreich, statt. ..Ziel des Vernetzungstreffen war bzw. ist die Bekämpfung des Sozialleistungsbetruges im Rahmen einer behörden- und organisationsübergreifenden Zusammenarbeit. Die Task Force wurde im Jahr 2019 ins Leben gerufen und seither stetig erweitert. Die Stake-Holders umfassen die Strafverfolgungsbehörden (Polizei und Justiz), öffentliche Behörden und Ämter (Landesbehörden, Fremdenbehörden, Finanzbehörden) sowie auszahlende Leistungsstellen (Sozialversicherungsträger, AMS)...Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA bedankte sich ausdrücklich für die jahrelange Zusammenarbeit mit den anderen Institutionen und Ämtern, wodurch großartige Erfolge erzielt werden konnten. "Ziel der Task Force Sozialleistungsbetrug ist, den Missbrauch von Sozialleistungen durch falsche Angaben aufzudecken.".. Zu den häufigsten Formen des Sozialleistungsbetrugs zählen dabei das.• Vortäuschen eines Wohnsitzes in Österreich, obwohl der tatsächliche Wohnsitz im Ausland liegt..• Nicht deklarierte Einkünfte während des Bezugs von Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe..• Falsche Angaben zum Gesundheitszustand beim Bezug von Pflegegeld..• Scheinwohnsitze zur Erlangung von Sozialleistungen..• Nicht gemeldete Auslandsaufenthalte während des Bezugs von Sozialleistungen..."Die Task Force Sozialleistungsbetrug hat in Niederösterreich im Jahr 2025 einen erheblichen Beitrag zur Aufdeckung von Sozialleistungsbetrügereien geleistet. Mit 550 Fällen und einem Gesamtschaden von 3,5 Millionen Euro zeigt sich die Bedeutung dieser Ermittlungen für die Integrität des Sozialsystems. Die kontinuierliche Steigerung der Fallzahlen seit 2019 unterstreicht die Notwendigkeit verstärkter Kontrollen und Präventionsmaßnahmen," so Franz Popp...Das Landeskriminalamt Niederösterreich ist verantwortlich für Ermittlungen in Fällen des Sozialleistungsbetruges, außerdem zeichnet sich die Fremden- und Grenzpolizeiliche Abteilung (FGA) als zuständig für die fremdenrechtliche Komponente. Zudem gibt es im Bereich der Bezirkspolizeikommanden spezielle SOLBE-Ermittler, die ebenso Ermittlungsarbeit auf Bezirksebene leisten..."Um dieses Ziel zu erreichen, wurden seit 2019 zahlreiche Vernetzungstreffen in allen Bezirken in NÖ organisiert, zahlreiche Besprechungen zwischen den Organisationen geführt, gemeinsame Einsätze und Schwerpunktaktionen durchgeführt und schließlich auch große landesweite Vernetzungstreffen ins Leben gerufen, bei denen alle maßgeblichen Institutionen dazu beitragen, um die ‚Task Force Sozialleistungsbetrug‘ stetig weiterzuentwickeln," berichtet Hptm Marcel Höhenberger, BA des Landeskriminalamtes Niederösterreich..."Seit 2019 wurden in Niederösterreich mehr als 3.000 Ermittlungsverfahren wegen Sozialleistungsbetrug mit einer Gesamtschadenssumme von über 25 Millionen Euro geführt. Die effektive Schadenssumme wäre um ein Vielfaches höher, würden die Ermittler des Landeskriminalamtes nicht dementsprechende Ermittlungen durchführen," sagt Höhenberger. ..Aktueller Fall aus Niederösterreich im Jahre 2025:.Ein 59-jähriger bosnischen Staatsbürger aus dem Bezirk Neunkirchen steht unter dringendem Verdacht, die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) NÖ im Zeitraum (mindestens) April 2022 bis Juni 2025 zur unrechtmäßigen Auszahlung von Leistungen verpflichtet zu haben, indem er.1) seinen Gesundheitszustand falsch darstellte und.2) seinen Aufenthalt, den Lebensmittelpunkt in Österreich, vorgetäuscht hat..Der Beschuldigte täuschte eine Mobilitätseinschränkung vor und begab sich mit einem Rollator zu Untersuchungen bzw. Begutachtungen bei der PVA. Weiters wurde seinerseits offensichtlich eine Stuhl- und Harninkontinenz sowie eine kognitive Störung vorgetäuscht, um Pflegegeld bzw. eine höhere Pflegestufe und eine Invaliditätspension zu erhalten. .Weiters hielt er sich 2024 für mindestens 260 Tage und 2023 für mindestens 180 Tage im Ausland auf. Er täuschte demnach seinen Lebensmittelpunkt an seiner Adresse im Bezirk Neunkirchen nur vor, um Leistungen der PVA zu erhalten. Die Leistungen der PVA sind jedoch gesetzlich an den Lebensmittelpunkt im Bundesgebiet gebunden..Die PVA zahlte im Zeitraum Dezember 2022 bis März 2025 an Pflegegeld rund 19.500 Euro zu Unrecht an den Beschuldigten aus. Der Betrag wurde bereits bescheidmäßig zurückgefordert. Der Versuchsschaden betreffend Pflegegeld wurde seitens der PVA mit rund 261.000 Euro beziffert..Die PVA zahlte Invaliditätspension idHv 22.000 Euro an den Beschuldigten zu Unrecht. Die Pensionsleistung wurde mit Ablauf des Monats Mai 2025 mit Bescheid entzogen. Der Versuchsschaden bezüglich Invaliditätspension wurde von der PVA mit rund 108.000 Euro beziffert..Auslandserhebungen durch das Landeskriminalamt Niederösterreich ergaben, dass der 59-Jährige mit seiner Ehefrau seinen Wohnsitz in Bosnien u Herzogovina hat und sich dort regelmäßig aufhält. Aufzeichnungen von Grenzübertritten erhärten den Verdacht, dass er lediglich vortäuscht, in Österreich seinen Lebensmittelpunkt zu bestreiten. .Am 4. April 2025 wurde der Beschuldigte von Exekutivbeamten beobachtet, als er ohne Gehhilfe und offensichtlich ohne motorische Beeinträchtigung zu seinem Fahrzeug ging und hinter dem Steuer seines Fahrzeuges Platz nahm. In Folge lenkte er den PKW bis nach St. Pölten nächst der PVA, um sich dort einer Untersuchung zu unterziehen. .Am 20. Dezember 2023 wurde der Beschuldigte im Zuge eines Hausbesuches eines Vertragsarztes des PVA untersucht. Dabei stellte er seinen Gesundheitszustand falsch dar und veranlasste dadurch den Arzt zu einer falschen Diagnose. Jedenfalls scheint es mit dem Lenken von Fahrzeugen und Fahrten nach Bosnien nicht stimmig zu sein. .Es besteht außerdem der Verdacht, dass eine Person im Verwandtschaftsverhältnis einen Tatbeitrag zum Sozialleistungsbetrug geleistet hat..Den Erhebungen zu Folge erhielt der 59-Jährige vom AMS Neunkirchen im Zeitraum vom 31. Jänner 2019 bis 31. Dezember 2022 Notstandshilfe und vom 1. Jänner 2023 bis 25. Jänner 2023 einen Pensionsvorschuss. .Der Beschuldigte war Inhaber eines unbefristeten Behindertenpasses und demnach von der motorbezogenen Steuer befreit. .Über Auftrag der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt erfolgte Ende Juni 2025 an der Wohnadresse des Beschuldigten im Bezirk Neunkirchen eine Hausdurchsuchung, bei der Mobiltelefone sichergestellt, der 59-Jährige über Auftrag festgenommen und in die Justizanstalt Wiener Neustadt eingeliefert wurde.
2025-10-28 - Unfall
Verkehrsunfall mit Alkoholisierung in Innsbruck
Am 27.10.2025, gegen 19.00 Uhr, lenkte eine 53-jährige Österreicherin ein Fahrrad im Bereich der Innsbruck Innenstadt von einem Platz kommend von Westen in Richtung Osten. Im Bereich einer Kreuzung mit einer Seitenstraße kam die 53-Jährige auf der nassen Fahrbahn zu Sturz und verletzte sich dadurch leicht. Im Anschluss musste sie vom verständigten Rettungsdienst in die Klinik Innsbruck transportiert werden. Ein durchgeführter Alkotest ergab eine erhebliche Alkoholisierung. Nach Abschluss der Erhebungen wird Anzeige an die zuständige Stelle erstattet.
2025-10-28 - Raub
Räuberischer Diebstahl in Schwaz
Am 27.10.2025, gegen 15.25 Uhr, entnahm ein 50-jähriger Österreicher in einem Supermarkt in Schwaz eine größere Menge Dosenbier und verließ das Geschäft, ohne die Ware zu bezahlen. Der Diebstahl wurde von einem 58-Jährigen Mitarbeiter beobachtet, welcher den 50-Jährigen folglich anhalten wollte. Dabei setzte sich der 50-Jährige körperlich zur Wehr, würgte den Mitarbeiter und konnte schließlich vorerst flüchten. Im Rahmen einer sofort durchgeführten Fahndung konnte der 50-Jährige durch die Polizei angehalten und festgenommen werden. Die weiteren kriminalpolizeilichen Ermittlungen zum Sachverhalt laufen. Nach Abschluss der Ermittlungen ergeht Bericht an die Staatsanwaltschaft Innsbruck.
2025-10-28 - Brand
Brandereignis in Reutte
Am 27.10.2025, gegen 23.15 Uhr, bemerkten ein 19-jähriger und ein 28-jähriger Österreicher einen Brand in einem Hinterhof einer Wohnanlage in Reutte. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein PKW vor einer Garage in Brand. Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr konnten den Brand rasch löschen und eine Ausbreitung auf das Gebäude verhindern. Der PKW brannte komplett aus. Ebenso entstand ein Schaden an der Garage durch die Brandeinwirkungen. Die Brandursache ist noch unklar und Gegenstand laufender Ermittlungen. Nach Abschluss der Ermittlungen ergeht ein Bericht an die zuständigen Stellen. Im Einsatz standen die Freiwillige Feuerwehr Reutte mit mehreren Fahrzeugen, der Rettungsdienst, sowie die Polizei Reutte.
2025-10-28 - Diebstahl
Diebstahl von Kupferkesseln in Buch in Tirol
Vermutlich im Zeitraum von 26.10.2025, ca. 20.00 Uhr bis 27.10.2025, 04.30 Uhr, kam es im Ortsteil St Margarethen der Gemeinde Buch in Tirol zum Diebstahl von vier großen Kupferkesseln, welche vor einem Gastronomiebetrieb als Dekoration aufgestellt waren. Es entstand ein Schaden im dreistelligen Eurobereich. Die Ermittlungen der Polizei zur Ausforschung der Täterschaft laufen.
2025-10-28 - Brand
Ponys bei Brand verendet
Ein 13-Jähriger aus dem Bezirk Perg wollte am 27. Oktober 2025 gegen 12:10 Uhr sein Quad auf dem elterlichen Anwesen betanken. Aus noch unbekannter Ursache entzündete sich der Benzinkanister und das Feuer breitete sich rasch aus. Er und sein 11-jähriger Bruder versuchten noch mit einem Feuerlöscher den Brand einzudämmen, verständigten jedoch die Feuerwehr nachdem dies aussichtlos erschien. .Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand bereits der Dachstuhl in Vollbrand. Insgesamt 13 Feuerwehren mit rund 120 Mann waren im Einsatz..Ein Übergreifen auf das Wohngebäude und den angrenzenden Wald konnte verhindert werden. Der Wirtschaftstrakt des Gebäudes brannte völlig ab. Drei Ponys konnten auf Grund der schnellen Ausbreitung des Feuers nicht gerettet werden. Sie verendeten in ihren Stallungen. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Ermittlungen werden vom Landeskriminalamt Oberösterreich weitergeführt.
Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!
